DE102004027793A1 - Ethylene copolymer with comonomer units containing photochemically-activatable groups, used for the production of separating membranes, chromato-graphic stationary phases, lacquer, printing ink and toners - Google Patents

Ethylene copolymer with comonomer units containing photochemically-activatable groups, used for the production of separating membranes, chromato-graphic stationary phases, lacquer, printing ink and toners Download PDF

Info

Publication number
DE102004027793A1
DE102004027793A1 DE102004027793A DE102004027793A DE102004027793A1 DE 102004027793 A1 DE102004027793 A1 DE 102004027793A1 DE 102004027793 A DE102004027793 A DE 102004027793A DE 102004027793 A DE102004027793 A DE 102004027793A DE 102004027793 A1 DE102004027793 A1 DE 102004027793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
hydrogen
ethylene copolymer
ethylene copolymers
butyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004027793A
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Dr. Fechtenkötter
Bernd DÜTTRA
Knut Dornik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE102004027793A priority Critical patent/DE102004027793A1/en
Priority to PCT/EP2005/001315 priority patent/WO2005077993A1/en
Publication of DE102004027793A1 publication Critical patent/DE102004027793A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/261Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/282Porous sorbents
    • B01J20/285Porous sorbents based on polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F220/30Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing aromatic rings in the alcohol moiety
    • C08F220/303Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing aromatic rings in the alcohol moiety and one or more carboxylic moieties in the chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/10Esters
    • C08F222/1006Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols
    • C08F222/103Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols of trialcohols, e.g. trimethylolpropane tri(meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/101Inks specially adapted for printing processes involving curing by wave energy or particle radiation, e.g. with UV-curing following the printing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/04Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
    • C08F220/06Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof

Abstract

Ethylene copolymers (ECP) with at least one comonomer unit containing a photochemically-activatable group (PAG). Independent claims are also included for (1) a method (M1) for the production of ECP by polymerisation of (a) ethylene with (b) comonomer(s) containing PAG and (c) unsaturated carboxylic acid(s) or ester(s) at 170-300[deg]C and 500-4000 bar (2) a method (M2) for the production of ECP by polymerising (a) with (c) as above and then reacting the polymer with a compound of formula H-(X)n-(A)m-P* (IV) (3) materials (MECP) made from ECP for separating substances (4) a method (M3) for the production of MECP by exposing ECP to actinic radiation (5) a method (M4) for separating substances using MECP (6) a method (M4) for the production of lacquers, printing ink and toners by using ECP (7) micronised ECP with a number-average particle diameter of not more than 30 microns (8) lacquers, printing ink and toners containing or made from ECP (9) a method (M5) for printing substrates using such lacquers, ink and toners (10) printed substrates obtained by M5 .

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Ethylencopolymere, die als Comonomere Ethylen und mindestens ein Comonomer, das eine photochemisch aktivierbare Gruppe enthält, einpolymerisiert enthalten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.The The present invention relates to ethylene copolymers useful as comonomers Ethylene and at least one comonomer that is a photochemically activatable Contains group, polymerized, process for their preparation and their Use.

In Verfahren zur Trennung von Stoffen werden neben klassischen Verfahren wie Kristallisation und Destillation auch moderne, schnelle, weniger energieintensive Verfahren wie beispielsweise Membrantrennungsverfahren angewendet, außerdem Chromatograpie, Ultrafiltration, Dialyse und Elektrodialyse. Große Bedeutung kommt dabei der Auswahl des eingesetzten Materials zur Stofftrennung zu.In Methods for the separation of substances are in addition to classical methods like crystallization and distillation also modern, fast, less energy-intensive processes such as membrane separation processes applied, as well Chromatography, ultrafiltration, dialysis and electrodialysis. Big meaning In doing so, the selection of the material used for substance separation occurs to.

Dabei werden im Folgenden unter Materialien zur Stofftrennung solche Materialien verstanden, die beispielsweise durch Adsorptions-Desorptions-Vorgänge oder durch unterschiedliche Permeabilitätseigenschaften die Abtrennung oder Anreicherung von einzelnen Komponenten aus Stoffgemischen erlauben. Zu nennen sind beispielsweise Membranen und stationäre Phasen für Chromatographiesäulen.there These materials will be used below under Materials for separation understood, for example, by adsorption-desorption processes or due to different permeability properties, the separation or enrichment of individual components from mixtures of substances. Examples include membranes and stationary phases for chromatography columns.

Neben dem Preis spielen für Materialien zur Stofftrennung insbesondere Faktoren wie Selektivität, Permeabilität und mechanische Stabilität, insbesondere bei hohem Feeddruck, eine Rolle. Außerdem sollen Materialien zur Stofftrennung in organischen Lösemitteln nur geringfügig quellen.Next play the price for Material separation materials in particular factors such as selectivity, permeability and mechanical Stability, especially at high feed pressure, a role. In addition, materials for Separation of substances in organic solvents only slightly sources.

Es wurde vielfach vorgeschlagen, Polymere als Materialien zur Stofftrennung einzusetzen. So wurden bereits bestimmte Polyimide vorgeschlagen, die bis-Trifluoromethyldiphenylidenmethan-Einheiten tragen, s. beispielsweise W. J. Koros et al., J. Membr. Sci. 1988, 37, 45; J. Koros et al., Prog. Polym. Sci. 1988, 13, 399; K. Tanaka et al., Polym. Sci. Part B, 1995, 33, 1907; T. H. Kim et al., J. Membr. Sci. 1993, 50, 45; K. Tanaka et al., J. Membr. Sci. 1996, 121, 197, C. Staudt-Bickel et al., J. Membr. Sci. 2000, 170, 205; C. Staudt-Bickel et al., J. Membr. Sci. 1999, 155, 145. Die in den zitierten Stellen beschriebenen Polyimide können zwar unter bestimmten Bedingungen zur Trennung von Olefin-Alkan-Gemischen eingesetzt werden, jedoch tritt bei Trennungen unter technisch interessanten Bedingungen in vielen Fällen starke Quellung auf, was die mechanischen Eigenschaften von beispielsweise Membranen negativ beeinflusst. Außerdem sind die vorgeschlagenen Materialien umständlich herzustellen und daher preislich ungünstig.It has been proposed many times, polymers as materials for material separation use. Thus, certain polyimides have already been proposed carry bis-trifluoromethyldiphenylidenmethane units, s. for example W.J. Koros et al., J. Membr. Sci. 1988, 37, 45; J. Koros et al. Prog. Polym. Sci. 1988, 13, 399; K. Tanaka et al., Polym. Sci. part B, 1995, 33, 1907; T.H. Kim et al., J. Membr. Sci. 1993, 50, 45; Tanaka, K., et al., J. Membr. Sci. 1996, 121, 197, C. Staudt-Bickel et al., J. Membr. Sci. 2000, 170, 205; C. Staudt-Bickel et al. J. Membr. Sci. 1999, 155, 145. Those described in the cited references Polyimides can although under certain conditions for the separation of olefin-alkane mixtures used, but occurs in separations under technically interesting Conditions in many cases strong swelling on what the mechanical properties of for example Membranes adversely affected. Besides, the suggested ones are Materials awkward produce and therefore unfavorable price.

G. Ellinghaus of al. berichten in Radiat. Phys. Chem. 1983, 22, 635, dass sich bestimmte Polymere dann als Membranmaterialien eignen, wenn man sie durch Strah lungs-initiierte Pfropfcopolymerisation modifiziert. Das offenbarte Verfahren ist jedoch umständlich.G. Ellinghaus of al. report in Radiat. Phys. Chem. 1983, 22, 635, that certain polymers are then suitable as membrane materials, when they are radiation-initiated by graft copolymerization modified. The disclosed method, however, is cumbersome.

Es ist bekannt, dass man spezielle Polyethylenwachse beispielsweise Druckfarben zusetzen kann, s. beispielsweise WO 01/98416 und EP-A 0 890 619. In EP 0 890 619 wird vorgeschlagen, molekular möglichst einheitliche Produkte einzusetzen, und empfiehlt Polyethylenwachse, die mittels Metallocenkatalyse hergestellt wurden. Die eingesetzten Metallocenkatalysatoren sind jedoch ziemlich teuer, und der Oberflächenreibwiderstand der offenbarten Drucke lässt sich noch verbessern.It is known that special polyethylene waxes can be added, for example printing inks, s. For example, WO 01/98416 and EP-A 0 890 619. In EP 0 890 619 It is proposed to use molecular products that are as uniform as possible, and recommends polyethylene waxes prepared by means of metallocene catalysis. However, the metallocene catalysts employed are quite expensive and the surface friction resistance of the disclosed prints can be improved.

In EP 1 120 395 wird vorgeschlagen, Pentaerythrit mit drei Äquivalenten Montansäure zu verestern und die vierte Hydroxylgruppe mit Acrylsäure zu verestern, und empfahl ein entsprechendes Produkt als strahlungshärtbares Material. Das Verfahren ist jedoch verhältnismäßig umständlich und geht von teuren Ausgangmaterialien aus. Auch ist die Haltbarkeit von derartigen Materialien nicht gut.In EP 1 120 395 it is proposed to esterify pentaerythritol with three equivalents of montanic acid and to esterify the fourth hydroxyl group with acrylic acid, and recommended a corresponding product as a radiation-curable material. However, the process is relatively cumbersome and is based on expensive starting materials. Also, the durability of such materials is not good.

Es bestand die Aufgabe, Materialien zur Stofftrennung bereit zu stellen, die ein verbessertes Anwendungsprofil aufweisen. Weiterhin bestand die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung von Materialien zur Stofftrennung bereit zu stellen. Weiterhin bestand die Aufgabe, ein Verfahren zur Trennung von Stoffgemischen bereit zustellen.It the task was to provide material for the separation of substances, which have an improved application profile. Continue to exist the task, a method for the production of materials for the separation of substances to provide. Furthermore, the task, a method to prepare for the separation of substance mixtures.

Es bestand ferner die Aufgabe, Druckfarben, Toner und Lacke insbesondere Drucklacke bereit zu stellen, und es bestand die Aufgabe, ein Verfahren zum Bedrucken von Substraten bereit zu stellen.It It was also the object of printing inks, toners and paints in particular To provide pressure varnishes, and there was the task of a process to provide for printing of substrates.

Demgemäß wurden die eingangs definierten Ethylencopolymere gefunden.Accordingly, were found the ethylene copolymers defined above.

Photochemisch aktivierbare Gruppen sind als solche bekannt. Durch Behandeln mit aktinischer Strahlung werden sie in den photochemisch angeregten Zustand überführt und können anschließend Reaktionen wie beispielsweise Oxidationen oder insbesondere Polymerisationen initiieren.photochemical Activatable groups are known as such. By treating with Actinic radiation they are excited in the photochemically State convicted and can subsequently Reactions such as, for example, oxidations or, in particular, polymerizations initiate.

Ethylenisch ungesättigte Doppelbindung bzw. Doppelbindungen und photochemisch aktivierbare Gruppe sind entweder direkt oder über einen sogenannten Spacer kovalent miteinander verbunden.ethylenically unsaturated Double bond or double bonds and photochemically activatable group are either direct or over a so-called spacer covalently connected to each other.

In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei mindestens einem Comonomer mit photochemisch aktivierbaren Gruppen um ein Derivat eines α-Zerfallers, d.h. das einpolymerisierte Comonomer zerfällt bei photochemischer Anregung und startet auf diese Weise eine Polymerisationsreaktion oder eine Vernetzungsreaktion. Beispiele für Derivate von α-Zerfallern sind Derivate von Benzildimethylketal. Weitere Beispiele für derivate von α-Zerfallern sind Derivate von Benzoin, Isobutylben zoinether, Phosphinoxide, insbesondere Mono- und Bisacylphosphinoxide, z.B. 2,4,6-Trimethylbenzoyldiphenylphosphinoxid. Derivate von α-Zerfallern enthalten, damit sie als Comonomer im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, mindestens eine ethylenisch ungesättigte Doppelbindung und beispielsweise eine der vorgenannten Gruppen wie eine Benzildimethalketalgruppe.In an embodiment The present invention is at least one Comonomer with photochemically activatable groups around a derivative an α-decay, i.e. The copolymerized comonomer breaks down upon photochemical excitation and thus starts a polymerization reaction or a Crosslinking reaction. examples for Derivatives of α-decayers are derivatives of benzil dimethyl ketal. Further examples of derivatives of α decayers are derivatives of benzoin, isobutylbenzoin ether, phosphine oxides, especially mono- and bisacylphosphine oxides, e.g. 2,4,6-trimethylbenzoyl. Derivatives of α-decayers included to make it a comonomer in the context of the present invention are suitable, at least one ethylenically unsaturated double bond and, for example one of the aforementioned groups, such as a benzildimethalketal group.

In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird in mindestens einem Comonomer eine photochemisch aktivierbare Gruppe ausgewählt aus der Gruppe der Wasserstoff-abstrahierenden Photoinitiatoren, beispielsweise vom Typ der substituierten Acetophenone, Anthrachinone, Thioxanthone, Benzoesäureester oder der gegebenenfalls mehrfach substituierten Benzophenone. Besonders bevorzugte Beispiele sind substituieree Isopropylthioxanthone, Benzophenone, 4-Methylbenzophenone, halogenmethylierte Benzophenone, Anthrone, Michlers Keton (4,4'-bis-Dimethylaminobenzophenon), 4-Chlorbenzophenon, 4,4'-Dichlorbenzophenon. Derivate von Wasserstoff-abstrahierenden Photoinitiatoren enthalten, damit sie als Comonomer im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, mindestens eine ethylenisch ungesättigte Doppelbindung und beispielsweise eine der vorgenannten Gruppen wie eine Benzildimethalketalgruppe.In a preferred embodiment The present invention is in at least one comonomer photochemically activatable group selected from the group of hydrogen-abstracting photoinitiators, for example of the type of substituted acetophenones, anthraquinones, Thioxanthones, benzoic acid esters or optionally multiply substituted benzophenones. Especially preferred examples are substituted isopropylthioxanthones, benzophenones, 4-methylbenzophenones, halomethylated benzophenones, anthrones, Michler's ketone (4,4'-bis-dimethylaminobenzophenone), 4-chlorobenzophenone, 4,4'-dichlorobenzophenone. Contain derivatives of hydrogen-abstracting photoinitiators, thus suitable as a comonomer in the context of the present invention are at least one ethylenically unsaturated double bond and, for example one of the aforementioned groups, such as a benzildimethalketal group.

In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in mindestens einem Comonomer eine photochemisch aktivierbare Gruppe über einen Spacer an eine ethylenisch ungesättigte Doppelbindung angebunden.In an embodiment The present invention is in at least one comonomer photochemically activatable group via a spacer to an ethylenic unsaturated Tied double bond.

In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten erfindungsgemäße Ethylencopolymere als Comonomere einpolymerisiert

  • (a) 50 bis 99,9 Gew.-%, bevorzugt 60 bis 90 Gew.-% Ethylen,
  • (b) 0,1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 40 Gew.-% eines oder mehrerer Comonomere, enthaltend mindestens eine photochemisch aktivierbare Gruppe, wobei Angaben in Gew.-% jeweils auf die Gesamtmasse an erfindungsgemäßem Ethylencopolymer bezogen sind.
In a preferred embodiment of the present invention, ethylene copolymers according to the invention comprise copolymerized comonomers
  • (a) 50 to 99.9% by weight, preferably 60 to 90% by weight of ethylene,
  • (B) 0.1 to 50 wt .-%, preferably 10 to 40 wt .-% of one or more comonomers containing at least one photochemically activatable group, wherein in wt .-% in each case based on the total weight of inventive ethylene copolymer.

In einer bevorzugten Ausführungsform entspricht mindestens ein Comonomer (b) der allgemeinen Formel I

Figure 00030001
in der die Variablen wie folgt definiert sind:
R1 und R2 sind gleich oder verschieden;
R1 wird gewählt aus unverzweigtem und verzweigtem C1-C10-Alkyl, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl; besonders bevorzugt C1-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl, insbesondere Methyl;
und besonders bevorzugt Wasserstoff.
R2 wird gewählt aus unverzweigten und verzweigten C1-C10-Alkyl wie beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl; besonders bevorzugt C1-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl, insbesondere Methyl;
und ganz besonders bevorzugt Wasserstoff.
Y wird gewählt aus einer Carbonylgruppe und einer Einfachbindung, bevorzugt ist eine Carbonylgruppe.
X wird gewählt aus Sauerstoff, Schwefel und N-R3, bevorzugt sind Sauerstoff und N-R3.
R3 sind verschieden oder vorzugsweise gleich und gewählt aus Wasserstoff
und verzweigten und bevorzugt unverzweigten C1-C10-Alkyl, beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl; bevorzugt Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl; besonders bevorzugt C1-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl, ganz besonders bevorzugt Methyl;
C3-C12-Cycloalkyl wie beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl, Cyclodecyl, Cycloundecyl und Cyclododecyl; bevorzugt sind Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl.
A ein Spacer, gewählt aus C1-C20-Alkylen, ein- oder mehrfach substituiert beispielsweise mit C1-C4-Alkyl oder unsubstituiert, in dem ein oder mehrere nichtbenachbarte C-Atome gleich oder verschieden ersetzt sein können durch Sauerstoffatome, Carbonsäureestergruppen, -O-C(O)-O-Gruppen (Carbonatgruppen), Ketogruppen, Carbonsäureamidgruppen oder Harnstoffgruppen, gleich oder verschiedenIn a preferred embodiment, at least one comonomer (b) corresponds to the general formula I.
Figure 00030001
where the variables are defined as follows:
R 1 and R 2 are the same or different;
R 1 is selected from unbranched and branched C 1 -C 10 -alkyl, such as, for example, methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl, tert-butyl, n-butyl Pentyl, iso-pentyl, sec-pentyl, neo-pentyl, 1,2-dimethylpropyl, iso-amyl, n-hexyl, iso-hexyl, sec-hexyl, n-heptyl, n-octyl, 2-ethylhexyl, n-nonyl, n-decyl; particularly preferably C 1 -C 4 -alkyl, such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl and tert-butyl, in particular methyl;
and particularly preferably hydrogen.
R 2 is selected from unbranched and branched C 1 -C 10 -alkyl, such as, for example, methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl iso-pentyl, sec-pentyl, neo-pentyl, 1,2-dimethylpropyl, iso-amyl, n-hexyl, iso-hexyl, sec-hexyl, n-heptyl, n-octyl, 2-ethylhexyl, n Nonyl, n-decyl; particularly preferably C 1 -C 4 -alkyl, such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl and tert-butyl, in particular methyl;
and most preferably hydrogen.
Y is selected from a carbonyl group and a single bond, preferably a carbonyl group.
X is selected from oxygen, sulfur and NR 3 , preferred are oxygen and NR 3 .
R 3 are different or preferably the same and selected from hydrogen
and branched and preferably unbranched C 1 -C 10 -alkyl, for example methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl, isobutyl Pentyl, sec-pentyl, neo-pentyl, 1,2-dimethylpropyl, iso-amyl, n-hexyl, iso-hexyl, sec-hexyl, n-heptyl, n-octyl, 2-ethylhexyl, n-nonyl, n-decyl; preferably methyl, ethyl, n-propyl, n-butyl, n-pentyl, iso-pentyl, n-hexyl, n-heptyl, n-octyl, n-nonyl, n-decyl; particularly preferably C 1 -C 4 -alkyl, such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl and tert-butyl, very particularly preferably methyl;
C 3 -C 12 cycloalkyl such as cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl, cyclooctyl, cyclononyl, cyclodecyl, cycloundecyl and cyclododecyl; preferred are cyclopentyl, cyclohexyl and cycloheptyl.
A is a spacer selected from C 1 -C 20 -alkylene, mono- or polysubstituted, for example, by C 1 -C 4 -alkyl or unsubstituted, in which one or more nonadjacent carbon atoms may be replaced identically or differently by oxygen atoms, carboxylic acid ester groups , -OC (O) -O- (carbonate) groups, keto groups, carboxylic acid amide groups or urea groups, the same or different

So kann A beispielsweise für folgende Spacer stehen:
-CH2-, -CH2-CH2-, -(CH2)3-, -(CH2)4-, -(CH2)5-, -(CH2)6-, -(CH2)7-, -(CH2)8-, -(CH2)9-, -(CH2)10-, -(CH2)12-, -(CH2)14-, -(CH2)16-, -(CH2)18-, -(CH2)20-, bevorzugt -(CH2)x-; -CH2-CH(CH3)-, -CH2-CH(C2H5)-, -CH2-CH(CH[CH3]2)-, -CH2-CH(n-C3H7)-, -[CH(CH3)]2-, -CH(CH3)-CH2-CH2-CH(CH3)-, -CH(CH3)-CH2-CH(CH3)-, -CH2-C(CH3)2-CH2-, -CH2-CH(n-C4H9)-, -CH2-CH(t-C4H9)-,
-CH2-O-, -CH2-O-CH2-, -(CH2)2-O-(CH2)2-, -[(CH2)2-O]2-(CH2)2-, -[(CH2)2-O]3-(CH2)2-,
-COO-, -O-CO-, -CH2-COO-, -CH2-O-CO-, -(CH2)x-COO-, -(CH2)x-O-CO-, -COO(CH2)x, -O-CO(CH2)y,
-(CH2)y-COO-(CH2)y, -CH2-O-CO-CH2-, -CH(CH3)-COO-CH2-, -(CH2)x-O-CO-CH2-, -CH2-O-CO-(CH2)x, -CH2-COO-(CH2)x, -COO-CH2-COO-, -CH2-COO-CH2-COO-, -COO-(CH2)x-O-CO-, O-CO-(CH2)x-COO-, -COO-CH(CH3)-,
-O-C(O)-O-, -CH2-O-C(O)-O-, -(CH2)x-O-C(O)-O-, -O-C(O)-O-(CH2)x, -CH2-O-C(O)-O-CH2-, -(CH2)x-O-C(O)-O-CH2-, -CH2-O-C(O)-O-(CH2)x,
-CO-, -CH2-CO-, -CO-CH2-, -CH2-CO-CH2-, -CH(CH3)-CO-CH2-,
-CO-N(R3)-, -N(R3)-CO-, -(CH2)y-CO-N(R3)-, -(CH2)y-N(R3)-CO-, -(CH2)y-N(R3)-CO-(CH2)y,
-N(R3)-CO-N(R3)-, -(CH2)y-N(R3)-CO-N(R3)-, -(CH2)y-N(R3)-CO-N(R3)-(CH2)y, -(CH2)y-N(R3)-CO-N(R3)-(CH2)-N(R3)-CO-N(R3)-,
y ist jeweils eine ganze Zahl, gleich oder verschieden, im Bereich von 1 bis 10, bevorzugt von 2 bis 8 und besonders bevorzugt bis 6;
x ist eine ganze Zahl im Bereich von 2 bis 10 ist, bevorzugt 2 bis 6 und besonders bevorzugt bis 4.
For example, A can stand for the following spacers:
-CH 2 -, -CH 2 -CH 2 -, - (CH 2 ) 3 -, - (CH 2 ) 4-, - (CH 2 ) 5 -, - (CH 2 ) 6 -, - (CH 2 ) 7 -, - (CH 2 ) 8 -, - (CH 2 ) 9 -, - (CH 2 ) 10 -, - (CH 2 ) 12 -, - (CH 2 ) 14 -, - (CH 2 ) 16 - , - (CH 2 ) 18 -, - (CH 2 ) 20 -, preferably - (CH 2 ) x -; -CH 2 -CH (CH 3 ) -, -CH 2 -CH (C 2 H 5 ) -, -CH 2 -CH (CH [CH 3 ] 2 ) -, -CH 2 -CH (nC 3 H 7 ) -, - [CH (CH 3 )] 2 -, -CH (CH 3 ) -CH 2 -CH 2 -CH (CH 3 ) -, -CH (CH 3 ) -CH 2 -CH (CH 3 ) -, -CH 2 -C (CH 3 ) 2 -CH 2 -, -CH 2 -CH (nC 4 H 9 ) -, -CH 2 -CH (tC 4 H 9 ) -,
-CH 2 -O-, -CH 2 -O-CH 2 -, - (CH 2 ) 2 -O- (CH 2 ) 2 -, - [(CH 2 ) 2 -O] 2 - (CH 2 ) 2 -, - [(CH 2 ) 2 -O] 3 - (CH 2 ) 2 -,
-COO-, -O-CO-, -CH 2 -COO-, -CH 2 -O-CO-, - (CH 2 ) x -COO-, - (CH 2 ) x -O-CO-, -COO (CH 2 ) x , -O-CO (CH 2 ) y ,
- (CH 2 ) y -COO- (CH 2 ) y , -CH 2 -O-CO-CH 2 -, -CH (CH 3 ) -COO-CH 2 -, - (CH 2 ) x -O-CO -CH 2 -, -CH 2 -O-CO- (CH 2 ) x , -CH 2 -COO- (CH 2 ) x , -COO-CH 2 -COO-, -CH 2 -COO-CH 2 -COO -, -COO- (CH 2 ) x -O-CO-, O-CO- (CH 2 ) x -COO-, -COO-CH (CH 3 ) -,
-OC (O) -O-, -CH 2 -OC (O) -O-, - (CH 2 ) x -OC (O) -O-, -OC (O) -O- (CH 2 ) x , -CH 2 -OC (O) -O-CH 2 -, - (CH 2 ) x -OC (O) -O-CH 2 -, -CH 2 -OC (O) -O- (CH 2 ) x ,
-CO-, -CH 2 -CO-, -CO-CH 2 -, -CH 2 -CO-CH 2 -, -CH (CH 3 ) -CO-CH 2 -,
-CO-N (R 3 ) -, -N (R 3 ) -CO-, - (CH 2 ) y -CO-N (R 3 ) -, - (CH 2 ) y -N (R 3 ) -CO -, - (CH 2 ) y -N (R 3 ) -CO- (CH 2 ) y ,
-N (R 3 ) -CO-N (R 3 ) -, - (CH 2 ) y -N (R 3 ) -CO-N (R 3 ) -, - (CH 2 ) y -N (R 3 ) -CO-N (R 3 ) - (CH 2 ) y , - (CH 2 ) y -N (R 3 ) -CO-N (R 3 ) - (CH 2 ) -N (R 3 ) -CO-N (R 3 ) -,
y is in each case an integer, identical or different, in the range from 1 to 10, preferably from 2 to 8 and particularly preferably up to 6;
x is an integer in the range of 2 to 10, preferably 2 to 6 and more preferably 4.

Wenn ein Spacer A mehrere Reste R3 trägt, so können die Reste R3 gleich oder verschieden sein.If a spacer A carries a plurality of radicals R 3 , the radicals R 3 may be identical or different.

Besonders bevorzugte Spacer A sind
-CH2-CH2-O-, -(CH2)2-O-CO-O-, -(CH2)3-O-CO-O-, -(CH2)4-O-CO-O-, -(CH2)6-O-CO-O-, -NH-CH2-NH-CO-, -NH-CH2-NH-CO-(CH2)2-, -NH-CH2-NH-CO-(CH2)3-, -NH-CH2-NH-CO-(CH2)2-O-, -NH-CH2-NH-CO-(CH2)3-O-, -NH-CH2-NH-CO=(CH2)4-O-.
P* sind photochemisch aktivierbare Gruppen, beispielsweise

Figure 00060001
wobei R7 gewählt wird aus C1-C10-Alkyl und C3-C12-Cycloalkyl, die jeweils wie vorstehend definiert sind.
und insbesondere
Figure 00060002
wobei Z gewählt wird aus Wasserstoff und Hydroxyl.
m, n sind unabhängig voneinander gewählt aus 0 oder 1.Particularly preferred spacers A are
-CH 2 -CH 2 -O-, - (CH 2 ) 2 -O-CO-O-, - (CH 2 ) 3 -O-CO-O-, - (CH 2 ) 4 -O-CO-O -, - (CH 2 ) 6 -O-CO-O-, -NH-CH 2 -NH-CO-, -NH-CH 2 -NH-CO- (CH 2 ) 2 -, -NH-CH 2 - NH-CO- (CH 2 ) 3 -, -NH-CH 2 -NH-CO- (CH 2 ) 2 -O-, -NH-CH 2 -NH-CO- (CH 2 ) 3 -O-, NH-CH 2 -NH-CO = (CH 2 ) 4 -O-.
P * are photochemically activatable groups, for example
Figure 00060001
wherein R 7 is selected from C 1 -C 10 alkyl and C 3 -C 12 cycloalkyl each defined as above.
and particularly
Figure 00060002
where Z is selected from hydrogen and hydroxyl.
m, n are independently selected from 0 or 1.

In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bedeuten R1 und R2 jeweils Wasserstoff.In one embodiment of the present invention, R 1 and R 2 are each hydrogen.

In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bedeuten R1 Wasserstoff oder Methyl und R2 Wasserstoff.In one embodiment of the present invention, R 1 is hydrogen or methyl and R 2 is hydrogen.

In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird Comonomer (b) gewählt aus den im Folgenden aufgeführten Comonomeren b1 bis b8,

Figure 00070001
Figure 00080001
wobei die Variablen wie oben stehend definiert sind.In a most preferred embodiment of the present invention, comonomer (b) is selected from the following comonomers b1 to b8,
Figure 00070001
Figure 00080001
the variables being as defined above.

In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten erfindungsgemäße Ethylencopolymere keine weiteren Comonomere über (a) und (b) hinaus einpolymerisiert.In an embodiment The present invention includes ethylene copolymers of the invention no more comonomers over (a) and (b) polymerized in addition.

In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten erfindungsgemäße Ethylencopolymere wenigstens ein Comonomer (c) der allgemeinen Formel III einpolymerisiert,

Figure 00080002
in der die Variablen wie folgt definiert sind:
R4 und R5 sind gleich oder verschieden.
R4 wird gewählt aus Wasserstoff und unverzweigtem und verzweigtem C1-C10-Alkyl, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl; besonders bevorzugt C1-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl, insbesondere Methyl;
Vinyl -CH=CH2 und (Z) und vorzugsweise (E)-Allyl -CH=CH-CH3.
R5 wird gewählt aus unverzweigten und verzweigten C1-C10-Alkyl wie beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl; besonders bevorzugt C1-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl, insbesondere Methyl;
und ganz besonders bevorzugt Wasserstoff.
R6 wird gewählt aus unverzweigten und verzweigten C1-C10-Alkyl wie beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl; besonders bevorzugt C1-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl, insbesondere Methyl;
C3-C12-Cycloalkyl wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl, Cyclodecyl, Cycloundecyl und Cyclododecyl; bevorzugt sind Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl,
und insbesondere Wasserstoff.In another embodiment of the present invention, ethylene copolymers according to the invention comprise at least one comonomer (c) of the general formula III in copolymerized form,
Figure 00080002
where the variables are defined as follows:
R 4 and R 5 are the same or different.
R 4 is selected from hydrogen and unbranched and branched C 1 -C 10 -alkyl, such as, for example, methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl, iso-pentyl, sec-pentyl, neo-pentyl, 1,2-dimethylpropyl, iso-amyl, n-hexyl, iso-hexyl, sec-hexyl, n-heptyl, n-octyl, 2- Ethylhexyl, n-nonyl, n-decyl; particularly preferably C 1 -C 4 -alkyl, such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl and tert-butyl, in particular methyl;
Vinyl -CH = CH 2 and (Z) and preferably (E) -allyl-CH = CH-CH 3 .
R 5 is selected from straight-chain and branched C 1 -C 10 -alkyl, for example methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl iso-pentyl, sec-pentyl, neo-pentyl, 1,2-dimethylpropyl, iso-amyl, n-hexyl, iso-hexyl, sec-hexyl, n-heptyl, n-octyl, 2-ethylhexyl, n Nonyl, n-decyl; particularly preferably C 1 -C 4 -alkyl, such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl and tert-butyl, in particular methyl;
and most preferably hydrogen.
R 6 is selected from straight-chain and branched C 1 -C 10 -alkyl, for example methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl iso-pentyl, sec-pentyl, neo-pentyl, 1,2-dimethylpropyl, iso-amyl, n-hexyl, iso-hexyl, sec-hexyl, n-heptyl, n-octyl, 2-ethylhexyl, n Nonyl, n-decyl; particularly preferably C 1 -C 4 -alkyl, such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl and tert-butyl, in particular methyl;
C 3 -C 12 cycloalkyl such as cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl, cyclooctyl, cyclononyl, cyclodecyl, cycloundecyl and cyclododecyl; preferred are cyclopentyl, cyclohexyl and cycloheptyl,
and especially hydrogen.

In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bedeutet R4 Wasserstoff oder Methyl. Ganz besonders bevorzugt bedeutet R4 Wasserstoff.In one embodiment of the present invention, R 4 is hydrogen or methyl. Most preferably, R 4 is hydrogen.

In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bedeuten R4 und R5 Wasserstoff. In one embodiment of the present invention, R 4 and R 5 are hydrogen.

Ganz besonders bevorzugt ist R6 Wasserstoff oder Methyl.Most preferably, R 6 is hydrogen or methyl.

Wünscht man in erfindungsgemäße Ethylencopolymere mindestens ein Comonomer (c) der allgemeinen Formel III einzupolymerisieren, so kann man insgesamt 0,1 bis 60 Gew.-% Comonomer (c) bzw. Comonomere (c) einpolymerisieren, bezogen auf die Summe an (a) und (b), bevorzugt 1 bis 40 Gew.-%.Do you wish in inventive ethylene copolymers to at least copolymerize at least one comonomer (c) of general formula III, so you can total 0.1 to 60 wt .-% comonomer (c) or comonomers (c) copolymerize, based on the sum of (a) and (b), preferably 1 to 40% by weight.

In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten erfindungsgemäße Ethylencopolymere weiterhin mindestens bis zu 5 Gew.-%, bezogen auf die Summe aus (a), (b) und gegebenenfalls (c), mindestens eines weiteren Comonomers einpolymerisiert. Bevorzugte weitere einpolymerisierte Comonomere sind beispielsweise Isobuten und Vinylacetat.In an embodiment The present invention includes ethylene copolymers of the invention furthermore at least up to 5% by weight, based on the sum of (a), (b) and optionally (c), at least one further comonomer in copolymerized form. Preferred further copolymerized comonomers are for example, isobutene and vinyl acetate.

In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können erfindungsgemäße Ethylencopolymere eine Schmelzemassefließrate (MFI) im Bereich von 1 bis 500 g/10 min, bevorzugt 5 bis 250 g/10 min, besonders bevorzugt 7 bis 50 g/10 min aufweisen, gemessen bei 160°C und einer Belastung von 325 g nach DIN 53735.In an embodiment of the present invention Ethylene copolymers according to the invention Melt flow rate (MFI) in the range of 1 to 500 g / 10 min, preferably 5 to 250 g / 10 min, more preferably 7 to 50 g / 10 min, measured at 160 ° C and a load of 325 g according to DIN 53735.

In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können erfindungsgemäße Ethylencopolymere eine dynamische Schmelzeviskosität n im Bereich von 500 bis 60.000 mPa·s, bevorzugt im Bereich von 550 bis 55.000 mPa·s aufweisen, gemessen bei 120°C.In an embodiment of the present invention Ethylene copolymers according to the invention dynamic melt viscosity n in the range of 500 to 60,000 mPa · s, preferably in the range of 550 to 55,000 mPa · s have, measured at 120 ° C.

In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegen die Schmelzbereiche der erfindungsgemäßen Ethylencopolymere im Bereich von 60 bis 115°C, bevorzugt im Bereich von 65 bis 110°C, bestimmt durch DSC nach DIN 51007.In an embodiment The present invention relates to the melting ranges of the ethylene copolymers of the invention in the range of 60 to 115 ° C, preferably in the range of 65 to 110 ° C, determined by DSC according to DIN 51,007th

In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Schmelzbereiche von in erfindungsgemäßem Ethylencopolymer breit sein und ein Temperaturintervall von mindestens 5 bis höchstens 20°C, bevorzugt mindestens 7°C bis höchstens 15°C betreffen.In an embodiment of the present invention the melting ranges of in ethylene copolymer according to the invention broad and a temperature interval of at least 5 to at most 20 ° C, preferably at least 7 ° C until at most 15 ° C.

In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Schmelzpunkte von in erfindungsgemäßem Ethylencopolymer scharf und liegen in einem Temperaturintervall von weniger als 2°C, bevorzugt weniger als 1°C, bestimmt nach DIN 51007.In an embodiment The present invention relates to the melting points of ethylene copolymer of the invention sharp and are in a temperature range of less than 2 ° C, preferably less than 1 ° C, determined according to DIN 51007.

In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Dichte der erfindungsgemäßen Ethylencopolymere 0,89 bis 1,10 g/cm3, bevorzugt 0,92 bis 0,94 g/cm3, bestimmt nach DIN 53479.In one embodiment of the present invention, the density of the ethylene copolymers according to the invention is 0.89 to 1.10 g / cm 3 , preferably 0.92 to 0.94 g / cm 3 , determined according to DIN 53479.

In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Säurezahl von erfindungsgemäßem Ethylencopolymer im Bereich 10 bis 300 mg KOH/g Ethylencopolymer liegen, bevorzugt 50 bis 230 mg KOH/g Ethylencopolymer, bestimmt nach DIN 53402.In an embodiment In the present invention, the acid value of the ethylene copolymer of the present invention can be in the range 10 to 300 mg KOH / g of ethylene copolymer are preferred 50 to 230 mg KOH / g ethylene copolymer, determined according to DIN 53402.

Erfindungsgemäße Ethylencopolymere können alternierende Copolymere sein oder Blockcopolymere oder vorzugsweise statistische Copolymere.Ethylene copolymers according to the invention can alternating copolymers or block copolymers or preferably random copolymers.

Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Ethylencopolymeren.One Another aspect of the present invention is a method for Preparation of ethylene copolymers according to the invention.

Erfindungsgemäße Ethylencopolymere können beispielsweise durch radikalisch initiierte Copolymerisation von Ethylen mit mindestens einem Comonomer (b), das mindestens eine photochemisch aktivierbare Gruppe enthält, gegebenenfalls mindestens einem Comonomer (c) und gegebenenfalls einem oder mehreren weiteren Comonomeren unter Hochdruckbedingungen hergestellt werden, im Folgenden auch erfindungsgemäßes Polymerisationsverfahren genannt. Die Durchführung des erfindungsgemäßen Polymerisationsverfahrens gelingt beispielsweise in gerührten Hochdruckautoklaven oder in Hochdruckrohrreaktoren oder in Kombinationen aus oder in Kombinatio nen aus Hochdruckautoklav und Hochdruckrohrreaktor, die hintereinandergeschaltet sind. Die Durchführung in gerührten Hochdruckautoklaven ist bevorzugt. Gerührte Hochdruckautoklaven sind an sich bekannt, eine Beschreibung findet man in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Auflage, Stichworte: Waxes, Bd. A 28, S. 146 ff., Verlag Chemie Weinheim, Basel, Cambridge, New York, Tokio, 1996. Bei ihnen verhält sich überwiegend das Verhältnis Länge/Durchmesser in Intervallen von 5:1 bis 30:1, bevorzugt 10:1 bis 20:1. Die gleichfalls anwendbaren Hochdruckrohrreaktoren findet man ebenfalls in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Auflage, Stichworte: Waxes, Bd. A 28, S. 146 ff., Verlag Chemie Weinheim, Basel, Cambridge, New York, Tokio, 1996.Ethylene copolymers according to the invention can for example, by free-radically initiated copolymerization of Ethylene having at least one comonomer (b) containing at least one contains photochemically activatable group, optionally at least a comonomer (c) and optionally one or more others Comonomers are prepared under high pressure conditions, hereinafter also inventive polymerization called. The implementation the polymerization process according to the invention succeeds, for example, in stirred High pressure autoclaves or in high pressure tube reactors or in combinations from or in combinations of high pressure autoclave and high pressure tube reactor, which are connected in series. The implementation in stirred high pressure autoclave is preferred. stirred High pressure autoclave are known per se, a description will find one in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th Edition, keywords: Waxes, Bd. A 28, p. 146 ff., Verlag Chemie Weinheim, Basel, Cambridge, New York, Tokyo, 1996. For them, the relationship between length and diameter is predominant at intervals of 5: 1 to 30: 1, preferably 10: 1 to 20: 1. The same applicable high-pressure tube reactors can also be found in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th edition, keywords: Waxes, Vol. A 28, p. 146 ff., Verlag Chemie Weinheim, Basel, Cambridge, New York, Tokyo, 1996th

Geeignete Druckbedingungen für das erfindungsgemäße Polymerisationsverfahren sind 500 bis 4000 bar, bevorzugt 1500 bis 2500 bar. Bedingungen dieser Art werden im Folgenden auch als Hochdruck bezeichnet. Die Reaktionstemperaturen liegen im Bereich von 170 bis 300°C, bevorzugt im Bereich von 195 bis 280°C.suitable Printing conditions for the polymerization process according to the invention are 500 to 4000 bar, preferably 1500 to 2500 bar. conditions This type will be referred to below as high pressure. The Reaction temperatures are in the range of 170 to 300 ° C, preferably in the range of 195 to 280 ° C.

Das erfindungsgemäße Polymerisationsverfahren kann man in Gegenwart mindestens eines Reglers durchführen. Als Regler verwendet man beispielsweise Wasserstoff oder mindestens einen aliphatischen Aldehyd oder mindestens ein aliphatisches Keton der allgemeinen Formel V

Figure 00110001
oder Mischungen derselben.The polymerization process according to the invention can be carried out in the presence of at least one regulator. The regulator used is, for example, hydrogen or at least one aliphatic aldehyde or at least one aliphatic ketone of the general formula V.
Figure 00110001
or mixtures thereof.

Dabei sind die Reste R8 und R9 gleich oder verschieden und ausgewählt aus

  • – Wasserstoff;
  • – C1-C6-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, besonders bevorzugt C1-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl;
  • – C3-C12-Cycloalkyl wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl, Cyclodecyl, Cycloundecyl und Cyclododecyl; bevorzugt sind Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl.
The radicals R 8 and R 9 are identical or different and selected from
  • - hydrogen;
  • C 1 -C 6 -alkyl, such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl, isopentyl, sec. Pentyl, neo-pentyl, 1,2-dimethylpropyl, iso-amyl, n-hexyl, iso-hexyl, sec-hexyl, more preferably C 1 -C 4 alkyl such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl , n-butyl, iso-butyl, sec-butyl and tert-butyl;
  • C 3 -C 12 cycloalkyl, such as cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl, cyclooctyl, cyclononyl, cyclodecyl, cycloundecyl and cyclododecyl; preferred are cyclopentyl, cyclohexyl and cycloheptyl.

In einer besonderen Ausführungsform sind die Reste R8 und R9 miteinander unter Bildung eines 4- bis 13-gliedrigen Rings kovalent verbunden. So können R8 und R9 beispielsweise gemeinsam sein: -(CH2)4-, -(CH2)5-, -(CH2)6, -(CH2)7-, -CH(CH3)-CH2-CH2-CH(CH3)- oder -CH(CH3)-CH2-CH2-CH2-CH(CH3)-.In a particular embodiment, R 8 and R 9 are covalently linked together to form a 4- to 13-membered ring. For example, R 8 and R 9 may be in common: - (CH 2 ) 4 -, - (CH 2 ) 5 -, - (CH 2 ) 6 , - (CH 2 ) 7 -, -CH (CH 3 ) -CH 2 -CH 2 -CH (CH 3 ) - or -CH (CH 3 ) -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH (CH 3 ) -.

Beispiele für geeignete Regler sind weiterhin alkylaromatische Verbindungen, beispielsweise Toluol, Ethylbenzol oder ein oder mehrere Isomere des Xylols. Beispiele für gut geeignete Regler sind weiterhin Paraffine wie beispielsweise Isododekan (2,2,4,6,6-Pentamethylheptan) oder Isooktan.Examples for suitable Regulators are also alkylaromatic compounds, for example Toluene, ethylbenzene or one or more isomers of xylene. Examples for good suitable regulators are also paraffins such as isododecane (2,2,4,6,6-pentamethylheptane) or isooctane.

Als Starter für die radikalische Polymerisation können die üblichen Radikalstarter wie beispielsweise organische Peroxide, Sauerstoff oder Azoverbindungen eingesetzt werden. Auch Mischungen mehrerer Radikalstarter sind geeignet.When Starter for The radical polymerization can be the usual radical starter for example, organic peroxides, oxygen or azo compounds be used. Also mixtures of several radical starters are suitable.

Geeignete Peroxide, ausgewählt aus kommerziell erhältlichen Substanzen, sind beispielsweise

  • – Didekanoylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di(2-ethylhexanoylperoxy)hexan, tert.-Amylperoxy-2-ethylhexanoat, Dibenzoylperoxid, tert.-Butylperoxy-2-ethylhexanoat, tert.-Butylperoxydiethylacetat, tert.-Butylperoxydiethylisobutyrat, 1,4-Di(tert.-butylperoxycarbonyl)-cyclohexan als Isomerengemisch, tert.-Butylperisononanoat 1,1-Di-(tert.-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan, 1,1-Di(tert.-butylperoxy)-cyclohexan, Methyl-isobutylketonperoxid, tert.-Butylperoxyisopropylcarbonat, 2,2-Di-tert.-butylperox)butan oder tert.-Butylperoxacetat;
  • – tert.-Butylperoxybenzoat, Di-tert.-amylperoxid, Dicumylperoxid, die isomeren Di(tert.-butylperoxyisopropyl)benzole, 2,5-Dimethyl-2,5-di-tert.-butylperoxyhexan, tert.-Butylcumylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert.-butylperoxy)-hex-3-in, Di-tert.-butylperoxid, 1,3-Diisopropylbenzolmonohydroperoxid, Cumolhydroperoxid oder tert.-Butylhydroperoxid; oder
  • – dimere oder trimere Ketonperoxide oder cyclische Peroxide der allgemeinen Formel VIa bis VIc.
    Figure 00120001
Suitable peroxides selected from commercially available substances are, for example
  • Didecanoyl peroxide, 2,5-dimethyl-2,5-di (2-ethylhexanoylperoxy) hexane, tert-amylperoxy-2-ethylhexanoate, dibenzoyl peroxide, tert-butyl peroxy-2-ethylhexanoate, tert-butyl peroxydiethylacetate, tert-butyl peroxydiethyl isobutyrate , 1,4-di (tert-butylperoxycarbonyl) cyclohexane as a mixture of isomers, tert-butyl perisononanoate 1,1-di- (tert-butylperoxy) -3,3,5-trimethylcyclohexane, 1,1-di (tert. -butylperoxy) -cyclohexane, methyl isobutyl ketone peroxide, tert-butyl peroxyisopropyl carbonate, 2,2-di-tert-butylperoxy) butane or tert-butyl peroxyacetate;
  • Tert-butyl peroxybenzoate, di-tert-amyl peroxide, dicumyl peroxide, the isomeric di (tert-butylperoxyisopropyl) benzenes, 2,5-dimethyl-2,5-di-tert-butylperoxyhexane, tert-butylcumyl peroxide, 2, 5-dimethyl-2,5-di (tert-butylperoxy) -hex-3-yne, di-tert-butyl peroxide, 1,3-diisopropylbenzene monohydroperoxide, cumene hydroperoxide or tert-butyl hydroperoxide; or
  • - dimeric or trimeric ketone peroxides or cyclic peroxides of the general formula VIa to VIc.
    Figure 00120001

Dabei sind die Reste R10 bis R15 gleich oder verschieden und ausgewählt aus

  • – C1-C8-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, sec.-Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, sec.-Pentyl, iso-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl; bevorzugt lineares C1-C6-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, besonders bevorzugt lineares C1-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl oder n-Butyl, ganz besonders bevorzugt ist Methyl und Ethyl;
  • – C6-C14-Aryl wie Phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 1-Anthryl, 2-Anthryl, 9-Anthryl, 1-Phenanthryl, 2-Phenanthryl, 3-Phenanthryl, 4-Phenanthryl und 9-Phenanthryl, bevorzugt Phenyl, 1-Naphthyl und 2-Naphthyl, besonders bevorzugt Phenyl.
The radicals R 10 to R 15 are identical or different and selected from
  • C 1 -C 8 -alkyl, such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, isobutyl, tert-butyl, n-pentyl, sec-pentyl, iso-pentyl, n-hexyl, n-heptyl, n-octyl; preferably linear C 1 -C 6 -alkyl, such as methyl, ethyl, n-propyl, n-butyl, n-pentyl, n-hexyl, particularly preferably linear C 1 -C 4 -alkyl, such as methyl, ethyl, n-propyl or n Butyl, most preferably methyl and ethyl;
  • C 6 -C 14 aryl, such as phenyl, 1-naphthyl, 2-naphthyl, 1-anthryl, 2-anthryl, 9-anthryl, 1-phenanthryl, 2-phenanthryl, 3-phenanthryl, 4-phenanthryl and 9-phenanthryl , preferably phenyl, 1-naphthyl and 2-naphthyl, more preferably phenyl.

Peroxide der allgemeinen Formeln VIa bis VIc sowie Verfahren zu ihrer Herstellung sind aus EP-A 0 813 550 bekannt.peroxides of the general formulas VIa to VIc and processes for their preparation are known from EP-A 0 813 550.

Als Peroxide sind Di-tert.-butylperoxid, tert.-Butylperoxypivalat, tert.-Butylperoxyisononanoat oder Dibenzoylperoxid oder Gemische derselben besonders geeignet. Als Azoverbindung sei Azobisisobutyronitril („AIBN") beispielhaft genannt. Radikalstarter werden in für Polymerisationen üblichen Mengen dosiert.When Peroxides are di-tert-butyl peroxide, tert-butyl peroxypivalate, tert-butyl peroxyisononanoate or dibenzoyl peroxide or mixtures thereof are particularly suitable. Azobisisobutyronitrile ("AIBN") may be mentioned by way of example as azo compound will be in for Polymerizations usual Doses are metered.

Zahlreiche kommerziell erhältliche organische Peroxide werden mit sogenannten Phlegmatisierern versetzt, bevor sie verkauft werden, um sie besser handhabbar zu machen. Als Phlegmatisierer sind beispielsweise Weißöl oder Kohlenwasserstoffe wie insbesondere Isododekan geeignet. Unter den Bedingungen der Hochdruckpolymerisation können derartige Phlegmatisierer eine molekulargewichtsregelnde Wirkung haben. Im Sinne der vorliegenden Erfindung soll unter dem Einsatz von Molekulargewichtsreglern der zusätzliche Einsatz weiterer Molekulargewichtsregler über den Einsatz derartiger Phlegmatisierer hinaus verstanden werden.numerous commercially available organic peroxides are added to so-called phlegmatizers, before they are sold, to make them easier to handle. When Phlegmatizers are, for example, white oil or hydrocarbons such as especially isododecane suitable. Under the conditions of high pressure polymerization can Such phlegmatizers have a molecular weight regulating effect to have. For the purposes of the present invention is intended to use of molecular weight regulators the additional use of further molecular weight regulators over the Use of such Phlegmatisierer addition to be understood.

Das Mengenverhältnis von Comonomeren bei der Dosierung entspricht üblicherweise nicht genau dem Verhältnis der Einheiten in den erfindungsgemäß verwendeten Ethylencopolymeren, weil Comonomer (b) und – falls eingesetzt – Comonomer (c) im Allgemeinen leichter in erfindungsgemäße Ethylencopolymere eingebaut werden als Ethylen.The ratio Of comonomers in the dosage usually does not exactly match relationship the units in the ethylene copolymers used according to the invention, because comonomer (b) and - if used - comonomer (c) generally more readily incorporated into ethylene copolymers of the invention be as ethylene.

In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt die Summe der Anteile an Comonomer (b) und (c) unter 30 Gew.-% des gesamten Zulaufs an Comonomer, bevorzugt unter 20 Gew.-%.In a preferred embodiment the present invention is the sum of the proportions of comonomer (b) and (c) below 30 wt .-% of the total feed of comonomer, preferred below 20% by weight.

Comonomer (b) und – falls eingesetzt – Comonomer (c) und Ethylen werden üblicherweise gemeinsam oder getrennt dosiert.comonomer (b) and - if used - comonomer (c) and ethylene become common dosed together or separately.

Die eingesetzten Comonomeren können in einem Kompressor auf den Polymerisationsdruck komprimiert werden. In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Comonomeren zunächst mit Hilfe einer Pumpe auf einen erhöhten Druck von beispielsweise 150 bis 400 bar, bevorzugt 200 bis 300 bar und insbesondere 260 bar gebracht und danach mit einem Kompressor auf den eigentlichen Polymerisationsdruck.The used comonomers can be compressed in a compressor to the polymerization pressure. In another embodiment the method according to the invention the comonomers are first by means of a pump to an increased pressure of for example 150 to 400 bar, preferably 200 to 300 bar and in particular 260 brought bar and then with a compressor to the actual polymerization.

Das erfindungsgemäße Polymerisationsverfahren kann wahlweise in Abwesenheit und in Anwesenheit von Lösemitteln durchgeführt werden, wobei Mineralöle, Weißöl und andere Lösungsmittel, die während der Polymerisation im Reaktor zugegen sind und zum Phlegmatisieren des oder der Radikalstarter verwendet wurden, im Sinne der vorliegenden Erfindung nicht als Lösemittel gelten. Geeignete Lösemittel sind beispielsweise Toluol, Isododekan, Isomere des Xylols.The inventive polymerization optionally in the absence and in the presence of solvents carried out where mineral oils, White oil and others Solvent, during the Polymerization in the reactor are present and to phlegmatize the or the radical starter have been used, within the meaning of the present Invention not as a solvent be valid. Suitable solvents are, for example, toluene, isododecane, isomers of xylene.

Durch das erfindungsgemäße Polymerisationsverfahren erhält man erfindungsgemäßes Ethylencopolymer, aus dem man – falls erforderlich – noch vorhandenes Restmonomer entfernen kann, beispielsweise mit Hilfe eines Extruders.By the polymerization process according to the invention receives according to the invention ethylene copolymer, from the man - if required - still Existing residual monomer can remove, for example with the help an extruder.

In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt man erfindungsgemäßes Ethylencopolymerwachs dadurch her, dass man Wachs, erhältlich durch Copolymerisation von Ethylen und mindestens einem Comonomer mit funktioneller Gruppe, im Sinne einer polymeranalogen Reaktion mit mindestens einer Substanz umsetzt, die mindestens eine photochemisch aktivierbare Gruppe und eine reaktive Gruppe trägt, die mit der funktionalen Gruppe an mindestens einem einpolymerisierten Comonomer zur Reaktion befähigt ist.In another embodiment The present invention provides ethylene copolymer wax according to the invention By making wax, available by copolymerization of ethylene and at least one comonomer with functional group, in the sense of a polymer-analogous reaction with at least one substance, the at least one photochemical activatable group and a reactive group that carries with the functional Group of at least one copolymerized comonomer for the reaction capable is.

Vorzugsweise geht man dazu so vor, dass man Ethylen mit

  • (c) mindestens einer mindestens einfach ethylenisch ungesättigten Carbonsäure oder mindestens einem mindestens einfach ungesättigten Carbonsäureester
bei Temperaturen im Bereich von 170 bis 300°C und Drücken im Bereich von 500 bis 4000 bar polymerisiert und danach mit mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel IV
Figure 00140001
umsetzt. Die Variablen in Formel IV sind definiert wie in Formel II.Preferably, this is done so that one with ethylene
  • (C) at least one at least monoethylenically unsaturated carboxylic acid or at least one at least monounsaturated carboxylic acid ester
polymerized at temperatures ranging from 170 to 300 ° C and pressures in the range of 500 to 4000 bar and thereafter with at least one compound of general formula IV
Figure 00140001
implements. The variables in formula IV are defined as in formula II.

In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung setzt man Wachs, erhältlich durch Copolymerisation von Ethylen mit mindestens einem Comonomer der allgemeinen Formel VII,

Figure 00140002
mit mindestens einer Verbindung der Formel IV gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators um, vorzugsweise in Gegenwart eines sauren Katalysators, wobei
R16 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl.In a preferred embodiment of the present invention, wax obtainable by copolymerization of ethylene with at least one comonomer of general formula VII,
Figure 00140002
with at least one compound of formula IV optionally in the presence of a catalyst, preferably in the presence of an acidic catalyst, wherein
R 16 is hydrogen or C 1 -C 4 -alkyl, such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl and tert-butyl.

Als Katalysator kann man auch ein oder mehrere Enzyme einsetzen.When Catalyst can also be used one or more enzymes.

Die Copolymerisation von Ethylen mit mindestens einem Comonomer mit funktioneller Gruppe kann man nach dem Fachmann geläufigen Methoden durchführen.The Copolymerization of ethylene with at least one comonomer with functional group can be by the skilled person common methods carry out.

Die Copolymerisation von Ethylen mit mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel VII kann man nach dem Fachmann geläufigen Methoden der Hochdruckpolymerisation des Ethylens durchführen, wie beschrieben in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Auflage, Stichworte: Waxes, Bd. A 28, S. 146 ff., Verlag Chemie Weinheim, Basel, Cambridge, New York, Tokio, 1996.The Copolymerization of ethylene with at least one compound of general formula VII can be carried out by methods familiar to those skilled in the art high pressure polymerization of ethylene as described in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th Edition, Keywords: Waxes, Vol. A 28, p. 146 ff., Verlag Chemie Weinheim, Basel, Cambridge, New York, Tokyo, 1996th

Die polymeranaloge Umsetzung kann man beispielsweise in einem Lösungsmittel durchführen. Geeignete Temperaturen für die Umsetzung können beispielsweise Zimmertemperatur bis 150°C sein.The polymer-analogous reaction can be, for example, in a solvent carry out. Suitable temperatures for the implementation can For example, be room temperature up to 150 ° C.

In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann man Ethylen mit einem oder mehreren Comonomeren der allgemeinen Formel VIII

Figure 00150001
und gegebenenfalls mit einem oder mehreren Comonomeren (c) copolymerisieren und anschließend mit einem reaktiven Derivat von P* kuppeln. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann sinnvoll, wenn Verbindung VIII eine terminate OH-Gruppe oder eine terminale -NHR3-Gruppe aufweist.In a further embodiment of the present invention, ethylene can be reacted with one or more comonomers of the general formula VIII
Figure 00150001
and optionally copolymerizing with one or more comonomers (c) and then coupling with a reactive derivative of P *. This embodiment is particularly useful when compound VIII has a terminal OH group or a terminal -NHR 3 group.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von erfindungsgemäßem Ethylencopolymer zur Herstellung von Materialien zur Stofftrennung.One Another object of the present invention is the use of inventive ethylene copolymer for the production of materials for substance separation.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Materialien zur Stofftrennung, hergestellt unter Verwendung von erfindungsgemäßem Copolymer. Beispiele für erfindungsgemäße Materialien zur Stofftrennung sind Membranen und stationäre Phasen für Chromatographiesäulen.One Another object of the present invention are materials for the separation of substances, prepared using copolymer according to the invention. examples for Inventive materials for substance separation are membranes and stationary phases for chromatography columns.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Materialien zur Stofftrennung, im Folgenden auch erfindungsgemäßes Herstellverfahren genannt.One Another object of the present invention is a method for the production of materials for material separation according to the invention, in the following also inventive production method called.

Man kann erfindungsgemäße Materialien zur Stofftrennung so herstellen, dass man erfindungsgemäßes Copolymer mit aktinischer Strahlung behandelt.you may be materials according to the invention for the separation of substances to produce a copolymer according to the invention treated with actinic radiation.

In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellverfahrens vermischt man zunächst erfindungsgemäßes Ethylencopolymer mit einem oder mehreren Lösungsmitteln und erhält eine Lösung von erfindungsgemäßem Ethylencopolymer.In one embodiment of the preparation process according to the invention, first of all ethylene copolymer according to the invention is mixed with one or more solvents and a solution of erfin is obtained according to the ethylene copolymer.

Als Lösungsmittel sind insbesondere aprotische organische Lösungsmittel geeignet. Besonders gut geeignet sind cyclische und nicht-cyclische Ether, beispielsweise Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan, Tetrahydropyran, Diisopropylether, Di-n-Butylether und Mischungen der vorstehend genannten Lösungsmittel, ganz besonders Tetrahydrofuran.When solvent In particular, aprotic organic solvents are suitable. Especially Well suited are cyclic and non-cyclic ethers, for example Tetrahydrofuran, 1,4-dioxane, tetrahydropyran, diisopropyl ether, Di-n-butyl ether and mixtures of the abovementioned solvents, especially tetrahydrofuran.

In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt die Konzentration von erfindungsgemäßem Ethylencopolymer in der Lösung im Bereich von 1 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 3 bis 5 Gew.-%.In an embodiment The present invention is the concentration of ethylene copolymer according to the invention in the solution in the range of 1 to 10 wt .-%, in particular from 3 to 5 wt .-%.

Anschließend bringt man Lösung von erfindungsgemäßem Ethylencopolymer auf ein Substrat auf.Then brings one solution of inventive ethylene copolymer on a substrate.

Anschließend verdampft man das oder die Lösungsmittel langsam, beispielsweise bei Zimmertemperatur oder bei leicht erhöhter Temperatur wie beispielsweise 30 oder 35°C. Während das oder die Lösungsmittel verdampfen, bildet sich ein homogen aussehender Film aus, der im Folgenden auch als erfindungsgemäßer Verdampfungs- rückstand bezeichnet wird und der noch Reste an Lösungsmittel enthalten kann.Then evaporated one or the solvent slowly, for example at room temperature or at slightly elevated temperature such as 30 or 35 ° C. While the solvent (s) Evaporate, forms a homogeneous-looking film, which in Also referred to below as inventive evaporation Residue is referred to and may still contain residues of solvent.

Um die Verdampfung zu erleichtern, kann man unter vermindertem Druck arbeiten, beispielsweise bei Drücken im Bereich von 100 bis 990 mbar.Around To facilitate the evaporation, one can under reduced pressure work, for example when pressing in the range of 100 to 990 mbar.

Erfindungsgemäß behandelt man den Verdampfungsrückstand anschließend mit aktinischer Strahlung, beispielsweise dadurch, dass man ihn aktinischer Strahlung aussetzt. Als aktinische Strahlung sind beispielsweise elektromagnetische Strahlen mit einem Wellenlängenbereich von 200 nm bis 450 nm geeignet. Man kann erfindungsgemäßen Verdampfungsrückstand aktinischer Strahlung mit einer Energie im Bereich von 70 mW/cm2 bis 1500 mW/cm2 aussetzen. Aktinische Strahlung kann man beispielsweise kontinuierlich oder in Form von Blitzen einbringen.According to the invention, the evaporation residue is subsequently treated with actinic radiation, for example by exposing it to actinic radiation. As actinic radiation, for example, electromagnetic radiation having a wavelength range of 200 nm to 450 nm are suitable. It is possible to expose the evaporation residue according to the invention to actinic radiation having an energy in the range from 70 mW / cm 2 to 1500 mW / cm 2 . Actinic radiation can be introduced, for example, continuously or in the form of flashes.

Üblicherweise setzt man erfindungsgemäßen Verdampfungsrückstand über einen Zeitraum von 1 Sekunde bis 5 Minuten aktinischer Strahlung aus; man kann aber auch längere oder kürze Zeiträume wählen.Usually If one sets evaporation residue according to the invention over a Period from 1 second to 5 minutes of actinic radiation; but you can also longer or shortly periods choose.

Wenn man Benzophenonderivate beispielsweise der Formel b1 oder b3 bis b8 einpolymerisiert hat, ist ein Anteil an UV-C-Strahlung von 250 bis 260 nm Wellenlänge wichtig, damit die Vernetzung über die Benzophenongruppe eintreten kann.If Benzophenone derivatives, for example of the formula b1 or b3 bis b8 has polymerized, is a proportion of UV-C radiation of 250 up to 260 nm wavelength important for networking over the benzophenone group can enter.

In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann man den Verdampfungsrückstand nach der Einwirkung von aktinischer Strahlung 5 bis 48 Stunden, bevorzugt 12 bis 36 Stunden bei einer Temperatur im Bereich von 45 bis 130°C, bevorzugt 60 bis 120°C lagern.In an embodiment the present invention can be the evaporation residue after exposure to actinic radiation for 5 to 48 hours, preferably 12 to 36 hours at a temperature in the range of 45 to 130 ° C, preferably 60 to 120 ° C to store.

In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann man Verdampfungsrückstand vor der Einwirkung von aktinischer Strahlung 5 bis 48 Stunden, bevorzugt 12 bis 36 Stunden bei einer Temperatur im Bereich von 45 bis 150°C, vorzugsweise oberhalb des Schmelzpunkts tempern.In another embodiment The present invention can be evaporation residue prior to exposure to actinic radiation for 5 to 48 hours, preferably 12 to 36 hours at a temperature in the range of 45 to 150 ° C, preferably Temper above the melting point.

In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verzichtet man auf das Lagern bei erhöhter Temperatur und auf das Tempern.In another embodiment The present invention dispenses with storage at elevated temperature and on the tempering.

In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verarbeitet man eine Lösung, enthaltend erfindungsgemäßes Ethylencopolymer, in eine Form, wie sie als stationäre Phase für Chromatographiesäulen für analytische oder präparative Anwendungen verwendbar ist, verdampft das oder die Lösungsmittel und setzt aktinischer Strahlung aus.In an embodiment The present invention processes a solution containing Ethylene copolymer according to the invention, in a form as used as a stationary phase for chromatography columns for analytical or preparative Applicable, evaporates the solvent or solvents and expose to actinic radiation.

In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bringt man eine Lösung, enthaltend erfindungsgemäßes Ethylencopolymer, als Schicht mit einer Dicke im Bereich von 1 μm und 1000 μm auf die Innenwand der Chromatographiesäule oder auf Formkörper, die als Füllung für eine Chromatographiesäule geeignet sind, auf und verdampft das oder die Lösemittel und behandelt anschließend mit aktinischer Strahlung.In an embodiment the present invention provides a solution containing the ethylene copolymer according to the invention, as a layer with a thickness in the range of 1 micron and 1000 microns on the inner wall of the chromatography or on shaped bodies, as a filling for one chromatography column are suitable, on and evaporates the solvent or solvents and then treated with actinic radiation.

In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unterwirft man eine Lösung, enthaltend erfindungsgemäßes Ethylencopolymer, einem geeigneten Formgebungsverfahren zur Herstellung von Formkörpern, die beispielsweise als Füllung für Chromatographiesäulen geeignet sind, verdampft das oder die Lösemittel und behandelt anschließend mit aktinischer Strahlung und stellt auf diese Weise Formkörper her, die als Füllung für Chromatographiesäulen geeignet sind. Dabei kann man zur Formgebung so vorgehen, dass man eine Lösung von erfindungsgemäßem Ethylencopolymer bereitet und Kieselgel in Form von Partikeln zugibt. Dann verdampft man das oder die Lösungsmittel unter Vakuum bei Raumtemperatur, so dass sich auf den Kieselgelpartikeln ein Filmüberzug bildet, der aber noch nicht vernetzt ist. Durch Einwirken von aktinischer Strahlung erfolgt dann die Vernetzung der Kieselgelpartikel, die man nach Abkühlen als Säulenmaterial einsetzen kann.In a further embodiment of the present invention, a solution comprising ethylene copolymer according to the invention, a suitable shaping process for the production of moldings suitable, for example, as a filling for chromatography columns, evaporates the solvent (s) and then processes with actinic radiation to form moldings forth, which are suitable as a filling for chromatography columns. This one can proceed to the shaping so that preparing a solution of ethylene copolymer according to the invention and adding silica gel in the form of particles. The solvent (s) are then evaporated off under vacuum at room temperature so that a film coating forms on the silica gel particles but is not yet cross-linked. By action of actinic radiation then the crosslinking of the silica gel particles, which can be used as a column material after cooling.

In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt man Membranen her, indem man eine Mischung, enthaltend Ethylencopolymer, in Form eines Films auf einen Gegenstand mit einer glatten Oberfläche aufträgt. Danach verdampft man das oder die Lösungsmittel und behandelt mit aktinischer Strahlung. Schließlich kann man die Membran vom Gegenstand mit glatter Oberfläche einfach abziehen.In a further embodiment In the present invention, membranes are prepared by adding a Mixture containing ethylene copolymer, in the form of a film on a Apply the object with a smooth surface. Then you evaporate that or the solvents and treated with actinic radiation. Finally, you can get the membrane simply peel off the object with a smooth surface.

In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt man Materialien zur Stofftrennung her, indem man erfindungsgemäßes Ethylencopolymer in Gegenwart von mindestens einer Verbindung mit mindestens zwei polymerisierbaren Doppelbindungen mit aktinischer Strahlung behandelt. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Materialien zur Stofftrennung durch Behandlung von erfindungsgemäßem Ethylencopolymer in Gegenwart von mindestens einer Verbindung mit mindestens zwei polymerisierbaren Doppelbindungen mit aktinischer Strahlung. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die durch Behandlung von erfindungsgemäßem Ethylencopolymer in Gegenwart von mindestens einer Verbindung mit mindestens zwei polymerisierbaren Doppelbindungen erhältlichen Materialien zur Stofftrennung.In a particular embodiment The present invention provides materials for material separation by using ethylene copolymer according to the invention in the presence of at least one compound having at least two polymerizable double bonds treated with actinic radiation. Another object of the present invention is therefore a Process for the preparation of materials for material separation by Treatment of inventive ethylene copolymer in the presence of at least one compound having at least two polymerizable double bonds with actinic radiation. One Another object of the present invention are those by treatment of inventive ethylene copolymer in Presence of at least one compound having at least two polymerizable Double bonds available Materials for substance separation.

Vorzugsweise handelt es sich bei polymerisierbaren Doppelbindungen um terminate ethylenische Doppelbindungen.Preferably is polymerizable double bonds to terminate ethylenic double bonds.

Als Verbindungen mit mindestens zwei polymerisierbaren Doppelbindungen sind beispielsweise Verbindungen der allgemeinen Formel IX zu nennen:

Figure 00180001
in denen die Variablen wie folgt definiert sind:
R18 gleich oder verschieden und gewählt aus Methyl und Wasserstoff;
a eine ganze Zahl von 0 bis 2, bevorzugt 1;
A2 CH2 oder -CH2-CH2- oder R17-CH oder para-C6H4 für den Fall, dass m = 0, CH, R17-C oder 1,3,5-C6H3 für den Fall, dass a = 1,
und Kohlenstoff für den Fall, dass a = 2;
R17 gewählt aus C1-C4-Alkyl, wie beispielsweise n-C4H9, n-C3H7, iso-C3H7 und vorzugsweise C2H5 und CH3,
oder Phenyl,
A3, A4, A5 gleich oder verschieden und gewählt aus
C1-C20-Alkylen, wie beispielsweise -CH2-, -CH(CH3)-, -CH(C2H5)-, -CH(C6H5)-, -(CH2)2-, -(CH2)3-, -(CH2)4-, -(CH2)5-, -(CH2)6-, -(CH2)7-, -(CH2)8-, -(CH2)9-, -(CH2)10-, -CH(CH3)-(CH2)2-CH(CH3)-;
cis- oder trans-C4-C10-Cycloalkylen, wie beispielsweise cis-1,3-Cyclopentyliden, trans-1,3-Cyclopentyliden cis-1,4-Cyclohexyliden, trans-1,4-Cyclohexyliden;
C1-C20-Alkylen, in denen von einem bis zu sieben jeweils nicht benachbarte C-Atome durch Sauerstoff ersetzt sind, wie beispielsweise -CH2-O-CH2-, -(CH2)2-O-CH2-, -(CH2)2-O-(CH2)2-, -[(CH2)2-O]2-(CH2)2-, -[(CH2)2-O]3-(CH2)2-;
C1-C20-Alkylen, substituiert mit bis zu 4 Hydroxylgruppen, wobei in C1-C20-Alkylen von einem bis zu sieben jeweils nicht benachbarte C-Atome durch Sauerstoff ersetzt sind, wie beispielsweise -CH2-O-CH2-CH(OH)-CH2-, -CH2-O-[CH2-CH(OH)-CH2]2-, -CH2-O-[CH2-CH(OH)-CH2]3-;
C6-C14-Arylen, wie beispielsweise para-C6H4.As compounds having at least two polymerizable double bonds, compounds of the general formula IX may be mentioned, for example:
Figure 00180001
where the variables are defined as follows:
R 18 is the same or different and selected from methyl and hydrogen;
a is an integer of 0 to 2, preferably 1;
A 2 CH 2 or -CH 2 -CH 2 - or R 17 -CH or para-C 6 H 4 in the event that m = 0, CH, R 17 -C or 1,3,5-C 6 H 3 in the case that a = 1,
and carbon in the case that a = 2;
R 17 is chosen from C 1 -C 4 -alkyl, such as, for example, nC 4 H 9 , nC 3 H 7 , isoC 3 H 7 and preferably C 2 H 5 and CH 3 ,
or phenyl,
A 3 , A 4 , A 5 are the same or different and selected from
C 1 -C 20 -alkylene, such as -CH 2 -, -CH (CH 3 ) -, -CH (C 2 H 5 ) -, -CH (C 6 H 5 ) -, - (CH 2 ) 2 - , - (CH 2 ) 3 -, - (CH 2 ) 4 -, - (CH 2 ) 5 -, - (CH 2 ) 6 -, - (CH 2 ) 7 -, - (CH 2 ) 8 -, - (CH 2 ) 9 -, - (CH 2 ) 10 -, -CH (CH 3 ) - (CH 2 ) 2 -CH (CH 3 ) -;
cis- or trans-C 4 -C 10 -cycloalkylene, such as, for example, cis-1,3-cyclopentylidene, trans-1,3-cyclopentylidene, cis-1,4-cyclohexylidene, trans-1,4-cyclohexylidene;
C 1 -C 20 -alkylene in which from one to seven non-adjacent C atoms in each case are replaced by oxygen, for example -CH 2 -O-CH 2 -, - (CH 2 ) 2 -O-CH 2 - , - (CH 2 ) 2 -O- (CH 2 ) 2 -, - [(CH 2 ) 2 -O] 2 - (CH 2 ) 2 -, - [(CH 2 ) 2 -O] 3 - (CH 2 ) 2 -;
C 1 -C 20 -alkylene, substituted by up to 4 hydroxyl groups, wherein in C 1 -C 20 -alkylene of one to seven non-adjacent C-atoms are replaced by oxygen, such as -CH 2 -O-CH 2 -CH (OH) -CH 2 -, -CH 2 -O- [CH 2 -CH (OH) -CH 2 ] 2 -, -CH 2 -O- [CH 2 -CH (OH) -CH 2 ] 3 -;
C 6 -C 14 -arylene, such as para-C 6 H 4 .

Andere bevorzugte Beispiele für Verbindungen mit mindestens zwei polymerisierbaren Doppelbindungen sind Polyester(meth)acrylate, erhältlich durch beispielsweise Umsetzung von hydroxylterminierten Polyestern mit einem Molekulargewicht Mn vorzugsweise im Bereich von 250 bis 4000 g/mol oder Polyethern mit einem Molekulargewicht Mn im Bereich von 400 bis 4000 g/mol, mit (Meth)acrylsäure, wie beispielsweise beschrieben in EP-B 0 126 341Other preferred examples of compounds having at least two polymerizable double bonds are polyester (meth) acrylates obtainable, for example, by reacting hydroxyl-terminated polyesters having a molecular weight M n preferably in the range from 250 to 4000 g / mol or polyethers having a molecular weight M n in the range from 400 to 4000 g / mol, with (meth) acrylic acid, as described, for example, in EP-B 0 126 341

Wünscht man eine oder mehrere Verbindungen mit polymerisierbaren Doppelbindungen einzusetzen, so sind Mengen im Bereich von 1 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt bis 10 Gew.-%, bezogen auf erfindungsgemäßes Ethylencopolymer, bevorzugt.Do you wish one or more compounds with polymerizable double bonds amounts in the range of 1 to 25 wt .-%, are preferred 5 to 20 wt .-%, particularly preferably up to 10 wt .-%, based on Ethylene copolymer according to the invention, prefers.

In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung geht man zur Herstellung von erfindungsgemäßen Materialien zur Stofftrennung so vor, dass man erfindungsgemäßes Ethylencopolymer, gegebenenfalls zusammen mit einer oder mehrerer Verbindungen mit polymerisierbaren Doppelbindungen, aufschmilzt, beispielsweise mit Hilfe eines Extruders, auf ein Substrat aufträgt und anschließend aktinischer Strahlung aussetzt.In another embodiment The present invention is directed to the production of materials according to the invention for the separation of substances such that ethylene copolymer according to the invention, if appropriate together with one or more compounds with polymerisable Double bonds, melts, for example by means of an extruder, on a substrate and subsequently exposed to actinic radiation.

Erfindungsgemäße Membranen können als integralasymmetrische oder als Komposit-Membranen ausgeführt sein, bei denen die eigentliche die Trennung bewirkende Trennschicht, die eine Dicke von 0,01 bis 100, bevorzugt 0,1 bis 20 μm aufweist, auf einem oder mehreren meso- und/oder makroporösen Träger(n) aufgebracht ist, der/die aus einem oder mehreren organischen, insbesondere polymeren und/oder anorganischen Material, beispielsweise Keramik, Kohlenstoff, Metall besteht bzw. bestehen.Inventive membranes can be designed as integral asymmetric or as composite membranes in which the actual separating layer, which has a thickness of 0.01 to 100, preferably 0.1 to 20 microns has, applied to one or more meso and / or macroporous support (s) is, the / from one or more organic, especially polymeric and / or inorganic material, for example ceramic, carbon, Metal is or exist.

Erfindungsgemäße Membranen kann man in Form von Flach-, Kissen-, Kapillar-, Monokanalrohr- oder Mehrkanalrohrelementen einsetzen. Die Geometrien sind dem Fachmann an sich aus anderen Membrantrennverfahren wie der Ultrafiltration oder Umkehrosmose bekannt, siehe z.B. R. Rautenbach „Membranverfahren, Grundlagen der Modul- und Anlagenauslegung", 1997, Springer Verlag. Bei Membranelementen mit Rohrgeometrie kann sich die Trennschicht auf der Innen- oder Außenseite des Rohrs befinden.Inventive membranes can be in the form of flat, cushion, capillary, mono-channel or use multi-channel pipe elements. The geometries are the expert in itself from other membrane separation processes such as ultrafiltration or reverse osmosis, see, e.g. R. Rautenbach "Membrane Process, Basics of module and system design ", 1997, Springer Verlag. For membrane elements with tube geometry can the release layer is on the inside or outside of the tube.

In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umgibt man erfindungsgemäße Membranen mit einem oder mehreren Gehäusen aus polymerem, metallischem oder keramischem Material, wobei die Verbindung zwischen Gehäuse und Membran durch ein abdichtendes Polymer (z.B. Elastomer) oder durch ein anorganisches Material gebildet wird.In a further embodiment The present invention surrounds membranes according to the invention with one or more housings of polymeric, metallic or ceramic material, wherein the Connection between housing and membrane by a sealing polymer (e.g., elastomer) or is formed by an inorganic material.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Trennung von Stoffgemischen unter Verwendung von erfindungsgemäßem Material zur Stofftrennung, beispielsweise in Form von Membranen oder von stationären Phasen für Chromatographiesäulen. Erfindungsgemäße Verfahren zur Trennung von Stoffgemischen unter Verwendung von erfindungsgemäßem Material zur Stofftrennung werden im Folgenden auch erfindungsgemäßes Trennverfahren genannt.One Another object of the present invention is a method for the separation of mixtures using material according to the invention for substance separation, for example in the form of membranes or of stationary Phases for Chromatography columns. Inventive method for the separation of mixtures using material according to the invention for the separation of substances, the following will also be used for the separation process according to the invention called.

Erfindungsgemäße Materialien zur Stofftrennung, beispielsweise erfindungsgemäße Membranen oder Chromatographiesäulen, eigenen sich z.B. für folgende Trennaufgaben, d.h. zur Trennung der folgenden Stoffgemische:

  • – Abtrennung von Alkoholen aus Mischungen mit organischen Verbindungen, die eine geringere Polarität als die jeweiligen Alkohole aufweisen, wobei das erfindungsgemäße Material zur Stofftrennung die höhere Permeanz bzw. Affinität für Alkohole aufweist;
  • – Abtrennung von Ammoniak oder Aminen aus Mischungen mit organischen Verbindungen, die eine geringere Polarität als Ammoniak oder die jeweiligen Amine aufweisen, wobei das erfindungsgemäße Material zur Stofftrennung die höhere Permeanz bzw. Affinität für den Ammoniak oder die Amine aufweist;
  • – Trennung Sauerstoff/Stickstoff, wobei das erfindungsgemäße Material zur Stofftrennung die höhere Permeanz bzw. Affinität für Sauerstoff aufweist;
  • – Abtrennung von Wasser, Ammoniak, H2S oder organischen Verbindungen aus Gemischen mit Stickstoff oder Luft, wobei das erfindungsgemäße Material zur Stofftrennung die höhere Permeanz bzw. Affinität für Wasser, Ammoniak, H2S oder die organischen Verbindungen aufweist;
  • – Abtrennung von Olefinen oder Dienen aus Gemischen mit Kohlenwasserstoffen, die einen höheren Sättigungsgrad aufweisen als die jeweiligen Olefine oder Diene, wie z.B. die Trennung Olefin/Alkan. Kohlenwasserstoffe weisen dann einen höheren Sättigungsgrad auf, wenn die Zahl der C-Doppel- oder Dreifachbindungen im Verhältnis zu den C-C-Einfachbindungen niedriger ist, wobei das erfindungsgemäße Material zur Stofftrennung die höhere Permeanz bzw. Affinität für Kohlenwasserstoffe mit niedrigeren Sättigungsgrad aufweist.
Materials according to the invention for separating substances, for example membranes according to the invention or chromatography columns, are suitable, for example, for the following separation tasks, ie for the separation of the following mixtures of substances:
  • Separation of alcohols from mixtures with organic compounds which have a lower polarity than the respective alcohols, the substance separation material according to the invention having the higher permeance or affinity for alcohols;
  • - Separation of ammonia or amines from mixtures with organic compounds having a lower polarity than ammonia or the respective amines, wherein the material for separating material according to the invention has the higher permeance or affinity for the ammonia or amines;
  • - Separation oxygen / nitrogen, wherein the material for material separation according to the invention has the higher permeance or affinity for oxygen;
  • Separation of water, ammonia, H 2 S or organic compounds from mixtures with nitrogen or air, the material for material separation according to the invention having the higher permeance or affinity for water, ammonia, H 2 S or the organic compounds;
  • - Separation of olefins or dienes from mixtures with hydrocarbons, which have a higher degree of saturation than the respective olefins or dienes, such as the separation olefin / alkane. Hydrocarbons have a higher degree of saturation when the number of C double or triple bonds is lower relative to the CC single bonds, with the material separation material of the present invention having the higher permeance for lower saturation hydrocarbons.

Dabei kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter Trennung von Stoffgemischen auch die Anreicherung oder Abreicherung von Komponenten aus Stoffgemischen verstanden werden.there can in the context of the present invention under separation of mixtures also the enrichment or depletion of components from mixtures be understood.

Als durch das erfindungsgemäße Verfahren zu trennende Stoffgemische sind insbesondere Olefin-Alkan-Mischungen mit 2 bis 10, insbesondere 2 bis 6 Kohlenstoffatomen geeignet.When by the method according to the invention mixtures to be separated are in particular olefin-alkane mixtures with 2 to 10, especially 2 to 6 carbon atoms.

Wünscht man das erfindungsgemäße Verfahren zur Trennung von Stoffgemischen mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Membran durchzuführen, so haben sich die folgenden Parameter als bevorzugt erwiesen:
Die Vorrichtung, in die eine oder mehrere erfindungsgemäße Membranen eingebaut werden, wird im Folgenden auch Membranapparat genannt.
If it is desired to carry out the process according to the invention for the separation of substance mixtures with the aid of a membrane according to the invention, the following parameters have proven to be preferred:
The device in which one or more membranes according to the invention are incorporated is also referred to below as membrane apparatus.

Der Druck auf der Feedseite der erfindungsgemäßen Membran ist im Allgemeinen größer als 6 bar, bevorzugt 8 bis 50, besonders bevorzugt 10 bis 35 bar.Of the Pressure on the feed side of the membrane according to the invention is generally greater than 6 bar, preferably 8 to 50, particularly preferably 10 to 35 bar.

Die Temperatur auf der Feedseite der Membran wird im Allgemeinen so gewählt, dass der dieser Temperatur entsprechende Siededruck des Feedgemischs kleiner als 130%, bevorzugt kleiner als 120%, besonders bevorzugt kleiner als 110% des Feeddruckes ist.The Temperature on the feed side of the membrane is generally so selected that of this temperature corresponding boiling pressure of the feed mixture less than 130%, preferably less than 120%, more preferably is less than 110% of the feed pressure.

Der Aufbau des Feeddrucks kann erfolgen

  • – entweder durch Verdichten eines gasförmig vorliegenden Feedstroms mittels dem Fachmann an sich bekannter Verdichter
  • – oder durch Fördern eines flüssig vorliegenden Feedstroms mittels dem Fachmann an sich bekannter Pumpen.
The structure of the feed pressure can take place
  • - either by compressing a gaseous feed stream by means of those skilled in the known compressor
  • - Or by conveying a liquid present feed stream by means of the skilled person known per se pumps.

Die Einstellung der gewünschten Temperatur kann mittels dem Fachmann an sich bekannter Wärmetauscher erfolgen, wobei der den oder die Wärmetauscher verlassende und in den Membranapparat eintretende Strom flüssig, gasförmig oder zweiphasig gasförmig/flüssig sein kann. Ist der in den Membranapparat eintretende Strom flüssig, so ist der Sonderfall einer Pervaporation gegeben.The Setting the desired Temperature can by means of the skilled person known per se heat exchanger take place, the leaving the or the heat exchanger and stream entering the membrane apparatus may be liquid, gaseous or two-phase gaseous / liquid can. If the stream entering the membrane apparatus is liquid, then is the special case of pervaporation.

Vorteilhafte Feedtemperaturen sind –50 bis 200, bevorzugt 0 bis 120, besonders bevorzugt 20 bis 80°C.advantageous Feed temperatures are -50 to 200, preferably 0 to 120, particularly preferably 20 to 80 ° C.

Vorteilhafte Permeatdrücke sind 0,01 bis 100, bevorzugt 0,1 bis 50, besonders bevorzugt 1 bis 20 bar absolut, wobei der Permeatdruck immer niedriger als der Feeddruck sein muss.advantageous permeate pressures are 0.01 to 100, preferably 0.1 to 50, particularly preferably 1 to 20 bar absolute, with the permeate pressure always lower than the feed pressure have to be.

Das erfindungsgemäße Trennverfahren kann einstufig ausgeführt werden, d.h. Permeat aus einem Membranapparat oder vereinigte Permeate aus mehreren vom Feed hintereinander und/oder parallel durchströmten Membranapparaten bilden ohne weitere Behandlung den genannten an Komponente(n) mit höherer Permeanz angereicherten Strom und nicht permeierter Anteil (Retentat) bildet ohne weitere Behandlung den genannten an Komponente(n) mit niedrigerer Permeanz angereicherten Strom.The separation process according to the invention can be single-stage are, i. Permeate from a membrane apparatus or combined permeates from several consecutively from the feed and / or parallel flowed through membrane devices form the component (s) mentioned without further treatment higher permeance enriched stream and non-permeated portion (retentate) forms without further treatment, the said at component (s) with lower Permeanz enriched stream.

Das erfindungsgemäße Trennverfahren kann zwei- oder mehrstufig ausgeführt sein, wobei aus einer Stufe das Permeat als Feed in die jeweils folgende Stufe geführt wird und das Retentat aus dieser Stufe dem Feed in die erstgenannte Stufe zugemischt wird.The separation process according to the invention can be carried out in two or more stages, with one step the permeate is fed as a feed in the respective following stage and the retentate from this stage feeds to the former stage is mixed.

Erfindungsgemäße Materialien zur Stofftrennung erweisen sich als sehr stabil, insbesondere gegen organische Lösungsmittel, so dass man das erfindungsgemäße Verfahren zur Stofftrennung mit wenig Störungen durchführen kann.Inventive materials for the separation of substances prove to be very stable, especially against organic Solvent, so that the inventive method for substance separation with little interference carry out can.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Toner, Druckfarben und Lacke, insbesondere Drucklacken, enthaltend mindestens ein erfindungsgemäßes Ethylencopolymer. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von erfindungsgemäßen Ethylencopolymeren zur Herstellung von Tonern, Druckfarben und Lacken, insbesondere Drucklacken. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Tonern, Druckfarben und Lacken, insbesondere Drucklacken.One Another object of the present invention are toners, inks and lacquers, in particular printing lacquers, comprising at least one inventive ethylene copolymer. Another object of the present invention is the use of ethylene copolymers according to the invention for the production of toners, printing inks and varnishes, in particular Overprint varnishes. Another object of the present invention are processes for the preparation of toners, printing inks and Paints, in particular printing lacquers.

Um erfindungsgemäße Toner, Drucklacke und Druckfarben herzustellen, wird in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in großtechnischen Anlagen üblicherweise als Grieß anfallendes erfindungsgemäßes Ethylencopolymer mikronisiert. Zum Mikronisieren kann man beispielsweise Mühlen verwenden, insbesondere Luftstrahlmühlen.Around inventive toners, Printing inks and printing inks, is in one embodiment of the present invention in large-scale facilities usually as semolina Ethylene copolymer according to the invention micronized. For micronizing you can use for example mills, in particular air jet mills.

In einer besonderen Variante der vorliegenden Erfindung vermahlt man erfindungsgemäßes Ethylencoplymer zunächst in einer Mühle und dispergiert sie anschließend in einer Kugelmühle, bevorzugt in Gegenwart von mindestens einem Lösungsmittel wie beispielsweise Wasser, Methanol oder Ethanol.In A particular variant of the present invention is ground Ethylene copolymer according to the invention first in a mill and then dispersed in a ball mill, preferably in the presence of at least one solvent such as for example Water, methanol or ethanol.

In einer anderen Variante der vorliegenden Erfindung verzichtet man auf Mahlschritte und schmilzt erfindungsgemäßes Ethylencopolymer auf und versprüht es. Man erhält kugelförmige Mikropulver. In another variant of the present invention is omitted on milling steps and melts inventive ethylene copolymer and sprayed it. You get spherical Micropowder.

Durch das Mikronisieren fällt erfindungsgemäßes Ethylencopolymer als sogenanntes Mikropulver oder mikronisiertes Ethylencopolymer an, wobei in der Regel der mittlere Partikeldurchmesser (Massen- bzw. Volumenmittel) 30 μm nicht überschreitet, bevorzugt 25 μbesonders bevorzugt 15 μm, und das ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. Der minimale mittlere Partikeldurchmesser kann beispielsweise 1 μm betragen.By the micronization falls Ethylene copolymer according to the invention as so-called micropowder or micronized ethylene copolymer with the average particle diameter (mass or volume average) 30 μm does not exceed preferably 25 μspecially preferably 15 μm, and that is also the subject of the present invention. Of the minimum average particle diameter may be, for example, 1 μm.

Zur Herstellung von erfindungsgemäßen Druckfarben, Tonern und Lacken, insbesondere von Drucklacken, kann man beispielsweise so vorgehen, dass man ihre Ingrediezien miteinander vermischt.to Production of printing inks according to the invention, Toners and paints, especially printing varnishes, you can, for example proceed by mixing their ingredients together.

Ingredienzien von erfindungsgemäßen Druckfarben und Tonern sind:

  • (A) 0,05 bis 65 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-% vorzugsweise mikronisiertes erfindungsgemäßes Ethylencopolymer,
  • (B) 5 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 20 Gew.-% Farbmittel,
  • (C) 5 bis 35 Gew.-%, bevorzugt 6 bis 30 Gew.-% und besonders bevorzugt 10 bis 25 Gew.-% Bindemittels,
  • (D) 40 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 50 bi 60 Gew.-% Lösungsmittel,
  • (E) 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt bis 10 Gew.-% Zuschlagstoffe.
wobei Angaben in Gew.-% jeweils auf die gesamte erfindungsgemäße Druckfarbe bezogen sind.Ingredients of printing inks and toners according to the invention are:
  • (A) 0.05 to 65 wt .-%, preferably 0.1 to 10 wt .-% and particularly preferably 0.5 to 3 wt .-% preferably micronized inventive ethylene copolymer,
  • (B) 5 to 25% by weight, preferably 10 to 20% by weight of colorant,
  • (C) 5 to 35% by weight, preferably 6 to 30% by weight and particularly preferably 10 to 25% by weight of binder,
  • (D) 40 to 80% by weight, preferably 50 to 60% by weight of solvent,
  • (E) 0 to 20 wt .-%, preferably up to 10 wt .-% of aggregates.
wherein in wt .-% in each case based on the total printing ink of the invention.

Dabei kann man Toner – beispielsweise für Kopierer – als spezielle Variante von Druckfarben definieren; sie enthalten

  • (A) vorzugsweise mikronisiertes erfindungsgemäßes Ethylencopolymer als Hauptkomponente, beispielsweise in Anteilen von 40 bis 65 Gew.-%, und
  • (C) Lösungsmittel in Anteilen von 0 bis 25 Gew.-%
und weitere Ingredienzien (B), (D) und (E) wie oben beschrieben.One can define toner - for example for copiers - as a special variant of printing inks; they contain
  • (A) preferably micronized ethylene copolymer according to the invention as a main component, for example in proportions of 40 to 65 wt .-%, and
  • (C) Solvents in proportions of 0 to 25% by weight
and other ingredients (B), (D) and (E) as described above.

Geeignete Farbmittel (B) sind beispielsweise Farbstoffe und insbesondere Pigmente, beispielsweise sind

  • – anorganische Pigmente wie beispielsweise Titandioxid-Pigmente, Eisenblaupigmente oder Eisenoxidpigmente,
  • – Interferenzpigmente wie beispielsweise Perlmuttglanz oder Perlglanz, Ruß,
  • – Metallpulver wie insbesondere Aluminiumpulver („Silberbronze"), Messingpulver („Goldbronze") oder Kupferpulver („Cu-Bronze"), sowie
  • – organische Pigmente wie Azo-, Phthalocyanin- oder Isoindolin-Pigmente geeignet.
Suitable colorants (B) are, for example, dyes and in particular pigments, for example
  • Inorganic pigments such as, for example, titanium dioxide pigments, iron blue pigments or iron oxide pigments,
  • Interference pigments such as pearlescent or pearlescent, soot,
  • - Metal powder such as in particular aluminum powder ("silver bronze"), brass powder ("gold bronze") or copper powder ("Cu bronze"), and
  • - Organic pigments such as azo, phthalocyanine or isoindoline pigments suitable.

Pigmente lassen sich zur Herstellung von erfindungsgemäßen Druckfarben besonders gut verarbeiten, wenn man sie in Form sogenannter Pigmentpräparationen einsetzt, beispielsweise dispergiert mit Wasser und mindestens einem oberflächenaktiven Stoff wie beispielsweise einem mehrfach alkoxylierten C10-C20-Alkanol, bevorzugt mehrfach alkoxylierten C10-C20-n-Alkanol.Pigments can be processed particularly well for the production of printing inks according to the invention if they are used in the form of so-called pigment preparations, for example dispersed with water and at least one surfactant such as a polyalkoxylated C 10 -C 20 alkanol, preferably polyalkoxylated C 10 -C 20 -n-alkanol.

Geeignete Bindemittel (C) sind beispielsweise Polyvinylbutyral, Nitrocellulose, Polyamide und Polyacrylate. Besonders vorteilhaft hat sich die Kombination mindestens eines erfindungsgemäßen Ethylencopolymers mit Nitrocellulose erwiesen. Eine andere besonders geeignete Kombination umfasst mindestens ein erfindungsgemäßes Copolymer und mindestens ein Polyacrylat, beispielsweise mit einer dynamischen Viskosität bis zu 150 mPa·s, bevorzugt bis zu 100 mPa·s, bestimmt nach ISO 2555.suitable Binders (C) are, for example, polyvinyl butyral, nitrocellulose, Polyamides and polyacrylates. The combination has proven particularly advantageous at least one ethylene copolymer of the invention with nitrocellulose. Another particularly suitable combination comprises at least one copolymer of the invention and at least a polyacrylate, for example with a dynamic viscosity up to 150 mPa.s, preferably up to 100 mPa · s, determined according to ISO 2555.

Geeignete Lösungsmittel (D) sind Alkohole wie beispielsweise Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Diethylenglykol, substituierte Alkohole wie beispielsweise Ethoxypropanol, Ester wie beispielsweise Ethylacetat, Isopropylacetat, n-Propyl oder n-Butylacetat und Wasser. Ganz besonders bevorzugt sind Gemische von Ethanol mit mindestens einem weiteren Lösungsmittel wie beispielsweise Wasser, wobei Ethanol den überwiegenden Anteil ausmacht.suitable solvent (D) are alcohols such as, for example, ethanol, 1-propanol, 2-propanol, Ethylene glycol, propylene glycol, diethylene glycol, substituted alcohols such as ethoxypropanol, esters such as ethyl acetate, Isopropyl acetate, n-propyl or n-butyl acetate and water. Most notably preferred are mixtures of ethanol with at least one other solvent such as water, with ethanol accounting for the majority.

Geeignete Zuschlagstoffe (E) sind Füllstoffe, Weichmacher, Fettsäzureamide, Dispergierhilfsmittel und Haftvermittler. Beispiele für Füllstoffe sind Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Kieselsäure, Aluminiumoxidhydrat oder Aluminium- bzw. Magnesiumsilikat (Kaolin bzw. Talkum), weiterhin Fettsäureamide, die zur Erhöhung der Oberflächenglätte eingesetzt werden können. Weichmacher dienen der Erhöhung der Elastizität des getrockneten Films. Beispiele für Weichmacher sind Phthalsäureester wie Dibutylphthalat, Diisobutylphthalat, Dioctylphthalat, Citronensäureeseter oder Ester der Adipinsäure. Zum Dispergieren der Pigmente können Dispergierhilfsmittel eingesetzt werden, beispielsweise Tenside. Beispielhaft für Haftvermittler sei Ti(acac)3 genannt.Suitable additives (E) are fillers, plasticizers, fatty acid amides, dispersing agents and adhesion promoters. Examples of fillers are calcium carbonate, barium sulfate, silica, alumina hydrate or aluminum or magnesium silicate (kaolin or talcum), furthermore fatty acid amides, which can be used to increase the surface smoothness. Plasticizers serve to increase the elasticity of the dried film. Examples of plasticizers are phthalic acid esters such as dibutyl phthalate, diisobutyl phthalate, dioctyl phthalate, citric acid or esters of adipic acid. For dispersing the pigments dispersing agents may be used, for example surfactants. Exemplary of adhesion promoters is called Ti (acac) 3 .

Erfindungsgemäße Drucklacke enthalten keine Farbmittel, weisen aber abgesehen davon die gleichen Ingredienzien auf wie oben beschriebene erfindungsgemäße Druckfarben. Die Mengen der übrigen Ingredienzien erhöhen sich dementsprechend.Inventive printing lacquers contain no colorants, but apart from that have the same ingredients on printing inks according to the invention as described above. The amounts the rest Increase ingredients accordingly.

Zur Herstellung von erfindungsgemäßen Lacken, insbesondere erfindungsgemäßen Drucklacke, und erfindungsgemäßen Druckfarben und erfindungsgemäßen Tonern geht man beispielsweise so vor, dass man oben genannte Ingredienzien (B) bis (E) in Dissolvern genannten Schnellrührern mit erfindungsgemäßem vorzugsweise mikronisiertem Ethylencopolymer vormischt. Man erhält erfindungsgemäße Vorprodukte. Anschüeßend kann man erfindungsgemäße Vorprodukte beispielsweise in Rührwerkskugelmühlen mit Reibspalt, die mit Mahlperlen eines Durchmessers von 0,05 bis 5 mm Durchmesser, bevorzugt 0,5 bis 2,5 und besonders bevorzugt 2 mm Durchmesser beschickt sind, weiter vermischen und danach optional durch mindestens ein Dreiwalzwerk führen, um beispielsweise untergerührten Sauerstoff zu entfernen. Alternativ kann man erfindungsgemäßen Lack bzw. erfindungsgemäße Druckfarbe auch durch Anlegen eines Vakuums entgasen.to Production of paints according to the invention, in particular printing inks of the invention, and printing inks according to the invention and toners according to the invention For example, you proceed in such a way that the above-mentioned ingredients (B) to (E) in dissolvers said high-speed stirrers according to the invention preferably premixed micronized ethylene copolymer. Preproducts according to the invention are obtained. Admirable can one inventive precursors For example, in stirred ball mills with Reibspalt, with grinding beads of a diameter from 0.05 to 5 mm diameter, preferably 0.5 to 2.5 and particularly preferably 2 mm diameter, continue to mix and then optional through at least one three-roll mill, for example, under stirring oxygen to remove. Alternatively, one can paint according to the invention or printing ink according to the invention also degas by applying a vacuum.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Bedrucken von Substraten, auch erfindungsgemäßes Druckverfahren genannt, unter Verwendung von erfindungsgemäßen Lacken, insbesondere erfindungsgemäßen Drucklacken, erfindungsgemäßen Druckfarben und erfindungsgemäßen Tonern. Ein weiterer Gegen stand der vorliegenden Erfindung sind bedruckte Substrate, erhältlich nach dem erfindungsgemäßen Druckverfahren.One Another object of the present invention is a method for printing on substrates, also called printing method according to the invention, using lacquers according to the invention, in particular printing lacquers according to the invention, printing inks according to the invention and toners according to the invention. Another object of the present invention are printed Substrates, available according to the printing method according to the invention.

Erfindungsgemäße bedruckte Substrate zeichnen sich durch besondere mechanische Stabilität der Bedruckung aus, insbesondere Abriebfestigkeit, weiterhin durch besonderen Glanz.Printed according to the invention Substrates are characterized by special mechanical stability of the printing made, in particular abrasion resistance, further by special shine.

Als Substrate sind beispielsweise geeignet: Papier, Pappe, Metallfolien, Polymerfolien, Leder, Lederimitate, non-wovens beispielsweise hergestellt aus Polypropylenfasern, und gebogene Flächen wie beispielsweise Dosenbleche.When Substrates are for example suitable: paper, cardboard, metal foils, Polymer films, leather, imitations of leather, non-wovens produced, for example of polypropylene fibers, and curved surfaces such as can sheets.

Erfindungsgemäße Druckfarben und erfindungsgemäße Lacke, insbesondere erfindungsgemäße Drucklacke lassen sich prinzipiell nach allen an sich bekannten Druckverfahren verdrucken, beispielsweise Hochdruck wie beispielsweise Buchdruck und Flexodruck, Flachdruck wie beispielsweise Offsetdruck und Steindruck und Tiefdruck wie beispielsweise Rakeltiefdruck und Stahlstichdruck. Man kann Texte und/oder Muster verdrucken und auch Substrate flächig einfarbig bedrucken.Inventive inks and paints according to the invention, in particular printing inks according to the invention can be used in principle by all printing methods known per se print, for example, high pressure such as letterpress printing and flexographic printing, flat printing such as offset printing and lithography and gravure printing such as gravure printing and steel engraving. You can print texts and / or patterns as well as substrates flat in one color print.

In einer Variante des erfindungsgemäßen Druckverfahrens belichtet man im Anschluss an den eigentlichen Druck erfindungsgemäß bedruckte Substrate mit aktinischer Strahlung, beispielsweise dadurch, dass man sie aktinischer Strahlung aussetzt. Als aktinische Strahlung sind beispielsweise elektromagnetische Strahlen mit einem Wellenlängenbereich von 200 nm bis 450 nm geeignet und einer Energie im Bereich von 70 mW/cm2 bis 1500 mW/cm2. Aktinische Strahlung kann man beispielsweise kontinuierlich oder in Form von Blitzen einbringen. Durch Belichten werden erfindungsgemäße Drucke besonderer Qualität erhalten. In a variant of the printing method according to the invention, substrates printed according to the invention after exposure to the actual printing are exposed to actinic radiation, for example by exposing them to actinic radiation. As actinic radiation, for example, electromagnetic radiation having a wavelength range of 200 nm to 450 nm and an energy in the range of 70 mW / cm 2 to 1500 mW / cm 2 are suitable. Actinic radiation can be introduced, for example, continuously or in the form of flashes. By exposure, prints of a particular quality according to the invention are obtained.

Die Erfindung wird durch Arbeitsbeispiele erläutert.The Invention will be explained by working examples.

Arbeitsbeispieleworking examples

Herstellung von erfindungsgemäßem EthylencopolymerProduction of Inventive Ethylene Copolymer

In einem Hochdruckautoklaven, wie er in der Literatur beschrieben ist (M. Buback et al., Chem. Ing. Tech. 1994, 66, 510), wurden Ethylen, b8.1 und gegebenenfalls Methacrylsäure kontinuierlich copolymerisiert. Dazu wurde Ethylen (12,0 kg/h) unter dem Reaktionsdruck von 1700 bar in den Hochdruckautoklaven kontinuierlich eingespeist. Getrennt davon wurden die in Tabelle 1 angegebene Menge an b8.1 als 35 Gew.-% Lösung in Toluol (Beispiele 1.1 und 1.3) bzw. in ortho-Xylol (Beispiele 1.2 und 1.4),

Figure 00270001
zunächst auf einen Zwischendruck von 260 bar verdichtet und anschließend zusammen mit Ethylen unter dem Reaktionsdruck von 1700 bar in den Hochdruckautoklaven kontinuierlich eingespeist. Gleichzeitig wurde eine Lösung von Propionaldehyd in Isododekan gemäß Tabelle 1 zunächst auf den Zwischendruck von 260 bar verdichtet und anschließend zusammen mit Ethylen und b8.1 unter dem Reaktionsdruck von 1700 bar in den Hochdruckautoklaven kontinuierlich eingespeist. Getrennt davon wurde die in Tabelle 1 angegebene Menge Initiatorlösung, bestehend aus tert.-Butylperoxypivalat (TBPP) in Isododekan (Konzentration siehe Tabelle 1) unter dem Reaktionsdruck von 1700 bar in den Hochdruckautoklaven kontinuierlich eingespeist. Die Reaktionstemperatur betrug etwa 215 bis 222°C. Man erhielt erfindungsgemäßes Ethylencopolymer mit den aus Tabelle 2 ersichtlichen analytischen Daten.In a high-pressure autoclave, as described in the literature (M. Buback et al., Chem. Ing. Tech., 1994, 66, 510), ethylene, b8.1 and optionally methacrylic acid were continuously copolymerized. Ethylene (12.0 kg / h) under the reaction pressure of 1700 bar in the high pressure autoclave conti fed in a nutshell. Separately, the amount of b8.1 indicated in Table 1 was determined to be 35% by weight solution in toluene (Examples 1.1 and 1.3) or in ortho-xylene (Examples 1.2 and 1.4),
Figure 00270001
initially compressed to an intermediate pressure of 260 bar and then continuously fed together with ethylene under the reaction pressure of 1700 bar in the high-pressure autoclave. At the same time, a solution of propionaldehyde in isododecane according to Table 1 was first compressed to the intermediate pressure of 260 bar and then continuously fed together with ethylene and b8.1 under the reaction pressure of 1700 bar in the high-pressure autoclave. Separately, the amount indicated in Table 1 initiator solution consisting of tert-butyl peroxypivalate (TBPP) in isododecane (concentration see Table 1) was fed continuously under the reaction pressure of 1700 bar in the high-pressure autoclave. The reaction temperature was about 215 to 222 ° C. Inventive ethylene copolymer was obtained with the analytical data shown in Table 2.

In den Beispielen 1.3 und 1.4 wurde Methacrylsäure zunächst auf einen Zwischendruck von 260 bar verdichtet und anschließend zusammen mit Ethylen und toluolischer Lösung von b8.1 unter dem Reaktionsdruck von 1700 bar in den Hochdruckautoklaven kontinuierlich eingespeist.In In Examples 1.3 and 1.4, methacrylic acid was first pressurized to an intermediate pressure compressed by 260 bar and then together with ethylene and toluene solution of b8.1 under the reaction pressure of 1700 bar in the high-pressure autoclave continuously fed.

Tabelle 1 Herstellung erfindungsgemäßer Ethylencopolymere

Figure 00280001
Table 1 Preparation of Ethylene Copolymers According to the Invention
Figure 00280001

Unter TReaktor ist die maximale Innentemperatur des Hochdruckautoklaven zu verstehen.T reactor is the maximum internal temperature of the high pressure autoclave to understand.

Abkürzungen: Abbreviations:

  • MAS:MAS:
    Methacrylsäure, methacrylic acid,
    LM:LM:
    Lösemittel, nämlich Toluol in Nr. 1.1 und 1.3 und ortho-Xylol in Nr. 1.2 und 1.4Solvents, namely toluene in nos. 1.1 and 1.3 and ortho-xylene in Nos. 1.2 and 1.4
    PO:PO:
    tert.-Butylperoxypivalat, ECP: Ethylencopolymertert-butyl peroxypivalate, ECP: ethylene copolymer
    c(PO):c (PO):
    Konzentration von TBPP in ID in mol/lConcentration of TBPP in ID in mol / l
    PA:PA:
    Propionaldehyd. Die Werte beziehen sich auf die dosierte Menge an Propionaldehyd/h. Propionaldehyd wurde jeweils als Lösung in Isododekan eingespeist, und zwar in den Beispielen 1.1 und 1.2 in einer Lösung Propionaldehyd : Isododekan wie 1 : 1 15 (Gewichtsanteile), in den Beispielen 1.3 und 1.4 wie 1 : 9 (Gewichtsanteile).Propionaldehyde. The Values refer to the metered amount of propionaldehyde / h. Propionaldehyde was each fed as a solution in isododecane, namely in Examples 1.1 and 1.2 in a solution propionaldehyde : Isododecane as 1: 1 15 (parts by weight), in Examples 1.3 and 1.4 as 1: 9 (parts by weight).

Der Umsatz bezieht sich auf Ethylen und ist in Gew.-% angegebenOf the Sales refers to ethylene and is expressed in weight percent

Tabelle 2: Analytische Daten erfindungsgemäßer Ethylencopolymere

Figure 00280002
Table 2: Analytical data of ethylene copolymers according to the invention
Figure 00280002

Unter „Gehalt" ist der Anteil an einpolymerisiertem Ethylen bzw. b8.1 bzw. MAS im jeweiligen Ethylencopolymer zu verstehen.

ν:
kinematische Schmelzeviskosität, gemessen bei 120°C nach DIN 51562. Die kinematische Schmelzeviskosität von erfindungsgemäßem Ethylencopolymer 1.4 wurde abweichend von 1.1 und 1.2 bei 160°C bestimmt.
SZ:
Säurezahl, bestimmt nach DIN 53402
"Content" is to be understood as meaning the proportion of copolymerized ethylene or b8.1 or MAS in the respective ethylene copolymer.
ν:
kinematic melt viscosity, measured at 120 ° C. according to DIN 51562. The kinematic melt viscosity of inventive ethylene copolymer 1.4 was determined differently from 1.1 and 1.2 at 160 ° C.
SZ:
Acid number, determined according to DIN 53402

Die Schmelzemassefließrate (MFI) von erfindungsgemäßem Ethylencopolymer 1.3 betrug 5 g/10 min, gemessen bei 160°C und einer Belastung von 325 g nach DIN 53735.The Melt flow rate (MFI) of inventive ethylene copolymer 1.3 was 5 g / 10 min, measured at 160 ° C and a load of 325 g according to DIN 53735.

Der Gehalt an Ethylen, Methacrylsäure und b8.1 in erfindungsgemäßen Ethylencopolymeren wurde durch 1H-NMR-Spektroskopie bestimmt.The content of ethylene, methacrylic acid and b8.1 in ethylene copolymers according to the invention was determined by 1 H-NMR spectroscopy.

Die Dichte wurde bestimmt nach DIN 53479. Der Schmelzpunkt Tmelt bzw. Schmelzbereich wurde bestimmt durch DSC (Differential scanning calorimetry, Differentialthermoanalyse) nach DIN 51007 bestimmt.The density was determined according to DIN 53479. The melting point T melt or melting range was determined by DSC (differential scanning calorimetry, differential thermal analysis) to DIN 51007 determined.

2. Herstellung von erfindungsgemäßen Materialien zur Stofftrennung2. Preparation of materials according to the invention for substance separation

2.1. Herstellung einer Membran aus unvernetztem Ethylencopolymer 1.42.1. Production of a Membrane made of uncrosslinked ethylene copolymer 1.4

500 mg Ethylencopolymer 1.4 wurden in 15 ml Tetrahydrofuran (THF) gelöst. Die Lösung wurde in einen Metallring (Durchmesser 9,8 cm) auf Membranunterstruktur aus Polyestervlies, beschichtet mit Polyacrylnitril, als geeignetem Untergrund gegossen, mit einem Trichter abgedeckt (Vermeidung von Staubeintrag) und das Lösungsmittel langsam bei Raumtemperatur verdampft. Es bildete sich ein Film. Der Film wurde anschließend vom Untergrund abgelöst und zunächst zwischen zwei Lagen aus Filterpapier, die zur Stabilisierung jeweils mit Aluminiumfolie bedeckt waren, über Nacht bei Raumtemperatur getrocknet. Der so erhaltene Film war etwa 50 μm dick und in THF löslich. Er wurde als erfindungsgemäße Membran 2.1 getestet (s.u.).500 mg of ethylene copolymer 1.4 were dissolved in 15 ml of tetrahydrofuran (THF). The solution was placed in a metal ring (diameter 9.8 cm) on membrane substructure Made of polyester fleece, coated with polyacrylonitrile, as suitable Poured underground, covered with a funnel (avoiding Dust entry) and the solvent slowly evaporated at room temperature. It formed a movie. The movie was subsequently detached from the ground and first between two layers of filter paper, which stabilize each covered with aluminum foil, overnight at room temperature dried. The resulting film was about 50 μm thick and soluble in THF. He was as membrane of the invention 2.1 tested (s.u.).

2.2. Herstellung von vernetzten Membranen aus Ethylencopolymer 1.4 mittels aktini- scher Strahlung2.2. Production of networked Membranes of ethylene copolymer 1.4 by means of actinic radiation

2.2.1 Beispiel A2.2.1 Example A

Versuch 2.1 wurde wiederholt und der erhaltene Film wurde anschließend aktinischer Strahlung ausgesetzt. Als Quelle diente ein UVC-Strahler. Die Bestrahlungsstärke betrug 514 mW/cm2 (Summe aus UV-A, UV-B, UV-C und UV-VIS Strahlung) und die Bestrahlungsdauer 60 sec. Der so erhaltene vernetzte Film war etwa 50 μm dick und in THF nicht löslich. Er wurde als erfindungsgemäße Membran 2.2.1 getestet (s.u.).Experiment 2.1 was repeated and the resulting film was then exposed to actinic radiation. The source was a UVC lamp. The irradiance was 514 mW / cm 2 (sum of UV-A, UV-B, UV-C and UV-VIS radiation) and the irradiation time 60 sec. The crosslinked film thus obtained was about 50 microns thick and not soluble in THF. It was tested as membrane 2.2.1 according to the invention (see below).

2.2.2. Beispiel B2.2.2. Example B

Versuch 2.1 wurde wiederholt und der erhaltene Film wurde anschließend aktinischer Strahlung ausgesetzt. Als Quelle diente ein UVC-Strahler. Die Bestrahlungsstärke betrug 514 mW/cm2 (Summe aus UV-A, UV-B, UV-C und UV-VIS Strahlung) und die Be strahlungsdauer 120 sec. Der so erhaltene vernetzte Film war etwa 50 μm dick und in THF nicht löslich. Er wurde als erfindungsgemäße Membran 2.2.2 getestet (s.u.).Experiment 2.1 was repeated and the resulting film was then exposed to actinic radiation. The source was a UVC lamp. The irradiance was 514 mW / cm 2 (sum of UV-A, UV-B, UV-C and UV-VIS radiation) and the irradiation time 120 sec. The crosslinked film thus obtained was about 50 microns thick and insoluble in THF , It was tested as membrane 2.2.2 according to the invention (see below).

2.2.3 Beispiel C2.2.3 Example C

Versuch 2.1 wurde wiederholt und der erhaltene Film wurde anschließend aktinischer Strahlung ausgesetzt. Als Quelle diente ein UVC-Strahler. Die Bestrahlungsstärke betrug 514 mW/cm2 (Summe aus UV-A, UV-B, UV-C und UV-VIS Strahlung) und die Bestrahlungsdauer 180 sec. Der so erhaltene vernetzte Film war etwa 50 μm dick und in THF nicht löslich. Er wurde als erfindungsgemäße Membran 2.2.3 getestet (s.u.).Experiment 2.1 was repeated and the resulting film was then exposed to actinic radiation. The source was a UVC lamp. The irradiance was 514 mW / cm 2 (sum of UV-A, UV-B, UV-C and UV-VIS radiation) and the irradiation time 180 sec. The crosslinked film thus obtained was about 50 microns thick and not soluble in THF. It was tested as membrane 2.2.3 according to the invention (see below).

2.3. Herstellen einer vernetzten Membran aus einer Verbindung mit mindestens 2 polymerisierbaren Doppelbindungen und Ethylencopolymer 1.4 mittels aktinischer Strahlung.2.3. Make a crosslinked membrane of a compound having at least 2 polymerizable Double bonds and ethylene copolymer 1.4 by means of actinic radiation.

500 mg Ethylencopolymer 1.4 und 24,9 mg IX.1

Figure 00300001
wurden in 15 ml Tetrahydrofuran (THF) gelöst. Die Lösung wurde in einen Metallring (Durchmesser 9,8 cm) auf Membranunterstruktur aus Polyestervlies, beschichtet mit Polyacrylnitril, als geeignetem Untergrund gegossen, mit einem Trichter abgedeckt (Vermeidung von Staubeintrag) und das Lösungsmittel langsam bei Raumtemperatur verdampft. Es bildete sich ein Film. Der Film wurde anschließend vom Untergrund abgelöst und zunächst zwischen zwei Lagen aus Filterpapier, die zur Stabilisierung jeweils mit Aluminiumfolie bedeckt waren, über Nacht bei Raumtemperatur getrocknet.500 mg ethylene copolymer 1.4 and 24.9 mg IX.1
Figure 00300001
were dissolved in 15 ml of tetrahydrofuran (THF). The solution was poured into a metal ring (diameter 9.8 cm) on a membrane mat of polyester nonwoven coated with polyacrylonitrile as a suitable substrate, covered with a funnel (to prevent dust entry) and the solvent slowly evaporated at room temperature. It formed a movie. The film was then removed from the substrate and dried first between two layers of filter paper, which were each covered with aluminum foil for stabilization, at room temperature overnight.

Der erhaltene Film wurde anschließend aktinischer Strahlung ausgesetzt. Als Quelle diente ein UVC-Strahler. Die Bestrahlungsstärke betrug 514 mW/cm2 (Summe aus UV-A, UV-B, UV-C und UV-VIS Strahlung) und die Bestrahlungsdauer 60 sec. Der so erhaltene vernetzte Film war etwa 50 μm dick und in THF nicht löslich und wurde als erfindungsgemäße Membran 2.3 gestestet.The resulting film was then exposed to actinic radiation. The source was a UVC lamp. The irradiance was 514 mW / cm 2 (sum of UV-A, UV-B, UV-C and UV-VIS radiation) and the irradiation time 60 sec. The crosslinked film thus obtained was about 50 microns thick and insoluble in THF and was tested as membrane 2.3 according to the invention.

Man wiederholte das Beispiel 2.3, verwendete aber statt Polyestervlies, besichtet mit Polyacrylnitril als Untergrund, in weiteren Versuchen Glas, Polyethylen und silanisierte Polyethylenfolie. Glas, Polyethylen und silanisierte Polyethylenfolie waren ebenfalls geeignet.you repeated Example 2.3, but instead of polyester fleece, visited with polyacrylonitrile as a substrate, in further experiments Glass, polyethylene and silanized polyethylene film. Glass, polyethylene and silanized polyethylene film were also suitable.

3. Durchführung von Trennversuchen3. Implementation of separation tests

Die Permeations- und Trennmessungen erfolgten in einer thermostatisierten Flachzelle mit einer effektiven Membranfläche von 33 cm2. Eine erfindungsgemäße Membran wurde jeweils so angebracht, dass sie permeatseitig auf einer Edelstahlfritte auflag (Porendurchmesser 0,07 mm und feedseitig durch einen Kalretz-Ring (perfluorierter Kautschuk) abgedichtet wurde. Die Zelle wurde feedseitig durch ein Isooktan-Toluol-Gemisch, enthaltend 91,2 Gew.-% Isooktan und 8,8 Gew.-% Toluol, mit einer Temperatur von 60°C und einem Druck von 1,013 bar angeströmt. Das Permeat wurde durch Auskondensieren in einer Kühlfalle gesammelt und enthielt angereichertes Toluol. Der Fluss wurde durch Auswägen der Menge an Kondensat bestimmt.The permeation and separation measurements were carried out in a thermostatted flat cell with an effective membrane area of 33 cm 2 . A membrane according to the invention was in each case attached in such a way that it lay on the permeate side on a stainless steel frit (pore diameter 0.07 mm and sealed on the side by a Kalretz ring (perfluorinated rubber).) The cell was fed through an isooctane / toluene mixture containing 91, 2 wt .-% isooctane and 8.8 wt .-% toluene, with a temperature of 60 ° C and a pressure of 1.013 bar flowed in. The permeate was collected by condensation in a cold trap and contained enriched toluene.The flow was determined by weighing the amount of condensate determined.

Durch gaschromatographische Analyse ermittelte man die Zusammensetzung im Permeat und bestimmte den Trennfaktor α.By Gas chromatographic analysis determined the composition in the permeate and determined the separation factor α.

Weitere Details sind in Tabelle 3 aufgeführt.Further Details are listed in Table 3.

Tabelle 3 Trennversuche mit erfindungsgemäßen Membranen.

Figure 00310001
Table 3 Separation experiments with membranes according to the invention.
Figure 00310001

Der Trennkoeffizient α ist definiert als

Figure 00310002
The separation coefficient α is defined as
Figure 00310002

Je größer der Trennkoeffizient α, desto besser die Trennleistung.ever bigger the Separation coefficient α, the better the separation performance.

4. Herstellung von erfindungsgemäßen Druckfarben4. Preparation of printing inks according to the invention

4.1. Herstellung eines erfindungsgemäßen mikroniserten Ethylencopolymers, allgemeine Vorschrift4.1. Producing a micronized according to the invention Ethylene copolymer, general specification

Erfindungsgemäße Ethylenpolymere wurden zunächst in einer Kaffeemühle zu einem Pulver zerkleinert, bis der durchschnittliche Partikeldurchmesser bei 2 mm lag. Danach wurden
30 g erfindungsgemäßes Ethylencopolymer (Pulver)
150 g Ethanol und
300 g Stahlkugeln (Durchmesser: 3 mm)
in einer Kugelmühle vom Typ Skandex Farbenmischer BA-S16 durch mehrfach wiederholte Dispergiervorgänge dispergiert. Jeder Dispergiervorgang dauerte 20 Minuten. Nach jedem Dispergiervorgang wurde ein Aliquot entnommen und mit Hilfe eines Galai-CIS-1-teilchenanalysators Partikeldurchmesserverteilung und mittlerer Partikeldurchmesser (Volumenmittel) bestimmt.
Ethylene polymers of the invention were first ground to a powder in a coffee grinder until the average particle diameter was 2 mm. After that were
30 g of ethylene copolymer (powder) according to the invention
150 g of ethanol and
300 g steel balls (diameter: 3 mm)
in a ball mill of the type Skandex BA-S16 color mixer dispersed by repeatedly repeated dispersing operations. Each dispersion took 20 minutes. After each dispersion, an aliquot was taken and determined by means of a Galai CIS-1 particle analyzer particle diameter distribution and mean particle diameter (volume average).

Man erhielt mikronisierte erfindungsgemäße Ethylencopolymere nach Tabelle 4.you received micronized ethylene copolymers of the invention according to Table 4th

Tabelle 4: mikronisierte erfindungsgemäße Ethylencopolymere

Figure 00320001
Table 4: micronized ethylene copolymers according to the invention
Figure 00320001

4.2 Herstellung von erfindungsgemäßen Druckfarben (allgemeine Arbeitsvorschrift)4.2 Production of printing inks according to the invention (general working instructions)

In einer 150-ml-Weithalsflasche wurden mit Hilfe eines Rührers (Dispermat) miteinander dispergiert:In a 150 ml wide-mouth bottle was made with the aid of a stirrer (Dispermat) dispersed with each other:

Ein Dispergierautomat der Fa. Skandex wurde beschickt mit:
300 g Stahlkugeln mit einem Durchmesser von 3 mm,
10 g Cu-Phthalocyanin
32 g einer 35 Gew.-% wässrigen Dispersion von Polyacrylat, partiell neutralisiert mit NaOH, pH-Wert 6, Viskosität 100 mPa·s, gemessen nach DIN 255 bei 20°C mit einem Brookfield-Viskosimeter, Säurezahl 73 mg KOH/g, bestimmt nach DIN EN ISO 3682,
1,5 g 25 Gew.-% wässrigen Ammoniak,
16 g Isopropanol,
40,5 g destilliertes Wasser.
An automatic dispersing machine from Skandex was charged with:
300 g steel balls with a diameter of 3 mm,
10 g of Cu phthalocyanine
32 g of a 35 wt .-% aqueous dispersion of polyacrylate, partially neutralized with NaOH, pH 6, viscosity 100 mPa · s, measured according to DIN 255 at 20 ° C with a Brookfield viscometer, acid number 73 mg KOH / g, determined according to DIN EN ISO 3682,
1.5 g of 25% by weight aqueous ammonia,
16 g of isopropanol,
40.5 g of distilled water.

Man dispergierte 30 min und erhielt eine Dispersion.you dispersed for 30 min and received a dispersion.

Anschließend trennte man die Stahlkugeln ab, füllte die Stahlkugel-freie Dispersion in eine 150-ml-Weithalsflasche, gab 1 g mikrovisiertes Ethylencopolymer gemäß Tabelle 4 zu und dispergierte mit einem Rührer vom Typ Dispermat 2 Minuten bei 2000 Umdrehungen/Minute.Then parted one fills the steel balls the steel ball-free dispersion in a 150 ml wide-mouth bottle, added 1 g of micropolymerized ethylene copolymer according to Table 4 and dispersed with a stirrer of type Dispermat 2 minutes at 2000 revolutions / minute.

Man erhielt die jeweilige erfindungsgemäße Druckfarbe gemäß Tabelle 4.you received the respective printing ink of the invention according to the table 4th

Als Vergleichsdruckfarbe V5-1 wurde entsprechend oben genannter Rezeptur eine Druckfarbe hergestellt, die wie folgt zusammengesetzt war:
32 g einer 35 Gew.-% wässrigen Dispersion von Polyacrylat, partiell neutralisiert mit NaOH, pH-Wert 6, Viskosität 100 mPa·s, gemessen nach DIN 255 bei 20°C mit einem Brookfield-Viskosimeter, Säurezahl 73 mg KOH/g, bestimmt nach DIN EN ISO 3682,
1,5 g 25 Gew.-% wässrigen Ammoniak,
16 g Isopropanol,
40,5 g destilliertes Wasser
10 g Cu-Phthalocyanin
1 g Polyethylenwachs (Homopolymer, Viskosität 200 mPa·s, Schmelzpunkt 115°C).
As comparative ink V5-1, a printing ink was prepared according to the above-mentioned formulation, which was composed as follows:
32 g of a 35 wt .-% aqueous dispersion of polyacrylate, partially neutralized with NaOH, pH 6, viscosity 100 mPa · s, measured according to DIN 255 at 20 ° C with a Brookfield viscometer, acid number 73 mg KOH / g, determined according to DIN EN ISO 3682,
1.5 g of 25% by weight aqueous ammonia,
16 g of isopropanol,
40.5 g of distilled water
10 g of Cu phthalocyanine
1 g of polyethylene wax (homopolymer, viscosity 200 mPa · s, melting point 115 ° C).

Als Vergleichsdruckfarbe V5-2 wurde eine Druckfarbe hergestellt, die wie folgt zusammengesetzt war:
32 g einer 35 Gew.-% wässrigen Dispersion von Polyacrylat, partiell neutralisiert mit NaOH, pH-Wert 6, Viskosität 100 mPa·s, gemessen nach DIN 255 bei 20°C mit einem Brookfield-Viskosimeter, Säurezahl 73 mg KOH/g, bestimmt nach DIN EN ISO 3682,
1,5 g 25 Gew.-% wässrigen Ammoniak,
16 g Isopropanol,
40,5 g destilliertes Wasser
10 g Cu-Phthalocyanin
As comparative ink V5-2, a printing ink was prepared which was composed as follows:
32 g of a 35 wt .-% aqueous dispersion of polyacrylate, partially neutralized with NaOH, pH 6, viscosity 100 mPa · s, measured according to DIN 255 at 20 ° C with a Brookfield viscometer, acid number 73 mg KOH / g, determined according to DIN EN ISO 3682,
1.5 g of 25% by weight aqueous ammonia,
16 g of isopropanol,
40.5 g of distilled water
10 g of Cu phthalocyanine

Vergleichsdruckfarbe V5-2 enthielt also kein Ethylencopolymer.Comparative ink So V5-2 did not contain any ethylene copolymer.

4.3 Bedrucken von Substraten mit Hilfe von erfindungsgemäßen Druckfarben4.3 Printing substrates with the aid of printing inks according to the invention

Mit Hilfe eines Probedruckgeräts der Fa. Saueressig wurden Papierstreifen (Abmessung 650·50 mm) mit einem Rakel mit je einer erfindungsgemäßen Druckfarbe flächig bedruckt. Der Anpressdruck des Druckzylinders (120er Raster) betrug 100 g/m2. der Nassdruckfilm hatte eine Dicke von 6 μm. Man erhielt erfindungsgeräße bedruckte Substrate gemäß Tabelle 5. Anschließend belichtete man eine Minute mit einer UV-Lampe bei Wellenlängen von 200 nm bis 450 nm und einer Leistung von 514 mW/cm2.With the help of a test printing device of the company Saueressig paper strips (dimension 650 x 50 mm) were printed flat with a doctor blade, each with a printing ink according to the invention. The contact pressure of the printing cylinder (120 raster) was 100 g / m 2 . the wet pressure film had a thickness of 6 μm. Subsequently, printed substrates according to the invention were obtained as shown in Table 5. Thereafter, exposure was carried out for one minute with a UV lamp at wavelengths from 200 nm to 450 nm and a power of 514 mW / cm 2 .

Analog wurde mit der Vergleichsdruckfarbe V5-1 bedruckt. Man erhielt ein bedrucktes Vergleichssubstrat V6-1.Analogous was printed with the reference ink V5-1. One received one printed comparison substrate V6-1.

Analog wurde mit der Vergleichsdruckfarbe V5-2 bedruckt. Man erhielt ein bedrucktes Vergleichssubstrat V6-2.Analogous was printed with the reference printing ink V5-2. One received one printed comparison substrate V6-2.

Anschließend wurde die Scheuerfestigkeit mit Hilfe eines Scheuerprüfers Prüfbau Quartant bei einem Anpressdruck von 50 N/cm2 bei 100 Reibzyklen und einer Scheuergeschwindigkeit von 15 cm/s geprüft. Beurteilt wurde die Intensität der auf ein Prüfblatt übertragenen Farbe nach DIN 6174, wobei ein niedrigerer Wert vorteilhaft ist. Der Glanz wurde mit Mikro-TRI-Glasbei einem Messwinkel von 85° geprüft. Der Oberflächenreibwiderstand wurde wie folgt geprüft:
Man klebte auf einem Prüftisch erfindungsgemäßes bedrucktes Substrat bzw. nicht erfindungsgemäße bedruckten Substrat fest, dass die bedruckte Seite nach oben zeigte. Ein zweiter nach gleichem Verfahren bedruckter Papierstreifen wurde deckend auf den bedruckten Streifen aufgebracht und mit einem Gewicht belastet (75 g). Anschließend wurde der zweite bedruckte Papierstreifen mit Hilfe einer Federwaage so weit bewegt, bis der zweite bedruckte Papierstreifen in Zugrichtung mitglitt. Der an der Federwaage abgelesene Wert entsprach dem Oberflächenreibwiderstand.
The abrasion resistance was then tested using a Scheuer tester Prüfbau Quartant at a contact pressure of 50 N / cm 2 for 100 rubbing cycles and a rubbing speed of 15 cm / s. The intensity of the color transferred to a test sheet according to DIN 6174 was assessed, whereby a lower value is advantageous. The gloss was tested with micro TRI glass at a measuring angle of 85 °. The surface friction resistance was tested as follows:
It was stuck on a test table according to the invention printed substrate or non-inventive printed substrate that the printed side facing up. A second paper strip printed by the same method was applied opaque to the printed strip and loaded with a weight (75 g). Subsequently, the second printed paper strip was moved by means of a spring balance until the second printed paper strip mitglitt in the pulling direction. The value read on the spring balance corresponded to the surface friction resistance.

Man erhielt die Ergebnisse gemäß Tabelle 5.you received the results according to table 5th

Tabelle 5: Ergebnisse an erfindungsgemäß und nicht erfindungsgemäß bedruckten Substraten

Figure 00340001
Table 5: Results on substrates according to the invention and not printed according to the invention
Figure 00340001

Claims (27)

Ethylencopolymere, die als Comonomere Ethylen und mindestens ein Comonomer, das eine photochemisch aktivierbare Gruppe enthält, einpolymerisiert enthalten.Ethylene copolymers containing ethylene as comonomers and at least one comonomer that is a photochemically activatable Contains group, incorporated in copolymerized form. Ethylencopolymere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Comonomer eine photochemisch aktivierbare Gruppe ausgewählt wird aus Wasserstoff-abstrahierenden Photoinitiatorgruppen.Ethylene copolymers according to claim 1, characterized in that that in at least one comonomer a photochemically activatable Group selected is made from hydrogen-abstracting photoinitiator groups. Ethylencopolymere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Comonomer eine photochemisch aktivierbare Gruppe über einen Spacer an eine ethylenisch ungesättigte Gruppe angebunden ist.Ethylene copolymers according to Claim 1 or 2, characterized in that in at least one comonomer a photochemical activatable group over a spacer is attached to an ethylenically unsaturated group. Ethylencopolymere nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Comonomere einpolymerisiert enthalten (a) 50 bis 99,9 Gew.-% Ethylen, (b) 0,1 bis 50 Gew.-% ein oder mehrere Comonomere, enthaltend mindestens eine photochemisch aktivierbare Gruppe, wobei Angaben in Gew.-% jeweils auf die Gesamtmasse an Ethylencopolymer bezogen sind.Ethylene copolymers according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that they are copolymerized as comonomers contain (a) from 50% to 99.9% by weight of ethylene, (b) 0.1 to 50% by weight of one or more comonomers containing at least one photochemically activatable group, with data in% by weight each based on the total weight of ethylene copolymer. Ethylencopolymere nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Comonomer (b) der allgemeinen Formel I
Figure 00350001
entspricht, wobei die Variablen wie folgt definiert sind: R1 gewählt aus Wasserstoff, unverzweigtem und verzweigtem C1-C10-Alkyl, R2 gewählt aus Wasserstoff, unverzweigtem und verzweigtem C1-C10-Alkyl, Y gewählt aus Carbonylgruppen und einer Einfachbindung, X gewählt aus Sauerstoff, Schwefel und N-R3, R3 gewählt aus Wasserstoff, unverzweigtem und verzweigtem C1-C10-Alkyl und C3-C12-Cycloalkyl, A ein Spacer, gewählt aus C1-C20-Alkylen, ein- oder mehrfach substituiert mit C1-C4-Alkyl oder unsubstituiert, in dem ein oder mehrere nicht-benachbarte C-Atome gleich oder verschieden ersetzt sein können durch Sauerstoffatome, Carbonsäureestergruppen, O-C(O)-O-Gruppen, Ketogruppen, Carbonsäureamidgruppen oder Harnstoffgruppen, P* eine photochemisch aktivierbare Gruppe, m, n unabhängig voneinander gewählt aus 0 oder 1.
Ethylene copolymers according to one of claims 1 or 2, characterized in that at least one comonomer (b) of the general formula I
Figure 00350001
in which the variables are defined as follows: R 1 selected from hydrogen, unbranched and branched C 1 -C 10 -alkyl, R 2 selected from hydrogen, unbranched and branched C 1 -C 10 -alkyl, Y selected from carbonyl groups and one Single bond, X selected from oxygen, sulfur and NR 3 , R 3 selected from hydrogen, unbranched and branched C 1 -C 10 -alkyl and C 3 -C 12 -cycloalkyl, A is a spacer selected from C 1 -C 20 -alkylene monosubstituted or polysubstituted by C 1 -C 4 -alkyl or unsubstituted in which one or more nonadjacent C atoms may be replaced identically or differently by oxygen atoms, carboxylic acid ester groups, OC (O) -O- groups, keto groups, Carboxylic acid amide groups or urea groups, P * is a photochemically activatable group, m, n independently selected from 0 or 1.
Ethylencopolymere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass P* einer Gruppe der allgemeinen Formel II entspricht,
Figure 00360001
in der Z für Wasserstoff oder Hydroxyl steht.
Ethylene copolymers according to one of Claims 1 to 5, characterized in that P * corresponds to a group of the general formula II,
Figure 00360001
where Z is hydrogen or hydroxyl.
Ethylencopolymere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens ein Comonomer (c) der allgemeine Formel III einpolymerisiert enthalten
Figure 00360002
wobei die Variablen wie folgt definiert sind: R4 gewählt aus Wasserstoff, unverzweigtem und verzweigtem C1-C10-Alkyl, Vinyl und Allyl, R5 gewählt aus Wasserstoff, unverzweigtem und verzweigtem C1-C10-Alkyl, R6 gewählt aus Wasserstoff, unverzweigtem und verzweigtem C1-C10-Alkyl und C3-C12-Cycloalkyl.
Ethylene copolymers according to one of claims 1 to 6, characterized in that they contain at least one comonomer (c) of the general formula III in copolymerized form
Figure 00360002
wherein the variables are defined as follows: R 4 selected from hydrogen, unbranched and branched C 1 -C 10 alkyl, vinyl and allyl, R 5 selected from hydrogen, unbranched and branched C 1 -C 10 alkyl, R 6 selected from Hydrogen, unbranched and branched C 1 -C 10 -alkyl and C 3 -C 12 -cycloalkyl.
Ethylencopolymere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Variablen in Formel 1 wie folgt definiert sind: R1 Wasserstoff oder Methyl, R2 Wasserstoff, Y eine Carbonylgruppe, X ein Sauerstoffatom, A ein Spacer der Formel -(CH2)x-O-CO-O-, wobei x eine ganze Zahl im Bereich von 2 bis 10 ist, P* eine photochemisch aktivierbare Gruppe der Formel IIa
Figure 00370001
Ethylene copolymers according to one of claims 1 to 7, characterized in that the variables in formula 1 are defined as follows: R 1 is hydrogen or methyl, R 2 is hydrogen, Y is a carbonyl group, X is an oxygen atom, A is a spacer of the formula - (CH 2 ) x -O-CO-O-, where x is an integer in the range of 2 to 10, P * is a photochemically activatable group of formula IIa
Figure 00370001
Ethylencopolymere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Variablen in Formel III wie folgt definiert sind: R4 Wasserstoff oder Methyl, R5 Wasserstoff R6 Wasserstoff.Ethylene copolymers according to any one of claims 1 to 8, characterized in that the variables in formula III are defined as follows: R 4 is hydrogen or methyl, R 5 is hydrogen R 6 is hydrogen. Verfahren zur Herstellung von Ethylencopolymeren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man (a) Ethylen mit (b) mindestens einem Comonomer, enthaltend mindestens eine photochemisch aktivierbare Gruppe, und gegebenenfalls mit (c) mindestens einer mindestens einfach ethylenisch ungesättigten Carbonsäure oder mindestens einem mindestens einfach ethylenisch ungesättigten Carbonsäureester bei Temperaturen im Bereich von 170 bis 300°C und Drücken im Bereich von 500 bis 4000 bar polymerisiert.Process for the preparation of ethylene copolymers according to one of the claims 1 to 9, characterized in that one (a) ethylene with (B) at least one comonomer containing at least one photochemical activatable group, and optionally with (c) at least an at least monoethylenically unsaturated carboxylic acid or at least one at least one ethylenically unsaturated Carbonsäureester at Temperatures in the range of 170 to 300 ° C and pressures in the range of 500 to 4000 bar polymerized. Verfahren zur Herstellung von Ethylencopolymeren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man (a) Ethylen mit (c) mindestens einer mindestens einfach ethylenisch ungesättigten Carbonsäure oder mindestens einem mindestens einfach ungesättigten Carbonsäureester bei Temperaturen im Bereich von 170 bis 300°C und Drücken im Bereich von 500 bis 4000 bar polymerisiert und danach mit mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel IV
Figure 00380001
umsetzt.
Process for the preparation of ethylene copolymers according to one of Claims 1 to 9, characterized in that (a) ethylene with (c) at least one at least monoethylenically unsaturated carboxylic acid or at least one at least monounsaturated carboxylic acid ester at temperatures in the range from 170 to 300 ° C and pressures in the range of 500 to 4000 bar and then polymerized with at least one compound of general formula IV
Figure 00380001
implements.
Verwendung von Ethylencopolymeren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung von Materialien zur Stofftrennung.Use of ethylene copolymers according to one of claims 1 to 9 for the production of materials for material separation. Materialien zur Stofftrennung, hergestellt unter Verwendung von Ethylencopolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 9.Material separation materials, manufactured under Use of ethylene copolymer according to one of claims 1 to 9th Materialien nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Membranen handelt.Materials according to claim 13, characterized that they are membranes. Materialien nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um stationäre Phasen von Chromatographiesäulen handelt.Materials according to claim 13, characterized that it is stationary Phases of chromatography columns is. Materialien nach einem der Ansprüche 13 bis 15, hergestellt unter Verwendung von Ethylencopolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und mindestens einer Verbindung mit mindestens zwei polymerisierbaren Doppelbindungen.Materials according to any one of claims 13 to 15 using ethylene copolymer according to any one of claims 1 to 9 and at least one compound having at least two polymerizable double bonds. Verfahren zur Herstellung von Materialien zur Stofftrennung, dadurch gekennzeichnet, dass man Ethylencopolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit aktinischer Strahlung behandelt.Process for the production of materials for separating substances, characterized in that one ethylene copolymer according to one of claims 1 to 9 treated with actinic radiation. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man Ethylencopolymer in Gegenwart von mindestens einer Verbindung mit mindestens zwei polymerisierbaren Doppelbindungen mit aktinischer Strahlung behandelt.Method according to claim 17, characterized in that that ethylene copolymer in the presence of at least one compound with at least two polymerizable double bonds with actinic Radiation treated. Verfahren zum Trennen von Stoffgemischen unter Verwendung von mindestens einem Material nach einem der Ansprüche 13 bis 15.Method of separating mixtures of substances using at least one material according to any one of claims 13 to 15th Verwendung von Ethylencopolymeren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung von Lacken, Druckfarben und Tonern.Use of ethylene copolymers according to one of claims 1 to 9 for the production of paints, printing inks and toners. Verfahren zur Herstellung von Lacken, Druckfarben und Tonern unter Verwendung von Ethylencopolymeren nach einem der Ansprüche 1 bis 9.Process for the production of paints, inks and toners using ethylene copolymers according to any one of claims 1 to 9. Mikronisiertes Ethylencopolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einem mittleren Partikeldurchmesser (Zahlenmittel) nicht über 30 μm.Micronised ethylene copolymer according to one of claims 1 to 9 with a mean particle diameter (number average) not more than 30 microns. Lacke, Druckfarbe und Toner, enthaltend mindestens ein Ethylencopolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 9.Paints, printing inks and toners, containing at least An ethylene copolymer according to any one of claims 1 to 9. Lacke, Druckfarbe und Toner, hergestellt unter Verwendung von mindestens einem Ethylencopolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 9.Paints, printing inks and toners, prepared using of at least one ethylene copolymer according to any one of claims 1 to 9th Verfahren zum Bedrucken von Substraten unter Verwendung von Lacken, Druckfarben und Tonern nach Anspruch 23 oder 24.Method of printing substrates using of paints, inks and toners according to claim 23 or 24. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass man Substrate zunächst mit einem Lack, einer Druckfarbe oder einem Toner nach einem der Ansprüche 23 oder 24 kontaktiert und anschließend mit aktinischer Strahlung belichtet.Method according to claim 25, characterized in that that you have substrates first with a lacquer, a printing ink or a toner according to one of claims 23 or 24 contacted and then with actinic radiation exposed. Bedruckte Substrate, erhältlich nach einem Verfahren nach Anspruch 25 oder 26.Printed substrates, obtainable by a process according to claim 25 or 26.
DE102004027793A 2004-02-16 2004-06-08 Ethylene copolymer with comonomer units containing photochemically-activatable groups, used for the production of separating membranes, chromato-graphic stationary phases, lacquer, printing ink and toners Withdrawn DE102004027793A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027793A DE102004027793A1 (en) 2004-06-08 2004-06-08 Ethylene copolymer with comonomer units containing photochemically-activatable groups, used for the production of separating membranes, chromato-graphic stationary phases, lacquer, printing ink and toners
PCT/EP2005/001315 WO2005077993A1 (en) 2004-02-16 2005-02-10 Ethylene copolymers and their use for producing materials for separating substances and for use as toners, inks and paints

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027793A DE102004027793A1 (en) 2004-06-08 2004-06-08 Ethylene copolymer with comonomer units containing photochemically-activatable groups, used for the production of separating membranes, chromato-graphic stationary phases, lacquer, printing ink and toners

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004027793A1 true DE102004027793A1 (en) 2006-01-05

Family

ID=35483154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004027793A Withdrawn DE102004027793A1 (en) 2004-02-16 2004-06-08 Ethylene copolymer with comonomer units containing photochemically-activatable groups, used for the production of separating membranes, chromato-graphic stationary phases, lacquer, printing ink and toners

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004027793A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007137963A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 Basf Se Process for coating plastic or metal surfaces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007137963A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 Basf Se Process for coating plastic or metal surfaces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147717A1 (en) Auxiliary dispersing agent for emulsion and suspension polymerisation
DD239411A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A POLYETHYLENE WAX
DE2421019A1 (en) Aqueous printing inks preparation
DE4413436A1 (en) Process for painting objects using radiation-curable powder coatings
DE102013225206A1 (en) VIOLET HARDENABLE PRINTING COLOR
DE102013225214A1 (en) ORANGE HARDENABLE PRINTING COLOR
DE3418057C2 (en)
DE2416925A1 (en) Aqueous polymer dispersion and process for its manufacture
DE2120963C3 (en) Ethylene / sulfur dioxide copolymers and processes for their manufacture
WO2004108601A1 (en) Use of aqueous dispersions containing ethylene copolymer wax
DE102009013902A1 (en) Use of copolymers as additives for paints
DE102004027793A1 (en) Ethylene copolymer with comonomer units containing photochemically-activatable groups, used for the production of separating membranes, chromato-graphic stationary phases, lacquer, printing ink and toners
DE2655109C2 (en) Uniform copolymers of cyclic dienes and their use
EP0768349A1 (en) Modified natural resin acid-aldehyde adduct
DE102013224795A1 (en) GREEN HARDENABLE PRINTING COLOR
CH631476A5 (en) Use of unsaturated polyesters as radiation-curable binders, and process for their preparation
EP0028384B1 (en) Oxidation products of ethylene copolymers and their use
WO2005077993A1 (en) Ethylene copolymers and their use for producing materials for separating substances and for use as toners, inks and paints
EP0002285B1 (en) Process for the preparation of cross-linked copolymers and application of the so obtained products to textile printing
EP0100444B1 (en) Use of binders based on carboxyl-containing copolymers in aqueous printing inks
DE102004007719A1 (en) Ethylene copolymer with comonomer units containing photochemically-activatable groups, used for the production of separating membranes, chromato-graphic stationary phases, lacquer, printing ink and toners
DE19626723A1 (en) Modified hydrocarbon resins
DE10254280A1 (en) Ethylene terpolymer waxes, process for their preparation and their use
DE19754315A1 (en) Polymer based on conjugated diene] and dienophile component
EP0897931B1 (en) Process for cooling of dispersions and liquids

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee