DE102004026893B4 - Hubkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffhandpumpe eines Dieselmotors - Google Patents

Hubkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffhandpumpe eines Dieselmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102004026893B4
DE102004026893B4 DE200410026893 DE102004026893A DE102004026893B4 DE 102004026893 B4 DE102004026893 B4 DE 102004026893B4 DE 200410026893 DE200410026893 DE 200410026893 DE 102004026893 A DE102004026893 A DE 102004026893A DE 102004026893 B4 DE102004026893 B4 DE 102004026893B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular chamber
chamber wall
sealing lip
pump
delivery side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410026893
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004026893A1 (de
Inventor
David Klemen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Filtersysteme GmbH
Original Assignee
Mahle Filtersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle Filtersysteme GmbH filed Critical Mahle Filtersysteme GmbH
Priority to DE200410026893 priority Critical patent/DE102004026893B4/de
Publication of DE102004026893A1 publication Critical patent/DE102004026893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004026893B4 publication Critical patent/DE102004026893B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/14Pumps characterised by muscle-power operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/143Sealing provided on the piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Hubkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Handpumpe eines Dieselmotors, mit einer elastisch verformbaren, mit der Innenwand eines Hohlzylinders (1) zur Erzeugung einer Einwegeventilfunktion zusammenwirkenden, ringförmigen Dichtlippe (6) an einem Pumpenkolben (2), der den Hohlzylinder (1) in eine Pumpenansaugseite und in eine Förderseite aufteilt, wobei die Dichtlippe (6) in einer Ringkammer (11) zwischen einer der Förderseite der Hubkolbenpumpe abgewandten Ringkammerwand in der Form eines tellerförmigen Lagers (4) und einer der Förderseite zugewandten Ringkammerwand (10) gelagert ist, gekennzeichnet durch die Merkmale,
– die der Förderseite zugewandte Ringkammerwand (10) ist gegenüber dem tellerförmigen Lager (4) axial beweglich gelagert,
– die axial bewegliche, der Förderseite zugewandte Ringkammerwand (10) besteht aus einem gegenüber dem Material der Dichtlippe (6) geringfügiger elastischem Material, welches eine elastische Verformung des Randbereichs der axial beweglichen Ringkammerwand (10) während einer betriebsbedingten Offenstellung der Dichtlippe (6) zur Speicherung potentieller Energie ermöglicht, die zum Bewegen der Dichtlippe (6) in ihre Schließstellung nutzbar abgebaut wird,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffhandpumpe eines Dieselmotors nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Pumpe ist beispielsweise aus der DD 1506 A bekannt. Weiterhin ist in der DE 726 603 A eine Dichtmanschette für Druckkolben bekannt.
  • Bekannte Pumpen der gattungsgemäßen Art versagen in einem Betrieb bei sehr tiefen Temperaturen, sofern diese beispielsweise bei Dieselkraftstoff-Handpumpen unter –20°C, insbesondere bei etwa –30°C liegen. Bei diesen Betriebsbedingungen schließt die das Einwegeventil bildende, ringförmige Dichtlippe nicht ausreichend, so dass keine für den Pumpbetrieb notwendige Rückschlagventilfunktion mehr gegeben ist. Dies liegt an der bei derart tiefen Temperaturen hohen Viskosität, d. h. Zähigkeit des Dieselkraftstoffs, der eine Zurückverlagerung einer geöffneten Dichtlippe in deren Schließzustand verhindert.
  • Hier eine Verbesserung zu schaffen, ist das Problem, mit dem sich die Erfindung beschäftigt. Dieses Problem wird mit einer gattungsgemäßen Hubkolbenpumpe in einer Ausbildung nach dem kennzeichnenden Merkmal des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Dichtlippe, die bei den bisher bekannten Ausführungen in der Form einer in Öffnungsrichtung weitgehend ungestützten Manschettenlippe vorliegt, während der Öffnungsfunktion, in der sich zwischen der äußeren Ringkante der Dichtlippe und der Innenwand des Hohlzylinders der Pumpe ein Strömungsspalt bildet, gezielt zu stützen, um hierdurch die Schließfunktion zu verbessern.
  • Die Schließfunktion wird insbesondere durch eine Erhöhung der beim Schließen zur Verfügung stehenden Schließkraft bewirkt. Die Funktionsstörung bei kalten Temperaturen rührt bei einem Dieselkraftstoff nämlich aus dessen in diesem Temperaturbereich hohen Viskosität, für deren Überwindung bei geöffneter Dichtlippe innerhalb der Dichtlippe selbst keine ausreichende Schließkraft für einen Förderhub der Pumpe gegeben sein kann.
  • Eine erhöhte Schließkraft kann bei der erfindungsgemäß gekammerten Lagerung der Dichtlippe dadurch erreicht werden, dass von den beiden, die Dichtlippe zwischen sich einschließenden Ringkammerwänden diejenige, die der Förderseite des Pumpenkolbens zugewandt ist, axial beweglich ausgebildet ist. Die axiale Beweglichkeit ist durch eine elastische Verformbarkeit der Ringkammerwand bzw. deren Anbindung an den Pumpenkolben gegeben. Hierdurch wird bei einem Öffnen des Einwegeventils potentielle Energie in der axial beweglichen Ringkammerwand aufgebaut, die zur Einnahme der Schließfunktion des Einwegeventils anschließend genutzt werden kann.
  • Eine erfindungsgemäß angestrebte Schließfunktionsverbesserung der Dichtlippe kann durch eine axial bewegliche Ringkammerwand auch dadurch erzielt werden, dass die Ringkammerwand in der der Förderrichtung entgegengesetzten Richtung des Pumpenkolbens an einem elastischen Lager anliegt. Dieses elastische Lager kann beispielsweise von einem zentralen Grundkörper gebildet sein, der Bestandteil der Dichtlippe ist. Ein entsprechend elastisches Polster liegt stets bei einer solchen Dichtlippe vor, die in der Form einer tellerförmigen Manschettenlippe mit einem kompakten zentralen Grundkörper in bekannter Weise ausgebildet ist. Eine solche elastische Lagerung der beweglichen Ringkammerwand bewirkt bei einem Förderhub und einer direkten Beaufschlagung der Ringkammerwand durch das druckbeaufschlagte Fluid eine die Ringkammerspaltweite verringernde Verlagerung der Ringkammerwand. Hierdurch wird zwangsläufig durch eine entsprechende Ausbildung der Ringkammer die Dichtlippe in Schließrichtung schließkraftbeaufschlagt. Bei einer solchen Lagerung der axial beweglichen Ringkammerwand ist diese lediglich auf ihrer der Förderrichtung zugekehrten Seite über ein starres Widerlager an einem Grundkörper des Pumpenkolbens, der die Kolbenstange sein kann, fixiert.
  • Ein besonderer Aspekt der Erfindung besteht bei sämtlichen Ausführungen darin, die radiale Länge der Dichtlippe, innerhalb der sich diese elastisch frei verformen kann, möglichst gering zu halten, um dadurch bei einer geöffneten Dichtlippe möglichst hohe Rückstellkräfte erzeugen zu können.
  • Ein nachstehend noch näher erläutertes, vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt.
  • In dieser zeigt die einzige
  • 1 einen Längsschnitt durch einen Pumpenkolben einer Hubkolbenpumpe in einem auf den Pumpenkolben begrenzten Ausschnitt.
  • Das Ausführungsbeispiel betrifft eine Dieselkraftstoff-Handpumpe für einen Dieselmotor.
  • Eine solche Handpumpe umfasst einen Hohlzylinder 1 als Pumpengehäuse, einen darin gleitenden Pumpenkolben 2, der von außerhalb der Handpumpe mittels einer Kolbenstange 3 oszillierend bewegbar ist.
  • Der fest mit der Kolbenstange 3 verbundene Pumpenkolben 2 setzt sich zusammen aus einem tellerförmigen Lager 4 für ein Verschlusselement 5, das Schließ- und Öffnungsfunktion ausüben kann.
  • In dem gezeichneten Beispiel besteht dieses Verschlusselement 5 aus einer ringförmigen Dichtlippe 6, die einstückig mit einem zentralen Grundkörper ausgebildet ist und sich in dem tellerförmigen Lager 4 in insbesondere ihrer Schließfunktion abstützt. Das Verschlusselement 5 besteht einheitlich aus elastischem Material einer Art, wie es bei bisher im Stand der Technik bekannten Handpumpen üblicherweise eingesetzt wird.
  • Während bei dem bisher bekannten Stand der Technik ein derartiges Verschlusselement 5 lediglich im Bereich ihres Grundkörpers 7 über ein ringförmiges Befestigungselement 8 an der Kolbenstange 3 fixiert war, ist erfindungsgemäß zwischen dem Befestigungselement 8 und dem Grundkörper 7 des Verschlusselements 5 eine tellerförmige Ringscheibe 9 eingesetzt. Diese Ringscheibe 9 liegt in dem Bereich des Grundkörpers 7 des Verschlusselements 5 formschlüssig zwischen dem Befestigungselement 8 und dem Grundkörper 7. Der radial äußere Randbereich bildet die bewegliche Ringkammerwand 10 im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Durch die Form und das Material der Ringscheibe 9 kann der Randbereich, der die erfindungsgemäß axial bewegliche Ringkammerwand 10 bildet, in Pumpenlängsrichtung elastisch verformbar ausgeführt sein. Hierdurch kann erreicht werden, dass bei geöffneter Dichtlippe 6 eine Verspannung der beweglichen Ringkammerwand 10 erfolgt, wodurch für die Schließfunktion der Dichtlippe 6 ein für diese Funktion nutzbarer Abbau an zuvor aufgebauter potentieller Energie zur Verfü gung steht. Hierdurch ist die Dichtlippe 6 dann auch bei einem zu fördernden Fluid mit einer hohen Viskosität, wie sie bei einem Dieselkraftstoff in einem tiefen Temperaturbereich vorliegt, noch in ausreichendem Maße schließfunktionsfähig.
  • Die vorgenannte, Schließfunktion ausübende potentielle Energie einer bei geöffneter Dichtlippe 6 verlagerten, beweglichen Ringkammerwand 10 kann beispielsweise auch dadurch erzeugt sein, dass die Ringkammerwand 10 mit dem elastischen Material des Grundkörpers 7 des Verschlusselements 5 fest verbunden ist. In diesem Fall entsteht die potentielle Energie durch eine Dehnung des Materials des Grundkörpers 7.
  • Verschlussenergie kann durch eine bei geöffneter Dichtlippe 6 verlagerte Ringkammerwand 10 allerdings auch dadurch entstehen, dass die Ringscheibe 9 insgesamt aus starrem Material besteht und sich unter dem in der Förderkammer aufbauenden Förderdruck unter elastischer Verformung des Materials des Grundkörpers 7 des Verschlusselements 5 in Richtung einer Ringkammerspaltweitenverringerung verlagert und dadurch Schließkraft auf die Dichtlippe 6 ausübt.

Claims (7)

  1. Hubkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Handpumpe eines Dieselmotors, mit einer elastisch verformbaren, mit der Innenwand eines Hohlzylinders (1) zur Erzeugung einer Einwegeventilfunktion zusammenwirkenden, ringförmigen Dichtlippe (6) an einem Pumpenkolben (2), der den Hohlzylinder (1) in eine Pumpenansaugseite und in eine Förderseite aufteilt, wobei die Dichtlippe (6) in einer Ringkammer (11) zwischen einer der Förderseite der Hubkolbenpumpe abgewandten Ringkammerwand in der Form eines tellerförmigen Lagers (4) und einer der Förderseite zugewandten Ringkammerwand (10) gelagert ist, gekennzeichnet durch die Merkmale, – die der Förderseite zugewandte Ringkammerwand (10) ist gegenüber dem tellerförmigen Lager (4) axial beweglich gelagert, – die axial bewegliche, der Förderseite zugewandte Ringkammerwand (10) besteht aus einem gegenüber dem Material der Dichtlippe (6) geringfügiger elastischem Material, welches eine elastische Verformung des Randbereichs der axial beweglichen Ringkammerwand (10) während einer betriebsbedingten Offenstellung der Dichtlippe (6) zur Speicherung potentieller Energie ermöglicht, die zum Bewegen der Dichtlippe (6) in ihre Schließstellung nutzbar abgebaut wird, – die axial bewegliche Ringkammerwand (10) ist bei Förderbetrieb dem von dem Pumpenkolben (2) in der Förderseite erzeugten Fluiddruck ausgesetzt.
  2. Hubkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Ringkammerwand (10) auf ihrer der Förderseite entgegengesetzten Seite an einem elastischen Lager anliegt.
  3. Hubkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Ringkammerwand (10) Bestandteil einer tellerförmigen Ringscheibe (9) ist.
  4. Hubkolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Lagerung der beweglichen Ringkammernwand (10) von einem Grundkörper (7) der Dichtlippe (6) bewirkt wird.
  5. Hubkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Ringkammerwand (10) auf der Förderseite des Pumpenkolbens (2) an diesem durch ein Befestigungselement (8) gehalten ist.
  6. Hubkolbenpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (8) lediglich an seiner von der beweglichen Ringkammerwand (10) abgewandten Seite ein starres Widerlager besitzt.
  7. Hubkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Ringkammerwand (10) ein fester Bestandteil der Dichtlippe (6) oder des Grundkörpers (7) dieser Dichtlippe (6) ist.
DE200410026893 2004-06-02 2004-06-02 Hubkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffhandpumpe eines Dieselmotors Expired - Fee Related DE102004026893B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410026893 DE102004026893B4 (de) 2004-06-02 2004-06-02 Hubkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffhandpumpe eines Dieselmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410026893 DE102004026893B4 (de) 2004-06-02 2004-06-02 Hubkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffhandpumpe eines Dieselmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004026893A1 DE102004026893A1 (de) 2005-12-29
DE102004026893B4 true DE102004026893B4 (de) 2008-08-14

Family

ID=35454858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410026893 Expired - Fee Related DE102004026893B4 (de) 2004-06-02 2004-06-02 Hubkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffhandpumpe eines Dieselmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004026893B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062552A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 Mahle International Gmbh Kraftstofffilter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101688445B (zh) * 2007-03-16 2012-07-18 康明斯有限公司 用于高压流体系统的低泄漏柱塞组件
DE202008005216U1 (de) 2008-04-15 2009-08-27 Mann + Hummel Gmbh Handpumpe zum Pumpen von Kraftstoff
DE102014202796A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Kolben-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102014202809A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Kolben-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE726603C (de) * 1938-10-02 1942-10-16 Teves Kg Alfred Als Durchflussventil dienende Dichtungsmanschette fuer Druckkolben an Druckfluessigkeitsanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE726603C (de) * 1938-10-02 1942-10-16 Teves Kg Alfred Als Durchflussventil dienende Dichtungsmanschette fuer Druckkolben an Druckfluessigkeitsanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062552A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 Mahle International Gmbh Kraftstofffilter
EP2199589A2 (de) 2008-12-16 2010-06-23 Mahle International GmbH Kraftstofffilter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004026893A1 (de) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1931875B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP2519744B1 (de) Pumpe mit einer einem ventil zugeorneten dämpfanordnung
DE102005017131A1 (de) Kolbenpumpe
DE102008042617A1 (de) Kraftstoffpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung mit taillierter Ventilplatte
EP1834089A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine
DE102007047417A1 (de) Kolbenpumpe zur Förderung eines Fluids und zugehöriges Bremssystem
DE102010019044A1 (de) Schmierstoffventil für Ölpumpen von Verbrennungsmotoren
DE102007047418A1 (de) Kolbenpumpe zur Förderung eines Fluids und zugehöriges Bremssystem
DE102009001566A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2010055100A1 (de) Pumpeneinheit für eine hochdruckpumpe
DE102007047419A1 (de) Kolbenpumpe zur Förderung eines Fluids und zugehöriges Bremssystem
DE102004026893B4 (de) Hubkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffhandpumpe eines Dieselmotors
DE102013201335A1 (de) Stößel
DE102014222589A1 (de) Nockenwellenversteller mit modifizierter Abdichtung
DE102006010674A1 (de) Kolbenpumpe
DE102009055330A1 (de) Kolbenpumpe mit einem Einlassventil
DE102008033260A1 (de) Platzierung von Transportsicherung bei Kettenspannern
DE3722988A1 (de) Radialkolbenpumpe
WO2015022094A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008040242A1 (de) Einspritzpumpe
DE112019001146T5 (de) Kettenspanner
DE102016101479A1 (de) Membranverdichter
DE102015203345A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE202019101462U1 (de) Pumpeinheit und Schmierstoffpumpe
DE102014209894A1 (de) Axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee