DE102004025355A1 - Radial shaft seal - Google Patents

Radial shaft seal Download PDF

Info

Publication number
DE102004025355A1
DE102004025355A1 DE200410025355 DE102004025355A DE102004025355A1 DE 102004025355 A1 DE102004025355 A1 DE 102004025355A1 DE 200410025355 DE200410025355 DE 200410025355 DE 102004025355 A DE102004025355 A DE 102004025355A DE 102004025355 A1 DE102004025355 A1 DE 102004025355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial shaft
sealing
sealing lip
shaft seal
seal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410025355
Other languages
German (de)
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. Braun
Klaus Dipl.-Ing. Schäfer
Joachim Dipl.-Ing. Heinemann
Eberhard Dr.-Ing. Bock
Armin Hintenlang
Kurt Ewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE200410025355 priority Critical patent/DE102004025355A1/en
Priority to PCT/EP2005/004531 priority patent/WO2005116492A1/en
Publication of DE102004025355A1 publication Critical patent/DE102004025355A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • F16J15/326Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals with means for detecting or measuring relative rotation of the two elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Abstract

Radialwellendichtung für eine durch eine Gehäusewandung geführte Welle, insbesondere bei Kühlmittelpumpen, wobei die Dichtung (1) aus einem Versteifungskörper (2) und daran anvulkanisiertem Dichtelement besteht und das Dichtelement (3) zwei zur Welle (7) und zum abzudichtenden Innenraum (4) gerichtete hintereinander liegende Dichtlippen (5, 6) hat, bei denen die Überdeckung (U I) der innen liegenden primären Dichtlippe (5) größer ist als die Überdeckung (U A) der außen liegenden sekundären Dichtlippe (6).Radial shaft seal for a guided through a housing wall shaft, in particular for coolant pumps, wherein the seal (1) consists of a stiffening body (2) and vulcanized on it sealing element and the sealing element (3) two to the shaft (7) and to be sealed interior (4) directed one behind the other sealing lips (5, 6), in which the overlap (UI) of the inner primary sealing lip (5) is greater than the overlap (UA) of the outer secondary sealing lip (6).

Description

Technisches Gebiettechnical area

Die Erfindung betrifft eine Radialwellendichtung für eine durch eine Gehäusewandung geführte Welle, insbesondere bei Kühlmittelpumpen.The The invention relates to a radial shaft seal for a through a housing wall guided wave, especially with coolant pumps.

Bei Kühlmittelpumpen werden Dichtungen verwendet, die verhindern, dass Kühlmittel entlang der das Laufrad antreibenden Welle nach außen tritt. Da Kühlmittelpumpen häufig über einen längeren Zeitraum zum Einsatz kommen, werden an solche Dichtungen hohe Anforderungen gestellt.at Coolant pumps Seals are used that prevent coolant along the impeller driving shaft comes to the outside. There Coolant pumps often over one longer period are used, high demands are placed on such seals posed.

Stand der TechnikState of technology

Durch die DE 101 41 138 C2 ist beispielsweise ein Radialwellendichtsystem für eine Kühlmittelpumpe bekannt geworden, bei der zwei Dichtlippen zur Anwendung kommen, die entgegen der Druckrichtung schräg gestellt sind und die von Membrankörpern gehalten werden. Zusätzlich sind Stützkörper eingesetzt, welche die Dichtlippen abstützen. Die Dichtlippen selbst gleiten auf einer Hülse, die aus austenitischem Edelstahl besteht und mit Presssitz auf der Welle aufgezogen ist. Dieses Dichtsystem ist in seinem konstruktiven Aufbau sehr aufwendig und ist schwierig zu montieren.By the DE 101 41 138 C2 For example, a radial shaft sealing system for a coolant pump has become known, in which two sealing lips are used, which are inclined against the pressure direction and which are held by membrane bodies. In addition, supporting bodies are used, which support the sealing lips. The sealing lips themselves slide on a sleeve made of austenitic stainless steel and pressed onto the shaft. This sealing system is very complicated in its structural design and is difficult to assemble.

Darstellung der Erfindungpresentation the invention

Der Erfindung liegt Aufgabe zugrunde, eine Radialwellendichtung zu schaffen, die eine gute Abdichtung ergibt, einfach hergestellt und montiert werden kann.Of the Invention is an object of the invention to provide a radial shaft seal, which provides a good seal, simply manufactured and assembled can be.

Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei einer Radialwellendichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, dass die Dichtung aus einem Versteifungskörper und daran anvulkanisiertem Dichtelement besteht und das Dichtelement zwei zur Welle und zum abzudichtenden Innenraum gerichtete hintereinander liegende Dichtlippen hat, von denen die Überdeckung der innen liegenden primären Dichtlippe größer ist als die Überdeckung der außen liegenden sekundären Dichtlippe hat. Für übliche Radialwellendichtungen bei Wellen mit Durchmessern bis zu 100 mm wird für die primäre Dichtlippe eine Überdeckung von 0,2 bis 1,0 mm und für die sekundäre Dichtlippe eine Überdeckung von 0,1 bis 0,8 mm als günstig vorgegeben.The solution the task is carried out at a radial shaft seal the The aforementioned type according to the invention in that the seal from a stiffening body and thereto vulcanized sealing element and the sealing element two directed towards the shaft and the interior to be sealed consecutively lying sealing lips, of which the overlap of the inner primary Sealing lip is larger as the overlap the outside lying secondary Sealing lip has. For common radial shaft seals for shafts with diameters of up to 100 mm, the primary sealing lip becomes overlapped from 0.2 to 1.0 mm and for the secondary Sealing lip an overlap from 0.1 to 0.8 mm as favorable specified.

Bei Wasserpumpen wurden bisher Gleitringdichtungen verwendet, die konstruktionsbedingt eine geringe Leckage haben, wobei dieses als Nachteil angesehen wird. Bei diesen Gleitringdichtungen stützen sich Gleitring und Gegenring drehbeweglich und unter axialer Vorspannung aufeinander ab und werden durch das abzudichtende Medium geschmiert. In vielen Fällen wird als Kühlmittel eine silikathaltige Flüssigkeit verwendet, die zwischen Gleitring und Gegenring verdampft, wobei die festen Bestandteile ausgefällt werden. Von Nachteil bei Gleitringdichtungen ist ferner der Preis, der große Bauraum in axialer und in radialer Richtung sowie die erschwerte Montage, weil Gleitringdichtungen aus einer Vielzahl von Einzelteilen bestehen.at Water pumps were previously used mechanical seals, the design have a low leakage, this being considered a disadvantage becomes. These mechanical seals are based on the sliding ring and counter ring rotatable and under axial prestress from each other and become lubricated by the medium to be sealed. In many cases will as a coolant a silicate-containing liquid used, which evaporates between slip ring and mating ring, wherein the solid components precipitated become. Another disadvantage of mechanical seals is the price, the great Space in the axial and in the radial direction and the difficult Assembly, because mechanical seals from a variety of items consist.

Die neue Dichtung ergibt eine gute Abdichtung und zwar auch bei höheren Drücken, wobei der Überdruck bis zu 5 bar reichen kann. Auch Unterdrücke werden abgedichtet, die beispielsweise dann entstehen können, wenn Kühlmittel zur Befüllung des Kühlsystems eingesaugt wird.The new seal gives a good seal even at higher pressures, with the overpressure can reach up to 5 bar. Even negative pressures are sealed, the for example, then arise if coolant for filling of the cooling system is sucked in.

Bei der erfindungsgemäßen Dichtung wird das Dichtelement aus einem Elastomer gebildet, das am Versteifungskörper anvulkanisiert ist. Einzelne Dichtungsteile liegen nicht vor, Versteifungskörper und Dichtelement bilden vielmehr eine Einheit.at the seal according to the invention the sealing element is formed of an elastomer vulcanized on the stiffening body is. Individual sealing parts are not available, stiffening body and Sealing element rather form a unit.

Bevorzugt wird die innen liegende primäre Dichtlippe mit einer größeren Dicke ausgeführt, als die außen liegende sekundäre Dichtlippe. Bei gebräuchlichen Dichtungen wird die Dicke der primären Dichtlippe mit 0,6 bis 1,8 mm festgelegt. Die Dicke der sekundären Dichtlippe wird entsprechend angepasst und liegt zwischen 0,4 und 1,7 mm.Prefers becomes the inner primary sealing lip with a larger thickness executed as the outside lying secondary Sealing lip. In common Seals, the thickness of the primary sealing lip with 0.6 to 1.8 mm set. The thickness of the secondary sealing lip will be corresponding adjusted and is between 0.4 and 1.7 mm.

Auch wird der nach innen liegende Winkel α an den Dichtkanten der Dichtlippen größer gewählt als der nach außen gerichtete Winkel β. Günstige Winkelabmessungen sind für die innenliegenden Winkel α 30° bis 60° und für die außenliegenden Winkel 20° bis 40°.Also becomes the inward angle α at the sealing edges of the sealing lips chosen larger than the outside directed angles β. Cheap angular dimensions are for the internal angles α 30 ° to 60 ° and for the outside Angle 20 ° to 40 °.

Der Dichtlippen-Innendurchmesser wird mit Bezug zum Wellen-Außendurchmesser gewählt uns ist geringfügig größer als der Wellen-Außendurchmesser. Dadurch entsteht eine Dichtlippenüberdeckung, die in Abhängigkeit vom abzudichtenden Medium geringfügig variiert. Bei dem vorliegenden Dichtelement aus zwei Dichtlippen ist darauf zu achten, dass die innen liegende Dichtlippe eine größere Überdeckung als die außen liegende Dichtlippe hat.Of the Sealing lip inner diameter is related to the shaft outer diameter chosen we are marginal greater than the shaft outer diameter. This creates a sealing lip coverage, depending on varies slightly from the medium to be sealed. In the present Sealing element made of two sealing lips is to take care that the inside sealing lip has a larger coverage than the outside Sealing lip has.

Zur Unterstützung der Abdichtung kann der Raum zwischen den beiden Dichtlippen mit Schmierstoff gefüllt sein.to support The seal can be the space between the two sealing lips with Filled lubricant be.

Um die Abnutzung an der Welle so gering wie möglich zu halten, ist die Welle im Dichtungsbereich von einer Laufhülse umgeben, auf der die Dichtlippen anliegen. Dabei ist es günstig, wenn die Laufhülse an ihrem zum abzudichtenden Innenraum gerichteten Innenrand einen radial ausgerichteten Bund hat. Dieser Bund stellt eine Art Schleuderscheibe dar, die Verunreinigungen von der Dichtung weghalten. Bei Bedarf kann die Schleuderscheibe an ihrem Rand mit Drallelementen versehen sein, um die Schleuderwirkung zu unterstützen.To keep the wear on the shaft as low as possible, the shaft is surrounded in the sealing area of a barrel on which abut the sealing lips. It is advantageous if the barrel sleeve has a radially aligned collar at its inner edge to be sealed to be sealed. This collar is a kind of centrifugal disc that keep impurities away from the seal. If necessary, the slinger on her Edge be provided with swirl elements to assist the spin effect.

An ihrem zur Umgebung hin gerichteten Innenrand wird die Laufhülse mit einer Bördelung versehen.At their inner edge directed towards the environment, the barrel sleeve with a crimp Mistake.

Die Laufhülse selbst wird aus einem harten Metall hergestellt, um Verschleißerscheinungen entgegen zu wirken.The running sleeve itself is made of a hard metal to prevent wear and tear counteract.

Kurzbeschreibung der ZeichnungenSummary the drawings

Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.Based the embodiments shown in the drawing, the invention below explained.

Es zeigt 1 : die Radialwellendichtung vergrößert im Schnitt;It shows 1 : the radial shaft seal increases in section;

2 die Radialwellendichtung im Schnitt aufgesetzt auf eine Welle mit Laufhülse; 2 the radial shaft seal placed in section on a shaft with sleeve;

3: die Radialwellendichtung mit Welle eingesetzt in eine Gehäuse; 3 : the radial shaft seal with shaft inserted into a housing;

4a und 4a and

4b eine Laufhülse im Schnitt und in der Draufsicht mit Drallelementen; 4b a barrel sleeve in section and in plan view with swirl elements;

5a und 5a and

5b eine andere Ausführungsform der Laufhülse mit Drallelementen; 5b another embodiment of the barrel sleeve with swirl elements;

6: die Dichtung im Schnitt mit an der Primärdichtlippe angebrachten Drallelementen und 6 : the seal in section with attached to the primary sealing lip swirl elements and

7: eine Radialwellendichtung mit an der Primärdichtlippe angebrachten Auflage auf PTFE. 7 : a radial shaft seal with a pad attached to the primary seal lip on PTFE.

Ausführung der ErfindungExecution of the invention

In der 1 ist vergrößert eine Radialwellendichtung 1 gezeigt, die aus dem Versteifungskörper 2 und dem daran anvulkanisierten Dichtelement 3 besteht. Das Dichtelement 3 hat zwei zum abzudichtenden Innenraum 4 gerichtete Dichtlippen 5 und 6, von denen die innen liegende primäre Dichtlippe 5 eine größere Überdeckung U hat als die außen liegende sekundäre Dichtlippe 6. Die Überdeckung U I der Primärdichtlippe 5 ergibt sich aus DW – DPL : 2 und die Überdeckung U A der Sekundärdichtlippe 6 ergibt sich aus (DW – DSL) : 2, wobei DW der Wellendurchmesser und DPL und DSL die jeweiligen Innendurchmesser der Dichtlippen nach ihrer Herstellung sind. In der Fig. ist die Welle 7 gestrichelt eingezeichnet. Die innen liegende primäre Dichtlippe 5 hat eine größere Dicke T als die sekundäre Dichtlippe 6 deren Dicke t ist. Um eine einfache Befestigung der Dichtung 1 in einer Öffnung eines Gehäuses zu ermöglichen, ist der Versteifungskörper 2 mit dem Anschlagflansch 8 versehen. Darüber hinaus hat das Dichtelement 3 eine Ringfläche 9, mit der es statisch dichtend am Rand der Gehäuseöffnung anliegt. Der Innenrand 10 des Versteifungskörpers 2 liegt etwa mittig zwischen den beiden Dichtlippen 5 und 6.In the 1 is enlarged a radial shaft seal 1 shown from the stiffening body 2 and the vulcanized sealing element 3 consists. The sealing element 3 has two to be sealed interior 4 directed sealing lips 5 and 6 of which the inner primary sealing lip 5 a larger overlap U has as the outer secondary sealing lip 6 , The overlap UI of the primary seal lip 5 results from DW - DPL: 2 and the overlap UA of the secondary sealing lip 6 results from (DW - DSL): 2, where DW the shaft diameter and DPL and DSL are the respective inner diameter of the sealing lips after their production. In the figure, the shaft 7 dashed lines. The inner primary sealing lip 5 has a greater thickness T than the secondary sealing lip 6 whose thickness is t. To a simple attachment of the seal 1 to allow in an opening of a housing is the stiffening body 2 with the stop flange 8th Mistake. In addition, the sealing element has 3 a ring surface 9 with which it rests statically sealed at the edge of the housing opening. The inner edge 10 of the stiffening body 2 lies approximately in the middle between the two sealing lips 5 and 6 ,

Die 2 zeigt die in 1 beschriebene Dichtung 1, aufgesetzt auf die Welle 7, wobei die Welle 7 im Dichtungsbereich von der Laufhülse 12 umgeben ist. Im Raum 13 zwischen den Dichtlippen 5 und 6 ist ein Schmierstoff eingefüllt. Die Neigungswinkel α und β der Dichtlippen 5 und 6 zur Oberfläche 14 der Welle 6 werden in diesem Fall so gewählt, dass ein förderneutrales Anliegen der Dichtlippen 5 und 6 an der Welle 7 entsteht, so dass der Schmierstoff zwischen den Lippen 5 und 6 verbleibt. Die förderneutrale Ausbildung der Dichtlippen erfolgt dadurch, dass die Winkel αP der Primärlippe sowie αs der Sekundärdichtlippe und die Winkel βP der Primärlippe und βS der Sekundärlippe gleich ausgebildet sind. Bei einer Nichtbefüllung des Raumes 13 zwischen den Dichtlippen 5 und 6 mit dem Schmiermittel ist es dagegen günstig, wenn, wie in der Fig. dargestellt, die Winkel α größer sind als die Winkel β.The 2 shows the in 1 described seal 1 , put on the shaft 7 , where the wave 7 in the sealing area of the barrel sleeve 12 is surrounded. In the room 13 between the sealing lips 5 and 6 a lubricant is filled. The inclination angles α and β of the sealing lips 5 and 6 to the surface 14 the wave 6 are chosen in this case, that a promoting neutral concern of the sealing lips 5 and 6 on the shaft 7 arises, leaving the lubricant between the lips 5 and 6 remains. The promoting neutral formation of the sealing lips takes place in that the angles αP of the primary lip and αs of the secondary sealing lip and the angles βP of the primary lip and βS of the secondary lip are identical. When not filling the room 13 between the sealing lips 5 and 6 with the lubricant, on the other hand, it is favorable if, as shown in the figure, the angles α are larger than the angles β.

Die Laufhülse 12 ist auf ihrem zum abzudichtenden Innenraum 4 gerichteten Innrand mit einem radial ausgerichteten Bund 15 versehen. Auf der anderen Seite an dem zur Umgebung 16 hin gerichteten Innenrand ist eine Bördelung 17 vorhanden. Es versteht sich, dass bei der Bemessung des Wellendurchmessers DW für die Überdeckung U das Ausmaß der Laufhülse 12 mit einbezogen wird.The barrel sleeve 12 is on her to be sealed interior 4 directed Innrand with a radially aligned collar 15 Mistake. On the other side to the area 16 directed inner edge is a crimp 17 available. It is understood that when dimensioning the shaft diameter DW for the coverage U the extent of the barrel sleeve 12 is involved.

Die 3 zeigt die Dichtung 1, eingesetzt in eine Bohrung 18 eines Gehäuses 19. Die Dichtung 1 liegt mit dem Anschlagflansch 8 an der abgesetzten Fläche 20 der Bohrung 18 an. Dadurch ist die Dichtung 1 in vorgegebener Lage gehalten. Die Laufhülse 12 sitzt fest auf der Welle 7 auf, die ihrerseits über ein Kugellager 21 in der Gehäuseöffnung 18 gelagert ist. Zwischen den Lippen 5 und 6 ist der Raum 13 zur Aufnahme von Schmierstoffen vorhanden.The 3 shows the seal 1 , inserted into a hole 18 a housing 19 , The seal 1 lies with the stop flange 8th at the remote area 20 the bore 18 at. This is the seal 1 held in a predetermined position. The barrel sleeve 12 sits firmly on the shaft 7 on their part about a ball bearing 21 in the housing opening 18 is stored. Between the lips 5 and 6 is the room 13 for the absorption of lubricants.

In den 4a, 4b, 5a und 5b sind im Schnitt und in der Draufsicht zwei verschiedene Laufhülsen 12 gezeigt, die an ihren Bünden 15 jeweils mit den Drallelementen 23 bzw. 24 versehen sind. Die Schnittlinien sind jeweils mit a angegeben.In the 4a . 4b . 5a and 5b are in section and in plan view two different barrel sleeves 12 shown at their frets 15 each with the swirl elements 23 respectively. 24 are provided. The cutting lines are each indicated by a.

In der 6 ist eine Ausführungsform der Dichtung gezeigt, bei der die primäre Dichtlippe 5 in einer an sich bekannten Weise mit Drallelementen 25 versehen ist. Durch diese Drallelemente 25 kann eine Leckage in den abzudichtenden Raum zurückgefördert werden.In the 6 an embodiment of the seal is shown in which the primary sealing lip 5 in a manner known per se with swirl elements 25 is provided. Through these spin elements 25 a leakage can be conveyed back into the space to be sealed.

Die 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der die primäre Dichtlippe 5 mit einer Auflage 30 aus einem Polytetrafluorethylen (PTFE) versehen ist. Eine solche Ausführungsform empfiehlt sich, wenn hohe Drücke im Innenraum 4 zu erwarten sind.The 7 shows an embodiment in which the primary sealing lip 5 with an edition 30 made of a polytetrafluoroethylene (PTFE) is provided. Such an embodiment is recommended when high pressures in the interior 4 are to be expected.

Bei einer bevorzugten Anwendung der Erfindung bei gebräuchlichen Motorabdeckungen mit Wellendurchmessern von 12 mm wird der Durchmesser DPL der Primärdichtlippe 5 mit 11,25 mm und der Durchmesser der DSL der Sekundärdichtlippe 6 mit 11,55 mm vorgegeben. Hieraus resultieren die Überdeckungen für die Primärdichtlippe 5 von U1 = 0,375 und für die Sekundärdichtlippe 6 von UA = 0,225. Die Dicke T der Primärdichtlippe 5 wird mit 1,05 mm und die Dicke t der Sekundärdichtlippe 6 mit 0,6 mm gewählt. Der innere Winkel αp der Primärdichtlippe 5 beträgt 34° und der innere Winkel αs der Sekundärdichtlippe 27,5°. Der äußere Winkel βp der Primärdichtlippe 5 wird mit 46° und der äußere Winkel βs der Sekundärdichtlippe 6 mit 37,5° vorgegeben. Eine solche Radialwellendichtung ergibt sehr gute Ergebnisse bezüglich Abdichtung und Verschleiß.In a preferred application of the invention in common motor covers with shaft diameters of 12 mm, the diameter DPL of the primary seal lip 5 with 11.25 mm and the diameter of the DSL secondary sealing lip 6 specified with 11.55 mm. This results in the overlaps for the primary sealing lip 5 of U1 = 0.375 and for the secondary sealing lip 6 of UA = 0.225. The thickness T of the primary sealing lip 5 is 1.05 mm and the thickness t of the secondary sealing lip 6 chosen with 0.6 mm. The inner angle αp of the primary sealing lip 5 is 34 ° and the inner angle α s of the secondary sealing lip 27.5 °. The outer angle βp of the primary sealing lip 5 is at 46 ° and the outer angle β s of the secondary sealing lip 6 set at 37.5 °. Such a radial shaft seal gives very good results in terms of sealing and wear.

Claims (15)

Radialwellendichtung für eine durch eine Gehäusewandung geführte Welle, insbesondere bei Kühlmittelpumpen, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (1) aus einem Versteifungskörper (2) und daran anvulkanisiertem Dichtelement besteht und das Dichtelement (3) zwei zur Welle (7) und zum abzudichtenden Innenraum (4) gerichtete hintereinander liegende Dichtlippen (5, 6) hat, bei denen die Überdeckung (U I) der innenliegenden primären Dichtlippe (5) größer ist als die Überdeckung (U A) der außen liegenden sekundären Dichtlippe (6).Radial shaft seal for a guided through a housing wall shaft, in particular for coolant pumps, characterized in that the seal ( 1 ) of a stiffening body ( 2 ) and thereto vulcanized sealing element and the sealing element ( 3 ) two to the shaft ( 7 ) and the interior to be sealed ( 4 ) directed one behind the other sealing lips ( 5 . 6 ), in which the overlap (UI) of the inner primary sealing lip ( 5 ) is greater than the overlap (UA) of the outer secondary sealing lip ( 6 ). Radialwellendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innen liegende primäre Dichtlippe (5) eine größere Dicke (T) als die außen liegende sekundäre Dichtlippe (6) hat.Radial shaft seal according to claim 1, characterized in that the inner primary sealing lip ( 5 ) has a greater thickness (T) than the outer secondary sealing lip ( 6 ) Has. Radialwellendichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Dichtkanten der Dichtlippen (5, 6) die inneren Winkel (α) größer sind als die äußeren Winkel (β).Radial shaft seal according to claim 1 or 2, characterized in that at the sealing edges of the sealing lips ( 5 . 6 ) the inner angles (α) are greater than the outer angles (β). Radialwellendichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (13) zwischen den Dichtlippen (5, 6) mit Schmierstoff gefüllt ist.Radial shaft seal according to claim 1 to 3, characterized in that the space ( 13 ) between the sealing lips ( 5 . 6 ) is filled with lubricant. Radialwellendichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (7) im Dichtungsbereich von einer Laufhülse (12) umfasst ist, an der die Dichtlippen (5, 6) anliegen.Radial shaft seal according to claim 1 to 4, characterized in that the shaft ( 7 ) in the sealing area of a barrel sleeve ( 12 ) is covered, on which the sealing lips ( 5 . 6 ) issue. Radialwellendichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufhülse (12) an ihrem zum anzudichtenden Innenraum (4) gerichteten Innenrand einen radial ausgerichteten Bund (15) hat.Radial shaft seal according to claim 5, characterized in that the barrel sleeve ( 12 ) at its to be sealed interior ( 4 ) directed inner edge of a radially aligned collar ( 15 ) Has. Radialwellendichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (15) an seinem Rand mit Drallelementen (22, 24) versehen ist.Radial shaft seal according to claim 6, characterized in that the collar ( 15 ) at its edge with twist elements ( 22 . 24 ) is provided. Radialwellendichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufhülse (12) an ihrem zur Umgebung (16) gerichteten Innenrand eine Bördelung (17) hat.Radial shaft seal according to one of claims 5 to 7, characterized in that the barrel sleeve ( 12 ) at her to the environment ( 16 ) directed inner edge of a flange ( 17 ) Has. Radialwellendichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufhülse (12) aus einem harten Metall besteht.Radial shaft seal according to one of claims 5 to 8, characterized in that the barrel sleeve ( 12 ) consists of a hard metal. Radialwellendichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die innen liegende primäre Dichtung (5) mit einer Auflage (3) aus Polytetrafluorethylen (PTFE) oder vergleichbarem Material versehen ist.Radial shaft seal according to one of claims 1 to 9, characterized in that the inner primary seal ( 5 ) with a condition ( 3 ) is made of polytetrafluoroethylene (PTFE) or similar material. Radialwellendichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenrand des Versteifungskörpers (2) als Anschlagflansch (8) ausgebildet ist.Radial shaft seal according to one of claims 1 to 10, characterized in that the outer edge of the stiffening body ( 2 ) as stop flange ( 8th ) is trained. Radialwellendichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Wellendurchmesser (DW) bis zu 100 mm die Überdeckung (U) der Primärdichtlippe (5) von 0,6 bis 1,8 mm beträgt.Radial shaft seal according to one of claims 1 to 11, characterized in that at a shaft diameter (DW) up to 100 mm, the coverage (U) of the primary sealing lip ( 5 ) is from 0.6 to 1.8 mm. Radialwellendichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Wellendurchmesser (DW) bis zu 100 mm die Überdeckung (UA) der Sekundärdichtlippe (6) von 0,4 bis 1,7 mm beträgt.Radial shaft sealing ring according to one of claims 1 to 12, characterized in that at a shaft diameter (DW) up to 100 mm, the overlap (UA) of the secondary sealing lip ( 6 ) is from 0.4 to 1.7 mm. Radialwellendichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Winkel (αP) der Primärdichtlippe (5) größer ist als der innere Winkel (αs) der Sekundärdichtlippe (6).Radial shaft sealing ring according to one of claims 1 to 13, characterized in that the inner angle (α P ) of the primary sealing lip ( 5 ) is greater than the inner angle (α s ) of the secondary sealing lip ( 6 ). Radialwellendichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Winkel (βP) der Primärdichtlippe (5) kleiner ist als der äußere Winkel (βs) der Sekundärdichtlippe (6).Radial shaft sealing ring according to one of claims 1 to 14, characterized in that the outer angle (β P ) of the primary sealing lip ( 5 ) is smaller than the outer angle (β s ) of the secondary sealing lip ( 6 ).
DE200410025355 2004-05-19 2004-05-19 Radial shaft seal Withdrawn DE102004025355A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410025355 DE102004025355A1 (en) 2004-05-19 2004-05-19 Radial shaft seal
PCT/EP2005/004531 WO2005116492A1 (en) 2004-05-19 2005-04-28 Radial shaft seal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410025355 DE102004025355A1 (en) 2004-05-19 2004-05-19 Radial shaft seal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004025355A1 true DE102004025355A1 (en) 2006-02-02

Family

ID=34972020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410025355 Withdrawn DE102004025355A1 (en) 2004-05-19 2004-05-19 Radial shaft seal

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004025355A1 (en)
WO (1) WO2005116492A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010427A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Bioreactor useful in pharmaceutical and biotechnology, comprises a container, a shaft housing to implement a shaft through a wall, a stirrer connected in an interior of the container with the shaft, and a drive connected with the shaft

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731804B1 (en) * 2005-06-09 2008-08-13 Carl Freudenberg KG Sealing and assembly provided with sealing lips in series
IT1394510B1 (en) * 2009-06-10 2012-07-05 Umbra Meccanotecnica SINGLE COMPONENT KIT THAT INTEGRATES A SIMPLE OR COMPOSITE LIP HOLD WITH THE SLIDE SUPPORT NOT IN A SEPARATE WAY.
EP2466172B1 (en) 2010-12-16 2017-02-08 Carl Freudenberg KG Gasket

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4928979A (en) * 1988-05-30 1990-05-29 Nok Corporation Sealing apparatus
US6702294B2 (en) * 2000-11-09 2004-03-09 Rft S.P.A. Seal unit for mechanical members rotating relative to each other, in particular for foundry rollers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634233A1 (en) * 1996-01-08 1997-07-17 Tils Peter Process for packaging frozen goods to be disposed of, such as household waste and the like. the like
EP1024318A3 (en) * 1999-01-29 2001-04-25 Freudenberg-NOK General Partnership Reverse seal
DE20021808U1 (en) 2000-12-22 2001-04-19 Vr Dichtungen Gmbh Radial shaft seal with two sealing lips
JPWO2003069177A1 (en) * 2002-02-14 2005-06-09 日本精工株式会社 Sealing device and rolling bearing and hub unit incorporating the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4928979A (en) * 1988-05-30 1990-05-29 Nok Corporation Sealing apparatus
US6702294B2 (en) * 2000-11-09 2004-03-09 Rft S.P.A. Seal unit for mechanical members rotating relative to each other, in particular for foundry rollers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010427A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Bioreactor useful in pharmaceutical and biotechnology, comprises a container, a shaft housing to implement a shaft through a wall, a stirrer connected in an interior of the container with the shaft, and a drive connected with the shaft
DE102008010427B4 (en) * 2008-02-21 2010-05-12 Sartorius Stedim Biotech Gmbh bioreactor
US9255244B2 (en) 2008-02-21 2016-02-09 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Bioreactor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005116492A1 (en) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460182C2 (en) Rotary flap valve
DE102006026812B4 (en) Seal for a compressor
EP1591699B1 (en) Arrangement with a housing, a shaft and a radial shaft seal
DE10024026A1 (en) Sealing sleeve, especially for installation spaces with small dimensions
EP2663791A1 (en) Shaft seal insert
EP2817539B1 (en) Radial shaft seal
EP3029332B1 (en) Axially split pump
DE102005041553B4 (en) seal
WO2005116492A1 (en) Radial shaft seal
DE102011002491A1 (en) Radial shaft seal
DE1575375A1 (en) Dynamic-static slide ring bearing for axial and radial loads
EP2148096A1 (en) Centrifugal pump
EP1116905A2 (en) Sealing arrangement
DE10313162A1 (en) seal
DE19502466A1 (en) Mechanical rotting seal with slide rings and elastic seal rings
DE3612495A1 (en) THRUST BEARING / SEAL ARRANGEMENT
DE19740822A1 (en) Sealing ring for shaft, preventing escape of aggressive chemicals
DE3324160C2 (en)
DE717627C (en) Seal for rotating shafts, in which a sealing body rotating with the shaft lies against a counter surface that is inclined to the shaft axis
DE102015208643A1 (en) Vane machine
EP1336780B1 (en) Secondary seal for a slip-ring sealing device
DE202013007839U1 (en) Sealing system for a submersible agitator
DE102008058089B4 (en) Belleville spring
DE102004020965A1 (en) Radial shaft seal
DE2022406A1 (en) Sealing device for roller bearings

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee