DE102004023658A1 - Verwendung einer Polymerlackzusammensetzung zur Herstellung von Elastomerhäuten oder deren Ausbesserung für Innenverkleidungen im Fahrzeugbau - Google Patents

Verwendung einer Polymerlackzusammensetzung zur Herstellung von Elastomerhäuten oder deren Ausbesserung für Innenverkleidungen im Fahrzeugbau Download PDF

Info

Publication number
DE102004023658A1
DE102004023658A1 DE102004023658A DE102004023658A DE102004023658A1 DE 102004023658 A1 DE102004023658 A1 DE 102004023658A1 DE 102004023658 A DE102004023658 A DE 102004023658A DE 102004023658 A DE102004023658 A DE 102004023658A DE 102004023658 A1 DE102004023658 A1 DE 102004023658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pvc
composition according
polymer
skins
paint composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004023658A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004023658B4 (de
Inventor
Siegfried Nyssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nyssen Siegfried De
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35220050&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004023658(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme GmbH filed Critical Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority to DE102004023658A priority Critical patent/DE102004023658B4/de
Publication of DE102004023658A1 publication Critical patent/DE102004023658A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004023658B4 publication Critical patent/DE102004023658B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/04Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09D127/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/18Slush casting, i.e. pouring moulding material into a hollow mould with excess material being poured off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/22Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3008Instrument panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2427/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/12Esters; Ether-esters of cyclic polycarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Polymerlackzusammensetzungen, enthaltend durch Suspensionspolymerisation erhaltenes Polyvinylchlorid (S-PVC) zusammen mit einem Weichmacher und einem Wärmestabilisator in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch für das S-PVC, zur Herstellung von Elastomerhäuten oder deren Ausbesserung für Innenverkleidungen im Fahrzeugbau.

Description

  • Die Erfindung betrifft Polymerlackzusammensetzungen enthaltend durch Suspensionspolymerisation erhaltenes Polyvinylchlorid (S-PVC) zusammen mit einem Weichmacher und einem Wärmestabilisator in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch für das S-PVC zur Herstellung von Elastomerhäuten oder deren Ausbesserung für Innenverkleidungen im Fahrzeugbau.
  • Es ist bekannt, Innenverkleidungsteile für Kraftfahrzeuge dadurch herzustellen, dass formstabile Trägerteile und vorgeformte Oberflächenschichten in gesonderten Schaumwerkzeugen durch eine sich ausbildende Schaumschicht, auch Hinterschäumung genannt, miteinander verbunden werden. Vor allen Instrumententafelverkleidungen und Fahrgastsitze werden zur Zeit auf diese Weise gefertigt. Die formstabilen Trägerteile können dabei aus an sich beliebigen Werkstoffen bestehen, wie z.B. Holzwerkstoff oder Blech, bevorzugt werden aber Trägerteile aus spritzgegossenen oder gepressten Thermoplasten verwendet. Die vorgeformten Oberflächenschichten sind bevorzugt sog. „Slushhäute", d.h. durch Sintern oder Schlickern in gesonderten Werkzeugen hergestellte Formhäute, überwiegend aus PVC-Werkstoffen.
  • Die DE 198 55 277 beschreibt Innenverkleidungsteile, bei denen zwischen der Oberflächenhaut und der Hinterschäumung einer Haftvermittlungsschicht angeordnet wird, die eine Diffusion niedermolekularer organischer Substanzen, z.B. der Weichmacher, zumindest behindert. Die Haftvermittlungsschicht ist dabei aus Polyurethanen (PU), thermoplastischen Elastomeren (TPE) auf der Basis von Styrenen, Polyamiden oder Polyestern. Hiermit konnte die Diffusion von Weichmachern aus der Slushhaut in die Hinterschäumung verringert werden.
  • Der hier beschriebene Pulversinterprozess zur Herstellung von hinterschäumbaren Elastomerhäuten aus weich gemachten PVC weist aber nach wie vor den Nachteil auf, dass es zu nicht ausreichend gesinterten Bereichen, insbesondere in Hinterschnitten oder bei großen Kontursprüngen, kommen kann. Im sich anschließenden Verarbeitungsschritt des Hinterschäumens dieser Haut mit PUR-Schaum zusammen mit einem Kunststoffträger im geschlossenen Werkzeug kommt es wegen des Schaumdrucks in den porösen Bereichen zu Schaumkontaminationen auf der Vorderseite der Elastomerhaut, der nicht reinigbar ist und damit die Schäumform, vor allem die Vakuumbohrung, verschmutzt und zum Ausschuss des Bauteils führt.
  • Ausgehend hiervon war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Polymerlackzusammensetzung bereitzustellen, die sowohl für die Herstellung von Elastomerhäuten als auch deren Ausbesserung geeignet ist und somit die Langzeitalterung von Innenverkleidungsteilen in Kraftfahrzeugen verbessert sowie das Gewicht dieser Teile und deren Herstellungskosten reduziert.
  • Diese Aufgabe wird mit der Polymerlackzusammensetzung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die weiteren abhängigen Ansprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf. Die Verwendungen der erfindungsgemäßen Polymerlackzusammensetzung werden in den Ansprüchen 10 bis 14 beschrieben.
  • Erfindungsgemäß wird eine Polymerlackzusammensetzung bereitgestellt, die ein durch Suspensionspolymerisation erhaltenes Polyvinylchlorid, genannt S-PVC, zusammen mit einem Weichmacher und einem Wärmestabilisator in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch enthält. Unter dem Begriff S-PVC sind im Rahmen dieser Anmeldung auch Abmischungen von S-PVC mit anderen Polymeren, insbesondere mit Emulsions-PVC (E-PVC) zu verstehen.
  • Überraschenderweise konnte gezeigt werden, dass derartige Polymerlackzusammensetzungen hervorragende Eigenschaften hinsichtlich der Versiegelung bzw. Ausbesserung von Elastomerhäuten aufweisen. Ebenso ist es auch gelungen, aus den erfindungsgemäßen Polymerlackzusammensetzungen Elastomerhäute per se herzustellen.
  • Vorzugsweise enthält die Polymerlackzusammensetzung durch Suspensionspolymerisation erhaltenes Polyvinyl chlorid mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von 100.000 bis 150.000 g/mol auf. Das S-PVC beweist dabei bevorzugt einen K-Wert von 50 bis 80, besonders bevorzugt von 65 bis 75 auf.
  • Als Weichmacher können sämtliche aus dem Stand der Technik bekannten Substanzen eingesetzt werden. Hierunter sind Weichmacher bevorzugt, die auf Trimelitat, Phthalat oder linearen Kohlenwasserstoffen basieren. Besonders bevorzugt hierunter ist als Weichmacher Trinonyltrimellitat.
  • Als Wärmestabilisator sind bevorzugt Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der metallischen Stearate, insbesondere Calcium- und Zinkstearat enthalten.
  • Bevorzugte Lösungsmittel zum Lösen des verwendeten S-PVC sind die organischen Lösungsmittel Tetrahydrofuran (THF), Cyclohexanon oder deren Gemische. Es ist dabei ebenso möglich, sämtliche Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische zu verwenden, die für die Lösung von S-PVC geeignet sind.
  • Eine bevorzugte Zusammensetzung des Polymerlacks enthält 15 bis 20 Gew.-% des durch Suspensionspolymerisation erhaltenen PVC, bezogen auf die gesamte Lackzusammensetzung. Eine derartige Polymerlackzusammensetzung eignet sich hervorragend zur Ausbesserung und Versiegelung von Elastomerhäuten.
  • Eine weitere bevorzugte Zusammensetzung des Polymerlacks enthält das durch Suspensionspolymerisation erhaltene PVC in einer Konzentration von 25 bis 35 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Lackzusammensetzung. In dieser Zusammensetzung ist es möglich, aus dem Polymerlack eine Elastomerhaut herzustellen.
  • Verwendung findet die erfindungsgemäße Polymerlackzusammensetzung einerseits zur Herstellung von Elastomerhäuten, wenn der Anteil an S-PVC zwischen 25 und 35 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Lackzusammensetzung, enthält.
  • Eine weitere Verwendung der Polymerlackzusammensetzung betrifft die Versiegelung von Elastomerhäuten, an der der Hinterschäumung zugewandten Seite oder zur Ausbesserung von Elastomerhäuten, z.B. von Rissen, für Innenverkleidungen im Fahrzeugbau.
  • Die hier genannten Verwendungen beziehen sich somit insbesondere auf die Herstellung von Elastomerhäuten bzw. deren Versiegelung und Ausbesserung.
  • Anhand der nachfolgenden Beispiele sollen die erfindungsgemäßen Polymerlackzusammensetzungen anhand einzelner Beispiele verdeutlicht werden.
  • Beispiel 1
  • Versiegelungslack für Pulver-Slushhäute
  • Es wurde ein geeigneter Versiegelungslack hergestellt, der in dünnen Schichten mit einem Pinsel oder einem geeigneten Schaum- oder Gewebeapplikator rückseitig auf die porösen Stellen der Pulver-Slushhaut aufgetragen wurde.
  • Für die Herstellung stehen zwei Varianten zur Verfügung:
    • Variante 1: 10 g Suspensions-PVC mittleren Molekulargewichts mit einem K-Wert von 65 bis 75 wurden mit 5 g Trinonyl-Trimellitat und 0,25 g eines Wärmestabilisators aus einem Gemisch aus Calciumstearat, Zinkstearat und epoxidierten Sojaöl in einem Lösungsmittelgemisch aus 74,75 g Tetrahydrofuran und 10 g Cyclohexanon gelöst. Bei Bedarf können Pigmente zur Einfärbung der Lösung zugegeben werden.
    • Variante 2: 13 bis 15 g der für die Hautherstellung PVC-Pulverpräparation (Drysol) wurden in einem Gemisch bestehend aus 75 bis 77 g Tetrahydrofuran und 10 g Cyclohexanon gelöst.
  • Derart hergestellte Versiegelungslacke konnten auf die porösen Stellen aufgetragen werden und führten zu einer Schaumdichtigkeit der Pulver-Slushhäute. Dabei veränderte der verwendete Versiegelungslack die Eigenschaften der Pulver-Slushhaut nicht und der Versiegelungslack ist nach dem Schäumen von der Vorderseite, also vom Fahrgastinnenraum aus, nicht sichtbar.
  • Beispiel 2
  • Reparatur von Rissen in der Elastomerhaut
  • Es wurden Versuche unternommen, PVC-Slush-Häute, die beim Entfernen im schäumrelevanten Randbereich eingerissen wurden, zu reparieren. Hierbei wurden die in Beispiel 1 nach Variante 1 bzw. Variante 2 hergestellten Polymerlackzusammensetzungen eingesetzt.
  • Es zeigte sich, dass mit der Polymerlackzusammensetzung die Risse so gut verklebt werden konnten, dass die reparierten Stellen schaumdicht waren. Somit wird es ermöglicht, dass gerissene Elastomerhäute weiterverarbeitet werden können, vorausgesetzt, der Rissbe reich liegt in einem Bereich, der nach dem Schäumen ausgestanzt wird.
  • Beispiel 3
  • Herstellung von Elastomerhäuten
  • Nach dem Stand der Technik werden Prototypenhäute, auch Streichhäute genannt, durch Einstreichen einer 2K-PUR-Paste in die Form hergestellt. Der Nachteil hierbei ist zum einen der hohe Kostenaufwand, zum anderen die Tatsache, dass die hinterschäumten Bauteile wegen der anderen Haptik und den Materialeigenschaften lediglich als Ansichtsmuster genutzt werden können.
  • Es wurde eine Polymerlackzusammensetzung eingesetzt, wobei das Suspensions-PVC in einer Konzentration von 25 bis 35 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Lackzusammensetzung, enthielt. Es bildete sich eine pastöse Masse, die sich in eine Abformschale, z.B. aus Nickel oder Silikon, in einer dünnen Schicht streichen lässt. Je nach gewünschter Schichtdicke kann der Streichvorgang nach dem ablüften der ersten Schicht mindestens einmal wiederholt werden. Wird zur Herstellung der Paste das für den Slush-Prozess vorgesehen Originalpulver eingesetzt, so bestehen diese Streichhäute aus Originalwerkstoff und sind in begrenztem Umfang prüffähig.

Claims (13)

  1. Polymerlackzusammensetzung enthaltend durch Suspensionspolymerisation erhaltenes Polyvinylchlorid (S-PVC) zusammen mit einem Weichmacher und einem Wärmestabilisator in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch für das S-PVC.
  2. Polymerlackzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das S-PVC ein mittleres Molekulargewicht im Bereich von 100.000 bis 150.000 g/mol aufweist.
  3. Polymerlackzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das S-PVC einen K-Wert von 50 bis 80, insbesondere von 65 bis 75 aufweist.
  4. Polymerlackzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Weichmacher eine Verbindung ist, die auf Trimellitat, Phthalat oder linearen Kohlenwasserstoffen basiert.
  5. Polymerlackzusammensetzung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Weichmacher Trinonyltrimellitat ist.
  6. Polymerlackzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Wärmestabilisator ausgewählt ist aus der Gruppe der metallischen Stearate.
  7. Polymerlackzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel Tetrahydrofuran (THF), Cyclohexanon oder deren Gemische eingesetzt wird.
  8. Polymerlackzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das S-PVC in einer Konzentration von 25 bis 35 Gew-%, bezogen auf die gesamte Lackzusammensetzung, enthalten ist.
  9. Polymerlackzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das S-PVC in einer Konzentration von 15 bis 20 Gew-%, bezogen auf die gesamte Lackzusammensetzung, enthalten ist.
  10. Verwendung einer Polymerlackzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung von Elastomerhäuten oder deren Ausbesserung für Innenverkleidungen im Fahrzeugbau.
  11. Verwendung einer Polymerlackzusammensetzung nach Anspruch 8 zur Herstellung von Elastomerhäuten, insbesondere Streichhäuten.
  12. Verwendung einer Polymerlackzusammensetzung nach Anspruch 9 zur Versiegelung der Elastomerhaut an der einer Hinterschäumung zugewandten Seite.
  13. Verwendung einer Polymerlackzusammensetzung nach Anspruch 9 zur Ausbesserung von Rissen in Elastomerhäuten.
DE102004023658A 2004-04-30 2004-04-30 Verwendung einer Polymerlackzusammensetzung zur Herstellung von Elastomerhäuten oder deren Ausbesserung für Innenverkleidungen im Fahrzeugbau Expired - Fee Related DE102004023658B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023658A DE102004023658B4 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Verwendung einer Polymerlackzusammensetzung zur Herstellung von Elastomerhäuten oder deren Ausbesserung für Innenverkleidungen im Fahrzeugbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023658A DE102004023658B4 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Verwendung einer Polymerlackzusammensetzung zur Herstellung von Elastomerhäuten oder deren Ausbesserung für Innenverkleidungen im Fahrzeugbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004023658A1 true DE102004023658A1 (de) 2005-11-24
DE102004023658B4 DE102004023658B4 (de) 2006-06-08

Family

ID=35220050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004023658A Expired - Fee Related DE102004023658B4 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Verwendung einer Polymerlackzusammensetzung zur Herstellung von Elastomerhäuten oder deren Ausbesserung für Innenverkleidungen im Fahrzeugbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004023658B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3000838A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-30 Siegfried Nyssen Verfahren zur herstellung einer ein thermoplastisches polymerisat aufweisenden folie
CN116875121A (zh) * 2023-08-03 2023-10-13 浙江龙游道明光学有限公司 一种反光膜用高透明、抗冲击的pvc涂层及其制造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5319028A (en) * 1990-12-17 1994-06-07 Nippon Zeon Co., Ltd. Polyvinyl chloride plastisol composition
EP0611088A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-17 Nippon Zeon Co., Ltd. Vernetzbares PVC-Plastisol

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5319028A (en) * 1990-12-17 1994-06-07 Nippon Zeon Co., Ltd. Polyvinyl chloride plastisol composition
EP0611088A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-17 Nippon Zeon Co., Ltd. Vernetzbares PVC-Plastisol

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kunststoffhandbuch, Bd. II, Polyvinylchlorid, Carl Hauser Verlag München 1963, S. 396-397, 403
Kunststoffhandbuch, Bd. II, Polyvinylchlorid, CarlHauser Verlag München 1963, S. 396-397, 403 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3000838A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-30 Siegfried Nyssen Verfahren zur herstellung einer ein thermoplastisches polymerisat aufweisenden folie
CN116875121A (zh) * 2023-08-03 2023-10-13 浙江龙游道明光学有限公司 一种反光膜用高透明、抗冲击的pvc涂层及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004023658B4 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4326326A1 (de) Kunststofformteil und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102005032664A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
DE102005043179A1 (de) Dekoriertes Verkleidungsteil
EP1010719A2 (de) Verbundkörper aus technischen Thermoplasten und Polyurthan-Elastomeren unter Verwendung eines Haftvermittlers
EP1225036A1 (de) Compund für einen Verbundkörper
EP2555910A1 (de) Spritzgussverfahren zur modifizierung einer oberfläche eines apolaren polymerformkörpers sowie für dieses verfahren geeignete mehrschichtfolie
DE102005028355A1 (de) Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils
EP2603368B1 (de) Verfahren zum herstellen von schäumformteile
WO2005111122A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyacetal-kunststoffverbunden und dafür geeignete vorrichtung
DE102018124893A1 (de) Interieurbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004023658B4 (de) Verwendung einer Polymerlackzusammensetzung zur Herstellung von Elastomerhäuten oder deren Ausbesserung für Innenverkleidungen im Fahrzeugbau
EP1136219A1 (de) Weich/Weich-Sandwichformkörper, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP3463855A1 (de) Mehrschichtiges tiefgezogenes flächengebilde
DE3417729A1 (de) Formkoerper, formkoerperteile oder folienbahnen fuer den kraftfahrzeuginnenraum
EP0099455A1 (de) Verbundfolien
DE4401556A1 (de) Formteil mit einer Schaumkunststoff-Beschichtung
DE102004012937A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials
EP1708865B1 (de) Verbundkörper, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE102014112876B4 (de) Oberflächenmodifizierbarer Spritzgussformkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015218142A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
EP2308677B1 (de) Mehrschichtige Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3615028A1 (de) Thermoformbare folie
DE60100160T2 (de) Haftvermittlerzusammensetzung zum Kaltverkleben von Verbundwerkstoffen
DE202019103482U1 (de) Abdichtschale und deren Verwendung, Vorrichtung zum Herstellen von Formschäumteilen, Schäumform und Schäumformwerkzeug, sowie Formschäumwerkzeug
DE19631925B4 (de) Formkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NYSSEN, SIEGFRIED, DE

Free format text: FORMER OWNER: FAURECIA INNENRAUM SYSTEME GMBH, 76767 HAGENBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHLIMME, WOLFRAM, DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-I, DE

Representative=s name: REICHERT & LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: REICHERT & LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee