DE102004025104A1 - Blower e.g. for vehicle heater, has housing and over axis of rotation ring-like extending channel is provided within housing and wheel is swivellingly carried at housing and channel covered around axis of rotation of wheel - Google Patents

Blower e.g. for vehicle heater, has housing and over axis of rotation ring-like extending channel is provided within housing and wheel is swivellingly carried at housing and channel covered around axis of rotation of wheel Download PDF

Info

Publication number
DE102004025104A1
DE102004025104A1 DE102004025104A DE102004025104A DE102004025104A1 DE 102004025104 A1 DE102004025104 A1 DE 102004025104A1 DE 102004025104 A DE102004025104 A DE 102004025104A DE 102004025104 A DE102004025104 A DE 102004025104A DE 102004025104 A1 DE102004025104 A1 DE 102004025104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
conveyor
channel
blower
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004025104A
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Haefner
Hermann Eppler
Arne Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE102004025104A priority Critical patent/DE102004025104A1/en
Priority to DE502005006114T priority patent/DE502005006114D1/en
Priority to EP05006157A priority patent/EP1591666B1/en
Publication of DE102004025104A1 publication Critical patent/DE102004025104A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/008Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

The blower has a housing (12) and over an axis of rotation (A) a ring-like extending channel (16) is within the housing. A wheel (18) is swivellingly carried at the housing and the channel is covered around an axis of rotation (A) of the wheel. The wheel is sequentially moved in a circumferential direction. An opening and outlet are provided for the channel. In the direction of motion an interruption area (32) is provided for interruption in the channel in a circumferential direction. A connection channel arrangement makes a connection between the output and the opening.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Fahrzeugheizgerät, umfassend ein Gebläsegehäuse, einen in dem Gebläsegehäuse ausgebildeten, um eine Drehachse sich ringartig erstreckenden und an einer axialen Seite des Gebläsegehäuses offenen Förderkanal, ein Förderrad, welches an dem Gebläsegehäuse den Förderkanal überdeckend und um die Drehachse drehbar getragen ist und eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Förderschaufeln aufweist, welche bei Drehung des Förderrads sich in einer Bewegungsrichtung über dem Förderkanal bewegen, einen Eintrittsbereich zum Eintritt von zu förderndem Medium in den Förderkanal, einen Austrittsbereich zum Austritt von entlang des Förderkanals gefördertem Medium aus dem Förderkanal, sowie in der Bewegungsrichtung der Förderschaufeln auf den Austrittsbereich folgend und dem Eintrittsbereich vorangehend einen Unterbrechungsbereich, in welchem der Förderkanal in Umfangsrichtung unterbrochen ist.The The present invention relates to a fan, in particular combustion air blower for a vehicle heater, comprising a blower housing, a formed in the blower housing, about an axis of rotation extending in an annular manner and at an axial Side of the blower housing open delivery channel, a conveyor wheel, which on the fan housing the Covering conveyor channel and is rotatably supported about the rotation axis and a plurality of Having circumferentially successive conveyor blades, which upon rotation of the feed wheel in a direction of movement above the delivery channel move, an entry area for entry of promotional Medium in the delivery channel, an exit region for exit from along the delivery channel mined Medium from the delivery channel, as well as in the direction of movement of the conveyor blades on the exit area following and the entrance area in front of an interruption area, in which the conveyor channel is interrupted in the circumferential direction.

Derartige auch als Seitenkanalgebläse bekannte Gebläse werden eingesetzt, um in Fahrzeugheizgeräten, wie sie als Standheizungen oder Zuheizer verwendet werden, die erforderliche Verbrennungsluft in den Bereich einer Brennkammer zu fördern. Durch die Rotation des Förderrads wird zwischen dem Eintrittsbereich und dem Austrittsbereich ein Druck aufgebaut. Im Austrittsbereich weist das zu fördernde Medium, also beispielsweise die Luft, dann einen erhöhten Druck auf und tritt dort zu dem mit dem Medium zu versorgenden Systembereich aus. Dabei besteht grundsätzlich das Problem, dass im Austrittsbereich die zwischen zwei in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Förderschaufeln begrenzten Volumina unter erhöhtem Druck stehendes zu förderndes Medium in den über dem Unterbrechungsbereich liegenden Abschnitt fördern. Beim Überstreichen des dem Eintrittsbereich zugewandten Ende des Unterbrechungsbereichs tritt eine Entspannung im Bereich dieser Volumina auf. Dabei expandiert das zunächst noch unter Druck eingeschlossene Medium im Eintrittsbereich, was neben einer Beeinträchtigung der Fördercharakteristik auch zu wahrnehmbaren Geräuschen führt. Auch die im Bereich des stromaufwärtigen, also dem Austrittsbereich zugewandten Endes des Unterbrechungsbereichs auftretenden Verwirbelungen beim Überstreichen des Unterbrechungsbereichs mit den Förderschaufeln und die am stromabwärtigen Endbereich entsprechend auftretenden Verwirbelungen beim Expansionsvorgang führen zur Geräuschentwicklung.such also as a side channel blower known blower are used to in vehicle heaters, such as auxiliary heaters or auxiliary heaters are used, the required combustion air to promote the area of a combustion chamber. Through the rotation of the feed wheel enters between the entry area and the exit area Pressure built up. In the exit area has to be promoted Medium, so for example the air, then an increased pressure and enters the system area to be supplied with the medium there out. It basically exists the problem is that in the exit area the between two in the circumferential direction successive conveyor blades limited volumes under increased Pressure to be promoted Medium in the over Promote the interruption area. When painting over of the entry area facing the end of the interruption area relaxation occurs in the range of these volumes. It expands the first still trapped under pressure medium in the inlet area, which in addition to an impairment the funding characteristic also to perceptible noises leads. Also in the area of the upstream, so the exit area facing the end of the interruption area occurring turbulence when painting over the interruption area with the conveyor blades and at the downstream end portion accordingly occurring turbulence in the expansion process lead to Noise.

Ein weiteres Problem bei derartigen Gebläsen im Einsatz als Verbrennungsluftgebläse ist, dass diese bzw. die Förderräder derselben oftmals durch den gleichen Antriebsmotor zur Drehung angetrieben werden, wie ein zugeordnetes Förderrad eines Heizluftgebläses. Beide Förderräder drehen sich also grundsätzlich mit der gleichen Drehzahl, so dass bedingt durch die Ausgestaltung der beiden Gebläse an sich, also des Verbrennungsluftgebläses und des Heizluftgebläses, und weiterhin bedingt durch die Drehzahl sowohl die Menge der in eine Brennkammer einzuspeisenden Verbrennungsluft als auch die Menge der durch einen Wärmetauscher geförderten Heizluft festgelegt sind. Eine von der Drehzahl und somit voneinander unabhängige Einstellbarkeit der beiden Gebläse ist nicht gegeben. Würde hier also beispielsweise eine Verringerung der Heizleistung durch entsprechende Anpassung der Verbrennungsluftströmung erforderlich sein, würde dies auch die durch den Wärmetauscher geleitete Heizluftströmung beeinflussen.One Another problem with such blowers in use as combustion air blower, that this or the conveyor wheels of the same often driven by the same drive motor for rotation, like an associated conveyor wheel a hot air blower. Both conveyor wheels turn So basically at the same speed, so due to the design the two fans in itself, ie the combustion air blower and the Heizluftgebläses, and Furthermore, due to the speed of both the amount of in one Combustion chamber to be fed combustion air and the amount through a heat exchanger subsidized heating air are fixed. One of the speed and thus independent of each other adjustability the two fans is not given. Would So here, for example, a reduction in heating power appropriate adjustment of the combustion air flow would be required, this would also through the heat exchanger guided heating air flow influence.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Fahrzeugheizgerät, vorzusehen, bei welchem bei verbesserter Einstellbarkeit der Förderleistung die durch den Unterbrechungsbereich generierten Probleme deutlich gemindert sind.It the object of the present invention is a fan, in particular Combustion air blower for a Vehicle heater, to provide, in which with improved adjustability of the capacity the problems generated by the interruption area clearly are reduced.

Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Fahrzeugheizgerät, umfassend ein Gebläsegehäuse, einen in dem Ge bläsegehäuse ausgebildeten, um eine Drehachse sich ringartig erstreckenden und an einer axialen Seite des Gebläsegehäuses offenen Förderkanal, ein Förderrad, welches an dem Gebläsegehäuse den Förderkanal überdeckend und um die Drehachse drehbar getragen ist und eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Förderschaufeln aufweist, welche bei Drehung des Förderrads sich in einer Bewegungsrichtung über dem Förderkanal bewegen, einen Eintrittsbereich zum Eintritt von zu förderndem Medium, z. B. Luft, in den Förderkanal, einen Austrittsbereich zum Austritt von entlang des Förderkanals gefördertem Medium aus dem Förderkanal, in der Bewegungsrichtung der Förderschaufeln auf den Austrittsbereich folgend und dem Eintrittsbereich vorangehend einen Unterbrechungsbereich, in welchem der Förderkanal in Umfangsrichtung unterbrochen ist, sowie eine Verbindungskanalanordnung, welche über den Unterbrechungsbereich hinweg eine Verbindung zwischen dem Austrittsbereich und dem Eintrittsbereich herstellt.According to one First aspect of the present invention, this object is achieved by a fan, in particular combustion air blower for a vehicle heater, comprising a blower housing, a trained in the Ge blower housing, about an axis of rotation extending in an annular manner and at an axial Side of blower housing open Delivery channel, a conveyor wheel, which on the fan housing the Covering conveyor channel and is rotatably supported about the rotation axis and a plurality of Having circumferentially successive conveyor blades, which upon rotation of the feed wheel in a moving direction over the conveyor channel move, an entry area for entry of promotional Medium, e.g. As air, in the delivery channel, an exit region for exit from along the delivery channel promoted medium from the conveyor channel, in the direction of movement of the conveyor blades following the exit area and preceding the entry area an interruption area in which the conveying channel in the circumferential direction is interrupted, and a connection channel arrangement, which over the Interrupt area a connection between the exit area and the inlet area.

Durch das Bereitstellen der Verbindungskanalanordnung wird eine direkte strömungstechnische Verbindung zwischen dem Austrittsbereich und dem Eintrittsbereich geschaffen. Somit kann in definierter Art und Weise ein Druckausgleich geschaffen werden, der die Probleme, die mit der spontanen Expansion der zunächst unter Druck gehaltenen Volumina in Verbindung stehen, deutlich mindert.By providing the connection channel arrangement, a direct fluidic connection between the outlet region and the inlet region is created. Thus, in defined In this way, a pressure equalization can be created that significantly reduces the problems associated with the spontaneous expansion of the initially pressurized volumes.

Das Vorsehen der Verbindungskanalanordnung führt weiterhin zu einer Strömungsverbindung zwischen dem Austrittsbereich und dem Eintrittsbereich, die selbstverständlich eine Minderung der Förderleistung zur Folge hat. Ein Teil des geförderten und unter Druck stehenden Mediums, der bei nicht vorhandener Verbindungskanalanordnung aus dem Austrittsbereich abgeführt werden würde, gelangt in den Eintrittsbereich, so dass bei gleicher Drehzahl eine geringere Fördermenge am Austrittsbereich austreten wird. Dies wiederum hat die Konsequenz, dass durch Einstellung der Geometrie, beispielsweise des Querschnitts, der Verbindungskanalanordnung vorgegeben werden kann, wie groß die „Leckage" zwischen Austrittsbereich und Eintrittsbereich ist, so dass zur Anpassung an die gewünschten Betriebsverhältnisse, beispielsweise eine vorgegebene Betriebsdrehzahl für das Förderrad, durch Auswahl der Geometrie bzw. der Strömungsverhältnisse der Verbindungskanalanordnung definiert auch die Förderleistung eingestellt werden kann. Letztendlich hat also die Verbindungskanalanordnung die Wirkung einer beispielsweise dem Eintrittsbereich oder dem Austrittsbereich vorgeschalteten Drossel, die von Haus aus die Fördermenge reduziert.The Provision of the connection channel arrangement further leads to a flow connection between the exit area and the entrance area, which of course one Reduction of the delivery rate entails. Part of the funded and under pressure medium, the absence of the connecting channel arrangement discharged from the exit area would be enters the inlet area, so that at the same speed lower flow rate will emerge at the exit area. This in turn has the consequence that by adjusting the geometry, for example the cross-section, the connection channel arrangement can be specified, how large the "leakage" between the exit area and Entry area is, allowing for adaptation to the desired Operating conditions, for example, a predetermined operating speed for the feed wheel, by selecting the geometry or the flow conditions of the connecting channel arrangement also defines the delivery rate can be adjusted. So finally has the connection channel arrangement the effect of, for example, the entrance area or the exit area upstream throttle, which reduces the delivery rate by itself.

Eine besonders effiziente Minderung der Geräusche und Verwirbelungen kann dadurch bereitgestellt werden, dass der Unterbrechungsbereich eine im Bereich der axialen Seite des Gebläsegehäuses liegende, dem Förderrad zugewandte Unterbrecheroberseite aufweist und dass die Verbindungskanalanordnung in dem Unterbrechungsbereich nahe der Unterbrecheroberseite sich erstreckend ausgebildet ist. Die Unterbrecheroberseite bzw. das diese bereitstellende Bauteil kann somit an zwei Seiten umströmt werden, nämlich einmal im Bereich der Verbindungskanalanordnung und einmal im Bereich der zwischen den Förderschaufeln eingeschlossenen Volumina. Dies mindert nicht nur die Expansionsstöße, sondern auch die an den Endbereichen des Unterbrechungsbereichs entstehenden Verwirbelungen.A particularly efficient reduction of noise and turbulence can be provided by the interruption area in the Area of the axial side of the blower housing lying, the feed wheel facing the breaker top and that the connection channel arrangement in the interruption area near the breaker top itself is formed extending. The breaker top or the this providing component can thus be flowed around on two sides, namely once in the area of the connection channel arrangement and once in the area the between the conveyor blades enclosed volumes. This not only reduces the expansion bumps, but also the resulting at the end portions of the interruption area Turbulences.

Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Unterbrechungsbereich eine die Unterbrecheroberseite bereitstellende und die Verbindungskanalanordnung überdeckende Abdeckplatte umfasst.For example can be provided that the interruption area a the breaker top providing and covering the connection channel arrangement Cover plate includes.

Um die Strömungsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen dem die Verbindungskanalanordnung durchströmenden Medium und dem im Bereich der Volumina zwischen den Förderschaufeln geförderten Medium so gering als möglich zu halten, wird vorgeschlagen, dass ein Strömungsquerschnitt der Verbindungskanalanordnung in Richtung zum Eintrittsbereich hin abnimmt. Die Verjüngung in Richtung zum Eintrittsbereich hin sorgt für eine Beschleunigung der Strömung.Around the flow velocity difference between the medium flowing through the connecting channel arrangement and in the area the volumes between the conveyor blades subsidized medium as low as possible It is proposed that a flow cross-section of the connection channel arrangement decreasing towards the entrance area. The rejuvenation in Direction to the entrance area provides an acceleration of the flow.

Bei einer baulich besonders einfach zu realisierenden Ausgestaltungsform kann vorgesehen sein, dass der Unterbrechungsbereich eine im Bereich der axialen Seite des Gebläsegehäuses liegende, dem Förderrad zugewandte Unterbrecheroberseite aufweist und dass die Verbindungskanalanordnung an der Unterbrecheroberseite wenigstens eine zum Förderrad hin offene Einsenkung aufweist, wobei hier vorzugsweise an der Unterbrecheroberseite eine Mehrzahl von Einsenkungen eine rillenartige Struktur bildet. Eine derartige Einsenkungsstruktur, die sich praktisch über den gesamten Unterbrechungsbereich hinweg erstreckt, stellt ebenfalls eine Verbindung zwischen dem Austrittsbereich und dem Eintrittsbereich her und kann beispielsweise durch spanabhebende Bearbeitung leicht hergestellt werden, ohne dass zusätzliche Bauteile eingesetzt werden müssten.at a structurally particularly easy to implement embodiment can be provided that the interruption area in the area the axial side of the blower housing lying, the conveyor wheel facing the breaker top and that the connection channel arrangement at least one to the conveyor wheel on the breaker top has open recess, wherein here preferably at the top of the breaker a A plurality of depressions forms a groove-like structure. A Such depression structure, which is practically on the entire interruption range extends as well a connection between the exit area and the entry area and can, for example, by machining easily be prepared without additional components used would have to be.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch ein Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Fahrzeugheizgerät, umfassend ein Gebläsegehäuse, einen in dem Gebläsegehäuse ausgebildeten, um eine Drehachse sich ringartig erstreckenden und an einer axialen Seite des Gebläsegehäuses offenen Förderkanal, ein Förderrad, welches an dem Gebläsegehäuse den Förderkanal überdeckend und um die Drehachse drehbar getragen ist und eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Förderschaufeln aufweist, welche bei Drehung des Förderrads sich in einer Bewegungsrichtung über dem Förderkanal bewegen, einen Eintrittsbereich zum Eintritt von zu förderndem Medium in den Förderkanal, einen Austrittsbereich zum Austritt von entlang des Förderkanals gefördertem Medium aus dem Förderkanal, sowie in der Bewegungsrichtung der Förderschaufeln auf den Austrittsbereich folgend und dem Eintrittsbereich vorangehend einen Unterbrechungsbereich, in welchem der Förderkanal in Umfangsrichtung unterbrochen ist, wobei der Unterbrechungsbereich eine im Bereich der axialen Seite des Gebläsegehäuses liegende, dem Förderrad zugewandte Unterbrecheroberseite aufweist und an der Unterbrecheroberseite wenigstens eine zum Förderrad hin offene und zum Eintrittsbereich hin führende Einsenkung vorgesehen ist.According to one Another aspect of the present invention is the aforementioned Task solved through a fan, in particular combustion air blower for a vehicle heater, comprising a blower housing, a formed in the blower housing, about an axis of rotation extending in an annular manner and at an axial Side of blower housing open Delivery channel, a conveyor wheel, which on the fan housing the Covering conveyor channel and is rotatably supported about the rotation axis and a plurality of Having circumferentially successive conveyor blades, which upon rotation of the feed wheel in a moving direction over the conveyor channel move, an entry area for the entry of medium to be conveyed in the conveyor channel, an exit region for exit from along the delivery channel mined Medium from the delivery channel, as well as in the direction of movement of the conveyor blades on the exit area following and the entrance area in front of an interruption area, in which the conveyor channel is interrupted in the circumferential direction, wherein the interruption area a lying in the region of the axial side of the blower housing, the feed wheel facing breaker top and on the breaker top at least one to the conveyor wheel open towards the inlet and leading recess provided is.

Auch bei diesem Gebläse kommt die vorangehend bereits angesprochene Einsenkungsstruktur zum Einsatz, die jedoch nicht notwendigerweise sich über den gesamten Unterbrechungsbereich hinweg erstrecken muss. Von Bedeutung ist, dass über diese Einsenkungsstruktur eine Verbindung geschaffen ist, die vom Unterbrechungsbereich, nämlich der Unterbrecheroberseite, in Richtung zum Eintrittsbereich hin führt. Bewegen sich die zwischen zwei in Umfangsrichtung unmittelbar aufeinander folgenden Förderschaufeln eingeschlossenen und den Unterbrechungsbereich überstreichenden Volumina in den Bereich einer derartigen Einsenkung oder Einsenkungsstruktur, so findet bereits vor dem Überstreichen des eintrittsseitigen Endes des Unterbrechungsbereichs über diese Einsenkungsstruktur eine Verbindung zwischen dem zunächst noch eingeschlossenen Volumen und dem Eintrittsbereich statt. Durch diese Verbindung kann bereits eine gewisse Entspannung im Bereich dieses Volumens bzw. dieser Volumina vorgesehen werden, so dass dann beim Erreichen des eintrittsseitigen Endbereichs des Unterbrechungsbereichs das Auftreten zu starker Entspannungsstöße vermieden werden kann.Also in this fan, the above-mentioned depression structure is used, which, however, does not necessarily have to extend over the entire interruption range. It is important that a connection is created via this depression structure, that from the interruption area, namely the breaker top, towards the entrance area leads out. If the volumes trapped between two circumferentially immediately consecutive conveying blades and sweeping over the interrupting region move in the region of such a depression or depression structure, a connection between the volume initially entrapped and that already occurs over the depression structure via the depression structure before the entry side end of the interruption region Entry area instead. By this connection, a certain relaxation can already be provided in the area of this volume or of these volumes, so that the occurrence of excessive relaxation shocks can then be avoided when reaching the entry-side end region of the interruption region.

Insbesondere dann, wenn bei dieser Ausgestaltung die wenigstens eine Einsenkung wiederum eine Strömungsverbindung zwischen dem Austrittsbereich und dem Eintrittsbereich herstellt, kann wieder eine definierte Leckage erzeugt werden, die in einfacher Art und Weise die Einstellbarkeit der Förderleistung bei vorgegebener Drehzahl oder vorgegebenem Betriebspunkt eines derartigen Gebläses gestattet.Especially when, in this embodiment, the at least one depression again a flow connection between the exit area and the entry area, Again, a defined leakage can be generated, which is easier Way the adjustability of the capacity at a given Speed or predetermined operating point of such a blower allowed.

Auch bei dieser erfindungsgemäßen Variante kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass an der Unterbrecheroberseite eine Mehrzahl von Einsenkungen eine rillenartige Struktur bildet.Also in this variant according to the invention may preferably be provided that on the breaker top a plurality of depressions forms a groove-like structure.

Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben. Es zeigt:The The present invention will be described below with reference to the accompanying drawings Drawings described in detail. It shows:

1 eine Teil-Axialschnittansicht eines erfindungsgemäßen Ge bläses; 1 a partial axial sectional view of a Ge according to the invention;

2 eine schematische Draufsicht auf den in dem Gebläse der 1 vorhandenen Förderkanal mit Eintrittsbereich, Austrittsbereich und Unterbrechungsbereich; 2 a schematic plan view of the in the fan of the 1 existing conveyor channel with inlet area, outlet area and interruption area;

3 eine Schnittansicht, geschnitten längs einer Linie III-III in 2; 3 a sectional view taken along a line III-III in 2 ;

4 eine der 1 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsart eines Gebläses; 4 one of the 1 corresponding view of an alternative embodiment of a blower;

5 eine perspektivische Ansicht eines Gebläsegehäuses. 5 a perspective view of a blower housing.

Die 13 zeigen eine erste Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Gebläses 10. Dieses Gebläse 10 umfasst ein Gebläsegehäuse 12, das einen um eine Drehachse A sich ringartig erstreckenden und an einer axialen Seite 14 des Gebläsegehäuses 12 offenen Förderkanal 16 aufweist. Dieser Förderkanal 16 weist, wie in 1 dargestellt, im Querschnitt eine halbkreisartige Geometrie auf. Der axial offenen Seite des Förderkanals 16, also der axialen Seite 14 des Gebläsegehäuses 14, liegt zumindest im Bereich des Förderkanals 16 mit geringem axialen Abstand ein Förderrad 18 gegenüber. Das Förderrad 18 trägt in seinem den Förderkanal 16 überdeckenden Bereich eine Mehrzahl von Förderschaufeln 20, die in Umfangsrichtung um die Drehachse A aufeinander folgend angeordnet sind und in einem Bereich 22 des Förderrads 18 getragen sind, der ebenso wie der Förderkanal 16 grundsätzlich eine halbkreisartige Querschnittsgeometrie aufweist. Das Förderrad 18 ist durch einen nicht dargestellten Antriebsmotor, beispielsweise Elektromotor, zur Drehung um die Drehachse A antreibbar, so dass die Förderschaufeln 20, wie in 3 angedeutet, in einer Bewegungsrichtung B den Förderkanal 14 überstreichen.The 1 - 3 show a first embodiment of a blower according to the invention 10 , This fan 10 includes a blower housing 12 in that it extends around an axis of rotation A in an annular manner and on one axial side 14 of the blower housing 12 open conveyor channel 16 having. This conveyor channel 16 points as in 1 shown in cross-section on a semi-circular geometry. The axially open side of the delivery channel 16 , ie the axial side 14 of the blower housing 14 , at least in the area of the conveyor channel 16 with a small axial distance a conveyor wheel 18 across from. The conveyor wheel 18 carries in his the conveyor channel 16 overlapping area a plurality of conveying blades 20 which are arranged in the circumferential direction about the axis of rotation A consecutively and in one area 22 of the conveyor wheel 18 are worn, as well as the delivery channel 16 basically has a semicircular cross-sectional geometry. The conveyor wheel 18 is driven by a drive motor, not shown, for example, electric motor for rotation about the axis of rotation A, so that the conveyor blades 20 , as in 3 indicated, in a direction of movement B the conveyor channel 14 sweep.

In einem Eintrittsbereich 24 wird durch eine Eintrittsöffnung 26 das zu fördernde Medium, also beispielsweise Luft, in den Förderkanal 16 eingelei tet bzw. eingesaugt. Dieses zu fördernde Medium wird dann entlang des Förderkanals 16 bewegt und kann in einem Austrittsbereich 28 über eine Austrittsöffnung 30 dann unter erhöhtem Druck den Förderkanal 16 verlassen.In an entrance area 24 is through an entrance opening 26 the medium to be pumped, so for example air, in the delivery channel 16 eingelei tet or sucked. This medium to be conveyed is then along the conveyor channel 16 moves and can be in an exit area 28 via an exit opening 30 then under increased pressure the delivery channel 16 leave.

Zwischen dem Eintrittsbereich 24 und dem Austrittsbereich 28 liegt ein Unterbrechungsbereich 32. Dieser unterbricht den ansonsten ringartigen Förderkanal 16 und sorgt dafür, dass die in den Austrittsbereich 28 geförderte und nunmehr unter erhöhtem Druck stehende Luft im Wesentlichen dort auch aus dem Förderkanal 16 austritt. Gleichwohl sind zwischen den in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Förderschaufeln 20 im Förderrad 18 Volumina V gebildet, die beim Überstreichen des Unterbrechungsbereichs 22 zunächst eingeschlossen sind. Erreichen diese Volumina V bei der Bewegung des Förderrads 18 das eintrittsseitige Ende 34 des Unterbrechungsbereichs 32, so kann die unter Druck stehende Luft sich in Richtung zum Eintrittsbereich 34 hin entspannen.Between the entrance area 24 and the exit area 28 is an interruption area 32 , This interrupts the otherwise ring-like delivery channel 16 and ensures that in the exit area 28 funded and now under increased pressure air substantially there also from the delivery channel 16 exit. Nevertheless, there are between the circumferentially successive conveyor blades 20 in the conveyor wheel 18 Volumes V formed when sweeping the interruption area 22 are included at first. Achieve these volumes V in the movement of the feed wheel 18 the entrance end 34 of the interruption area 32 , so the pressurized air may be in the direction of the inlet area 34 relax.

Um die durch diese Entspannung induzierten Entspannungsstöße und auch die durch Verwirbelung am eintrittsseitigen Endbereich 34 und auch am austrittsseitigen Endbereich 36 generierten Verwirbelungen und die damit auch einhergehenden Geräusche zu mindern, ist bei dem erfindungsgemäßen Gebläse 10 eine allgemein mit 38 bezeichnete Verbindungskanalanordnung vorgesehen. Diese überbrückt den Unterbrechungsbereich 32 und stellt somit eine direkte Strömungsverbindung zwischen dem Austrittsbereich 28 und dem Eintrittsbereich 24 her. Die Verbindungskanalanordnung 38 kann beispielsweise dadurch generiert werden, dass der Unterbrechungsbereich 32 grundsätzlich in zwei Teile oder Bereiche 40, 42 unterteilt ist. Der Bereich 40 bildet den unteren Teil des Unterbrechungsbereichs 32 und schließt somit den wesentlichen Querschnittsbereich des Förderkanals 14 zwischen dem Eintrittsbereich 24 und dem Austrittsbereich 28 ab. Der obere Teil 42 kann durch eine Abdeckplatte bereitgetellt sein, die eine Unterbrecheroberseite 44 bildet, welche wiederum bündig abschließen kann mit der axialen Seite 14 des Gebläsegehäuses 12. Diese Abdeckplatte 44 kann durch mehrere Stegabschnitte 46 bezüglich des Bereichs 40 getragen sein. Der axiale Zwischenraum zwischen den beiden Bereichen oder Teilen 40, 42 bildet dann die Verbindungskanalanordnung 38, durch welche das geförderte Medium bzw. ein Teil davon nach Erreichen des Austrittsbereichs in geringem Abstand zur Unterbrecheroberseite 44 hindurchtreten kann. Dieser Teil des geförderten Mediums bewegt sich dabei im Wesentlichen parallel mit demjenigen Teil des geförderten Mediums, der bei Erreichen des Austrittsbereichs 28 sich in einem jeweiligen Volumen V befindet. Bei Erreichen des eintrittsseitigen Endes 34 des Unterbrechungsbereichs 32 findet sozusagen eine Vermischung dieser beiden Teile des geförderten Mediums statt. Diese Vermischung bzw. das Zusammenströmen dieser beiden Strömungsanteile vermindert das Auftreten von Entspannungsstößen und auch das Auftreten von Verwirbelungen am eintrittsseitigen Ende 34. Auch das Auftreten von Verwirbelungen am austrittsseitigen Ende 36 des Unterbrechungsbereichs kann durch die Möglichkeit, dass ein Teil des geförderten Mediums durch den Unterbrechungsbereich 32 hindurchtreten kann, vermindert werden. Hier kann eine weitere Verbesserung noch dadurch erzielt werden, dass an denjenigen Bauteilen, welche die Verbindungskanalanordnung 38 begrenzen, am Eintrittsende und am Austrittsende dieser Verbindungskanalanordnung angefast sind, so dass eine Trichter- bzw. Düsenwirkung erzielt werden kann.To the induced by this relaxation relaxation shocks and also by turbulence at the inlet end 34 and also at the exit end area 36 to reduce generated turbulence and the concomitant noise is in the fan according to the invention 10 a general with 38 designated connecting channel arrangement provided. This bridges the interruption area 32 and thus provides a direct flow connection between the exit area 28 and the entry area 24 ago. The connection channel arrangement 38 can be generated, for example, that the Unterbre chung area 32 basically in two parts or areas 40 . 42 is divided. The area 40 forms the lower part of the interruption area 32 and thus closes the essential cross-sectional area of the conveyor channel 14 between the entrance area 24 and the exit area 28 from. The upper part 42 may be provided by a cover plate which is a breaker top 44 forms, which in turn can be flush with the axial side 14 of the blower housing 12 , This cover plate 44 can through several web sections 46 as to area 40 be worn. The axial space between the two areas or parts 40 . 42 then forms the connection channel arrangement 38 through which the conveyed medium or a part thereof after reaching the exit region at a small distance to the breaker top 44 can pass through. This part of the pumped medium thereby moves substantially parallel to that part of the pumped medium, when reaching the exit region 28 is located in a respective volume V. Upon reaching the entrance end 34 of the interruption area 32 There is a mixture of these two parts of the pumped medium, so to speak. This mixing or the confluence of these two flow components reduces the occurrence of relaxation shocks and also the occurrence of turbulence at the inlet end 34 , Also, the occurrence of turbulence at the exit end 36 of the interruption area may be due to the possibility that part of the pumped medium through the interruption area 32 can pass through, be reduced. Here, a further improvement can be achieved in that on those components which the connection channel arrangement 38 limit, are chamfered at the inlet end and at the outlet end of this connection channel arrangement, so that a funnel or nozzle effect can be achieved.

Die Geometrie bzw. der Querschnitt der Verbindungskanalanordnung 38 können so gewählt werden, dass auch unter Berücksichtigung der gewünschten Leistungsfähigkeit des Gebläses 10 das Auftreten von Verwirbelungen und Entspannungsstößen so gut als möglich verhindert werden kann. Insbesondere ist es möglich, den Strömungsquerschnitt der Verbindungskanalanordnung vom Ende 36 zum Ende 34 hin zu verringern, so dass eine Strömungsbeschleunigung erreicht werden kann und somit im Idealfall die Geschwindigkeit des aus der Verbindungskanalanordnung 38 ausströmenden Mediums näherungsweise der Geschwindigkeit entspricht, mit welcher das in den Volumina V eingeschlossene Medium bewegt wird.The geometry or the cross section of the connecting channel arrangement 38 can be chosen so that also taking into account the desired performance of the blower 10 the occurrence of turbulence and relaxation shocks can be prevented as much as possible. In particular, it is possible, the flow cross section of the connecting channel assembly from the end 36 to the end 34 towards decreasing, so that a flow acceleration can be achieved and thus ideally the speed of the out of the connection channel arrangement 38 outflowing medium corresponds approximately to the speed at which the medium enclosed in the volumes V is moved.

Weiter kann die Wirkung der Verbindungskanalanordnung 38 dadurch optimiert werden, dass diese vergleichsweise nahe an der Unterbrecheroberseite 44 liegt. Das heißt, in jedem Falle sollte dafür gesorgt sein, dass diese Verbindungskanalanordnung 38 näher an der Unterbrecheroberseite als am Bodenbereich, also dem am weitesten von der axialen Seite 14 entfernt liegenden Bereich des Förderkanals 14, liegt. Dies kann, wie vorangehend bereits dargestellt, durch das Vorsehen eines plattenartigen Teiles oder Bereichs 42 leicht realisiert werden. Auch kann das Verhältnis von axialer Höhe b der Verbindungskanalanordnung 38 zur axialen Dicke a des Bereichs 42 so gewählt werden, dass die gewünschten Strömungsverhältnisse erzielt werden. Hier hat sich gezeigt, dass dann, wenn die Größe a im Bereich von weniger als 3 mm, vorzugsweise weniger als 1 mm, liegt, vorteilhafterweise die Größe b im Bereich von ca. 2 mm liegen kann.Next, the effect of the connection channel arrangement 38 be optimized by that comparatively close to the breaker top 44 lies. That is, in any case it should be ensured that this connection channel arrangement 38 closer to the breaker top than at the bottom, ie the farthest from the axial side 14 remote area of the conveyor channel 14 , lies. This can, as previously stated, by the provision of a plate-like part or area 42 easily realized. Also, the ratio of axial height b of the connection channel arrangement 38 to the axial thickness a of the area 42 be chosen so that the desired flow conditions are achieved. Here it has been found that, when the size a is in the range of less than 3 mm, preferably less than 1 mm, advantageously the size b can be in the range of about 2 mm.

Eine alternative Ausgestaltungsart des erfindungsgemäßen Gebläses 10 ist in 4 gezeigt. Der grundsätzliche Aufbau des Gebläses 10 entspricht dem vorangehend Beschriebenen. Man erkennt jedoch in 4, dass der Unterbrechungsbereich 32 so ausgestaltet ist, dass an der Unterbrecheroberseite 44, welche dem Förderrad 18 mit geringem axialen Abstand gegenüber liegt, eine Mehrzahl von zum Förderrad 18 hin offenen nutartigen Einsenkungen 46 gebildet ist. Unter Verwirklichung der vorangehend detailliert erläuterten Prinzipien erstrecken sich diese Einsenkungen 46 in Umfangsrichtung vollständig über den Unterbrechungsbereich 32 hinweg und stellen somit die Verbindungskanalanordnung 38 bereit, welche eine Strömungsverbindung zwischen dem Austrittsbereich 28 und dem Eintrittsbereich 24 des Förderkanals 16 bildet. Diese Ausgestaltungsvariante weist den Vorteil auf, dass sie vergleichsweise einfach herstellbar ist. Die nutartigen Einsenkungen 46 können beispielsweise durch Einfräsen o.dgl. mit praktisch beliebiger Geometrie, also sowohl beliebigem Verlauf zwischen dem Austrittsbereich und dem Eintrittsbereich, als auch mit beliebiger Querschnittsgeometrie bereitgestellt werden. Insbesondere kann eine rillen- oder rippenartige Strukturierung geschaffen werden, indem eben mehrere derartige Einsenkungen 46 nebeneinander verlaufen, so dass im Prinzip na hezu die gesamte Unterbrecheroberseite 44 genutzt werden kann. Alternativ kann jedoch das in 4 dargestellte Gebläse auch so aufgebaut werden, dass diese Einsenkungen 46 nicht vollständig vom Austrittsbereich zum Eintrittsbereich an der Unterbrecheroberseite 44 durchlaufend ausgestaltet sind. Vielmehr könnte der umfangsmäßige Anfang dieser Einsenkung oder Einsenkungen 46 in Abstand zum Austrittsbereich 28 bzw. zum Endbereich 36 des Unterbrechungsbereichs 32 liegen. Von diesem Anfangsbereich erstrecken sich diese Einsenkungen 46 dann in Richtung zum Eintrittsbereich 24 bzw. zum Ende 34 des Unterbrechungsbereichs 32 und sind dort zum Eintrittsbereich 24 hin offen. Es wird somit eine Kanalanordnung bereitgestellt, die keine direkte Verbindung zwischen dem Austrittsbereich 28 und dem Eintrittsbereich 24 bereitstellt, sondern eine Verbindung herstellt zwischen den über dem Unterbrechungsbereich 36 sich befindenden und zunächst eingeschlossenen Volumina V und dem Eintrittsbereich 24. Somit kann bereits vor dem Erreichen des eintrittsseitigen Endes 34 das in einem derartigen Volumen sich unter Druck befindende gasförmige Medium über diese Kanalanordnung, gebildet durch eine oder mehrere Einsenkungen 46, sich in einem durch die Geometrie der Einsenkungen 46 definierten Ausmaß entspannen. Das Auftreten von Entspannungsstößen kann somit deutlich gemindert bzw. bei entsprechender Dimensionierung der Einsenkungen 46 weitestgehend vermieden werden.An alternative embodiment of the blower according to the invention 10 is in 4 shown. The basic structure of the blower 10 corresponds to the previously described. One recognizes however in 4 that the interruption area 32 is designed so that at the breaker top 44 which the conveyor wheel 18 with a small axial distance opposite, a plurality of the feed wheel 18 towards open groove-like depressions 46 is formed. Realizing the principles explained in detail above, these depressions extend 46 in the circumferential direction completely over the interruption area 32 and thus provide the connection channel arrangement 38 ready, which has a flow connection between the exit area 28 and the entry area 24 of the conveyor channel 16 forms. This embodiment variant has the advantage that it is relatively easy to produce. The groove-like depressions 46 For example, by milling or the like. be provided with virtually any geometry, so both arbitrary course between the exit area and the entrance area, as well as with any cross-sectional geometry. In particular, a groove or rib-like structure can be created by just a plurality of such depressions 46 run next to each other, so that in principle almost the entire breaker upper side 44 can be used. Alternatively, however, the in 4 Blowers are also constructed so that these depressions 46 not completely from the exit area to the entry area at the breaker top 44 are configured continuously. Rather, the circumferential beginning could be this sinking or sinking 46 in distance to the exit area 28 or to the end area 36 of the interruption area 32 lie. From this initial area, these depressions extend 46 then towards the entrance area 24 or to the end 34 of the interruption area 32 and are there to the entrance area 24 open. There is thus provided a channel arrangement which does not provide a direct connection between the exit area 28 and the entrance area 24 but establishes a connection between those above the interruption area 36 located and initially trapped volumes V and the inlet area 24 , Thus, even before reaching the entrance end 34 the gaseous medium under pressure in such a volume via this channel arrangement formed by one or more depressions 46 , in one by the geometry of the depressions 46 relax to a defined extent. The occurrence of relaxation surges can thus be significantly reduced or with appropriate dimensioning of the depressions 46 be avoided as far as possible.

In 5 ist eine Abwandlung der vorangehend beschriebenen Ausgestaltungsform dargestellt. Man erkennt hier das Gebläsegehäuse 12 in perspektivischer Ansicht, betrachtet von der axialen Seite 14 her, welche ansonsten durch das nicht dargestellte Förderrad überdeckt ist. Im Unterbrechungsbereich 32 ist nunmehr eine einzige in Umfangsrichtung sich vollständig über diesen hinweg erstreckende Einsenkung 46 vorgesehen. Diese Einsenkung 46 stellt somit eine direkte Verbindung zwischen dem Austrittsbereich 28 und dem Eintrittsbereich 24 her. Die Einsenkung 64 kann, da sie zur axialen Seite 14 hin offen ist, bei der Fertigung des Gebläsegehäuses 12 durch spanabhebende Bearbeitung, also beispielsweise Fräsen o.dgl., mit hergestellt werden. Auch mit einer derartigen einzigen, im Querschnitt jedoch größer bemessenen Einsenkung 46 können die vorangehend beschriebenen Effekte erzielt werden. Die Querschnittsabmessung einer derartigen Einsenkung 46 kann beispielsweise so gewählt werden, dass diese eine Tiefe von 2 mm aufweist und eine Breite von etwa 5 mm, so dass eine Gesamtquerschnittsfläche im Bereich von 10 mm2 bis 12 mm2 erreicht werden kann.In 5 a modification of the previously described embodiment is shown. You can see the fan housing here 12 in a perspective view, viewed from the axial side 14 forth, which is otherwise covered by the conveyor wheel, not shown. In the interruption area 32 is now a single circumferentially completely extending over this away depression 46 intended. This sinking 46 thus provides a direct connection between the exit area 28 and the entry area 24 ago. The sinking 64 can, as they are to the axial side 14 is open in the manufacture of the blower housing 12 be made by machining, so for example milling or the like., With. Even with such a single, in cross-section, however, larger sized depression 46 For example, the effects described above can be achieved. The cross-sectional dimension of such a depression 46 For example, it can be chosen to have a depth of 2 mm and a width of about 5 mm, so that a total cross-sectional area in the range of 10 mm 2 to 12 mm 2 can be achieved.

Ebenso wie bei allen vorangehend beschriebenen Ausgestaltungsformen wird auch bei der Ausgestaltungsform gemäß 5 die Dimensionierung der Einsenkung 46 bzw. des eine Verbindung zwischen Austrittsbereich 28 und Eintrittsbereich 24 herstellenden Kanals im Wesentlichen vom Einsatzbereich abhängen. Wie bereits eingangs ausgeführt, beeinflusst die Strömungsquerschnittsfläche des Kanals im Wesentlichen die Leckage zwischen dem Austrittsbereich 28 und dem Eintrittsbereich 24, so dass bei vorgegebenem Betriebspunkt, also beispielsweise vorgegebener Drehzahl, ohne weitere Systembereiche eines derartigen Gebläses beeinflussen zu müssen, in äußerst einfacher Art und Weise die Förderleistung einstellbar ist. Somit kann insbesondere auch dann, wenn eine antriebsmäßige Wechselwirkung mit einem anderen Gebläse, also beispielsweise einem Heizluftgebläse, besteht, bei dem zum Fördern von Verbrennungsluft vorgesehenen Gebläse durch entsprechende Anpassung der „Leckage" zwischen dem Austrittsbereich und dem Eintrittsbereich die Förderleistung in gewünschter Weise eingestellt bzw. vorgegeben werden.As with all embodiments described above is also in the embodiment according to 5 the dimensioning of the recess 46 or a connection between the exit area 28 and entry area 24 essentially depend on the field of application. As already mentioned, the flow cross-sectional area of the channel essentially influences the leakage between the outlet region 28 and the entry area 24 so that at a given operating point, so for example given speed, without having to influence other system areas of such a blower, the delivery rate is adjustable in a very simple manner. Thus, especially when there is a driving interaction with another blower, for example a hot air blower, in the blower provided for conveying combustion air, the delivery rate can be set or adjusted as desired by suitably adapting the "leakage" between the outlet region and the inlet region . be specified.

Claims (8)

Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Fahrzeugheizgerät, umfassend: – ein Gebläsegehäuse (12), – einen in dem Gebläsegehäuse (12) ausgebildeten, um eine Drehachse (A) sich ringartig erstreckenden und an einer axialen Seite (14) des Gebläsegehäuses (12) offenen Förderkanal (16), – ein Förderrad (18), welches an dem Gebläsegehäuse (12) den Förderkanal (16) überdeckend und um die Drehachse (A) drehbar getragen ist und eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Förderschaufeln (20) aufweist, welche bei Drehung des Förderrads (18) sich in einer Bewegungsrichtung über dem Förderkanal (16) bewegen, – einen Eintrittsbereich (24) zum Eintritt von zu förderndem Medium in den Förderkanal (16), – einen Austrittsbereich (28) zum Austritt von entlang des Förderkanals (16) gefördertem Medium aus dem Förderkanal (16), – in der Bewegungsrichtung der Förderschaufeln (20) auf den Austrittsbereich (28) folgend und dem Eintrittsbereich (24) vorangehend einen Unterbrechungsbereich (32), in welchem der Förderkanal (16) in Umfangsrichtung unterbrochen ist, – eine Verbindungskanalanordnung (38), welche über den Unterbrechungsbereich (32) hinweg eine Verbindung zwischen dem Austrittsbereich (28) und dem Eintrittsbereich (24) herstellt.Blower, in particular combustion air blower for a vehicle heater, comprising: - a blower housing ( 12 ), - one in the blower housing ( 12 ), about an axis of rotation (A) extending in an annular manner and on one axial side ( 14 ) of the blower housing ( 12 ) open conveyor channel ( 16 ), - a conveyor wheel ( 18 ), which on the blower housing ( 12 ) the conveyor channel ( 16 ) and is rotatably supported about the rotation axis (A) and a plurality of circumferentially successive conveyor blades (FIG. 20 ), which upon rotation of the feed wheel ( 18 ) in a direction of movement above the conveyor channel ( 16 ), - an entrance area ( 24 ) to the entry of medium to be conveyed in the delivery channel ( 16 ), - an exit area ( 28 ) to the outlet of along the conveyor channel ( 16 ) conveyed medium from the conveyor channel ( 16 ), - in the direction of movement of the conveyor blades ( 20 ) on the exit area ( 28 ) and the entry area ( 24 ) preceded by an interruption area ( 32 ), in which the conveyor channel ( 16 ) is interrupted in the circumferential direction, - a connection channel arrangement ( 38 ), which over the interruption area ( 32 ) a connection between the exit area ( 28 ) and the entrance area ( 24 ). Gebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbrechungsbereich (32) eine im Bereich der axialen Seite (14) des Gebläsegehäuses (12) liegende, dem Förderrad (18) zugewandte Unterbrecheroberseite (44) aufweist und dass die Verbindungskanalanordnung (38) in dem Unterbrechungsbereich (32) nahe der Unterbrecheroberseite (44) sich erstreckend ausgebildet ist.Blower according to claim 1, characterized in that the interruption area ( 32 ) one in the region of the axial side ( 14 ) of the blower housing ( 12 ), the conveyor wheel ( 18 ) facing breaker top ( 44 ) and that the connection channel arrangement ( 38 ) in the interruption area ( 32 ) near the breaker top ( 44 ) is formed extending. Gebläse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbrechungsbereich (32) eine die Unterbrecheroberseite (44) bereitstellende und die Verbindungskanalanordnung (38) überdeckende Abdeckplatte (42) umfasst.Blower according to claim 2, characterized in that the interruption area ( 32 ) one the breaker top ( 44 ) and the connection channel arrangement ( 38 ) covering cover plate ( 42 ). Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strömungsquerschnitt der Verbindungskanalanordnung (38) in Richtung zum Eintrittsbereich (24) hin abnimmt.Blower according to one of claims 1 to 3, characterized in that a flow cross-section of the connecting channel arrangement ( 38 ) towards the entrance area ( 24 ) decreases. Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbrechungsbereich (32) eine im Bereich der axialen Seite (14) des Gebläsegehäuses (12) liegende, dem Förderrad (18) zugewandte Unterbrecheroberseite (44) aufweist und dass die Verbindungskanalanordnung (38) an der Unterbrecheroberseite (44) wenigstens eine zum Förderrad (18) hin offene Einsenkung (46) aufweist.Blower according to one of claims 1 to 4, characterized in that the interruption area ( 32 ) one in the region of the axial side ( 14 ) of the blower housing ( 12 ), the conveyor wheel ( 18 ) facing breaker top ( 44 ) on and that the connection channel arrangement ( 38 ) at the breaker top ( 44 ) at least one to the conveyor wheel ( 18 ) open sink ( 46 ) having. Gebläse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterbrecheroberseite (44) eine Mehrzahl von Einsenkungen (46) eine rillenartige Struktur bildet.Blower according to claim 5, characterized in that on the breaker top ( 44 ) a plurality of depressions ( 46 ) forms a groove-like structure. Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Fahrzeugheizgerät, umfassend: – ein Gebläsegehäuse (12), – einen in dem Gebläsegehäuse (12) ausgebildeten, um eine Drehachse (A) sich ringartig erstreckenden und an einer axialen Seite (14) des Gebläsegehäuses (12) offenen Förderkanal (16), – ein Förderrad (18), welches an dem Gebläsegehäuse (12) den Förderkanal (16) überdeckend und um die Drehachse (A) drehbar getragen ist und eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Förderschaufeln (20) aufweist, welche bei Drehung des Förderrads (18) sich in einer Bewegungsrichtung über dem Förderkanal (16) bewegen, – einen Eintrittsbereich (24) zum Eintritt von zu förderndem Medium in den Förderkanal (16), – einen Austrittsbereich (28) zum Austritt von entlang des Förderkanals (16) gefördertem Medium aus dem Förderkanal (16), – in der Bewegungsrichtung der Förderschaufeln (20) auf den Austrittsbereich (28) folgend und dem Eintrittsbereich (24) vorangehend einen Unterbrechungsbereich (32), in welchem der Förderkanal (16) in Umfangsrichtung unterbrochen ist, wobei der Unterbrechungsbereich (32) eine im Bereich der axialen Seite (14) des Gebläsegehäuses (12) liegende, dem Förderrad (18) zugewandte Unterbrecheroberseite (44) aufweist und an der Unterbrecheroberseite (44) wenigstens eine zum Förderrad (18) hin offene und zum Eintrittsbereich (24) hin führende Einsenkung (46) vorgesehen ist.Blower, in particular combustion air blower for a vehicle heater, comprising: - a blower housing ( 12 ), - one in the blower housing ( 12 ), about an axis of rotation (A) extending in an annular manner and on one axial side ( 14 ) of the blower housing ( 12 ) open conveyor channel ( 16 ), - a conveyor wheel ( 18 ), which on the blower housing ( 12 ) the conveyor channel ( 16 ) and is rotatably supported about the rotation axis (A) and a plurality of circumferentially successive conveyor blades (FIG. 20 ), which upon rotation of the feed wheel ( 18 ) in a direction of movement above the conveyor channel ( 16 ), - an entrance area ( 24 ) to the entry of medium to be conveyed in the delivery channel ( 16 ), - an exit area ( 28 ) to the outlet of along the conveyor channel ( 16 ) conveyed medium from the conveyor channel ( 16 ), - in the direction of movement of the conveyor blades ( 20 ) on the exit area ( 28 ) and the entry area ( 24 ) preceded by an interruption area ( 32 ), in which the conveyor channel ( 16 ) is interrupted in the circumferential direction, wherein the interruption area ( 32 ) one in the region of the axial side ( 14 ) of the blower housing ( 12 ), the conveyor wheel ( 18 ) facing breaker top ( 44 ) and at the breaker top ( 44 ) at least one to the conveyor wheel ( 18 ) open and to the entrance area ( 24 ) leading sink ( 46 ) is provided. Gebläse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterbrecheroberseite (44) eine Mehrzahl von Einsenkungen (46) eine rillenartige Struktur bildet.Blower according to claim 7, characterized in that on the breaker top ( 44 ) a plurality of depressions ( 46 ) forms a groove-like structure.
DE102004025104A 2004-04-30 2004-05-21 Blower e.g. for vehicle heater, has housing and over axis of rotation ring-like extending channel is provided within housing and wheel is swivellingly carried at housing and channel covered around axis of rotation of wheel Withdrawn DE102004025104A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025104A DE102004025104A1 (en) 2004-05-21 2004-05-21 Blower e.g. for vehicle heater, has housing and over axis of rotation ring-like extending channel is provided within housing and wheel is swivellingly carried at housing and channel covered around axis of rotation of wheel
DE502005006114T DE502005006114D1 (en) 2004-04-30 2005-03-21 fan
EP05006157A EP1591666B1 (en) 2004-04-30 2005-03-21 Ventilator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025104A DE102004025104A1 (en) 2004-05-21 2004-05-21 Blower e.g. for vehicle heater, has housing and over axis of rotation ring-like extending channel is provided within housing and wheel is swivellingly carried at housing and channel covered around axis of rotation of wheel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004025104A1 true DE102004025104A1 (en) 2005-12-22

Family

ID=35432984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004025104A Withdrawn DE102004025104A1 (en) 2004-04-30 2004-05-21 Blower e.g. for vehicle heater, has housing and over axis of rotation ring-like extending channel is provided within housing and wheel is swivellingly carried at housing and channel covered around axis of rotation of wheel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004025104A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1803940A1 (en) * 2005-12-27 2007-07-04 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Regenerative pump

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516276C2 (en) * 1995-05-08 1998-06-04 Orpu Gmbh Side channel blower
DE19708953A1 (en) * 1997-03-05 1998-09-17 Busch Gmbh K Side channel compressor with bladed rotor wheel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516276C2 (en) * 1995-05-08 1998-06-04 Orpu Gmbh Side channel blower
DE19708953A1 (en) * 1997-03-05 1998-09-17 Busch Gmbh K Side channel compressor with bladed rotor wheel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1803940A1 (en) * 2005-12-27 2007-07-04 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Regenerative pump
DE102005062585B3 (en) * 2005-12-27 2007-07-05 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Fluid delivery device, in particular side channel blower

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2418389B1 (en) Impeller for a ventilator
DE4418640C2 (en) Fuel pump for motor vehicles
DE3322295A1 (en) AXIAL FAN
DE102012000376A1 (en) Axial or diagonal fan
EP2627907A1 (en) Side channel blower, in particular a secondary air blower for an internal combustion machine
EP2677178A2 (en) Pump
DE102009054771A1 (en) Turbo compressor
DE3447007A1 (en) SIDE CHANNEL BLOWER
EP0332078B1 (en) Regenerative blower
EP1591666B1 (en) Ventilator
EP3252315B1 (en) Side channel blower, in particular for a vehicle heating device
EP1165965B1 (en) Side channel compressor
DE102004025104A1 (en) Blower e.g. for vehicle heater, has housing and over axis of rotation ring-like extending channel is provided within housing and wheel is swivellingly carried at housing and channel covered around axis of rotation of wheel
DE3409463A1 (en) ROTATING FLOW PUMP WITH A FEED PUMP UNIT
DE4330507C1 (en) Flap switchover device for the discharge side of a twin pump
EP1122444A2 (en) Radial fan and nozzle for a radial fan
AT413871B (en) DEVICE FOR REGULATING THE DELIVERY VOLUME OF ROTATION COMPRESSORS
EP1188930B1 (en) Fan device, in particular radial fan device
DE60124150T2 (en) AIR OUTLET UNIT FOR BIG BLOWER ASSEMBLY
EP1503084B1 (en) Blower
DE19854747B4 (en) Electrically driven radial fan
DE19607292C2 (en) Housing with guide device for one pump stage of a multi-stage centrifugal pump
DE1428071C3 (en) Housing for cross-flow fan
DE572219C (en) Centrifugal blower with spiral inlet housing
DE10327341B4 (en) heatsink

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee