DE102004028070B3 - Method of accessing a data processor on a connected external device using wake up signals and a set waiting time - Google Patents
Method of accessing a data processor on a connected external device using wake up signals and a set waiting time Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004028070B3 DE102004028070B3 DE102004028070A DE102004028070A DE102004028070B3 DE 102004028070 B3 DE102004028070 B3 DE 102004028070B3 DE 102004028070 A DE102004028070 A DE 102004028070A DE 102004028070 A DE102004028070 A DE 102004028070A DE 102004028070 B3 DE102004028070 B3 DE 102004028070B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- time
- waiting time
- signal
- specific
- wake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/26—Power supply means, e.g. regulation thereof
- G06F1/32—Means for saving power
- G06F1/3203—Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
- G06F1/3206—Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
- G06F1/3215—Monitoring of peripheral devices
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/26—Power supply means, e.g. regulation thereof
- G06F1/32—Means for saving power
- G06F1/3203—Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
- G06F1/3234—Power saving characterised by the action undertaken
- G06F1/325—Power saving in peripheral device
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/02—Details
- H04L12/12—Arrangements for remote connection or disconnection of substations or of equipment thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02D—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
- Y02D30/00—Reducing energy consumption in communication networks
- Y02D30/50—Reducing energy consumption in communication networks in wire-line communication networks, e.g. low power modes or reduced link rate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Communication Control (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zugriff einer Datenverarbeitungsvorrichtung auf ein angeschlossenes externes Gerät unter Verwendung einer Wartezeit, die in der Datenverarbeitungsvorrichtung den zeitlichen Abstand zwischen dem Senden eines Wecksignals und dem Senden eines Zugriffsignals an ein angeschlossenes Gerät angibt, wobei durch das Wecksignal das Gerät von einem Ruhezustand in einen Aktivzustand versetzbar ist und wobei vor einem Zugriff zunächst ein Wecksignal gesendet wird, dann gewartet wird, bis die Wartezeit abgelaufen ist, und anschließend das Zugriffsignal an das Gerät gesendet wird.The The invention relates to a method for accessing a data processing device to a connected external device using a wait time, in the data processing device, the time interval between sending a wake-up signal and sending an access signal to a connected device indicating, by the wake-up signal, the device from a sleep state in an active state is displaceable and wherein before an access first Wake-up signal is sent, then wait until the waiting time has expired, and then the access signal to the device is sent.
Wecksignale werden immer dann eingesetzt, wenn ein angeschlossenes Gerät nicht ständig betriebsbereit ist, sondern beispielsweise aus Energiespargründen nur eingeschränkt betrieben wird oder nahezu vollständig ausgeschaltet wird. Eine Datenverarbeitungsvorrichtung, die auf ein solches Gerät zugreifen möchte, erhält deshalb innerhalb einer üblichen Antwortzeit keine Antwort. Während übliche Antwortzeiten, das heißt die Zeit zwischen dem Senden eines Zugriffsignals und dem Erhalt eines Antwortsignals, im Millisekundenbereich oder Sekundenbereich liegen, kann das „Wecken" eines angeschlossenen externen Geräts unter Umständen mehrere Minuten in Anspruch nehmen.wake-up signals are always used when a connected device is not constantly is ready, but for energy saving reasons only limited is operated or almost completely turned off. A Data processing device accessing such a device would like to, receives therefore within a usual Answer time no answer. While usual response times, this means the time between sending an access signal and receiving it a response signal, in the millisecond range or seconds range may be the "wake up" of a connected external device in certain circumstances take several minutes.
Zwar sind Datenverarbeitungsvorrichtungen dazu eingerichtet, nach dem Verstreichen einer Time-Out-Zeit nicht weiter auf ein Antwortsignal zu warten und eventuell später ein erneutes Zugriffsignal zu senden. Die Handhabung dieses Prozederes ist jedoch verhältnismäßig aufwändig und führt insbesondere dazu, dass ein wiederholter Zugriffsversuch viel später erfolgt, als dies unter Berücksichtigung der Weckzeit des angeschlossenen Geräts erforderlich ist.Though Data processing devices are adapted to the Lapse of a time-out time does not continue on a response signal to wait and possibly later to send a new access signal. The handling of this Prozederes is however, relatively expensive and leads in particular cause a repeated access attempt to occur much later, as this is taking into account the wake-up time of the connected device is required.
Das Betriebsverhalten kann dadurch verbessert werden, dass eine Wartezeit vorgesehen wird. Nach dem Senden eines Wecksignals wird zunächst die Wartezeit abgewartet und erst danach ein Zugriffsignal gesendet. Bei dieser bekannten Lösung wird die Wartezeit entweder verhältnismäßig kurz eingestellt, sodass für schnell „aufwachende" Geräte ein gutes Betriebsverhalten erreicht wird, allerdings sind langsamere Geräte mit dem oben beschriebenen Time-Out-Problem konfrontiert. Andererseits kann die Wartezeit auch verhältnismäßig lang eingestellt werden, sodass alle Geräte, die fehlerfrei arbeiten, innerhalb der Wartezeit geweckt werden können. Bei einer solchen Einstellung ist nachteilig, dass die Leistungsfähigkeit schnell zugriffsbereiter Geräte nicht ausgenutzt wird.The Operating behavior can be improved by having a waiting time is provided. After sending a wake-up signal is first the Waiting time and only then sent an access signal. In this known solution the waiting time is either relatively short adjusted, so for fast "waking up" devices a good one Operating performance is achieved, however, are slower devices with the faced with the time-out problem described above. On the other hand can the wait is also relatively long be set so that all devices that are working properly, can be woken up within the waiting time. With such a setting is disadvantageous that the performance quickly accessible equipment not exploited.
Aus der US 2003/0153368 A1 ist ein Verfahren zum Ausführen von Prozessen durch eine Datenverarbeitungsanlage mit einem Ruhe- und einem Aktivzustand bekannt, bei dem Ausführungszeiten in einem Speicher abgelegt sind.Out US 2003/0153368 A1 discloses a method for executing Processes by a data processing system with a quiet and an active state in which execution times in a memory are stored.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Zugriff auf ein angeschlossenes externes Gerät anzugeben, das unabhängig von den jeweils angeschlossenen Geräten ein zufrieden stellendes Betriebsverhalten ermöglicht. Außerdem soll eine entsprechende Datenverarbeitungsvorrichtung angegeben werden.task The invention is a method for accessing a connected specify external device that independently from the connected devices a satisfactory Operating behavior allows. Furthermore should be given a corresponding data processing device become.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass als Wartezeit eine für das angeschlossene externe Gerät spezifische, in einem Speicher der Datenverarbeitungsvorrichtung abgelegte Wartezeit verwendet wird.These The object is achieved by a method of the type mentioned, the characterized in that as a waiting time for the connected external device specific, in a memory of the data processing device stored waiting time is used.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also nicht eine einheitliche Wartezeit unabhängig von dem jeweils angesprochenen externen Geräts verwendet, sondern es kann individuell für jedes Gerät eine optimale Wartezeit eingestellt werden.at the method according to the invention So it will not be a uniform waiting time regardless of that each external device used, but it can individually for every device one optimal waiting time to be set.
In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine gerätespezifische Wartezeit automatisch ermittelt, indem zunächst ein Wecksignal an ein sich im Ruhezustand befindliches Gerät gesendet wird, dann gewartet wird, bis eine Wartezeit abgelaufen ist, anschließend ein Zugriffsignal gesendet wird, nachfolgend die Antwortzeit von dem Senden des Zugriffsignals bis zum Erhalt eines Antwortsignals ermittelt wird und eine neue, gerätespezifische Wartezeit in Abhängigkeit der Antwortzeit gespeichert wird.In a development of the method according to the invention is a device-specific Waiting time automatically determined by first a wake-up signal on idle device is sent, then serviced is then until a waiting period has expired Access signal is sent, followed by the response time of the Transmission of the access signal until the receipt of a response signal determined and a new, device-specific Waiting time in dependence the response time is saved.
Durch das weitergebildete Verfahren wird von einem Benutzer unbemerkt eine gerätespezifische Wartezeit ermittelt und gespeichert, sodass sich ein optimiertes Betriebsverhalten ergibt, ohne dass dazu ein spezielles Know-how eines Benutzers erforderlich ist. Ein weiterer Vorteil der automatischen Ermittlung einer gerätespezifischen Wartezeit liegt daran, dass auch geänderte Betriebsbedingungen berücksichtigt werden. Wenn beispielsweise eine andere Software auf einem angeschlossenen Gerät installiert wird, kann sich das Leistungsverhalten verbessern oder verschlechtern. Entsprechend ändert sich die Zeit, die das Gerät benötigt, um vom Ruhezustand in einen Aktivzustand zu gelangen. Diese Veränderung wird von der Datenverarbeitungsvorrichtung erkannt und die entsprechende gerätespezifische Wartezeit angepasst.By The further developed method is unnoticed by a user a device-specific Waiting time is determined and stored, so that an optimized Performance results without requiring special know-how a user is required. Another advantage of the automatic Determination of a device-specific Waiting time is due to the fact that changed operating conditions considered become. For example, if another software is connected to a Device installed performance may improve or worsen. Correspondingly changes the time, the device needed to go from sleep to an active state. This change is recognized by the data processing device and the corresponding device-specific Waiting time adjusted.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.Further advantageous embodiments of he inventive method are specified in the dependent claims.
Bezüglich der Vorrichtung wird die Aufgabe durch eine Datenverarbeitungsvorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie sie einen Speicher aufweist zum Ablegen von Wartezeiten, die für das angeschlossene externe Gerät spezifisch sind, sowie eine Vorrichtung aufweist zur automatischen Ermittlung gerätespezifischer Wartezeiten und deren Speicherung in dem Speicher.Regarding the Device is the object by a data processing device solved the type mentioned, the characterized in that it has a memory for Laying off waiting for the connected external device are specific, as well as having a device for automatic Determination of device-specific Waiting times and their storage in the memory.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:The Invention will be explained in more detail with reference to an embodiment. It shows:
Eine
Datenverarbeitungsvorrichtung
Die
Geräte
In
der
In
einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens, in der
Die
Bei
der Durchführung
des beschriebenen Verfahrens ergeben sich unter Umständen mehrere Probleme.
Bei dem Senden eines Zugriffsignals weiß die Datenverarbeitungsvorrichtung
natürlich
nicht, ob das angeschlossene Gerät
ordnungsgemäß funktioniert.
Es muss also die Situation berücksichtigt
werden, dass die Datenverarbeitungsvorrichtung
Bei
der Ermittlung einer gerätespezifischen Wartezeit
im Schritt
Bei
einer ungünstigen
Einstellung der Zeit bis zum Senden des Zugriffsignals ist die tatsächliche Wartezeit
bis zum Erhalt eines Antwortsignals von dem angesprochenen Geräts unter
Umständen
wensentlich größer als
die gerätespezifische
Wartezeit. Das ist dann der Fall, wenn das Zugriffsignal zum Zeitpunkt
t2 gesendet wird, bevor das angeschlossene
Gerät den
Aktivzustand erreicht hat. Entsprechend ist die Zeit bis zum Erhalt
einer Antwort verhältnismäßig groß, da zunächst gewartet
werden muss, bis das Gerät
seinen Aktivzustand erreicht hat, und sodann noch die normale Antwortzeit
auftritt, die das angeschlossene Gerät braucht, um ein Antwortsignal
an die Datenverarbeitungsvorrichtung
Im Verhältnis zur gerätespezifischen Wartezeit ist die Antwortzeit sehr kurz. Man erhält daher bei erstmaliger Inbetriebnahme eines Gerätes eine gute Einstellung der gerätespezifischen Wartezeit, wenn diese auf die Standardwartezeit zwischen dem Senden eines Wecksignals und dem Senden eines Zugriffsignals zuzüglich der ermittelten Antwortzeit festgelegt wird. Zwar ist die Zeit noch zu lang, da die tatsächlich benötigte Zeit zur Verarbeitung eines Zugriffssignals von der ermittelten Zeit abgezogen werden müßte. Die tatsächliche Zeit zur Verarbeitung eines Zugriffssignals ist jedoch nicht bekannt, da bei der ermittelten Antwortzeit Anteile enthalten sind, die der Zeit zum Gerätestart zuzuordnen sind. Eine weitere Optimierung zu kürzeren gerätespezifischen Wartezeiten kann in zusätzlichen Verfahrensschritten vorgesehen werden, wie sie später beschrieben werden.in the relationship to the device-specific Wait, the response time is very short. One receives therefore with first commissioning a device a good setting of the device specific Waiting time if this is the default waiting time between sending a wake-up signal and the transmission of an access signal plus the determined response time is determined. Although the time is still too long, since the actual needed Time to process an access signal from the determined Time would have to be deducted. The actual Time to process an access signal is not known since the response time determined contains shares which the Time to start the device are assigned. Another optimization to shorter device-specific waiting times can in additional Procedural steps are provided, as described later become.
Bei
dem in
Die
in Schritt
Beim
Speichern der gerätespezifischen
Wartezeit kann sich das Problem ergeben, dass unter Umständen die
ermittelte neue gerätespezifische Wartezeit
nur minimal größer oder
kleiner als die bereits gespeicherte gerätespezifische Wartezeit ist. Um
ein ständiges
Hoch- und Runtersetzen der gerätespezifischen
Wartezeit zu vermeiden, kann es deshalb günstig sein, die gerätespezifische
Wartezeit nur dann zu speichern, wenn der Betrag der Differenz zwischen
der neu ermittelten gerätespezifischen Wartezeit
und der bisherigen gerätespezifischen Wartezeit
einen festgelegten Grenzwert Δ überschreitet.
Dazu wird nach dem Schritt
Genauso
kann zwischen Durchführung
der Schritte
Ein konkreter Anwendungsfall für eine erfindungsgemäße Datenverarbeitungsvorrichtung ist eine Unterhaltungsvorrichtung, zum Beispiel ein so genanntes Media Center. Mit einem solchen Gerät werden Musik oder Filme wiedergegeben. Die dazu erforderlichen Daten sind jedoch noch nicht in dem Media Center gespeichert, sondern beispielsweise auf einem PC in einem anderen Raum. Wenn auf den PC zugegriffen werden soll, muss der PC zunächst hochgefahren werden, bevor er eine Anforderung von Daten beantworten kann. Die gerätespezifische Wartezeit des PCs ist in dem Media Center gespeichert und so bemessen, dass ein Zugriffsignal erst dann an den PC gesendet wird, wenn davon ausgegangen werden kann, dass dieser sich im Aktivzustand befindet.One concrete application for a data processing device according to the invention is an entertainment device, for example, a so-called Media Center. Such a device plays music or movies. However, the required data is not yet in the media Center stored, but for example on a PC in one other room. If the PC is to be accessed, the PC first started up before he can answer a request for data. The device-specific waiting time the PC is stored in the Media Center and sized so that an access signal is sent to the PC only when it is can be assumed that this is in the active state.
- 11
- DatenverarbeitungsvorrichtungData processing device
- 22
- SpeicherStorage
- 33
- Vorrichtung zur Ermittlung einer gerätespezifischen Warcontraption to determine a device-specific warrant
- tezeittezeit
- 44
- Schnittstelleinterface
- 55
- Kommunikationsleitungcommunication line
- 66
- Geräteequipment
- G1 ... GnG1 ... Gn
- Geräteequipment
- 77
- Weckvorrichtungwake-up device
- 88th
- Überwachungsvorrichtungmonitoring device
- 11 ... 3311 ... 33
- Verfahrensschrittesteps
- t1, t2, t3 + Δ, t3 – Δ, t3 t 1 , t 2 , t 3 + Δ, t 3 - Δ, t 3
- Zeitpunktetimings
- T1, T2, T3 T 1 , T 2 , T 3
- erste, zweite und dritte Wartezeitfirst, second and third waiting time
- TA T A
- Antwortzeitresponse time
- ΔΔ
- Grenzwertlimit
Claims (12)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004028070A DE102004028070B3 (en) | 2004-06-09 | 2004-06-09 | Method of accessing a data processor on a connected external device using wake up signals and a set waiting time |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004028070A DE102004028070B3 (en) | 2004-06-09 | 2004-06-09 | Method of accessing a data processor on a connected external device using wake up signals and a set waiting time |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004028070B3 true DE102004028070B3 (en) | 2005-12-01 |
Family
ID=35267610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004028070A Expired - Fee Related DE102004028070B3 (en) | 2004-06-09 | 2004-06-09 | Method of accessing a data processor on a connected external device using wake up signals and a set waiting time |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004028070B3 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011091017A1 (en) * | 2010-01-21 | 2011-07-28 | Microchip Technology Incorporated | External device power control during low power sleep mode without central processing unit intervention |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030153368A1 (en) * | 2002-02-11 | 2003-08-14 | Bussan Christopher F. | Event coordination in an electronic device to reduce current drain |
-
2004
- 2004-06-09 DE DE102004028070A patent/DE102004028070B3/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030153368A1 (en) * | 2002-02-11 | 2003-08-14 | Bussan Christopher F. | Event coordination in an electronic device to reduce current drain |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011091017A1 (en) * | 2010-01-21 | 2011-07-28 | Microchip Technology Incorporated | External device power control during low power sleep mode without central processing unit intervention |
US8645729B2 (en) | 2010-01-21 | 2014-02-04 | Microchip Technology Incorporated | External device power control during low power sleep mode without central processing unit intervention |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60117166T2 (en) | PERFORMANCE MANAGEMENT CONVERSIONS WITHOUT AGP TRANSACTION INTERFERENCE | |
DE60200210T2 (en) | Embedded programming software accessible via the World Wide Web | |
DE69627409T2 (en) | Bus connection interface and energy saving control method for this | |
DE10231668B4 (en) | Multitasking operating system for reducing power consumption and electronic control in the vehicle using the same | |
DE69814137T2 (en) | CACHE MEMORY OPERATION | |
EP0929041A2 (en) | Method and arrangement for operating a bus system | |
DE60007702T2 (en) | SLEEP MODE SWITCHING ON IN A SLAVE DEVICE | |
DE112008001223T5 (en) | Data processing with a low power cache access mode | |
DE102015204696A1 (en) | Control device switching system | |
DE102005037635B4 (en) | Hardware control for changing the operating mode of a memory | |
DE60310157T2 (en) | Data transfer system | |
DE69601060T2 (en) | Integrable DDC interface for a microprocessor | |
EP0799441B1 (en) | System for controlling technical processes | |
DE102004028070B3 (en) | Method of accessing a data processor on a connected external device using wake up signals and a set waiting time | |
DE202004021684U1 (en) | Devices and devices for use in scheduling | |
EP1230590A2 (en) | Processor system | |
EP2359254B1 (en) | Method and system for controlling communication between a function computer and a monitoring module | |
EP1514180A2 (en) | Limitation of the response time of a software process | |
DE102005009813B4 (en) | Electronic control system and method with microcomputer monitoring suppression function | |
DE69935960T2 (en) | Priority based data and instruction fetching | |
DE10062995A1 (en) | Interrupt controller means | |
DE102005053171B4 (en) | Refresh process, memory, storage system and operating procedures | |
DE102004004248A1 (en) | Cache memory unit and associated control method | |
DE10110444A1 (en) | Determining workload of computer apparatus running computer program by determining run time of tasks after completion and subtracting run times upon interruption | |
EP0677147B1 (en) | Controller in an arithmetic unit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS INTELLECTUAL PROP, DE Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU SIEMENS COMPUTERS GMBH, 80807 MUENCHEN, DE Effective date: 20111229 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE Effective date: 20111229 Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE Effective date: 20111229 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |