DE102004026527A1 - Three dimensional and virtual three dimensional, stereo and virtual stereo image obtaining and implementing device for e.g. television image has two space depth imaging systems, transfer medium which are combinable with each other - Google Patents

Three dimensional and virtual three dimensional, stereo and virtual stereo image obtaining and implementing device for e.g. television image has two space depth imaging systems, transfer medium which are combinable with each other Download PDF

Info

Publication number
DE102004026527A1
DE102004026527A1 DE102004026527A DE102004026527A DE102004026527A1 DE 102004026527 A1 DE102004026527 A1 DE 102004026527A1 DE 102004026527 A DE102004026527 A DE 102004026527A DE 102004026527 A DE102004026527 A DE 102004026527A DE 102004026527 A1 DE102004026527 A1 DE 102004026527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
hole
image
iii
stereo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004026527A
Other languages
German (de)
Inventor
Hubert K Block
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004026527A priority Critical patent/DE102004026527A1/en
Publication of DE102004026527A1 publication Critical patent/DE102004026527A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2213/00Details of stereoscopic systems
    • H04N2213/008Aspects relating to glasses for viewing stereoscopic images

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Abstract

The device has two space depth imaging systems which are television film material and display field. Transfer means consist 3D-glasses with adjusting means for additional use of optical glass and different pupil distances. Additional devices are infrared earphones, LCD 3D glasses, diodes, 3D glasses-refitting aperture, position changing device for glasses. All the elements are combinable with each other. An independent claim is also included for an obtaining and implementing process for three dimensional stereo image.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung [+ Verf.] zur Erzielung & Anwendung von 3D/Stereo-Bildern & Quasi-3D/Stereo-Bildern für TV's, Elektronikbild, Kino/Messe/-Großbild, Dia, Internet-/PC-Monitor, Endoskop, Bildschirm-Computerspiel-/-Test-/-Simultaneinrichtungen (betr ca Rennfahr-/Flugsimultan-/-Lerneinrichtungen), Produktdarstell-/-Film-/DVD-/-Videoeinrichtungen...,
wobei oberbegriffgemäß (= nächstliegenden Technikstand betreffend) seitens des Benutzers personennahe Art Bild-Trenneinrichtungen, wie ein doppellinsenbewehrter, vor den Kopf & die Augen plazierter, schachtelartiger Hohlkörper, der den je Auge, freien Sichtkanal auf ein, im Abstand zum Hohlkörper planiertes, je Auge zugeordnetes Stereobilddoppel ermöglicht. [Das Novum wird Fernsehapparat-/TV-Getät relevant dargelegt, + gilt analog mehrsystemig.]
The invention relates to a device for obtaining & using 3D / stereo images & quasi-3D / stereo images for TV's, electronics image, cinema / fair / big screen, slide, internet / PC monitor, endoscope , Video game computer / test / simultaneous equipment (race / flight simultaneous / learning facilities), product display / movie / DVD / video equipment ...,
the term (= nearest technical level) on the part of the user person-near type image separation devices, such as a double-lens reinforced, placed in front of the head & eyes, box-like hollow body, the per eye, free viewing channel on a, spaced at a distance to the hollow body, each eye assigned stereo image double allows. [The novelty is presented relevant TV / TV-Gesät, + applies analogous multi-system.]

Stand-der-Technik-Würdigung:Stand-the-art-appreciation:

  • 1) Die US 5 615 046 A – von der diese Erfindung ausgeht, schlägt eine Einrichtung vor (wie im Oberbegriff vorgenannt), seitens der Benutzer/-personengruppe je personennahe Art Bild-Trenneinrichtungen – wie ein je Auge Optho-Linsen bewehrter – vor den Kopf und die Augen plazierter, etwa schachtelartiger Hohlkörper, der den – je Auge – freien Sichtkanal auf ein, im Abstand zum Hohlkörper angeordnetes, je Auge zugeordnetes Stereobild-Doppel ermöglicht, wodurch die Benutzerperson analog auch stereoskopische Bilder wahrnehmen kann. Die Einrichtung ist sperrig/unpraktisch/teuer, also äußerst vermarktungsschwierig konzipiert.1) The US Pat. No. 5,615,046 - Starting from this invention, proposes a device before (as mentioned in the preamble), on the part of the user / group of people per person-near type image separation devices - such as one eye Optho lenses reinforced - placed in front of the head and eyes, such as box-like Hollow body, which allows the - per eye - free viewing channel on a, arranged at a distance from the hollow body, each eye associated stereoscopic double, whereby the user person can also perceive analog stereoscopic images. The device is bulky / unpractical / expensive, so extremely difficult to market designed.
  • 2) Auch die WO 92/07292 A1 zeigt eine Schachteleinrichtung auf, die aber als Brille gestaltet ist, & je mit mehreren Zusatzlinsen + Umlenkspiegeln incl Verstelleinrichtungen besteht, was, wie bei 1, die Umsetzung stoppt.2) WO 92/07292 A1 also shows a box device, but which is designed as glasses, & each with several additional lenses + deflecting mirrors incl Adjustment consists, which, as in 1, the reaction stops.
  • 3) Selbst der Vorschlag der EP 325 019 B1 zeigt zwar die interessante Möglichkeit auf, ein TV-Bild über eine Art Rot-Grün-/Anaglyphenbrille 3D-räumlich zu sehen, doch die unterschiedliche Belastung der Farbrezeptoren der beiden Augen eines Menschen ist nur kurzintervallig empfehlbar; und wird denn auch so – von den betreibenden Stellen – nur für intervallrelevante Kurzbenutzungen empfohlen.3) Even the proposal of EP 325 019 B1 Although the interesting possibility on a TV picture of a kind of red-green / Anaglyphenbrille 3D-spatially to see, but the different load on the color receptors of the two eyes of a human being is only recommended at short intervals; and is recommended as such - by the operating bodies - only for interval-relevant short-term use.
  • 4) ( GB 774 137 ) Früher, Mitte des letzten Jahrhunderts, flimmerten die SW-Fernseher noch stark, womit je auch eine Art indirektes Lichtflimmern über etwa die den Raum begrenzenden Flächen & Ähnliches einherging, was nicht nur empfindliche Augen zusätzlich belastet. Um diesem Flimmern bzw inderekten Lichtflackern entgegenzuwirken, wurde folgender – allerdings nur tangential-gattungsgemäßer – Vorschlag unterbreitet, wobei es sich um einen, einer (gesonderten) Brille, je Brillenglas anzuhängenden, undurchsichtigen Block handelt; er ist je seitlich bewegbar, und besitzt (je auf Pupillenhöhe) einen zum Auge hin erweitert-kegelstumpfförmigen Durchbruch.4) ( GB 774 137 ) Earlier, in the middle of the last century, the black-and-white televisions were still flickering, which also resulted in a kind of indirect light flicker over the areas that bound the space and the like, which not only puts additional strain on sensitive eyes. In order to counteract this flickering or indirect flicker of light, the following proposal was made, but only tangentially generic, which is an opaque block to be attached to one (separate) pair of spectacles, per spectacle lens; it is ever laterally movable, and possesses (depending on pupil height) a broadened to the eye-frustum-shaped breakthrough.
  • {5) Schließlich wird hier noch ein Einzel-Stereobildgeber [Lighted Stereo Viewer (Sauyer's View-Master)] aufgeführt, ein vor den Kopf (+ die Augen) zu haltendes Gerät, mit dem je ein Stereobild-Paar zum 3D-Bild gereicht.} Bei allen vorgenannten – unterschiedlich relevanten – Vorschlägen wurden nicht sämtliche Möglichkeiten erkannt.{5) Finally here is still a single stereo imager [Lighted Stereo Viewer (Sauyer's View Master)] lists a device to be held in front of the head (+ the eyes), with each pair of stereo images to the 3D image.} For all of the aforementioned - different relevant - proposals were not all options recognized.

Die ErfindungsaufgabeThe invention task

Die Erfindungsaufgabe ist es, in Bezug auf ein längerfristig zumubares Stereo-/Quasistereo-Sehen/-TV-/TV-Sehen Mittel & Möglichkeiten zu schaffen; so auch zur allgemeinen Bild-/-wahrnehmungsverbesserung. Die diesbezügliche Zusatzaufgabe ist es, daß bei der Television (TV), in Bezug auf die heutige Aufnahme- & Wiedergabetechnik, keine Bildqualitätsabstriche bestehen, & unterschiedliche Farbrezeptorenbelastungen der beiden Augen eines Menschen weitestgehend minimirt werden, & geschachtelte, Opto-Linsen bestückte Kopfvorsatzhohlkörper/-einrichtungen entbehrlich sind. Eine Aufgabenlösung ist mit dem Anspruch 1 (des Ausf.-Vorschlags I) gefunden worden; dessen Merkmalegruppe I-III lautet: The It is an object of the invention to provide longer term less expensive stereo / quasi-stereo viewing / TV / TV viewing Means & possibilities to accomplish; as well as the general picture - / - perceptual improvement. The relevant Additional task is that at the television (TV), in terms of today's recording & playback technology, no image quality smears exist, & different Color receptor loadings of the two eyes of a human largely to be minimized, & nested, Opto lenses fitted Head intent hollow body / equipment are dispensable. A task solution has been found in claim 1 (of draft proposal I); whose characteristic group I-III is:

II

  • A) Televisions(hilfs)mittel bestehen solcherart, als[:] a) von 2 unterschiedlichen Raumtiefebildsystemen (d.h.:) 1) TVfilmmaterial & 2) Bildschirmumfeld, letzteres – stereopsisentlastend – dem Augeneinfall bereichsweise vorenthalten wird; &/od b) das TVfilmmaterial in ca "SauyerViewMasterGestalt" in Stereo-/Teil-/Quasistereo-/Monobildweise – letzteres auch je als [ca innen(nasen)seitig gekürzte Bilder/] Teilbilder – den Augen solchermaßen zugeführt wird(:)A) Televisions (auxiliary) means consist of such [:] a) of 2 different space deep imaging systems (i.e. :) 1) TV footage & 2) screen environment, the latter - stereopsis relieving - the eye incidence is partially denied; & / Od b) the TV film material in about "SauyerViewMasterGestalt" in stereo / partial / Quasistereo- / Monobildweise - the latter also as [inside (nose) side shortened images /] partial images - the eyes thus supplied becomes(:)
  • B) – daß Personenstereopsisfunktionen Stereobilder wahrnehmen lassen; &/odB) - that person stereopsis functions To perceive stereo images; & / Od
  • C) – daß TVbildmaterial intensiv &/od quasistereobildmäßig wahrnehmbar ist; &/odC) - that TV picture material intense & / od perceptible on the quasi-stereo side is; & / Od
  • D) – daß demgemäß (A/B) ca 2 nebeneinanderplazierte Personen aus im Abstand zueinander geordneten TVbildgruppen ungestört je Separatfilme wahrnehmen können.D) - that accordingly (A / B) about 2 next to each other placed people from spaced apart parent TV picture groups undisturbed can perceive each Separatfilme.

IIII

  • E) Umsetzungsmittel/-ausführungen (1-25, 26-38/I-VII; Ps 1-80) bestehen, wie personenanatomianpassbare, je Auge ein-/mehrlochige/-fensterige (5/5a/5a1/5a2/5b1/5b2/5b3/5x) 3D-brillen (1a/Ia + b/II/2/4 + 5/6a + b/7-9/10a + b/12a/17/18a + b/21-24/25a/25b) [in 1 Ausf. mit (je) ca Rot-Grün- od RotMinimalfilter/n (2; Ps 14 + 15)] – ca mit unterschiedlichen Anpassungsmitteln – für(:) a) Optobrillenzusatzverwendung (2/7/10a/24/25a/37), b) unterschiedliche Pupillendistanzen (1a/II/2/5/6a + b/7/9/10a-c/12a/18/21-24/25a/25b), c) Durchsichtöffnungsgrößen/-querschnittsformen [1a/1b1/1b2/II (= LCD's)/6a + b/24 (Ps 41)/28/35/36a-h]; & d) so (a-c) auch als Brillensets (38a-c + g);E) implementing means / executions ( 1 - 25 . 26 - 38 / I - VII ; ps 1 - 80 ), such as human-anatomical, per eye chige / windowed ( 5 / 5a / 5a1 / 5a2 / 5b1 / 5b2 / 5b3 / 5x ) 3D glasses ( 1a / Ia + b / II / 2 / 4 + 5 / 6a + b / 7 - 9 / 10a + b / 12a / 17 / 18a + b / 21 - 24 / 25a / 25b ) [in 1 version with (ever) approx. red-green or redminimum filter / n ( 2 ; ps 14 + 15 )] - ca with different adapting agents - for (:) a) use of extra eyeglasses ( 2 / 7 / 10a / 24 / 25a / 37 ), b) different pupil distances ( 1a / II / 2 / 5 / 6a + b / 7 / 9 / 10a c / 12a / 18 / 21 - 24 / 25a / 25b ), c) see-through opening sizes / cross-sectional shapes [ 1a / 1b1 / 1b2 / II (= LCD's) / 6a + b / 24 (Ps 41 ) / 28 / 35 / 36a -H]; & d) so (ac) also as glasses sets ( 38a -c + g);
  • F) geeignete Vorrichtungszusätze(:) a) Brillenbügelinfrarotkopfhörer (1a/II; Ps 2/34c + d); b) LCD3Dbrillen (27/II; Ps 34a + b); c) Dioden (für a + b); d) 3Dbrillennachrüstblenden (10a + c/25a/37) & -druckverteilungsmittel (1c; Ps 16); e) Brillenlageveränderungseinrichtungen (1c/2/10a/24/27; Ps 20a/20b/27b/41-44); f) Doppelfernseher/-sets (25c/25d) & -möbel (25d); g) Fernseherumrahmungen (Ps 35a + b).F) Suitable device accessories (:) a) Temples infrared earphones ( 1a / II ; ps 2 / 34c + d); b) LCD 3D glasses ( 27 / II ; ps 34a + b); c) diodes (for a + b); d) 3D glasses retrofit panels ( 10a + c / 25a / 37 ) & pressure distribution means ( 1c ; ps 16 ); e) Spectacle position changing devices ( 1c / 2 / 10a / 24 / 27 ; ps 20a / 20b / 27b / 41 - 44 ); f) double televisions / sets ( 25c / 25d ) & -Furniture ( 25d ); g) TV framing (Ps 35a + b).

IIIIII

  • G) Die Vorrichtungselemente (A-F)- (1-25; 26-38/I-VII; Ps 1-80) sind(:) a) miteinander kombinierbar; &/od die Vorrichtung besteht b) demgemäß (a) aus allen, einem – oder einzelnen – ihrer Teile.G) The device elements (AF) - ( 1 - 25 ; 26 - 38 / I - VII ; ps 1 - 80 ) are (:) a) combinable with each other; and / or the device consists b) accordingly (a) of all, one - or individual - of their parts.

Die ZeichnungenThe painting

Die Zeichnungen zeigen das Novum in Teilen, beispielsweise, & zT auch nur ansatz-/andeutungsweise. Hier ist nun die Kurzvorstel-lung derselben (eingehendere Figuren-/Funktionsbeschreibungen folgen später). Es zeigt die(:)The Drawings show the novelty in parts, for example, in some cases even only hinted / hinted. Here is the short introduction of the same (more detailed figure / function descriptions follow later). It shows the (:)

1a 1 Person mit Pupillenlochspur-Brille in Kombination mit einem Kopfhörer (Stereo-/'Quadro-'); 1a 1 person with pupil-hole track glasses in combination with a headphone (stereo / 'quadro');

1b1 + b2 Art Durchbrüche (Formen als Freibereiche zur Licht/-bilddurchscheinung); 1b1 + b2 Type breakthroughs (shapes as open areas for light / image appearance);

1c eine etwa (provisorische) Pappbrille; 1c a (provisional) cardboard glasses;

2 eine Kombination aus Brille + Blende (auch angedeutet: Ergänzungslochbild); 2 a combination of glasses + aperture (also indicated: supplementary hole pattern);

3a-c die Darstellungen wie ein Betrachter ein ca TV-Bild wahrnimmt; 3a -c the depictions of how a viewer perceives a ca TV picture;

4 eine Pupillenlochspurbrille mit Ergänzungslochbild; 4 a pupil eyeglass frame with supplementary hole pattern;

5 eine Brille mit lochlage/-spur-Verstellscheiben; 5 a pair of glasses with hole position / track adjustment discs;

6a eine Brille nach der 5 zusätzlich mit 2-Lochgrößen-Variierergänzungsdrehteilen/-scheiben; 6a a pair of glasses after 5 additionally with 2-hole-size variate extension turned parts / washers;

6b eine Brille nach der 6a, teildargestellt, im Schnitt (ca von oben); 6b a pair of glasses after 6a , partly represented, in section (approx. from above);

7 eine Brille, teildargestellt, mit (je Seite) Pupillenlochspurverstellschieber; 7 a pair of spectacles, partially represented, with (each side) pupil-hole track adjusting slide;

8 eine Brille, teildargestellt, in Kombination aus den 2, 4 + 7; 8th a pair of spectacles, shown in detail, in combination with the 2 . 4 + 7 ;

9 eine Brille, teildargestellt, im Schnitt, als zentraler Nasenaufsatzbereich mit Rändelmutter mit Links- und Rechtsgewinde zur Brillenscheiben-/-flanken-/-lochspurverstellung; 9 a pair of spectacles, partially represented, on average, as a central nasal area with knurled nut with left and right-hand thread for spectacle-disc / flank / -hole adjustment;

10a eine Brille, teildargestelle, als Kombination der Opto-Papp-Ausführung; 10a a pair of glasses, partial frames, as a combination of the opto-cardboard version;

10b die Teildarstellung der (später) nachträglich zu lochende Auf-/Selbstklebelage; 10b the partial representation of the (later) subsequently to be punched on / self-adhesive layer;

10c eine Brille, teildargestellt, als Variante der Pappe-Ausführung der 10a; 10c a pair of glasses, shown as a variant of the cardboard version of the 10a ;

11... etwa die Darstellungen ähnlich der 3a-c (siehe bei eingehenderen Fig-Beschreibung); 11 ... about the illustrations similar to the 3a -c (see more detailed Fig description);

12a Brille, ähnlich derer der 1a; 12a Glasses, similar to those of the 1a ;

12b1/b2/c die Darstellungen ähnlich derer der 3a-c + 11; 12b1 / b2 / c the representations similar to those of 3a -c + 11 ;

13a + b die Darstellungen ähnlich derer der 3/11/12...; 13a + b the representations similar to those of 3 / 11 / 12 ...;

14 eine Darstellung ähnlich derer der 3/11/12...; 14 a representation similar to that of the 3 / 11 / 12 ...;

15 eine Darstellung ähnlich derer der 3/11/12...; 15 a representation similar to that of the 3 / 11 / 12 ...;

16 + 17 zwei Brillenvarianten; 16 + 17 two pairs of glasses;

18a + b eine Brillenvariante mit Verstellbarkeit der Lochspur in der Art ähnlich der 9) nur nun mit Zahnrad-Zahnstangenlanglöcher-Kombination; 18a + b a spectacle variant with adjustability of the hole track in the manner similar to 9 ) just now with gear rack and pinion combination;

19a die Darstellung (als Draufsicht): 2 Personen sehen ca nebeneinandersitzend (je mit Einrichtung nach der 1a) zwei unterschiedliche (üblich monobildrelevant gesendete) TV-Filme in Quasistereobildart (ca 99% Stereoanteil) mit 2 TV's; 19a the representation (as plan view): 2 persons see approx. sitting next to each other (each with device after the 1a ) two different (usually monobildrelevant sent) TV movies in Quasistereobildart (about 99% stereo) with 2 TV's;

19b die Darstellung wie bei 19a, wo eine Person mit einem TV-Gerät, selbst in schräger/ungünstiger Winkellage einen Momobilderfilm in sehr hochwertiger Quasistereobildart sieht; 19b the presentation as at 19a where a person with a TV, even in an oblique / unfavorable angular position sees a Momobilderfilm in very high quality Quasistereobildart;

20 2 Peronen sehen (ähnl. 19), in zweikanaliger Art (mit 2 TV's), einen Echtstereobild-TV-Film; 20 2 perons see (similar. 19 ), in two-channel mode (with 2 TV's), a real-stereo picture TV movie;

21 die Brille, teildargestellt, als Variante nach der 7; 21 the glasses, partially represented, as a variant of the 7 ;

22 die Brille, teildargestelle, mit Variante nach der 21; 22 the glasses, partial frames, with variant after the 21 ;

23a/b... eine Art Brille bzw -Vorsatz (schwenkbar), als Variante ca der 10a/b [mit einem 'Pupillenlochspur'-Feineinstellungsaufkleber-Paar (c1 + c1)]; 23a / b ... a kind of glasses or -Vorsatz (swivel), as a variant of the ca 10a / b [with a 'pupil-hole-track' fine-adjustment label pair (c1 + c1)];

24 die Draufsicht auf den Kopf eines Brillenträgers mit erfindungsgem. Enrichtung ähnl. der 1a; 24 the top view of the head of a spectacle wearer according to the invention. Enlargement of the 1a ;

25a die Brillenteildarstellung mit Blendenvorsatz ähnl der 2 od 23; 25a the spectacle part representation with visor similar to the 2 od 23 ;

25b die perspektivische Brillenteildarstellung, ähnlich der 1c, jedoch mit verstellbaren Durchblicköffnungen als individuelle Pupillenlochspureinrichtungen (ähnlich der 7 + 22); 25b the perspective spectacle part representation, similar to 1c but with adjustable viewing apertures as individual pupil tracking devices (similar to the 7 + 22 );

25c-e 25c: Doppel-TV (einstückisiert). 25d: ca 4-fach TV + -Möbel + Zusatz. 25e: 2 Pers. m. 3D-Brill. 25c -e 25c : Double TV (fitted). 25d : about 4-fold TV + furniture + additional. 25e : 2 pers. m. 3D Brill.

[25f-l (= I-VII) Zeichnungsgruppe-Blatt (I-VII) betr. einiger Sach-/Teilezusammengehörigkeiten (s S 17)].[ 25f -l (= I - VII ) Drawing group sheet ( I - VII ) concerning some factual / parts-related affiliations (see p. 17)].

[26-38... Achtung: Fig sind nur beschrieben! Die Vorrichtungsteile/-ausführungen sind im ausführlichen Figuren-/Funktionsweise-Beschreibungsteil dargelegt; die Zeichnungen hingegen fehlen (noch).][ 26 - 38 ... Attention: Fig are only described! The device parts / executions are set forth in the detailed figure / function description part; the drawings are missing (still).]

Erläuterungen zur Novumentstehung & -benutzungExplanations of the invention and use

  • 1) 1950 entdeckte der Erfinder ähnliches wie den 'Daumensprung'. Hält man, mit nach vorne gestreckter Hand, den Daumen nach oben, und öffnet dann wechselweise eines der beiden Augen, dann springt der Daumen hin & her (obwohl er nicht bewegt wird). Der 'Sprung' erscheint um so größer, je weiter das Hintergrundmotiv ist.1) In 1950, the inventor discovered something similar like the 'thumb jump'. One stops, with hand outstretched, thumb up, then open alternately one of the two eyes, then the thumb jumps back and forth (although he does not is moved). The 'jump' appears the greater, ever the background motif is still on.
  • 2) Der Gehirnbereich, welcher die je Auge einfallenden unterschiedlichen aber einander ähnlichen 'Halbbilder' zu einem hochplastischen Stereobild 'zusammenfügt', heißt Stereopsis. Schaut eine Person – aus der Mitte eines Raumes – aus einem Fenster, so vermag er Bildmotivteile a) im Raum und b) außerhalb desselben wahrnehmen. Beide Bildmotive unterliegen dieserhalben der gleichen – zusammengehörigen – Raumtiefegesetzart.2) The brain area, which is the different each eye but similar 'fields' to a highly plastic Stereo picture 'joins together' is called Stereopsis. Looks a person - out the middle of a room - off In a window, he is able to design picture parts a) in the room and b) outside perceive it. Both motifs are subject to this half the same - related - room depths type.
  • 3) Ähnliches ('aus dem Fenster sehen') erfahren wir analog zB bei der TV-Benutzung; man sieht hier quasi in ein „Fenster". Es besteht allerdings neben der normalen Raumtiefegesetzart wenigstens eine dieserhalben zweite – zudem oft wechselnde – Raumtiefeart des TV-Film's. Unnatürlich ist hier allerdings der Umstand, daß die übliche – stereoptisch-plastische – Tiefeninformation des TV-Bildes „abhandengekommen ist"; und damit auch die exakten Lageinformationen betreffs des 'Wo' der zu einem Objektbereich gehörenden Teile. Eine weitere Unnatürlichkeit bei der TV-Benutzung ist zB dadurch gegeben, daß das „etwa analoge Fenster" (= TV-Bildschirmfläche) verhältnismäßig klein ist (Quasi wie ein häusliches Kasperletheater, bzw eine Puppenstube), daß sich hier aber, in oft gruppiert-permanenter Abwechselung, nahbereichige Abläufe mit großen – rT 'großflächigen' – Gegebenheitsabläufen (etwa eine Land- bzw Seeschlacht-Aufstellung in einem Monumentalfilm) abspielen; hier geschehen 'fensterseits' also große Focussierungssprünge (bei quasi etwa Tonmonotoni). Es wird hier versucht zu erklären, daß möglicherweise die Stereopsis des Menschen überfordert ist! Denn es besteht – wie erwähnt – einmal die natürliche Raumumgebung, bis zum TV-Gerät hin; dann springt sie, auf dem Bildschirm in eine recht krasse unnatürliche (zudem weitestgehend 'zweidimensionale') Raumumgebung über, so daß sie quasi – abgestuft – zwei „Bildzusammenschnitte" bewerkstelligen muß, wobei die 'zweidimensionale' zudem (wie auch erwähnt) – in Intervallen – focussierungsmäßig verhältnismäßig oft wechselt. Hier geht es insbesondere darum, der offenbar überforderten Stereopsis – mit einfachsten Mitteln – die Möglichkeit zu geben, daß sie auch die fernsehschirmrelevanten Bildfolgen – ihrer Funktionsleistungsfähigkeit gemäß – plastisch gestalten kann. – Hierzu schien es zunächst notwendig zu sein, a) die Stereopsis zu entlasten (& ihr hauptsächlich nur 1 Raumtiefebildsystem zuzuführen, wie es in der Natür in üblicher Weise anzutreffen ist) und b) der Stereopsis nur je Auge 'nasenseitig' (dh je innen) etwas verkürzte TV-Bilder zuzuführen, analog je des nasenseits üblich minimierten Blickfeldes.3) Similar ('see from the window') we experience analogous eg when using the TV; However, apart from the normal Raumtiefegesetzart there is at least one half of this second - also often changing - Raumtiefeart the TV movie's Unnaturlich here is the fact that the usual - stereo-plastic-depth information of the TV Picture "has been lost"; and thus also the exact location information concerning the 'where' of the parts belonging to an object area. Another unnaturalness in the TV use is given for example by the fact that the "approximately analog window" (= TV screen area) is relatively small (almost like a domestic puppet theater, or a dollhouse), but that here in often grouped- permanent alternation, close-range sequences with large - rT 'large-scale' - givens (such as a land or naval battle lineup in a monumental film) play, so 'windowed' so large Focussierungssprünge done (in quasi about Tonmonotoni) .This is an attempt to explain That it may be that the stereopsis of the human being is overwhelmed, because - as mentioned - once the natural environment, up to the TV set, then it jumps, on the screen in a blatant unnatural (also largely 'two-dimensional') room environment over , so that it quasi - graduated - two "image compositions" must accomplish, with the 'two-dimensional ale 'also (as mentioned) - in intervals - relatively often changes focus. This is in particular about the apparently overburdened stereopsis - with the simplest means - to give the possibility that they can also make the television screen relevant image sequences - according to their functional performance - plastic. - To this end, it seemed necessary first of all to a) relieve the stereopsis (& mainly to supply it with only one deep-space imaging system, as is customarily found in the natural world) and b) render the stereopsis 'nasal-side' (ie each inside) to supply slightly shortened TV images, analogous to the nasenseits usual minimized field of view.
  • 4) Da die Tiefeninformationen – beim heute leistungsfähigen TV-Bild – ja quasi vorhanden sind, wurde zu diesem Zweck also der Versuch unternommen, a) sämtliches flankierendes 'Licht- und Bildmaterial', das im Bereich um ein Fernsehbild herum (als quasi TV flankierender/einrahmender Gürtel) besteht, zB als möglichen – störenden – Augen-Lichteinfall 'zu entfernen', und b) dem Augen-Paar lediglich – ähnlich dem normalen Sehen (bildunterschiedlichkeitrelevant) – je ergänzend nur Teilbereiche eines TV-Bildes zu übermitteln; wofür zunächst eine einfache Zweiloch- bzw Pupillenlochspurbrille (1c) geschaffen wurde – & derartig in Bezug auf die Anatomi des Erfinders (unter der Berücksichtigung des Abstandes zum Fernseher – & der Fernsehergröße) erstellt wurde – daß im wesendlichen nur der dynamische „testgemäße Mono-TV-Film" in der Art der 3c [wie auch der VI (je in Bezug der V 'ausgerichtet')] im sonnst abgedunkelten Raum wahrzunehmen war.4) Since the depth information - in today's powerful TV picture - is quasi present, an attempt was therefore made for this purpose, a) all flanking 'light and picture material' around a television picture (flanking as quasi TV / einrahmender belt) consists, for example, as a possible - disturbing - eye-light incidence 'remove', and b) the pair of eyes only - similar to the normal vision (image difference relevant) - each complementary only subregions of a TV picture to transmit; what initially a simple two-hole or pupil-hole gauge glasses ( 1c ) was created - and so in relation to the anatomy of the inventor (taking into account the distance to the TV - & TV size) was created - that in essence only the dynamic "test Mono TV movie" in the manner of 3c [as well as the VI (depending on the V 'aligned')] was perceived in the darkest darkened room.
  • 5) Das Versucherergebnis war verblüffend, denn es erschien – nach der (vom SauyerViewMaster her bekannten) kurzen 'Augeneinstellung' – ein allerweitestgehend quasistereoptisches Bild! Wobei je der 'fehlende' Außenbildrand (ls + rs) stereopsisseits zu einem geschlossenrahmigen Komplettbild zusammengefügt wurde! Drei hinzugezogene Testpersonen führten – je selbst (an sich) den Versuch an unterschiedlichen Orten durch, und bestätigtigen überraschend das vorgenannt – positive – Ergebnis. Was war also in Detail geschehen: Durch die Pupillenlochspurbrille (1c) war je der einfallende Bildinformations-Lichtstrahl durch den kleinen – brillenrelevanten – Durchbruch (5) bereits im Abstand vor dem Auge (ähnl. einem Laserstrahl) erfindungsgemäß linsenlos vorgebündelt und ausgerichtet worden, um im nächsten Schritt – mittels der Hornhautkrümmung und der Linse – gebrochen und nachgebündelt zu werden, und traf schließlich – als nahezu schon scharfes Bild – direkt auf die ca 1,75 qmm große Netzhautmitte (Sehgrube/Makula) – auf die Stelle des schärfsten Sehens – wozu(:) a) das Gehirn animiert wurde, für die restliche Minimalfokussierung die Augenmuskulatur zu benutzen, und b) die Stereopsis (weil sie, gemäß den Überlegungen nach dem vorgenannten Punkt 3, nicht überstrapaziert wurde) ihren „Zusammenlegungs- und Tiefenerstellungsarbeit" ungehintert nachgehen konnte. Mit aufgesetzter Pupillenlochspurbrille stellte sich der Erfinder einmal im Meterabstand seitlich vor ein Fenster, und sah eine Weile auf die nunmehr (ohne die sonst nötige Optobrille) lesbare Schrift eines dort angehefteten PC-Lehrgangsblattes. Dann wendete er den Kopf, und sah ca 25 Meter weiter auf eine alte TV-Antennenanlage. Nun geschah folgendes: In der Art, wie man es von einer manuellen – letzten – Fernglas-Feineinstellung her kennt, focuzierte das Gehirn – wie vorgenannt unter 'a' – die Bildschärfe auf das genannte Objekt ein, indem es je kurz scharf wurde, dann unscharf wurde, um schließlich wieder im scharfen Bereich zu verbleiben.5) The results of the experiment were astonishing, because - after the short 'eye adjustment' (known from the SauyerViewMaster) - it appeared an almost quasi-visual picture! Where ever the 'missing' outside edge of the picture (ls + rs) stereopsisseits was put together to form a full-frame complete picture! Three involved test persons - each (in itself) carried out the experiment in different places, and surprisingly confirmed the aforementioned - positive - result. So what had happened in detail: Through the pupil-hole goggles ( 1c ) was ever the incident image information light beam through the small - eyewear relevant - breakthrough ( 5 ) already at a distance in front of the eye (similar to a laser beam) according to the invention vorgebündelt and aligned to be broken and post bundled in the next step - by means of corneal curvature and the lens - and finally hit - almost as sharp image - directly on the approx. 1.75 qmm large retina center (Sehgrube / macula) - in the place of the sharpest vision - why (:) a) the brain was animated to use the eye muscles for the rest of the minimal focus, and b) the stereopsis (because they, With the pupil-eye gauges attached, the inventor once stood sideways in front of a window with the distance between meters, and looked for a while at the now (without the otherwise necessary optical glasses) readable script of a PC course sheet attached to it, then he turned the K over opf, and saw about 25 meters on an old TV antenna system. Now the following happened: In the way, as it is known from a manual - last - binocular fine adjustment ago, focuzierte the brain - as mentioned under 'a' - the sharpness of the image on the object mentioned by ever briefly became sharp, then was blurred to finally stay in the sharp area again.
  • 6) Weil eines der Augen als 'Führungsauge' etwas stärker sieht, u/o analog das 'geführten' Auge minimal schwächer sieht, deshalb kam es, beim TV-Sehen mit der neuerlichen Brille (1c) gelegentlich vor, daß beim Erfinder im Bereich des linken Bildrandes ein dunkles Teilkreissegment erschien. – Es entsprach (zB bei der 3c) der links auf der TV-Bildfläche (8) gestrichelten Linie (gem Verlängerung der Pos 9a). Ein individuelles Minimal-Lichtfilter-Set (14/15), wobei das 'Führungsauge' mit dem etwas stärkeren 'Rotfilter' in Anwendung zu bringen war, wurde als Möglichkeit zur Abhilfeschaffungsüberlegungen einbezogen; ebenso ein optisches Hilfsmittel.6) Because one of the eyes looks a bit stronger as a 'guide eye', and / or analogously the 'guided' eye looks slightly weaker, so when watching TV with the new glasses ( 1c ) Occasionally, that the inventor in the region of the left edge of the picture a dark pitch circle segment appeared. - It corresponded (eg at the 3c ) on the left side of the TV screen ( 8th ) dashed line (according to extension of Pos 9a ). An individual minimal light filter set ( 14 / 15 ) using the 'guide eye' with the slightly stronger 'red filter' was included as a possibility for remedial consideration; as well as an optical aid.
  • 7) Um dem vorgenannten Umstand (gemäß dem Anfang von Punkt 6) abzuhelfen, wurde ein neuerlicher Versuch unternommen. Nunmehr wurden dem Augen-Paar nicht mehr nur Teilbildflächen (8) – ähnlich der 3c – übermittelt, sondern nur komplett-flächige TV-Bildflächen, gemäß der 3a. Das überraschende Ergebnis war wiederum verblüffend! Die Stereopsis 'lieferte' auch hier allerweitestgehende Quasistereo-Bilder, gem. der 3b. Hier einige Funktionsabläufe, um dieses zu verstehen: Licht fällt – ähnlich wie beschrieben – auf die Netzhaut, die Retina, und insbesondere auf die Makula/Sehgrube. Dort treffen sie auf lichtempfindliche Rezeptoren, wodurch also die Lichtimpulse in Biochemi-Informationen umgewandelt werden. – Nun vollführt das menschliche Auge, allgemein pro Sekunde, rund 50 'Mini-Sprünge' – sogenannte Saccaden – aus (ähnlich der filmrelevanten TV-Bilderablauffolge von wenigstens 50 'Halbbildern' pro Sekunde zu verstehen); und gehirn-/stereopsisseits werden dann aus den vielen einzelbilderrelevanten 'Bio-Infos' die entsprechenden Gesamtbilder erzeugt. Dadurch, daß die Stereopsis im Wesentlichen von den im Punkt 3 erklärten, unterschiedlichen Mehrfach- & Überlastungen verschont wurde, war sie in der Lage, zT kaum unterscheidbar echte 3D-Bilder zu erstellen.7) In order to remedy the above circumstance (according to the beginning of point 6), a new attempt has been made. Now, the eye pair was no longer just partial image areas ( 8th ) - similar to the 3c - transmitted, but only complete-area TV screens, according to the 3a , The surprising result was again amazing! The stereopsis 'delivered' also here weitestestgehend quasi stereo images, acc. of the 3b , Here are some functional procedures to understand this: Light falls - as described - on the retina, the retina, and especially on the macula / Sehgrube. There they encounter photosensitive receptors, which means that the light pulses are converted into biochemical information. - Now, the human eye, generally per second, performs about 50 'mini-jumps' - so-called saccades - (similar to the movie-relevant TV image sequence of at least 50' fields per second); and brain / stereopsisseits are then generated from the many individual images relevant 'Bio-Infos' the corresponding overall images. The fact that the stereopsis was largely spared from the different multiple & overloads explained in point 3, enabled it to create hardly distinguishable real 3D images in some cases.
  • 8) Nun gilt es einiges – beim normalen TV-Sehen (auch analog beim allgemeinen Film...) – zu verstehen(:) a) daß – in der Regel – ein 3D-Effekt mit der Entfernung der Motive [entspricht oft auch kleiner (/'kleiner') werdende Objekte] abnimmt; und analog – mit den kleiner werdenden Entfernungen (Abständen) zum Motiv [bis hin zu objektvergrößerungsrelevanten Nahaufnahmen (zB Personen-Teilgesicht nimmt die ganze Fernsehbildfläche ein)) – zunimmt [3D-Effekt interessant (/-ideal) ist der Bereich unter 30m] [hierraus folgt, daß es beim TV-Sehen (szenenrelevant) permanent natürliche Quasi-3D-Schwankungen gibt); b) daß bei geschickter Kameraführung, wenn sich etwa ein Bildmotiv-Hintergrund in Bezug auf einen Bildmotiv-Vordergrund verschiebt (ansatzweise) Bedingungen geschaffen werden, daß der Stereopsis, ohne sonderliche Mittel/Bildtrennelemente (ca so lange wie eine Kamera schwenkt) über die beiden Augen unterschiedliche Komplettbild-Paare zugeführt werden, so daß sie ihrer Aufgabe gemäß arbeit, & plastische Bilder liefert. – So 'wankt' denn – beim normalen TV-Sehen – die Bildfolge einerseits zwischen 'Stehendkameramotiv'-Bildfolge und andererseits der Art 'Schwenkkameramotiv'-Bildfolge hin und her. Das heißt: Die Raumtiefewirkung (3D) wird (aus der Erfahrung heraus – u/o etwa über den Interlekt) indirekt – und schwach – übermittelt, & dann wieder etwas stärker, durch die ansatzweise Anregung der Stereopsis. Zudem gibt es – durch die schwankenden Focussierungen – auch (gemäß den vorgenannten Punkt 'a') wechselnde 3D/Raumtiefewirkungsschwankungen.8) Now, there is a lot - in normal TV viewing (synonymous with the general movie ...) - to understand (:) a) that - usually - a 3D effect with the removal of the motives [often synonymous smaller decreases (/ 'smaller') expectant objects]; and analog - with the diminishing distances (Distances) to the subject [up to object-magnification-relevant close-ups (eg person partial face occupies the entire TV screen area)) - increases [3D effect interesting (/ -ideal) is the area under 30m] [hierraus follows that it is the TV Seeing (scene-relevant) permanent natural quasi-3D fluctuations exist); b) that in skilled camera work, when a picture subject background shifts in relation to a picture subject foreground, conditions are created to allow the stereopsis to pass over the two without special means / image separators (as long as a camera pans) Eyes are supplied to different complete image pairs, so that they work according to their task, provides & plastic images. - So 'wavers' because - in normal TV viewing - the image sequence on the one hand between 'standing camera motif' image sequence and on the other hand, the type 'Schwenkkameramotiv' image sequence back and forth. This means that the spatial depth effect (3D) is transmitted indirectly (and indirectly from the experience - eg via the interpose) - and then slightly stronger, through the stimulation of the stereopsis. In addition, due to the fluctuating focussing, there are also changing 3D / space-effect variations (in accordance with the aforementioned point 'a').
  • 9) Hier schafft die unter '4' genannte 3Dbrille (1) bei üblichen Monofilmen insofern (in Richtung Stereobild) Abhilfe, als sowohl bei Stehendkamera-Bilderfolgen als auch bei Schwenkkamera-Bilderfolgen, sowie bei 3Draumtiefenwirkungsschwankungen, immer ein je noch besseres Raumtiefewahrnehmungsvermögen erzielt wird.9) Here the 3D glasses ('4') ( 1 ) In the case of conventional monofilaments insofar (in the direction of a stereo image) a remedy, as is always achieved in both still-camera image sequences as well as pan camera image sequences, as well as in 3Draumtiefenwirkungsschwankungen, even better depth of field perception.
  • 10) Als ein Nebenprodukt dessen, daß ein Großteil des sonnst beim TV-Sehen übermittelten Randbildmaterials (weitere Umgebung um das Fernsehgerät) durch zB die Pupillenlochspurbrille (1) wegfällt, deshalb mimmt man die TV-Bilder selbst auch in einer besseren Qualität – und größeren Intensität – wahr.10) As a by-product of the fact that a large part of the sun-born border image material (wider surroundings around the TV set) transmitted through the TV viewing system is displayed by 1 ), so you can see the TV pictures themselves in a better quality - and greater intensity - true.
  • 11) Die Pupillenlochspurbrille sollte nur für zwischenzeitiges (mittelfristiges) Benutzen Anwendung finden, zB für Sendungen, bei denen man das Bildmaterial noch etwas mehr räumlicher erleben möchte. Es eignen sich: a) gutausgeleuchtete Großraumsendungen wie Musik für Millionen, mit DT Heck & Fernsehballett; b) TV-Fernsehfilme (früher schon mal gesehene Filme werden nun völlig neu erlebt); c) Tier-, Ortschafts-, Insel-, Berg-, Heimat- & Landschafts-Filme/-Sendungen usw...; d) alte – historischer – Filmdokumente (etwa Krieg-/Nachkriegs-/Stummfilmmaterial etc); e) vielerart Sportübertragungen; Fußball kommt traumhaft 'rüber; auch American Football; Biatlon/Tennis/Turnen/Geräteturnen/Radsport/Kunstspringen/Turniertanz... Sport wird völlig neu erlebt; f) firmenseits produktrelevante Präsentationen – etwa auf Messen – sind realistischer darstellbar. Der Erfinder sah sich im Anfang, direkt nach den vorgenannten Punkten 4 + 5, genüßlich TV-Reklame an! Einmal erschrak er sich zutiefst, als in den Nachrichten das stürmische Meer unglaublich realistisch tobte & wogte 11) The pupil eyeglasses should only be used for interim (medium term) Use find application, eg for Broadcasts where you have the image material a bit more spatial would like to experience. They are suitable: a) well-lit open broadcasts such as music for millions, with DT Heck & TV ballet; b) TV television films (formerly ever seen movies are now completely new experienced); c) animal, Village, island, mountain, home & landscape movies / shows etc ...; d) old - historical - film documents (about war / post-war / silent movie material etc); e) many kinds Sporting events; Soccer comes across dreamlike; also American Football; Biatlon / Tennis / Gymnastics / Gymnastics / cycling / diving / ballroom dancing ... Sport becomes complete newly experienced; f) Company-relevant product presentations - for example on Measuring - are more realistic. The inventor saw himself in the beginning, directly after the above points 4 + 5, relish TV advertisement! once he was deeply shocked, as in the news the stormy The sea was incredibly realistic and raged
  • 12) Um das perfekte – absolut echte – Stereobild-TV-Sehen zu ermöglichen, ist folgendes vorgesehen(:) a) daß die Pupillenlochspur (3a/3b der 1a + 12a; Ps 5b3/4) axial veränderbar/verstellbar ist; & b) daß (in je 1 Ausf.) 2 Stereohalbbilder (im Abstand) nebeneinander angeordnet sind (einkanalig, auf einem ausreichend großem Bildschirm; + zweikanalig, auf 2 nebeneinander plazierten TV's);12) In order to allow the perfect - absolutely true - stereo picture TV viewing, the following is provided (:) a) that the pupil hole track ( 3a / 3b of the 1a + 12a ; ps 5b3 / 4 ) is axially changeable / adjustable; & b) that (in each case 1 Ausf.) 2 stereo fields (at a distance) are arranged side by side (one-channel, on a sufficiently large screen; + two-channel, on 2 juxtaposed TV's);
  • 13) Um mit 2 Personen gleichzeitig nebeneinander 2 unterschiedliche Monofilme, in Quasi-3D, zweikanalig sehen (+ ungestört hören) zu können, dafür sind die bes. Brillen (Pos 1/1a; 12a; 24) geeignet tongeberisiert.13) In order to be able to see two different monofilms side by side with two other people, in quasi-3D, two-channel (+ hear undisturbed), the bes. Eyeglasses (pos 1 / 1a ; 12a ; 24 ) suitably toniert.
  • 14) Um beim erfindungsgem. '2-LochBrillen-TV-Sehen' a) Kopfbewegungsfreiheit zu bekommen, & b) hilfsweise auch 'Teilgesichtsfelddinge', zB die Sicht auf den Tisch... zu bekommen, bestehen geeignete Brillenzusatzlöcher (2/4/8) der gleichen – oder unterschiedlichen – Größen. Hier ist es zu beachten, daß damit ggf auch Anwendungsmöglichkeiten-Einschränkungen (so zB gemäß dem Punkt 13) einhergehen können.14) In the inventive. '2-LochGrillen-TV-See' a) to get head movement freedom, and b) in the alternative also 'Teilgesichtsfelddinge', eg to get the view on the table ..., there are suitable additional eyewear holes ( 2 / 4 / 8th ) of the same - or different - sizes. Here it is to be noted that if necessary also application possibilities restrictions can accompany (thus eg according to the point 13).
  • 15) Es ist schließlich vorgesehen, daß eine – der Augenmuskelschlaffheit entgegenwirkende – Art 'Siebbrille' mit der Pupillenlochspurbrille erfindungsgemäß kombiniert wird. Das jeweilige Kleinlochbild von Augentrainings-Rasterbrillen' dient der Augenentspannung, wie auch schließlich der Sehlkraftstärkung, & ihre Anwendung wird auch zum TV-Sehen anempfohlen; wobei ihre Benutzung immer nur dann angewendet werden soll, wenn gutausreichende Umgebungslichtverhältnisse herrschen. Bei der erfindungsgemäß-kombinierten Anwendung – etwa gemäß der 4 – sollte a) einerseits vornehmlich wenig (bis kein) gesondertes Umgebungslicht zur Anwendung kommen [dieses verbessert (wegen besagter Stereobsis-Vorentlastung) – wie gewünscht – die Raumbilderzeugungsfähigkeit]; und b) andererseits sollte auch, etwa tagsüber zB im Sommer, das viele Licht beim TV-Sehen beinhalten werden, wenngleich darunter – aus den besagten Gründen – die Stereopsis nicht so hervorstechend gut arbeiten kann (es wird aber – in jedem Falle – immer besseres Bildmaterial 'geliefert', als ohne die erfindungsgemäße Brille/Kombibrille (1). Fernsehen – bei übermäßigem Licht im Raum – ist ohnedies nur mit Abstrichen verbunden. Schließlich wird aber auch meistens in den 'dunklen' Jahreszeiten 'ferngesehen'.15) Finally, it is envisaged that a type of 'eyewear' counteracting eye muscle flaccidity will be combined with the pupil-shaped eyeglasses according to the invention. The respective small-hole image of eye training glasses' is used for eye relaxation, as well as finally the Sehlkraftstärkung, & its application is also recommended for TV viewing; however, their use should always be used only when sufficient ambient light conditions prevail. In the combined use according to the invention - for example according to the 4 - On the one hand, a) on the one hand mainly little (to no) separate ambient light should be used [this improves (because of said stereosis pre-discharge) - as desired - the space imaging capability]; and b) On the other hand, during the daytime, for example in the summer, there should be a lot of light in the TV-viewing, although among them - for the reasons mentioned - the stereopsis can not work so well (but in any case it will always be better) Artwork 'delivered', as without the glasses / combination spectacles ( 1 ). Television - with excessive light in the room - is in any case only associated with drawbacks. After all, most of the time it is 'watched TV' in the 'dark' seasons.
  • 16) Gewöhnungsbedürftig ist die erfindungsgemäße Zwei-/Mehrlochbrille – etwa nach der 1c – allemal! Und sie sollte deshalb – in welcher Ausführung auch immer – in angewähnungsförderlicher Intervallsteigerung benutzt werden, um zB die bestimmten Muskeln – etwa für die quasi (je nach zunächst einfacher Brillenausführung) starre Kopfhaltung – zu stärken. – PC-Benutzungsanfänger kennen die Probleme betreffs Nacken & Handgelenk. Anfangs ist man von der unverhofften – TV relevanten – Bildverbesserung und 3D-Wirkung so überwältigt (auch wenn's zudem von der Filmdarbietung zusätzlich 'spannend' ist), daß man die Brille – entgegen der Empfehlung – zu lange aufsetzt, so daß – von den Halsmuskeln (und auch selbst, verständlicherweise, von den Augen her) – gewisse Überlastungssympthome auftreten können (wodurch auch 'Muskelkater' auftreten kann). – Aber mit der Zeit möchte man das System [3DTAFFTV] – in der Regel – nicht mehr missen.16) Getting used to the two- / Mehrlochbrille invention - about after 1c - always! And it should therefore - in whatever execution - be used in grading enhancing intervals, for example, to strengthen the specific muscles - such as for the quasi (depending on initially simple eyewear version) rigid head posture. - PC users are familiar with the problems of the neck & wrist. At first one is so overwhelmed by the unexpected - TV relevant - image enhancement and 3D effect (even if it is also of the film performance additionally 'exciting'), that the glasses - contrary to the recommendation - too long touches, so that - of the neck muscles (and even, understandably, from the eyes) - certain symptoms of congestion can occur (which can also cause 'muscle soreness'). - But over time you do not want to miss the system [3D TAFF TV] - as a rule - anymore.
  • 17) Ein weiterer positiver Novumnebeneffekt besteht darin, daß mit + mit die Benutzeraugen-Muskeln trainiert werden, was den bekannten Augenerstarrungen entgegenwirkt (spart übl. ständig stärkere Linsenbrillengläser ein).17) Another positive novelty side effect is that with + be trained with the user eye muscles, which is the well-known Counteracts eyelashes (usually saves ever stronger lens lenses).
  • 18) Die vorliegende Erfindung sieht es vor, daß verschiedentlich auftretende – technische – Begleitumstände aus der Anwendbarkeit der Brille – für eine wirtschaftliche Umsetzbarkeit des Novums – brillenausführungsseits 'abgefangen' werden können; Dinge, welche a) einerseits die Anatomi des Menschen betrifft (Kopfgröße/-form, Augenabstand, Optobrillenverwendung; ggf Alter/Geschlecht...), b) andererseits Benutzungsart/-ort... (Kino-/TV-/PC-/-Spiele-/Medizin-rel-Anwendung), c) weiterführungsseits die flankierenden Benutzungs-Umstände (wie je zB der Abstand zum TV-Gerät, der TV-Bildschirmgröße), und schließlich auch d) des Produktpreises – betreffen.18) The present invention provides that variously occurring - technical - concomitant circumstances the applicability of the glasses - for an economic Feasibility of novelty - glasses' can be 'intercepted'; things which a) on the one hand affects the anatomy of man (head size / shape, Eye relief, use of optobrills; if necessary age / sex ...), b) on the other hand usage type ... (cinema / TV / PC / game / medicine rel application), c) on the other hand the flanking conditions of use (such as eg the distance to the TV, the TV screen size), and after all also d) of the product price.
  • 19) Es ist vorgesehen, daß Lösungsvarianten/Teil- kombinierbar sind; + das Novum aus Teilen (180) besteht.19) It is envisaged that solution variants / partial combinable; + the novelty of parts ( 1 - 80 ) consists.

Eingehende Figuren- & zT Funktionsbeschreibungen:Incoming Figures- & some Function Descriptions:

Die 1a zeigt – als einen Erfindungsbereich in dessen anspruchsvollster Ausführung – einen relativ jungen Menschen mit Brille (1) und anhängigen Art Kopfhörerteilen [zunächst bestehen – sind – teildurchsichtige Brillengläser gezeigt, die sichtbar in eine Pupillenlochspur-3D-Brille veränderbar ist [Scheiben (später) ca als LCD's vorgesehen].The 1a shows - as a field of invention in its most sophisticated execution - a relatively young man with glasses ( 1 ) and pending type headphone parts [initially - are - partially transparent lenses shown, which is visibly changeable in a Pupillenlochspur 3D glasses [discs (later) about as LCD's provided].

Die 1b1 + b2 zeigt (je angedeutet) die vergrößerte Darstellung eines Durchsicht-Kleinfensters [in der zB 'Dunkel-/Schwarzfolie' auf dem Brillenglas; das 'Fenster' (nach 5) ist hier (nach 1a) etwas vergrößert und verbreitert dargestellt].The 1b1 + b2 shows (as indicated) the magnified representation of a see-through small window [in the example 'dark / black foil' on the spectacle lens; the 'window' (after 5 ) is here (after 1a ) somewhat enlarged and widened].

Die 1c zeigt die perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Art Pappe-Brille in seiner einfachsten Form & ohne Kopfhöher und ohne verstellbare Durchsichtöffnungen (für verschiedene Anwendungsmöglichkeiten sind zB 2 Brillen mit 2 unterschiedlichen Durchblicklöcherspuren vorgesehen).The 1c shows the perspective view of a type cardboard cardboard glasses according to the invention in its simplest form & without head and without adjustable openings (for different applications, for example, 2 glasses are provided with 2 different Durchblicklöcherspuren).

Die 2 zeigt (angedeutet) die ca Vorder- od Hinteransicht einer zB optischen Brille (Pos 1) in Verbindung mit einer (nachzurüstenden/nachrüstbaren) 3D-Blende (siehe Pos 13)(auch als Blenden-Paar, je seitlich lochspurverstell-/-verschiebbar); &/o Brille mit einem ca Feinlochbild (5a) bestückt vorgesehen.The 2 shows (indicated) the ca front or rear view of an example optical glasses (pos 1 ) in conjunction with a (retrofittable / retrofittable) 3D cover (see pos 13 ) (as a pair of apertures, each laterally lochspurverstell- / - displaced); & / o glasses with a ca fine hole pattern ( 5a ) equipped provided.

Die 3a zeigt (angedeutet) abstrakte (vereinfachte) Veranschauungs-Darstellungen des ca TV-Bildschirmes/-Bildes von vorne in Bezug auf (eine Ausführung relevant) je den Lichteinfall in beide Pupillen (ls + rs).The 3a shows (indicated) abstract (simplified) visual representations of the ca TV screen / image from the front with respect to (one embodiment relevant) the light incidence in both pupils (ls + rs).

Die 3b zeigt (angedeutet) die abstrakte Darstellung nach 3a, bei 'arbeitender' Stereopsis [die Randbereiche, außerhalb des TV's „vergrauen" (s. Pos 11)].The 3b shows (indicated) the abstract representation 3a , in 'working' stereopsis [the margins, outside of the TV "gray" (see Pos 11 )].

Die 3c zeigt (angedeutet) die abstrakte Darstellung der Sicht auf ein zB ZV-Bildschirm einer (wie eine Lesebrille) erfindungsgemäß nach vorne (ca zur Nasenspitze hin) gerückten (bei leicher Kopfrücklehnung) Lochspurbrille (ergibt uA ca Focussierungsverstärkung).The 3c shows (indicated) the abstract representation of the view of a ZV example screen (like a reading glasses) according to the invention forward (ca tip of the nose out) moved back (with a slight head back) Lochspurbrille (results uA ca Focussierungsverstärkung).

Die 4 zeigt die Vorderansicht auf eine Weiterführung der Brille nach der 2 mit Zusatz-Lochbild;The 4 shows the front view on a continuation of the glasses after the 2 with additional hole pattern;

Die 5 zeigt eine einfach (+ abstrakte) Zeichnungsstudie der ca Vorderansicht auf eine Pupillenlochspur-Brille mit – für jedes Auge – individuell verstellbarer Pupillenlochspur, was zT je Brillenglas/Auge durch eine drehbare, ca kreisflächenartige (ggf gekrümmte) Scheibe geschieht, in der jeweils in Spiralform plazierte Durchbrüche eingebracht sind.The 5 shows a simple (+ abstract) drawing study of the ca front view of a pupil-hole track glasses with - for each eye - individually adjustable pupil hole track, which sometimes each lens / eye is done by a rotatable, circular-like (possibly curved) disc, each in a spiral shape placed breakthroughs are introduced.

Die 6a zeigt (als Teildarstellung) eine Brillenseite ca nach der 5 (Studie), dergemäß andeutungsweise auf je der (in 5 genannten) Scheiben (je Durchsichtsloch) eine (ggf ebenfalls gekrümmte) Zusatzscheibe plaziert ist, je (zB) mit zwei unterschiedlich großen Löchern; diese Zusatzscheiben sind ebenfalls drehbar, wobei mit denselben ein- bis zwei unterschiedliche Lochgrößen (je Lochspur-Loch) einstellbar ist; [es mag lustig anmuten: selbst mit einem Auge (mit einer erfindungsgemäßen 'halben Brille' kann eine (etwa einäugige) Person erfindungsgemäß verbessert Quasistereo-Sehen – & sich dieserhalben verbessert solchermaßen – 'rückblickend'/-denkend '3D-erinnern' (letzteres gilt auch für '2-Augen-Seher')].The 6a shows (as a partial view) a spectacle side ca after the 5 (Study), suggestive of each (in 5 said disks (each through hole) a (possibly also curved) additional disk is placed, each (eg) with two different sized holes; These additional discs are also rotatable, with the same one to two different hole sizes (per hole track hole) is adjustable; [it may sound funny: even with one eye (with a 'half-glasses' according to the invention) a person (quasi-one-eyed) can be improved according to the invention - and thus improved - 'retrospectively' - thinking '3D-remembering' (the latter also applies to '2-eyes-seers')].

Die 6b zeigt das Vorrichtungsteil der 6a als sehr vereinfachte Darstellung im Schnitt als ca Kunststoffausführung [wobei die Scheiben/-flächen allerdings enger zusammenliegend (gezeichnet) gehören].The 6b shows the device part of 6a as a very simplified representation in the section as a plastic version [with the discs / surfaces, however, belong more closely together (drawn)].

Die 7 zeigt: Teildarstellung einer ca Pappe-Lochspurbrille mit Ausschnitt; je ein eingelassener Riegel mit Griffteil ermöglicht die axiale Lochspurverstellung.The 7 shows: partial representation of a cardboard cardboard gauge with cutout; each one recessed bolt with handle allows axial hole track adjustment.

Die 8 zeigt die Zeichnungsstudie als Teildarstellung einer modernen ca Lochspur-/Lochbildbrille (ähnlich je der 4 + 7; nur größere Löcher derer der Pupillenlochspur-Hauptlöcher sind vorhanden); gemäß der gezeigten Riegelstellung sind alle Löcher frei-durchsichtig; der Riegel ist verschiebbar; so daß einerseits (in einer Ausführung) die Löcher (das gesamte Lochbild) verschiebbar ist [zB zur individuellen Einstellbarkeit der Pupil-lenlochspur eines Benutzers (+ etwa zur Anwendung – bei Dunkelheit – am Abend)]...
...und so daß andererseits (in einer weiteren Variante) die Löcher (bis auf das Hauptloch-Paar) verkleinerbar – bis gänzlich verschwindbar – zu gestalten sind (zB ca zur Anwendung am hellen Tage)...
...zudem ist es (ggf in einer weiteren Ausführung) vorgesehen, daß eine Brillenausführung in Klein- und Leichtdarstellung (ohne bzw mit nur geringem Rand, und gemäß nur dem ca Riegel-Brillenglasformat gestaltet) erstellt wird, etwa als Spritzgussteile...
...und es ist (in einer eventuell weiteren Ausführung) vorgesehen, daß die Löcher (5/-...) der individuellen Anatomi des Menschen bei zB Kopfbewegungen (bei gleichzeitiger Beibehaltung der ca Blickrichtung zB auf's TV) ausgebildet sind...
...und es ist schließlich vorgesehen, daß etwa die vorgenannten Dinge – oder Teile von ihnen – (als) bei der LCD-Scheibenausführung bestehen, & so auch automatisch verstellbar sind, & letztendlich so auch ca fernbedienschaltbar sind, hilfsweise über je ca geeignete Steuerungen.
The 8th shows the drawing study as a partial representation of a modern ca Lochspur- / Lochbildbrille (similar to each of the 4 + 7 ; only larger holes of those of the pupil-hole main holes are present); according to the locking position shown, all holes are clear-transparent; the bolt is movable; so that on the one hand (in one embodiment) the holes (the entire hole pattern) is displaceable [eg for individual adjustment of the pupil lenlochspur a user (+ about the application - in the dark - in the evening)] ...
... and so that on the other hand (in a further variant) the holes (except for the main hole pair) can be made smaller - even completely disappearing - (eg approx. for use on bright days) ...
... Moreover, it is (if necessary in a further embodiment) provided that a spectacle design in small and light presentation (without or with only a small margin, and designed according to only the ca bolt spectacle lens format) is created, such as injection molded parts ...
... and it is (in a possible further embodiment) provided that the holes ( 5 / -...) of the individual anatomy of the human being during, for example, head movements (while maintaining the approximate viewing direction eg on TV) are formed ...
... and it is finally envisaged that about the above things - or parts of them - (as) in the LCD-disc design, and so are automatically adjustable, and ultimately so ca also fernbedienschaltbar are, in the alternative, about ever suitable controls.

Die 9 zeigt die Brillenteildarstellung im Schnitt durch den auf der Nase einer Person sitzenden Brillenbereich, wobei es vorgesehen ist, daß die Mittelbereich-Flanken (mit den Durchsichtteilen/-Scheiben) Pupillenlochspur veränderbar gestaltet sind...
...zu dem gemäßen Verstellzweck sind die Brillenflanken ca über eine Finger zugängliche Rändelmutter mit Ls-/Rs-Gewinde und je einem überstehenden – damit kommunizierenden – Schraubengewinde (ggf je Vorschub intensieves Mehrfachgewinde) verbunden.
The 9 shows the spectacle part representation in section through the seated on the nose of a person spectacle area, wherein it is provided that the mid-region flanks (with the see-through parts / slices) pupil hole track are made changeable ...
... to the appropriate adjustment, the spectacle flanks ca are about a finger accessible knurled nut with Ls- / Rs-thread and each one protruding - thus communicating - screw thread (possibly each feed intensieves multiple threads) connected.

Die 10a zeigt die stark vereinfachte Brillen-Teildarstellung ca von hinten, und zwar eine (von der Form her) etwa Lesebrillengestell-Pappbrillen-Kombination, wobei die Pappbrille mit zB ovalen Klarsichtfolien-Durchblickbereichen ausgebildet ist...
...hier ist es vorgesehen, daß eine Benutzerperson sich mittels einem zB Folienschreiber vor einen (zB augenhohen) Spiegel begiebt, um anhand der (bei sich selbst) zu sehenden Pupillen-Normallagen eine Fixierung (zB Kreuz, Punkt oder dergleichen) auf der Folie vorzunehmen...!
The 10a shows the much simplified partial spectacles ca from behind, namely a (from the form forth) about reading glasses frame cardboard pair combination, the cardboard glasses is designed with eg transparent transparent film viewing areas ...
... here it is envisaged that a user person using a eg film recorder in front of a (eg eye-high) mirror zooms on the basis of the (in itself) to see pupil normal layers a fixation (eg cross, point or the like) on the Make film ...!

Die 10b zeigt – als Teildarstellung – ca schwarze Klebefolie, welche zB vorne auf die Pappbrille aufzukleben ist; an den fixierten Stellen der ca Pappbrillen-Klarsichtfolie wird nun das Durchsichtloch-Paar (5) eingebracht/eingearbeitet...
...anschließend wird die Pappebrille mit einer Normalbrille (oder einem Lesebrillengestell ohne Gläser) kombiniert; zu diesem Zweck besitzt die Pappebrille verschiedene Klein-Löcher (23), zur etwa faden-/schnur-/bindedrahtähnlichen Anbringung an das Benutzer schonende Brillengestell.
The 10b shows - as a partial view - ca black adhesive film, which is eg stick to the front of the cardboard glasses; at the fixed points of the ca cardboard eyeglass-clear film is now the see-through pair ( 5 ) incorporated / incorporated ...
... then the cardboard glasses are combined with a standard pair of glasses (or a reading frame without glasses); For this purpose, the cardboard glasses have various small holes ( 23 ), for about thread / cord / binding wire-like attachment to the user-friendly glasses frame.

Die 10c zeigt eine Brillenvariante nach der 10a als Teildarstellung, mit Faltvarianten zum Abknicken der Art Brillenbügel – nebst (vereinfacht gezeichnet:) 'gezacktem' Brillenbügelende zur individuellen 'Einstellung' dessen, 'wie weit' die 'Vorderbrille' auf der Nase nach vorne zu liegen kommen soll; wobei es vorgesehen ist, daß die Brillen-Endbereiche (& Brillenbereiche allgemein), welche mit der Kopfhaut in Berührung kommen, beispielsweise mit einem weichen Material (zB Venyl-Schaum oder weiches Profilmaterial aus einem Elastomer) (16) beschichtet vorgesehen sind.The 10c shows a pair of glasses after the 10a as a partial representation, with folding variants for bending the type of spectacle bow - along with (simplified drawn) 'serrated' temple end for individual 'adjustment' of 'how far' the 'front eye' should come to rest on the nose; it being provided that the spectacle end areas (& spectacle areas in general) which come into contact with the scalp, for example with a soft material (eg Venyl foam or soft profile material made of an elastomer) ( 16 ) are provided coated.

Die 11a1 + a2 zeigt (analog der 3a, angedeutet) die abstrakte Darstellung eines TV-Bildschirm-Paars (2 Fernseher von vorne, welche je seitlich verschiebbar gestaltet/plaziert sind, zur Anwendung gemäß 19a + 20 (mit denen gemäß also zB a) zweikanaliges TV in 100%-Echtstereobildsehen (nach 20) möglich ist, oder b) zwei mal einkanaliges TV als 'Unterschiedlich-Monofilme-Sehen' in ca 99,8%-3D-Qualität zu 2 Personen (nach der 19a) (für dessen jeweilige Anwendung – 'a' oder 'b' – zudem auch die Lochspur der Brille verstellbar/anpassbar gestaltet und einzustellen ist)].The 11a1 + a2 shows (analogous to the 3a , indicated), the abstract representation of a TV screen pair (2 TVs from the front, which are each designed laterally displaceable / placed, according to the application 19a + 20 (with which according to, for example, a) two-channel TV in 100% Echterstereobildsehen (according to 20 ) is possible, or b) two times single-channel TV as 'different monofilm seeing' in about 99.8% -3D quality to 2 people (after the 19a ) (for its respective application - 'a' or 'b' - also the hole gauge of the glasses is adjustable / customizable and adjustable)].

Die 11b1/b2 zeigt (auch analog der 3a) in Andeutung das TV-Paar/TV-Bild-Paar (nach 11a1 + 2a) mit darauf ausgerichteten Brillenlöcher-Paar (und den Bildeinfall/-lichteinfall in die – durch die – Pupillen), (gemäß je richtiger Brillendurchblick- und TV-Lageeinstellung).The 11b1 / b2 shows (analogous to the 3a ) hinting the TV pair / TV picture pair (after 11a1 + 2a ) with pair of glasses holes aligned thereon (and the image incidence / light incidence into the - through the - pupils), (according to the correct spectacle and TV position setting).

Die Fig c1/c2 zeigt (analog der 3b (+ ggf 3c)] – in Andeutung – die abstakte 'Augenumstellungs-Darstellung nach den Gegebenheiten/Bedingungen der 11a1/a2; die Schraffurbereiche (um die TV-Bilder) „vergrauen" (bzw „verschwärzen", wenn es im Raum – zB abends/nachts ohne ca Fernsehleuchtenverwendung... – relativ dunkel ist), und zB 2 Personen sehen unterschiedliche TV-Filme, sobald sich je das Augen-Paar + die Stereopsis (nach 19a) in Quasi-Stereo (= bis ca 99,8%-3D-Qualität) umgestellt + angepasst hat.The Fig c1 / c2 shows (analogous to the 3b (+ if necessary 3c )] - hinted - the abstakt 'Augenumtern representation according to the conditions / conditions of 11a1 / A2; the hatching areas (around the TV images) "gray" (or "blacken" when it is in the room - eg in the evening / at night without ca Fernsehhleuchtenverwendung ... - relatively dark), and eg 2 people see different TV movies, as soon the pairs of eyes + the stereopsis (after 19a ) in quasi-stereo (= up to about 99.8% -3D quality) converted + adjusted.

Die 12a zeigt [die brillenseitigen zwei Lochspureinstellungen bezüglich 19a/b + 20] – in Andeutung – (ca) die erfindungsgemäße LCD-3D-Brille von vorne (zT ca je nach derselben gemäß 1a),

  • a) wo die Pupillen-Lochspur-Durchblickbereiche (5) die 'innere' (schmale) „Spurbreite" zeigen, in deren Art ca 2 Pwersonen nach den Fig-Gruppen 11 und der 19a unterschiedliche Normalmonofilme in Quasi-Stereo (= bis ca 99,8%-3D-Qualität) sehen können; und
  • b) wo nach der vorzunehmenden Lochspurverbreiterung (siehe Pfeile und gestrichelt gezeichnete Löcher – Pos 5 – als 'breite' Lochspur, womit dann zB eine Person mittels zB 2er TV's, in 2-kanaliger Art, 100%-Echt-Stereo/-3D sehen kann.
The 12a shows [the brillant side two hole tracking adjustments 19a / b + 20 ] - in suggestion - (ca) the LCD 3D glasses of the invention from the front (some ca depending on the same in accordance with 1a )
  • a) where the pupil hole track viewing areas ( 5 ) show the 'inner' (narrow) 'track width', in its kind about 2 Pwersonen after the Fig groups 11 and the 19a different normal monofilms in quasi-stereo (= up to about 99.8% -3D quality) can see; and
  • b) where after the perforated hole broadening to be made (see arrows and dashed holes - Pos 5 - as a 'wide' hole track, which then, for example, a person using eg 2er TV's, in 2-channel mode, 100% real stereo / -3D can see.

Die 12b1 + b2 zeigt – in anfänglicher, wahrnehmungsrelevanter Andeutung: Eine Person sieht (wie im vorgenannten 12a-Schlußtextbereich fixiert) teilerfindungsrelevant über 2 TV's einen 3D-Film in zweikanaligem 100%-Echt-Stereobild.The 12b1 + b2 shows - in an initial, perceptually relevant intimation: a person sees (as in the aforementioned 12a Fixed-focus text field) relevant to the invention of 2 TV's a 3D movie in two-channel 100% real stereo image.

Die 12c zeigt – in wahrnehmungsrelevanter Andeutung – wie nach der 12b1/b2 die beiden Stereobilder (nach der üblichen „Augenumstellung"...) zu einem 100%-Echtstereobild „verschnmelzen", und die Randbereiche (gemäß der dargestellten Schraffur) sich 'verdunkeln' (in die Mindeaufmerksamkeit übergehen & dort verbleiben).The 12c shows - in perceptual suggestion - as after the 12b1 / b2 "merge" the two stereo images (after the usual "eye change" ...) to a 100% true-to-life image, and the margins (as shown in the hatching) "darken" (pass into the mindfulness & remain there).

Die 13a zeigt – in Andeutung – die Darstellung von einem einkanaligen Echtstereo-TV-Sehen (auf einem Bildschirm sind zwei sich ergänzende Stereo-Bilder aufgezeigt).The 13a shows - as hinted - the representation of a single-channel, true-stereo TV viewing (two complementary stereo images are shown on a screen).

Die 13b zeigt – in wahrnehmungsrelevanter Andeutung – (gemäß 13a) die „Verschmelzung" der beiden Bilder zu einem...!The 13b shows - in perceptual intimation - (according to 13a ) the "fusion" of the two pictures to a ...!

Die 14 zeigt (ähnlich der 3c) – in wahrnehmungsrelevanter Andeutung – die Vorderansicht von einem TV-Bildschirm mit randseitig plazierter Rahmenblende, wobei der schraffierte Bereich aufzeigen soll, daß eine Person mit der erfindungsgemäßen ('PL' = Pupillenlochspur-) PL-3D-Brille gerade vor dem Gerät sitzt und zB eine Sendung in Quasistereobildart (ca bis 99,8%-3D) sieht.The 14 shows (similar to the 3c ) - in perceptual intimation - the front view of a TV screen with edge frame placed on the edge, the hatched area to show that a person with the invention ('PL' = Pupillenlochspur-) PL-3D glasses just in front of the device sits and For example, a broadcast in Quasistereobildart (ca to 99.8% -3D) sees.

Die 15 zeigt (ähnlich der 3c + 14) – in wahrnehmungsrelevanter Andeutung –: Die Dinge wie bei der 14, wobei die Person (bei dem Quasistereo-Sehen = ca bis 99,8%-3D-Sehen mit einem TV-Bild/-Gerät) den Kopf seitlich geneigt hat, bzw links seitwärts liegt (die Erfindung kann problemlos – ohne Qualitätsabstriche – in dieser Lage angewendet werden).The 15 shows (similar to the 3c + 14 ) - in perception-relevant hint -: the things like with the 14 , wherein the person (in the quasi-stereo vision = ca to 99.8% -3D vision with a TV picture / device) has tilted the head sideways, or left sideways (the invention can be easily - without quality smears - in be applied to this situation).

Die 16 zeigt, teildargestellt, die etwas abstrakte Brille – mit durchgehendem (bis undurchsichtigen) 'Brillenglas' – von vorne; vorgesehen: in – wenigstens zum Teil – ca Taucherbrillenart, mit 1 oder 2 Brillenkörpern.The 16 shows, partially represented, the somewhat abstract glasses - with continuous (to opaque) 'spectacle lens' - from the front; provided: in - at least in part - ca diving goggles, with 1 or 2 glasses bodies.

Die 17 zeigt, teildargestellt, die Brille zT nach der 16 in ca Pappe-Ausführung; wobei dieselbe mittels ca Art eingelassener Bindedrähte, und randbereichiger Ausschnitte an den Art Bügelanfängen, etwas neigbar ist (wie zB optische – oder Sonnenbrillen zT geneigt sind); eine weitere Besonderheit ist es hier, daß die Brille (oder Marke) auch axial um 180° vertikal verdreht aufsetzbar ist, was wiederum – bei unterschiedlich tief eingearbeiteten 'Nasenausnehmungen' (gemäß zB 1c, Pos 20a) – den Vorteil bietet, daß damit ggf eine Entspannung der Halsmuskeln einhergeht...
....[der Kopf kann zB – beim 3D-Sehen – von der leichten Rückneigung in die 'Vertikal-Gerade' Kopfhaltung gebracht werden (denn das – beim üblich-gelegentlichen – Kopf-Seitwärts-Drehen – bei gleichzeitigem Augenrollen während des Filmsehens ist nur mit einer geeigneten LCD-Brille – nach je ca 1a/12 – oder nach der Mehrlochbrille der 8 bzw zT der anderen Mehrlochbrillen, gemäß 2 bzw 4 – ohne Filmsicht-Unterbrechung – geeignet/möglich)].
The 17 shows, partially represented, the glasses partially after the 16 in approx. cardboard version; the same by means of kind embedded binding wires, and randbereichiger cutouts on the type bracket beginnings, something tiltable (such as optical - or sunglasses are partially inclined); Another peculiarity here is that the glasses (or brand) is also placed axially rotated by 180 ° vertically, which in turn - at different depth incorporated 'Nasenausnehmungen' (according to eg 1c , Pos 20a ) - offers the advantage that this may be accompanied by a relaxation of the neck muscles ...
.... [The head can, for example, - in 3D vision - be brought from the slight recline in the 'vertical straight' head posture (because - the usual-occasional - head-sideways-turning - while eye rolling during film watching is only with a suitable LCD glasses - after each approx 1a / 12 - or after the Mehrlochbrille the 8th or partly the other multi-eyeglasses, according to 2 respectively 4 - without film view interruption - suitable / possible)].

Die 18a/b zeigt – je teildarstellend – und angedeutet: eine gestreckte Art Pappbrille mit (auf der Nase) festsitzendem Zentral-/Mittelteil, wobei je die lochtragenden Brillenteile/-flanken mittels zB einem kleinen Drehknopf auf dem Mittelteil seitlich verstellbar/verschiebbar sind...
...zu diesem Zweck befindet sich innen an dem Drehknopf (auf der Achse) ein kleines Art Zahnrad, das – je Brillenseite – mit zwei Langlöchern kommuniziert, wobei zB für die linke Brillenseite die Zähne an der Langlochseite/-ausnehmung oben sind (siehe 18b), und die Zähne für die rechte Brillenseite entgegengesetzt an dessen separater Langlochausnehmung unten angeordnet sind...
...dreht die Person, welche die Brille aufsetzt, den Drehknopf zB nach links, dann bewegt sich zB schließlich die Pupillenlochspur nach außen (sie 'erweitert' sich)...
...auf diese Art kann sich die Person die Brille nach ihren Pupillen und zB dem oft unterschiedlichem Abstand zwischen dem TV und der Benutzerperson (7) einstellen; oder auch nach den Gegebenheiten entsprechend der 19 und 20...
... so auch während des zB TV-Filmsehens, wenn die entsprechende Person einmal einen Bildbereich (gemäß 3c) stärker 'focussieren' möchte, und dafür die Brille (bei gleichzeitiger – leichter – Rückneigung des Kopfes) nach vorne bewegt, & ca – wie eine Lesebrille – in den Bereich der Nasenspitze vorschiebt, absetzt oder hält – oder gar noch etwas weiter zum TV hin bewegt...
...dann kann die Person durch eine leichte Korrekturdrehung des Verstellknopfes die Spur des Loch-Paars (gemäß zB Pos 5b3 in der 4) anpassend verengen, um dann später wieder, bei der Zurücksetzung der Brille etc, auch wieder eine Ausgangslage-Lochspurverstellung vorzunehmen.
The 18a / b shows - each partially depicting - and implied: a stretched type cardboard glasses with (on the nose) festsitzendem central / middle part, each of the hole-carrying glasses parts / flanks by means of a small knob on the middle part are laterally adjustable / displaceable ...
... for this purpose is inside the knob (on the axis) a small type of gear, which - each side glasses - communicates with two slots, for example, for the left side of the glasses, the teeth on the slot side / -ausnehmung are up (see 18b ), and the teeth for the right side of the glasses opposite to its separate slot recess are arranged below ...
... turns the person who puts on the glasses, the knob, for example, to the left, then moves, for example, finally the pupil hole track to the outside (she 'expands') ...
... in this way, the person can get the glasses on their pupils and, for example, the often different Ab stood between the TV and the user ( 7 ) to adjust; or according to the circumstances according to the 19 and 20 ...
... so also during the eg TV-film watching, if the corresponding person once a picture area (according to 3c ) would like to 'focus' more strongly, and for that the glasses (with simultaneous - easier - recline of the head) moved forward, & ca - as a reading glasses - advances in the area of the tip of the nose, drops or holds - or even a little further to the TV moved on ...
... then the person can by a slight correction rotation of the adjustment knob the track of the hole-pair (according to eg Pos 5b3 in the 4 ) adaptively narrow, and then later again, in the case of the reset of the glasses etc, again make a starting position hole gauge adjustment.

Die 19a zeigt – in andeutender Darstellung – die Draufsicht auf zwei Personen, die mittels je einer Brille ähnlich der 1a über zwei im Abstand nebeneinander stehenden TV's/Femsehapparate (zB in einem Wohnzimmer), zwei unterschiedliche (übliche) Monofilme in Quasistereoart – also in ca bis 99,8%-3D-Qualität – sehen (& hören).The 19a shows - in suggestive representation - the top view of two people, each by means of a pair of glasses similar to the 1a about two TV's / TV's standing next to each other (eg in a living room), two different (usual) monofilms in quasi-stereo - ie in about 99.8% -3D-quality - see (& hear).

Die 19b zeigt – in andeutender Darstellung – die Draufsicht auf eine Person, die – gemäß der 19a, allerdings im schrägen Winkel – zB eine Mono-Sendung in Quasistereoart (ca bis 99,8%-3D-Qualität) sieht.The 19b shows - in an illustrative representation - the top view of a person who - according to the 19a , but at an oblique angle - for example, a mono broadcast in Quasistereoart (about 99.8% -3D quality) sees.

Die 20 zeigt – in andeutender Darstellung – wie bei der 19a: hier sehen zwei Personen mittels je entsprechend (nach der 12a) eingestellter – erfindungsgemäßer – Brille einen zweikanaligen Echt-100%-Stereobild-Film.The 20 shows - in suggestive representation - as in the 19a : here two persons see each one correspondingly (after the 12a ) - according to the invention - glasses a two-channel true 100% stereo image film.

Die 21 zeigt die Teildarstellung auf eine gestreckte ca Pappebrille mit (je Auge) individuell einstellbarer Pupillenlochspurverstelleinrichtung durch über die Brillenbügel verlaufendes, eingelassenen Schiebeelement; hier ist es vorgesehen, daß die Brille aus rd drei Schichtlagen besteht; die untere (wie die obere) Lage besitzt je eine ca Langlochausnehmung im Durchblickbereich; die mittlere Lage hat außenflankierende Abstandhalterlagen, wobei in nortwendigen Freibereichen – je Augenseite – ein spiegelbildliches Schiebeelement mit dem Pupillenlochspur-Durchbruch eingelassen ist (die 21 zeigt die Brille ohne die obere Außenlage)...
...es ist vorgesehen, daß die Benutzerperson sich die gestreckte Fertigbrille aufsetzend vor die Augen hält, dann (in der TV-Sehlage – ca nacheinander) die beiden Durchblickfenster (5) einstellt (oder einstellen läßt), und je zB (in einer Ausführung) durch der Verkleben des Brillenbügelendes überstehenden Verschiebeteil-Endes die genaue Einstellage fixiert (und dieses unter der Berücksichtigung dessen, daß vielleicht durch das Abwinkeln der Brillenbügel eine Pupillenlochspurkorrektur wird).
The 21 shows the partial view of a stretched ca Pappebrille with (per eye) individually adjustable Pupillenlochspurverstelleinrichtung running over the eyeglass temple, sunken sliding element; here it is intended that the glasses consist of three layers; the lower (like the upper) layer has a ca Langlochausnehmung in the viewing area; the middle layer has outer flanking spacer layers, wherein in nortwendigen free areas - per eye side - a mirror-image slide element with the pupil hole lane breakthrough is embedded (the 21 shows the glasses without the upper outer layer) ...
... it is envisaged that the user person holding the stretched finished glasses in front of his eyes, then (in the TV viewing position - ca successively) the two viewing windows ( 5 ), and each (eg, in one embodiment) fixes the exact adjustment position by sticking the end of the eyeglass end to the projecting end, taking into account that perhaps by bending the eyeglass temple becomes a pupil-hole-track correction.

Die 22 zeigt eine Variante der 21-Ausführung, wobei je die Einstellung des Brillen-Lochfensters (5) tragenden Schiebers bei nach hinten abgewinkelten Brillenbügel und aufgesetzter Brille – durch dann seitlich überstehende, kleine Griff Fortsätze (je mit Einstell-Kontrollskala) – möglich ist.The 22 shows a variant of 21 -Version, whereby ever the attitude of the eyeglass hole-window ( 5 ) carrying slide at the angled eyeglass temple and attached glasses - by then laterally projecting, small handle extensions (each with adjustment control scale) - is possible.

Die 23a-c zeigt eine einfache, die Wirkungsweise der Erfindung in einem Bereich übermittelbare „Augenvorhalt-Ausführung" als Blende – klappbare Doppelwandblende (auch als Brille oder als Brillenanklemmteil möglich); wobei gemäß 'a' der Vorsatz (zunächst provisorisch zusammengeklappt) von hinten (Benutzerseite) gezeigt ist [ohne 'Feineinstellungs'-Aufkleber (c1 + c2)]; und wo gemäß 'b' die Blende – als Teildarstellung der Fig 'a' – mit nach oben geklappter (geschwenkter) Vorderseite gezeigt ist...
...schließlich, gemäß c1 + c2 werden dunkle/schwarze ca Art Selbstklebeetiketten je mit Durchblickfenster/-durchbruch (5) gezeigt; wobei es vorgesehen ist, daß diese Aufkleber (ggf kleben sie nur in ihren Randbereichen) individuell je eines Menschen Pupillen-Grundstellung – auf den vorgearbeiteten Großdurchbruch des hochklappbaren Vorsatzteils aufzubringen sind...
...der Vorsatz kann auch nur die 'Klapplage' besitzen, nur mit der/einer Hand haltbar sein, oder mit einer Brille – wie genannt – kombinierbar sein (und in Ausnahmen maskenartig – Gesichtsteil angepasst – gestaltet, und mit einem ringschließenden – elastischem – Element/Band am Kopf anbringbar sein).
The 23a -c shows a simple, the operation of the invention in a range transmissible "eyelid-execution" as Aperture - foldable double-wall panel (also possible as glasses or as a spectacle terminal), wherein according to 'a' the intent (initially provisionally folded) from behind (user side ) [without 'fine adjustment' sticker (c1 + c2)] and where according to 'b' the aperture is shown - as a partial representation of Fig 'a' - with the front folded up (tilted) ...
... finally, according to c1 + c2, dark / black ca art self-adhesive labels will ever be used with view window / breakthrough ( 5 shown); where it is envisaged that these stickers (if necessary, they stick only in their margins) individually each a human pupil-basic position - are applied to the pre-processed large breakthrough of the fold-up attachment part ...
... the intent can only have the 'Klapplage', be durable only with the / a hand, or with a pair of glasses - as mentioned - combined (and exceptions mask-like - face part adapted - designed, and with a ring-closing - elastic - Element / band can be attached to the head).

Die 24 zeigt die Draufsicht auf den Kopf eines Benutzers mit den zT andeutungsweisen – erfindungsgemäßen – Einrichtungen ca nach der 1a, wobei es zudem angeseutet wurde, daß zT Zusatzbrillenteile – je durch geeignete Mittel – (ca je in einer Ausführung)

  • a) nach vorne bewegt und/oder
  • b) bereichsweise seitlich geschwenkt werden können, und/oder
  • c) auch bereichsweise (je nach Kopflage/-ruhelage) auf- und abbewegbar sind, sowie
  • d) daß die Einrichtung leicht in der gewünschten Lage gehalten werden kann, bzw
  • e) in der jeweiligen Lage selbsthaltend gestalbar ist
bzw je solchermaßen gestaltbar vorgesehen ist.The 24 shows the top view of the head of a user with the sometimes suggestive - inventive - ca devices after the 1a , where it was also suggested that sometimes additional spectacle parts - each by suitable means - (ca each in a version)
  • a) moves forward and / or
  • b) can be pivoted laterally in some areas, and / or
  • c) can also be moved up and down in certain areas (depending on the head position / rest position), as well as
  • d) that the device can be easily kept in the desired position, or
  • e) is self-holding gestalbar in the respective situation
or is ever designed so shapable.

Die 25a zeigt – zT angedeutet – eine Teildarstellung auf eine Vorrichtungs-Rückseite, wo eine ca Opto-Brille mit einem (nachrüstbaren) Pupillenlochspurblenden-Vorsatz (hier noch ohne Durchsichtfenster/5 gezeichnet) gekoppelt ist, die dazu geeignet ist, daß der Vorsatz (zB je aus dünnem Kunststoff oder Papplage bzw aus dickem Papier) – gemäß der Art Opto-Brille – auf engen Raum (bügelseits) zusammenklappbar ist; in einer Ausführung sind 1-3 (oder bis ca 4) Blenden aufgeschraubt.The 25a shows - partially indicated - a partial view of a device back, where a ca opto glasses with a (retrofittable) pupil hole track intent (here still without see-through window / 5 drawn), which is suitable that the intent (eg, each made of thin plastic or cardboard or thick paper) - according to the type Opto glasses - on narrow space (on the ironing side) is collapsible; in one version, 1-3 (or up to about 4) panels are screwed on.

Die 25b zeigt die perspektivische Teildarstellung einer ca Pappebrille – ähnlich der 1c und 22 – nur mit einem noch weiter verkleinertem Durchblicklochriegel-Paar.The 25b shows the partial perspective view of a ca cardboard glasses - similar to the 1c and 22 - Only with a still further reduced Durchblicklochriegel pair.

Die 25c-e zeigt je: 25c: Doppel-TV (einstückisiert). 25d: ca 4-fach TV + -Möbel + Zusatz. 25e: 2 Pers. m. 3D-Br.The 25c -e shows each: 25c : Double TV (fitted). 25d : about 4-fold TV + furniture + additional. 25e : 2 pers. m. 3D Br.

[Die 25f-l (= I-VII) zeigt: Zeichnungsgruppe-Blatt (I-VII betreffs Sach-/Teilezusammengehörigkeiten (siehe Seite 22].[The 25f -l (= I - VII ) shows: Drawing group sheet ( I - VII regarding parts / parts affiliations (see page 22).

Die (zunächst fiktive) 26 soll zeigen: Eine Kunststoffbrille, Art Styropor-Leichtbrille, od eine Kunststoffbrille, gespritzt od tiefgezogen, od (zT) blasformgefertigt, od eine Faser-/Pappe-/Papierbrille/-maske in Prägeart gestaltet, welche das/eine ca Optobrille (in Halbreliefart) aufnimmt (Brille senkt sich zT in Vertiefungen ein).The (fictitious) 26 shall show: A plastic glasses, Art Styrofoam lightweight glasses, or a plastic glasses, sprayed or deep-drawn, od (partially) blow-molded, od a fiber / cardboard / paper glasses / mask designed in embossing, which the / a ca Optobrille (in half relief ) (glasses sometimes sink into recesses).

Die (zunächst fiktive) 27 soll zeigen: Eine Brille mit Mittel bezüglich der/einer Verkleiner-/Vergrößerbarkeit (Veränder-/Teilvergrößerbarkeit) Durchsicht-Verschiebbarkeit relevante Einrichtungsteile. Hier ist es vorgesehen: Un- bis Teil- bzw ganzdurchsichtigkeit der (gem 1a) Brillenfläche um das Loch-Paar (5/5b3) herum – zB durch ein-/mehrlagige/-kammerige LCD-/Flüssigkristall-Scheiben...
...eine Ausführung sieht es vor, daß ein Brillen Leichtgestell, etwa aus Metall/Alu, derart ausgebildet ist (ca oben als offene Teilrahmen), daß – je Auge (Seite/Flanke) – in diese Opto-Brillengläser und/oder Loch-/Durchblickfenster tragende Teile (6) einzusenken und/bzw ein/anzuklemmen sind...
...eine weitere Ausführung/Vorrichtungsteilausführung/Brillenausführung sieht es vor, daß alle Figuren und auch Teilfiguren der 138 (bestehen zT zunächst nur als Beschreibung) – als auch alle Positionen (1-80) – miteinander zu ergänzen und/oder zu kombinieren bzw zu komplettieren sind.
The (fictitious) 27 shall show: A pair of spectacles with means for the reduction / enlargement (change / Teilvergrößerbarkeit) see-through relocation relevant equipment parts. Here it is intended: Un- to partial or ganzdurchsichtigkeit the (acc 1a ) Spectacle area around the hole pair ( 5 / 5b3 ) - eg by single / multi-layered / chambered LCD / liquid crystal panes ...
... one embodiment, it provides that a glasses lightweight frame, such as metal / aluminum, is formed (ca above as open subframe), that - each eye (side / flank) - in these lenses and / or optics - / see-through window bearing parts ( 6 ) sink and / or connect / are ...
... another embodiment / device part design / spectacle version, it provides that all figures and part figures of the 1 - 38 (exist partly only as description) - as well as all positions ( 1 - 80 ) - to complement each other and / or to combine or complete.

Die (zunächst fiktive/angedeutete) 28 zeigt eine der ca ¾ Kopfform ergonomisch angepasste Brille mit bis auf übliche 2 Brillendurchblicklöcher/-freibereiche gestaltete Br.-Scheiben...
...oder es ist eine Brille in Variante vorgesehen, die mit mehreren Durchblicklöchern (5/5a...) versehene Scheiben aufweist, deren Zusatzlöcher „Kopfschwenk-/-dreh-ergonomisch" angepasst sind (dh, die, je zur Außenseite, engerwerdend abstandgeordnet/-reiiert sind) (ca 1-3 Reihen – je Scheibe – sind vorgesehen, ähnl. der 8); und in der gemäßen Umkehrung der zB Löcher (5...) ist es vorgesehen, daß ggf – gemäß 10b – als Aufkleberzusatz/-'verdunklung' bzw in dergemäßer Umkehrung als wegnehmbare Aufkleber (5) noch Brillenglasfarbbeschichtungen als Lackierung bestehen, wo nach der Lackierung die zuvor aufgebrachten Kleber/Aufkleber als Durchsichtfenster (5...) zu entfernen sind...
...bzw/oder es sind – in einer Ausführung – Brillen mit ggf beschlagfreien Scheiben, und einem ca axial-zentral-teilrundum laufenden, optisch/mechanisch wahrnehmbarem Bereich vorgesehen (Brille mit durchgehender Scheibe, die kurviert a) der Kopfform angepasst ist, und b) über je das seitliche maximale Blickfeld erweitert ist).
The (initially fictitious / implied) 28 shows one of the approximately ¾ head shape ergonomically adapted glasses with up to usual 2 glasses piercing holes / -freibereiche designed Br. discs ...
... or a pair of glasses is provided in variant, which with several Durchblicklöchern ( 5 / 5a ...) has provided discs whose additional holes are adapted "Kopfschwenk - / - turn ergonomic" (ie, which, depending on the outside, becoming close spaced apart / -reiiert are) (about 1-3 rows - per disc - are provided) similar to the 8th ); and in the proper reversal of eg holes ( 5 ...), it is provided that, if necessary 10b - as a sticker addition / - 'darkening' or in the reverse direction as removable stickers ( 5 ) still spectacle lens paint coatings exist as a paint, where after painting the previously applied adhesive / sticker as a see-through window ( 5 ...) are to be removed ...
... or / or - in one embodiment - spectacles with optionally fog-free discs, and a ca axial-central-teilrundum running, optically / mechanically perceptible area provided (glasses with a continuous disc, the curved a) the head shape is adjusted, and b) each has its lateral maximum field of view extended).

Die (zunächst fiktive/angedeutete) 29 zeigt eine Brille mit Mitteln/Verstelleinrichtungen zur ca axia len Art Verschiebung/Verstellung [Vorderansicht relevanten erweitern/zusammenschieben und/oder üblich 'fernglasmäßigen' Verschwenken der Brille und Gläser (ca zur Lochpupillenlage-/-spur relevanten Einstellung) der Brille/-bereiche)].The (initially fictitious / implied) 29 shows eyeglasses with means / adjusting means for the approximate movement / adjustment [front view relevant expand / collapse and / or usual 'binocular' pivoting of the glasses and glasses (about the hole pupil position - / - track relevant setting) of glasses / areas) ].

Die (zunächst fiktive/angedeutete) 30a/b zeigt eine Brille in Kleinformat (zT klappbar), und eine liegende Frau mit Brille, die (wie zB in manchem Krankenhaus) TV sieht ('Fern'-sieht).The (initially fictitious / implied) 30a / b shows glasses in small format (partly hinged), and a lying woman with glasses, which (as in some hospitals) TV sees ('remote' sees).

Die (zunächst fiktive/angedeutete) 31 zeigt eine Brille mit Verstelleinrichtungen für(:) Neigung (Inklination) und/oder Bügelverstellung und/oder Art Doppelverglasungen bzw Gläseraustauschmöglichkeit (Durchblickloch-Scheiben sind in einer Ausführung derart Pupillenlochspuranpassbar).The (initially fictitious / implied) 31 shows a pair of glasses with adjustment for (:) inclination (inclination) and / or ironing adjustment and / or type double glazing or glass replacement option (through-hole discs are in one embodiment such Pupillenlochspuranpassbar).

Die (zunächst fiktive/angedeutete) 32a-c zeigt eine Brille als Überbrille; + Teilbrille – stufenlos bis gestuft hochklappbar – für/als Optobrillen-Vorhänger in Einscheiben- oder Zweischeibenausführung; als Variante ist eine Brille aus Elastomer – mit seitlichen Lüftungsdurchbrüchen – vorgesehen.The (initially fictitious / implied) 32a -c shows glasses as over-glasses; + Partial goggles - infinitely variable to stepped, foldable - for / as an opto-glass clip-on model in single-disc or two-disc version; As a variant, a pair of glasses made of elastomer - with lateral ventilation openings - provided.

Die (zunächst fiktive/angedeutete) 33 zeigt einen Kopfhöhrer;The (initially fictitious / implied) 33 shows a headphone;

Die (zunächst fiktive/angedeutete) 34 zeigt eine Brille oder einen Vorsatz oder einen Augenvorsatz in Minifernglasart (das uA seitlich bereichsweise auseinanderziehbar ist).The (initially fictitious / implied) 34 shows a pair of eyeglasses or an attachment or an eyelid in a mini binoculars (which in some cases can be pulled apart laterally).

Die (zunächst fiktive/angedeutete) 35 zeigt eine Brillenausführung mit wenigstens – je – einer Verstelleinrichtung der variirbaren Größe der Durchblicklöcher (zB ähnlich derer, wie sie Fotoapparate/-objektive – gemäß auch Lamellenprinzip – aufweisen).The (initially fictitious / implied) 35 shows a spectacle design with at least - each - an adjustment of the variable size of the viewing holes (eg similar to those as cameras / lenses - according to also lamellar principle - have).

Die (zunächst fiktiven/angedeuteten) 36 (a-x) zeigen (über die 35 hinausgehende Varianten als) Darstellungen von Durchblicklöchererweiterungen/-verengungen. Hier ist es, gemäß wenigstens einer Erfindungsvorrichtungs-Teilausführung, vorgesehen, die Zeichnung (oder ein Modell) einer besonderen Brille darzustellen, bei der – je Brillenglas (ähnlich der 5 + 6) – (:)

  • a) zwei kreisflächenartige Scheiben mit je spiralförmig + schlang-keilförmig verlaufenden Langlöchern plaziert sind, die (Scheiben + Langlöcher) bereichsweise übereinander gelagert bzw geführt sind, wobei die Langlöcher insofern miteinander kommunizieren, als durch ihre Gegenläufigkeit ein quasi stufenlos zu bildendes Durchblickfenster (5) entsteht, demgemäß – bei unterschiedlichen Abständen der Benutzerperson zum TV-Bild (oder zB Dia- oder Kinofilmbild bzw Projektor-TV-Bild) – Korrekturen vorzunehmen sind (analog natürlich auch bei LCD-Brille möglich); wobei es zu beachten ist,
  • b) daß diese Scheiben aus transparentem Material bestehen können, wobei
  • c) die vorgenannten Langlöcher transparente Bereiche darstellen, seitlich flankiert von undurchsichtigen Bereichen (etwa als dunkler/schwarzer Aufdruck); und
  • d) die Scheiben bzw mit ihnen die je flächenspiralisiert verlaufenden Langlöcher – in den vorgegebenen Durchblickbereichen (5) etwa überkreuzend – angeordnet sind; wobei je für das linke und rechte Auge schließlich – in einer bevorzugten Ausführung – ein ca axial-längliches (etwa Fernsehbildform ähnliches) Durchblickfeld (5) besteht; und wobei
  • e) in einer besonderen – mechanischen – Ausführung des Scheiben-Paars, je 'Brillenglas/-seite' die Scheiben ca in Zahnradart miteinander trosionskommunizieren; und wobei es vorgesehen ist, daß
  • f) sich die theoretischen Mittellinien der Langlöcher im Mittelpunkt je der Durchblicköffnungs (5) treffen/überschneiden [je bei der entstehenden – eckigen – Durchblicköffnung (5) gehören die gegenüberliegenden Seitenbegrenzungen oben/unten bzw links/rechtes zu einer Scheibe]; und daß
  • g) – je Scheiben-Paar/-Set – für ein 'Brillenglas' bzw in Zuordnung zu einem Auge, etwa als Mini-Aggregat bzw -Schieber zusammengefasst ist, und wenigstens vertikal (pupillenlochspur- und/oder TV-System-Sehart relevant individuell einstellbar) zu verschieben bzw zu verstellen ausgestaltet/ausgestaltbar vorgesehen ist (so auch analog das vorgesehene LCD-Scheiben/-Brillenscheiben-Gebilde); und daß schließlich
  • h) – in der genannten Art/Ergebniserziehlungsart (ca nach a-g), je Augenseite – gegenläufige Verschiebeteile (zB als kleine – flächige – Verschiebeschlitten) mit sich kreuzend angeordnete (gerade) ca Langlöcher/Durchblickbereichen ausgebildet + plaziert sind, die geeignete – individuell bildbare/größenvariierbare – Durchblickfreiräume (5) (bei ggf Pupillenlochspurvariierbarkeit) erstellen lassen.
The (initially fictitious / implied) 36 (ax) show (about the 35 Variants other than) representations of Durchblicklöchererweiterungen / -verengungen. Here it is, according to at least one invention device partial implementation, pre see the drawing (or a model) of a special glasses represent, in which - each lens (similar to the 5 + 6 ) - (:)
  • a) two circular-surface-like discs are each placed with spiral-shaped + schlang-wedge-shaped elongated holes, which are stored (slices + slots) partially superimposed or guided, the slots in that communicate with each other, as by their opposition to a virtually infinitely to be formed window ( 5 ) arises, accordingly - at different distances of the user person to the TV picture (or eg slide or motion picture film or projector TV picture) - corrections must be made (analogous, of course, also possible with LCD glasses); it should be noted
  • b) that these discs can be made of transparent material, wherein
  • c) the aforementioned elongated holes represent transparent areas, flanked on the side by opaque areas (such as dark / black imprints); and
  • d) the disks or with them the area-spiraling elongated holes - in the given viewing areas ( 5 ) are arranged approximately crossing over; wherein in each case for the left and right eye finally - in a preferred embodiment - a ca axial-oblong (approximately similar to television picture form) field of view ( 5 ) consists; and where
  • e) in a special - mechanical - execution of the disc pair, each 'spectacle lens / side' the discs ca in gear type trosionskommunizieren with each other; and wherein it is provided that
  • (f) the theoretical centerlines of the slots are the center of each of the viewing apertures ( 5 ) meet / overlap [depending on the resulting - angular - view opening ( 5 ) include the opposite side boundaries top / bottom or left / right to a disc]; and that
  • g) - per disc pair / set - for a 'lens' or in association with an eye, is summarized as a mini-aggregate or slider, and at least vertically (pupillenlochspur- and / or TV system Sehart relevant individually adjustable) is provided to displace or adjust configured / ausgestaltbar is provided (as well as the proposed LCD-Scheiben / -brillenscheiben-structure); and finally
  • h) - in the said type / result type (ca to ag), each eye side - opposing sliding parts (eg as a small - flat - sliding carriage) with crossing arranged (straight) ca elongated holes / viewing areas formed + placed, the appropriate - individually bildbare / size-variable - transparency ( 5 ) (in case of pupil hole track variability).

Die (zunächst fiktive/angedeutete) 37 besteht aus folgender Brillenausführung:

  • a) Tragegestell aus ca glasfaserverstärktem;
  • b) strapazierfähigem etwa schwarzen (dunklem) thermoplastischem Material;
  • c) Bügel mit Metalleinlage;
  • d) weicher, leicht anpassungsfähiger Sattelsteg (Nasenauflage); Einstellungseinrichtung der Pupillendistanz (für Kinder und Erwachsene von 54-74 mm) (oben, im querliegend-durchgehendem Verbindungsstück zwischen den seitlichen Bügelscharnierenden, befinden sich, je für die Augen/'Brillengläser' seitlich Art klemmverschiebbare Obergriff- & '-Schlittenteile' mit unterseitigen Anbring-Enden für die 'Durchblickelemente'/'-teile');
  • e) es ist vorgesehen, daß an die genannten Anbringenden der seitlich beweglichen Teile – je Durchblickbereich – ein im Nasenbereich (zunächst) überlappendes, an geeigneten Stellen gelochtes (5...), sonst ca undurchsichtiges ca Pappe- oder Kunststoffelement (gem sonst Brillenglas) zu plazieren ist, welches seitlich – ausreichend querbeweglichfrei – übersteht, und dort geeignet (ausreichend weit) nach hinten 'umgekantet' verläuft, so daß – je Augenpupillendistanz – das Durchblickloch (5) (oder die gem 2, 4 od insbesondere 8 gezeigten mehreren – Löcher/Durchblicke) individuell eines jeden Menschen einstellbar sind; und wofür es
  • f) zudem vorgesehen ist, daß die genannten, sonnenbrillenartigen 'Brillengläser' nach oben (über das Tragegestell-Querelement überstehen, und ggf randseitig-bereichsweise leicht nach hinten 'angekantet' bzw abgewinkelt sind; und schließlich
  • g) es vorgesehen ist, daß diese Brilleneinrichtung über eine optische Brille getragen werden kann.
The (initially fictitious / implied) 37 consists of the following glasses version:
  • a) support frame made of ca glass fiber reinforced;
  • b) hard-wearing, approximately black (dark) thermoplastic material;
  • c) bracket with metal insert;
  • d) soft, slightly adaptable saddle bridge (nose pad); Adjustment device of the pupillary distance (for children and adults of 54-74 mm) (at the top, in the transversally-continuous connector between the lateral Bügelscharnierenden are, depending on the eyes / 'lenses' laterally type slidable upper handle &'-Schlittenteile' with lower side Attachment ends for the 'see-through elements' / 'parts');
  • e) it is envisaged that at the said attaching the laterally movable parts - per see-through area - in the nose area (initially) overlapping, perforated at suitable locations ( 5 ...), otherwise ca opaque ca cardboard or plastic element (gem otherwise ophthalmic glass) is to be placed, which sideways - sufficient transversely free movement - survives, and there suitable (far enough) to the rear 'umgekantet' runs, so that - depending Augenpupillendistanz - the viewing hole ( 5 ) (or the gem 2 . 4 or in particular 8th shown several - holes / vistas) individually of each person are adjustable; and what it is for
  • f) It is also provided that said, sunglass-like 'lenses' project upwards (over the support frame cross member, and if necessary marginally partially margined at the back 'bent' or angled) and finally
  • g) it is provided that this spectacle device can be worn over an optical glasses.

Die (zunächst fiktive/angedeutete) 38 zeigt ein Brillen-Setausführung mit ca folgenden Art Einfach-Brillen (zT -komninationen) – etwa als eine Möglichkeit zur Vermarktung der erfindungsgemäßen Brillen:

  • a) erfindungsgemäße Zweiloch-Brille/Blende (ca nach 1);
  • b) erfindungsgemäße Mehrlochbrille/Blende (ca nach 2/4/8);
  • c) erfindungsgemäße Brillen-Blenden-Kombination ca nach den 2 + 17 [Pupillendistanz ist in etwa einstellbar, durch Drahtintegrierung (17, Pos 37a) und zudem axial-zentrale Faltierungsgestaltung (2, Pos 27a/b)]; &
  • d) (je üblicher ca 3D relevanter) ca Anaglüphenbrille (Art Rot-Grün-Brille) u/o Polarisationsbrille;
  • e) Sonnenfinsternisbrille mit 'Sonnenfilter-Folie' (auch zur direkten Betrachtung der Sonne – nebst ggf flankierender Wollengebilde);
  • f) Art Partybrille mit Multispektral-Folie (spaltet weißes Licht teilweise 'in buntes Bereiche' auf) +
  • g) Ca feinklettband-axial-/-flankenverstellbare-/-lochspurrel. Brille [u/bzw für Kinder-Set: Art U1k-Sonnenbrille, ein Sonnenblumenrandblätter-Paar schließt je Transparentdunkelfolie (+ Pos 5) ein).
The (initially fictitious / implied) 38 shows a pair of spectacles set with the following type of simple glasses (z-komninationsen) - as a way to market the glasses according to the invention:
  • a) according to the invention two-hole glasses / aperture (approx 1 );
  • b) inventive multi-hole glasses / aperture (approx 2 / 4 / 8th );
  • c) according to the invention spectacle-aperture combination ca after 2 + 17 [Pupillary distance is approximately adjustable, by wire integration ( 17 , Pos 37a ) and also axially central folding design ( 2 , Pos 27a / B)]; &
  • d) (more usual ca 3D relevant) ca Anaglüphenbrille (type red-green glasses) u / o polarization glasses;
  • e) solar eclipse glasses with 'sun filter foil' (also for the direct view of the sun - together with possibly flanking wool formations);
  • f) Art party spectacles with multispectral foil (split white light partially into colorful areas) +
  • g) Ca fine Velcro tape - axial / - flank adjustable - / - hole tracing. Glasses [u / or for children's set: Art U1k sunglasses, a pair of sunflower edge leaves closes each transparent dark foil (+ pos 5 ) one).

Darlegung der Teile-Zusammengehörigkeits-Sonderzeichnung „I-VII (ersatzweise für die 52f-l):Explanation of the parts-membership special drawing " I - VII (alternatively for the 52f -l):

I-VII [ersatzweise für 25f-l; (siehe hierzu den nachfolgenden Absatz: „Hinweise zu den Zeichnungen")]. I - VII [alternatively for 25f -l; (see the following paragraph: "Notes on the drawings")].

Die Ia + Ib zeigen je die Perspektive-Darstellung einer ca 2- & 14-Lochbild-Pappbrille zB für eine einfache Präsentation der Brillenwirkungsweise betr. a) besser TV-Sehen, b) 3D – & c) Quasi3D-Sehen.The Ia + ib show each the perspective representation of a ca 2- & 14-hole picture cardboard glasses eg for a simple presentation of the spectacle effect on a) better TV vision, b) 3D - & c) Quasi3D vision.

Die II zeigt – als einen Erfindungsbereich in dessen anspruchsvollster Ausführung – einen jungen Menschen mit Pupillenlochspur3D Brille (1) und anhängigen Art Kopfhörerteilen [teildurchsichtige, lochbildveränderbare LCD-Brillengläser – etwa in Sonnenbrillenart – sind vorgesehen].The II shows - as a field of invention in its most sophisticated execution - a young person with pupil-hole-tracking 3D glasses ( 1 ) and pending type headphone parts [partially transparent, changeable LCD eyeglass lenses - such as in sunglasses type - are provided].

Die III zeigt die Draufsicht auf zwei Personen, die über zwei TV-Geräte unabhängig voneinander zwei unterschiedliche TV-Sendungen in Quasistereoskopie von Monofilmen sehen (ggf je in Stereoton o. dergl.) – mittels der innovativen 3D-Brille nach der III).The III shows the top view of two people who watch two TV sets independently of each other two different TV broadcasts in quasi stereoscopy of monofilaments (possibly in stereo sound o. The like.) - Using the innovative 3D glasses after the III ).

Die IV zeigt die Draufsicht auf zwei Personen, die über 2 TV's (zweikanalig) einen Stereofilm in echter Stereoskopi sehen
[bei heute schon rel großen und vor allen Dingen breitschirmigen TV-Geräten ist dieses über ein solches Gerät in einkanaliger Art gut möglich (es werden seit geraumer Zeit auch schon etliche Filme 'sicherheitshalber' im 3D gedreht; und es gibt auch schon viele 3D-Filme)].
The IV shows the top view of two people who see 2 TV's (two-channel) a stereo film in real stereoscopic view
[in today rel rel large and above all broad-screen TV sets this is well possible on such a device in a single-channel type (there are quite some time already quite a few films 'for safety' shot in 3D, and there are already many 3D Movies)].

Die V zeigt die Draufsicht auf eine Person mit Pupillenlochspur3DBrille, die über einen normalen Fernsehapparat – selbst in halbschräger Winkellage – problemlos Monofilmmaterial in verbesserter (konzentrierterer) Bildqualität und hervorragendem Quasi-3D sieht.The V shows the top view of a person with Pupillenlochspur3DBrille that looks over a normal TV - even in a semi-angular position - easily monofilm material in improved (more concentrated) image quality and excellent quasi-3D.

Die VI zeigt die vereinfachte Darstellung im Zentrum einen TV-Bildschirm (Filmmotiv nicht dargestellt), bei dem die Pupillenlochspur3DBrille (mit – je Auge – minimal Langloch-Durchblick-Durchbruch) derartig eingestellt ('focusiert') ist, daß der Bildschirm (das Bildmotiv) einen – je vom Auge abgesehenen – Blickwinkel analogen 'Restbildteil' „zur Sicht" bekommt, deren quasi unterschiedlichen Bilder die Stereopsis zu einem hervorragenden Quasi-3D-Bild zusammensetzt, in der bekannten SauyerViewMasterArt, zu einer quasistereoskopischen Bilderfolge.The VI shows the simplified representation in the center of a TV screen (film motif not shown) in which the Pupillenlochspur3DBrille (with - per eye - minimal slot perforation breakthrough) is so adjusted ('focusiert') that the screen (the image) a - Depending on the eye - viewpoint analog 'residual image part' gets "to view" whose quasi-different images the stereoopsis to a superb quasi-3D image composed in the well-known SauyerViewMasterArt, to a quasi-stereoscopic image sequence.

Die VII zeigt je eine Darstellung a) für 3D-Bilder & b) für Quasi3D-Bilder auf [ähnl. der VI, wobei jedoch die Lochbildeinstellung der 3D Lochbrille, für die Verwendung bei Dunkelheit im Raum (also winterzeits ca ab 18 Uhr, abends) eingestellt, & auf den Bildschirm ausgerichtet ist (deckungsgleiche Durchbruch-Ausrichtung; es ist hier nicht immer notwendig, daß die in ein Augen-Paar einfallenden Bilder unterschiedlich sind); trozdem wird eine verbesserte Filmbildqualität ebenso erreicht, wie hervorragende – quasistereoskopische – Bilder, je nach Filmszene bis 99%].The VII shows one representation a) for 3D images & b) for quasi3D images on [similar. of the VI , however, the hole image setting of the 3D eyewear, set for use in the dark in the room (ie winter time ca from 18 clock, evenings), & is aligned on the screen (congruent breakthrough orientation, it is not always necessary that the in an eye-pair of incidental images are different); In addition, improved film quality is achieved, as are excellent quasistereoscopic images, up to 99% depending on the film scene].

Das Novum eignet sich auch – wie anfangs (und zT in der Bezeichnung) aufgeführt – für vielerlei unterschiedliche Bilddarstellungen. So auch für den Fachbereich der endoskop-/monitorrelevanten Medizin; + den PC-Spielesektor.The Novum is also suitable - like initially (and partly in the name) listed - for many different Image representations. So too for the department of endoscopic / monitor relevant medicine; + the PC game sector.

Hinweis zu den Zeichnungen:Note to the drawings:

Den Bezugszeichen schließt sich ein zeichnungsrelevantes Hinweisblatt an, und bezieht sich auf fiktive Zeichnungsfiguren 26-38, und auf das Zeichnungsblatt mit den dort figurenbenennenden römischen Ziffern I-VII.The reference symbol is followed by a drawing-relevant information sheet, and refers to fictitious drawing figures 26 - 38 , and on the drawing sheet with the figure-denominating Roman numerals I - VII ,

100-Tage-Novumtest:100-day Novumtest:

Die Erfindung wurde täglich – über 3 Monate lang – getestet. Hiernach wird es empfohlen(:)

  • a) daß bei dem TV-Sehen mit viel etwa Tageslicht weniger auf die Novumbrillenverwendung zurückgegriffen werden sollte; wenn sie aber verwendet wird, dann sollte die Lochspur-Einstellung der den 'V' und 'VI' der Sonderzeichnung entsprechen (dieses ist die Hauptvariante für die derzeit gesendeten Monofilme);
  • b) daß beim TV-Sehen mit wenig flankierendem Licht (ca abends) mehr die 3D-Brilleneinstellung anfangs nach den V + VII verwendet wird, um danach die Einstellung betreffs der VII verwendet wird; wobei die Stereopsis sich dann auf die ihrer Aufgabe gemäße Arbeitsweise eingestellt hat, und diese auch bei „nicht unterschiedlichen Teilbildern (nämlich nach der VII)" beibehält, und 3D-Bilder wahrnehmen läßt;
  • c) daß (wegen der früher erwähnten Führungsaugensache) eine Kombination nach 'a' und 'b' anwendbar ist; dh für das Führungsauge (zB rechts) wird die 3D-Brille gemäß der VII eingestellt wohingegen für das 'geführte Auge' (zB links) die 3D-Brilleneinstellung analog nach der VI eingestellt wird (der Erfinder hat hiervon allerdings kaum Gebrauch gemacht, denn es schmälert einerseits ein wenig die 3D-Wirklung, und andererseits tritt der „Führungsauge-Nachteil" - = kleiner Teilkreisförmiger Schatten – nur anfangs, und sporadisch auf, und verschwindet auch wieder schnell –);
  • d) daß zwischendurch (beim TV-Sehen) der Kopf verschiedentlich bewegt werden sollte (zB Augen schließen, und Kopf bewegen, etwa kreisen lassen), damit die anfangs stark belasteten Kopfhalte-Halsmuskeln – zwischenzeitlich ausreichend durchblutet werden;
  • e) daß die 3d-Brillenbenutzung anfangs in Angewöhnungsart 'getrichtert' benutzt wird, als erst einmal ca eine halbe Sunde; ab dem zweiten Tag. vielleicht eine ¾ Stunde usw, damit sich die Kopfhaltemuskeln stärken können; dieses gilt auch für die Arbeitsweise der Stereopsis und des ganzen Auges und des komplizierten – Apparates (notfalls – bei Augenkrankheiten – Augenarzt
  • f) daß – bei 3D-Brillenbenutzung – auch mal öfters die Seh-Position, und/oder der -Standpunkt gewechselt wird (gut ist es auch, wenn die 3D-sehende Person eine liegende Position einnimmt, bei in dieser Lage wirkunsvoll eingestellter 3D-Brille; dieses entlastet die Halsmuskeln); &
  • g) daß zwischendurch auch mal die 3D-Brille von '2-Loch-Brille' auf 'Mehr-Loch-Brille' gewechselt wird, und auch streckenweise ganz ohne 3D-Brille TV gesehen wird; so sollte bei gelegentlichen – schnell wechselnden Szenen (oft Trick- und Gewaltszenen) die Brille kurzerhand abgesetzt werden, denn die nun realgewordene „neue Dimension" könnte eine sensible Person „unter die Haut" gehen (japanische Filme zeigen gelegentlich „schwierig- schnelle" Szenen, wirkungsunterstreichend, in Zeitlupe); bei Überforderung sollte „ 3D-Benutzungsentzug" gepflegt werden.
The invention was tested daily for over 3 months. After that it is recommended (:)
  • a) that less attention had to be paid to the use of the novelty eyeglasses in TV viewing with much daylight; but if it is used, then the hole track setting of the ' V ' and ' VI 'correspond to the special drawing (this is the main variant for the monofilms currently being broadcast);
  • b) that when watching TV with little flanking light (ca evening) more the 3D glasses setting initially after the V + VII is then used to adjust the setting as to VII is used; where the stereopsis has then adjusted to the task in accordance with their task, and this also in "not different fields (namely after the VII ) and allows to perceive 3D images;
  • (c) that (for the previously mentioned guide) a combination of 'a' and 'b' is applicable; ie for the guide eye (eg right), the 3D glasses according to VII whereas for the 'guided eye' (eg on the left), the 3D glasses setting is analogous to that for the 'guided eye' VI is set (the inventor, however, has made little use of this, because it reduces the one hand little the 3D effect, and on the other hand occurs the "guide eye disadvantage" - = small part-circular shadow - only at first, and sporadically, and disappears quickly again -);
  • d) that in between (when watching TV) the head should be moved several times (eg close your eyes, and move your head, let it circulate), so that the initially heavily loaded head-holding neck muscles - are sufficiently supplied with blood in the meantime;
  • e) that the 3d glasses use is initially used in acclimation 'trimmed', as once about half an hour; from the second day. maybe an hour and a half, so that the head support muscles can strengthen; This also applies to the operation of the stereopsis and the whole eye and the complicated - apparatus (if necessary - for eye diseases - ophthalmologist
  • f) that - in 3D glasses use - sometimes the visual position, and / or the -stand point is changed (it is also good if the 3D-seeing person occupies a recumbent position, in this situation wirmannsvoll set 3D Glasses, this relieves the neck muscles); &
  • g) that in between times even the 3D glasses from '2-hole glasses' to 'multi-hole glasses' is changed, and also in places completely without 3D glasses TV is seen; So occasionally - fast changing scenes (often trick and violent scenes) the glasses should be discontinued, because the now realized "new dimension" could get a sensitive person "under the skin" go (Japanese films occasionally show "difficult fast" scenes , ineffective, in slow motion); in case of excessive demand, "3D usage deprivation" should be maintained.

Das vorliegende Novum zum quasi greifbaren 3D-Sehen ist ein atemberaubendes Mittel, um zB die Schönheiten (:) a) eines intarkten unterwasserrelevanten Korallenriffs od auch b) der faszinierenden Tiefseetiere zu genießen.The This novelty to the quasi-tangible 3D-vision is a breathtaking Means, for example, the beauties (:) a) an intact underwater coral reef or also b) to enjoy the fascinating deep sea animals.

Die Menschen können sich recht schnell auf die Anwendungsgepflogenheiten des neuen Systems 3DTAFFTV einstellen, und mit der neuen Brille umgehen.People can quickly adapt to the application habits of the new system 3D TAFF TV, and deal with the new glasses.

Man schließt nach dem Aufsetzen der erfindungsgemäßen 3D-Brille (Ia) wechselweise kurz das linke und dann das rechte Auge (usw), um die je gleichmäßig-symmetrischen – seitlichen – Bildabstände, welche 'nasenseitig' fehlen (siehe hierzu die VI), in den jeweils gleichmäßigen Abstand zu bringen. Ist dieses geschehen, so kann man in einer bestimmten Bandbreite (etwa in 'Tennisballart') auch den Kopf hin- und herbewegen, ohne das daß 3D-Bild sich quasistereoskopisch verändert. Gelegentlich mancht man (anfänglich) wieder den – genannten – wechselweisen 'Augenschließtest', um sich der richtigen „Blickrichtung" und die 'einztuhaltenden' Abstände (wie beschrieben) zu vergewissern.It closes after placing the 3D glasses according to the invention ( Ia ) alternately briefly the left and then the right eye (etc) to the ever-symmetrical - lateral - image distances, which 'nasenseitig' missing (see the VI ), in each case to bring the same distance. Once this has happened, you can also move your head back and forth in a certain range (for example in 'tennis ball type') without the 3D image changing quasistereoscopically. Occasionally, you will (initially) re-engage the - mentioned - alternate 'eye-closure test' to ascertain the correct 'line of sight' and 'hold' distances (as described).

Nach der je personenbezogenen Umstellung mag die Benutzerperson oft und gerne auf die erfindungsgemäße 3D-Brille zurückgreifen. Oft sieht man irgendwelche TV-Darbietungen, und fragt sich zB, 'wie sieht denn 'der' oder 'die' oder 'was auch immer...' richtig aus (richtig in 3D); und man greift zur 3D-Brille, setzt sie auf und stellt fest, die Person wirkt in '3D' ganz ander, viel – viel realistischer...!To the person personal change often and likes the person personal like the 3D glasses according to the invention To fall back on. Often you see some TV performances, and ask yourself, for example, 'how does' the' or 'the' or 'whatever ...' look right (right in 3D); and you reach for the 3D glasses, put them on and notice the person looks very different in '3D', much more realistic ...!

Das ist der Zweck dieser Innovation: Eine neue – unbekannt realistische – Dimension in's TV bringen, ohne große Apparaturen & teuere Techniken + Umstände!The is the purpose of this innovation: a new - unknown realistic - dimension bring in the TV, without big ones Equipment & expensive Techniques + Circumstances!

Aufgabenerfüllungs-Schlußsatz:Task-satisfied conclusion:

Die Erfindungsaufgabe kann als gelöst bezeichnet werden; eine die Novumbezeichnung betreffende Vorrichtung zu schaffen, dergemäß

  • a) Anwendungsmittel und -möglichkeiten zur allgemeinen Bild-/-wahrnehmungsverbesserung in Bezug zB auf ein längerfristig zumubares Stereo-/Quasistereo-Sehen/-TV-/TV-Sehen bestehen und wobei nach dergemäßer Zusatzaufgabe
  • b) bei der Television (TV), in Bezug auf die heutige Aufnahme- & Wiedergabetechnik, keine Bildqualitätsabstriche einhergehen, & unterschiedliche Farbrezeptorenbelastungen der beiden Augen eines Menschen weitestgehend minimirt werden, sowie daß geschachtelte, sperrige + Opto-Linsen bestückte Kopfvorsatzhohlkörpereinrichtungen entbehrlich sind,
war bisher nicht, oder nur schwierig möglich.The invention task can be described as solved; to provide a device relating to the novelty, accordingly
  • a) application means and facilities for general image / perception improvement in terms of, for example, a longer lasting humble stereo / quasi-stereo vision / TV / TV viewing and persist and according to the additional task
  • b) in television (TV), with respect to today's recording and playback technique, no image quality smears are involved, & different color receptor exposures of the two eyes of a human are minimized as much as possible, and that nested, bulky + opto-lens loaded header headers are dispensable,
was not possible yet, or only with difficulty.

Hinweis zu den Bezugszeichen:Note about the reference numbers:

Die Bezugszeichen der nächsten Seiten beinhalten noch viellerlei – beschreibende – Hinweise und Zusätze; die ergänzend als Anweisung an den Fachmann dienen können. Teilweise sind bei den Positionen auch Figuren aufgeführt worden; sie geben – zum schnelleren Finden – an, in welchen Abildungen je das besagte Bezugszeichen aufgeführt ist.The Reference numerals of the next Pages contain still vielllei - descriptive - hints and Additions; the complementary can serve as an instruction to the skilled person. Partially are at the Positions also figures listed been; they give - to faster finding - on, in which illustrations the said reference symbol is ever listed.

Bezugszeichen-Liste (mit Zusatzteilen):Reference numeral list (with Additional parts):

11
Brille (zB LCD-Brille, die zu einer Art 3D-Brille veränderbar/umschaltbar od zu erweitern ist);glasses (Eg, LCD glasses, which can be changed to a kind of 3D glasses changeable / switchable or expand is);
22
Art Kopfhöhreranhang (ca an Brillelbügel);kind Kopfhöhreranhang (ca to Brillelbügel);
3a/b3a / b
anged.: Ausrichtpfeile [ca als horizontale Richtung/Flucht für die Freisichtfelderplazierung (gemäß 4a/b);Indicated: alignment arrows [ca as horizontal direction / escape for the free field placement (according to 4a / B);
4a/b4a / b
anged.: Ausrichtpfeile [ca als je vertikale Richtung/Flucht für die Freisichtfelderplazierung (gemäß 3a/b);Indicated: alignment arrows [ca than ever vertical direction / escape for the free field placement (according to 3a / B);
55
angedeutet: etwaiger Durchsicht-/-fensterbereich/-form (TV-Kino-Ausf.), in Bezug auf 1a vergröindicated: any see - through / - window area / shape (TV Cinema version), with respect to 1a magnification
ßert dargestellt;ßert shown;
5a5a
angedeutet: Lochbild/-aufteilung (sehr vereinfacht) auf einem Großteil der Flächen (1 u/o 13);indicated: hole pattern / division (very simplified) on a large part of the surfaces ( 1 and / or 13 );
5a15a1
anged.: Ersatz-Durchblickfenster, unten;ANGED .: Replacement window, below;
5a25a2
anged.: Ersatz-Durchblickfenster, oben;ANGED .: Replacement window, above;
5b15b1
anged.: 'eingekreister' Bereich f. hilfsweise Ersatz-/Notdurchblicke/-felder/-fenster [auch: Brillenrahmen];indicated: 'circled' area f. alternatively replacement / emergency overviews / fields / windows [also: Eyeglass frame];
5b25b2
anged.: (ca 'eingekreister'/zB sechseckiger) Bereich für die Plazierung je der Hauptdurchblickfenster (5);indicated: (approx. 'circled' / eg hexagonal) area for the placement of each main inspection window ( 5 );
5b35b3
anged.: Pupillenlochspurbreite/Durchblickfenster-Spur (gemäß auch nach 3a/3b);indicated: pupil-hole track width / see-through window track (also according to 3a / 3b );
5x5x
anged.: Durchbrüche/-blicke [in einer ca spiralförmigen Einbringung auf Drehkörper plaziert (5)];Indicated: breakthroughs / -views [placed in a spiral-like introduction on rotary body ( 5 )];
66
Brillenglas;Spectacle lens;
77
Mensch;Human;
88th
anged.: ca TV-/Monitor-Bildschirm/-bild;ANGED .: ca TV / monitor screen / image;
9a/b9a / b
angedeutet: je (links und rechts) kreisförmiger Lichteinfallbereich (nach der 2 & Pos 5) in die Augen,indicated: each (left and right) circular light incidence area (after the 2 & Pos 5 ) in the eyes,
in Bezug auf den Bildschirm (+ das TV-Bild);in Referring to the screen (+ the TV picture);
1010
angedeutet: Darstellung der Kreisfläche – als sich vereinigenden Kreisbildflächen nach 9a/b –, die sichindicated: representation of the circular area - as unifying circular image areas after 9a / b - that is
bei 'arbeitender' Stereobsis bildet;forming 'working' stereobehavior;
1111
angedeutet: Darstellung dessen (hier: Schrafurfläche) nach Pos 10, wobei sich diese 'resultierenden' –indicated: representation of this (here: Schrafur area) after pos 10 , with these 'resulting'
randseitigen – Bildflächensegmente (focus-/bildlichtmäßig) abschwächen (minder wahrnehmbar werden),edge - image surface segments (focus / bildlichtmäßig) weaken (less noticeable become),
und dafür das TV-/Monitorbild/-motiv (gem 8) licht- & aufmerksamkeitmäßig verstärkt [so auch, wegenand for the TV / monitor image / motif (acc 8th ) intensified in terms of light and attention [as well, because of
dem 'Wegfall' der weiteren TV-/Monitorbild entfernenden Bereiche, die nach der wesentlich verthe 'omission' of the other TV / monitor image removing Areas that after the ver
dunkelnden Blende (gem 13)];darkening aperture (acc 13 )];
1212
angedeutet: Art Horn-/Kunststoffrahmen der Brille (gem 1);indicated: Art Horn / plastic frame of the glasses (acc 1 );
1313
vornehmlich schwarze, undurchsichtiges 3D-/-brillenrelevante-/-ersetzende-/-Blende, die axial, etwa im –especially black, opaque 3D / eyeglass relevant - / - replacing - / - iris, the axial, about in -
Mittelbereich, Pupillendurchsicht-Spur veränderbar zu verschieben; [die Blende ist zB zentral an die BrilMid-range, Pupillendurchsicht track changeable to move; [the aperture is eg central to the Bril
le (1) ca anklemmbar/anbindbar/anklebbar/ansteckbar/magnetanhängbar...];le ( 1 ) ca clampable / attachable / attachable / attachable / magnet attachable ...];
1414
angedeutet: teiltransparentes Teil/-Folie/-Glas/-Kunststoff... als Minimalverdunklungselement (entbehrindicated: Partially transparent part / foil / glass / plastic ... as minimum darkening element (entbehr
lich und wegnehmbar und austauschbar...);Lich and removable and interchangeable ...);
1515
angedeutet: Teil/Lichtfilter/-set (gem 14) in Tortenart, drehbar (Pfeil zeigt auf Drehachse), um individuellindicated: part / light filter / set (acc 14 ) in pie style, rotatable (arrow points to axis of rotation) to individually
die günstigste Filterfolie auszutesten (ein Teil ist voll-transparent).the best Test the filter foil (one part is fully transparent).
1616
anged.: Weichschaumumlagerungsschicht od Weichmaterial/-profil (aufgeklemmt) (1c/10a/c);indicated: soft foam rearrangement layer or soft material / profile (clamped on) ( 1c / 10a / C);
17a117a1
Drehelement, groß; zur Loch-/Durchblickfenster-/-spurverstellung;Swivel, large; for hole / see-through window - / - track adjustment;
17a217a2
anged.: Drehrichtung; für Drehelement, groß;ANGED .: Rotational direction; For Rotary element, large;
17b117b1
Drehelement, klein, zur Lochgrößenverstellung;Swivel, small, for hole size adjustment;
17b217b2
anged.: Drehrichtung; für Drehelement, klein;ANGED .: Rotational direction; For Rotary element, small;
17c17c
anged.: (randplazierte) Zugänglichkeit, zur Drehkörperdrehung (gem 5 + 6a);Indicated: (edge-placed) accessibility, for rotation of the rotary body (acc 5 + 6a );
1818
anged.: Freibereich; zum Durchblick in Verbindung mit Fenster gem Pos 5;indicated: outdoor area; to see through in conjunction with window gem Pos 5 ;
18a18a
anged.: Freibereich [zum Griff relevanten Schieber verstellen (7)];indicated: open area [adjust slide relevant to the handle ( 7 )];
18b18b
anged.: Ausnehmungsfreiraum (für Schieber, 7/8...);Indicated: recess clearance (for slides, 7 / 8th ...);
1919
(Brille/-rahmen mit) Schieber {in einer Ausf. (je) mit weitestgehend individuell (bei kopfbewegungsrele(Glasses / frame with) slide {in one version (each) with largely individual (in Kopfbewegungsrele
vanten) augenpaarbewegungsanatomisch platzierten Durchbrüchen [a) zur pupillenanpassenden Durchvant) intraocular motion anatomically placed apertures [a) for pupil-matching By
blickfensterverstellung od b) zur Vorgabe der Anwendung zB n. je 19/20]; vorges. ist's: daß es Brill.-view window adjustment od b) to specify the application eg n. je 19 / 20 ]; Vorges. it's that Brill.-
Scheiben in Schieberart mit kleinen Brillen-Bett/-rahmen (18b) gibt [+ rahmenlose Br. als Spritzgussteile];Sliders in sliding style with small glasses bed / frame ( 18b ) gives [+ frameless Br as injection molded parts];
19a19a
Griff;Handle;
19b19b
anged.: Verschieberichtung;ANGED .: Shift direction;
19c19c
anged.: Verstell-Skala;ANGED .: Adjustable scale;
20a20a
zT anged.: Ausnehmung/Freiber. f. Nase [zT minimale Ausnehmung (zB wenn Brille 180° gerdreht ist)];some indicated: recess / Freiber. f. Nose [at least minimal recess (eg when glasses turned 180 ° is)];
20b20b
anged.: Ausnehmung für Nase, ca als Aufdruck zum nachträglichen Ausschneiden (10a);Indicated: recess for nose, approx. as imprint for subsequent cutting ( 10a );
21a21a
anged.: (ca dunkle/schwarze od modern-ansprechend gefärbte & bemusterte) Klebefolie [noch ohneANGED .: (ca dark / black od modern-attractively colored & patterned) adhesive film [still without
Durchblickdurchbruch (5)] (10b);Breakthrough breakthrough ( 5 )] ( 10b );
21b21b
anged.: Klebefolienelement (23c1 + c2);indicated: adhesive film element ( 23c1 + c2);
2222
anged.: (festinstallierte) Transparentfolie [zum (zT eigenen) glasklaren Durchblick (je) auf die Pupillen];ANGED .: (permanently installed) Transparency [to (partly own) crystal clear View (each) of the pupils];
2323
anged.: Durchbrüche; zu Befestigungs-/Verbindungszwecken (zB zum Durchziehen od spiralähnlichenANGED .: Breakthroughs; for fastening / connection purposes (eg for pulling or spiral-like
Bindedrahtfädelung) (10a/25);Binding wire threading) ( 10a / 25 );
2424
anged.: Durchbrüche; als ca Pappenbrillenbügel-Abknickhilfe (22);indicated: breakthroughs; as ca Pappenbrillenbügel-Abknickhilfe ( 22 );
25a25a
anged.: Abknickbereich, gerade (ca 90°) (21):indicated: bend area, straight (approx. 90 °) ( 21 ):
25b25b
anged.: Abknickbereich, schräg (10c + 25) (bei Opto-Brillenzusatzverwendung, die geneigt sind);indicated: bend area, oblique ( 10c + 25 ) (for opto-spectacle accessory use, which are tilted);
25c25c
anged.: Abknickbereich, kombiniert (10c);indicated: bend area, combined ( 10c );
25d25d
anged.: Zusatz-Abknickbereich;ANGED .: Additional Abknickbereich;
25e25e
anged.: Folienbeschichtung/-verstärkungsbereich;ANGED .: Film coating / -verstärkungsbereich;
2626
anged.: Faltenbereiche in ca Optobrillenbügel-Abknickbereich (Brille + Blende ist eng-klappbar) 25;indicated: fold areas in approx. Optobrill bar bending area (glasses + panel can be folded tight) 25 ;
27a27a
anged.: Faltenbereiche in Brillen-/Blenden-Nasenbereich (ermöglicht zB Durchblickspurvarianz) (2);indicated: fold areas in the area of the eyeglasses / diaphragms (makes possible, for example, through-vision variance) ( 2 );
27b27b
anged.: Beweglichkeit/-richtung der Brillen-Blendenflanken/-seiten je mit Durchblickfenster (5/2);indicated: mobility / direction of the eyeglass diaphragm flanks / sides each with window ( 5 / 2 );
2828
anged.: Unterbrechung (ggf voreinanderstoßen od Überlappunkg) von Einzelblendenteilen (25);Indicated: Interruption (if applicable, butting or overlap) of individual panel parts ( 25 );
2929
anged.: Bügelarretierungselement/-winkel (25);Indicated: bracket locking element / angle ( 25 );
3030
anged.: Art Rändelmutter mit zB Links-/Rechts-Innengewinde (9);Indicated: type knurled nut with eg left / right internal thread ( 9 );
3131
anged.: Links- bzw Rechts-Gewindeschraubenfortsatz (kommuniziert mit Rändelmutter;ANGED .: Left or right threaded screw extension (communicates with knurled nut;
3232
anged.: Zugang/Freibereich zur Art Rändelmutter (9);Indicated: access / free area to the type knurled nut ( 9 );
3333
anged.: TV-Set-Verschiebbarkeit (11a1 + a2);indicated: TV set displacement ( 11a1 + a2);
34a/b34a / b
miteinander kommunizierende, zB Infrarotlicht relevante Elektronikelemente an Brille/-blende + TV, weltogether communicating, eg infrared light relevant electronic elements Glasses / screen + TV, wel
che – je nach Kopfstellung des Menschen (Benutzer-/Anwenderperson) und dessen anatomischer Pupilche - depending on Head position of the person (user / user person) and its anatomical Pupil
lenstellung – die ca LCD-Brillen-/-blenden relevanten Durchblickfenster (5) in dessen Einrichtung (6)lenstellung - the ca LCD eyeglasses - / - blinding relevant window ( 5 ) in its establishment ( 6 )
über eine geeignete Schaltung/-einrichtung 'öffnet' &/bzw schließt (12a + b1/b2);via a suitable circuit / device 'opens'& / or closes ( 12a + b1 / b2);
34c/d34c / d
anged.: Dinge wie bei 34a/b, als zB TV-Ton/-stereoton rel. Einrichtung zw. TV + Kopfhörerbrille (1a);indicated: things like at 34a / b, as eg TV sound / stereo sound rel. Setup between TV + headphones ( 1a );
35a/b35a / b
anged.: TV-Gerät-Bildschrim umgebende Blende; zB als Licht/Blend-schluckender Rahmen; 14/15;indicated: TV screen surrounds surrounding aperture; eg as a light / glare-swallowing frame; 14 / 15 ;
35c35c
anged.: Durchbrüche/-schlitze in Blenden/-teilen (zB für zT notwendige IR-Teile & Lautsprecher) 14;Indicated: Breakthroughs / slots in panels / parts (eg for some necessary IR parts & speakers) 14 ;
36a36a
anged.: Schwenkteil (13);indicated: swivel part ( 13 );
36b36b
anged.: Scharnier;ANGED .: Hinge;
37a37a
anged.: (ca) integrierter zB Vertstärkungsdraht (etwa kunststoffummantelt) 17;indicated: (ca) integrated eg reinforcing wire (eg plastic coated) 17 ;
37b37b
anged.: Freibereich zur eventuellen Brillen-/Blendenneigung (17);indicated: open area for possible spectacle / glare inclination ( 17 );
37c37c
Art Filmscharnier (17 + 22);Art Film hinge ( 17 + 22 );
38a38a
anged.: Lichtbildverlauf je für das linke Auge einer Person (beim einkanaligen Quasistereosehen) (19);Indicated: Photographic course, respectively, for the left eye of a person (in the case of single-channel quasi-stereo views) ( 19 );
38b38b
anged.: Lichtbildverlauf je für das rechte Auge einer Pers. (beim einkanaligen Quasistereosehen) (19);Indicated: image progression each for the right eye of a pers. (in the case of single-channel quasistereoses) ( 19 );
39a39a
anged.: Lichtbildverlauf je für das linke Auge einer Person (beim zweikanaligen Echtstereosehen) (20);Indicated: image progression for the left eye of a person (in the two-channel real-time stereo) ( 20 );
39b39b
anged.: Lichtbildverlauf je für das rechte Auge einer Person (beim zweikanaligen Echtstereosehen) (20);Indicated: image progression each for the right eye of a person (in the two-channel real-stereo view) ( 20 );
4040
anged.: Brillen-/Blenden-Klemmbügel (23);indicated: eyeglass / diaphragm clamp ( 23 );
4141
anged.: bereichsweise Vorsetzbarkeit der Brille/Blende [Achtung: es ist vorgesehen, daß die Brille/BlendeANGED .: Area wise Vorsetzbarkeit the glasses / aperture [Attention: it is provided that the Eye / iris
derart – gemäß Pos 41 – auszubilden ist (so ca im Bereich 'auf der vorderen Nase aufliegend')] (24);such - according to pos 41 - to train is (so ca in the area 'on the front nose overlying')] ( 24 );
4242
anged.: bereichsweise Seitenschwenkbarkeit der Brille/Blende;ANGED .: partially side pivoting of the glasses / aperture;
4343
anged.: (je) Drehpunkt (betreffs Sachverhalt nach der Pos 42);indicated: (each) fulcrum (as to the facts after pos 42 );
4444
anged: (je bereichsweise) Auf- Abbewegbarkeit der Brille/Blende;ANGED: (depending on the area) Auf-Abbewegbarkeit the glasses / aperture;
4545
anged.: Separierung (dh in einer Vorr.-Ausf.: Unterbrechungsgestaltung) von Brille/Bl + Kopfhöhrerteil;ANGED .: Separation (ie in a pre-execution: interruption design) of Glasses / Bl + headphone part;
4646
anged.: druckverteilend gestaltetes Brillenbügel/-Paar (25);indicated: pressure-distributing eyeglass temple / pair ( 25 );
46a46a
Brillenbügel/-Paar zur Brillen-/Blendenanwendung in 180° verdrehter Lage auf ca Nasenspitze sitzend;Temple / -pair For spectacle / iris application in 180 ° twisted position on nose tip sitting;
4747
anged.: gut druckverteilender Brillen-Nasenaufsetzer (auch geeignet zur Befestigung an ca Pappbrille);ANGED .: good pressure-distributing eyeglass nasal applicator (also suitable for Attachment to approx. Cardboard glasses);
4848
anged.: ca vordere/äußere Schicht/Lage [der/einer Art Pappebrille (od leichte Papier- bzw Styropor-BrilANGED .: ca front / outer layer / layer [der / a Type Pappebrille (od light paper or Styrofoam Bril
le/-Blende) mit Lochverschiebeteil];le / -Blende) with hole shifting part];
49a/b49a / b
anged.: ca zentrale Schicht/Lage [der/einer Art Pappebrille (oder leichte Papier-/Styropor-Brille/Blende)ANGED .: approx. central layer / layer [of a type of cardboard goggles (or light cardboard) Paper / polystyrene eye / iris)
mit Lochverschiebeteil];With Hole slider];
5050
angedeutet (aber nicht gezeichnet).: ca innere Schicht/Lage [nach Pos 48 + 49a/b];indicated (but not drawn): ca inner layer / layer [to pos 48 + 49a / B];
51-8051-80
anged.: (zunächst) Freipositionen für die 26-35 [es ist vorgesehen, daß je die Dinge – & Teilbereicheindicated: (initially) free positions for the 26 - 35 [It is intended that ever things - & sub-areas
derelben – der 1-35 (+ die im Beschreibungsteil fixiert sind), sowie der Pos 1-80 (+ Entsprechendes,the same - the 1 - 35 (+ which are fixed in the description part), as well as the Pos 1 - 80 (+ Corresponding,
in den Ansprüchen &/o in der restlichen Beschreibung Aufgeführtes), miteinander kombinierbar sind].in the claims & / o in the rest Description listed), can be combined with each other].

zeichnungsrelevantes Hinweisblatt:drawing-relevant information sheet:

  • a) Dieses ist ein Ersatzblatt für die im Beschreibungstext vorab dargelegten – in Kursivschrift fixierten – 26-38.a) This is a replacement sheet for the description in advance - italics 26 - 38 ,
  • b) im nachfolgenden Text wird die Verwendung von römischen Ziffern – in Bezug auf das Sonderzeichnungsblatt – dargelegt.b) in the text below is the use of Roman Numbers - in Reference to the special drawing sheet - set out.

Achtung:Watch out:

Den Unterlagen ist ein Zeichnungsgruppe-Blatt mit Figuren, welche die römischen Ziffern I-VII tragen, für Übersichtlichkeitszwecke zu Sach-/Teilezusammengehörigkeiten beigefügt worden, wobei diese Ziffern auch anspruch- und beschreibungsseits mitverwendet wurden. Hier sind nun diese I-VII – hilfsweise – den normalen – fortlaufenden – Figurenziffern angepasst:
I = 25f;
II = 25g;
III = 25h;
IV = 25i;
V = 25j;
VI = 25k;
VII = 25l ..
26 ...
27 ...
28 ...
29 ...
30a/b ...
31 ...
32a-c ...
33 ...
34 ...
35 ...
36a-x ...
37 ...
38 ...
The documentation is a drawing group sheet with figures representing the Roman numerals I - VII have been attached for the sake of clarity to factual / parts-related affiliations, whereby these paragraphs have also been used for the purposes of entitlement and description. Here are these I - VII - alternatively - adapted to the normal - continuous - figure figures:
I = 25f ;
II = 25g ;
III = 25h ;
IV = 25i ;
V = 25j ;
VI = 25k ;
VII = 25l ..
26 ...
27 ...
28 ...
29 ...
30a / b ...
31 ...
32a -c ...
33 ...
34 ...
35 ...
36a -x ...
37 ...
38 ...

Beschreibung bezüglich dem Ausführungs-Vorschlag II.Description regarding the Implementation proposal II.

Eine Lösung wurde mit dem Nebenanspruch 3)II/2 gefunden. Dessen Merkmalgruppe A-H (mit Oberbegriff) lautet:
Vorrichtung [+ Verf.] zur Erzielung & Anwendung von 3D/Stereo-Bildern & Quasi-3D/Stereo-Bildern für TV, Elektronikbild, Kino/Messe-Großbild, Dia, Internet-PC-Monitor, Endoskop, Bildschirm-Computerspiel-/-Test-/-Simultaneinrichtungen (betr ca Rennfahr-/Flugsimultan-/-Lerneinrichtungen), Produktdarstell-/-Film-/DVD-/-Videoeinrichtungen... [Novum wird tv- & viewmasterrelevant gezeigt & gilt mehrsystemig], gek. durch folgende Merkmale{:}

  • A) In einer Ausführung ist der Brillenkörper (1-3a) – bzw das etwa anklemm-/-nachrüstbare Brillenvorsatz-/-schwenkteil – für jedes Auge des benutzenden Menschen – an den geeigneten Stellen ein geeignet großer Dreh-/Ronden-/Schwenkkörper (6) plaziert/zugeordnet.
  • B) Im Außenbereich je der Ronde (6) befinden sich ein- bis mehrere Durchblick-Durchbrüche (7a-d).
  • C) Bis auf (je Augenseite) eine Ausstanzung (4) – etwa als kreissegmentiges/kurviertes Langloch im Durchblick-/Pupillenlochspurbereich der Brille (1) (des -vorsatzteils) – ist dieselbe (1...) weitestgehend abgedunkelt. Im Mittelbereich – über die Ausstanzung (4) geordnet – wird (je) ein gleiches Durchblickloch (7c) zur Verwendungsplatzierung gebracht (2). Hierzu steht je die Ronde (6), etwa nach oben, etwas über (16), so daß eine Benutzer-Person, etwa je mit ihrem Mittelfinger je die Ronde (4) drehen (19) kann.
  • D) Durch die Rondendrehbarkeit (19) vermag die Benutzerperson sich individuell – etwa zum TV hin (oder zur Kinoleinwand, oder zum PC-Monitor... hin – das passend große Durchblickloch-Paar (7a-d) einstellen. Als je eine Sichthilfe dafür, welches Durchblickloch (7a-d) zentral eingerichtet ist, besteht je ein kleines Rahmenfenster (5) mit dahinter liegender Ziffer (8).
  • E) Für den Individuellen Durchblickloch-Paar-Abstand – sieht die Einrichtung geeignete Mittel vor, wie etwa die bereits aufgeführten Teile (4/6/16/19) vor, denen gemäß ein gewähltes Durchblickloch-Paar (7c) bereichs der ca langlochartigen Ausstanzungen (4) f-e-i-n-e-i-n-s-t-e-l-l-e-n-d (12-15) durch Rondendrehung (6/19) regulierbar ist. Bei Drehung des Ronden-Paar's (6) an den -Überständen (gemäß 16) in Richtung zur Nase der Person ergibt es sich, daß sich die Pupillen-Lochspur (etwa von der mittleren = 12) vergrößert (in Richtung zur maximalen = 14). Dreht man (je) entgegengesetzt, dann verkleinert sich die Spur (13) des Loch-Paar's. Weitere Individualeinstellungen – je nach individuellen Abstand der Augen zur Mitte des Brillen-Nasenfreiraums der Benutzerperson.
  • F) Bei Tagbenutzung der Einrichtung – zum 3D-TV-Sehen üblicher Monofilme – ist es vorgesehen, daß ein relativ kleiner Durchblockloch-Paar (7b-d) zu wählen – einzustellen ist. Dieses ist für die Einrichtungsbenutzung etwa abends (bei Dunkelheit) entgegengesetzt vorgesehen, wo dann die größeren Durchblicklöcher-Paare (7c-d) bestens ausreichen. – Zusätzliche Individualeinstellungen, etwa mit unterschiedlichen Löchern – je Auge (ca 7c-7d) sind vorgesehen und möglich; im Zusammenhang etwa damit, daß Benutzerpersonen 'Führungsaugen' haben, welchem in einem Falle der größere Durchsicht-Durchbruch (7d) zuzuordnen/einzustellen ist.
  • G) Besonderheiten sind die, daß Brille, etwa die Einfachbrille (1) aus drei Lagen (2a-c) besteht, und daß für die Ronden (6) die Mittel-Lage (2b) mit einer geeigneten Ausstanzung als Rondenfreiraum (3) besteht. Die genannte Brille (1) kann randseits mit einem weichen Randprofil (11) bestückt, oder mit einem ca Vinyl-Feinschaum bedruckt werden, als Haut-Druckstellen-Schutz.
  • H) Schließlich ist es vorgesehen, daß die Einrichtung (1-20) als Hauptbrillen-Aufklemmteil – und insbesondere nach vorne/oben (od seiltlich ls + rs) schwenkbar ist, ersteres mit Seitenfortsätzen (9a). Mittel/Einrichtungen zur Vor-/Rückbewegung (mit Hülsen- od Art Scharnierteilen) (3) des Vorsatzes sind vorgesehen.
A solution was found with the additional claim 3) II / 2. Its characteristic group AH (with generic term) reads:
Device for obtaining and using 3D / stereo images & quasi-3D / stereo images for TV, electronics image, cinema / exhibition big screen, slide, internet PC monitor, endoscope, screen computer game / -Test - / - Simultaneous facilities (concerning approx. Racing / flight simultaneous / learning facilities), product presentation / film / DVD / video facilities ... [novelty is shown tv- & viewmasterrelevant & is multi-system], by the following characteristics {:}
  • A) In one embodiment, the eyeglass body ( 1 - 3a ) - or about clampable / retrofittable eyeglass attachment - / - pivoting part - for each eye of the person using - at the appropriate places a suitably large rotary / Ronde / swivel body ( 6 ) placed / assigned.
  • B) In the outdoor area, each round plate ( 6 ) contain one to several visual breakthroughs ( 7a d).
  • C) Except for (per eye side) a punched out ( 4 ) - as a circular-segmented / curved slot in the see-through / Pupillenlochspurbereich the glasses ( 1 ) (of the header) - is the same ( 1 ...) largely darkened. In the middle area - over the punching ( 4 ) - is (ever) a similar view hole ( 7c ) to the usage placement ( 2 ). For this is the Ronde ( 6 ), upwards, something about ( 16 ), so that a user-person, about ever with her middle finger ever the Ronde ( 4 ) rotate ( 19 ) can.
  • D) Due to the tube twistability ( 19 ) the user person is able to individually - for example towards the TV (or to the cinema screen, or to the PC monitor ... out - the appropriate large Durchblickloch pair ( 7a -d). As ever a visual aid for which view hole ( 7a -d) is set up centrally, there is a small frame window ( 5 ) with number behind ( 8th ).
  • E) For the individual view hole-pair distance - the device provides suitable means, such as the parts already mentioned ( 4 / 6 / 16 / 19 ), according to which a selected view hole pair ( 7c ) range of ca slot-like punched ( 4 ) fine tuning ( 12 - 15 ) by rotation of the tube ( 6 / 19 ) is adjustable. Upon rotation of the blanks pair ( 6 ) at the supernatants (according to 16 ) Towards the nose of the person, it follows that the pupil hole track (approximately from the middle = 12 ) (towards the maximum = 14 ). If you turn (each) in the opposite direction, then the track shrinks ( 13 ) of the hole pair. Other individual settings - depending on the individual distance of the eyes to the center of the spectacle-nose-space of the user.
  • F) When the device is used on a daily basis - for 3D TV viewing of conventional monofilaments - it is provided that a relatively small through-hole pair ( 7b -d) - to be set. This is intended for the device use in the evening (in darkness) opposite, where then the larger see-through pairs ( 7c -d) are sufficient. - Additional individual settings, for example with different holes - per eye (approx 7c - 7d ) are provided and possible; in connection with the fact that users have 'guide eyes', in which case the larger view breakthrough ( 7d ) is to be assigned / set.
  • G) Special features are that glasses, such as the single glasses ( 1 ) from three layers ( 2a c) and that for the blanks ( 6 ) the middle position ( 2 B ) with a suitable punching as blank space ( 3 ) consists. The said glasses ( 1 ) can be made with a soft edge profile ( 11 ), or printed with a ca vinyl fine foam, as skin pressure points protection.
  • H) Finally, it is foreseen that the institution ( 1 - 20 ) as the main eyeglass Aufklemmteil - and in particular to the front / top (od rope ls + rs) is pivotally, the former with side extensions ( 9a ). Means / devices for forward / backward movement (with sleeve or type hinge parts) ( 3 ) of the intent are provided.

Hiernach vermag die Fachperaon die ausreichende Anweisung zur Novumerstellung erkennen.hereafter the professional peraon is able to provide the adequate instruction for the novo creation detect.

Eine weitere Lösung wurde mit dem Nebenanspr. 2) II/1 gefunden; dessen Merkmalgruppe A-D (+ Oberbegriff) lautet:
Vorrichtung [+ Verf.] zur Erzielung & Anwendung von 3D/Stereo-Bildern & Quasi-3D/Stereo-Bildern für TV, Elektronikbild, Kino/Messe-Großbild, Dia, Internet-PC-Monitor, Endoskop, Bildschirm-Computerspiel-/-Test-/-Simultaneinrichtungen (betr ca Rennfahr-/Flugsimultan-/-Lerneinrichtungen), Produktdarstell-/-Film-/DVD-/-Videoeinrichtungen... [Novum wird tv- & viewmasterrelevant gezeigt & gilt mehrsystemig], gekennz. durch folgende Merkmale{:}

  • A) Geeignete Mittel sind vorgesehen, daß ca eine Person Bild- und Filmmaterial über die üblichen Distanzen wie etwa filmseits im 'Kino' bzw TV-seits im Wohnzimmer bzw Monitor-seits vor dem PC sehen kann, und zwar a) in Echtstereobildart oder b) in weistestgehend Quasistereobildart; wobei hierfür c) Echtstereobilder und/oder d) Monobilder Anwendung finden; und wobei dieserhalben – für das persönliche Empfinden, 'das Auge' e) nahezu keinerlei Bildqualitätsverlust besteht; und diese Mittel f) – personenseits – nicht wesentlich über die Umfänglichkeit einer zu tragenden Art Brille hinausgehen, und schließlich g) elektronische und/oder mechanische Einrichtungen an der personenbezogenen Brillenart-Einrichtung (1) anhängig sind; wobei h) – in einer Ausführung – die besagte Einrichtung (ca nach 'g') Zusatzmittel aufweist, der gemäß eine Person notwendige – individuelle – Einstellmöglichkeiten, etwa betreffs (in Bezug auf) Pupillenabstand zueinander und/oder (je) zur Nase; sowie verschiedendlich funktionsumstände-variirend der Brillen-Durchsicht-Lochgröße (1) relevant; wobei schließlich die durchschnittlich begabte Person i) diese Individual- & umständerelevanten Einstellungen persönlich vorzunehmen vermag.
  • B) In einer Ausführung – etwa gemäß der in 'A' genannten Vorgabe 'h' + 'i' – ist es mittelseits vorgesehen, daß die personenzugeordnete Einrichtung (1 + 2) wenigstens zT folgende Teile & Gegebenheiten aufweist, wie(:) Art Brillenkörper [(1) hier: ca 3-Lagen-Grundkörper]; Vorder-Lage 1 [(2a) erste (nach dem Aufsetzen der Brille zum Kopf gerichtete) Grundkörperlage]; Mittel-Lage [(2b) (durch Freischnitt sichtbar) die mittlere Grundkörper-Lage]; Hinter-Lage [(2b) die (vom Kopf weg gelagerte, dh hintere) – letzte – Grundkörper-Lage]; Rondenfreiraum [(3) -Ausstanzung (siehe Pos 6)]; Ausstanzung [(4) etwa kurviertes Langloch, je durch die Vorder- und Hinter-Lage]; Ziffer-Ausstanzungs-Andeutung [(5) Achtung, eigendlich so nicht sichtbare Darstellung) hier: ca Quadratausstanzung in der Vorder-Lage (gibt den Durchblick frei, auf je die Ziffer, welche anzeigt, welche ca TV-Bild-Freisichtstanzung eingestellt ist)]; Durchsicht-/Dreh-Ronde [(6) in einer Mittellagen-Kreiskörperausstanzung routationsbeweglich gelager]; Durchblick-Löcher [(7a-d...)(Größe, hier zBl: 1-4) die eingestellte Lochgröße '3' (siehe Pos. 5 + 8)]; Durchblick-Lochgröße-Ziffer (8); Seitenteil (9a); Biege/-Falteneinbringungen [(9b) zT letztere nur vorgesehen]; angedeutet: Knickstelle [(9c) für Seitenteil]; Nasenfreiraum (10); Klemmprofil [(11) ca flexibler Schutzelement (etwa als Kanten- und Brillen-Hautkontakt-Schutz]; mittlere Pupillen-Lochspur (12); minimale Pupillenlochspur (13); maximale Pupillenlochspur (14); maximale Lochdurchsicht-Bandbreite [(15) auf einer Brilenseite]; Ronden-Drehüberstand [(16) hier vorgesehen: oben]; minimale Loch-Höhenbewegung [(17) bei maxim. Lochdurchsicht-Bandbreite-Einstellung (s. Pos. 15)]; Achs-/Dreh- und Verbindungs-Punkte [(18) Bohrung]; Rondenbewegungs-Richtungen [(19) für vertschiedene Verstellmöglichkeiten wie Pupillenlochspurverstellung, Durchsichtloch-Wechsel...]; mögliche Rand-Einstanzung [(20) als Ersatz für Ronden-Dreh-Überstand (siehe Pos. 16)].
  • C) Die Dinge – nach 'B' (1-20) – kommunizieren und wirken – in je geeigneter Art – zueinander.
  • D) Die Vorrichtung – des gesamten Novums – besteht aus einem, allen oder einzelnen Dingen derselben.
Another solution was the Nebenanspr. 2) found II / 1; whose characteristic group AD (+ generic term) is:
Device for obtaining and using 3D / stereo images & quasi-3D / stereo images for TV, electronics image, cinema / exhibition big screen, slide, internet PC monitor, endoscope, screen computer game / -Test - / - Simultaneous facilities (concerning approx. Racing / flight simultaneous / learning facilities), product presentation / film / DVD / video facilities ... [Novum is shown tv- & viewmasterrelevant & is multi-system], gekennz. by the following characteristics {:}
  • A) Appropriate means are provided that about a person can see image and film material on the usual distances such as on the film side in the 'cinema' or TV-side in the living room or monitor-side in front of the PC, namely a) in Echtstereobildart or b ) in quasi-stereo image type; in which case c) true-to-reality images and / or d) mono images are used; and in this case - for the personal feeling, the 'eye' e) there is almost no loss of image quality; and these funds (f) - on the part of the person - do not significantly exceed the scope of a type of spectacle to be worn; and finally, (g) electronic and / or mechanical devices on the personal spectacles type device ( 1 ) are pending; wherein h) - in one embodiment - the said device (ca to 'g') comprises additive means according to a person necessary - individual - adjustment options, such as (in relation to) pupil distance from each other and / or (each) to the nose; as well as various functional circumstances varying the eyewear see-through hole size ( 1 ) relevant; in the end, the average gifted person i) is able to personally make these individual & change-relevant settings.
  • B) In one embodiment - for example, according to the specification 'h' + 'i' mentioned in 'A' - it is provided on the medium side that the person-associated device ( 1 + 2 ) at least partly has the following parts & circumstances, such as (:) type eyeglass body [( 1 ) here: ca 3-layer basic body]; Front layer 1 [( 2a ) first (after placing the glasses to the head directed) base body position]; Middle position [( 2 B ) (visible by free cut) the central body position]; Behind-situation [( 2 B ) the (from the head, ie rear) - last - base position]; Blank space [( 3 ) -Stocking (see Pos 6 )]; Punching out [( 4 ) about curved slot, each through the front and back position]; Numeral Indication [( 5 ) Attention, eigendlich so not visible representation) here: ca Quadratausstanzung in the front position (the view clears, on each the number, which indicates, which approx. Approx. TV-Bild-Freieichtstanzung is set)]; Transparent / rotary blanket [( 6 ) in a middle-layer circular body punched in a mobile way]; See-through holes [( 7a -d ...) (size, here zBl: 1-4) the set hole size '3' (see pos. 5 + 8th )]; Clear hole size digit ( 8th ); Side panel ( 9a ); Bending / folding entries [( 9b ) partly the latter only provided]; indicated: kink site [( 9c ) for side panel]; Nose clearance ( 10 ); Clamp profile [( 11 ) about flexible protective element (such as edge and eyeglass skin contact protection]; middle pupil hole track ( 12 ); minimal pupil hole track ( 13 ); maximum pupil hole track ( 14 ); maximum hole transmission bandwidth [( 15 ) on a bril page]; Round blanket projection [( 16 ) provided here: above]; minimal hole height movement [( 17 ) at maxim. Hole inspection bandwidth setting (see Pos. 15 )]; Axle / turn and connect points [( 18 ) Drilling]; Circular motion directions [( 19 ) for different adjustment options such as pupil-hole gauge adjustment, see-through hole change ...]; possible edge punching [( 20 ) as a substitute for circular turning overhang (see Pos. 16 )].
  • C) Things - after 'B' ( 1 - 20 ) - communicate and act - in any suitable way - to each other.
  • D) The device - the whole novelty - consists of one, all or individual things of the same.

Eine weitere Lösung zeigt der Nebenanspruch 4)II/3 auf (hier der Text – wieder mit Oberbegriff):
Vorrichtung [+ Verf.] zur Erzielung & Anwendung von 3D/Stereo-Bildern & Quasi-3D/Stereo-Bildern für TV, Elektronikbild, Kino/Messe-Großbild, Dia, Internet-PC-Monitor, Endoskop, Bildschirm-Computerspiel-/-Test-/-Simultaneinrichtungen (betr ca Rennfahr-/Flugsimultan-/-Lerneinrichtungen), Produktdarstell-/-Film-/DVD-/-Videoeinrichtungen... [Novum wird tv- & viewmasterrelevant gezeigt & gilt mehrsystemig], gekennz. durch folgende Merkmale{:}
Es sind Mittel zur weiteren Vorrichtungsverbesserung vorgesehen, insbesondere durch welche je das Durchblickloch (7a-d) – in Bezug auf die Brille – höhenverstellbar (24) sind (4-7). Hierzu ist in einer Ausführung ein Schwenkteil (21) – mit weiteren Hilfsmitteln (21-40) vorgesehen.
Another solution shows the additional claim 4) II / 3 (here the text - again with generic term):
Device for obtaining and using 3D / stereo images & quasi-3D / stereo images for TV, electronics image, cinema / exhibition big screen, slide, internet PC monitor, endoscope, screen computer game / -Test - / - Simultaneous facilities (concerning approx. Racing / flight simultaneous / learning facilities), product presentation / film / DVD / video facilities ... [Novum is shown tv- & viewmasterrelevant & is multi-system], gekennz. by the following characteristics {:}
Means are provided for further device improvement, in particular through which the viewing hole (FIG. 7a -d) - in terms of glasses - height adjustable ( 24 ) are ( 4 - 7 ). For this purpose, in one embodiment, a pivoting part ( 21 ) - with further aids ( 21 - 40 ) intended.

In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt dieIn the drawing, the invention is shown for example. It shows the

1 den Erfindungsgegenstand/Vorrichtungsteil 'einfache Art Brillenkörper' als Teildarstellung um den Bereich der linken Brillenseite (für das linke Auge); Ansicht von innen, wobei dieses Brillenteil – um den gesonderten Routationskörper einen Teilausschnitt aufweist; die Figurendarstellung ohne die eingetragenen Positionszeichen; 1 the subject invention / device part 'simple type eyeglass body' as a partial view around the area of the left side of the glasses (for the left eye); View from the inside, this part of the spectacle - around the separate routing body has a partial section; the figure representation without the registered position characters;

2 den Innovationsgegenstand der 1 mit Bezugszeichen-Eintragungen; 2 the innovation object of the 1 with reference numerals;

3a die Erfindung (als andere Ausführung der 1 + 2) mit üblicher Brille als Basistail, Draufsicht, der ein nach vorne (vor + zurück) beweglicher Vorsatz (mit Durchsicht-Lochspur) anbringbar ist; 3a the invention (as another embodiment of the 1 + 2 ) with conventional glasses as a base detail, top view, which is a forward (forward + back) movable intent (with see-through hole track) attachable;

3b die Einrichtung nach der 3a in der Vorderansicht; 3b the device after the 3a in front view;

4a-e Vorrichtungsteile nach den 5a-d (ohne Pos); 4a -e device parts after the 5a -d (without Pos);

5a Teildarstellung der Papp-Brille von innen – mit Technikeinblick der verschiedenen Verstellbarkeiten [Durchblickgröße-'Fenster'/Pupillenlochspur, je verstellbar mit Lochbildronde] + Höhenverstell barkeit des je Durchblickfensterlochs durch teilbewegliche/-schwenkbaren Schlitten [Verstellbarkeit durch Exenter-Auflagerad auf Sonderronde]; 5a Partial view of the cardboard glasses from the inside - with technical insight of the various adjustabilities [visual size window / pupil-hole track, each adjustable with hole pattern plate] height adjustment of each viewing window hole by partially movable / swiveling carriage [adjustability by eccentric support wheel on Sonderronde];

5b ca Pappbrillenbügel (Seitenansicht) als Teildarstellung mit Verlängerbarkeitshülse; 5b ca cardboard eyeglass frame (side view) as a partial view with extension sleeve;

5c Schnittdarstellung durch eine Ausführung nach 5b; 5c Sectional view of an embodiment according to 5b ;

5d Teildarstellung der/einer ca Pappe-Brillenecke (von oben – gemäß innerer 'Kleinabknickung' – Pfeil der Pos 30a); 5d Partial representation of a cardboard corner (from above - according to 'inside' small bend '- arrow of Pos 30a );

5e Teildarstellung der/einer ca Papp-Brillenecke (von oben) gemäß Pfeil Pos 29a, gemäß 'Großabknickung'; (kleine Knickung oder gr Knickung hilft bei verschieden breiten Opto-Brillen wobei die Pappbrille außen verläuft); 5e Partial view of the / a cardboard blanket corner (from above) according to arrow Pos 29a , according to 'big bend'; (small buckling or green buckling helps with different width opto-glasses with the cardboard glasses on the outside);

6 Vorr.-Variante der Erfindung als Teildarstellung, Innenansicht einer Brille („TV-Pur©") mit Kunststoff-Untransparentlage als 'Glas'; 6 Preliminary variant of the invention as a partial view, interior view of a pair of glasses ("TV-Pure © ") with plastic-Untransparentlage as 'glass';

7 Vorrichtungsteil/Brillen-Doppel (zT nur angedeutet) von vorne (Pappbrille seitlich ausgestreckt) 7 Device part / spectacle double (partly only indicated) from the front (cardboard glasses stretched out at the side)

Besonderheit: Klemmteil verbindet die Brillen; Sichtfreiräume unten – Pos 40 – in Pappbrille, um beim TV-Sehen auch mal – vorsichtig – ein Glas Bier sehen und trinken zu können; die Brillen-Pappbügel sind besonders zu kanten (symmetrisch: 'i' nach innen; a = Außenkanntung); auf die Art hält sich die Pappbrille leicht an den Optobrillen-Bügeln; und das gelegentliche Abnehmen der Pappbrille von der Optobrille ist leich zu handhaben.Special feature: Clamping part connects the glasses; Clearances below - Pos 40 - in cardboard glasses, in order to watch TV and watch - cautiously - a glass of beer and drink; the glasses-cardboard-frames are to be edged (symmetrical: 'i' inwards, a = external identification); in that way, the cardboard goggles will hold lightly against the opto-glass temples; and the occasional removal of cardboard glasses from the opto-glasses is easy to handle.

Durch die Benutzung der Novum-Brille – oder des dieserhalben Vorsatzes (die ggf auch – je Auge – separiert/zweigeteilt sein kann) – wird zB ein Mono-TV-Bild als 3D-Bild wahrgenommen, das dem Stereobild täuschend ähnlich ist (= Quasi-Stereo), und wobei keine Bildqualitätsverminderung einher geht.By the use of novelty glasses - or of this intent (which may also be separated / split per eye) can) - will For example, a mono TV picture is perceived as a 3D image, which is the stereo image is deceptively similar (= Quasi-stereo), and with no image quality degradation goes along.

Die Brille – mit ihren Durchblick-Löchern (7c) – muß von der Stelle, von der man TV-/Fernsieht (oder den Monofilm (zB im Kino) eingestellt werden, so daß jedes Auge ca 95% – bis maximal das ganze Fernsehbild – sieht. Die Stereopsis vermag dann die Bilder zu einem 3D-Bild 'vereinen'.The glasses - with their see-through holes ( 7c ) - must be set by the place, from which you watch TV / TV (or the monofilm (eg in the cinema), so that each eye about 95% - up to a maximum of the entire TV picture - sees the Stereopsis then the pictures to a 3D image 'unite'.

Dieses geschieht auch dadurch, daß „das Auge..." es nicht – wie üblich – mit zwei Raumgesetzmäßigkeiten zu tun hhat (nämlich die der Fernseh-Umgebung/Wohnzimmer, und die der zudem ständig wechselnden/sequenzenden Einstellung gemäß den üblichen TV...-Filmen). Durch die Verwendung des vorliegenden Novums wird das 'Auge...' entlastet – und die „Überforderung" minimiert – mit dem Ergebnis von fast echten 3D-Bildern, einer Raumtiefe, die seinesgleichen bisher nur durch den menschlichen Interlekt hinzugefügt werden musste.This is also done by the fact that "the eye ..." does not - as usual - have to do with two laws of space (namely the distance seh environment / living room, and the addition of constantly changing / sequencing setting according to the usual TV ... movies). By using this novelty, the 'eye ...' is relieved - and the 'overstraining' minimized - with the result of almost real 3D images, a depth of space that previously had to be matched only by the human interlekt.

Bezugszeichen-Liste (zT mit funktionsbeschreibenden Erklärungen):Reference numeral list (partly with function-describing explanations):

11
Art Brillenkörper (hier: ca 3-Lagen-Grundkörper);kind glasses body (here: approx. 3-layer basic body);
2a2a
Vorder-Lage 1 [erste (nach dem Aufsetzen der Brille zum Kopf gerichtete) Grundkörperlage];Front situation 1 [first basic position (after placement of the spectacles facing the head)];
2b2 B
Mittel-Lage [(durch Freischnitt sichtbar) die mittlere Grundkörper-Lage];Central location [(visible by free cut) the central body position];
2c2c
Hinter-Lage [die (vom Kopf weg gelagerte, dh hintere) – letzte – Grundkörper-Lage];Background-position [the (stored away from the head, ie the back) - last - body position];
33
Rondenfreiraum [-Ausstanzung (siehe Pos 6)];Blank space [-Stocking (see Pos 6 )];
44
Ausstanzung [etwa kurviertes Langloch, je durch die Vorder- und Hinter-Lage];punching [approximately curved slot, always through the front and back position];
55
Ziffer-Ausstanzungs-Andeutung (Achtung, eigendlich so nicht sichtbare Darstellung) [hier: QuadratausDigit Ausstanzungs Hint (Attention, eigendlich so not visible representation) [here: Quadrataus
stanzung in der Vorder-Lage (gibt den Durchblick frei, auf je die Ziffer, welche anzeigt, welche ca TV-die-cut in the front position (clears the view, depending on the number, which indicates which ca TV
Bild-Freisichtstanzung eingestellt ist)];Image Freisicht punching is set)];
66
Durchsicht-/Dreh-Ronde [in einer Mittellagen-Kreiskörperausstanzung routationsbeweglich gelager];Clear-in / turn Ronde [in a center-layer circular die cut portable in motion];
7a-d7a-d
Durchblick-Löcher [(Größe, hier im Beispiel: 1-4) die eingestellte Lochgröße '3' (siehe Pos. 5 + 8)];Inspection holes [(size, in this example: 1-4) the set hole size '3' (see pos. 5 + 8th )];
88th
Durchblick-Lochgröße-Ziffer;By Peep Hole size-digit;
9a9a
Seitenteil;Side panel;
9b9b
angedeutet: Biege/-Falteneinbringungen [zT letztere nur vorgesehen];indicated: Bending / folding inserts [partly the latter only provided];
9c9c
angedeutet: Knickstelle [für Seitenteil];indicated: Kink [for Side part];
1010
Nasenfreiraum;Nose clearance;
1111
angedeutet: Klemmprofil [ca flexibler Schutzelement (etwa als Kanten- und Brillen-Hautkontakt-Schutz];indicated: Clamping profile [ca flexible protection element (for example as edge and eyeglass skin contact protection];
1212
angedeutet: mittlere Pupillen-Lochspur;indicated: middle pupil hole track;
1313
angedeutet: minimale Pupillenlochspur;indicated: minimal pupil hole track;
1414
angedeutet: maximale Pupillenlochspur;indicated: maximum pupil hole track;
1515
angedeutet: maximale Lochdurchsicht-Bandbreite [auf einer Brilenseite];indicated: maximum hole-viewing bandwidth [on a bril page];
1616
Ronden-Drehüberstand [hier vorgesehen: oben];Blanks turning supernatant [provided here: above];
1717
anged: minimale Loch-Höhenbewegung [bei maxim. Lochdurchsicht-Bandbreite-Einstellung (Pos. 15)]indicated: minimum hole height movement [at maxim. Hole inspection bandwidth setting (pos. 15 )]
1818
angedeutet: Achs-/Dreh- und Verbindungs-Punkte [Bohrung];indicated: Axis / rotation and connection points [drilling];
1919
angedeutet: Rondenbewegungs-Richtungen [für vertschiedene Verstellmöglichkeiten wie Pupillenlochindicated: Circular motion directions [for different adjustment options like pupil hole
spurverstellung, Durchsichtloch-Wechsel...];track adjustment, Visually hole AC ...];
2020
angedeutet: mögliche Rand-Einstanzung [als Ersatz für Ronden-Dreh-Überstand (siehe Pos. 16)];indicated: possible edge stamping [as replacement for round blanking projection (see Pos. 16 )];
2121
Schwenkteil/Durchblickfenster-Vertikalversteller (hier: ca 2 bis 5 Lagen-Grundkörper);Swiveling part / Visibility windows-Vertikalversteller (here: ca 2 to 5 layer basic body);
2222
Schwenkpunkt;Pivot point;
2323
angedeutet: Schwenkrichtung;indicated: Pan direction;
2424
angedeutet: Höhen-/Vertikalverstellbereich (des 'Durchblicks');indicated: Height / vertical adjustment range (of the 'view');
2525
Sonder-/Unterronde (zur Schwenkteilverstellung);Special / sub Ronde (for swivel part adjustment);
25a25a
Art Keil-/Exenteraufsatz;kind Wedge / Exenteraufsatz;
25b25b
(Freiposition);(Open position);
25c25c
angedeutet: Dreh-/Bewegungsrichtung (der Sonderronde);indicated: Direction of rotation / movement (of the special blank);
2626
angedeutet: Drehachse (der unteren Ronde);indicated: Rotation axis (the lower round plate);
2727
angedeutet: maximaler – Kreisbogenverlauf (des Verstell-Exenters);indicated: maximum - arc curve (of the adjustment-exenter);
2828
angedeutet: Exenterkeil-Seitenführung (an Schwenkteil);indicated: Exenterkeil side guide (on swivel part);
2929
angedeutet: Bereich der 'äußeren' Abknickung (der Pappbrillenbügel; je Knick in eine Richtung);indicated: Area of the 'outer' bend (the Pappbrillenbügel; each kink in one direction);
29a29a
angedeutet: Aufzeigung betr. Knickung (Pos 29 zur 5d);indicated: indication concerning buckling (Pos 29 to 5d );
3030
angedeutet: Bereich der 'inneren' Abknickung (der Pappbrillenbügel; je Knick entgegengesetzt);indicated: Area of the 'inner' bend (the Pappbrillenbügel; each kink opposite);
30a30a
angedeutet: Bereich der 'inneren'/entgegengesetzten Abknickung (der Pappbrillenbügel, P 30/5e);indicated: area of the 'inner' / opposite kink (the cardboard eyeglass frame, p 30 / 5e );
3131
Papp-Brillenbügel;Papp eyeglass temple;
32a/b32a / b
Bügeltrennkanten;Ironing racing edges;
3333
Bügel-Hüllse (zur Verstellung);Strap cover (for Adjustment);
3434
Verbindungs-/Verklebungsbereich (der Bügelhülse im Bereich einer ca Papp-Bügeldurchtrennung/32b);Connecting / bonding area (the shackle sleeve in the area of a cardboard cut-through / 32b );
35a/b35a / b
angedeutet: Bügelverlängerungs-/-verkürzungsrichtung;indicated: Ironing Extension - / - shortening direction;
36a/b36a / b
Auflagebereiche (des Bügels auf dem Ohr der benutzenden Person);support areas (of the temple in the ear of the person using);
37/3837/38
angedeutet: Auflagefläche-Vergrößerungsteil [aufsteckbar, ca flex. Minischlauch (ca v. Veloventil)];indicated: Bearing surface increasing portion [attachable, ca flex. mini hose (ca v. Veloventil)];
39a39a
angedeutet: mögliche Klapp-Laschen (zur Brilen-Auflagedruckverminderung);indicated: possible Fold-Tabs (For Brile Pad Decreases);
39b39b
angedeutet: Vergrößerung/Verdopplung des Hauptteils des Pappbrillen-Grundkörper (zur flankieindicated: Enlargement / Duplication of the Main part of cardboard eyeglass body (to flank
renden Faltung der technischen/beeglichen Teile);Governing Folding of the technical / parts);
4040
angedeutet: Sonder-Sichtfreiraum (7).indicated: special-vision-space ( 7 ).

Beschreibunag in Bezug auf den Ausführungs-Vorschlag III.Description in relation on the implementation proposal III.

Eine Lösung wurde mit dem Nebenanspruch 5)III/1a – wie folgt – gefunden:

  • A) Zur Verwendung/Anwendung von – in diesem einen Beispiel – einer Normal-Einzel-TV-Gerät-Verwendung sind geeignete Mittel (1-15) vorgesehen, daß damit insbes. Normalfilmmaterial in, auf weite 'Filmstrecken' Stereopsis wirksame, täuschend ähnliche (bis echte) 3D-Stereo-Artbilder/-folgen wahrgenommen werden können
  • B) In einer einfachen Ausführung besteht zu diesem Zweck (nach (A) eine ca Brille (1) oder ein Vorsatz/Kopfvorsatz/Brillenvorsatz (od Art Blende (13), od ein Brillen-/-scheibenersatz) der in der Brillenausführung mit ca Gläsern (6)(optische o unoptische) – die je – bis auf Ausnahmen – vornehmlich weitestgehend abgedunkelt bzw beschichtet sind (in der Blendenausführung ebenso).
  • C) Betreffs Ausnahmen (gem B) wird eine ca 'Pupillen-Lochspurbrille...' (1/13) derart gebildet, daß, je Brillenglas (6), je geeignet große + geformte Art durchsichtige Freibereiche (5) (entrspr Durchbrüchen in eventuellen Abdeck-/Verdunkelungsfolienfolien) u/o (zusatzausführungsgem. zudem) brillenscheibeverteilt Feinlochraster (5a).
  • C) Betreffs Ausnahmen (nach B) wird eine 'Pupillen-Lochspurbrille... (1/13) derart gebildet, daß – je Brillenglas (6) – geeignet große und geeignet geformte Art durchsichtige Freibereiche (5) (entrspr Durchbrüchen in eventuellen Abdeck-/Verdunkelungsfolienfolien) bestehen.
  • D) Die Plazierung der Durchsichtbereiche (gem 5) ist je auf dem Brillenglas... (6/13) auf der entsprechenden Flucht und Höhe der Pupillen (gem 3a/b + 4a/b) vorzunehmen, wozu geeignete Mittel vorgesehen sind und in einer Ausführung eventuelle – individuelle – persönliche Anpassungen mittels Pupillometer vorzunehmen sind.
  • E) Hierbei (gem D) ist es zu beachten, daß die Durchsichtbereiche (5) dort 'sitzen', daß eine Person, die sich im Abstand vor dem TV-Gerät (8) befindet, ihr das (in diesen Falle 'ein') TV-Bild in voller Größe sowohl in das Linke, als auch in das rechter Auge einstrahlt. – Hiermit ist schon die geringste Form für ein verbessertes TV-Sehen (mit zT etwas eD-Effekt) möglich (geliefert) (gem etwa Pos.-Listen-Text).
  • F) Nun (gem E) sind (in einer Ausführung) geeignete Bilderverungleichungsmittel (14) vorgesehen, daß die Bilder, welche je in die Augen einer Person fallen/hereinscheinen, die ja zunächst gleich sind, verungleicht werden (zu – je Auge – od zu einem Auge verändert werden). In einer Ausführung ist es hier vorgesehen, daß – etwa für das rechte Auge – eine nur leichte [möglichst – gegenüber üblichen 3D-Brillenfiltern (ähnlich lästigen Rot-Grün-Brillen) nicht(!) störende) Lichtfilterung (gem. der Lichtfilterung einer schwachen bis mittleren Sonnenbrille mit ca 1-6%) erfährt; es kann – in einer weiteren Ausführung – [muß nicht(!)] also eine 'Verungleichheit' (14) erstellt werden, aber sie sollte, wenn überhaupt, ein- oder beidseitig der Augen gering sein (ca je Auge nur 1%).
  • G) Hilfsweise kann nun die Pupillen-Lochspur-3D-Brille (1) noch mit kopfhörerartigen ca Infrarotkopfhörerteilen (2) bestückt werden; so daß, in einer weiteren Ausführung, mehrere Leute bei mehreren Benutzern + mehreren Tvs/-sendungen mehrere Leute individuell ihre eigenen Filme sehen können) [auch in der Art Echt-Stereo-TV – ein-/mehrkanalig (dann sind je die Durch-sichtfelder (5) auf 2 unterschiedliche Monitore auszurichten) [bei zB 2 × 2 TV Monitoren sehen 2 Pers Echt3D...].
A solution was found with the independent claim 5) III / 1a - as follows:
  • A) The use / application of - in this one example - a normal single TV device use are suitable means ( 1 - 15 ) provided that so in particular. Normal film material in, on wide 'movie tracks' stereopsis effective, deceptively similar (to real) 3D stereo art images / sequences can be perceived
  • B) In a simple embodiment, for this purpose (according to (A) a ca goggles ( 1 ) or a header / head attachment / eyeglass attachment (od type aperture ( 13 ), or a pair of glasses / discs) in the spectacle version with ca glasses ( 6 ) (optical or non-optical) - which - except for exceptions - are mainly darkened or coated as far as possible (in the aperture version as well).
  • C) Concerning exceptions (according to B) a ca 'pupil-hole gauge-glasses ...' ( 1 / 13 ) are formed such that, per spectacle lens ( 6 ), suitably large + shaped type transparent open spaces ( 5 ) (entrspr breakthroughs in any cover / darkening film foils) u / o (additional Ausfillenungsgem. also) spectacle lens-wide Feinlochraster ( 5a ).
  • C) With regard to exceptions (to B), a 'pupil-hole gauge eyeglasses ... ( 1 / 13 ) are formed such that - per spectacle lens ( 6 ) - suitably large and suitably shaped kind transparent clear areas ( 5 ) (entrspr breakthroughs in any cover / blackout film).
  • D) The placement of the inspection areas (acc 5 ) is ever on the lens ... ( 6 / 13 ) on the corresponding flight and height of the pupils (acc 3a / b + 4a / b), for which purpose suitable means are provided and in one embodiment any - individual - personal adjustments by means of a pupillometer are to be made.
  • E) Here (according to D) it should be noted that the inspection areas ( 5 ) there 'sit' that a person who is in the distance in front of the TV set ( 8th ), you are radiating the (in this case 'a') full-size TV image to both the left and the right eye. - This is already the slightest form for improved TV viewing (with some eD effect) possible (delivered) (like Pos-list text).
  • F) Now (according to E) (in one embodiment) suitable image bleaching agents ( 14 ) provided that the images, which ever fall into the eyes of a person / shine in, which are equal to the first, are verallenleicht (to - each eye - od changed to an eye). In one embodiment, it is provided here that - as for the right eye - a light [possibly - compared to conventional 3D glasses filters (similar annoying red-green glasses) not (!) Disturbing) light filtering (according to the light filtering of a weak to middle sunglasses with about 1-6%) experiences; it can - in another embodiment - [must not (!)] therefore an 'unevenness' ( 14 ), but it should be low, if any, on one or both sides of the eyes (ca per eye only 1%).
  • G) In the alternative, the pupil-hole-track-3D-glasses ( 1 ) still with earphone-like ca infrared headphone parts ( 2 ) are equipped; so that, in a further embodiment, several people with several users + several Tvs / -Sendungen several people individually their own films can see) [also in the kind of real stereo TV - one / mehrkanalig (then each visual fields ( 5 ) on 2 different monitors) [for example, 2 × 2 TV monitors see 2 Pers real 3D ...].

Eine weitere Lösung zeigt der Nebenanspruch 6)III/1b – mit folgendem Text – auf:

  • A) Die Brillenscheibenkörper (6) besitzen, je ca gleichmäßig (und ca symmetrisch zueinander angeordnet) darauf (oder in ihr) verteilt – eine Vielzahl an jeweils ausreichend großen, Durchsichtbereiche (5a) bildenden/flankierenden, minderlichtdurchlässigen bis undurchsichtigen Art Gittern oder Beschichtungen; in einer Ausführung etwa wabenförmig auf- oder untergebracht (bzw auf-/untergedruckt); eine Ausführung sieht eine Blende (13) vor.
  • B) In einer bevorzugten Ausführung ist ein Durchsicht-/Lochbild/Gitterbild vorgesehen, wobei ein Einzelloch – etwa als ca Kreisfläche oder als liegende/axiale Langloch oder Elipsen- bzw Sechseckfläche – ausgebildet ist, und im Beispiel der Kreisfläche einen Durchmesser von ca 1,2-1,9 aufweist, die vornehmlich in Reihen (in ca Versatzgestaltung) bestehen, und voneinander in Abständen, in einer besonderen Ausführung, von ca 3,5-3,8 mm plaziert sind; und wobei die äußeren Durchsichtflächen/Durchbrüche (5a) (= Lochbild) brillenrandseis (gem 12) im Abstand enden.
  • C) In einer weiteren Ausführung ist insbes. eine LCD-Brille (1; 13) mit individuell regelbarem Loch-Gitter-Bild (gem 5/5a...) vorgesehen, wobei sich die Regelbarkeit auf alle nur denkbaren Maße und Bereiche/Abstandbereiche – so auch diesbezüglich benutzungs-pupillenlochspurrelevante Maße – bezieht, inclusive Umschaltmöglichkeit auf 'nur-2-Loch-Gestaltung' (gem 5, 1a/2).
  • D) Betreffs 3D-Brillen-Lage (1) in Bezug auf einen ca TV-Bildschrim: Die benutzende Person (7) wendet die 3D-'Vielloch'-Brille (1/13; 5a; 1a + 2) folgendermaßen an: a) sie setzt die Brille (1) auf; b) sie richtet den Kopf (und mit ihr die Brille) auf den PC-Monitor oder auf das TV-Gerät aus; c) sie richtet (synchronisiert/justiert) ein Auge (zB linke Pupille) über ein (nächstliegendes) 'Loch'/Sichtfeld (5a) der Brillenscheibe (6) zum TV-Bild (8) aus (daß das TV-Bild später ca wie bei der 3b im Betrachtungszentrum liegt), wobei die Person – zu diesem Zweck – das rechte Auge kurz schließt; d) bei der Ausrichtung des rechten Auges wird analog 'c' verfahren; e) bei der gelegentlichen Veränderung der Kopfhaltung (und somit der Veränderung der Brillenlagenhalteung zum TV) wird wieder verfahlren, wie bei 'c'; f) zudem kann – etwa dann und wann mal – wahlweise auch so verfahren werden, wie bei 'b', ohne individuelle Art 'Feinjustierung'; g) Träger von optischen Brillen können diese (oftmals) weglassen, od Lochbildblenden (13) nutzen.
  • E) Bei der LCD-Brille ist es vorgesehen, daß die ca Sichtfenster-/-spur/Lochbildlage (5/2) oder dieserhalben Großen (5) und/oder Abstände durch geeignete Mittel fernbedienlich regelbar sind.
  • F) Es ist vorgesehen, daß eine Benutzerperson (7) mehr als eine Brille (1) verwendet; etwa eine Zweiloch-/-fensterbrille (1a/2) (ca für die Tag-Anwendung) und eine Mehr-/Viellochbrille (5a) (ca nach A...; etwa für abends, oder umgekehrt); wobei die LCD-Brillenausführung nach C & E beide Möglichkeiten in einer Ausführung beinhaltet; wüfür geeignete Mittel dafür anhängig sind. Es sind bei der 3D-Brillenausführung mit oder ohne LCD etwa IR-Kopfhöhrer anzuwenden, oder diese schon dierekt an die Brille (1) anzubringen (1a).
  • G) Die Vorrichtung (1-15) ist zur Anwendung von ca Mono-TV-Bildern – über die Brille (1) – wenigstens je bereichsweise zu 3D-Stereobildern oder zu Quasi-3D-Stereobildern vorgesehen.
  • H) Die Vorrichtung relevanten (1-15) Dinge (gem A-G) sind ganz od teilweise miteinander zu kombinieren.
Another solution is shown in subclaim 6) III / 1b with the following text:
  • A) The spectacle lens bodies ( 6 ), each evenly distributed (and approximately symmetrically to each other) on it (or in her) - a variety of sufficiently large, see-through areas ( 5a ) forming / flanking, sublucent to opaque type gratings or coatings; in one embodiment, approximately honeycombed or housed (or printed on / under); one version sees an aperture ( 13 ) in front.
  • B) In a preferred embodiment, a see-through / hole image / lattice image is provided, wherein a single hole - approximately as a circular surface or as a horizontal / axial slot or Elipsen- or hexagonal surface - is formed, and in the example of the circular area a diameter of about 1, 2-1.9, which consist primarily in rows (in ca offset design), and from each other at intervals, in a particular embodiment, from about 3.5-3.8 mm are placed; and wherein the outer viewing surfaces / openings ( 5a ) (= Hole pattern) eyeglass edge ice (acc 12 ) in the distance.
  • C) In another embodiment esp. A LCD glasses ( 1 ; 13 ) with individually adjustable hole grid image (acc 5 / 5a ...), whereby the controllability refers to all imaginable measures and areas / distance ranges - also in this regard pupilllochspurrelevante dimensions - including switchover to 'only-2-hole design' (acc 5 . 1a / 2 ).
  • D) Concerning 3D glasses position ( 1 ) with respect to a ca TV screen: the person using ( 7 ) uses the 3D'Vielloch'-glasses ( 1 / 13 ; 5a ; 1a + 2 ): (a) she puts on the glasses ( 1 ) on; b) aligns the head (and with it the glasses) on the PC monitor or on the TV set; c) it aligns (synchronizes / adjusts) an eye (eg left pupil) over a (nearest) 'hole' / field of view ( 5a ) of the spectacle lens ( 6 ) to the TV picture ( 8th ) (that the TV picture later as the approx 3b in the viewing center), with the person - for this purpose - briefly closing the right eye; d) the orientation of the right eye is analogous to 'c'procedure; e) in the occasional change in the head posture (and thus the change in the spectacle position to the TV) will again verschahlren, as in 'c'; f) In addition, it is also possible - for example now and then times - to proceed in the same way as with 'b', without individual type 'fine adjustment'; g) wearers of optical glasses can omit these (often), or Lochbildblenden ( 13 ) use.
  • E) In the case of the LCD glasses, it is provided that the approx. Viewing window / track / hole image position ( 5 / 2 ) or of these Great ( 5 ) and / or distances can be controlled remotely by suitable means.
  • F) It is provided that a user ( 7 ) more than glasses ( 1 ) used; about a two-hole - / - window glasses ( 1a / 2 ) (ca for the tag application) and a multi / multi-hole glasses ( 5a ) (ca to A ...; about for the evening, or vice versa); the LCD eyewear design according to C & E includes both options in one design; for which appropriate funds are pending. When using the 3D glasses with or without LCD, it is necessary to use IR headphones, or these are already attached to the glasses ( 1 ) ( 1a ).
  • G) The device ( 1 - 15 ) is about the use of ca mono TV images - on the glasses ( 1 ) - at least each partially provided to 3D stereo images or to quasi-3D stereo images.
  • H) The device relevant ( 1 - 15 ) Things (gem AG) are completely or partly to combine with each other.

Die Zeichnungen zeigen Novumteile (insbes. nach der einfachen Ausf., ca nach dem Anspr. 1). Es zeigen dieThe Drawings show novelty parts (especially after the simple Ausf., ca after the Anspr. 1). It show the

1a einen jungen Menschen mit Brille + anhängigen Art Kopfhörerteilen [zunächst bestehen/sind teildurchsichtige Brillengläser gezeigt, die sichtbar in eine Pupillenlochspur-3D-Brille veränderbar ist (Scheiben später etwa als LCD's)]; 1a a young man with eyeglasses + pending type headphone parts [firstly there are / are shown partially opaque lenses that are visibly changeable in a pupil-hole 3D glasses (discs later as LCD's)];

1b angedeutet: die Darstellung eines Durchsicht-Kleinfensters [in der zB 'Dunkelfolie' auf dem Brillenglas; das 'Fenster' (nach 5) ist hier (nach 1a) etwas vergrößert + verbreitert dargestellt]; 1b indicated: the representation of a transparent small window [in the example 'dark foil' on the spectacle lens; the 'window' (after 5 ) is here (after 1a ) slightly enlarged + widened];

2 angedeutet: die ca Vorder- od Hinteransicht einer zB optischen Brille (Pos 1) in Verbindung mit einer (nachzurüstenden/nachrüstbaren) 3D-Blende (siehe Pos 13); & angedeutet: Blende +/o Brille mit einem ca Feinlochbild (5a) bestückt vorgesehen; 2 indicated: the ca front or rear view of an example optical glasses (pos 1 ) in conjunction with a (retrofittable / retrofittable) 3D cover (see pos 13 ); & indicated: Aperture + / o glasses with a ca fine hole image ( 5a ) provided equipped;

3a angedeutet: abstrakte (sehr vereinfachte) Veranschauungs-Darstellungen des ca TV-Bildschirmes/-Bildes in Bezug auf (eine Ausführung relevant) je den Lichteinfall in die linke und rechte Pupille; 3a indicated: abstract (very simplified) visual representations of the ca TV screen / image with respect to (one embodiment relevant) depending on the incidence of light in the left and right pupil;

3b angedeutet: abstrakte Darstellung nach 3a – bei 'arbeitender' Stereopsis. 3b indicated: abstract representation after 3a - with 'working' stereoopsis.

In der vorgegebenen Art kann – zunächst mit vorhandenen Mittel – fast perfektes, echtes Stereosehen ermöglicht werden. Wie die ses geschieht, zeigen die nächsten beiden Sätze – in Verbindung mit den Zeichnungen (& dem Anspruch 1) – auf.In of the given kind can - at first with existing ones Medium - almost perfect, true stereo viewing possible. Like this happens, show the next two sentences - in connection with the drawings (& Claim 1) - on.

In der Pos.-Liste sind weitere – erklärende/beschreibende – Dinge, zum Erfindungsverständnis, aufgeführt.In the item list are other - explanatory / descriptive - things, to the understanding of the invention, listed.

Die Pupillen-(Art'Lochspur')-Fensterl-freiräume (5) etwa der 2 bilden je zwischen den Pupillen eines Menschen eine Art unsichtbaren, kegelstumpfartigen 'Tunnel', der sich – bis etwas über den Rand des TV-Bildes (8) hinaus (9a, 9b) – 'ausbreitet' bzw ausdehnt.The pupil (Art'Lochspur ') - Fensterl-free spaces ( 5 ) about the 2 each form between the pupils of a human being a kind of invisible, frustoconical 'tunnel', which - until slightly beyond the edge of the TV image ( 8th ) ( 9a . 9b ) - 'spreads' or expands.

Um Echtstereobilder (ein-/zweikanalig) wahrnehmen zu können, sollten hierfür an den geeigneten Stellen (gem.-Anspr: 1-G-Teil) – & Brille/Vorsatz ca Fensterspur mäßig (5) – die geeigneten Vorkehrungen getroffen werden.In order to be able to perceive real-stereo images (one / two-channel), this should be done at the appropriate places (according to: 1-G-part) - & glasses / intent ca window track moderately ( 5 ) - the appropriate precautions are taken.

Ob eine Person vor dem TV-Gerät sitzt, oder sich dabei (beim Sehen) hinlegt o. dergl.; so kann zB vom bekannten Monofilm & Mono-TV-Gerät ohne viele Umstände, fast echtes 3D-Bildmaterial gesehen werden; und dieses besonders etwa bei Dschungel-Aufnahmen, oder beim deutschen Fernseh-Ballett; es ist gutes Sehen, mit Stereobsiswirkung gegeben. – Natürlich muß man wissen, daß durch geschicktes Ausleuchten (selbst in schwarz-weiss) der Räume, oder beim Schwenken oder Bewegen der Kamera, schon gute Raumwirkungen erzielt werden. Um so besser dieserhalben das Bildmaterial ist, um so besser wirkt auch die innovative Vorrichtung. – Schließlich ist es vorgesehen, daß das erfindungsgemäß-sensatiobnelle 3D-Sehen nicht zur Daueranwendung geeignet & gedacht ist, sondern nur für die besten Gelegenheiten bei Filmen & Show's.Whether a person is sitting in front of the TV set or is lying down (while looking) or the like; so can be seen from the well-known monofilm & mono TV set without much circumstances, almost real 3D footage; and this especially in jungle recordings, or the German television ballet; it is good seeing, with stereovision ben. - Of course, one must know that by clever lighting (even in black and white) of the rooms, or when panning or moving the camera, already good room effects are achieved. The better the picture material is, the better the innovative device works. Finally, it is envisaged that the sensational 3D vision according to the invention would not be suitable for continuous use, but only for the best opportunities with films and show's.

Eine Alternativ-Ausführung der Vorrichtung zeigt der Anspruch 1b. Hier ist der betrachtenden Person viel 'Kopfbewegungsfreiheit' gegeben. Zudem 'Trainieren' die Bildpunkte das Auge, was die Durchblutung fördert. Durch das (je Auge) durch's Loch sehen, wird das Augen-Paar angeregt, focussierend 'nachbessernd' tätig zu sein, was sich auch

  • a) durch ein jeweils schärferes Bild positiv bemerkbar macht, und zudem (hierdrum geht's ja)
  • b) mehr als üblich die Stereobsis fleißig anregt!
An alternative embodiment of the device is the claim 1b. Here the viewing person is given much 'head movement freedom'. In addition, the pixels 'train' the eye, which promotes blood circulation. By (through the hole) see through the hole, the eye-pair is stimulated, focussierend 'reworking' to be active, which also
  • a) by a sharper picture makes positively noticeable, and also (this is how it works)
  • b) more than usual stimulates the stereobsis diligently!

Die 3D-Brille mit dem beschriebenen Lochbild (5a) hat auch den Vorteil, daß sie (bei Einzelanwendung) nach der personenbezogenen (1) Pupillenspur nicht angepasst werden braucht Es ist darauf zu achten, daß das 3D-Sehen mit den beschriebenen Mitteln (1-15) dann gut funktioniert, wenn so wenig wie möglich 'querverlaufendes' Licht in die Augen dringt. So ist es auch im 'Kino', wo vor jedem Filmvorführungsbeginn das raumbeleuchtende Licht – bis auf ein notwendiges Minimum – heruntergedimmert wird. So sollte auch im Wohnzimmer das Raumlicht 'dezent' gehalten werden. – Die Abdunkelungen – seitlich des Brillenkörpers – ist dieserhalben auch von Nutzen.The 3D glasses with the described hole pattern ( 5a ) also has the advantage of being (after individual application) 1 ) Pupil track does not need to be adjusted It is important to ensure that the 3D vision with the described means ( 1 - 15 ) works well when as little as possible 'transversal' light gets into your eyes. This is also the case in the 'Cinema', where the light illuminating the room is dimmed down to the minimum necessary before any film screening begins. So should the room light 'discreet' be kept in the living room. - The darkening - the side of the eyeglass body - this is also useful.

Nach einer nicht zu langen Angewöhnungszeit (anfänglich sollte man die '3D-/Stereobild-Brille' öfter absetzen) können die Brillen (nach den Ansprüchen 1a + 1b) – über weite Strecken selbst bei Monofilmen – einen 3D-Film-Hochgenuss erleben lassen, der seinesgleichen sucht!To a not too long getting used to (initially you should set the '3D / stereo picture glasses' more often) can Spectacles (according to the claims 1a + 1b) - over wide Stretch even with monofilms - one Experience 3D movie enjoyment that is second to none!

Bezugszeichen-Liste (mit erklärenden Teilen – als Beschreibungsergänzung):Reference numeral list (with explanatory Share - as a description supplement):

11
Brille (zB LCD-Brille, die zu einer Art 3D-Brille veränderbar/umschaltbar od zu erweitern ist);glasses (eg, LCD glasses, which can be changed to a kind of 3D glasses / switchable or expand);
22
Art Kopfhöhreranhang (ca an Brillelbügel);kind Kopfhöhreranhang (ca to Brillelbügel);
3a/b3a / b
anged.: Ausrichtpfeile [ca als horizontale Richtung/Flucht für die Freisichtfelderplazierung (gemäß 4a/b);Indicated: alignment arrows [ca as horizontal direction / escape for the free field placement (according to 4a / B);
4a/b4a / b
anged.: Ausrichtpfeile [ca als je vertikale Richtung/Flucht für die Freisichtfelderplazierung (gemäß 3a/b);Indicated: alignment arrows [ca than ever vertical direction / escape for the free field placement (according to 3a / B);
55
angedeutet: etwaiger Durchsicht-/-fensterbereich/-form (TV-Kino-Ausf.), in Bezug auf 1a vergröindicated: any see - through / - window area / shape (TV Cinema version), with respect to 1a magnification
ßert dargestellt;ßert shown;
5a5a
angedeutet: Lochbild/-aufteilung (sehr vereinfacht) auf einem Großteil der Flächen (1 u/o 13);indicated: hole pattern / division (very simplified) on a large part of the surfaces ( 1 and / or 13 );
66
Brillenglas;Spectacle lens;
77
Mensch;Human;
88th
ca TV-/Monitor-Bildschirm/-bild;ca TV / Monitor screen / picture;
9a/b9a / b
angedeutet: je (links und rechts) kreisförmiger Lichteinfallbereich (nach der 2 & Pos 5) in die Augen,indicated: each (left and right) circular light incidence area (after the 2 & Pos 5 ) in the eyes,
in Bezug auf den Bildschirm (+ das TV-Bild);in Referring to the screen (+ the TV picture);
1010
angedeitet: Darstellung der Kreisfläche – als sich vereinigenden Kreisbildflächen nach 9a/b –, die sichhinted: representation of the circular area - as unifying circular image areas after 9a / b - that is
bei 'arbeitender' Stereobsis bildet;forming 'working' stereobehavior;
1111
angedeutet: Darstellung dessen (hier: Schrafurfläche) nach Pos 10, wobei sich diese 'resultierenden' –indicated: representation of this (here: Schrafur area) after pos 10 , with these 'resulting'
randseitigen – Bildflächensegmente (focus-/bildlichtmäßig) abschwächen (minder wahrnehmbar werden),edge - image surface segments (focus / bildlichtmäßig) weaken (less noticeable become),
und dafür das TV-/Manitorbild/-motiv (gem 8) licht- & aufmerksamkeitmäßig verstärkt [so auch, wegenand for the TV / Manitorbild / -motiv (acc 8th ) intensified in terms of light and attention [as well, because of
dem 'Wagfall' der weiteren TV-/Monitorbild entfernenden Bereiche, die nach der wesentlich verthe 'Wagfall' the other TV / monitor picture removing Areas that after the ver
dunkelnden Blende (gem 13)];darkening aperture (acc 13 )];
1212
angedeutet: Art Horn-/Kunststoffrahmen der Brille (gem 1);indicated: Art Horn / plastic frame of the glasses (acc 1 );
1313
vornehmlich schwarze, undurchsichtiges 3D-/-brillenrelevante-/-ersetzende-/-Blende, die axial, etwa im –especially black, opaque 3D / eyeglass relevant - / - replacing - / - iris, the axial, approximately in -
Mittelbereich, Pupillendurchsicht-Spur veränderbar zu verschieben; (die Blende ist zB zentral an die BrilMid-range, Pupillendurchsicht track changeable to move; (The aperture is eg central to the Bril
le (1) ca anklemmbar/anbindbar/anklebbar/ansteckbar/magnetanhängbar...];le ( 1 ) ca clampable / attachable / attachable / attachable / magnet attachable ...];
1414
angedeutet: teiltransparentes Teil/-Folie/-Glas/-Kunststoff... als Minimalverdunklungselement (entbehrindicated: Partially transparent part / foil / glass / plastic ... as minimum darkening element (entbehr
lich und wegnehmbar und austauschbar...);Lich and removable and interchangeable ...);
1515
angedeutet: Teil/Lichtfilter/-set (gem 14) in Tortenart, drehbar (Pfeil zeit auf Drehachse), um individuellindicated: part / light filter / set (acc 14 ) in cake type, rotatable (arrow time on axis of rotation) to individually
die günstigste Filterfolie auszutesten (ein Teil ist voll-transparent).the best Test the filter foil (one part is fully transparent).

Beschreibung bezüglich des Ausführungs-Vorschlags IV.Description regarding the Execution proposal IV.

Eine Lösung wurde mit dem Nebenanspruch 26)IV/1 gefunden; dessen Merkmalgruppe I A-D + II A-C (+ Oberbegriff) lautet:
Vorrichtung [+ Verf.] zur Erzielung & Anwendung von 3D/Stereo-Bildern & Quasi-3D/Stereo-Bildern für TV, Elektronikbild, Kino/Messe-Großbild, Dia, Internet-PC-Monitor, Endoskop, Bildschirm-Computerspiel-/-Test-/-Simultaneinrichtungen (betr ca Rennfahr-/Flugsimultan-/-Lerneinrichtungen), Produktdarstell-/-Film-/DVD-/-Videoeinrichtungen... [Novum wird tv- & viewmasterrelevant gezeigt & gilt mehrsystemig], gek. durch folgende Merkmale{:}
A solution was found with the Nebenanspruch 26) IV / 1; whose characteristic group I AD + II AC (+ generic term) is:
Device for obtaining and using 3D / stereo images & quasi-3D / stereo images for TV, electronics image, cinema / exhibition big screen, slide, internet PC monitor, endoscope, screen computer game / -Test - / - Simultaneous facilities (concerning approx. Racing / flight simultaneous / learning facilities), product presentation / film / DVD / video facilities ... [novelty is shown tv- & viewmasterrelevant & is multi-system], by the following characteristics {:}

II

  • A) Es ist in einer Ausführung eine Art Brille mit – je dunkel-/begrenzttransparenter bis undurchsichtiger Wandung (Brillenglas) – wenigstens einem kleinen ca liegend-rechteck-lochartigen Durchblick/Freisichtbereich jeweils etwa in personenseitiger Augenpupillenhöhe vorgesehen, wobei die individuelle Möglichkeit – durch anhängige Mittel + Einrichtungen – gegeben ist, daß eine Person mit gesunder/funktionierender Stereopsis ein zu sichtendes Monobild [/-filmbild (etwa Dia- oder TV-Bild)] solchermaßen wahrnehmen kann, daß – je Auge – nur ein größerer, ergänzender Bildteil wahrgenommen wird, etwa je Auge das äußere 2/3 des Bildes, wobei sich die Teilbilder stereopsisseits zu einem quasistereoartigen Komplettbild in bekannter Viewmaster-3D-Weise vereinen.A) It is in one embodiment a kind of glasses with - each dark / limited transparent to opaque wall (eyeglass lens) - at least a small one ca lying-rectangle-hole-like view / open area each provided for example in person-side eye pupil height, wherein the individual Possibility - by pending funds + Facilities - given is that a person with healthy / working stereoopsis a mono image to be seen [/ -filmbild (about slide or TV picture)] in such a way perceive that - per eye - only one larger, complementary image part being perceived, approximately per eye the outer 2/3 of the picture, whereby the partial images stereopsisseits to a quasi-stereo-like complete picture unite in a known Viewmaster 3D way.
  • B) Geeignete Mittel – ca Verschiebe-/Schwenk-/Schraubverstellmittel – sind vorgesehen, daß an der Art Brille vornehmlich drei unterschiedliche, Durch-/Freisichposition relevante Verstelleinrichtungen/-möglichkeiten bestehen; daß also je der ca lochartige Durchblick/-bereich – möglichst individuell – (:) a) vergrößerbar & verkleinerbar ist, und zwar jeweils gleichmäßig in zwei Richtungen, bzw individuell sowohl in der X- und/oder in der Y-Achse (also vertikal +/o axial); u/o b) ca höhen-/tiefenverstellbar bzw mittels Verschiebeelement oder Schwenkelement je verschiebbar/-verschwenkbar ist; u/o solcherart c) ca seitenverstell-/-verrückbar ist; & diese Verstell-/Ausrichtungen (a-c), wiederum durch geeignete Arretierungs-/Feststellmittel lagekonstand sind.B) Suitable means - approx Displacement / swivel / Schraubverstellmittel - are provided that on the Type of glasses primarily three different, Durch- / Freisichposition there are relevant adjustment devices / options; so that ever the ca hole-like view / area - as individual as possible - (:) a) enlargeable & reducible is, in each case evenly in two Directions, or individually in both the X and / or the Y axis (ie vertical + / o axial); and / or b) approx. height / depth adjustable resp by means of displacement element or swivel element depending displaceable / -verschwenkbar is; u / o such kind c) approx. adjustable and / or insensitive to side; & these adjustments / alignments (a-c), in turn, by appropriate locking / locking means positional consistency are.
  • C) Geeignete Art Brillenhaltemittel sind vorgesehen, bei weichen – in einer Ausführung – Nasenaufsetz-/-stützteile entbehrlich sind oder nur hilfsweise anhängig sind; wobei – je Brillenseite – ein minimalst auf Vorspannung ausgebildete Bügel-Paare – auch ca als schleifenartiger Bügel – den Personenkopf ca über den Ohren (bis hinter dieselben) leichklemmend (kopfanatomirelevant) umspannt/teilumspannt, daß die Brille auch bereichsweise ca bis zum äußeren/vorderen Nasenbereich vorbe-wegt werden kann, um dort festsitzend zu verbleiben, & wieder (bei Bedarf) zurückschiebbar ist.C) Suitable type eyeglass holding devices are provided, in soft - in one Execution - Nose attachment / support parts are dispensable or are only pending in the alternative; whereby - per eyeglass side - a minimalist pre-tensioned bracket pairs - also approx as a loop-like strap - the person's head about about the ears (until behind the same) slightly clamped (kopfanatomirelevant) spanned / teilumspannt, that the Glasses also partially up to the outer / front nose area can be moved to stay stuck there & again (if needed) retractable is.
  • D) Geeignete Mittel sind im Bereich der Brille und der anschließenden Bügel vorgesehen, daß der Brillenneigungswinkel – individuell der zu wählenden Kopflage – veränderbar ist ('Dreh-Klemm-Element').D) Appropriate means are provided in the area of the spectacles and the subsequent brackets, that the glasses tilt angle - individually the one to choose Head position - changeable is ('rotary clamp element').

IIII

  • A) In einer weiteren Ausf. besteht ein ca Viewmaster-Gerät mit integrierter Lampe, &, – gem. IA-Darlegung von je ergänzenden Teilbilder-Paaren – mit Drehscheiben + individuellen ca 6 Negativ-Bilder-Paaren vorgesehen...A) In another version, there is a ca Viewmaster device with integrated Lamp, &, - acc. IA-statement of complementary Drawing pairs - with turntables + individual ca 6 negative-image pairs provided ...
  • B) ...demgemäß es seitens etwa einem Fotofachgeschäft kundenseits durch geeignete Mittel möglich ist, daß individuelle Fotonegativ-Paare in vorgefertigte, fensterisierte Viewmaster-Lochscheibenhälften einklemmbar sind...B) ... accordingly on the part about a photo shop customer side by appropriate means is possible that individual Photographic negative pairs can be clamped in prefabricated, windowed Viewmaster perforated disc halves are...
  • C) ...wonach Kunden ihre je ca innen zu ca 1/5 gekürzten Bilder-Paare schließlich innert ihrem Art 'Viewmastergerät' in ca 99%-Quasistereoart wahrnehmen können [ohne eine(eigene)3D-Kamera verwendet zu haben].C) ... according to which customers their ever approx. Inside to 1/5 shortened picture pairs after all within its kind 'Viewmaster device' in about 99% -Quasistereoart perceive can [without having used a (separate) 3D camera].

Anhand dieser Anweisungskriterien vermag eine Fachperson wenigstens die genannten 2 Novumvarianten erstellen.Based of these instruction criteria, a specialist can at least manage the create 2 new variants.

Eine weitere Lösung wurde mit dem Nebenanspruch 27)IV/2 gefunden. Dessen Merkmalgruppe A-G lautet nun wie folgt:

  • A) Es ist in einer Ausführung eine Art Brille mit – je dunkel-/begrenzttransparenter bis undurchsichtiger Wandung (Brillenglas) – wenigstens einem kleinen ca liegend-rechteck-lochartigen Durchblick/Freisichtbereich jeweils etwa in personenseitiger Augenpupillenhöhe vorgesehen, wobei die individuelle Möglichkeit – durch anhängige Mittel + Einrichtungen – gegeben ist, daß eine Person mit gesunder/funktionierender Stereopsis ein zu sichtendes Monobild [/-filmbild (etwa Dia- oder TV-Bild)] solchermaßen wahrnehmen kann, daß – je Auge – nur ein größerer, ergänzender Bildteil wahrgenommen wird, etwa je Auge das äußere 2/3 des Bildes – oder andere, sich ergänzende, in einer Teilausführung auch auf Transparentflächenkörper (Glas/Kunststoff) aufgebrachte, zT ca punktierte Flächenbereiche –, wobei sich schließlich die Teilbilder, sich über die Stereopsis letztendlich bewußt wahrnehmbar, zu einem quasistereoartigen Komplettbild in bekannter Viewmaster-3D-Weise zusammenfügen/vereinen.
  • B) Geeignete Mittel – ca Verschiebe-/Schwenk-/Schraubverstellmittel (6a/6b, 7a/7b, 8, 9) – sind vorgesehen, daß an der Art Brille (1) vornehmlich drei unterschiedliche, Durch-/Freisichposition (8) relevante Verstelleinrichtungen/-möglichkeiten bestehen; daß also je der ca lochartige Durchblick/-bereich (8) – möglichst individuell – (:) a) vergrößerbar & verkleinerbar ist, und zwar jeweils gleichmäßig in zwei Richtungen, bzw individuell sowohl in der X- und/oder in der Y-Achse [also vertikal (6b) und/oder axial (7b)]; und/oder b) ca höhen-/tiefenverstellbar (6b) bzw mittels Verschiebeelement (6a) oder Schwenkelement je verschiebbar (6b) bzw verschwenkbar ist; u/o solcherart c) ca seitenverstell-/-verrückbar (7b) ist; & diese Verstell-/Ausrichtungen (a-c), wiederum durch geeignete Arretierungs-/Feststellmittel lagekonstand sind.
  • C) Die '3DTAFFTV'-Brille (1) ist – in einer Ausführung – ähnlich einer rahmen-schlanken 'Hornbrille' (11), vornehmlich etwa aus Kunststoff, mit unterseits zwei 'nasenseits' am Rahmen anhängigen Auflagedruckvereteil-Ausbuchtungen (10a) ausgebildet; wobei dieselbe (1) in der Höhenrichtung (5), ab dem Brillenseitenverbindungssteg (13) weitestgehend symmetrisch (12), was insbesondere den Nasenfreiraum (4a/4b) & die Nasendruckverteilausbuchtungen [(10a/10b) zum axial-180°-brillenverdrehten Aufsetzen derselben, auf ca den Nasenspitzenbereich, diesbezüglich für liegend-TV-sehende Personen] anbetrifft, um etwa 10-25% vergrößert ausgebildet vorgesehen ist.
  • D) Die Brille besteht a) mit geeignet kurvierten, kopfteilumspannenden Haltebügeln (19); od. b) mit Doppel-Endwinkelbügel, od c) in Zusatzausführung nur als optobrillenergänzbarer ca Brillenvorspann-/-aufklemmaufsatz.
  • E) Die Brille (1) kann mit und ohne ca Durchblickfenster (8) verschiebende (6b/7b) Teile (6/7) ausgebildet sein, wobei im letzteren Falle der Durchblickbereich (8) weitestgehend (ca optikerseits) individuell einbringbar ist.
  • F) Die Brillenausführung (1) mit aggregatartigen Verschiebeteilen (6a/7a) sieht es in einer Ausführung vor, daß dieselben je geeignete, ca zweiseitig gestegte, etwa U-förmige Führungsüberstände (14, 15) aufweisen.
  • G) Schließlich sieht die Brille (1) folgendes vor(:) a) je aggregatendseits (6a/7a) Lichtdurchscheinhinderungsüberlappungen (16a/16b, 17a/17b), &/o b) bei eventuellen zT Wandungsüberlappungen Wandungsfreibereiche (9); c) daß die ca Hornartbrille (1) mit einer bekannten ca üblichen Pappbrille ca formkombinierbar ist, und d) daß die Brille geeignete Mittel zur Leichtbauweise besitzt, wie ca dunkles, dünnwandiges Press-Styropor.
Another solution was found with the secondary claim 27) IV / 2. Its characteristic group AG is now as follows:
  • A) It is in one embodiment a kind of glasses with - each dark / limited transparent to opaque wall (lens) - at least a small ca lying rectangular-hole-like view / outdoor area each about in person the individual possibility - by pending means + facilities - is given that a person with healthy / functioning stereopsis can perceive a monaural image to be viewed [/ -filmbild (such as slide or TV picture)] in such a way that each eye - only a larger, complementary image part is perceived, for example, the outer 2/3 of the image per eye - or other complementary, in a partial embodiment on transparent surfaces (glass / plastic) applied, some dotted areas -, where finally, the subpictures, eventually consciously perceived via the stereopsis, merge / unite to form a quasi-stereo-like complete image in a familiar Viewmaster 3D manner.
  • B) Suitable means - approx. Displacement / swiveling / screw adjustment means ( 6a / 6b . 7a / 7b . 8th . 9 ) - it is provided that on the type glasses ( 1 ) primarily three different, through / free passage position ( 8th ) relevant adjustment facilities / options exist; so that each of the ca hole-like view / area ( 8th ) - as individual as possible - (a) can be enlarged & reduced in size, in each case equally in two directions, or individually in both the X and / or the Y axis [that is, vertical ( 6b ) and / or axial ( 7b )]; and / or b) about height / depth adjustable ( 6b ) or by means of a displacement element ( 6a ) or pivoting element each displaceable ( 6b ) or is pivotable; u / o of this kind c) approx. lateral adjustment - / - insensitive ( 7b ); & These adjustment / alignments (ac), in turn, are positional consistency by suitable locking / locking means.
  • C) The '3D TAFF TV' glasses ( 1 ) is - in one embodiment - similar to a frame-slim 'Hornbrille' ( 11 ), mainly made of plastic, for example, with two 'nasenseits' on the frame pending Auflagungsverververt bulges ( 10a ) educated; being the same ( 1 ) in the height direction ( 5 ), from the spectacle side connecting bridge ( 13 ) largely symmetrical ( 12 ), which in particular the nose clearance ( 4a / 4b ) & the nasal pressure distribution bulges [( 10a / 10b ) For axially 180 ° goggles twisted placement of the same, to about the tip of the nose, in this respect for lying-TV-seeing people] is concerned, designed to be enlarged by about 10-25% provided.
  • D) The spectacles consist a) of suitably curved headband spanning retaining clips ( 19 ); od. b) with double Endwinkelbügel, od c) in additional version only as optobrillenergänzbarer ca Brillenvorspann - / - Aufklemmaufsatz.
  • E) The glasses ( 1 ) can with and without ca window ( 8th ) shifting ( 6b / 7b ) Parts ( 6 / 7 ), in the latter case the viewing area ( 8th ) as far as possible (ca optikerseits) individually einbringbar.
  • F) The spectacle version ( 1 ) with aggregate-like displacement parts ( 6a / 7a ), it provides in one embodiment, that the same each suitable, approximately bilaterally supported, approximately U-shaped guide projections ( 14 . 15 ) exhibit.
  • G) Finally the glasses ( 1 ) (:) (a) per aggregate end ( 6a / 7a ) Transmittance prevention overlaps ( 16a / 16b . 17a / 17b ), & / ob) in case of possible wall overlaps wall free areas ( 9 ); c) that the ca Hornartbrille ( 1 ) with a known ca usual cardboard glasses ca form combo, and d) that the glasses has suitable means for lightweight construction, such as ca dark, thin-walled compressed Styrofoam.

Anhand dieser erweiterten Anweisungskriterien vermag die fachorientierte Person wenigstens eine weitere Ausführung der Erfindung erstellen; wobei mehrere Hinweise für Detailausführungsvarianten vorgegeben wurden.Based These advanced statement criteria can be used by the subject - oriented Person create at least one further embodiment of the invention; being several references for Detailed design variants were specified.

Es ist vorgesehen – und Gegenstand der Erfindung – daß diese Detailausführungsvarianten, wie auch die verschiedenen Innovationsausführungs-Ausführungen miteinander kombinierbar sind.It is provided - and Subject of the invention - that this Detailed design variants as well as the various innovation execution versions can be combined with each other are.

In der (zunächst skizzenhaft dargestellten) Zeichnung ist die Erfindung – insbesondere nach der Ausführung des Nebenanspruchs – beispielsweise, und sehr vereinfacht (teilweise auch nur flüchtig angedeutet) dargestellt worden. Sie zeigt die Vorderansicht der '3DTAFFTV'-Brille.In the (initially sketchy) drawing, the invention - especially after the execution of the independent claim - example, and very simplified (sometimes even briefly indicated) has been shown. It shows the front view of the '3D TAFF TV' glasses.

In der praktischen Anwendung wird diese Brille in der Normallage (gemäß Figurenansicht) – in Bezug auf

  • a) die Pupillenlochspur-Durchblicke (8), und
  • b) auf das Fernseh-Bild –
derart eingestellt, daß sowohl das linke Auge – wie auch das rechte Auge – je das Fernsehbild genau in der Mitte sieht. Die Brille ist in dieser Lage am Kopf anliegend aufgesetzt. Das so zu sehende TV-Bilder-Paar wirkt erfindungsgemäß zB am Abend (zur Hauptsendezeit) – ohne außer-TV-seitige Lichteinflüsse, und insbesondere bei stark licht- und besonders farbhaltigen TV-Bild-Szenen stark wahrnehmungsverbessernd/-verstärkend bis (nach anfänglicher Augen- & Stereopsiseinstellung) auch zudem überraschend quasistereobilderzeugend räumlich.In practical use, these glasses in the normal position (according to figure view) - in relation to
  • a) the pupil-hole-track vistas ( 8th ), and
  • b) on the TV picture -
adjusted so that both the left eye - as well as the right eye - each sees the television picture exactly in the middle. The glasses are placed in this position on the head fitting. The so-to-see TV picture pair acts according to the invention, for example in the evening (at prime time) - without extra-TV-side lighting effects, and especially in strong light and especially color-containing TV picture scenes strong perception improving / amplifying until (after initial Eye & Stereopsis setting) also surprisingly quasi-stereotypical spatially.

Brillen-Vorderseiten weisen üblicherweise – zu den beiden Haltebügeln hin – einen leichten Neigungswinkel auf. Bei einem sytmmetrisch plazierten Augen-Paar einer Person wird die Brille – zu einer weiteren Anwendungsmöglichkeit – in der vertikal-umgekehrten Lage (der Figurenansicht entgegengesetzt) getragen, und zwar in etwa rück-lings-liegender Personenlage. Hierbei wird die Brille (1) mit der kleinen Nasenausbuchtung (4b) auf der vorderen Nasenseite (vorderes Nasendrittel zur Nasenspitze hin) getragen. Bei der 'Durchblickfenster'-Einstellung (8) nach dem vorstehenden Absatz sollte es sich ergeben (wodrauf zu achten ist), daß – je Auge – nur der äußere Bereich des TB-Bildes zu sehen ist. Mittels wechselseitigen Schließen des einen und des anderen Auges ist die jeweils richtige Kopf-Stellung (zwischendurch auch anfangs öfters kontrollweise) 'auszutangieren'. – Die Stereopsis setzt die beiden Teilbilder des linken- und des rechten Auges zu einem Komplettbild zusammen, wobei dieses dann [insbes. nach den Gegebenheiten des Vorläuferabsatzes (& nach der üblichen, verhältnismäßig kurzen Um- & Eingewöhnungszeit)] in ca 99%-Quasistereobildart wirkt. – Im kl. Bereich ist der Kopf – beim TV-Sehen – bewegbar.Glasses front sides usually have - to the two brackets out - a slight angle of inclination. In a systematically placed Eye pair of a person, the glasses - to another application - in the vertical-inverted position (opposite the figure view) worn, in about back-lying lying person position. Here, the glasses ( 1 ) with the small nasal cavity ( 4b ) on the anterior nasal side (anterior nasal third towards the tip of the nose). In the 'view window' setting ( 8th ) according to the preceding paragraph, it should be noted (where care must be taken) that - per eye - only the outer area of the TB image is visible. By means of mutual closing of one and the other eye, the respectively correct head position (in between also at the beginning more often by check) has to be 'disengaged'. - The stereopsis puts the two partial images of the left and the right eye together to form a complete image, whereby this then [esp. according to the conditions of the precursor paragraph (& after the usual, relatively short Um- & getting used to)] in about 99% -Quasistereobildart acts. - In kl. Area is the head - when watching TV - movable.

Soweit die Wahrnehmbarkeit von Quasistereobilder aus einer Monobildervorlage etwa eines Fernsehfilmes über ein TV-Gerät. Echstereobilder sind dann, in der erfindungsgemäßen Art, wahrnehmbar, wenn systematisch Stereobilder-Paare aufgenommen werden, & über das nötige Doppelbilder-Paar (1-/2-kanalig/-TV'ig) gezeigt werden.So far the perceptibility of quasi-stereo images from a monobloc template about a TV movie about a TV. Echostereobilder are then, in the manner according to the invention, perceptible, if systematically recorded stereo image pairs, & about the necessary Double-image pair (1/2-channel / -TV'ig) are shown.

Es ist anfangs [zum Halsmuskelüberlastungsschutz (wegen der rel. starren Blickrichtung)] darauf zu achten, daß

  • a) einmal die ca täglichen Fernsehzeiten – langsam beginnend – erweitert werden (täglich vielleicht mit ½ Stunde beginnend, um dann – nach Tagen – auf eine Spielfilmzeit zu kommen), und
  • b) zwischendurch zB kreisende und/oder schwenkende & nickende... Kopfbewegungen durchgeführt werden (auch die Plazierung der Benutzerperson sollte zT gewechselt werden), sowie
  • c) die Augen – bei TV-Sehen selbst – (gemäß 'b') solten zwischendurch geschlossen werden usw.!
It is to be noted at the beginning [for the protection of the muscles of the neck muscle (because of the relative rigid line of vision)]
  • a) once the ca daily TV - - starting slowly - be extended (daily starting with ½ hour, then - after days - to come to a feature film time), and
  • b) in between, for example, circular and / or panning & nodding ... head movements are carried out (the placement of the user person should sometimes be changed), as well
  • c) the eyes - on TV-watching itself - (according to 'b') should be closed in between, etc.!

Das erfindungsgemäße System des Quasi-Stereobildsehens in der Art mit Viewmaster-Gerät bzw auch nach dem Dia-System dürfte hilfreich sein. – Weitere Sachbeschreibende Hinweise sind der Bezugszeichenliste entnehmbar.The inventive system of the quasi-stereoscopic vision in the manner with Viewmaster device or also after the slide system is likely to be helpful. - Further Descriptive information can be found in the list of reference numerals.

11
['3DTATTTV' relevante] Brille;['3D TATT TV' relevant] glasses;
22
'Brillenglas' relevanter Bereiche (rel. Wandung);'Glasses' of relevant areas (rel. wall);
33
Brillenbügeltrage-Ansatz;Temple support approach;
4a/4b4a / 4b
je Freiraum (für die Nase);ever Free space (for the nose);
55
Darstellung der (nach oben bereichsweise symmetrischen (5)] Brillenvergößerung;Representation of the (upwardly symmetrical ( 5 )] Eyeglass enlargement;
6a6a
vertikales Verschiebeteil (-aggregat);vertical Sliding part (aggregate);
6b6b
Darstellung der vertikalen Verschiebbarkeit (nach 6a);Representation of the vertical displacement (acc 6a );
7a7a
axiales Verschiebeteil (-aggregat);axial Sliding part (aggregate);
7b7b
Darstellung der axialen Verschiebbarkeit (nach 7a);Representation of the axial displacement (acc 7a );
88th
Durchblickbereich/-fensterbereich;Through region / -fensterbereich;
99
angedeutet: eventueller Freiraumbereich (bei ggf nachgelagerter Wandung);indicated: possible free space (if necessary, with a wall);
10a/b10a / b
angedeutet: Druckverteilausbuchtungen (zum Aufsitzen auf Bereiche der Benutzperson-Nase (hier – inindicated: Pressure distribution dents (for seating on areas of the user's nose (here in
diesem Zusammenhang – ist es personenanwendungsseits zudem vorgesehen, daß die Brille auch 'zeit-this Context - is It also provides for the use of the glasses by the
streckenweise' mit der Hand gehalten wird, falls die Brille auf der Nasenvorderseite nicht die gewünschtein places' held by hand If the glasses on the nose front side are not the desired
Lage aufweist, oder um Druckbelastungen – bei empfindlichen Nasen – zu vermeiden)];location or to avoid pressure loads - on sensitive noses)]];
1111
Rahmen der Brille;frame the glasses;
1212
angedeutet: bereichsweise Symmetrieachse [zur Darstellung des bereichsweisen – zentralen – Brillen-Dopindicated: areawise symmetry axis [to represent the area-wise - central - spectacle-dop
pels; siehe Pos (5)];pels; see Pos ( 5 )];
1313
Verbindungssteg;Connecting web;
13a/b13a / b
Verbindungssteg-Doppel;Connecting web double;
14/1514/15
andeutende Darstellung von Vertikalaggregat überlappenden Führungsstegen;suggestive Representation of vertical aggregate overlapping guide webs;
17a/b17a / b
andeutende Darstellung von Axialaggregat überlappenden Führugsstegen;suggestive Representation of axial unit overlapping Führugsstegen;
1818
andeutender Linienverlauf des üblich-oberen Brillenrahmens (bei – nach oben – unvergrößerter Brille);suggestive Line course of the usual-upper Eyeglass frame (at - after above - non-enlarged glasses);
1919
angedeutet: teilweiser Brillenbügel.indicated: partial eyeglass temple.

Claims (27)

I/1 Vorrichtung [+ Verf.] zur Erzielung & Anwendung von 3D/Stereo-Bildern & Quasi-3D/Stereo-Bildern für TV, Elektronikbild, Kino/Messe-Großbild, Dia, Internet-PC-Monitor, Endoskop, Bildschirm-Computerspiel-/-Test-/-Simultaneinrichtungen (betr ca Rennfahr-/Flugsimultan-/-Lerneinrichtungen), Produktdarstell-/-Film-/DVD-/-Videoeinrichtungen... [Novum wird TV-relevant gezeigt und gilt mehrsystemig], gekennzeichnet durch folgende Merkmale{:} I A) Televisions(hilfs)mittel bestehen solcherart, als[:] a) von 2 unterschiedlichen Raumtiefebildsystemen (d.h.:) 1) TVfilmmaterial & 2) Bildschirmumfeld, letzteres – stereopsisentlastend – dem Augeneinfall bereichsweise vorenthalten wird; &/od b) das TVfilmmaterial in ca "SauyerViewMasterGestalt" in Stereo-/Teil-/Quasistereo-/Monobildweise – letzteres auch je als [ca innen(nasen)seitig gekürzte Bilder/] Teilbilder – den Augen solchermaßen zugeführt wird(:) B) – daß Personenstereopsisfunktionen Stereobilder wahrnehmen lassen; &/od C) – daß TVbildmaterial intensiv &/od quasistereobildmäßig wahrnehmbar ist; &/od D) – daß demgemäß (A/B) ca 2 nebeneinanderplazierte Personen aus im Abstand zueinander geordneten TVbildgruppen ungestört je Separatfilme wahrnehmen können. II F) Umsetzungsmittel/-ausführungen (1-25, 26-38/I-VII; Ps 1-80)bestehen, wie[:] personenanatomianpassbare, je Auge ein-/mehrlochige/-fensterige (5/5a/5a1/5a2/5b1/5b2/5b3/5x) 3D-brillen (1a/Ia + b/II/2/4 + 5/6a + b/7-9/10a + b/12a/17/18a + b/21-24/25a/25b) [in 1 Ausf. mit (je) ca Rot-Grün- od RotMinimalfilter/n (2; Ps 14 + 15)] – ca mit unterschiedlichen Anpassungsmitteln –für(:) a) Optobrillenzusatzverwendung (2/7/10a/24/25a/37), b) unterschiedliche Pupillendistanzen (1a/II/2/5/6a + b/7/9/10a-c/12a/18/21-24/25a/25b), c) Durchsichtöffnungsgrößen/-querschnittsformen [1a/1b1/1b2/II(= LCD's)/6a + b/24(Pos 41)/28/35/36a-h];& d) so (a-c) auch als Brillensets (38a-c + g); F) geeignete Vorrichtungszusätze(:) a) Brillenbügelinfrarotkopfhörer (1a/II; Ps 2/34c + d); b) LCD3Dbrillen (27/II; Ps 34a + b); c) Dioden (für a + b); d) 3Dbrillennachrüstblenden (10a + c/25a/37 & -druckverteilungsmittel (1c; Ps 16); e) Brillenlageveränderungseinrichtungen(1c/2/10a/24/27; Ps 20a/20b/27b/41-44); f) Doppelfernseher/-sets (25c/25d) & -möbel (25d); g) Fernseherumrahmungen (Ps 35a + b). III G) Die Vorrichtungselemente (A-F)(1-25; 26-38/I-VII; Ps 1-80) sind(:) a) miteinander kombinierbar; &/od die Vorrichtung besteht b) demgemäß (a) aus allen, einem – oder einzelnen – ihrer Teile.I / 1 device [+ Ed.] For obtaining & using 3D / stereo images & quasi-3D / stereo images for TV, electronics image, cinema / exhibition big screen, slide, internet PC monitor, endoscope, screen Computer game / test / simultaneous facilities (regarding race / flight simultaneous / learning facilities), product presentation / movie / DVD / video facilities ... [Novum will be TV-relevant and multi-system] by the following features {:} IA) televisions (auxiliary) means consist of such as: [:] a) of 2 different spatial depth image systems (ie :) 1) TVfilmmaterial & 2) screen environment, the latter - stereopsisentlastend - is partially withheld from the eye incidence; & / od b) the TV film material in "SauyerViewMasterGestalt" in stereo / partial / quasi-stereo / mono picture mode - the latter also ever as [inside (noses) shortened on the side Images /] partial images - the eyes is supplied in such a way (:) B) - that stereopsis stereopsis perceive; & / od C) - that TV picture material is intensively and / or perceptible on the quasi-stereo side; & / od D) - that accordingly (A / B) about 2 next to each other placed persons from spaced apart TV picture groups undisturbed per Separatfilme can perceive. II F) Implementation means / executions ( 1 - 25 . 26 - 38 / I - VII ; ps 1 - 80 ), such as [:] person-anatomically adaptable, per-eye / multi-hole / 5 / 5a / 5a1 / 5a2 / 5b1 / 5b2 / 5b3 / 5x ) 3D glasses ( 1a / Ia + b / II / 2 / 4 + 5 / 6a + b / 7 - 9 / 10a + b / 12a / 17 / 18a + b / 21 - 24 / 25a / 25b ) [in 1 version with (ever) approx. red-green or redminimum filter / n ( 2 ; ps 14 + 15 )] - ca with different adapting agents -for (:) a) use of optical bristles ( 2 / 7 / 10a / 24 / 25a / 37 ), b) different pupil distances ( 1a / II / 2 / 5 / 6a + b / 7 / 9 / 10a c / 12a / 18 / 21 - 24 / 25a / 25b ), c) see-through opening sizes / cross-sectional shapes [ 1a / 1b1 / 1b2 / II (= LCD's) / 6a + b / 24 (Pos 41 ) / 28 / 35 / 36a -h]; & d) so (ac) also as eyeglass sets ( 38a -c + g); F) Suitable device accessories (:) a) Temples infrared earphones ( 1a / II ; ps 2 / 34c + d); b) LCD 3D glasses ( 27 / II ; ps 34a + b); c) diodes (for a + b); d) 3D glasses retrofit panels ( 10a + c / 25a / 37 & pressure distribution means ( 1c ; ps 16 ); e) Spectacle position changing devices ( 1c / 2 / 10a / 24 / 27 ; ps 20a / 20b / 27b / 41 - 44 ); f) double televisions / sets ( 25c / 25d ) & -Furniture ( 25d ); g) TV framing (Ps 35a + b). III G) The device elements (AF) ( 1 - 25 ; 26 - 38 / I - VII ; ps 1 - 80 ) are (:) a) combinable with each other; and / or the device consists b) accordingly (a) of all, one - or individual - of their parts. II/1. Vorrichtung [+ Verf] zur Erzielung & Anwendung von 3D/Stereo-Bildern & Quasi-3D/Stereo-Bildern für TV, Elektronikbild, Kino/Messe-Großbild, Dia, Internet-PC-Monitor, Endoskop, Bildschirm-Computerspiel-/-Test-/-Simultaneinrichtungen (betr ca Rennfahr-/Flugsimultan-/-Lerneinrichtungen), Produktdarstell-/-Film-/DVD-/-Videoeinrichtungen... [Novum wird tv- & viewmasterrelevant gezeigt & gilt mehrsystemig], gekennz. durch folgende Merkmale{:} A) Geeignete Mittel sind vorgesehen, daß ca eine Person Bild- und Filmmaterial über die üblichen Distanzen wie etwa filmseits im 'Kino' bzw TV-seits im Wohnzimmer bzw Monitor-seits vor dem PC sehen kann, und zwar a) in Echtstereobildart oder b) in weitestgehend Quasistereobildart; wobei hierfür c) Echtstereobilder und/oder d) Monobilder Anwendung finden; und wobei dieserhalben – für das persönliche Empfinden, 'das Auge' e) nahezu keinerlei Bildqualitätsverlust besteht; und diese Mittel f) – personenseits – nicht wesentlich über die Umfänglichkeit einer zu tragenden Art Brille hinausgehen, und schließlich g) elektronische und/oder mechanische Einrichtungen an der personenbezogenen Brillenart-Einrichtung (1) anhängig sind; wobei h) – in einer Ausführung – die besagte Einrichtung (ca nach'g') Zusatzmittel aufweist, der gemäß eine Person notwendige – individuelle – Einstellmöglichkeiten, etwa betreffs (in Bezug auf) Pupillenabstand zueinander und/oder (je) zur Nase; sowie verschiedendlich funktionsumstände-variirend der Brillen-Durchsicht-Lochgröße (1) relevant; wobei schließlich die durchschnittlich begabte Person i) diese Individual-& umständerelevanten Einstellungen persönlich vorzunehmen vermag. B) In einer Ausführung – etwa gemäß der in 'A' genannten Vorgabe 'h' + 'i' – ist es mittelseits vorgesehen, daß die personenzugeordnete Einrichtung (1 + 2) wenigstens zT folgende Teile & Gegebenheiten aufweist, wie(:) Art Brillenkörper [(1) hier: ca 3-Lagen-Grundkörper]; Vorder-Lage 1 [(2a) erste (nach dem Aufsetzen der Brille zum Kopf gerichtete) Grundkörperlage]; Mittel-Lage [(2b) (durch Freischnitt sichtbar) die mittlere Grundkörper-Lage]; Hinter-Lage [(2b) die (vom Kopf weg gelagerte, dh hintere) – letzte – Grundkörper-Lage]; Rondenfreiraum [(3) -Ausstanzung (siehe Pos 6)]; Ausstanzung [(4) etwa kurviertes Langloch, je durch die Vorder- und Hinter-Lage]; Ziffer-Ausstanzungs-Andeutung [(5) Achtung, eigendlich so nicht sichtbare Darstellung) hier: ca Quadratausstanzung in der Vorder-Lage (gibt den Durchblick frei, auf je die Ziffer, welche anzeigt, welche ca TV-Bild-Freisichtstanzung eingestellt ist)]; Durchsicht-/Dreh-Ronde [(6) in einer Mittellagen-Kreiskörperausstanzung routationsbeweglich gelager]; Durchblick-Löcher [(7a-d...)(Größe, hier zBl: 1-4) die eingestellte Lochgröße '3' (siehe Pos. 5 + 8)]; Durchblick-Lochgröße-Ziffer (8); Seitenteil (9a); Biege/-Falteneinbringungen [(9b) zT letztere nur vorgesehen]; angedeutet: Knickstelle [(9c) für Seitenteil]; Nasenfreiraum (10); Klemmprofil [(11) ca flexibler Schutzelement (etwa als Kanten- und Brillen-Hautkontakt-Schutz]; mittlere Pupillen-Lochspur (12); minimale Pupillenlochspur (13); maximale Pupillenlochspur (14); maximale Lochdurchsicht-Bandbreite [(15) auf einer Brilenseite]; Ronden-Drehüberstand [(16) hier vorgesehen: oben]; minimale Loch-Höhenbewegung [(17) bei maxim. Lochdurchsicht-Bandbreite-Einstellung (s. Pos. 15)]; Achs-/Dreh- und Verbindungs-Punkte [(18) Bohrung]; Rondenbewegungs-Richtungen [(19) für vertschiedene Verstellmöglichkeiten wie Pupillenlochspurverstellung, Durchsichtloch-Wechsel...]; mögliche Rand-Einstanzung [(20) als Ersatz für Ronden-Dreh-Überstand (siehe Pos. 16)]. C) Die Dinge – nach 'B' (1-20) – kommunizieren und wirken – in je geeigneter Art – zueinander. D) Die Vorrichtung – des gesamten Novums – besteht aus einem, allen od. einzelnen Dingen/Teilen derselben.II /. 1 Device [+ Verf] for obtaining & using 3D / stereo images & quasi-3D / stereo images for TV, electronics image, cinema / exhibition big screen, slide, internet PC monitor, endoscope, screen computer game - / - Test - / - Simultaneous facilities (concerning race / flight simultaneous / learning facilities), product presentation / movie / DVD / video facilities ... [Novum is shown tv- & viewmasterrelevant & is multi-system], gekennz. by the following features {:} A) Suitable means are provided that about a person can see image and film material on the usual distances such as on the film side in the 'cinema' or TV-side in the living room or monitor-side in front of the PC, namely a) in a true-to-reality image or b) as far as possible in quasi-stereo image; in which case c) true-to-reality images and / or d) mono images are used; and in this case - for the personal feeling, the 'eye' e) there is almost no loss of image quality; and these funds (f) - on the part of the person - do not significantly exceed the scope of a type of spectacle to be worn; and finally, (g) electronic and / or mechanical devices on the personal spectacles type device ( 1 ) are pending; wherein h) - in one embodiment - said means (ca nach'g ') comprises additive means according to a person necessary - individual - adjustment options, such as (in relation to) pupillary distance from each other and / or (each) to the nose; as well as various functional circumstances varying the eyewear see-through hole size ( 1 ) relevant; in the end, the average gifted person i) is able to personally make these individual & change-relevant settings. B) In one embodiment - for example, according to the specification 'h' + 'i' mentioned in 'A' - it is provided on the medium side that the person-associated device ( 1 + 2 ) at least partly has the following parts & circumstances, such as (:) type eyeglass body [( 1 ) here: ca 3-layer basic body]; Front layer 1 [( 2a ) first (after placing the glasses to the head directed) base body position]; Middle position [( 2 B ) (visible by free cut) the central body position]; Behind-situation [( 2 B ) the (from the head, ie rear) - last - base position]; Blank space [( 3 ) -Stocking (see Pos 6 )]; Punching out [( 4 ) about curved slot, each through the front and back position]; Numeral Indication [( 5 ) Attention, eigendlich so not visible representation) here: ca Quadratausstanzung in the front position (the view clears, on each the number, which indicates, which approx. Approx. TV-Bild-Freieichtstanzung is set)]; Transparent / rotary blanket [( 6 ) in a middle-layer circular body punched in a mobile way]; See-through holes [( 7a -d ...) (size, here zBl: 1-4) the set hole size '3' (see pos. 5 + 8th )]; Clear hole size digit ( 8th ); Side panel ( 9a ); Bending / folding entries [( 9b ) partly the latter only provided]; indicated: kink site [( 9c ) for side panel]; Nose clearance ( 10 ); Clamp profile [( 11 ) about flexible protective element (such as edge and eyeglass skin contact protection]; middle pupil hole track ( 12 ); minimal pupil hole track ( 13 ); maximum pupil hole track ( 14 ); maximum hole transmission bandwidth [( 15 ) on a bril page]; Round blanket projection [( 16 ) provided here: above]; minimal hole height movement [( 17 ) at maxim. Hole inspection bandwidth setting (see Pos. 15 )]; Axle / turn and connect points [( 18 ) Drilling]; Circular motion directions [( 19 ) for different adjustment options such as pupil-hole gauge adjustment, see-through hole change ...]; possible edge punching [( 20 ) as a substitute for circular turning overhang (see Pos. 16 )]. C) Things - after 'B' ( 1 - 20 ) - communicate and act - in any suitable way - to each other. D) The device - the whole novelty - consists of one, all od. Individual things / parts of the same. II/2. Vorrichtung [+ Verf.] zur Erzielung & Anwendung von 3D/Stereo-Bildern & Quasi-3D/Stereo-Bildern für TV, Elektronikbild, Kino/Messe-Großbild, Dia, Internet-PC-Monitor, Endoskop, Bildschirm-Computerspiel-/-Test-I-Simultaneinrichtungen (betr ca Rennfahr-/Flugsimultan-/-Lerneinrichtungen), Produktdarstell-/-Film-/DVD-/-Videoeinrichtungen... [Novum wird tv- & viewmasterrelevant gezeigt & gilt mehrsystemig], gekennz. durch folgende Merkmale{:} A) In einer Ausführung ist der Brillenkörper (1-3a) – bzw das etwa anklemm-/-nachrüstbare Brillenvorsatz-/-schwenkteil– für jedes Auge des benutzenden Menschen – an den geeigneten Stellen ein geeignet großer Dreh-/Ronden-/Schwenkkörper (6) plaziert/zugeordnet. B) Im Außenbereich je der Ronde (6) befinden sich ein- bis mehrere Durchblick-Durchbrüche (7a-d). C) Bis auf (je Augenseite) eine Ausstanzung (4) – etwa als kreissegmentiges/kurviertes Langloch im Durchblick-/Pupillenlochspurbereich der Brille (1) (des -vorsatzteils) – ist dieselbe (1...) weitestgehend abgedunkelt. Im Mittelbereich – über die Ausstanzung (4) geordnet – wird (je) ein gleiches Durchblickloch (7c) zur Verwendungsplatzierung gebracht (2). Hierzu steht je die Ronde (6), etwa nach oben, etwas über (16), so daß eine Benutzer-Person, etwa je mit ihrem Mittelfinger je die Ronde (4) drehen (19) kann. D) Durch die Rondendrehbarkeit (19) vermag die Benutzerperson sich individuell – etwa zum TV hin (oder zur Kinoleinwand, oder zum PC-Monitor... hin – das passend große Durchblickloch-Paar (7a-d) einstellen. Als je eine Sichthilfe dafür, welches Durchblickloch (7a-d) zentral eingerichtet ist, besteht je ein kleines Rahmenfenster (5) mit dahinter liegender Ziffer (8). E) Für den individuellen Durchblickloch-Paar-Abstand – sieht die Einrichtung geeignete Mittel vor, wie etwa die bereits aufgeführten Teile (4/6/16/19) vor, denen gemäß ein gewähltes Durchblickloch-Paar (7c) bereichs der ca langlochartigen Ausstanzungen (4) f-e-i-n-e-i-n-s-t-e-l-l-e-n-d (12-15) durch Rondendrehung (6/19) regulierbar ist. Bei Drehung des Ronden-Paar's (6) an den -Überständen (gemäß 16) in Richtung zur Nase der Person ergibt es sich, daß sich die Pupillen-Lochspur (etwa von der mittleren = 12) vergrößert (in Richtung zur maximalen = 14). Dreht man (je) entgegengesetzt, dann verkleinert sich die Spur (13) des Loch-Paar's. Weitere Individualeinstellungen – je nach individuellen Abstand der Augen zur Mitte des Brillen-Nasenfreiraums der Benutzerperson. F) Bei Tagbenutzung der Einrichtung – zum 3D-TV-Sehen üblicher Monofilme – ist es vorgesehen, daß ein relativ kleiner Durchblockloch-Paar (7b-d) zu wählen – einzustellen ist. Dieses ist für die Einrichtungsbenutzung etwa abends (bei Dunkelheit) entgegengesetzt vorgesehen, wo dann die größeren Durchblicklöcher-Paare (7c-d) bestens ausreichen. – Zusätzliche Individualeinstellungen, etwa mit unterschiedlichen Löchern – je Auge (ca 7c-7d) sind vorgesehen und möglich; im Zusammenhang etwa damit, daß Benutzerpersonen 'Führungsaugen' haben. welchem in einem Falle der größere Durchsicht-Durchbruch (7d) zuzuordnen/einzustellen ist. G) Besonderheiten sind die, daß Brille, etwa die Einfachbrille (1) aus drei Lagen (2a-c) besteht, und daß für die Ronden (6) die Mittel-Lage (2b) mit einer geeigneten Ausstanzung als Rondenfreiraum (3) besteht. Die genannte Brille (1) kann randseits mit einem weichen Randprofil (11) bestückt, oder mit einem ca Vinyl-Feinschaum bedruckt werden, als Haut-Druckstellen-Schutz. H) Schließlich ist es vorgesehen, daß die Einrichtung (1-20) als Hauptbrillen-Aufklemmteil – und insbesondere nach vorne/oben (od seiltlichls + rs) schwenkbar ist, ersteres mit Seitenfortsätzen (9a). Mittel/Einrichtungen zur Vor-/Rückbewegung (mit Hülsen- od Art Scharnierteilen) (3) des Vorsatzes sind vorgesehen.II / 2. Device for obtaining and using 3D / stereo images & quasi-3D / stereo images for TV, electronics image, cinema / exhibition big screen, slide, internet PC monitor, endoscope, screen computer game / -Test-I-Simultaneinrichtungen (About ca racing / Flugsimultan - / - learning facilities), Produktdarstell - / - Film / DVD / - Videoeinrichtungen ... [Novum is tv- & viewmasterrelevant shown & applies multi-system], gekennz. by the following features {:} A) In one embodiment, the eyeglass body ( 1 - 3a ) - or about clampable / retrofittable eyeglass attachment - / - schwenkteil- for each eye of the person using - at the appropriate places a suitably large rotary / Ronde / swivel body ( 6 ) placed / assigned. B) In the outdoor area, each round plate ( 6 ) contain one to several visual breakthroughs ( 7a d). C) Except for (per eye side) a punched out ( 4 ) - as a circular-segmented / curved slot in the see-through / Pupillenlochspurbereich the glasses ( 1 ) (of the header) - is the same ( 1 ...) largely darkened. In the middle area - over the punching ( 4 ) - is (ever) a similar view hole ( 7c ) to the usage placement ( 2 ). For this is the Ronde ( 6 ), upwards, something about ( 16 ), so that a user-person, about ever with her middle finger ever the Ronde ( 4 ) rotate ( 19 ) can. D) Due to the tube twistability ( 19 ) the user person is able to individually - for example towards the TV (or to the cinema screen, or to the PC monitor ... out - the appropriate large Durchblickloch pair ( 7a -d). As ever a visual aid for which view hole ( 7a -d) is set up centrally, there is a small frame window ( 5 ) with number behind ( 8th ). E) For the individual view hole-pair distance - the device provides suitable means, such as the parts already mentioned ( 4 / 6 / 16 / 19 ), according to which a selected view hole pair ( 7c ) range of ca slot-like punched ( 4 ) fine tuning ( 12 - 15 ) by rotation of the tube ( 6 / 19 ) is adjustable. Upon rotation of the blanks pair ( 6 ) at the supernatants (according to 16 ) Towards the nose of the person, it follows that the pupil hole track (approximately from the middle = 12 ) (towards the maximum = 14 ). If you turn (each) in the opposite direction, then the track shrinks ( 13 ) of the hole pair. Other individual settings - depending on the individual distance of the eyes to the center of the spectacle-nose-space of the user. F) When the device is used on a daily basis - for 3D TV viewing of conventional monofilaments - it is provided that a relatively small through-hole pair ( 7b -d) - to be set. This is intended for the device use in the evening (in darkness) opposite, where then the larger see-through pairs ( 7c -d) are sufficient. - Additional individual settings, for example with different holes - per eye (approx 7c - 7d ) are provided and possible; in connection with the fact that users have 'guide eyes'. which in one case the larger see-through breakthrough ( 7d ) is to be assigned / set. G) Special features are that glasses, such as the single glasses ( 1 ) from three layers ( 2a c) and that for the blanks ( 6 ) the middle position ( 2 B ) with a suitable punching as blank space ( 3 ) consists. The said glasses ( 1 ) can be made with a soft edge profile ( 11 ), or printed with a ca vinyl fine foam, as skin pressure points protection. H) Finally, it is foreseen that the institution ( 1 - 20 ) as Hauptglillen-Aufklemmteil - and in particular to the front / top (od seiltlichls + rs) is pivotally, the former with side extensions ( 9a ). Means / devices for forward / backward movement (with sleeve or type hinge parts) ( 3 ) of the intent are provided. II/3. Vorrichtung [+ Verf.] zur Erzielung & Anwendung von 3D/Stereo-Bildern & Quasi-3D/Stereo-Bildern für TV, Elektronikbild, Kino/Messe-Großbild, Dia, Internet-PC-Monitor, Endoskop, Bildschirm-Computerspiel-/-Test-/-Simultaneinrichtungen (betr ca Rennfahr-/Flugsimultan-/-Lerneinrichtungen), Produktdarstell-/-Film-/DVD-/-Videoeinrichtungen... [Novum wird tv- & viewmasterrelevant gezeigt & gilt mehrsystemig], gekennz. durch folgende Merkmale{:} Es sind Mittel zur weiteren Vorrichtungsverbesserung vorgesehen, insbesondere durch welche je das Durchblickloch (7a-d) – in Bezug auf die Brille – höhenverstellbar (24) sind (4-7). Hierzu ist in einer Ausführung ein Schwenkteil (21) – mit weiteren Hilfsmitteln (21-40) vorgesehen.II / 3 system. Device for obtaining and using 3D / stereo images & quasi-3D / stereo images for TV, electronics image, cinema / exhibition big screen, slide, internet PC monitor, endoscope, screen computer game / -Test - / - Simultaneous facilities (concerning approx. Racing / flight simultaneous / learning facilities), product presentation / film / DVD / video facilities ... [Novum is shown tv- & viewmaster relevant & applies multisystem], gekennz. by the following characteristics {:} Means are provided for further device improvement, in particular through which the viewing hole (FIG. 7a -d) - in terms of glasses - height adjustable ( 24 ) are ( 4 - 7 ). For this purpose, in one embodiment, a pivoting part ( 21 ) - with further aids ( 21 - 40 ) intended. III/1a. Vorrichtung [+ Verf] zur Erzielung & Anwendung von 3D/Stereo-Bildern & Quasi-3D/Stereo-Bildern für TV, Elektronikbild, Kino/Messe-Großbild, Dia, Internet-PC-Monitor, Endoskop, Bildschirm-Computerspiel-/-Test-/-Simultaneinrichtungen (betr ca Rennfahr-/Flugsimultan-/-Lerneinrichtungen), Produktdarstell-/-Film-/DVD-/-Videoeinrichtungen... [Nuvum wird tv- und viewmasterrelevant gezeigt und gilt mehrsystemig], gekennzeichnet durch folgende Merkmale{:} A) Zur Verwendung/Anwendung von – in diesem einen Beispiel – einer Normal-Einzel-TV-Gerät-Verwendung sind geeignete Mittel (115) vorgesehen, daß damit insbes. Normalfilmmaterial in, auf weite 'Filmstrecken' Stereopsis wirksame, täuschend ähnliche (bis echte) 3D-Stereo-Artbilder/-folgen wahrgenommen werden können. B) In einer einfachen Ausführung besteht zu diesem Zweck (nach (A) eine ca Brille (1) oder ein Vorsatz/Kopfvorsatz/Brillenvorsatz (od Art Blende (13), od ein Brillen-/-scheibenersatz) der in der Brillenausführung mit ca Gläsern (6) (optische o unoptische) – die je – bis auf Ausnahmen – vornehmlich weitestgehend abgedunkelt bzw beschichtet sind (in der Blendenausführung ebenso). C) Betreffs Ausnahmen (gem B) wird eine ca'Pupillen-Lochspurbrille...' (1/13) derart gebildet, daß, je Brillenglas (6), je geeignet große + geformte Art durchsichtige Freibereiche (5) (entrspr Durchbrüchen in eventuellen Abdeck-/Verdunkelungsfolienfolien(u/o (zusatzausführungsgem. zudem) brillenscheibeverteilt Feinlochraster (5a). D) Die Plazierung der Durchsichtbereiche (gem 5) ist je auf dem Brillenglas... (6/13) auf der entsprechenden Flucht und Höhe der Pupillen (gem 3a/b + 4a/b) vorzunehmen, wozu geeignete Mittel vorgesehen sind und in einer Ausführung eventuelle – individuelle – persönliche Anpassungen mittels Pupillometer vorzunehmen sind. E) Hierbei (gem D) ist es zu beachten, daß die Durchsichtbereiche (5) dort 'sitzen', daß eine Person, die sich im Abstand vor dem TV-Gerät (3) befindet, ihr das (in diesen Falle 'ein') TV-Bild in voller Größe sowohl in das Linke, als auch in das rechter Auge einstrahlt. – Hiermit ist schon die geringste Form für ein verbessertes TV-Sehen (mit zT etwas eD-Effekt) möglich (geliefert) (gem etwa Pos.-Listen-Text). F) Nun (gem E) sind geeignete Bilderverungleichungsmittel (14) vorgesehen, daß die Bilder, welche je in die Augen einer Person fallen/hereinscheinen, die ja zunächst gleich sind, verungleicht werden (zu – je Auge – od zu einem Auge verändert werden). In einer Ausführung ist es hier vorgesehen, daß – etwa für das rechte Auge – eine nur leichte [möglichst – gegenüber üblichen 3D-Brillenfiltern (ähnlich lästigen Rot-Grün-Brillen) nicht(!) störende) Lichtfilterung (gem. der Lichtfilterung einer schwachen bis mittleren Sonnenbrille mit ca 1-6%) erfährt. G) Hilfsweise kann nun die Pupillen-Lochspur-3D-Brille (1) noch mit kopfhörerartigen ca Infrarotkopfhörerteilen (2) bestückt werden; so daß, in einer weiteren Ausführung, mehrere Leute bei mehreren Benutzern + mehreren Tvs/-sendungen mehrere Leute individuell ihre eigenen Filme sehen können) [auch in der Art Echt-Stereo-TV – ein-/mehrkanalig (dann sind je die Durch-sichtfelder (5) auf 2 unterschiedliche Monitore auszurichten) [bei zB 2 × 2 TV-Monitoren sehen 2 Pers Echt3D...]. III / 1a. Device [+ Verf] for obtaining & using 3D / stereo images & quasi-3D / stereo images for TV, electronics image, cinema / exhibition big screen, slide, internet PC monitor, endoscope, screen computer game - / - Test / Simultaneous Facilities (relating to race / flight simultaneous / learning facilities), product display / movie / DVD / video facilities ... [Nuvum is shown to be TV and viewmaster relevant and is multi-system] characterized by the following features {:} A) For the use / application of - in this one example - a normal single TV set use are suitable means ( 1 - 15 ) provided that so in particular. Normal film material in, on wide 'movie tracks' stereopsis effective, deceptively similar (to real) 3D stereo art images / sequences can be perceived. B) In a simple embodiment, for this purpose (according to (A) a ca goggles ( 1 ) or a header / head attachment / eyeglass attachment (od type aperture ( 13 ), or a pair of glasses / discs) in the spectacle version with ca glasses ( 6 ) (optical or non-optical) - which - except for exceptions - are mainly darkened or coated as far as possible (in the aperture version as well). C) With regard to exceptions (gem B) a ca 'pupil-hole gauge glasses ...' ( 1 / 13 ) are formed such that, per spectacle lens ( 6 ), suitably large + shaped type transparent open spaces ( 5 ) (entrspr breakthroughs in any cover / darkening film foils (u / o (additional Ausfürungsgemill also) spectacle lens-mounted Feinlochraster ( 5a ). D) The placement of the inspection areas (acc 5 ) is ever on the lens ... ( 6 / 13 ) on the corresponding flight and height of the pupils (acc 3a / b + 4a / b), for which purpose suitable means are provided and in one embodiment any - individual - personal adjustments by means of a pupillometer are to be made. E) Here (according to D) it should be noted that the inspection areas ( 5 ) there 'sit' that a person who is in the distance in front of the TV set ( 3 ), you are radiating the (in this case 'a') full-size TV image to both the left and the right eye. - This is already the slightest form for improved TV viewing (with some eD effect) possible (delivered) (like Pos-list text). F) Now (according to E) suitable image bleaching agents ( 14 ) provided that the images, which ever fall into the eyes of a person / shine in, which are equal to the first, are verallenleicht (to - each eye - od changed to an eye). In one embodiment, it is provided here that - as for the right eye - a light [possibly - compared to conventional 3D glasses filters (similar annoying red-green glasses) not (!) Disturbing) light filtering (according to the light filtering of a weak to middle sunglasses with about 1-6%) experiences. G) In the alternative, the pupil-hole-track-3D-glasses ( 1 ) still with earphone-like ca infrared headphone parts ( 2 ) are equipped; so that, in a further embodiment, several people with several users + several Tvs / -Sendungen several people individually their own films can see) [also in the kind of real stereo TV - one / mehrkanalig (then each visual fields ( 5 ) on 2 different monitors) [for 2 x 2 TV monitors, for example, see 2 Pers real 3D ...]. III/1b. Vorrichtung nach der (Erf.-) Bezeichnung und dem Oberbegriff des Anspruchs 1)I/1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: A) Die Brillenscheibenkörper (6) besitzen, je ca gleichmäßig (und ca symmetrisch zueinander angeordnet) darauf (oder in ihr) verteilt – eine Vielzahl an jeweils ausreichend großen, Durchsichtbereiche (5a) bildenden/flankierenden, minderlichtdurchlässigen bis undurchsichtigen Art Gittern oder Beschichtungen; in einer Ausführung etwa wabenförmig auf- oder untergebracht (bzw auf-/untergedruckt); eine Ausführung sieht eine Blende (13) vor. B) In einer bevorzugten Ausführung ist ein Durchsicht-/Lochbild/Gitterbild vorgesehen, wobei ein Einzelloch – etwa als ca Kreisfläche oder als liegende/axiale Langloch- oder Elipsen- bzw Sechseckfläche – ausgebildet ist, und im Beispiel der Kreisfläche einen Durchmesser von ca 1,2-1,9 aufweist, die vornehmlich in Reihen (in ca Versatzgestaltung) bestehen, und voneinander in Abständen, in einer besonderen Ausführung, von ca 3,5-3,8 mm plaziert sind; und wobei die äußeren Durchsichtflächen/Durchbrüche (5a) (= Lochbild) brillenrandseis (gem12) im Abstand enden. C) In einer weiteren Ausführung ist insbes. eine LCD-Brille (1; 13) mit individuell regelbarem Loch-Gitter-Bild (gem 5/5a...) vorgesehen, wobei sich die Regelbarkeit auf alle nur denkbaren Maße und Bereiche/Abstandbereiche – so auch diesbezüglich benutzungs-pupillenlochspurrelevante Maße – bezieht, inclusive Umschaltmöglichkeit auf'nur-2-Loch-Gestaltung' (gem 5, 1a/2). D) Betreffs 3D-Brillen-Lage (1) in Bezug auf einen ca TV-Bildschrim: Die benutzende Person (7) wendet die 3D-'Vielloch'-Brille (1/13; 5a; 1a + 2) folgendermaßen an: a) sie setzt die Brille (1) auf; b) sie richtet den Kopf (und mit ihr die Brille) auf den PC-Monitor oder auf das TV-Gerät aus; c) sie richtet (synchronisiert/justiert) ein Auge (zB linke Pupille) über ein (nächstliegendes) 'Loch'/Sichtfeld (5a) der Brillenscheibe (6) zum TV-Bild (8) aus (daß das TV-Bild später ca wie bei der 3b im Betrachtungszentrum liegt), wobei die Person – zu diesem Zweck – das rechte Auge kurz schließt; d) bei der Ausrichtung des rechten Auges wird analog 'c' verfahren; e) bei der gelegentlichen Veränderung der Kopfhaltung (und somit der Veränderung der Brillenlagenhalteung zum TV) wird wieder verfahlren, wie bei 'e'; f) zudem kann – etwa dann und wann mal – wahlweise auch so verfahren werden, wie bei 'b', ohne individuelle Art 'Feinjustierung'; g) Träger von optischen Brillen können diese (oftmals) weglassen, od Lochbildblenden (13) nutzen. E) Bei der LCD-Brille ist es vorgesehen, daß die ca Sichtfenster-/-spur/Lochbildlage (5/2) oder dieserhalben Größen (5) und/oder Abstände durch geeignete Mittel fernbedienlich regelbar sind. F) Es ist vorgesehen, daß eine Benutzerperson (7) mehr als eine Brille (1) verwendet; etwa eine Zweiloch-/-fensterbrille (1a/2) (cafür die Tag-Anwendung) und eine Mehr-/Viellochbrille (5a) (ca nach A...; etwa für abends, oder umgekehrt); wobei die LCD-Brillenausführung nach C & E beide Möglichkeiten in einer Ausführung beinhaltet; wüfür geeignete Mittel dafür anhängig sind. Es sind bei der 3D-Brillenausführung mit oder ohne LCD etwa IR-Kopfhöhrer anzuwenden, oder diese schon dierektan die Brille (1) anzubringen (1a). G) Die Vorrichtung (1-15) ist zur Anwendung von ca Mono-TV-Bildern –über die Brille (1) – wenigstens je bereichsweise zu 3D-Stereobildern oder zu Quasi-3D-Stereobildern vorgesehen. H) Die Vorrichtung relevanten (1-15) Dinge (gem A-G) sind ganz od teilweise miteinander zu kombinieren.III / 1b. Device according to the (Erf.-) name and the preamble of claim 1) I / 1, characterized by the following features: A) The spectacle lens body ( 6 ), each evenly distributed (and approximately symmetrically to each other) on it (or in her) - a variety of sufficiently large, see-through areas ( 5a ) forming / flanking, sublucent to opaque type gratings or coatings; in one embodiment, approximately honeycombed or housed (or printed on / under); one version sees an aperture ( 13 ) in front. B) In a preferred embodiment, a see-through / hole image / lattice image is provided, wherein a single hole - approximately as a circular surface or as horizontal / axial slot or Elipsen- or hexagonal surface - is formed, and in the example of the circular area has a diameter of about 1 , 2-1.9, which consist primarily in rows (in ca offset design), and from each other at intervals, in a particular embodiment, from about 3.5-3.8 mm are placed; and wherein the outer viewing surfaces / openings ( 5a ) (= Hole pattern) eyeglass edge ice (acc 12 ) in the distance. C) In another embodiment esp. An LCD glasses ( 1 ; 13 ) with individually adjustable hole grid image (acc 5 / 5a ...) provided, with the controllability on all imaginable dimensions and areas / distance ranges - so also in this regard pupillochspurrelevante dimensions - refers, including switching possibility auf'nur-2-hole design '(acc 5 . 1a / 2 ). D) Concerning 3D glasses position ( 1 ) with respect to a ca TV screen: the person using ( 7 ) uses the 3D'Vielloch'-glasses ( 1 / 13 ; 5a ; 1a + 2 ): (a) she puts on the glasses ( 1 ) on; b) aligns the head (and with it the glasses) on the PC monitor or on the TV set; c) it aligns (synchronizes / adjusts) an eye (eg left pupil) over a (nearest) 'hole' / field of view ( 5a ) of the spectacle lens ( 6 ) to the TV picture ( 8th ) (that the TV picture later as the approx 3b in the viewing center), whereby the person - to the sem purpose - the right eye closes briefly; d) the orientation of the right eye is analogous to 'c'procedure; e) the occasional change of the head posture (and thus the change of the spectacle position to the TV) will be re-coded, as with 'e'; f) In addition, it is also possible - for example now and then times - to proceed in the same way as with 'b', without individual type 'fine adjustment'; g) wearers of optical glasses can omit these (often), or Lochbildblenden ( 13 ) use. E) In the case of the LCD glasses, it is provided that the approx. Viewing window / track / hole image position ( 5 / 2 ) or these sizes ( 5 ) and / or distances can be controlled remotely by suitable means. F) It is provided that a user ( 7 ) more than glasses ( 1 ) used; about a two-hole - / - window glasses ( 1a / 2 ) (for the tag application) and a multi / multihole glasses ( 5a ) (ca to A ...; about for the evening, or vice versa); the LCD eyewear design according to C & E includes both options in one design; for which appropriate funds are pending. When using the 3D glasses with or without LCD, you should use IR headphones, or these glasses already 1 ) ( 1a ). G) The device ( 1 - 15 ) is about the application of ca Mono-TV images-the glasses ( 1 ) - at least each partially provided to 3D stereo images or to quasi-3D stereo images. H) The device relevant ( 1 - 15 ) Things (gem AG) are completely or partly to combine with each other. III/2. Vorrichtung nach einem der Anspr. 5)III/1a od. 6)III/1b, dadurch gek., daß die Brille (1/13) a) als echte Brille, od b) als ca Pappeausführung & c) als ca seitenlichtschutzrelevante KombiAusführung (a + b-Ausf.) besteht.III / 2. Device according to one of the claims. 5) III / 1a or 6) III / 1b, characterized gek. That the glasses ( 1 / 13 ) a) as real glasses, od b) as a cardboard version & c) as a side-light protection relevant combination version (a + b-Ausf.). III/3. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ausf.-III-Ansprüche, dadurch gek., daß die Brillenbügel etwa teleskopartig verstellbar sind; und daß in einer Ausführung auch die Brillenscheibenbereiche (6) um die 'Zwillingsfensterbereiche' (5/1a + 2) in einer Ausführung schaftartig vorspringen oder so ca in Teleskopart verlängerbar/verkleinerbar ausgestaltet vorgesehen sind; und daß die Brille (1) oder Brillenteile etwas in der axialen Lage (Durchsichtfenster verstellbar) veränderbar ist.III / 3 system. Device according to one of the aforementioned Ausf.-III claims, characterized gek., That the eyeglass temple are about telescopically adjustable; and that in one embodiment, the spectacle lens areas ( 6 ) around the 'twin window areas' ( 5 / 1a + 2 ) protrude in an embodiment of a shaft-like or ca so extensible in telescopic / extendable designed; and that the glasses ( 1 ) or eyeglass parts something in the axial position (see-through window adjustable) is changeable. III/4. Vorrichtung nach einem der vorgen. Ausf.-III-Anspr., dadurch gekennzeichnet, daß die Brille (1) &/od die Blende (13) axial (& in Ausnahmen auch vertikal) – Durchbrüche/-lochspur (5) verändernd – verstellbar sind.III / 4. Device according to one of the above-mentioned Ausf.-III claims, characterized in that the spectacles ( 1 ) & / od the aperture ( 13 ) Axial (& in exceptions also vertical) - Breakthroughs / -lot ( 5 ) changing - are adjustable. III/5. Vorrichtung nach einem der vorgen. Ausf.-III-Anspr., dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsatz (13) ohne Brille (1) (in einer Ausführung mit Grifteil) und/oder mit Brille anwendbar vorgesehen ist.III /. 5 Device according to one of the above-mentioned Ausf.-III claims, characterized in that the intent ( 13 ) without glasses ( 1 ) (in a version with handle part) and / or with glasses is applicable. III/6. Vorrichtung nach einem der vorgen. Ausf.-III-Anspr. 1a/1b-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsatz (13) Mittel zum handmäßigen Halten oder zur ca festen (ggf unter leicher Vorspannung gebogen) Anbringung an die Brille (1) vorsieht; und wobei – bei Brillenanbringung – keine ca Pappteile an die Gesichrtshaut gelangen; und daß der Vorsatz (13) Mittel zur Anbringung an die Brille aufweiste, wie Klemmbüget od Drähte.III / 6th Device according to one of the above. 1a / 1b-5, characterized in that the intent ( 13 ) Means for manual holding or ca fixed (possibly bent under slight bias) Attachment to the glasses ( 1 ); and whereby - when glasses are attached - no cardboard pieces reach the facial skin; and that the intent ( 13 ) Means for attaching to the glasses, such as clamps or wires. III/7. Vorrichtung nach einem der Vorschl.-III-Anspr. 1a/1b-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsatz (13) bzw die 3D-Brille Mittel zur Querverschiebbarkeit – und/bzw zur Lochspurveränderung (5) –aufweist, für das Umrüsten in Bezug auf die Verwendung von zwei Bildschirmen/Monitoren, die im ausreichenden Abstand nebeneinander stehen; daß also zwei Personen unterschiedliche Filme wahrnehmen können (wofür jede Person ihre Sichtfenster (5) eng auf 'ihren' Bildschirm einstellen), je der untere Bereich der Brille (1; 13) zur individuellen Verwendung (Fernbedienung benutzen, Notizen machen, essen/trinken, PC-Tastatur bedienen...) sichtfrei bleibt.III /. 7 Device according to one of the pre-III-claims. 1a / 1b-6, characterized in that the intent ( 13 ) or the 3D glasses means for Querverschiebbarkeit - and / or for hole track change ( 5 ), For retrofitting in relation to the use of two screens / monitors which are adjacent to each other at a sufficient distance; So that two people can perceive different films (for which each person their viewing window ( 5 ) close to 'your' screen), the lower part of the glasses ( 1 ; 13 ) for individual use (use remote control, take notes, eat / drink, use PC keyboard ...) remains sighted. III/8. Vorrichtung nach einem der Vorschlag-III-Ansprüche 1a/1b-7, dadurch gekennzeichnet, a) daß der 3D-Vorsatz (13) als bei der Brille (1) vorschwenkbares Teil mit ca Scharnieren... ausgebildet ist; und b) daß zwei Brillen [zuerst die/eineca optische Brille, darüber etwa die ganze (1) oder die blendenmäßige (13) Brille/Teilbrille]ca übereinander angeordnet sind; oder daß die/eine 3D-Brille (1) an einem zuzuordnenden Kopfhöhrer (2) ca anhängig ist; und c) daß die 3D-Brille (/13) im Bereich/Drehpunktbnereich in der Nähe des Ohres oder zu Beginn der Brillenbügelabbiegung – durch geeignete Mittel wie ein lagehaltendes Scharnier – hoch und wieder abschwenkbar gestaltet vorgesehen ist.III / 8th Device according to one of the proposals III-claims 1a / 1b-7, characterized in that a) that the 3D intent ( 13 ) than the glasses ( 1 ) vorschwenkbares part with ca hinges ... is formed; and b) that two spectacles [first, the / an optical spectacles, above about the whole ( 1 ) or the dazzling ( 13 ) Glasses / partial glasses] are arranged one above the other; or that the / a 3D glasses ( 1 ) at a headphone ( 2 ) is about pending; and c) that the 3D glasses (/ 13 ) is provided in the region / pivot point region near the ear or at the beginning of the temples deflection-designed by suitable means such as a position-retaining hinge-high and swung back again. III/9. Vorrichtung nach einem der Vorschlag-III-Ansprüche 1a/1b-8, dadurch gekennzeichnet, daß TV-Geräte-Paare für Echtstereo-Sehen synchron-koppelbar gestaltet vorgesehen sind.III /. 9 Device according to one of the proposal III claims 1a / 1b-8, characterized in that TV sets pairs for true stereo vision synchronously coupled designed are provided. III/10. Vorr. nach einem d. V.-III-Anspr. 1a/1b-9, dad. gek., daß TV-Geräte/-Paare seits & Aufzeichnung-/wiedergabegereäte seits und Sender seits und 3D-Brillen seits und TV-/PC-Monitor-/-fernbedienung seits geeignete Vorkehrungen getroffen sind, für Echt- bis quasiecht-3D-/Stereo-Konsum (Bild &/od Ton (auch ca -Raumklang).III / 10 min. Vorr. After a d. V. III, cont. 1a / 1b-9, dad. gek. that TV sets / pairs on the other hand & recording / playback devices on the other hand and transmitter and 3D glasses on the side and TV / PC monitor - / - remote control Appropriate precautions are taken for real to quasi-real 3D / stereo consumption (picture & / od sound (also ca-room sound). III/11. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brille (1) eine im kleinen Abstand um den Kopf geordnete – gebogen-kurvierte &/bzwca kreissegmentrelevante – Form aufweist.III /. 11 Device according to one of the preceding claims, characterized in that the glasses ( 1 ) has a small distance around the head ordered - bent-curved & / bzw.ca circular segment relevant - form. III/12. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Brillenscheiben (6) Kunststoff (etwa 'Trovidur') aufweist – in planer oder gewölbter Ausführung.III / 12th Device according to one of the preceding claims, characterized in that it can be used as spectacle lenses ( 6 ) Plastic (such as 'Trovidur') - in a flat or curved design. III/13. Vorrichtung nach einem der vorgennten Ansprüche, insbes. Anspr. 17)III/12, dadurch gekennzeichnet, daß sie (ca als Set) je a) aus einer üblichen Brille & b) – in einer Ausf. – aus einer augentrainingsrelevanten Brille, & c) mit einer Rasterbrille kombiniert vorgesehen ist.III /. 13 Device according to one of the preceding claims, esp. Steps things. 17) III / 12, characterized in that they (ca as a set) depending a) a usual one Glasses & b) - in one Version - off eyewear-relevant glasses, & c) combined with a grid eyeglasses is provided. III/14. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß a) eine Pupillenloch-spur-3D-Brille (Zweilochbrille gemäß ca 1a/2) b) mit einer Individualmehrloch-3D-Brille kombinierbar ist; daß also – in einer Ausführung – dem regelmäßigen Lochbild nach 'b' (mit rasterartig in der oberen Hälfte ca 1-1,2 mm Löchern und in der unteren Hälfte mit rasterartig 1,5-1,9 mm Löchern) – gemäß der genau angepassten (individuellen) Pupillenlochspur (ca 64 mm) eines Menschen (7) – je ein Durchsichtloch-Paar von je ca 3,5-3,8 mm eingebracht wird.III / 14th Device according to one of the preceding claims, characterized in that a) a pupil-hole-track 3D glasses (two-hole goggles according to approx 1a / 2 ) b) can be combined with an individual multi-hole 3D glasses; so that - in one embodiment - the regular hole pattern after 'b' (with grid-like in the upper half of about 1-1.2 mm holes and in the lower half with grid-like 1.5-1.9 mm holes) - according to the exact adjusted (individual) pupil hole track (approx. 64 mm) of a human being ( 7 ) - each one through-hole pair of approximately 3.5-3.8 mm is introduced. III/15. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß geeignete Mittel vorgesehen sind, denengemäß Lochbildgestaltungen (5) veränderbar/variierbar sind; wobei in einer Ausführung hierzu je zwei – gleich bis ähnlich – gelochte Brillenscheibenfläche leicht (und lagehaltbar) gegeneinander beweglich (verschiebbar/verdrehbar) ausgebildet sind.III / 15 °. Device according to one of the preceding claims, characterized in that suitable means are provided, according to which hole pattern designs ( 5 ) are variable / variable; wherein in one embodiment, each two - the same or similar - perforated spectacle disc surface easily (and able to maintain) against each other are movable (displaceable / rotatable) are formed. III/16. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je die Lochbilder (5) und Restteile/-gitter tragenden Teile als Folie bestehen.III / 16th Device according to one of the preceding claims, characterized in that the hole patterns ( 5 ) and remaining parts / grid-bearing parts as a film. III/17. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, insbes. Anspr. 21)III/16, dadurch gekennzeichnet, daß Brillenteile (6) oder Folienteile (personenschonend) auf oder in die ca Personen (7) individuellen – abgelegten – Brillen/-gestelle (12) derselben plazierbar sind.III / 17th Device according to one of the preceding claims, in particular. 21) III / 16, characterized in that spectacle parts ( 6 ) or film parts (person-friendly) on or in the ca persons ( 7 ) individual - discarded - glasses / frames ( 12 ) are placeable. III/18. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dad. gek., daß die Pupillen vorgelagerten – fensterartigen – Freibereiche (5) in einer Ausführung – durch geeignete Mittel – ca feinwabenmäßig gitterisiert vorgesehen sind; wobei diese in einer Ausführung mittels Laser- oder Drucktechnik gestaltet bzw aufgebracht sind.III / 18th Device according to one of the preceding claims, dad. gek., That the pupils upstream - window-like - free areas ( 5 ) are provided in an embodiment - by suitable means - ca feinwabenmäßig latticed; these are designed or applied in one embodiment by means of laser or printing technology. III/19. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels geeigneten/-m PC-Programm das jeweilige 'Lochbild' (5/5a) mit dessen Einzelgrößen und Formen, wie auch die verschiedensten Abstände und Lochspuren,nach den individuellen Personengegebenheiten (7) (hierzu gehören auch etwa TV-Größe/-Abstand, Augen-/Pupillenabstand, Kopfschwenk-/-neigbarkeit nebst der sich dabei ergebenden Pupillenlochspurveränderungen...) erstellbar und Brillen-/-Scheibenplazierbar sind [auch für dierekte, LCD-relevante'Fenstergestaltungen' (5/5a)].III / 19th Device according to one of the preceding claims, characterized in that by means of a suitable / -m PC program the respective 'hole pattern' ( 5 / 5a ) with its individual sizes and shapes, as well as the most varied distances and hole traces, according to the individual person circumstances ( 7 ) (this also includes TV size / distance, eye / pupil distance, head tilt / inclinability and the resulting pupil-hole track changes ...) can be created and eyeglass - / - Scheibenplazierbar [also for direct, LCD-relevant ' Window designs ( 5 / 5a )]. III/20. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gek., daß als ca 3D-Brillen-Set (1) auch drei Stück vorgesehen sind; eine a) für Monofilm-Lochspurverwendung (5); eine b) für Echtstereobildfilm-Doppel-TV-Verwendung mit veränderter Lochspur (5) + c) eine für die An-/Kombi-Verwendung (quasi3D) nach 'a' (5a).III / 20th Device according to one of the preceding claims, characterized gek., That as ca 3D glasses set ( 1 ) are also provided three pieces; a) for monofilm hole track use ( 5 ); a) for real-stereo film double-TV use with a modified hole track ( 5 ) + c) one for the application / combination use (quasi3D) after 'a' ( 5a ). IV/1. Vorrichtung [+ Verf] zur Erzielung & Anwendung von 3D/Stereo-Bildern & Quasi-3D/Stereo-Bildern für TV, Elektronikbild, Kino/Messe-Großbild, Dia, Internet-PC-Monitor, Endoskop, Bildschirm-Computerspiel-/-Test-/-Simultaneinrichtungen (betr ca Rennfahr-/Flugsimultan-/-Lerneinrichtungen), Produktdarstell-/-Film-/DVD-/-Videoeinrichtungen... [Novum wird tv & viewmaterrelevant gezeigt & gilt mehrsystemig], gekennz. durch folgende Merkmale{:} I A) Es ist in einer Ausführung eine Art Brille mit – je dunkel-/begrenzttransparenter bis undurchsichtiger Wandung (Brillenglas) – wenigstens einem kleinen ca liegend-rechteck-lochartigen Durchblick/Freisichtbereich jeweils etwa in personenseitiger Augenpupillenhöhe vorgesehen, wobei die individuelle Möglichkeit – durch anhängige Mittel + Einrichtungen – gegeben ist, daß eine Person mit gesunder/funktionierender Stereopsis ein zu sichtendes Monobild [/-filmbild (etwa Dia- oder TV-Bild)] solchermaßen wahrnehmen kann, daß – je Auge – nur ein größerer, ergänzender Bildteil wahrgenommen wird, etwa je Auge das äußere 2/3 des Bildes, wobei sich die Teilbilder stereopsisseits zu einem quasistereoartigen Komplettbild in bekannter Viewmaster-3D-Weise vereinen. B) Geeignete Mittel – ca Verschiebe-/Schwenk-/Schraubverstellmittel – sind vorgesehen, daß an der Art Brille vornehmlich drei unterschiedliche, Durch-/Freisichtposition relevante Verstelleinrichtungen/-möglichkeiten bestehen; daß also je der ca lochartige Durchblick/-bereich – möglichst individuell –(:) a) vergrößerbar & verkleinerbar ist, und zwar jeweils gleichmäßig in zwei Richtungen, bzw individuell sowohl in der X- und/oder in der Y-Achse (also vertikal +/o axial); u/o b) ca höhen-/tiefenverstellbar bzw mittels Verschiebeelement oder Schwenkelement je verschiebbar/-verschwenkbar ist; u/o solcherart c) ca seitenverstell-/-verrückbar ist; & diese Verstell-/Ausrichtungen (a-c), wiederum durch geeignete Arretierungs-/Feststellmittel lagekonstand sind. C) Geeignete Art Brillenhaltemittel sind vorgesehen, bei welchen – in einer Ausführung –Nasenaufsetz-/-stützteile entbehrlich sind oder nur hilfsweise anhängig sind; wobei – je Brillenseite – ein minimalst auf Vorspannung ausgebildete Bügel-Paare – auch ca als schleifenartiger Bügel – den Personenkopfca über den Ohren (bis hinter dieselben) leichklemmend (kopfanatomirelevant) umspannt/teilumspannt, daß die Brille auch bereichsweise ca bis zum äußeren/vorderen Nasenbereich vorbe-wegt werden kann, um dort festsitzend zu verbleiben, & wieder (bei Bedarf) zurückschiebbar ist. D) Geeignete Mittel sind im Bereich der Brille und der anschließenden Bügel vorgesehen, daß der Brillenneigungswinkel – individuell der zu wählenden Kopflage – veränderbar ist ('Dreh-Klemm-Element'). II A) In einer weiteren Ausf. besteht ein ca Viewmaster-Gerät mit integrierter Lampe, &, – gem. IA-Darlegung von je ergänzenden Teilbilder-Paaren – mit Drehscheiben + individuellen ca 6 Negativ-Bilder-Paaren vorgesehen... B) ...demgemäß es seitens etwa einem Fotofachgeschäft kundenseits durch geeignete Mittel möglich ist, daß individuelle Fotonegativ-Paare in vorgefertigte, fensterisierte Viewmaster-Lochscheibenhälften einklemmbar sind... C) ...wonach Kunden ihre je ca innen zu ca 1/5 gekürzten Bilder-Paare schließlich innert ihrem Art 'Viewmastergerät' in ca 99,8%-Quasistereoart wahrnehmen können [ohne eine(eigene)3D-Kamera verwendet zuhaben].IV /. 1 Device [+ Verf] for obtaining & using 3D / stereo images & quasi-3D / stereo images for TV, electronics image, cinema / exhibition big screen, slide, internet PC monitor, endoscope, screen computer game - / - Test - / - Simultaneous facilities (about racing / flight simultaneous / learning facilities), Produktdarstell - / - film / DVD - / - video facilities ... [novelty is tv & viewmaterrelevant shown & applies multi-system], gekennz. by the following features {:} IA) It is in one embodiment a kind of glasses with - each dark / limited transparent to opaque wall (spectacle lens) - at least a small ca lying rectangular-hole-like view / freedom of sight each provided approximately in person-side eye pupil height the individual possibility - by pending means + facilities - is given that a person with healthy / functioning stereopsis can perceive a mono image to be viewed [/ -filmbild (such as slide or TV picture)] in such a way that - per eye - only one larger, complementary image part is perceived, for example, the outer 2/3 of the image per eye, whereby the partial images stereopsisseits combine to form a quasi-stereo-like complete image in a known Viewmaster 3D manner. B) Suitable means - ca Verschiebe- / Schwenk- / Schraubverstellmittel - are provided that on the type of glasses primarily three different, through / clearance position relevant adjustment / options exist; Thus, each of the approximately hole-like view / area - as individual as possible - (:) a) is enlargeable & reducible, in each case evenly in two directions, or individually in both the X and / or in the Y-axis (ie vertical + / o axial); u / ob) ca height / depth adjustable or by means of displacement element or swivel element ever move is bar / -verschwenkbar; u / o of this kind c) is approx. adjustable and / or displaceable; & These adjustment / alignments (ac), in turn, are positional consistency by suitable locking / locking means. C) Suitable type of spectacle-holding means are provided, in which - in one embodiment -nose attachment / support parts are dispensable or are only available as an afterthought; where - per spectacle side - a minimally trained on pretension bracket pairs - even as a loop-like bracket - the Personenenkopfca over the ears (behind the same) slightly clamped (kopfanatomirelevant) spans / teilumspannt that the glasses also in some areas ca to the outer / anterior nasal area can be moved to remain there stuck, and again (if necessary) can be pushed back. D) Suitable means are provided in the field of glasses and the subsequent bracket that the Brillenneigungswinkel - individually the head position to be selected - is changeable ('rotary clamping element'). II A) In another version, there is a ca Viewmaster device with integrated lamp, &, - acc. IA-presentation of each additional subpicture pairs - provided with turntables + individual about 6 negative-image pairs ... B) ... Accordingly, it is possible on the part of a photo shop on the customer side by appropriate means that individual photo negative pairs in prefabricated , windowed Viewmaster perforated disc halves can be clamped ... C) ... according to which customers can perceive their approx. 1/5 shortened pairs of pictures in their 99.8% quasi-stereo style within their Art 'Viewmaster device' to use (own) 3D camera]. IV/2. Vorrichtung [+ Verf.] nach dem Anspruch-26)IV/1-Oberbegriff gekennzeichnet durch folgende Merkmale: A) Es ist in einer Ausführung eine Art Brille mit – je dunkel-/begrenzttransparenter bis undurchsichtiger Wandung (Brillenglas) – wenigstens einem kleinen ca liegend-rechteck-lochartigen Durchblick/Freisichtbereich jeweils etwa in personenseitiger Augenpupillenhöhe vorgesehen, wobei die individuelle Möglichkeit – durch anhängige Mittel + Einrichtungen – gegeben ist, daß eine Person mit gesunder/funktionierender Stereopsis ein zu sichtendes Monobild [/-filmbild (etwa Dia- oder TV-Bild)] solchermaßen wahrnehmen kann, daß – je Auge – nur ein größerer, ergänzender Bildteil wahrgenommen wird, etwa je Auge das äußere 2/3 des Bildes – oder andere, sich ergänzende, in einer Teilausführung auch auf Transparentflächenkörper (Glas/Kunststoff) aufgebrachte, zTca punktierte Flächenbereiche –, wobei sich schließlich die Teilbilder, sich über die Stereopsis letztendlich bewußt wahrnehmbar, zu einem quasistereoartigen Komplettbild in bekannter Viewmaster-3D-Weisezusammenfügen/vereinen. B) Geeignete Mittel – ca Verschiebe-/Schwenk-/Schraubverstellmittel (6a/6b, 7a/7b, 8, 9) – sind vorgesehen, daß an der Art Brille (1) vornehmlich drei unterschiedliche, Durch-/Freisichtposition (8) relevante Verstelleinrichtungen/-möglichkeiten bestehen; daß also je der ca lochartige Durchblick/-bereich (8) – möglichst individuell –(:) a) vergrößerbar & verkleinerbar ist, und zwar jeweils gleichmäßig in zwei Richtungen, bzw individuell sowohl in der X- und/oder in der Y-Achse [also vertikal (6b) und/oder axial (7b)]; und/oder b) ca höhen-/tiefenverstellbar (6b) bzw mittels Verschiebeelement (6a) oder Schwenkelement je verschiebbar (6b) bzw verschwenkbar ist; u/o solcherart c) ca seitenverstell-/-verrückbar (7b) ist; & diese Verstell-/Ausrichtungen (a-c), wiederum durch geeignete Arretierungs-/Feststellmittel lagekonstand sind. C) Die '3DTAFFTV'-Brille (1) ist – in einer Ausführung –ähnlich einer rahmen-schlanken'Hornbrille' (11), vornehmlich etwa aus Kunststoff mit unterseits zwei 'nasenseits' am Rahmen anhängigen Auflagedruckvereteil-Ausbuchtungen (10a) ausgebildet; wobei dieselbe (1) in der Höhenrichtung (5), ab dem Brillenseitenverbindungssteg (13) weitestgehend symmetrisch (12), was insbesondere den Nasenfreiraum (4a/4b) & die Nasendruckverteilausbuchtungen [(10a/10b) zum axial-180°-brillenverdrehten Aufsetzen derselben, auf ca den Nasenspitzenbereich, diesbezüglich für liegend-TV-sehende Personen] anbetrifft, um etwa 10-25% vergrößert ausgebildet vorgesehen ist. D) Die Brille besteht a) mit geeignet kurvierten, kopfteilumspannenden Haltebügeln (19); od. b) mit Doppel-Endwinkelbügel, od c) in Zusatzausführung nur als optobrillenergänzbarerca Brillenvorspann-/-aufklemmaufsatz. E) Die Brille (1) kann mit und ohne ca Durchblickfenster (8) verschiebende (6b/7b) Teile (6/7) ausgebildet sein, wobei im letzteren Falle der Durchblickbereich (8) weitestgehend (ca optikerseits) individuell einbringbar ist. F) Die Brillenausführung (1) mit aggregatartigen Verschiebeteilen (6a/7a) sieht es in einer Ausführung vor, daß dieselben je geeignete, ca zweiseitig gestegte, etwa U-förmige Führungsüberstände (14, 15) aufweisen. G) Schließlich sieht die Brille (1) folgendes vor(:) a) je aggregatendseits (6a/7a) Lichtdurchscheinhinderungsüberlappungen (16a/16b, 17a/17b), &/o b) bei eventuellen zT Wandungsüberlappungen Wandungsfreibereiche (9); c) daß die ca Hornartbrille (1) mit einer bekannten ca üblichen Pappbrilleca formkombinierbar ist, und d) daß die Brille geeignete Mittel zur Leichtbauweise besitzt, wie ca dunkles, dünnwandiges Press-Styropor.IV / 2. Device according to claim 26) IV / 1-Oberbegriff characterized by the following features: A) It is in one embodiment a kind of glasses with - each dark / limited transparent to opaque wall (eyeglass lens) - at least a small approx lying-rectangle-hole-like view / freedom of sight each provided approximately in person-side eye pupil height, the individual possibility - by pending means + facilities - is given that a person with healthy / functioning stereopsis a monochrome image to be viewed [/ -filmbild (about slide or TV image)] can perceive in such a way that - per eye - only a larger, complementary image part is perceived, for example, the outer 2/3 of the image per eye - or other, complementary, in a partial execution on transparent surfaces (glass / plastic ) applied, zTca dotted surface areas -, where finally the partial images, the final on the stereopsis Consciously recognizable, to a quasi-stereo-like complete image in known Viewmaster 3D-Weisezusammenfügen / unite. B) Suitable means - approx. Displacement / swiveling / screw adjustment means ( 6a / 6b . 7a / 7b . 8th . 9 ) - it is provided that on the type glasses ( 1 ), primarily three different, through / open position ( 8th ) relevant adjustment facilities / options exist; so that each of the ca hole-like view / area ( 8th ) - as individual as possible - (a) can be enlarged & reduced in size, in each case equally in two directions, or individually in both the X and / or the Y axis [that is, vertical ( 6b ) and / or axial ( 7b )]; and / or b) about height / depth adjustable ( 6b ) or by means of a displacement element ( 6a ) or pivoting element each displaceable ( 6b ) or is pivotable; u / o of this kind c) approx. lateral adjustment - / - insensitive ( 7b ); & These adjustment / alignments (ac), in turn, are positional consistency by suitable locking / locking means. C) The '3D TAFF TV' glasses ( 1 ) is - in one embodiment - similar to a frame-slim'Hornbrille '( 11 ), mainly made of plastic with two 'nasenseits' on the frame pending Auflagungsverververt bulges ( 10a ) educated; being the same ( 1 ) in the height direction ( 5 ), from the spectacle side connecting bridge ( 13 ) largely symmetrical ( 12 ), which in particular the nose clearance ( 4a / 4b ) & the nasal pressure distribution bulges [( 10a / 10b ) For axially 180 ° goggles twisted placement of the same, to about the tip of the nose, in this respect for lying-TV-seeing people] is concerned, designed to be enlarged by about 10-25% provided. D) The spectacles consist a) of suitably curved headband spanning retaining clips ( 19 ); od. b) with double Endwinkelbügel, od c) in additional version only as optobrillenergänzbarerca glasses leader - / - Aufklemmaufsatz. E) The glasses ( 1 ) can with and without ca window ( 8th ) shifting ( 6b / 7b ) Parts ( 6 / 7 ), in the latter case the viewing area ( 8th ) as far as possible (ca optikerseits) individually einbringbar. F) The spectacle version ( 1 ) with aggregate-like displacement parts ( 6a / 7a ), it provides in one embodiment, that the same each suitable, approximately bilaterally supported, approximately U-shaped guide projections ( 14 . 15 ) exhibit. G) Finally the glasses ( 1 ) (:) (a) per aggregate end ( 6a / 7a ) Transmittance prevention overlaps ( 16a / 16b . 17a / 17b ), & / ob) in case of possible wall overlaps wall free areas ( 9 ); c) that the ca Hornartbrille ( 1 ) is form-combinable with a known ca usual Pappbrilleca, and d) that the glasses have suitable means for lightweight construction, such as ca dark, thin-walled compressed styrofoam.
DE102004026527A 2004-04-30 2004-04-30 Three dimensional and virtual three dimensional, stereo and virtual stereo image obtaining and implementing device for e.g. television image has two space depth imaging systems, transfer medium which are combinable with each other Withdrawn DE102004026527A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004026527A DE102004026527A1 (en) 2004-04-30 2004-04-30 Three dimensional and virtual three dimensional, stereo and virtual stereo image obtaining and implementing device for e.g. television image has two space depth imaging systems, transfer medium which are combinable with each other

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004026527A DE102004026527A1 (en) 2004-04-30 2004-04-30 Three dimensional and virtual three dimensional, stereo and virtual stereo image obtaining and implementing device for e.g. television image has two space depth imaging systems, transfer medium which are combinable with each other

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004026527A1 true DE102004026527A1 (en) 2006-12-28

Family

ID=37513240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004026527A Withdrawn DE102004026527A1 (en) 2004-04-30 2004-04-30 Three dimensional and virtual three dimensional, stereo and virtual stereo image obtaining and implementing device for e.g. television image has two space depth imaging systems, transfer medium which are combinable with each other

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004026527A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8599247B2 (en) 2008-01-30 2013-12-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Stereoscopic image system employing an electronic controller which controls the polarization plane rotator in synchronization with an output image of the display device
CN109521567A (en) * 2018-12-12 2019-03-26 杭州炽云科技有限公司 A kind of mechanism that polarization membrane material is applied in 3D imaging device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8599247B2 (en) 2008-01-30 2013-12-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Stereoscopic image system employing an electronic controller which controls the polarization plane rotator in synchronization with an output image of the display device
CN109521567A (en) * 2018-12-12 2019-03-26 杭州炽云科技有限公司 A kind of mechanism that polarization membrane material is applied in 3D imaging device
CN109521567B (en) * 2018-12-12 2023-11-10 杭州炽云科技有限公司 Mechanism for applying polarizing film material in 3D imaging device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433650T2 (en) Image display device mounted on the head
US4131342A (en) Stereoscopic optical viewing system
US4429951A (en) Spectacles for giving two-dimentional television or motion pictures three-dimensional appearance
US20080252718A1 (en) Enhancement of visual perception iii
US5189445A (en) Reading assistance device and method
US20090156888A1 (en) Method and apparatus for preventing, controlling and/or treating eye fatigue and myopia
US5308246A (en) Visualization training device with adjustable electro-optical shutter
WO2016116501A1 (en) Smartphone stereoscope
US20040070825A1 (en) Stereoscopic viewing apparatus
CA2147987A1 (en) Method and apparatus for generating a three-dimensional effect for two-dimensional images
US9753294B2 (en) Eyewear system, apparatus and method for stereoscopically viewing motion pictures
US5452027A (en) Tylec optical occluders for correcting double vision
WO2000047157A1 (en) Method and device for influencing sensomotoric information processing of a user
CN207440423U (en) Head video glasses Single button interpupillary distance adjusting apparatus
DE102004026527A1 (en) Three dimensional and virtual three dimensional, stereo and virtual stereo image obtaining and implementing device for e.g. television image has two space depth imaging systems, transfer medium which are combinable with each other
US4059347A (en) Optical instrument and viewing method
AT510974B1 (en) GLASSES FOR PRODUCING A SPATIAL IMAGE IMPRINT
JP2007236884A (en) Vision training sheet using false three-dimensional image, and its usage
DE102004056530A1 (en) Three dimensional and quasi three-dimensional stereo-images obtaining and usage device for e.g. television, has view holes with adjustable hole size of three, and clamping profile provided as edge-eyeglass-main contact protection
DE10245557B4 (en) Apparatus and method for displaying a virtual image
DE102013021973B4 (en) Wearable visual output device, visual output system, and method for customizing a portable visual output device
DE102005063520A1 (en) Apparatus and method for obtaining 3D images, quasi-3D images and stereo images
JP2005148690A (en) Mobile pinhole glasses
Grasnick Virtual Illusions: The Generation of Spatial Images
DE102004057078A1 (en) Three dimensional/stereo-images and quasi-three dimensional/stereo-images realizing and utilizing device for television, has view area/free area/window size and/or form variably provided in layout, and pupil hole groove scoop like part

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R120 Application withdrawn or ip right abandoned