DE102004022137B3 - Radiation-sensitive composition useful for making lithographic printing plates includes a polyfunctional oxazole, thiazole or selenazole sensitizer and a coinitiator - Google Patents

Radiation-sensitive composition useful for making lithographic printing plates includes a polyfunctional oxazole, thiazole or selenazole sensitizer and a coinitiator Download PDF

Info

Publication number
DE102004022137B3
DE102004022137B3 DE200410022137 DE102004022137A DE102004022137B3 DE 102004022137 B3 DE102004022137 B3 DE 102004022137B3 DE 200410022137 DE200410022137 DE 200410022137 DE 102004022137 A DE102004022137 A DE 102004022137A DE 102004022137 B3 DE102004022137 B3 DE 102004022137B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
sus
aryl
sensitizer
sensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410022137
Other languages
German (de)
Inventor
Bernd Strehmel
Harald Baumann
Udo Dwars
Detlef Pietsch
Axel Draber
Michael Mursal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak Graphic Communications GmbH
Original Assignee
Kodak Polychrome Graphics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak Polychrome Graphics GmbH filed Critical Kodak Polychrome Graphics GmbH
Priority to DE200410022137 priority Critical patent/DE102004022137B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004022137B3 publication Critical patent/DE102004022137B3/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/029Inorganic compounds; Onium compounds; Organic compounds having hetero atoms other than oxygen, nitrogen or sulfur
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/031Organic compounds not covered by group G03F7/029
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/0046Photosensitive materials with perfluoro compounds, e.g. for dry lithography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Abstract

Radiation-sensitive composition comprises an ethylenically unsaturated monomer, oligomer or polymer capable of radical polymerization; a polyfunctional oxazole, thiazole or selenazole sensitizer; and a selected coinitiator that forms radicals with the sensitizer. Radiation-sensitive composition comprises an ethylenically unsaturated monomer, oligomer or polymer capable of radical polymerization; a polyfunctional oxazole, thiazole or selenazole sensitizer of formula (I); and a coinitiator that forms radicals with the sensitizer and is selected from metallocenes, 1,3,5-triazine derivatives with 1-3 trichloromethyl or tribromomethyl groups, peroxides, hexaarylbiimidazoles, oxime ethers, oxime esters, N-arylglycines and their derivatives, thiols, N-aryl, S-aryl and O-aryl polycarboxylic acids, onium salts, alkyl triaryl borates, benzoin ethers, benzoin esters, trihalomethyl aryl sulfones, amines, Dialkylaminobenzoate esters, aromatic sulfonyl halides, imides, diazo sulfonates, 9,10-dihydroanthracene derivatives, acylphosphine oxides, diacylphosphine oxides and alpha-hydroxy or alpha-amino acetophenones. X : O, S or Se; m, n, p, q : 0 or positive integers; pi 1, pi 2, pi 3unsaturated units with conjugated pi-electron systems forming a conjugated pi-electron system with the oxazole, thiazole or selenazole rings; R 1>-R 3>H, halo, alkyl, aralkyl, NR 4>R 5> or OR 6>; R 4>-R 6>alkyl, aryl or aralkyl. Independent claims are also included for: (1) radiation-sensitive element comprising a support coated with a composition as above; (2) forming an image on a radiation-sensitive element as above by irradiating the element imagewise with UV radiation of wavelength greater than 300 nm and removing unirradiated regions of the coating with an aqueous alkaline developer; (3) image-bearing element produced as above; (4) producing a radiation-sensitive element by applying a composition as above onto a pretreated supporf and drying the product. [Image].

Description

Die Erfindung betrifft strahlungsempfindliche Zusammensetzungen, insbesondere strahlungsempfindliche Zusammensetzungen, die π-verzweigte Verbindungen als Sensibilisator enthalten. Die Erfindung betrifft außerdem darauf basierende bebilderbare Elemente, ein Verfahren zur Herstellung solcher Elemente, ein Verfahren zur Bebilderung solcher Elemente und ein bebildertes Element, wie z. B. eine lithographische Druckform.The This invention relates to radiation-sensitive compositions, in particular radiation-sensitive compositions containing the π-branched compounds as Sensitiser included. The invention also relates to this based imageable elements, a method of preparation of such elements, a method of imaging such elements and an imaged element, such as. B. a lithographic printing plate.

Das Fachgebiet des lithographischen Drucks basiert auf der Nichtmischbarkeit von Öl und Wasser, wobei das ölige Material oder die Druckfarbe bevorzugt von dem Bildbereich und das Wasser oder Feuchtmittel bevorzugt von dem Nichtbildbereich angenommen wird. Wird eine angemessen herstellte Oberfläche mit Wasser befeuchtet und dann eine Druckfarbe aufgetragen, nimmt der Hintergrund oder der Nichtbildbereich das Wasser an und weist die Druckfarbe ab, während der Bildbereich die Druckfarbe annimmt und das Wasser abweist. Die Druckfarbe auf dem Bildbereich wird dann auf die Oberfläche eines Materials, wie Papier, Gewebe und ähnliches, übertragen, auf welchem das Bild erzeugt werden soll. Im allgemeinen wird die Druckfarbe aber zuerst auf ein Zwischenmaterial, Drucktuch genannt, übertragen, welches dann die Druckfarbe auf die Oberfläche des Materials überträgt, auf welchem das Bild erzeugt werden soll; man spricht hier von Offset-Lithographie.The The field of lithographic printing is based on immiscibility of oil and water, being the oily one Material or ink preferably from the image area and the Water or dampening agent preferably adopted from the non-image area becomes. If a properly prepared surface is moistened with water and then applied a printing ink, the background or the takes Non-image area the water and rejects the ink while the Image area takes the ink and repels the water. The printing ink on the image area is then applied to the surface of a material, such as paper, Tissue and the like, transferred, on which the picture should be created. In general, the But first transfer ink to an intermediate material called a blanket which then transfers the ink to the surface of the material which the image should be created; This is called offset lithography.

Eine häufig verwendete Art eines Lithographie-Druckplattenvorläufers weist eine auf einen Träger auf Aluminiumbasis aufgetragene, lichtempfindliche Beschichtung auf. Die Beschichtung kann auf Strahlung reagieren, indem der belichtete Teil so löslich wird, dass er beim Entwicklungsverfahren entfernt wird. Solch eine Platte wird als positiv arbeitend bezeichnet. Umgekehrt wird eine Platte als negativ arbeitend bezeichnet, wenn der belichtete Teil der Beschichtung durch die Strahlung gehärtet wird. In beiden Fällen nimmt der verbleibende Bildbereich Druckfarbe auf oder ist oleophil und nimmt der Nichtbildbereich (Hintergrund) Wasser auf oder ist hydrophil. Die Differenzierung zwischen Bild- und Nichtbildbereichen erfolgt beim Belichten, wobei ein Film auf den Plattenvorläufer – zur Sicherstellung eines guten Kontakts mit Vakuum – aufgebracht wird. Die Platte wird dann mit einer Strahlungsquelle belichtet. Alternativ kann die Platte auch ohne Film digital, z. B. mit einem UV-Laser, belichtet werden. Falls eine positive Platte verwendet wird, ist der dem Bild auf der Platte entsprechende Bereich auf dem Film so lichtundurchlässig, dass Licht die Platte nicht erreicht, während der dem Nichtbildbereich entsprechende Bereich auf dem Film klar ist und die Lichtdurchlässigkeit auf die Beschichtung, die dann löslicher wird, gestattet. Im Falle einer negativen Platte trifft das Umgekehrte zu: Der dem Bildbereich entsprechende Bereich auf dem Film ist klar, während der Nichtbildbereich lichtundurchlässig ist. Die Beschichtung unter dem klaren Filmbereich wird durch die Lichteinwirkung gehärtet, während der vom Licht nicht erreichte Bereich beim Entwickeln entfernt wird. Die lichtgehärtete Oberfläche einer negativen Platte ist deshalb oleophil und nimmt Druckfarbe auf, während der Nichtbildbereich, welcher die durch die Einwirkung eines Entwicklers entfernte Beschichtung aufwies, desensibilisiert wird und deshalb hydrophil ist.A often used type of lithographic printing plate precursor has one on a carrier aluminum-based, photosensitive coating on. The coating can react to radiation by exposing the exposed one Part so soluble will be removed in the development process. Such a plate is called positive working. Conversely, a plate referred to as negative working when the exposed part of the coating cured by the radiation becomes. In both cases The remaining image area absorbs ink or is oleophilic and the non-image area (background) absorbs water or is hydrophilic. The differentiation between image and non-image areas takes place when exposing, with a film on the plate precursor - to ensure a good contact with vacuum - is applied. The plate is then exposed to a radiation source. Alternatively, you can the plate also digitally without film, z. B. with a UV laser exposed become. If a positive plate is used, that is the image on the plate corresponding area on the film so opaque that Light does not reach the plate while the non-image area appropriate area on the film is clear and the light transmission on the coating, which is then more soluble is allowed. In the case of a negative plate, the reverse is true to: The area corresponding to the image area on the film is clear while the non-image area is opaque. The coating under the clear film area is hardened by the action of light, while the The area not reached by the light is removed during development. The photohardened surface a negative plate is therefore oleophilic and takes printing ink on, while the non-image area which is affected by the action of a developer removed coating, desensitized and therefore is hydrophilic.

Lichtempfindliche Gemische werden seit Jahren in photopolymerisierbaren Zusammensetzungen zur Herstellung von lichtempfindlichen Materialien, wie z. B. Druckplattenvorläufern, verwendet. Speziell für neuere Anwendungen (z. B. bei Belichtung mit Lasern) wird jedoch eine verbesserte Empfindlichkeit, besonders im nahen UV- und sichtbaren Spektralbereich benötigt, so dass die Belichtungszeit verkürzt werden kann. Aus ökonomischer Sicht ist interessant, Strahlungsquellen mit geringerem Photonenausstoß anstelle von Hochleistungslasern zu verwenden, da diese zum heutigen Zeitpunkt kostengünstiger sind. Es wird daher seit einiger Zeit versucht, die Empfindlichkeit von lichtempfindlichen Gemischen, die in photopolymerisierbaren Zusammensetzungen eingesetzt werden sollen, zu erhöhen.Photosensitive Mixtures have been used for years in photopolymerizable compositions for the production of photosensitive materials, such. B. printing plate precursors used. Specially for however, newer applications (eg laser exposure) are becoming more common improved sensitivity, especially in the near UV and visible Spectral range needed, so that the shutter speed is shortened can be. For economic reasons View is interesting, radiation sources with lower photon output instead to use high-power lasers, since these at the present time cost-effective are. It is therefore being tried for some time, the sensitivity of photosensitive mixtures in photopolymerizable Compositions should be used to increase.

DE 30 21 599 A1 offenbart strahlungsempfindliche Zusammensetzungen, die ethylenisch ungesättigte Monomere enthalten sowie ein 2-(Halogenmethyl-phenyl)-4-halogen-oxazol-Derivat als Photoinitiator. Die Effizienz des Photoinitiators ist jedoch ungenügend. DE 30 21 599 A1 discloses radiation-sensitive compositions containing ethylenically unsaturated monomers and a 2- (halomethyl-phenyl) -4-halo-oxazole derivative as a photoinitiator. However, the efficiency of the photoinitiator is insufficient.

US 3,912,606 beschreibt UV-härtbare Zusammensetzungen für Filme und Überzüge, die neben ethylenisch ungesättigten Monomeren einen Photoinitiator, ausgewählt aus Halogenalkylbenzoxazolen, -benzimidazolen und -benzothiazolen enthalten. Auch bei diesen Zusammensetzungen ist die Effizienz des Photoinitiators ungenügend. US 3,912,606 describes UV curable compositions for films and coatings containing, in addition to ethylenically unsaturated monomers, a photoinitiator selected from haloalkylbenzoxazoles, benzimidazoles and benzothiazoles. Even with these compositions, the efficiency of the photoinitiator is insufficient.

EP 0 741 333 A1 beschreibt photopolymerisierbare Zusammensetzungen, die neben ethylenisch ungesättigten Monomeren und organischen Bindemitteln eine Kombination aus einem optischen Aufheller und einem Photoinitiator, ausgewählt aus Acyl- und Diacylphosphinoxiden, enthalten. Als optische Aufheller sind solche genannt, die eine Stilben-, Triazin-, Thiazol-, Benzoxazol-, Coumarin-, Xanthen-, Triazol-, Oxazol-, Thiophen- oder Pyrazolineinheit enthalten. Diese photopolymerisierbaren Zusammensetzungen zeigen jedoch nach heutigen Maßstäben keine ausreichende Empfindlichkeit. EP 0 741 333 A1 describes photopolymerizable compositions which, in addition to ethylenically unsaturated monomers and organic binders, a combination of an optical brightener and a photoinitiator selected from acyl and diacylphosphine oxides. As optical brighteners, those are mentioned which contain a stilbene, triazine, thiazole, benzoxazole, coumarin, xanthene, triazole, oxazole, thiophene or pyrazoline unit. However, these photopolymerizable compositions do not show sufficient sensitivity by today's standards.

US 3,647,467 beschreibt "photoaktivierbare" Zusammensetzungen, die ein Hexaarylbiimidazol und eine heterocyclische Verbindung Ar1-G-Ar2 (wobei Ar1 ein Arylrest mit 6 bis 12 Ringkohlenstoffatomen ist, Ar2 entweder Ar1 oder ein Rest Arylen-G-Ar1 ist und G ein zweiwertiger Furan-, Oxazol- oder Oxadiazolring ist) enthalten. Die Strahlungsempfindlichkeit dieser Zusammensetzungen ist jedoch für heutige Ansprüche nicht ausreichend. US 3,647,467 describes "photoactivatable" compositions comprising a hexaarylbiimidazole and a heterocyclic compound Ar 1 -G-Ar 2 (wherein Ar 1 is an aryl radical having 6 to 12 ring carbon atoms, Ar 2 is either Ar 1 or an arylene G-Ar 1 radical, and G is a divalent furan, oxazole or oxadiazole ring). However, the radiation sensitivity of these compositions is not sufficient for today's requirements.

In US 3,652,275 werden 2-Mercaptobenzoxazole als Kettenüberträger in "photoaktivierbaren" Zusammensetzungen eingesetzt. Diese Verbindungen wirken allerdings nicht als Strahlungsabsorber (Sensibilisator) im Sinne der vorliegenden Erfindung.In US 3,652,275 2-mercaptobenzoxazoles are used as chain transfer agents in "photoactivatable" compositions. However, these compounds do not act as a radiation absorber (sensitizer) in the context of the present invention.

In EP 1 349 006 A1 werden photopolymerisierbare Zusammensetzungen beschrieben, umfassend ein Bindemittel, eine polymerisierbare Verbindung, einen optischen Aufheller als Sensibilisator und einen Photoinitiator. Für die Bestrahlung wird eine Wellenlänge aus dem Bereich von 300 bis 450 nm verwendet.In EP 1 349 006 A1 describes photopolymerizable compositions comprising a binder, a polymerizable compound, an optical brightener as a sensitizer and a photoinitiator. For the irradiation, a wavelength in the range of 300 to 450 nm is used.

In US 6,267,913 B1 und WO 02/079691 A1 werden Verbindungen beschrieben, die für eine simultane 2-Photonen-Absorption geeignet sind.In US 6,267,913 B1 and WO 02/079691 A1 describes compounds which are suitable for simultaneous 2-photon absorption.

WO 01/96962 A2 und US 2001/0003032 A1 offenbaren Bestrahlungsmethoden für breite Bereiche von Photopolymeren mit Kurzpulslasern, wobei eine 2-Photonen-initiierte Polymerisation auftritt.WHERE 01/96962 A2 and US 2001/0003032 A1 disclose irradiation methods for wide Areas of photopolymers with short-pulse lasers, where a 2-photon-initiated Polymerization occurs.

In DE 11 20 875 B und EP 0 129 059 A1 wird die Synthese von Triaryloxazolen und deren Verwendung als photoleitende Substanzen bei elektrophotographischen Elementen beschrieben. Keine dieser Druckschriften beschreibt die Verwendung solcher Substanzen für radikalische Photopolymerisation.In DE 11 20 875 B and EP 0 129 059 A1 describes the synthesis of triaryloxazoles and their use as photoconductive substances in electrophotographic elements. None of these documents describes the use of such substances for radical photopolymerization.

Es ist die Aufgabe der Erfindung, strahlungsempfindliche Zusammensetzungen zur Verfügung zu stellen, die zu strahlungsempfindlichen Elementen mit hoher Lichtempfindlichkeit bei gleichzeitig guter Lagerbeständigkeit und Gelblichtbeständigkeit und – im Falle von Druckplatten – hoher Auflagenleistung auf der Druckmaschine, führen.It The object of the invention is radiation-sensitive compositions to disposal to provide radiation-sensitive elements with high photosensitivity at the same time good storage stability and yellow light resistance and in Trap of printing plates - high Edition performance on the press, lead.

Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine strahlungsempfindliche Zusammensetzung, umfassend

  • (a) ein oder mehrere Arten Monomere und/oder Oligomere und/oder Polymere mit jeweils mindestens einer ethylenisch ungesättigten Gruppe, die einer radikalischen Polymerisation zugänglich ist,
  • (b) mindestens einen Sensibilisator,
  • (c) mindestens einen Co-Initiator, der zusammen mit dem Sensibilisator (b) Radikale bilden kann und ausgewählt wird aus folgenden Verbindungsklassen: Metallocenen; 1,3,5-Triazinderivaten mit ein bis drei CX3-Gruppen, wobei X Chlor oder Brom ist; Peroxiden; Hexaarylbiimidazolen; Oximethern; Oximestern; N-Arylglycinen und Derivaten davon; Thiolverbindungen; N-Aryl-, S-Aryl- und O-Aryl-Polycarbonsäuren mit mindestens 2 Carboxylgruppen, von denen mindestens eine an das N-, S- oder O- Atom der Aryleinheit gebunden ist; Oniumsalzen; Alkyltriarylboraten; Benzoinethern; Benzoinestern; Trihalogenmethylarylsulfonen; Aminen; N,N-Dialkylaminobenzoesäureestern; aromatischen Sulfonylhalogeniden; Imiden; Diazosulfonaten; Acylphosphinoxiden, Diacylphosphinoxiden, 9,10-Dihydroanthracenderivaten; α-Hydroxy- und α-Amino-Acetophenonen; und
  • (d) gegebenenfalls ein oder mehrere Komponenten ausgewählt aus alkali-löslichen Bindemitteln, Farbmitteln, Belichtungsindikatoren, Weichmachern, Kettenübertragungsmitteln, Leucofarbstoffen, oberflächenaktiven Mitteln, anorganischen Füllstoffen und Thermopolymerisationsinhibitoren,
dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem mindestens einen Sensibilisator um eine Verbindung der Formel (I) handelt
Figure 00050001
wobei
X ausgewählt wird aus O, S und Se;
n für 0 oder eine ganze positive Zahl steht;
m, p und q unabhängig voneinander 0 oder eine ganze positive Zahl sind;
die π-Einheiten
Figure 00060001
unabhängig voneinander ungesättigte Einheiten mit jeweils konjugiertem π-Elektronensystem sind, die kovalent an die heterocyclische Einheit
Figure 00060002
gebunden sind und zusammen mit dieser wiederum ein konjugiertes π-Elektronensystem bilden und
jeder Rest R1, R2 und R3 unabhängig voneinander aus einem Wasserstoffatom, einem Halogenatom, einem Alkylrest, einem Aralkylrest, einem Rest -NR4R5 und einem Rest -OR6 ausgewählt wird,
wobei
R4, R5 und R6 unabhängig voneinander aus einem Alkylrest, Arylrest und Aralkylrest ausgewählt werden,
und wobei bei jedem der Substituenten von
Figure 00060003
R2, R3, p und q unabhängig ausgewählt wird.The object of the invention is achieved by a radiation-sensitive composition comprising
  • (a) one or more types of monomers and / or oligomers and / or polymers each having at least one ethylenically unsaturated group which is amenable to free-radical polymerization,
  • (b) at least one sensitizer,
  • (C) at least one co-initiator which can form radicals together with the sensitizer (b) and is selected from the following classes of compounds: metallocenes; 1,3,5-triazine derivatives having one to three CX 3 groups, wherein X is chloro or bromo; peroxides; hexaarylbiimidazoles; oxime ethers; oxime esters; N-arylglycines and derivatives thereof; thiol compounds; N-aryl, S-aryl and O-aryl polycarboxylic acids having at least 2 carboxyl groups, at least one of which is bonded to the N, S or O atom of the aryl moiety; onium salts; Alkyltriarylboraten; benzoin ethers; Benzoinestern; Trihalogenmethylarylsulfonen; amines; N, N-Dialkylaminobenzoesäureestern; aromatic sulfonyl halides; imides; Diazosulfonaten; Acylphosphine oxides, diacylphosphine oxides, 9,10-dihydroanthracene derivatives; α-hydroxy and α-amino-acetophenones; and
  • (d) optionally one or more components selected from alkali-soluble binders, colorants, exposure indicators, plasticizers, chain transfer agents, leuco dyes, surfactants, inorganic fillers and thermopolymerization inhibitors,
characterized in that the at least one sensitizer is a compound of the formula (I)
Figure 00050001
in which
X is selected from O, S and Se;
n is 0 or a whole positive number;
m, p and q are independently 0 or a whole positive number;
the π units
Figure 00060001
are each independently unsaturated units each having a conjugated π-electron system covalently attached to the heterocyclic moiety
Figure 00060002
are bound and together with this in turn form a conjugated π-electron system and
each R 1 , R 2 and R 3 is independently selected from hydrogen, halogen, alkyl, aralkyl, -NR 4 R 5 and -OR 6 ;
in which
R 4 , R 5 and R 6 are independently selected from an alkyl group, aryl group and aralkyl group,
and wherein each of the substituents of
Figure 00060003
R 2 , R 3 , p and q are independently selected.

1 zeigt schematisch den in den Beispielen 20 bis 25 verwendeten Versuchsaufbau für eine 2-Photonen-Bestrahlung. 1 schematically shows the experimental setup used in Examples 20 to 25 for a 2-photon irradiation.

Soweit nicht anders definiert, wird im Rahmen dieser Erfindung unter einem Alkylrest ein geradkettiger, verzweigter oder cyclischer gesättigter Kohlenwasserstoffrest verstanden, der vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, besonders bevorzugt 1 bis 10 Kohlenstoffatome, und insbesondere bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Der Alkylrest kann gegebenenfalls ein oder mehrere Substituenten (vorzugsweise 0 oder 1 Substituent), zum Beispiel ausgewählt aus Halogenatomen (Fluor, Chlor, Brom, Iod), CN, NO2, NR7 2, COOR7 und OR7, aufweisen (R7 bedeutet unabhängig ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder Arylrest). Die vorstehende Definition gilt auch für die Alkyleinheit eines Aralkylrestes und eines Alkoxyrestes.Unless defined otherwise, in the context of this invention an alkyl radical is understood to mean a straight-chain, branched or cyclic saturated hydrocarbon radical which preferably has 1 to 18 carbon atoms, more preferably 1 to 10 carbon atoms, and particularly preferably 1 to 6 carbon atoms. The alkyl radical may optionally have one or more substituents (preferably 0 or 1 substituent), for example selected from halogen atoms (fluorine, chlorine, bromine, iodine), CN, NO 2 , NR 7 2 , COOR 7 and OR 7 (R 7 independently represents a hydrogen atom, an alkyl radical or an aryl radical). The above Definition also applies to the alkyl moiety of an aralkyl radical and an alkoxy radical.

Im Rahmen dieser Erfindung wird – soweit nicht anders definiert – unter einem Arylrest ein aromatischer carbocyclischer Rest mit einem oder mehreren kondensierten Ringen verstanden, der vorzugsweise 5 bis 14 Kohlenstoffatome aufweist. Der Arylrest kann gegebenenfalls ein oder mehrere Substituenten (vorzugsweise 0 bis 3), zum Beispiel ausgewählt aus Halogenatomen, Alkylresten, Alkoxyresten, CN, NO2, NR7 2, COOR7 und OR7, aufweisen (wobei jedes R7 unabhängig aus Wasserstoff, Alkyl und Aryl ausgewählt wird). Die vorstehende Definition gilt auch für einen Arylenrest sowie die Aryleinheit eines Aralkylrestes. Bevorzugte Beispiele sind ein Phenylrest und ein Naphthylrest, welche gegebenenfalls substituiert sein können.Unless defined otherwise, an aryl radical in the context of this invention is understood as meaning an aromatic carbocyclic radical having one or more fused rings, which preferably has 5 to 14 carbon atoms. The aryl radical may optionally have one or more substituents (preferably 0 to 3), for example selected from halogen atoms, alkyl radicals, alkoxy radicals, CN, NO 2 , NR 7 2 , COOR 7 and OR 7 (where each R 7 is independently hydrogen, Alkyl and aryl is selected). The above definition also applies to an arylene radical and the aryl moiety of an aralkyl radical. Preferred examples are a phenyl group and a naphthyl group, which may be optionally substituted.

Im Rahmen dieser Erfindung wird unter einem ankondensierten Ring oder Ringsystem ein Ring verstanden, der mit dem Ring, an den er kondensiert ist, zwei Kohlenstoffatome gemeinsam hat.in the This invention is under a fused ring or Ring system understood a ring connected to the ring to which it condenses is, has two carbon atoms in common.

Soweit nicht anders definiert, wird im Rahmen dieser Erfindung unter einem heterocyclischen Rest ein 5- bis 7-gliedriger (vorzugsweise 5- oder 6-gliedriger) gesättigter, ungesättigter (nicht-aromatischer) oder aromatischer Ring verstanden, bei dem ein oder mehrere Ringkohlenstoffatome durch Heteroatome, ausgewählt aus N, NR8, S und O, ersetzt sind (vorzugsweise N oder NR8). Der heterocyclische Ring kann gegebenenfalls ein oder mehrere Substituenten, zum Beispiel ausgewählt aus Alkylresten, Arylresten, Aralkylresten, Halogenatomen, -OR8, -NR8 2, -C(O)OR8, C(O)NR8 2 und CN (wobei jedes R8 unabhängig aus Wasserstoff, Alkyl, Aryl und Aralkyl ausgewählt wird), aufweisen.Unless defined otherwise, in the context of this invention a heterocyclic radical is understood as meaning a 5- to 7-membered (preferably 5- or 6-membered) saturated, unsaturated (non-aromatic) or aromatic ring in which one or more ring carbon atoms is interrupted Heteroatoms selected from N, NR 8 , S and O, are replaced (preferably N or NR 8 ). The heterocyclic ring may optionally have one or more substituents, for example, selected from alkyl radicals, aryl radicals, aralkyl radicals, halogen atoms, -OR 8 , -NR 8 2 , -C (O) OR 8 , C (O) NR 8 2, and CN (wherein each R 8 is independently selected from hydrogen, alkyl, aryl and aralkyl).

Als ethylenisch ungesättigte Monomere, Oligomere und Polymere können alle Monomere, Oligomere und Polymere verwendet werden, die radikalisch polymerisierbar sind und die mindestens eine C-C-Doppelbindung besitzen. Es können auch Monomere/Oligomere/Polymere mit C-C-Dreifachbindungen verwendet werden, sie sind aber nicht bevorzugt. Geeignete Verbindungen sind dem Fachmann gut bekannt und können ohne spezielle Limitierungen in der vorliegenden Erfindung genutzt werden. Bevorzugt sind Ester der Acryl- oder Methacrylsäure, der Itaconsäure, der Croton- und Isocrotonsäure, der Maleinsäure und der Fumarsäure mit einer oder mehreren ungesättigten Gruppen in Form von Monomeren, Oligomeren oder Prepolymeren. Sie können in fester oder flüssiger Form vorliegen, wobei feste und zähflüssige Formen bevorzugt sind. Zu den Verbindungen, die als Monomere geeignet sind, zählen beispielsweise Trimethylolpropantriacrylat und -methacrylat, Pentaerythrittriacrylat und -methacrylat, Dipentaerythritmonohydroxypentaacrylat und -methacrylat, Dipentaerythrithexaacrylat und -methacrylat, Pentaerythrittetraacrylat und -methacrylat, Di(trimethylolpropan)tetraacrylat und -methacrylat, Diethylenglykoldiacrylat und -methacrylat, Triethylenglykoldiacrylat und -methacrylat oder Tetraethylenglykoldiacrylat und -methacrylat. Geeignete Oligomere bzw. Prepolymere sind beispielsweise auf Urethanacrylate und -methacrylate, Epoxidacrylate und -methacrylate, Polyesteracrylate und -methacrylate, Polyetheracrylate und -methacrylate oder ungesättigte Polyesterharze.When ethylenically unsaturated Monomers, oligomers and polymers can all monomers, oligomers and polymers Polymers can be used which are radically polymerizable and having at least one C-C double bond. It can too Monomers / oligomers / polymers with C-C triple bonds are used, but they are not preferred. Suitable compounds are those skilled in the art well known and can without special limitations are used in the present invention. Preferred are esters of acrylic or methacrylic acid, itaconic acid, the Crotonic and isocrotonic acid, maleic acid and the fumaric acid with one or more unsaturated Groups in the form of monomers, oligomers or prepolymers. You can in solid or liquid Form are present, with solid and viscous forms are preferred. Examples of compounds which are useful as monomers include Trimethylolpropane triacrylate and methacrylate, pentaerythritol triacrylate and methacrylate, dipentaerythritol monohydroxypentaacrylate and methacrylate, dipentaerythritol hexaacrylate and methacrylate, pentaerythritol tetraacrylate and methacrylate, di (trimethylolpropane) tetraacrylate and methacrylate, diethylene glycol diacrylate and methacrylate, triethylene glycol diacrylate and methacrylate or tetraethylene glycol diacrylate and methacrylate. Suitable oligomers or prepolymers are, for example, urethane acrylates and methacrylates, epoxy acrylates and methacrylates, polyester acrylates and methacrylates, polyether acrylates and methacrylates or unsaturated polyester resins.

Neben Monomeren und/oder Oligomeren können auch Polymere verwendet werden, die radikalisch polymerisierbare C-C-Doppelbindungen in der Haupt- oder Seitenkette enthalten. Beispiele hierfür sind Reaktionsprodukte von Maleinsäureanhydrid-Copolymeren mit Hydroxyalkyl(meth)acrylaten (siehe z. B. DE 4 311 738 C1 ); (Meth)acrylsäurepolymere, teilweise oder vollständig verestert mit Allylalkohol (siehe z. B. DE 3 332 640 A1 ); Reaktionsprodukte von polymeren Polyalkoholen mit Isocyanatoalkyl(meth)acrylaten; ungesättigte Polyester; (meth)acrylat terminierte Polystyrole; Poly(meth)acrylsäureester; Poly(meth)acrylsäuren; Poly(meth)acrylamide; (Meth)acrylsäurepolymere, teilweise oder vollständig verestert mit Epoxiden, die radikalisch polymerisierbare Gruppen enthalten; und Polymere mit Allylseitengruppen, die beispielsweise durch Polymerisation von Allyl(meth)acrylat gegebenenfalls mit weiteren Comonomeren hergestellt werden können.In addition to monomers and / or oligomers, it is also possible to use polymers which contain free-radically polymerizable CC double bonds in the main or side chain. Examples of these are reaction products of maleic anhydride copolymers with hydroxyalkyl (meth) acrylates (see, for example, US Pat. DE 4 311 738 C1 ); (Meth) acrylic acid polymers, partially or completely esterified with allyl alcohol (see eg. DE 3 332 640 A1 ); Reaction products of polymeric polyhydric alcohols with isocyanatoalkyl (meth) acrylates; unsaturated polyesters; (meth) acrylate-terminated polystyrenes; Poly (meth) acrylate; Poly (meth) acrylic acids; Poly (meth) acrylamides; (Meth) acrylic acid polymers partially or completely esterified with epoxides containing radically polymerizable groups; and polymers with allyl side groups, which can be prepared, for example, by polymerization of allyl (meth) acrylate, optionally with further comonomers.

Erfindungsgemäß einsetzbare radikalisch polymerisierbare Verbindungen sind auch solche mit einem Molekulargewicht von 3000 oder weniger, bei denen es sich um Umsetzungsprodukte handelt, die erhalten werden, wenn ein Diisocyanat gleichzeitig mit (i) einer ethylenisch ungesättigten Verbindung, die eine Hydroxygruppe enthält und (ii) einer gesättigten organischen Verbindung mit einer NH-Gruppe und einer OH-Gruppe umgesetzt wird, wobei für die eingesetzten Mengen der Reaktanden folgende Bedingung gilt:
eingesetzte Molzahl an Isocyanatgruppen ≤ eingesetzte Molzahl an OH- plus NH-Gruppen.
Radically polymerizable compounds employable in the present invention are also those having a molecular weight of 3,000 or less, which are reaction products obtained when a diisocyanate is reacted simultaneously with (i) an ethylenically unsaturated compound containing a hydroxy group and (ii) a saturated organic compound with an NH group and an OH group is reacted, wherein the following conditions apply to the amounts of reactants used:
number of moles of isocyanate groups used ≤ number of moles of OH plus NH groups used.

Beispiele für Diisocyanate lassen sich durch folgende Formel darstellen: O = C = N-(CR9 2)a-D-(CR9 2)b-N = C = O (III)wobei a und b unabhängig voneinander 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellen, jedes R9 unabhängig aus H und C1-C3-Alkyl ausgewählt wird und D ein gesättigter oder ungesättigter Spacer ist, der gegebenenfalls neben den beiden Isocyanatgruppen weitere Substituenten aufweisen kann. Es kann sich bei D um eine kettenförmige Einheit, oder eine ringförmige Einheit handeln. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter einem Diisocyanat eine organische Verbindung verstanden, die 2 Isocyanatgruppen enthält, aber weder OH- noch sekundäre und primäre Aminogruppen aufweist.Examples of diisocyanates can be represented by the following formula: O = C = N- (CR 9 2 ) a -D- (CR 9 2 ) b -N = C = O (III) wherein a and b are independently 0 or an integer from 1 to 3, each R 9 is independently selected from H and C 1 -C 3 alkyl, and D is a saturated or unsaturated spacer, optionally in addition to the two isocyanate groups may have further substituents. D may be a chain unit, or an annular unit. In the context of this invention, a diisocyanate is understood as meaning an organic compound which contains 2 isocyanate groups but has neither OH nor secondary and primary amino groups.

R9 ist vorzugsweise H oder CH3.R 9 is preferably H or CH 3 .

a und b sind vorzugsweise unabhängig voneinander 0 oder 1.a and b are preferably independent from each other 0 or 1.

D kann z. B. ein Alkandiylrest (CH2)w sein, wobei w eine ganze Zahl von 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 6 ist und gegebenenfalls ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Substituenten, wie z. B. Alkylreste (vorzugsweise C1-C6), ersetzt sind, ein Cycloalkandiylrest, Arylenrest, gesättigter oder ungesättigter heterocyclischer Rest.D can z. B. an alkanediyl radical (CH 2 ) w , where w is an integer from 1 to 12, preferably 1 to 6 and optionally one or more hydrogen atoms by substituents, such as. B. alkyl radicals (preferably C 1 -C 6 ) are replaced, a Cycloalkandiylrest, arylene radical, saturated or unsaturated heterocyclic radical.

Als geeignete Diisocyanate können zum Beispiel genannt werden:
Trimethylhexamethylendiisocyanat
1,6-Bis-[isocyanat]-hexan
5-Isocyanat-3-(isocyanatmethyl)-1,1,3-trimethylcyclohexan
1,3-Bis-[5-isocyanat-1,1,3-trimethyl-phenyl]-2,4-dioxo-1,3-diazetidin
3,6-Bis-[9-isocyanatnonyl]-4,5-di-(1-heptenyl)-cyclohexen
Bis-[4-isocyanat-cyclohexyl]-methan
trans-1,4-Bis-[isocyanat]-cyclohexan
1,3-Bis-[isocyanatmethyl]-benzol
1,3-Bis-[1-isocyanat-1-methyl-ethyl]-benzol
1,4-Bis-[2-isocyanatethyl]-cyclohexan
1,3-Bis-[isocyanatmethyl]-cyclohexan
1,4-Bis-[1-isocyanat-1-methyl-ethyl]-benzol
Bis-[isocyanat]-isododecyl-benzol
1,4-Bis-[isocyanat]-benzol
2,4-Bis-[isocyanat]-toluol
2,6-Bis-[isocyanat]-toluol
N,N'-Bis-[3-isocyanat-4-methyl-phenyl]-harnstoff
1,3-Bis-[3-isocyanat-4-methyl-phenyl]-2,4-dioxo-1,3-diazetidin
Bis-[2-isocyanat-phenyl]-methan
(2-Isocyanat-phenyl)-(4-isocyanat-phenyl)-methan
Bis-[4-isocyanat-phenyl]-methan
1,5-Bis-[isocyanat]-naphthalin
4,4'-Bis-[isocyanat]-3,3'-dimethyl-biphenyl
As suitable diisocyanates may be mentioned, for example:
trimethyl
1,6-bis- [isocyanate] -hexane
5-isocyanate-3- (isocyanatomethyl) -1,1,3-trimethylcyclohexane
1,3-bis- [5-isocyanate-1,1,3-trimethyl-phenyl] -2,4-dioxo-1,3-diazetidine
3,6-bis- [9-isocyanatnonyl] -4,5-di- (1-heptenyl) cyclohexene
Bis- [4-isocyanate-cyclohexyl] -methane
trans-1,4-bis- [isocyanate] -cyclohexane
1,3-bis- [isocyanatomethyl] -benzene
1,3-bis- [1-isocyanate-1-methyl-ethyl] benzene
1,4-bis- [2-isocyanatoethyl] -cyclohexane
1,3-bis- [isocyanatomethyl] cyclohexane
1,4-bis- [1-isocyanate-1-methyl-ethyl] benzene
Bis [isocyanate] -isododecyl-benzene
1,4-bis- [isocyanate] -benzene
2,4-bis- [isocyanate] -toluene
2,6-bis [isocyanate] toluene
N, N'-bis- [3-isocyanate-4-methyl-phenyl] -urea
1,3-bis- [3-isocyanate-4-methyl-phenyl] -2,4-dioxo-1,3-diazetidine
Bis- [2-isocyanate-phenyl] -methane
(2-isocyanate-phenyl) - (4-isocyanate-phenyl) -methane
Bis- [4-isocyanate-phenyl] -methane
1,5-bis- [isocyanate] -naphthalene
4,4'-bis- [isocyanate] -3,3'-dimethyl-biphenyl

Bei der ethylenisch ungesättigten Verbindung (i), die eine Hydroxygruppe enthält, ist mindestens eine nicht-aromatische C-C-Doppelbindung vorhanden, die vorzugsweise endständig ist. Die Hydroxygruppe ist vorzugsweise nicht an ein doppelt gebundenes Kohlenstoffatom gebunden; bei der Hydroxygruppe handelt es sich nicht um einen Bestandteil einer Carboxylgruppe. Die ethylenisch ungesättigte Verbindung (i) enthält neben der einen OH-Gruppe keine weiteren funktionellen Gruppen, wie z. B. NH, die mit dem Isocyanat reagieren können.at the ethylenically unsaturated Compound (i) containing a hydroxy group is at least one non-aromatic C-C double bond present, which is preferably terminal. The hydroxy group is preferably not double bonded Bonded carbon atom; the hydroxy group is not a constituent of a carboxyl group. The ethylenic unsaturated Contains compound (i) besides the one OH group no further functional groups, such as NH, which can react with the isocyanate.

Beispiele für die ethylenisch ungesättigte Verbindung (i) sind
Hydroxy(C1-C12)alkyl(meth)acrylate (z. B. 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2- oder 3-Hydroxy-propyl(meth)acrylat, 2-, 3- oder 4-Hydroxybutyl(meth)acrylat), Hydroxy(C1-C12)alkyl(meth)acrylamide (z. B. 2-Hydroxyethyl(meth)acrylamid, 2- oder 3-Hydroxypropyl(meth)acrylamid, 2-, 3- oder 4-Hydroxybutyl(meth)acrylamid), Mono(meth)acrylate von oligomeren oder polymeren Ethylenglykolen oder Propylenglykolen (z. B. Polyethylenglykolmono(meth)acrylat, Triethylenglykolmono(meth)acrylat), Allylalkohol, Pentaerythrittri(meth)acrylat, 4-Hydroxy(C1-C12)alkylstyrol (z. B. 4-Hydroxymethylstyrol), 4-Hydroxystyrol, Hydroxycyclohexyl(meth)acrylat.
Examples of the ethylenically unsaturated compound (i) are
Hydroxy (C 1 -C 12 ) alkyl (meth) acrylates (eg 2-hydroxyethyl (meth) acrylate, 2- or 3-hydroxy-propyl (meth) acrylate, 2-, 3- or 4-hydroxybutyl (meth ) acrylate), hydroxy (C 1 -C 12 ) alkyl (meth) acrylamides (eg 2-hydroxyethyl (meth) acrylamide, 2- or 3-hydroxypropyl (meth) acrylamide, 2-, 3- or 4-hydroxybutyl (meth) acrylamide), mono (meth) acrylates of oligomeric or polymeric ethylene glycols or propylene glycols (for example, polyethylene glycol mono (meth) acrylate, triethylene glycol mono (meth) acrylate), allyl alcohol, pentaerythritol tri (meth) acrylate, 4-hydroxy (C 1 -C 12 ) alkylstyrene (e.g., 4-hydroxymethylstyrene), 4-hydroxystyrene, hydroxycyclohexyl (meth) acrylate.

Mit der Schreibweise „(Meth)acrylat" ist im Rahmen dieser Erfindung sowohl Methacrylat als auch Acrylat gemeint.With the notation "(meth) acrylate" is within the scope of this Invention meant both methacrylate and acrylate.

Bei der gesättigten organischen Verbindung (ii) handelt es sich um eine Verbindung mit einer OH- und einer NH-Gruppe.at the saturated one Organic compound (ii) is a compound with an OH and an NH group.

Die gesättigte organische Verbindung (ii) kann z. B. durch die folgende Formel (IV) oder (V) dargestellt werden

Figure 00110001
wobei R10 ein geradkettiger (vorzugsweise C1-C12, besonders bevorzugt C1-C4), verzweigter (vorzugsweise C3-C12, besonders bevorzugt C3-C6) oder cyclischer (vorzugsweise C3-C8, besonders bevorzugt C5-C6) Alkylrest ist,
E ein geradkettiger (vorzugsweise C1-C6, besonders bevorzugt C1-C2), verzweigter (vorzugsweise C3-C12, besonders bevorzugt C3-C6) oder cyclischer (vorzugsweise C3-C8, besonders bevorzugt C5-C6) Alkandiylrest ist,
Figure 00110002
für einen gesättigten heterocyclischen Ring steht, der 5-7 Ringatome aufweist und gegebenenfalls neben dem gezeigten N-Atom noch ein weiteres Heteroatom ausgewählt aus S, O und NR12 aufweist, wobei R12 ein Alkylrest ist, der gegebenenfalls mit einer OH-Gruppe substituiert ist,
R11 OH oder ein geradkettiger, verzweigter oder cyclischer Alkylrest ist, der mit einer OH-Gruppe substituiert ist, und
z = 0 gilt, wenn der heterocyclische Ring NR12 aufweist und R12 ein mit OH substituierter Alkylrest ist und
z = 1 ist, wenn der gesättigte heterocyclische Ring kein NR12 aufweist oder der gesättigte heterocyclische Ring ein NR12 aufweist und R12 ein unsubstituierter Alkylrest ist.The saturated organic compound (ii) may, for. As represented by the following formula (IV) or (V)
Figure 00110001
where R 10 is a straight-chain (preferably C 1 -C 12 , particularly preferably C 1 -C 4 ), branched (preferably C 3 -C 12 , particularly preferably C 3 -C 6 ) or cyclic (preferably C 3 -C 8 , especially preferably C 5 -C 6 ) is alkyl radical,
E is a straight-chain (preferably C 1 -C 6 , particularly preferably C 1 -C 2 ), branched (preferably C 3 -C 12 , particularly preferably C 3 -C 6 ) or cyclic (preferably C 3 -C 8 , particularly preferably C 5 -C 6 ) alkanediyl radical,
Figure 00110002
is a saturated heterocyclic ring having 5-7 ring atoms and optionally in addition to the N atom shown yet another heteroatom selected from S, O and NR 12 , wherein R 12 is an alkyl radical optionally substituted with an OH group is
R 11 is OH or a straight-chain, branched or cyclic alkyl radical which is substituted by an OH group, and
z = 0 when the heterocyclic ring has NR 12 and R 12 is an alkyl substituted with OH and
z = 1 when the saturated heterocyclic ring does not have NR 12 or the saturated heterocyclic ring has NR 12 and R 12 is unsubstituted alkyl.

Bei Verbindungen der Formel (IV) sind diejenigen bevorzugt bei denen E für -CH2CH2-steht und R10 ein geradkettiger C1-C12 (vorzugsweise C1-C4) Alkylrest ist.For compounds of the formula (IV), preference is given to those in which E is -CH 2 CH 2 - and R 10 is a straight-chain C 1 -C 12 (preferably C 1 -C 4 ) alkyl radical.

Bei Verbindungen der Formel (V) sind solche bevorzugt, bei denen entweder kein weiteres Heteroatom im Ring vorhanden ist und R11 ein mit OH substituierter Alkylrest ist (d. h. Hydroxyalkyl-substituierte Piperidine) oder ein NR12 im Ring vorhanden ist und R12 ein mit OH substituierter Alkylrest ist (d. h. N-Hydroxyalkyl substituierte Piperazine).Preferred compounds of formula (V) are those in which either no further heteroatom is present in the ring and R 11 is an alkyl substituted with OH (ie, hydroxyalkyl substituted piperidines) or an NR 12 is present in the ring and R 12 is with OH is substituted alkyl (ie N-hydroxyalkyl substituted piperazines).

Insbesondere sind als Verbindung (ii) zu nennen:
2- oder 3-(2-Hydroxyethyl)piperidin,
2- oder 3-Hydroxymethylpiperidin,
N-(2-Hydroxyethyl)piperazin und
N-(2-Hydroxymethyl)piperazin.
In particular, the following are to be mentioned as compound (ii):
2- or 3- (2-hydroxyethyl) piperidine,
2- or 3-hydroxymethylpiperidine,
N- (2-hydroxyethyl) piperazine and
N- (2-hydroxymethyl) piperazine.

Die eingesetzte Molzahl an Isocyanatgruppen darf höchstens so groß sein wie die Molzahl an eingesetzten OH- und NH-Gruppen zusammen, da in dem Produkt keine freien Isocyanatgruppen mehr vorliegen sollen.The used molar number of isocyanate groups may be at most as large as the number of moles of OH and NH groups used together, since in the Product no free isocyanate groups should be present.

Die Umsetzung des Diisocyanats mit der ethylenisch ungesättigten Verbindung (i) und der gesättigten Verbindung (ii) erfolgt üblicherweise in einem aprotischen Lösungsmittel, wie einem Keton (z. B. Aceton, Methylethylketon, Diethylketon, Cyclopentanon und Cyclohexanon), Ether (z. B. Diethylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran, Dioxan und 1,2-Dioxolan) und Ester (z. B. Ethylacetat, Methylacetat, Butylacetat, Ethylenglykoldiacetat, Methyllactat und Ethyllaktat) oder in einem technischen Lösungsmittel, wie Ethylenglykolmonomethyletheracetat, Propylenglykolmonomethyletheracetat etc.The Reaction of the diisocyanate with the ethylenically unsaturated Compound (i) and the saturated compound (ii) is usually done in an aprotic solvent, such as a ketone (e.g., acetone, methyl ethyl ketone, diethyl ketone, cyclopentanone and cyclohexanone), ethers (e.g., diethyl ether, diisopropyl ether, tetrahydrofuran, Dioxane and 1,2-dioxolane) and esters (e.g., ethyl acetate, methyl acetate, Butyl acetate, ethylene glycol diacetate, methyl lactate and ethyl lactate) or in a technical solvent, such as ethylene glycol monomethyl ether acetate, propylene glycol monomethyl ether acetate Etc.

Es ist bevorzugt, einen Katalysator für Kondensationsreaktionen zu verwenden. Es können alle bekannten für Kondensationsreaktionen geeignete Katalysatoren verwendet werden. Als Beispiele wären hier tertiäre Amine, wie Triethylamin, Pyridin etc., und Zinnverbindungen, wie Dibutylzinndilaurat, zu nennen.It is preferable to use a catalyst for condensation reactions. It can all be knew catalysts suitable for condensation reactions. Examples which may be mentioned here tertiary amines, such as triethylamine, pyridine, etc., and tin compounds, such as dibutyltin dilaurate.

Bevorzugt läuft die Reaktion bei 10 bis 120°C, besonders bevorzugt bei 30 bis 70°C ab.Prefers is running? Reaction at 10 to 120 ° C, more preferably at 30 to 70 ° C from.

Bei optimierten Synthesebedingungen kann ein einheitliches Produkt erhalten werden. In der Regel ist jedoch davon auszugehen, dass ein Produktgemisch entsteht. Das Molekulargewicht des Produkts soll 3000 oder weniger betragen. Wenn es sich um ein Produktgemisch handelt, wird unter Molekulargewicht das Gewichtsmittel verstanden. In der vorliegenden Erfindung kann als radikalisch polymerisierbare Verbindung sowohl ein einheitliches Umsetzungsprodukt als auch ein Produktgemisch eingesetzt werden.at optimized synthesis conditions can obtain a uniform product become. In general, however, it can be assumed that a product mixture arises. The molecular weight of the product should be 3000 or less be. If it is a product mixture is under Molecular weight means the weight average. In the present The invention can be used as a radically polymerizable compound a uniform reaction product as well as a product mixture be used.

Weitere geeignete C-C-ungesättigte radikalisch polymerisierbare Verbindungen sind zum Beispiel in EP 1 176 007 A2 beschrieben.Further suitable CC-unsaturated free-radically polymerizable compounds are, for example, in EP 1 176 007 A2 described.

Es ist natürlich möglich, verschiedene Arten von Monomeren oder Oligomeren oder Polymeren im Gemisch einzusetzen, ebenso sind auch Gemische von Monomeren und Oligomeren und/oder Polymeren erfindungsgemäß einsetzbar, sowie Gemische von Oligomeren und Polymeren. Der Gewichtsanteil der radikalisch polymerisierbaren Monomere/Oligomere/Polymere beträgt vorzugsweise 5 bis 95 Gew.-%, bei Verwendung von Monomeren/Oligomeren besonders bevorzugt 20 bis 85 Gew.-%, bezogen auf das Trockenschichtgewicht einer strahlungsempfindlichen Beschichtung, hergestellt aus der erfindungsgemäßen strahlungsempfindlichen Zusammensetzung. Der Ausdruck „Trockenschichtgewicht der strahlungsempfindlichen Beschichtung" ist somit im Rahmen dieser Erfindung gleichbedeutend mit „Feststoffe der strahlungsempfindlichen Zusammensetzung".It is natural possible, various types of monomers or oligomers or polymers in mixture, as are mixtures of monomers and oligomers and / or polymers can be used according to the invention, and mixtures of oligomers and polymers. The proportion by weight of free-radically polymerizable Monomers / oligomers / polymers preferably 5 to 95 wt .-%, when using monomers / oligomers particularly preferably from 20 to 85% by weight, based on the dry layer weight of a radiation-sensitive coating prepared from the radiation-sensitive composition according to the invention. The term "dry layer weight the radiation-sensitive coating "is thus within the scope of this invention synonymous with "solids the radiation-sensitive composition ".

Im Rahmen dieser Erfindung wird unter einem Sensibilisator eine Verbindung verstanden, die bei der Belichtung Strahlung absorbieren kann, aber allein, d. h. ohne Zusatz von Coinitiatoren, keine Radikale bilden kann.in the A compound of this invention is a sensitizer understood, which can absorb radiation during exposure, but alone, d. H. without the addition of coinitiators, can not form radicals.

In der vorliegenden Erfindung kann ein Sensibilisator oder ein Gemisch aus zwei oder mehr eingesetzt werden.In The present invention may be a sensitizer or a mixture be used from two or more.

Erfindungsgemäß wird als Sensibilisator eine Verbindung der Formel (I) eingesetzt:

Figure 00140001
wobei
X ausgewählt wird aus O, S und Se;
n für 0 oder eine ganze positive Zahl steht;
m, p und q unabhängig voneinander 0 oder eine ganze positive Zahl sind;
die π-Einheiten
Figure 00140002
unabhängig voneinander ungesättigte Einheiten mit jeweils konjugiertem π-Elektronensystem sind, die kovalent an die heterocyclische Einheit
Figure 00140003
gebunden sind und zusammen mit dieser wiederum ein konjugiertes π-Elektronensystem bilden und
jeder Rest R1, R2 und R3 unabhängig voneinander aus einem Wasserstoffatom, einem Halogenatom, einem Alkylrest, einem Aralkylrest, einem Rest -NR4R5 und einem Rest OR6 ausgewählt wird,
wobei R4, R5 und R6 unabhängig voneinander aus einem Alkylrest, Arylrest und Aralkylrest ausgewählt werden.According to the invention, the sensitizer used is a compound of the formula (I):
Figure 00140001
in which
X is selected from O, S and Se;
n is 0 or a whole positive number;
m, p and q are independently 0 or a whole positive number;
the π units
Figure 00140002
are each independently unsaturated units each having a conjugated π-electron system covalently attached to the heterocyclic moiety
Figure 00140003
are bound and together with this in turn form a conjugated π-electron system and
each R 1 , R 2 and R 3 is independently selected from hydrogen, halogen, alkyl, aralkyl, -NR 4 R 5 and OR 6 ;
wherein R 4 , R 5 and R 6 are independently selected from an alkyl group, aryl group and aralkyl group.

Es versteht sich für den Fachmann von selbst, dass die maximale Anzahl der Substituenten R1, R2 und R3 (d. h. m, p und q) durch die an den π-Einheiten

Figure 00150001
zur Verfügung stehenden Bindungsstellen beschränkt ist; das Gleiche gilt natürlich für die maximale Anzahl (2 + n) der an
Figure 00150002
gebundenen heterocyclischen Einheiten.It will be understood by those skilled in the art that the maximum number of substituents R 1 , R 2, and R 3 (ie, m, p, and q) will be limited by those at the π units
Figure 00150001
is limited to available binding sites; The same applies of course to the maximum number (2 + n) of the
Figure 00150002
bonded heterocyclic units.

Wenn X = O gilt, ergeben sich 2,4,5-substituierte Oxazole,
bei X = S entsprechend 2,4,5-substituierte Thiazole und
bei X = Se entsprechend 2,4,5-substituierte Selenazole; von diesen sind Oxazole und Thiazole bevorzugt, und Oxazole sind besonders bevorzugt.
When X = O, 2,4,5-substituted oxazoles result,
at X = S corresponding to 2,4,5-substituted thiazoles and
when X = Se corresponding to 2,4,5-substituted selenazoles; Of these, oxazoles and thiazoles are preferred, and oxazoles are particularly preferred.

n ist vorzugsweise 0, 1 oder 2, besonders bevorzugt 0 oder 1.n is preferably 0, 1 or 2, more preferably 0 or 1.

Die substituierte heterocyclische Einheit

Figure 00150003
ist mindestens zweimal (n = 0) an
Figure 00150004
gebunden; es ist nicht erforderlich, dass diese Substituenten von
Figure 00150005
alle gleich sind, das heißt, bei jedem dieser Substituenten von
Figure 00150006
wird jedes X,
Figure 00150007
R2, R3, p und q unabhängig ausgewählt.The substituted heterocyclic unit
Figure 00150003
is at least twice (n = 0) on
Figure 00150004
bound; it is not necessary for these substituents to be of
Figure 00150005
all are the same, that is, for each of these substituents of
Figure 00150006
every X,
Figure 00150007
R 2 , R 3 , p and q are independently selected.

Die ungesättigte Einheit

Figure 00150008
wird vorzugsweise ausgewählt aus:
einem Polyenrest SUS-1 mit alternierenden Doppelbindungen:
Figure 00160001
wobei z1 eine ganze positive Zahl (vorzugsweise 1 bis 3, besonders bevorzugt 1 oder 2) ist, und
Ra und Rb unabhängig voneinander ausgewählt werden aus H, Alkyl, Aryl, Halogen, -CN, -COOH und -COO-Alkyl (bevorzugt H, -CN und CH3),
einem Polyinrest SUS-2 mit alternierenden Dreifachbindungen:
Figure 00160002
wobei z2 eine ganze positive Zahl (vorzugsweise 1 oder 2, besonders bevorzugt 1) ist,
einem Rest SUS-3, bei dem es sich um eine π-verzweigte aromatische Einheit mit (4n + 2) π-Elektronen handelt, vorzugsweise eine der Strukturen SUS-3-a, SUS-3-b und SUS-3-c:
Figure 00160003
einem Rest SUS-4, bei dem es sich um eine π-verzweigte elektronenarme heteroaromatische Einheit handelt, vorzugsweise einen Rest SUS-4-a, SUS-4-b, SUS-4-c, SUS-4-d und SUS-4-e
Figure 00170001
einem Rest SUS-5, bei dem es sich um eine π-verzweigte elektronenreiche heteroaromatische Einheit handelt, vorzugsweise einen Rest SUS-5-a, SUS-5-b oder SUS-5-c
Figure 00170002
wobei X ausgewählt wird aus O, S und Se und
einem Rest SUS-6, bei dem es sich um eine π-verzweigte elektronenreiche heteroaromatische Einheit mit zwei ankondensierten Benzolringen handelt,
Figure 00170003
wobei X1 für ein Heteroatom steht, vorzugsweise für O, S, Se, NH oder N-Alkyl (wobei der Alkylrest vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist), besonders bevorzugt für O oder S;
als Einheit
Figure 00170004
können auch Kombinationen der vorstehenden Reste SUS-1 bis SUS-6 verwendet werden, solange dabei die π-Konjugation in der Einheit
Figure 00170005
und des gesamten Systems (I) nicht verloren geht.The unsaturated unit
Figure 00150008
is preferably selected from:
a polyene radical SUS-1 with alternating double bonds:
Figure 00160001
wherein z 1 is a whole positive number (preferably 1 to 3, more preferably 1 or 2), and
R a and R b are independently selected from H, alkyl, aryl, halo, -CN, -COOH and -COO-alkyl (preferably H, -CN and CH 3 ),
a polyunsist SUS-2 with alternating triple bonds:
Figure 00160002
where z 2 is a whole positive number (preferably 1 or 2, more preferably 1),
a residue SUS-3 which is a π-branched aromatic moiety with (4n + 2) π-electrons, preferably one of the structures SUS-3-a, SUS-3-b and SUS-3-c:
Figure 00160003
a residue SUS-4, which is a π-branched, electron-deficient heteroaromatic unit, preferably a residue SUS-4-a, SUS-4-b, SUS-4-c, SUS-4-d and SUS-4 -e
Figure 00170001
a residue SUS-5, which is a π-branched electron-rich heteroaromatic moiety, preferably a residue SUS-5-a, SUS-5-b or SUS-5-c
Figure 00170002
where X is selected from O, S and Se and
a residue SUS-6, which is a π-branched electron-rich heteroaromatic unit with two fused benzene rings,
Figure 00170003
wherein X 1 is a heteroatom, preferably O, S, Se, NH or N-alkyl (wherein the alkyl group preferably has 1 to 5 carbon atoms), more preferably O or S;
as a unit
Figure 00170004
It is also possible to use combinations of the above radicals SUS-1 to SUS-6, as long as the π-conjugation in the unit
Figure 00170005
and the entire system (I) is not lost.

Die optionalen Substituenten R1 sind in den Resten SUS-1 bis SUS-6 nicht gezeigt.The optional substituents R 1 are not shown in the residues SUS-1 to SUS-6.

Figure 00180001
Figure 00180001

Figure 00190001
Figure 00190001

Die Einheiten

Figure 00190002
stellen vorzugsweise ebenfalls Strukturen SUS-1 bis SUS-6 dar; die optionalen Substituenten R2 und R3 sind nicht gezeigt. Besonders bevorzugt stehen
Figure 00200001
jeweils für gegebenenfalls substituierte Arylreste, insbesondere für Phenylgruppen, die gegebenenfalls ein- oder mehrfach mit einem Halogenatom oder einem Rest NR7 2 (jedes R7 ist dabei vorzugsweise unabhängig ausgewählt aus Alkyl und Aryl) substituiert sind.The units
Figure 00190002
also preferably represent structures SUS-1 to SUS-6; the optional substituents R 2 and R 3 are not shown. Particularly preferred stand
Figure 00200001
in each case optionally substituted aryl radicals, in particular phenyl, which are optionally mono- or polysubstituted by a halogen atom or a radical NR 7 2 (each R 7 is preferably independently selected from alkyl and aryl).

Verbindungen mit einer kovalenten Bindung zwischen

Figure 00200002
gemäß
Figure 00200003
sind keine erfindungsgemäßen Sensibilisatoren; die Weschselwirkung zwischen
Figure 00200004
resultiert in Chromophoren, die nicht zu einem hochempfindlichen Photosystem führen.Compounds with a covalent bond between
Figure 00200002
according to
Figure 00200003
are not sensitisers according to the invention; the Weschsel effect between
Figure 00200004
results in chromophores that do not result in a highly sensitive photosystem.

Die optionalen Substituenten R1, R2 und R3 werden unabhängig voneinander ausgewählt aus einem Wasserstoffatom, einem Halogenatom, einem Alkylrest (vorzugsweise C1-C8), einem Aralkylrest, einem Rest -NR4R5 (wobei R4 und R5 unabhängig aus Alkyl (vorzugsweise C1-C8), Aryl und Aralkyl ausgewählt werden) und einem Rest -OR6 (wobei R6 ausgewählt wird aus Alkyl (vorzugsweise C1-C8), Aryl und Aralkyl).The optional substituents R 1 , R 2 and R 3 are independently selected from hydrogen, halogen, alkyl (preferably C 1 -C 8 ), aralkyl, -NR 4 R 5 (wherein R 4 and R 5 independently selected from alkyl (preferably C 1 -C 8 ), aryl and aralkyl) and a radical -OR 6 (wherein R 6 is selected from alkyl (preferably C 1 -C 8 ), aryl and aralkyl).

Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind die folgenden:Especially preferred compounds of formula (I) are the following:

Sensibilisator 1: 4-(5-(2-Chlorphenyl)-2-(4-(5-(2-chlorphenyl)-4-(4-(diethylamino)phenyl)oxazol-2-yl)phenyl)oxazol-4-yl)-N,N-diethylbenzenamin

Figure 00200005
Sensitizer 1: 4- (5- (2-chlorophenyl) -2- (4- (5- (2-chlorophenyl) -4- (4- (diethylamino) phenyl) oxazol-2-yl) phenyl) oxazole-4- yl) -N, N-diethylbenzenamin
Figure 00200005

Sensibilisator 2: 4-(2-(4-(4-(4-(Dimethylamino)phenyl)-5-phenyloxazol-2-yl)phenyl)-5-phenyloxazol-4-yl)-N,N-dimethylbenzenamin

Figure 00210001
Sensitizer 2: 4- (2- (4- (4- (4- (Dimethylamino) phenyl) -5-phenyloxazol-2-yl) phenyl) -5-phenyloxazol-4-yl) -N, N -dimethylbenzenamine
Figure 00210001

Sensibilisator 3: 4-(5-(2-Chlorphenyl)-2-(4-(5-(2-chlorphenyl)-4-(4-(diethylamino)phenyl)oxazol-2-yl)-2,3,5,6-tetrafluorphenyl)oxazol-4-yl)-N,N-diethylbenzenamin

Figure 00210002
Sensitizer 3: 4- (5- (2-Chlorophenyl) -2- (4- (5- (2-chlorophenyl) -4- (4- (diethylamino) phenyl) oxazol-2-yl) -2,3,5 , 6-tetrafluorophenyl) oxazole-4-yl) -N, N-diethylbenzenamin
Figure 00210002

Sensibilisator 4: 4-(5-(2-Chlorphenyl)-2-(9-(5-(2-chlorphenyl)-4-(4-(diethylamino)phenyl)oxazol-2-yl)anthracen-10-yl)oxazol-4-yl)-N,N-diethylbenzenamin

Figure 00210003
Sensitizer 4: 4- (5- (2-chlorophenyl) -2- (9- (5- (2-chlorophenyl) -4- (4- (diethylamino) phenyl) oxazol-2-yl) anthracen-10-yl) oxazol-4-yl) -N, N-diethylbenzenamin
Figure 00210003

Sensibilisator 5: 4-(2-(2-((1E,13E)-4-((E)-2-(4-(4-(Dimethylamino)phenyl)-5-phenyloxazol-2-yl)styryl)styryl)phenyl)-5-phenyloxazol-4-yl)-N,N-dimethylbenzenamin

Figure 00220001
Sensitizer 5: 4- (2- (2 - ((1E, 13 E) -4 - ((E) -2- (4- (4- (Dimethylamino) phenyl) -5-phenyloxazol-2-yl) -styryl) styryl ) phenyl) -5-phenyloxazol-4-yl) -N, N-dimethylbenzenamine
Figure 00220001

Sensibilisator 6: 4-(2-(4-((1E,13E)-4-((E)-2-(4-(4-(Dimethylamino)phenyl)-5-phenyloxazol-2-yl)styryl)styryl)phenyl)-5-phenyloxazol-4-yl)-N,N-dimethylbenzenamin

Figure 00220002
Sensitizer 6: 4- (2- (4 - ((1E, 13E) -4 - ((E) -2- (4- (4- (Dimethylamino) phenyl) -5-phenyloxazol-2-yl) -styryl) -styryl ) phenyl) -5-phenyloxazol-4-yl) -N, N-dimethylbenzenamine
Figure 00220002

Sensibilisator 7: 4-(5-(2-Chlorphenyl)-(2-(2-(5-(2-chlorphenyl)-4-(4-(diethylamino)phenyl)oxazol-2-yl)-3,4,5,6-tetrafluorphenyl)oxazol-4-yl)-N,N-diethylbenzenamin

Figure 00230001
Sensitizer 7: 4- (5- (2-chlorophenyl) - (2- (2- (5- (2-chlorophenyl) -4- (4- (diethylamino) phenyl) oxazol-2-yl) -3.4, 5,6-tetrafluorophenyl) oxazole-4-yl) -N, N-diethylbenzenamin
Figure 00230001

Sensibilisator 8: 4-(2-((1E,28E)-4-((E)-2-(4-(4-(Dimethylamino)phenyl)-5-phenyloxazol-2-yl)vinyl)styryl)-5-phenyloxazol-4-yl)-N,N-dimethylbenzenamin

Figure 00230002
Sensitizer 8: 4- (2 - ((1E, 28E) -4 - ((E) -2- (4- (4- (Dimethylamino) phenyl) -5-phenyloxazol-2-yl) vinyl) styryl) -5 -phenyloxazol-4-yl) -N, N-dimethylbenzenamine
Figure 00230002

Sensibilisator 9: (E)-4-(2-(4-(4-(4-(4-(Dimethylamino)phenyl)-5-phenyloxazol-2-yl)styryl)phenyl)-5-phenyloxazol-4-yl)-N,N-dimethylbenzenamin

Figure 00230003
Sensitizer 9: (E) -4- (2- (4- (4- (4- (4- (Dimethylamino) phenyl) -5-phenyloxazol-2-yl) -styryl) -phenyl) -5-phenyloxazol-4-yl ) -N, N-dimethylbenzenamine
Figure 00230003

Sensibilisator 10: 4-(2-(4-((1E,26E)-4-((E)-4-(4-(4-(Dimethylamino)phenyl)-5-phenyloxazol-2-yl)styryl)styryl)phenyl)-5-phenyloxazol-4-yl)-N,N-dimethylbenzenamin

Figure 00240001
Sensitizer 10: 4- (2- (4 - ((1E, 26E) -4 - ((E) -4- (4- (4- (Dimethylamino) phenyl) -5-phenyloxazol-2-yl) -styryl) -styryl ) phenyl) -5-phenyloxazol-4-yl) -N, N-dimethylbenzenamine
Figure 00240001

Sensibilisator 11: 4-(2-((E)-2-(5-((E)-2-(4-(4-(Dimethylamino)phenyl)-5-phenyloxazol-2-yl)vinyl)thiophen-2-yl)vinyl)-5-phenyloxazol-4-yl)-N,N-dimethylbenzenamin

Figure 00240002
Sensitizer 11: 4- (2 - ((E) -2- (5 - ((E) -2- (4- (4- (Dimethylamino) phenyl) -5-phenyloxazol-2-yl) vinyl) thiophene-2 -yl) vinyl) -5-phenyloxazol-4-yl) -N, N-dimethylbenzenamine
Figure 00240002

Sensibilisator 12: N-(4-(2-(4-(4-(4-(Diphenylamino)phenyl)-5-(perfluorphenyl)oxazol-2-yl)phenyl)-5-(perfluorphenyl)oxazol-4-yl)phenyl)-N-phenylbenzenamin

Figure 00240003
Sensitizer 12: N- (4- (2- (4- (4- (4- (Diphenylamino) phenyl) -5- (perfluorophenyl) oxazol-2-yl) phenyl) -5- (perfluorophenyl) oxazol-4-yl ) phenyl) -N-phenylbenzenamin
Figure 00240003

Sensibilisator 13: 4-(5-(2-Chlorphenyl)-2-(6-(5-(2-chlorphenyl)-4-(4-(diethylamino)phenyl)oxazol-2-yl)pyridin-2-yl)oxazol-4-yl)-N,N-diethylbenzenamin

Figure 00250001
Sensitizer 13: 4- (5- (2-chlorophenyl) -2- (6- (5- (2-chlorophenyl) -4- (4- (diethylamino) phenyl) oxazol-2-yl) pyridin-2-yl) oxazol-4-yl) -N, N-diethylbenzenamin
Figure 00250001

Sensibilisator 14: 4-(2-(3,5-bis(5-(2-chlorophenyl)-4-(4-(diethylamino)phenyl)oxazol-2-yl)phenyl)-5-(2-chlorophenyl)oxazol-4-yl)-N,N-diethylbenzenamin

Figure 00250002
Sensitizer 14: 4- (2- (3,5-bis (5- (2-chlorophenyl) -4- (4- (diethylamino) phenyl) oxazol-2-yl) phenyl) -5- (2-chlorophenyl) oxazole -4-yl) -N, N-diethylbenzenamin
Figure 00250002

Sensibilisator 15: 4-(2-((1E,9E,11E)-3,5-Bis((E)-2-(4-(4-(dimethylamino)phenyl)-5-phenyloxazol-2-yl)vinyl)styryl)-5-phenyloxazol-4-yl)-N,N-dimethylbenzenamin

Figure 00250003
Sensitizer 15: 4- (2 - ((1E, 9E, 11E) -3,5-bis ((E) -2- (4- (4- (dimethylamino) phenyl) -5-phenyloxazol-2-yl) vinyl ) styryl) -5-phenyloxazol-4-yl) -N, N-dimethylbenzenamine
Figure 00250003

Sensibilisator 16: (E)-4-(5-(2-Chlorphenyl)-2-(2-(5-(2-chlorphenyl)-4-(4-(diethylamino)phenyl)oxazol-2-yl)vinyl)oxazol-4-yl)-N,N-diethylbenzenamin

Figure 00260001
Sensitizer 16: (E) -4- (5- (2-chlorophenyl) -2- (2- (5- (2-chlorophenyl) -4- (4- (diethylamino) phenyl) oxazol-2-yl) vinyl) oxazol-4-yl) -N, N-diethylbenzenamin
Figure 00260001

Sensibilisator 17: 4-(5-(2-Chlorphenyl)-2-((1E,3E)-4-(5-(2-chlorphenyl)-4-(4-(diethylamino)phenyl)oxazol-2-yl)buta-1,3-dienyl)oxazol-4-yl)-N,N-diethylbenzenamin

Figure 00260002
Sensitizer 17: 4- (5- (2-chlorophenyl) -2 - ((1E, 3E) -4- (5- (2-chlorophenyl) -4- (4- (diethylamino) phenyl) oxazol-2-yl) buta-1,3-dienyl) oxazol-4-yl) -N, N-diethylbenzenamin
Figure 00260002

Die erfindungsgemäß eingesetzten Sensibilisatoren der Formel (I) zeigen eine gelbe bis grünliche starke Fluoreszenz.The used according to the invention Sensitizers of formula (I) show a yellow to greenish strong Fluorescence.

Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen der Formel (I) können nach dem Fachmann wohl bekannten Verfahren hergestellt werden, zum Beispiel analog zu dem in EP 0129059 A1 und US 3,257,203 beschriebenen Verfahren; die darin aufgezeigten Verfahren lassen sich durch entsprechende Variation der verwendeten Ausgangsprodukte auch für die Synthese dort nicht explizit beschriebener Verbindungen einsetzen.The compounds of the formula (I) used according to the invention can be prepared by processes which are well known to the person skilled in the art, for example analogously to that described in US Pat EP 0129059 A1 and US 3,257,203 described method; the methods indicated therein can also be used for the synthesis of compounds not explicitly described there by appropriate variation of the starting materials used.

Die Mehrfachsubstitution der ungesättigten Einheit

Figure 00270001
mit Oxazolderivaten, Thiazolderivaten und/oder Selenazolderivaten bewirkt eine wesentlich verbesserte Effizienz der Anregung, was durch eine wesentlich verbesserte Empfindlichkeit der strahlungsempfindlichen Beschichtung dokumentiert wird. Die in (I) angegebenen Substitutionsvariationen ermöglichen eine Variation der Lage der symmetrischen (z. B. Ag) und unsymmetrischen (z. B. Bu) angeregten Zustände in ihrer energetischen Lage. Dadurch wird die elektronische Kopplung dieser symmetrisch verschiedenen angeregten Zustände untereinander verstärkt. Dieses ist von Vorteil für Ein- und Zweiphotonenanregung.The multiple substitution of the unsaturated moiety
Figure 00270001
with oxazole derivatives, thiazole derivatives and / or Selenazolderivaten causes a significantly improved efficiency of the excitation, which is documented by a significantly improved sensitivity of the radiation-sensitive coating. The substitution variations given in (I) make it possible to vary the position of the symmetric (eg A g ) and unsymmetrical (eg B u ) excited states in their energetic position. This enhances the electronic coupling between these symmetrically different excited states. This is beneficial for one and two-photon excitation.

Die Sensibilisatoren werden in Kombination mit einem oder mehreren Coinitiatoren verwendet.The Sensitizers are used in combination with one or more coinitiators used.

Die Menge des/r Sensibilisators(en) ist nicht besonders beschränkt, liegt aber vorzugsweise im Bereich von 0,2 bis 25 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt bzw. das Trockenschichtgewicht einer aus der Zusammensetzung hergestellten Beschichtung, besonders bevorzugt bei 0,5 bis 15 Gew.-%.The Amount of sensitiser (s) is not particularly limited but preferably in the range of 0.2 to 25 wt .-%, based on the solids content or dry layer weight of one of the composition prepared coating, more preferably at 0.5 to 15 wt .-%.

Im Rahmen dieser Erfindung wird unter einem Coinitiator eine Verbindung verstanden, die bei Bestrahlung im Wesentlichen selbst nicht absorbieren kann, aber gemeinsam mit den erfindungsgemäß verwendeten strahlungsabsorbierenden Sensibilisatoren Radikale bildet. Erfindungsgemäß werden die Coinitiatoren ausgewählt aus Oniumverbindungen, wie z. B. Ammonium-, Diazonium-, Sulfonium-, Iodonium- und N-Alkoxypyridinumsalzen; N-Arylglycinen und Derivaten davon (z. B. N-Phenylglycin); aromatischen Sulfonylhalogeniden; Trihalogenmethylarylsulfonen; Imiden wie N-Benzoyloxyphthalimid; Diazosulfonaten; 9,10-Dihydroanthracenderivaten; N-Aryl-, S-Aryl- oder O-Aryl-Polycarbonsäuren mit mindestens 2 Carboxylgruppen, von denen mindestens eine an das Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom der Aryleinheit gebunden ist (z. B. Anilinodiessigsäure und Derivate davon und andere in US 5629354 A beschriebene Coinitiatoren); Hexaarylbiimidazolen; Thiolverbindungen (z. B. Mercaptobenzthiazol, Mercaptobenzimidazol und Mercaptotriazol); 1,3,5-Triazinderivaten mit 1 bis 3 CX3-Gruppen (wobei jedes X unabhängig voneinander aus einem Chlor- und einem Bromatom ausgewählt wird, vorzugsweise ein Chloratom ist), wie z. B. 2-Phenyl-4,6-bis(trichlormethyl)-s-triazin, 2,4,6-Tris(trichlormethyl)-s-triazin, 2-Methyl-4,6-bis(trichlormethyl)-s-triazin, 2-(Styryl-4,6-bis(trichlormethyl)-s-triazin, 2-(p-Methoxy-styryl)-4,6-bis(trichlormethyl)-s-triazin, 2-(4-Methoxy-naphtho-1-yl)-4,6-bis(trichlormethyl)-s-triazin, 2-(4-Ethoxy-naphtho-1-yl)-4,6-bis(trichlormethyl)-s-triazin und 2-[4-(2-Ethoxyethyl)-naphtho-1-yl]-4,6-bis(trichlormethyl)-s-triazin; Oximether und Oximester, wie zum Beispiel solche, die sich von Benzoin ableiten; Metallocenen (vorzugsweise Titanozene, und besonders bevorzugt solche mit 2 fünfgliedrigen Cyclodienylgruppen, wie z. B. Cyclopentadienylgruppen und ein oder zwei sechsgliedrigen aromatischen Resten mit mindestens einem ortho-Fluoratom und gegebenenfalls außerdem einer Pyrrylgruppe, wie Bis(cyclopentadienyl)-bis-[2,6-difluor-3-(pyrr-1-yl)-phenyl]titanium und Dicyclopentadienbis-2,4,6-trifluorphenyl-titan oder -zirkon); Acylphosphinoxiden, Diacylphosphinoxiden und Peroxiden (z. B. die in EP 1 035 435 A1 als Aktivator vom Typ eines organischen Peroxides aufgelisteten).In the context of this invention, a coinitiator is understood as meaning a compound which, upon irradiation, can not substantially absorb itself, but forms radicals together with the radiation-absorbing sensitisers used according to the invention. According to the invention, the coinitiators are selected from onium compounds, such as. Ammonium, diazonium, sulfonium, iodonium and N-alkoxypyridinium salts; N-arylglycines and derivatives thereof (e.g., N-phenylglycine); aromatic sulfonyl halides; Trihalogenmethylarylsulfonen; Imides such as N-benzoyloxyphthalimide; Diazosulfonaten; 9,10-Dihydroanthracenderivaten; N-aryl, S-aryl or O-aryl polycarboxylic acids having at least 2 carboxyl groups, at least one of which is bonded to the nitrogen, oxygen or sulfur atom of the aryl moiety (eg, anilinodiacetic acid and derivatives thereof, and others in U.S. Patent Nos. 4,648,755; US 5629354 A described coinitiators); hexaarylbiimidazoles; Thiol compounds (e.g., mercaptobenzothiazole, mercaptobenzimidazole and mercaptotriazole); 1,3,5-triazine derivatives having 1 to 3 CX 3 groups (wherein each X is independently selected from a chlorine and a bromine atom, preferably a chlorine atom), such as. 2-phenyl-4,6-bis (trichloromethyl) -s-triazine, 2,4,6-tris (trichloromethyl) -s-triazine, 2-methyl-4,6-bis (trichloromethyl) -s-triazine , 2- (Styryl-4,6-bis (trichloromethyl) -s-triazine, 2- (p-methoxy-styryl) -4,6-bis (trichloromethyl) -s-triazine, 2- (4-methoxynaphtho -1-yl) -4,6-bis (trichloromethyl) -s-triazine, 2- (4-ethoxynaphtho-1-yl) -4,6-bis (trichloromethyl) -s-triazine and 2- [4 - (2-ethoxyethyl) -naphtho-1-yl] -4,6-bis (trichloromethyl) -s-triazine; oxime ethers and oxime esters, such as those derived from benzoin; metallocenes (preferably titanozene, and more preferably those having 2 five-membered cyclodienyl groups such as cyclopentadienyl groups and one or two six-membered aromatic groups having at least one ortho-fluorine atom and optionally also a pyrryl group such as bis (cyclopentadienyl) bis- [2,6-difluoro-3- (pyrr -1-yl) -phenyl] titanium and dicyclopentadiene bis-2,4,6-trifluoro phenyl-titanium or zirconium); Acylphosphine oxides, diacylphosphine oxides and peroxides (e.g. EP 1 035 435 A1 listed as an organic peroxide type activator).

Bevorzugte Coinitiatoren sind Hexaarylbiimidazole und Oniumverbindungen sowie Gemische davon.preferred Co-initiators are hexaarylbiimidazoles and onium compounds as well Mixtures thereof.

Geeignete Hexaarylbiimidazole können zum Beispiel durch die folgende Formel (II) wiedergegeben werden:

Figure 00280001
wobei A1-A6 substituierte oder unsubstituierte C5-C20 Arylreste sind, die gleich oder verschieden sind und bei denen im Ring ein oder mehrere C-Atome gegebenenfalls durch Heteroatome, ausgewählt aus O, N und S, ersetzt sein können. Als Substituenten der Arylreste sind solche möglich, die die lichtinduzierte Dissoziation zu Triarylimidazolyl-Radikalen nicht behindern, z. B. Halogenatome (Fluor, Chlor, Brom, Jod), -CN, C1-C6 Alkylreste (gegebenenfalls mit ein oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus Halogenatomen, -CN und -OH), C1-C6 Alkoxy, C1-C6 Alkylthio, (C1-C6 Alkyl)sulfonyl.Suitable hexaarylbiimidazoles can be represented, for example, by the following formula (II):
Figure 00280001
where A 1 -A 6 are substituted or unsubstituted C 5 -C 20 aryl radicals which are identical or different and in which one or more C atoms in the ring may optionally be replaced by heteroatoms selected from O, N and S. As substituents of the aryl radicals are those which do not hinder the light-induced dissociation to Triarylimidazolyl radicals, z. B. halogen atoms (fluorine, chlorine, bromine, iodine), -CN, C 1 -C 6 alkyl radicals (optionally with one or more substituents selected from halogen atoms, -CN and -OH), C 1 -C 6 alkoxy, C 1 -C 6 alkylthio, (C 1 -C 6 alkyl) sulfonyl.

Bevorzugte Arylreste sind substituierte und unsubstituierte Phenyl-, Biphenyl-, Naphthyl-, Pyridyl-, Furyl- und Thienylreste. Besonders bevorzugt sind substituierte und unsubstituierte Phenylreste; insbesondere bevorzugt sind halogensubstituierte Phenylreste.preferred Aryl radicals are substituted and unsubstituted phenyl, biphenyl, Naphthyl, pyridyl, furyl and thienyl radicals. Especially preferred are substituted and unsubstituted phenyl radicals; especially preferred are halogen-substituted phenyl radicals.

Beispiele sind:
2,2'-Bis(bromphenyl)-4,4',5,5'-tetraphenylbiimidazol,
2,2'-Bis(p-carboxyphenyl)-4,4',5,5''-tetraphenylbiimidazol,
2,2'-Bis(o-chlorphenyl)-4,4',5,5'-tetrakis(p-methoxyphenyl)-biimidazol,
2,2'-Bis(p-chlorphenyl)-4,4',5,5'-tetrakis(p-methoxyphenyl)-biimidazol,
2,2'-Bis(p-cyanophenyl)-4,4',5,5'-tetrakis(p-methoxyphenyl)-biimidazol,
2,2'-Bis(2,4-dichlorphenyl)-4,4',5,5'-tetraphenylbiimidazol,
2,2'-Bis(2,4-dimethoxyphenyl)-4,4',5,5'-tetraphenylbiimidazol,
2,2'-Bis(o-ethoxyphenyl)-4,4',5,5'-tetraphenylbiimidazol,
2,2'-Bis(m-fluorphenyl)-4,4',5,5'-tetraphenylbiimidazol,
2,2'-Bis(o-fluorphenyl)-4,4',5,5'-tetraphenylbiimidazol,
2,2'-Bis(p-fluorphenyl)-4,4',5,5'-tetraphenylbiimidazol,
2,2'-Bis(o-hexoxyphenyl)-4,4',5,5'-tetraphenylbiimidazol,
2,2'-Bis(o-hexylphenyl)-4,4',5,5'-tetrakis(p-methoxyphenyl)-biimidazol,
2,2'-Bis(3,4-methylenedioxyphenyl)-4,4',5,5'-tetraphenylbiimidazol,
2,2'-Bis(o-chlorphenyl)-4,4',5,5'-tetrakis(m-methoxyphenyl)-biimidazol,
2,2'-Bis(o-chlorphenyl)-4,4',5,5'-tetrakis[m-(betaphenoxy-ethoxyphenyl)]-biimidazol,
2,2'-Bis(2,6-dichlorphenyl)-4,4',5,5'-tetraphenylbiimidazol,
2,2'-Bis(o-methoxyphenyl)-4,4',5,5'-tetraphenylbiimidazol,
2,2'-Bis(p-methoxyphenyl)-4,4'-bis(o-methoxyphenyl)-5,5'-diphenylbiimidazol,
2,2'-Bis(o-nitrophenyl)-4,4',5,5'-tetraphenylbiimidazol,
2,2'-Bis(p-phenylsulfonylphenyl)-4,4',5,5'-tetraphenylbiimidazol,
2,2'-Bis(p-sulfamoylphenyl)-4,4',5,5'-tetraphenylbiimidazol,
2,2'-Bis(2,4,5-trimethylphenyl)-4,4',5,5'-tetraphenylbiimidazol,
2,2'-Di-4-biphenylyl-4,4',5,5'-tetraphenylbiimidazol,
2,2'-Di-1-naphthyl-4,4',5,5'-tetrakis(p-methoxyphenyl)-biimidazol,
2,2'-Di-9-phenanthryl-4,4',5,5'-tetrakis(p-methoxyphenyl)-biimidazol,
2,2'-Diphenyl-4,4',5,5'-tetra-4-biphenylylbiimidazol,
2,2'-Diphenyl-4,4',5,5'-tetra-2,4-xylylbiimidazol,
2,2'-Di-3-pyridyl-4,4',5,5'-tetraphenylbiimidazol,
2,2'-Di-3-thienyl-4,4',5,5'-tetraphenylbiimidazol,
2,2'-Di-o-tolyl-4,4',5,5'-tetraphenylbiimidazol,
2,2'-Di-p-tolyl-4,4'-di-o-tolyl-5,5'-diphenylbiimidazol,
2,2'-Di-2,4-xylyl-4,4',5,5'-tetraphenylbiimidazol,
2,2',4,4',5,5'-Hexakis(p-benylthiophenyl)-biimidazol,
2,2',4,4',5,5'-Hexa-1-naphthylbiimidazol,
2,2',4,4',5,5'-Hexaphenylbiimidazol,
2,2'-Bis(2-nitro-5-methoxyphenyl)-4,4',5,5'-tetraphenylbiimidazol,
2,2'-Bis(o-nitrophenyl)-4,4',5,5'-tetrakis(m-methoxyphenyl)-biimidazol,
2,2'-Bis(2-chlor-5-sulfophenyl)-4,4',5,5'-tetraphenylbiimidazol,
2,2',5-Tris(2-chlorphenyl)-4-(3,4-dimethoxyphenyl)-4,5'diphenylbiimidazol,
2,2'-Bis(o-chlorphenyl)-4,4',5,5'-tetraphenylbiimidazol,
2,2'-Bis(o-chlorphenyl)-4,4',5,5'-tetra(p-fluorphenyl)-biimidazol,
2,2'-Bis(o-bromphenyl)-4,4',5,5'-tetra(p-iodphenyl)-biimidazol,
2,2'-Bis(o-chlorphenyl)-4,4',5,5'-tetra(p-chlornaphthyl)-biimidazol,
2,2'-Bis(o-chlorphenyl)-4,4',5,5'-tetra(p-chlorphenyl)-biimidazol,
2,2'-Bis(o-bromphenyl)-4,4',5,5'-tetra(p-chlor-p-methoxyphenyl)-biimidazol,
2,2'-Bis(o-chlorphenyl)-4,4',5,5'-tetra(o,p-dichlorphenyl)-biimidazol,
2,2'-Bis(o-chlorphenyl)-4,4',5,5'-tetra(o,p-dibromphenyl)-biimidazol,
2,2'-Bis(o-bromphenyl)-4,4',5,5'-tetra(o,p-dichlorphenyl)-biimidazol oder
2,2'-Bis(o,p-dichlorphenyl)-4,4',5,5',-tetra(o,p-dichlorphenyl)-biimidazol.
Examples are:
2,2'-Bis (bromophenyl) -4,4 ', 5,5'-tetraphenylbiimidazole,
2,2'-bis (p-carboxyphenyl) -4,4 ', 5,5''- tetraphenylbiimidazole,
2,2'-bis (o-chlorophenyl) -4,4 ', 5,5'-tetrakis (p-methoxyphenyl) biimidazole,
2,2'-bis (p-chlorophenyl) -4,4 ', 5,5'-tetrakis (p-methoxyphenyl) biimidazole,
2,2'-bis (p-cyanophenyl) -4,4 ', 5,5'-tetrakis (p-methoxyphenyl) biimidazole,
2,2'-bis (2,4-dichlorophenyl) -4,4 ', 5,5'-tetraphenylbiimidazole,
2,2'-bis (2,4-dimethoxyphenyl) -4,4 ', 5,5'-tetraphenylbiimidazole,
2,2'-bis (o-ethoxyphenyl) -4,4 ', 5,5'-tetraphenylbiimidazole,
2,2'-bis (m-fluorophenyl) -4,4 ', 5,5'-tetraphenylbiimidazole,
2,2'-bis (o-fluorophenyl) -4,4 ', 5,5'-tetraphenylbiimidazole,
2,2'-bis (p-fluorophenyl) -4,4 ', 5,5'-tetraphenylbiimidazole,
2,2'-bis (o-hexoxyphenyl) -4,4 ', 5,5'-tetraphenylbiimidazole,
2,2'-bis (o-hexylphenyl) -4,4 ', 5,5'-tetrakis (p-methoxyphenyl) biimidazole,
2,2'-bis (3,4-methylenedioxyphenyl) -4,4 ', 5,5'-tetraphenylbiimidazole,
2,2'-bis (o-chlorophenyl) -4,4 ', 5,5'-tetrakis (m-methoxyphenyl) biimidazole,
2,2'-bis (o-chlorophenyl) -4,4 ', 5,5'-tetrakis [m- (betaphenoxy-ethoxyphenyl)] - biimidazole,
2,2'-bis (2,6-dichloro-phenyl) -4,4 ', 5,5'-tetraphenyl,
2,2'-bis (o-methoxyphenyl) -4,4 ', 5,5'-tetraphenylbiimidazole,
2,2'-bis (p-methoxyphenyl) -4,4'-bis (o-methoxyphenyl) -5,5'-diphenylbiimidazol,
2,2'-bis (o-nitrophenyl) -4,4 ', 5,5'-tetraphenylbiimidazole,
2,2'-bis (p-phenylsulfonylphenyl) -4,4 ', 5,5'-tetraphenylbiimidazole,
2,2'-bis (p-sulfamoylphenyl) -4,4 ', 5,5'-tetraphenylbiimidazole,
2,2'-bis (2,4,5-trimethylphenyl) -4,4 ', 5,5'-tetraphenylbiimidazole,
2,2'-di-4-biphenylyl-4,4 ', 5,5'-tetraphenylbiimidazole,
2,2'-di-1-naphthyl-4,4 ', 5,5'-tetrakis (p-methoxyphenyl) biimidazole,
2,2'-di-9-phenanthryl-4,4 ', 5,5'-tetrakis (p-methoxyphenyl) biimidazole,
2,2'-diphenyl-4,4 ', 5,5'-tetra-4-biphenylylbiimidazol,
2,2'-diphenyl-4,4 ', 5,5'-tetra-2,4-xylylbiimidazol,
2,2'-di-3-pyridyl-4,4 ', 5,5'-tetraphenylbiimidazole,
2,2'-di-3-thienyl-4,4 ', 5,5'-tetraphenylbiimidazole,
2,2'-di-o-tolyl-4,4 ', 5,5'-tetraphenylbiimidazole,
2,2'-di-p-tolyl-4,4'-di-o-tolyl-5,5'-diphenylbiimidazol,
2,2'-di-2,4-xylyl-4,4 ', 5,5'-tetraphenylbiimidazole,
2,2 ', 4,4', 5,5'-hexakis (p-benylthiophenyl) biimidazole,
2,2 ', 4,4', 5,5'-hexa-1-naphthylbiimidazol,
2,2 ', 4,4', 5,5'-Hexaphenylbiimidazol,
2,2'-bis (2-nitro-5-methoxyphenyl) -4,4 ', 5,5'-tetraphenylbiimidazole,
2,2'-bis (o-nitrophenyl) -4,4 ', 5,5'-tetrakis (m-methoxyphenyl) biimidazole,
2,2'-bis (2-chloro-5-sulfophenyl) -4,4 ', 5,5'-tetraphenylbiimidazole,
2,2 ', 5-tris (2-chlorophenyl) -4- (3,4-dimethoxyphenyl) -4,5'diphenylbiimidazol,
2,2'-bis (o-chlorophenyl) -4,4 ', 5,5'-tetraphenylbiimidazole,
2,2'-bis (o-chlorophenyl) -4,4 ', 5,5'-tetra (p-fluorophenyl) biimidazole,
2,2'-bis (o-bromophenyl) -4,4 ', 5,5'-tetra (p-iodophenyl) biimidazole,
2,2'-bis (o-chlorophenyl) -4,4 ', 5,5'-tetra (p-chloronaphthyl) biimidazole,
2,2'-bis (o-chlorophenyl) -4,4 ', 5,5'-tetra (p-chlorophenyl) biimidazole,
2,2'-bis (o-bromophenyl) -4,4 ', 5,5'-tetra (p-chloro-p-methoxyphenyl) biimidazole,
2,2'-bis (o-chlorophenyl) -4,4 ', 5,5'-tetra (o, p-dichlorophenyl) biimidazole,
2,2'-bis (o-chlorophenyl) -4,4 ', 5,5'-tetra (o, p-dibromophenyl) biimidazole,
2,2'-bis (o-bromophenyl) -4,4 ', 5,5'-tetra (o, p-dichlorophenyl) -biimidazole or
2,2'-bis (o, p-dichlorophenyl) -4,4 ', 5,5', - tetra (o, p-dichlorophenyl) biimidazole.

Geeignete Hexaarylbiimidazole sind z. B. in US 4,565,769 und US 3,445,232 beschrieben und können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, wie z. B. die oxidative Dimerisierung von Triarylimidazolen.Suitable hexaarylbiimidazoles are, for. In US 4,565,769 and US 3,445,232 described and can be prepared by known methods, such as. As the oxidative dimerization of triarylimidazoles.

Geeignete Oniumsalze sind z. B. in US 5,086,086 A beschrieben. Bevorzugte Oniumsalze sind solche, bei denen das Oniumkation ausgewählt ist aus Iodonium, Sulfonium, Phosphonium, Oxysulfoxonium, Oxysulfonium, Sulfoxonium, Ammonium, Diazonium, Selenonium, Arsenonium und N-substituierten N-heterocyclischen Oniumkationen, bei denen N mit einem gegebenenfalls substituierten Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Aryl substituiert ist.Suitable onium salts are, for. In US 5,086,086 A described. Preferred onium salts are those in which the onium cation is selected from iodonium, sulfonium, phosphonium, oxysulfoxonium, oxysulfonium, sulfoxonium, ammonium, diazonium, selenonium, arsenonium and N-substituted N-heterocyclic onium cations in which N is an optionally substituted alkyl, alkenyl , Alkynyl or aryl substituted.

Das Anion des Oniumsalzes kann z. B. Chlorid sein oder ein nicht-nucleophiles Anion, wie Tetrafluoroborat, Hexafluorophosphat, Hexafluoroarsenat, Hexafluoroantimonat, Triflat, Tetrakis(pentafluorphenyl)borat, Pentafluorethylsulfonat, p-Methyl-benzylsulfonat, Ethylsulfonat, Trifluormethylacetat und Pentafluorethylacetat.The Anion of the onium salt may, for. B. be chloride or a non-nucleophilic Anion, such as tetrafluoroborate, hexafluorophosphate, hexafluoroarsenate, Hexafluoroantimonate, triflate, tetrakis (pentafluorophenyl) borate, pentafluoroethylsulfonate, p-methylbenzylsulfonate, ethylsulfonate, trifluoromethylacetate and Pentafluoroethyl.

Typische Oniumsalze, die als Coinitiatoren verwendet werden können, sind beispielsweise Diphenyliodoniumchlorid, Diphenyliodonium-hexafluorophosphat, Diphenyliodonium-hexafluorophosphat, Diphenyliodonium-hexafluoroantimonat, 4,4'-Dicumyliodonium-chlorid, 4,4'Dicumyliodonium-hexafluorophosphat, N-Methoxy-α-picolinium-p-toluolsulfonat, 4-Methoxybenzol-diazonium-tetrafluoroborat, 4,4'-Bis-dodecylphenyliodonium-hexafluorophosphat, 2-Cyanoethyl-triphenylphosphoniumchlorid, Bis-[4-diphenylsulfoniumphenyl]sulfid-bis-hexafluorophosphat, Bis-4-dodecylphenyliodonium-hexafluoroantimonat und Triphenylsulfonium-hexafluoroantimonat.typical Onium salts that can be used as coinitiators are for example, diphenyliodonium chloride, diphenyliodonium hexafluorophosphate, Diphenyliodonium hexafluorophosphate, Diphenyliodonium hexafluoroantimonate, 4,4'-dicumyliodonium chloride, 4,4'-dicumyliodonium hexafluorophosphate, N-methoxy-α-picolinium-p-toluene sulfonate, 4-methoxybenzene-diazonium-tetrafluoroborate, 4,4'-bis-dodecylphenyl-iodonium-hexafluorophosphate, 2-cyanoethyl-triphenylphosphonium chloride, bis [4-diphenylsulfoniumphenyl] sulfide-bis-hexafluorophosphate, Bis-4-dodecylphenyliodonium hexafluoroantimonate and triphenylsulfonium hexafluoroantimonate.

In der vorliegenden Erfindung kann einer der vorstehenden Coinitiatoren oder ein Gemisch davon eingesetzt werden.In The present invention may be any of the above coinitiators or a mixture thereof.

Die Menge des/r Coinitiators(en) ist nicht besonders beschränkt, liegt aber vorzugsweise bei 0,2 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Trockenschichtgewicht, besonders bevorzugt bei 0,5 bis 15 Gew.-%.The Amount of the coinitiator (s) is not particularly limited but preferably at 0.2 to 25 wt .-%, based on the dry layer weight, particularly preferably from 0.5 to 15% by weight.

Gegebenenfalls kann die strahlungsempfindliche Beschichtung der vorliegenden Erfindung außerdem ein alkalilösliches Bindemittel oder Bindemittelgemisch enthalten. Das Bindemittel wird vorzugsweise ausgewählt aus Polyvinylacetalen, Acrylpolymeren, Polyurethanen und deren Copolymeren. Es ist bevorzugt, dass das Bindemittel Säuregruppen enthält, besonders bevorzugt Carboxylgruppen. Am meisten bevorzugt sind Acrylpolymere. Bindemittel mit Säuregruppen weisen vorzugsweise eine Säurezahl im Bereich von 20 bis 180 mg KOH/g Polymer auf. Gegebenenfalls kann das Bindemittel Gruppierungen enthalten, die in der Lage sind, eine Cycloaddition (z. B. 2 + 2 Photocycloaddition) zu durchlaufen. Die Menge des Bindemittels ist nicht besonders beschränkt und liegt vorzugsweise im Bereich von 0 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 60 Gew.-%.Possibly may be the radiation-sensitive coating of the present invention as well alkali-soluble Contain binder or binder mixture. The binder will preferably selected from polyvinyl acetals, acrylic polymers, polyurethanes and their copolymers. It is preferred that the binder contains acid groups, especially preferably carboxyl groups. Most preferred are acrylic polymers. Binders with acid groups preferably have an acid number in the range of 20 to 180 mg KOH / g polymer. If necessary, can the binder contain groupings that are capable of one Cycloaddition (eg 2 + 2 photocycloaddition). The Amount of the binder is not particularly limited and is preferably in the range of 0 to 90 wt .-%, more preferably 5 to 60% by weight.

Die strahlungsempfindliche Beschichtung kann außerdem kleine Mengen eines Thermopolymerisationsinhibitors enthalten. Geeignete Beispiele für Inhibitoren der unerwünschten Thermopolymerisation sind z. B. Hydrochinon, p-Methoxyphenol, Di-t-butyl-p-cresol, Pyrrogalol, t-Butylcatechol, Benzochinon, 4,4'-Thio-bis-(3-methyl-6-t-butylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-t-butylphenol) und N-Nitrosophenylhydroxylaminsalze. Die Menge des nicht absorbierbaren Polymerisationsinhibitors in der strahlungsempfindlichen Beschichtung beträgt vorzugsweise 0 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Trockenschichtgewicht, besonders bevorzugt 0,01 bis 2 Gew.-%. Vielfach gelangen solche Inhibitoren über kommerzielle Monomere oder Oligomere in die strahlungsempfindliche Beschichtung und werden daher nicht ausdrücklich ausgewiesen.The radiation-sensitive coating may also contain small amounts of a thermopolymerization inhibitor. Suitable examples of inhibitors of undesired thermopolymerization are, for. Hydroquinone, p-methoxyphenol, di-t-butyl-p-cresol, pyrrogalol, t-butylcatechol, benzoquinone, 4,4'-thio-bis (3-methyl-6-t-butylphenol), 2,2 'Methylenebis (4-methyl-6-t-butylphenol) and N-nitrosophenylhydroxylamine salts. The amount of the non-absorbable polymerization inhibitor in the radiation-sensitive coating is preferably 0% by weight to 5% by weight, based on the dry layer weight, particularly preferably 0.01% to 2% by weight. In many cases, such inhibitors enter the radiation-sensitive coating via commercial monomers or oligomers and are therefore not expressly identified.

Außerdem kann die erfindungsgemäße strahlungsempfindliche Beschichtung Farbstoffe oder Pigmente zum Anfärben der Schicht enthalten (Kontrastfarbstoffe und -pigmente). Beispiele des Farbmittels sind z. B. Phthalocyaninpigmente, Azopigmente, Ruß und Titandioxid, Triarylmethanfarbstoffe, wie Ethylviolett und Kristallviolett, Azofarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe und Cyaninfarbstoffe. Die Menge des Farbmittels beträgt vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Trockenschichtgewicht, besonders bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-%.In addition, can the radiation-sensitive invention Coating dyes or pigments for coloring the layer included (Contrast dyes and pigments). Examples of the colorant are z. Phthalocyanine pigments, azo pigments, carbon black and titanium dioxide, triarylmethane dyes, such as ethyl violet and crystal violet, azo dyes, anthraquinone dyes and cyanine dyes. The amount of the colorant is preferably 0 to 20 wt .-%, based on the dry layer weight, especially preferably 0.5 to 10 wt .-%.

Zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften der gehärteten Schicht kann die strahlungsempfindliche Beschichtung außerdem weitere Additive wie Weichmacher oder anorganische Füllstoffe enthalten. Geeignete Weichmacher umfassen z. B. Dibutylphthalat, Dioctylphthalat, Didodecylphthalat, Dioctyladipat, Dibutylsebakat, Triacetylglycerin und Tricresylphosphat. Die Menge an Weichmacher ist nicht besonders beschränkt, beträgt jedoch vorzugsweise 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Trockenschichtgewicht, besonders bevorzugt 0,25 bis 5 Gew.-%. Geeignete anorganische Füllstoffe sind z. B. Al2O3 und SiO2; sie liegen vorzugsweise in einer Menge von 0 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Trockenschichtgewicht, vor, besonders bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%.To improve the physical properties of the cured layer, the radiation-sensitive coating may also contain other additives such as plasticizers or inorganic fillers. Suitable plasticizers include, for. Dibutyl phthalate, dioctyl phthalate, didodecyl phthalate, dioctyl adipate, dibutyl sebacate, triacetylglycerol and tricresyl phosphate. The amount of the plasticizer is not particularly limited, but is preferably 0 to 10% by weight, based on the dry layer weight, more preferably 0.25 to 5% by weight. Suitable inorganic fillers are, for. B. Al 2 O 3 and SiO 2 ; they are preferably in an amount of 0 to 20 wt .-%, based on the dry layer weight, before, particularly preferably 0.1 to 5 wt .-%.

Die strahlungsempfindliche Beschichtung kann außerdem bekannte Kettenübertragungsmittel enthalten. Sie werden vorzugsweise in einer Menge von 0 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Trockenschichtgewicht, verwendet, besonders bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-%.The radiation sensitive coating may also include known chain transfer agents contain. They are preferably in an amount of 0 to 15 wt .-%, based on the dry layer weight, used, particularly preferred 0.5 to 5 wt .-%.

Außerdem kann die strahlungsempfindliche Beschichtung Leucofarbstoffe enthalten, wie z. B. Leucokristallviolett und Leucomalachitgrün. Ihre Menge beträgt vorzugsweise 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Trockenschichtgewicht, besonders bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-%.In addition, can contain the radiation-sensitive coating leuco dyes, such as B. leucocrystal violet and leucomalachite green. Your Amount is preferably 0 to 10% by weight, based on the dry layer weight, particularly preferably 0.5 to 5 wt .-%.

Des Weiteren kann die strahlungsempfindliche Beschichtung oberflächenaktive Mittel (Verlaufshilfsmittel) enthalten. Geeignete Beispiele sind siloxanhaltige Polymere, fluorhaltige Polymere und Polymere mit Ethylenoxid- und/oder Propylenoxidgruppen. Ihre Menge beträgt vorzugsweise 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Trockenschichtgewicht, besonders bevorzugt 0,2 bis 5 Gew.-%.Of Furthermore, the radiation-sensitive coating can be surface-active Agents (flow aids) included. Suitable examples are siloxane-containing polymers, fluorine-containing polymers and polymers with ethylene oxide and / or propylene oxide groups. Their amount is preferably 0 to 10% by weight, based on the dry layer weight, more preferably 0.2 to 5% by weight.

Belichtungsindikatoren, wie z. B. 4-Phenylazodiphenylamin, können ebenfalls als optionale Bestandteile der strahlungsempfindlichen Beschichtung vorhanden sein; ihre Menge beträgt vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Trockenschichtgewicht.Exposure indicators, such as As 4-phenylazodiphenylamine, may also be optional Components of the radiation-sensitive coating available be; their amount is preferably 0 to 5% by weight, particularly preferably 0 to 2% by weight, based on the dry layer weight.

Die erfindungsgemäßen strahlungsempfindlichen Elemente können z. B. Druckformvorläufer (insbesondere Vorläufer von Lithographiedruckplatten), Leiterplatten für integrierte Schaltungen oder Photomasken sein.The radiation-sensitive according to the invention Elements can z. B. printing form precursor (especially precursor of lithographic printing plates), printed circuit boards for integrated circuits or Be photomasks.

Insbesondere bei der Herstellung von Druckformvorläufern wird als Träger vorzugsweise ein dimensionsbeständiges platten- bzw. folienförmiges Material verwendet. Als ein solches dimensionsbeständiges Platten- bzw. Folienmaterial wird vorzugsweise eines verwendet, das bereits bisher als Träger für Drucksachen verwendet worden ist. Zu Beispielen für einen solchen Träger gehören Papier, Papier, das mit Kunststoffen (wie Polyethylen, Polypropylen oder Polystyrol) beschichtet ist, eine Metallplatte oder -folie, wie z. B. Aluminium (einschließlich Aluminiumlegierungen), Zink- und Kupferplatten, Kunststofffilme aus beispielsweise Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat, Cellulosepropionat, Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat, Cellulosenitrat, Polyethylenterephthalat, Polyethylen, Polystyrol, Polypropylen, Polycarbonat und Polyvinylacetat, und ein Laminat aus Papier oder einem Kunststofffilm und einem der obengenannten Metalle oder ein Papier/Kunststofffilm, der durch Aufdampfen metallisiert worden ist. Unter diesen Trägern ist eine Aluminiumplatte oder -folie besonders bevorzugt, da sie bemerkenswert dimensionsbeständig und billig ist und außerdem eine ausgezeichnete Haftung der Beschichtung zeigt. Außerdem kann eine Verbundfolie verwendet werden, bei der eine Aluminiumfolie auf einen Polyethylenterephthalatfilm auflaminiert ist.Especially in the preparation of printing form precursors is preferred as the carrier a dimensionally stable plate-shaped or foil-shaped Material used. As such a dimensionally stable plate or film material is preferably used that already previously as a carrier used for printed matter has been. Examples of such a carrier belong Paper, paper made with plastics (such as polyethylene, polypropylene or polystyrene), a metal plate or foil, such as As aluminum (including Aluminum alloys), zinc and copper plates, plastic films from, for example, cellulose diacetate, cellulose triacetate, cellulose propionate, Cellulose acetate, cellulose acetate butyrate, cellulose nitrate, polyethylene terephthalate, Polyethylene, polystyrene, polypropylene, polycarbonate and polyvinyl acetate, and a laminate of paper or plastic film and one of above-mentioned metals or a paper / plastic film by Vaporizing has been metallized. Among these carriers is an aluminum plate or foil is particularly preferable because it is remarkable dimensionally stable and is cheap and besides shows excellent adhesion of the coating. In addition, can a composite foil used in which an aluminum foil is laminated to a polyethylene terephthalate film.

Ein Metallträger, insbesondere ein Aluminiumträger, wird vorzugsweise mindestens einer Behandlung ausgewählt aus Aufrauung (z. B. durch Bürsten im trockenen Zustand, oder Bürsten mit Schleifmittel-Suspensionen oder auf elektrochemischem Wege, z. B. mit einem Salzsäureelektrolyten), Anodisierung (z. B. in Schwefelsäure oder Phosphorsäure) und Hydrophilisierung unterworfen.A metal support, especially an aluminum support, is preferably selected from at least one treatment of roughening (eg, by dry-brushing or abrasive-brushing ions or by electrochemical means, eg. With a hydrochloric acid electrolyte), anodization (e.g., in sulfuric acid or phosphoric acid), and hydrophilization.

Zur Verbesserung der hydrophilen Eigenschaften der Oberfläche des aufgerauten und gegebenenfalls anodisch in Schwefel- oder Phosphorsäure oxydierten Metallträgers kann dieser einer Nachbehandlung mit einer wässrigen Lösung von Natriumsilicat, Calciumzirkoniumfluorid, Polyvinylphosphonsäure oder Phosphorsäure unterworfen werden. Im Rahmen dieser Erfindung umfasst der Ausdruck "Träger" auch einen gegebenenfalls vorbehandelten Träger, der z. B. eine hydrophilisierende Schicht auf der Oberfläche aufweist.to Improvement of the hydrophilic properties of the surface of the roughened and optionally anodized in sulfuric or phosphoric acid metal support this can be a post-treatment with an aqueous solution of sodium silicate, calcium zirconium fluoride, polyvinyl or phosphoric acid be subjected. In the context of this invention, the term "carrier" also includes an optional one pretreated supports, the z. B. has a hydrophilizing layer on the surface.

Die Details der o. g. Substratvorbehandlung sind dem Fachmann hinlänglich bekannt.The Details of o. G. Substrate pretreatment are well known to those skilled in the art.

Die strahlungsempfindliche Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung wird zur Herstellung eines strahlungsempfindlichen Elements mit üblichen Beschichtungsverfahren (z. B. Schleuderbeschichtung, Sprühbeschichtung, Tauchbeschichtung, Beschichtung mittels Rakel) auf die Oberfläche des Trägers aufgebracht. Es ist auch möglich, die strahlungsempfindliche Zusammensetzung auf beide Seiten des Trägers aufzubringen; es ist jedoch bevorzugt, dass bei den erfindungsgemäßen Elementen nur auf einer Seite des Trägers eine strahlungsempfindliche Beschichtung aufgebracht wird.The radiation-sensitive composition according to the present invention is used to prepare a radiation-sensitive element with conventional Coating process (eg spin coating, spray coating, Dip coating, coating by knife) on the surface of the Carrier applied. It is also possible, the radiation-sensitive composition on both sides of the Apply carrier; however, it is preferred that in the elements of the invention only on one side of the carrier a radiation-sensitive coating is applied.

In der Regel wird die strahlungsempfindliche Zusammensetzung aus einem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch aufgetragen.In Usually, the radiation-sensitive composition of a organic solvents or solvent mixture applied.

Als Lösungsmittel sind niedere Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol, Propanol und Butanol), Glykoletherderivate (z. B. Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykoldimethylether, Propylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonomethyletheracetat, Ethylenglykolmonoethyletheracetat, Propylenglykolmonomethyletheracetat, Propylenglykolmonoethyletheracetat, Ethylenglykolmonoisopropyletheracetat, Ethylenglykolmonobutyletheracetat, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether), Ketone (z. B. Diacetonalkohol, Acetylaceton, Aceton, Methylethylketon, Cyclohexanon, Methyl-iso-butylketon), Ester (z. B. Methyllactat, Ethyllactat, Essigsäureethylester, 3-Methoxypropylacetat und Essigsäurebutylester), Aromate (z. B. Toluol und Xylol), Cycloexan, 3-Methoxy-2-propanol, 1-Methoxy-2-propanol, Methoxymethoxyethanol, y-Butyrolacton und dipolar aprotische Lösungsmittel (z. B. THF, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid und N-Methylpyrrolidon) und Gemische davon geeignet. Der Feststoffgehalt des aufzubringenden strahlungsempfindlichen Gemisches hängt vom verwendeten Beschichtungsverfahren ab und beträgt vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-%.When solvent are lower alcohols (eg methanol, ethanol, propanol and butanol), Glycol ether derivatives (eg ethylene glycol monomethyl ether, ethylene glycol dimethyl ether, Propylene glycol monomethyl ether, ethylene glycol monomethyl ether acetate, Ethylene glycol monoethyl ether acetate, propylene glycol monomethyl ether acetate, Propylene glycol monoethyl ether acetate, ethylene glycol monoisopropyl ether acetate, Ethylene glycol monobutyl ether acetate, diethylene glycol monomethyl ether, Diethylene glycol monoethyl ether), ketones (eg diacetone alcohol, acetylacetone, Acetone, methyl ethyl ketone, cyclohexanone, methyl isobutyl ketone), Esters (e.g., methyl lactate, ethyl lactate, ethyl acetate, 3-methoxypropyl acetate and butyl acetate), Aromatics (eg toluene and xylene), cycloexane, 3-methoxy-2-propanol, 1-methoxy-2-propanol, methoxymethoxyethanol, γ-butyrolactone and dipolar aprotic solvent (e.g., THF, dimethylsulfoxide, dimethylformamide and N-methylpyrrolidone) and Mixtures suitable. The solids content of the applied radiation-sensitive mixture depends on the coating method used off and amounts to preferably 1 to 50% by weight.

Das Trockenschichtgewicht der strahlungsempfindlichen Schicht beträgt vorzugsweise 0,5 bis 4 g/m2, bevorzugter 0,8 bis 3 g/m2.The dry layer weight of the radiation-sensitive layer is preferably 0.5 to 4 g / m 2 , more preferably 0.8 to 3 g / m 2 .

Das zusätzliche Aufbringen einer wasserlöslichen sauerstoff-sperrenden Deckschicht auf die strahlungsempfindliche Schicht kann von Vorteil sein. Zu den für die Deckschicht geeigneten Polymeren gehören u. a. Polyvinylalkohol, Polyvinylalkohol/Polyvinylacetatcopolymere, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylpyrrolidon/Polyvinylacetatcopolymere, Polyvinylmethylether, ring-geöffnete Copolymere von Maleinsäureanhydrid und einem Comonomer wie Methylvinylether, Polyacrylsäure, Celluloseether, Gelatine etc.; bevorzugt ist Polyvinylalkohol. Vorzugsweise wird die Zusammensetzung für die sauerstoffsperrende Deckschicht in Form einer Lösung in Wasser oder einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel aufgebracht; auf jeden Fall wird das Lösungsmittel so ausgewählt, dass sich beim Aufbringen der Deckschichtzusammensetzung die bereits vorhandene strahlungsemp findliche Beschichtung im Wesentlichen nicht auflöst. Das Schichtgewicht der Deckschicht kann z. B. 0,1 bis 6 g/m2 betragen, und besonders bevorzugt 0,5 bis 4 g/m2. Die erfindungsgemäßen Druckplattenvorläufer haben jedoch auch ohne Deckschicht exzellente Eigenschaften. Die Deckschicht kann auch Mattierungsmittel (d. h. organische oder anorganischen Partikel mit 2 bis 20 μm Teilchengröße) enthalten, die bei Kontaktbelichtung die Planlage des Films erleichtern. Um die Haftung der Deckschicht auf der strahlungsempfindlichen Schicht zu verbessern, kann die Deckschicht Haftvermittler, wie z. B. Poly(vinylpyrrolidon)-poly(ethylenimin) und Poly(vinylimidazol), enthalten.The additional application of a water-soluble oxygen barrier layer on the radiation-sensitive layer may be advantageous. Suitable polymers for the topcoat include polyvinyl alcohol, polyvinyl alcohol / polyvinyl acetate copolymers, polyvinyl pyrrolidone, polyvinyl pyrrolidone / polyvinyl acetate copolymers, polyvinyl methyl ethers, ring-opened copolymers of maleic anhydride and a comonomer such as methyl vinyl ether, polyacrylic acid, cellulose ether, gelatin, etc .; preferred is polyvinyl alcohol. Preferably, the oxygen barrier topcoat composition is applied in the form of a solution in water or a water miscible solvent; In any case, the solvent is selected so that the already existing radiation-sensitive coating does not substantially dissolve when the topcoat composition is applied. The coating weight of the cover layer may, for. B. 0.1 to 6 g / m 2 , and more preferably 0.5 to 4 g / m 2 . However, the printing plate precursors according to the invention have excellent properties even without a cover layer. The topcoat may also contain matting agents (ie, organic or inorganic particles of 2 to 20 microns particle size) which, upon contact exposure, facilitate the flatness of the film. In order to improve the adhesion of the cover layer on the radiation-sensitive layer, the cover layer adhesion promoter, such. Poly (vinylpyrrolidone) -poly (ethyleneimine) and poly (vinylimidazole).

Geeignete Deckschichten sind z. B. in WO 99/06890 A1 beschrieben.suitable Cover layers are z. As described in WO 99/06890 A1.

Die so hergestellten strahlungsempfindlichen Elemente werden in der dem Fachmann bekannten Weise mit Strahlung einer Wellenlänge von > 300 nm (vorzugsweise 350–450 nm) bildweise belichtet und anschließend mit einem handelsüblichen wässrigen alkalischen Entwickler entwickelt. Von besonderem Interesse sind als Strahlungsquelle UV-Laserdioden, die UV-Strahlung im Bereich um 405 nm emittieren (z. B. 405 ± 10 nm). Nach dem bildweisen Belichten, d. h. vor dem Entwickeln, kann eine Wärmebehandlung bei 50 bis 180°C, vorzugsweise 90–150°C, vorgenommen werden. Die entwickelten Elemente können auf übliche Weise mit einem Konservierungsmittel ("Gummierung") behandelt werden. Die Konservierungsmittel sind wässrige Lösungen von hydrophilen Polymeren, Netzmitteln und weiteren Zusätzen.The radiation-sensitive elements produced in this way are imagewise exposed in the manner known to those skilled in the art with radiation having a wavelength of> 300 nm (preferably 350-450 nm) and then developed with a commercially available aqueous alkaline developer. Of particular interest as the radiation source are UV laser diodes which emit UV radiation in the region around 405 nm (eg 405 ± 10 nm). After the imagewise exposure, ie, before developing, a heat treatment at 50 to 180 ° C, preferably 90-150 ° C, be made. The developed elements can be used in the usual way Preservative ("gum") treated. The preservatives are aqueous solutions of hydrophilic polymers, wetting agents and other additives.

Es ist weiterhin günstig, für bestimmte Anwendungen (z. B. bei Druckplatten) die mechanische Festigkeit der nach der Entwicklung verbliebenen Beschichtungsteile durch eine Wärmebehandlung (sogenanntes „Einbrennen") und/oder Kombination von Einbrennen und Flutbelichtung (z. B. mit UV-Licht) zu erhöhen. Dazu wird vor dieser Behandlung das entwickelte Element zunächst mit einer Lösung behandelt, die die Nichtbildstellen so schützt, dass die Wärmebehandlung keine Farbannahme dieser Bereiche hervorruft. Eine hierfür geeignete Lösung ist z. B. in US 4,355,096 beschrieben. Das Einbrennen wird bei einer Temperatur im Bereich von 150–250°C vorgenommen. Elemente, wie Druckplatten, die aus erfindungsgemäßen strahlungsempfindlichen Elementen hergestellt wurden, zeigen jedoch auch ohne Wärmebehandlung hervorragende Eigenschaften. Wird sowohl eingebrannt als auch flutbelichtet, können die beiden Behandlungsschritte gleichzeitig oder nacheinander erfolgen.It is furthermore favorable, for certain applications (for example in the case of printing plates), for the mechanical strength of the coating parts remaining after the development by a heat treatment (so-called "burn-in") and / or combination of burn-in and flood exposure (eg with UV light). For this purpose, prior to this treatment, the developed element is first treated with a solution which protects the non-image areas in such a way that the heat treatment does not cause color acceptance of these areas US 4,355,096 described. The baking is carried out at a temperature in the range of 150-250 ° C. However, elements such as printing plates made from radiation-sensitive elements of the present invention exhibit excellent properties even without heat treatment. If both burned and flood-exposed, the two treatment steps can be carried out simultaneously or in succession.

Die strahlungsempfindlichen Elemente gemäß der vorliegenden Erfindung zeichnen sich durch ausgezeichnete Stabilität bei Gelblichtbedingungen, hohe Lichtempfindlichkeit und ausgezeichnetes Auflösungsvermögen bei gleichzeitig guter Lagerbeständigkeit aus. Im Falle von Druckplattenvorläufern zeigen die entwickelten Druckplatten ausgezeichnete Abriebbeständigkeit, wodurch hohe Auflagen möglich sind.The radiation-sensitive elements according to the present invention are characterized by excellent stability in yellow light conditions, high photosensitivity and excellent resolving power at the same time good storage stability out. In the case of printing plate precursors, the developed Printing plates excellent abrasion resistance, ensuring high print runs possible are.

Die Erfindung wird an Hand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert.The The invention will be explained in more detail with reference to the following examples.

BeispieleExamples

Herstellung der Sensibilisatorenmanufacturing sensitizers

Die Synthese der Oxazole erfolgt nach folgender Reaktionsgleichung:

Figure 00380001
The synthesis of oxazoles is carried out according to the following reaction equation:
Figure 00380001

Dazu werden a × 100 g Schwefelsäure (conc.) auf 60°C erwärmt (a ≥ 2). Zu dieser Lösung wird eine Mischung aus Acyloin A1 (a × 0.03 mol) und Nitril A2 (a × 0.015 mol) hinzugegeben. Die Temperatur sollte bei Zugabe 65°C nicht übersteigen. Nach Beendigung dieses Vorgangs wird noch 1,5 h bei 60°C gerührt und dann auf Eis gegossen. Mögliche Niederschläge werden abfiltiert. Das Filtrat wird dann mit 3N NaOH neutralisiert, wobei die Temperatur bei diesem Vorgang 10–15°C nicht überschreiten sollte. Anschließend wird das erhaltene Gemisch schwach basisch gemacht, wobei der endgültige pH-Wert von 10 nicht überschritten werden sollte. Der bei der Neutralisation ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt, neutral gewaschen, getrocknet und aus einem geeigneten Lösungsmittel umkristallisiert.To this end, a × 100 g of sulfuric acid (conc.) Are heated to 60 ° C. (a ≥ 2). To this solution is added a mixture of acyloin A 1 (a x 0.03 mol) and nitrile A 2 (a x 0.015 mol). The temperature should not exceed 65 ° C when added. After completion of this process is stirred for a further 1.5 h at 60 ° C and then poured onto ice. Possible rainfall is filtered off. The filtrate is then neutralized with 3N NaOH, the temperature during this process should not exceed 10-15 ° C. Subsequently, the resulting mixture is rendered weakly basic, the final pH of 10 should not be exceeded. The precipitate formed in the neutralization is filtered off, washed neutral, dried and recrystallized from a suitable solvent.

Beispiele 1 bis 18 und Vergleichsbeispiele 1 bis 4Examples 1 to 18 and Comparative Examples 1 to 4

Eine elektrochemisch (in HCl) aufgeraute und anodisierte Aluminiumfolie wurde einer Behandlung mit einer wässrigen Lösung von Polyvinylphosphonsäure (PVPA) unterzogen und nach dem Trocknen mit einer Lösung beschichtet, die wie folgt zusammengesetzt war, und anschließend getrocknet: 1,02 g eines Terpolymers hergestellt durch Polymerisation von 470 Gewichtsteilen Styrol, 336 Gewichtsteilen Methylmethacrylat und 193 Gewichtsteilen Methacrylsäure, 30%ige Lösung in Propylenglykolmonomethylether 0,1 g Kayamer PM-2 (1 mol Phosphorsäure verestert mit 1,5 mol Hydroxyethylmethacrylat von Coa Corp. Ltd., Japan) 0,2 g Mercapto-3-triazol 3,92 g einer 80%igen Methylethylketon-Lösung eines Urethanacrylats hergestellt durch Umsetzung von Desmodur N 100® (erhältlich von Bayer) mit Hydroxyethylacrylat und Pentaerythrittriacrylat; Doppelbindungsgehalt: 0,5 Doppelbindungen pro 100 g, wenn alle Isocyanatgruppen komplett mit den Hydroxygruppen enthaltenen Acrylaten abreagiert haben 0,45 g Di(trimethylolpropan)tetraacrylat 1,25 g einer Dispersion in Propylenglykolmonomethylether enthaltend 7,25 Gew.-% Kupferphthalocyanin und 7,25 Gew.-% eines Polyvinylacetal-Bindemittels enthaltend 39,9 mol% Vinylalkoholgruppen, 1,2 mol% Vinylacetatgruppen, 15,4 mol% Acetalgruppen abgeleitet von Acetaldehyd, 36,1 mol% Acetalgruppen abgeleitet von Butyraldehyd und 7,4 mol% Acetalgruppen abgeleitet von 4-Formylbenzoesäure Y g Co-Initiator gemäß Tabelle 1 X g Sensibilisator gemäß Tabelle 1 20 ml Propylenglycol-monomethylether 16 ml Methanol 25 ml Methylethylketon An aluminum foil roughened electrochemically (in HCl) and anodized was treated with an aqueous solution of polyvinylphosphonic acid (PVPA) and, after drying, coated with a solution composed as follows and then dried: 1.02 g of a terpolymer prepared by polymerization of 470 parts by weight of styrene, 336 parts by weight of methyl methacrylate and 193 parts by weight of methacrylic acid, 30% solution in propylene glycol monomethyl ether 0.1 g Kayamer PM-2 (1 mol phosphoric acid esterified with 1.5 mol hydroxyethyl methacrylate from Coa Corp. Ltd., Japan) 0.2 g Mercapto-3-triazole 3.92 g of a 80% methyl ethyl ketone solution of a urethane acrylate prepared by reacting Desmodur N 100 ® (available from Bayer) with hydroxyethyl acrylate and pentaerythritol triacrylate; Double bond content: 0.5 double bonds per 100 g, if all isocyanate groups have reacted completely with acrylates containing hydroxyl groups 0.45 g Di (trimethylolpropane) tetraacrylate 1.25 g a dispersion in propylene glycol monomethyl ether containing 7.25% by weight of copper phthalocyanine and 7.25% by weight of a polyvinyl acetal binder containing 39.9 mol% vinyl alcohol groups, 1.2 mol% vinyl acetate groups, 15.4 mol% acetal groups derived from acetaldehyde, 36.1 mol% acetal groups derived from butyraldehyde and 7.4 mol% acetal groups derived from 4-formylbenzoic acid Y g Co-initiator according to Table 1 X g Sensitizer according to Table 1 20 ml Propylene glycol monomethyl ether 16 ml methanol 25 ml methyl ethyl ketone

Die Lösung wurde filtriert, auf den lithographischen Träger aufgebracht und die Beschichtung 4 Minuten bei 90°C getrocknet. Das Trockenschichtgewicht der Photopolymerschicht betrug etwa 1,5 g/m2.The solution was filtered, applied to the lithographic support and the coating dried at 90 ° C for 4 minutes. The dry layer weight of the photopolymer layer was about 1.5 g / m 2 .

Die erhaltenen Proben wurden durch Beschichten mit einer wässrigen Lösung von Poly(vinylalkohol) (Airvol® 203, mit einem Hydrolysegrad von 88%) mit einer Deckschicht versehen; die Deckschicht wies nach dem Trocknen bei 90°C für 4 Minuten ein Trockenschichtgewicht von etwa 3 g/m2 auf.The obtained samples were provided by coating with an aqueous solution of poly (vinyl alcohol) (Airvol ® 203, with a degree of hydrolysis of 88%) with a covering layer; the topcoat after drying at 90 ° C for 4 minutes had a dry film weight of about 3 g / m 2 .

Der Druckplattenvorläufer wurde mit einer Wolframlampe mit einem Metallinterferenzfilter für 405 nm durch einen UGRA Graukeil belichtet, mit dem Ziel, mindestens eine Graukeilstufe zu erhalten. Unmittelbar nach dem Belichten wurde die Platte für 2 Minuten in einem Ofen bei 90°C erhitzt.Of the Printing plate precursor was done with a tungsten lamp with a 405 nm metal interference filter exposed a UGRA gray wedge, with the aim of at least one gray wedge to obtain. Immediately after exposure, the plate was left for 2 minutes in an oven at 90 ° C heated.

Anschließend wurde die belichtete Platte 30 Sekunden mit einer Entwicklerlösung behandelt, welche enthielt:
3,4 Gewichtsteile Rewopol NLS 28®
1,1 Gewichtsteile Diethanolamin
1,0 Gewichtsteile Texapon 842®
0,6 Gewichtsteile Nekal BX Paste®
0,2 Gewichtsteile 4-Toluolsulfonsäure und
93,7 Gewichtsteile Wasser
Subsequently, the exposed plate was treated for 30 seconds with a developing solution containing:
3.4 parts by weight Rewopol NLS 28 ®
1.1 parts by weight of diethanolamine
1.0 parts by weight Texapon 842 ®
0.6 parts by weight Nekal BX Paste ®
0.2 parts by weight of 4-toluenesulfonic acid and
93.7 parts by weight of water

Anschließend wurde die Entwicklerlösung nochmals 30 Sekunden mit einem Tampon auf der Oberfläche verrieben und dann die gesamte Platte mit Wasser abgespült. Nach dieser Behandlung verblieben die belichteten Teile auf der Platte. Zur Beurteilung der Lichtempfindlichkeit wurde die Platte im nassen Zustand mit einer Druckfarbe eingeschwärzt.Subsequently was the developer solution rubbed for another 30 seconds with a tampon on the surface and then rinse the entire plate with water. After this treatment the exposed parts remained on the plate. For evaluation the photosensitivity was the plate in the wet state with a Ink blackened.

Zur Beurteilung der Lagerbeständigkeit der Platten wurden die unbelichteten Druckplattenvorläufer 60 Minuten bei 90°C in einem Ofen gelagert, dann belichtet und wie vorstehend beschrieben entwickelt (Lagerbeständigkeitstest).to Assessment of storage stability The plates became the unexposed printing plate precursors for 60 minutes at 90 ° C stored in an oven, then exposed and as described above developed (storage life test).

Zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte wurde eine bildgebende Schicht auf eine Aluminiumfolie wie vorstehend beschrieben aufgebracht, belichtet, erhitzt, entwickelt und nach dem Spülen mit Wasser die entwickelte Platte abgerieben und mit einer wässrigen Lösung von 0,5% Phosphorsäure und 6% Gummiarabikum gummiert. Die so hergestellte Platte wurde in eine Bogenoffsetdruckmaschine eingespannt und eine abrasive Druckfarbe (Offset S 7184®, enthaltend 10% Kaliumcarbonat) verwendet.To prepare a lithographic printing plate, an imaging layer was applied to an aluminum foil as described above, exposed, heated, developed, and after rinsing with water, the developed plate was abraded and gummed with an aqueous solution of 0.5% phosphoric acid and 6% gum arabic. The thus prepared plate was loaded in a sheet-fed offset printing machine and an abrasive printing ink (Offset S 7184 ®, containing 10% potassium carbonate) was used.

Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst.The Results are summarized in Table 1.

Figure 00420001
Figure 00420001

Sensibilisatoren, eingesetzt in den Beispielen: 1. 4-(5-(2-Chlorphenyl)-2-(4-(5-(2-chlorphenyl)-4-(4-(diethylamino)phenyl)oxazol-2-yl)phenyl)oxazol-4-yl)-N,N-diethylbenzenamin

Figure 00430001
2. 4-(2-(4-(4-(4-(Dimethylamino)phenyl)-5-phenyloxazol-2-yl)phenyl)-5-phenyloxazol-4-yl)-N,N-dimethylbenzenamin
Figure 00430002
3. 4-(5-(2-Chlorphenyl)-2-(4-(5-(2-chlorphenyl)-4-(4-(diethylamino)phenyl)oxazol-2-yl)-2,3,5,6-tetrafluorphenyl)oxazol-4-yl)-N,N-diethylbenzenamin
Figure 00430003
4. 4-(5-(2-Chlorphenyl)-2-(9-(5-(2-chlorphenyl)-4-(4-(diethylamino)phenyl)oxazol-2-yl)anthracen-10-yl)oxazol-4-yl)-N,N-diethylbenzenamin
Figure 00430004
5. 4-(2-(2-((1E,13E)-4-((E)-2-(4-(4-(Dimethylamino)phenyl)-5-phenyloxazol-2-yl)styryl)styryl)phenyl)-5-phenyloxazol-4-yl)-N,N-dimethylbenzenamin
Figure 00440001
6. 4-(2-(4-((1E,13E)-4-((E)-2-(4-(4-(Dimethylamino)phenyl)-5-phenyloxazol-2-yl)styryl)styryl)phenyl)-5-phenyloxazol-4-yl)-N,N-dimethylbenzenamin
Figure 00440002
7. 4-(5-(2-Chlorphenyl)-(2-(2-(5-(2-chlorphenyl)-4-(4-(diethylamino)phenyl)oxazol-2-yl)-3,4,5,6-tetrafluorphenyl)oxazol-4-yl)-N,N-diethylbenzenamin
Figure 00440003
8. 4-(2-((1E,28E)-4-((E)-2-(4-(4-(Dimethylamino)phenyl)-5-phenyloxazol-2-yl)vinyl)styryl)-5-phenyloxazol-4-yl)-N,N-dimethylbenzenamin
Figure 00450001
9. (E)-4-(2-(4-(4-(4-(4-(Dimethylamino)phenyl)-5-phenyloxazol-2-yl)styryl)phenyl)-5-phenyloxazol-4-yl)-N,N-dimethylbenzenamin
Figure 00450002
10. 4-(2-(4-((1E,26E)-4-((E)-4-(4-(4-(Dimethylamino)phenyl)-5-phenyloxazol-2-yl)styryl)styryl)phenyl)-5-phenyloxazol-4-yl)-N,N-dimethylbenzenamin
Figure 00450003
11. 4-(2-((E)-2-(5-((E)-2-(4-(4-(Dimethylamino)phenyl)-5-phenyloxazol-2-yl)vinyl)thiophen-2-yl)vinyl)-5-phenyloxazol-4-yl)-N,N-dimethylbenzenamin
Figure 00450004
12. N-(4-(2-(4-(4-(4-(Diphenylamino)phenyl)-5-(perfluorphenyl)oxazol-2-yl)phenyl)-5-(perfluorphenyl)oxazol-4-yl)phenyl)-N-phenylbenzenamin
Figure 00460001
13. 4-(5-(2-Chlorphenyl)-2-(6-(5-(2-chlorphenyl)-4-(4-(diethylamino)phenyl)oxazol-2-yl)pyridin-2-yl)oxazol-4-yl)-N,N-diethylbenzenamin
Figure 00460002
14. 4-(2-(3,5-bis(5-(2-chlorophenyl)-4-(4-(diethylamino)phenyl)oxazol-2-yl)phenyl)-5-(2-chlorophenyl)oxazol-4-yl)-N,N-diethylbenzenamin
Figure 00460003
15. 4-(2-((1E,9E,11E)-3,5-Bis((E)-2-(4-(4-(dimethylamino)phenyl)-5-phenyloxazol-2-yl)vinyl)styryl)-5-phenyloxazol-4-yl)-N,N-dimethylbenzenamin
Figure 00470001
16. (E)-4-(5-(2-Chlorphenyl)-2-(2-(5-(2-chlorphenyl)-4-(4-(diethylamino)phenyl)oxazol-2-yl)vinyl)oxazol-4-yl)-N,N-diethylbenzenamin
Figure 00470002
17. 4-(5-(2-Chlorphenyl)-2-((1E,3E)-4-(5-(2-chlorphenyl)-4-(4-(diethylamino) phenyl)oxazol-2-yl)buta-1,3-dienyl)oxazol-4-yl)-N,N-diethylbenzenamin
Figure 00470003
Sensitizers used in the examples: 1. 4- (5- (2-Chlorophenyl) -2- (4- (5- (2-chlorophenyl) -4- (4- (diethylamino) phenyl) oxazol-2-yl) phenyl) oxazol-4-yl ) -N, N-diethylbenzenamin
Figure 00430001
2. 4- (2- (4- (4- (4- (Dimethylamino) phenyl) -5-phenyloxazol-2-yl) phenyl) -5-phenyloxazol-4-yl) -N, N -dimethylbenzenamine
Figure 00430002
3. 4- (5- (2-chlorophenyl) -2- (4- (5- (2-chlorophenyl) -4- (4- (diethylamino) phenyl) oxazol-2-yl) -2,3,5, 6-tetrafluorophenyl) oxazole-4-yl) -N, N-diethylbenzenamin
Figure 00430003
4. 4- (5- (2-Chlorophenyl) -2- (9- (5- (2-chlorophenyl) -4- (4- (diethylamino) phenyl) oxazol-2-yl) anthracen-10-yl) oxazole -4-yl) -N, N-diethylbenzenamin
Figure 00430004
5. 4- (2- (2 - ((1E, 13E) -4 - ((E) -2- (4- (4- (Dimethylamino) phenyl) -5-phenyloxazol-2-yl) -styryl) -styryl) phenyl) -5-phenyloxazol-4-yl) -N, N-dimethylbenzenamine
Figure 00440001
6. 4- (2- (4 - ((1E, 13E) -4 - ((E) -2- (4- (4- (Dimethylamino) phenyl) -5-phenyloxazol-2-yl) -styryl) -styryl) phenyl) -5-phenyloxazol-4-yl) -N, N-dimethylbenzenamine
Figure 00440002
7. 4- (5- (2-Chlorophenyl) - (2- (2- (5- (2-chlorophenyl) -4- (4- (diethylamino) phenyl) oxazol-2-yl) -3,4,5 , 6-tetrafluorophenyl) oxazole-4-yl) -N, N-diethylbenzenamin
Figure 00440003
8. 4- (2 - ((1E, 28E) -4 - ((E) -2- (4- (4- (Dimethylamino) phenyl) -5-phenyloxazol-2-yl) vinyl) styryl) -5- phenyloxazol-4-yl) -N, N-dimethylbenzenamine
Figure 00450001
9. (E) -4- (2- (4- (4- (4- (4- (Dimethylamino) phenyl) -5-phenyloxazol-2-yl) -styryl) -phenyl) -5-phenyloxazol-4-yl) -N, N-dimethylbenzenamine
Figure 00450002
10. 4- (2- (4 - ((1E, 26E) -4 - ((E) -4- (4- (4- (Dimethylamino) phenyl) -5-phenyloxazol-2-yl) -styryl) -styryl) phenyl) -5-phenyloxazol-4-yl) -N, N-dimethylbenzenamine
Figure 00450003
11. 4- (2 - ((E) -2- (5 - ((E) -2- (4- (4- (Dimethylamino) phenyl) -5-phenyloxazol-2-yl) vinyl) thiophene-2 yl) vinyl) -5-phenyloxazol-4-yl) -N, N-dimethylbenzenamine
Figure 00450004
12. N - (4- (2- (4- (4- (4- (Diphenylamino) phenyl) -5- (perfluorophenyl) oxazol-2-yl) phenyl) -5- (perfluorophenyl) oxazol-4-yl) phenyl) -N-phenylbenzenamin
Figure 00460001
13. 4- (5- (2-Chlorophenyl) -2- (6- (5- (2-chlorophenyl) -4- (4- (diethylamino) phenyl) oxazol-2-yl) pyridin-2-yl) oxazole -4-yl) -N, N-diethylbenzenamin
Figure 00460002
14. 4- (2- (3,5-bis (5- (2-chlorophenyl) -4- (4- (diethylamino) phenyl) oxazol-2-yl) phenyl) -5- (2-chlorophenyl) oxazole 4-yl) -N, N-diethylbenzenamin
Figure 00460003
15. 4- (2 - ((1E, 9E, 11E) -3,5-bis ((E) -2- (4- (4- (dimethylamino) phenyl) -5-phenyloxazol-2-yl) vinyl) styryl) -5-phenyloxazol-4-yl) -N, N-dimethylbenzenamine
Figure 00470001
16. (E) -4- (5- (2-Chlorophenyl) -2- (2- (5- (2-chlorophenyl) -4- (4- (diethylamino) phenyl) oxazol-2-yl) vinyl) oxazole -4-yl) -N, N-diethylbenzenamin
Figure 00470002
17. 4- (5- (2-Chlorophenyl) -2 - ((1E, 3E) -4- (5- (2-chlorophenyl) -4- (4- (diethylamino) phenyl) oxazol-2-yl) buta -1,3-dienyl) oxazol-4-yl) -N, N-diethylbenzenamin
Figure 00470003

Es ist aus Tabelle 1 ersichtlich, dass durch Verwendung einer Kombination eines Sensibilisators der Formel (I) und eines Co-Initiators Druckplattenvorläufer mit hoher Empfindlichkeit und Lagerbeständigkeit erhalten werden, die zu Druckformen führen, die hohe Auflagen ermöglichen.It Table 1 shows that by using a combination a sensitizer of the formula (I) and a co-initiator printing plate precursor with high sensitivity and storage stability are obtained lead to printing forms, which allow high circulation.

Zur Untersuchung der Gelblichtsicherheit wurden die Schichten der Beispiele 1 bis 19 und Vergleichsbeispiele 1 bis 2 mit einer Gelblichtröhre G10 der Firma Encapsulite mit einer Intensität von 100 lux*min bestrahlt und anschließend auf 90°C erwärmt. Während sich Beispiele 1 bis 19 und Vergleichsbeispiel 1 rückstandslos entwickeln ließen, verblieben bei Vergleichsbeispiel 2 nach der Entwicklung Schichtrückstände, was ein Zeichen unzureichender Gelblichtstabilität ist.to Examination of the yellow light safety became the layers of the examples 1 to 19 and Comparative Examples 1 to 2 with a yellow light tube G10 Encapsulite irradiated with an intensity of 100 lux * min and subsequently at 90 ° C heated. While Examples 1 to 19 and Comparative Example 1 residue let develop, remained in Comparative Example 2 after development layer residues, what a Sign of insufficient yellow light stability.

Beispiele 20 bis 25 und Vergleichsbeispiele 3 und 4Examples 20 to 25 and Comparative Examples 3 and 4

Es wurden Beschichtungen hergestellt, wie in den Beispielen 1 bis 19 beschrieben. Die verwendeten Sensibilisatoren und Coinitiatoren sowie deren Mengen sind Tabelle 2 zu entnehmen.It Coatings were prepared as in Examples 1 to 19 described. The sensitizers and coinitiators used and their amounts are shown in Table 2.

Anschließend wurde eine 2-Photonen-Bestrahlung mit dem in 1 gezeigten Versuchsaufbau durchgeführt. In 1 sind ein Saphir-Laser 1, die ausgesendeten Strahlen 2, eine Sammellinse 3, der Fokus 4 und die beschichtete Platte 5 gezeigt, wobei die Platte 5 in x-Richtung bewegt wird. Dieser vereinfachte Aufbau wurde gewählt, um zu zeigen, dass die erfindungsgemäß verwendeten Sensibilisatoren in der Lage sind, Bilder auf lithographischen Druckplattenvorläufern zu generieren.Subsequently, a 2-photon irradiation with the in 1 shown experimental setup carried out. In 1 are a sapphire laser 1 , the rays emitted 2 , a condensing lens 3 , the focus 4 and the coated plate 5 shown, with the plate 5 is moved in the x direction. This simplified structure was chosen to show that the sensitizers used in the present invention are capable of generating images on lithographic printing plate precursors.

Es wurde ein Ti-Saphir-Laser von Spectra-Physics verwendet, der die in Tabelle 2 angegebene Wellenlänge emittierte und mit einer Pulsbreite von 80 bis 130 fs, einer Wiederholungsrate von 80,2 MHz und einer durchschnittlichen Leistung von 250 mW arbeitete. Die Sammellinse fokussierte den Laserstrahl auf die beschichtete Platte, welche mit einer Geschwindigkeit von 100 μm/s in x-Richtung bewegt wurde. Die Vorgehensweise wurde mehrere Male wiederholt, wobei immer in anderer Höhe (y-Richtung) angefangen wurde.It For example, a Spectra-Physics Ti-sapphire laser was used in Table 2 indicated wavelength emitted and with a pulse width of 80 to 130 fs, a repetition rate of 80.2 MHz and an average power of 250 mW. The condenser lens focused the laser beam on the coated one Plate, which at a speed of 100 microns / s in the x direction was moved. The procedure was repeated several times, being always at a different height (y-direction) was started.

Die so bestrahlte Platte wurde anschließend, wie bei den Beispielen 1 bis 19 beschrieben, entwickelt. Eine ausgehärtete Beschichtung wird durch den Entwickler nicht entfernt; daher ist das Zurückbleiben von Beschichtungsteilen nach dem Entwickeln ein Hinweis dafür, dass eine 2-Photonen-initiierte Polymerisation stattgefunden hat.The thus irradiated plate was then as in the examples 1 to 19 described. A cured coating is through not remove the developer; therefore, the remaining of coating parts after developing an indication that a 2-photon-initiated Polymerization has taken place.

Figure 00500001
Figure 00500001

Claims (18)

Strahlungsempfindliche Zusammensetzung, umfassend (a) ein oder mehrere Arten Monomere und/oder Oligomere und/oder Polymere mit jeweils mindestens einer ethylenisch ungesättigten Gruppe, die einer radikalischen Polymerisation zugänglich ist, (b) mindestens einen Sensibilisator, und (c) mindestens einen Co-Initiator, der zusammen mit dem Sensibilisator (b) Radikale bildet und ausgewählt wird aus folgenden Verbindungsklassen: Metallocenen; 1,3,5-Triazinderivaten mit ein bis drei CX3 Gruppen, wobei X Chlor oder Brom ist; Peroxiden; Hexaarylbiimidazolen; Oximethern; Oximestern; N-Arylglycinen und Derivaten davon; Thiolverbindungen; N-Aryl-, S-Aryl- und O-Aryl-Polycarbonsäuren mit mindestens 2 Carboxylgruppen, von denen mindestens eine an das N-, S- oder O-Atom der Aryleinheit gebunden ist; Oniumsalzen; Alkyltriarylboraten; Benzoinethern; Benzoinestern; Trihalogenmethylarylsulfonen; Aminen; N,N-Dialkylaminobenzoesäureestern; aromatischen Sulfonylhalogeniden; Imiden; Diazosulfonaten; 9,10-Dihydroanthracenderivaten; Acylphosphinoxiden; Diacylphosphinoxiden; α-Hydroxy- und α-Amino-Acetophenonen; dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem mindestens einen Sensibilisator um eine Verbindung der Formel (I) handelt
Figure 00520001
wobei X ausgewählt wird aus O, S und Se; n für 0 oder eine ganze positive Zahl steht; m, p und q unabhängig voneinander 0 oder eine ganze positive Zahl sind; die π-Einheiten
Figure 00520002
unabhängig voneinander ungesättigte Einheiten mit jeweils konjugiertem π-Elektronensystem sind, die kovalent an die heterocyclische Einheit
Figure 00520003
gebunden sind und zusammen mit dieser wiederum ein konjugiertes π-Elektronensystem bilden und jeder Rest R1, R2 und R3 unabhängig voneinander aus einem Wasserstoffatom, einem Halogenatom, einem Alkylrest, einem Aralkylrest, einem Rest -NR4R5 und einem Rest -OR6 ausgewählt wird, wobei R4, R5 und R6 unabhängig voneinander aus einem Alkylrest, Arylrest und Aralkylrest ausgewählt werden, und wobei bei jedem der Substituenten von
Figure 00530001
R2, R3, p und q unabhängig ausgewählt wird.
A radiation-sensitive composition comprising (a) one or more types of monomers and / or oligomers and / or polymers each having at least one ethylenically unsaturated group which is amenable to free-radical polymerization, (b) at least one sensitizer, and (c) at least one co-polymerizer. Initiator which together with the sensitizer (b) forms radicals and is selected from the following classes of compounds: metallocenes; 1,3,5-triazine derivatives having one to three CX 3 groups, wherein X is chloro or bromo; peroxides; hexaarylbiimidazoles; oxime ethers; oxime esters; N-arylglycines and derivatives thereof; thiol compounds; N-aryl, S-aryl and O-aryl polycarboxylic acids having at least 2 carboxyl groups, at least one of which is bonded to the N, S or O atom of the aryl moiety; onium salts; Alkyltriarylboraten; benzoin ethers; Benzoinestern; Trihalogenmethylarylsulfonen; amines; N, N-Dialkylaminobenzoesäureestern; aromatic sulfonyl halides; imides; Diazosulfonaten; 9,10-Dihydroanthracenderivaten; acylphosphineoxides; diacylphosphine; α-hydroxy and α-amino-acetophenones; characterized in that the at least one sensitizer is a compound of the formula (I)
Figure 00520001
where X is selected from O, S and Se; n is 0 or a whole positive number; m, p and q are independently 0 or a whole positive number; the π units
Figure 00520002
are each independently unsaturated units each having a conjugated π-electron system covalently attached to the heterocyclic moiety
Figure 00520003
and together with this in turn form a conjugated π-electron system and each R 1 , R 2 and R 3 are independently selected from hydrogen, halogen, alkyl, aralkyl, -NR 4 R 5 and a radical - OR 6 is selected, wherein R 4 , R 5 and R 6 are independently selected from an alkyl radical, aryl radical and aralkyl radical, and wherein each of the substituents of
Figure 00530001
R 2 , R 3 , p and q are independently selected.
Strahlungsempfindliche Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, zusätzlich umfassend ein oder mehrere Additive, ausgewählt aus alkalilöslichen Bindemitteln, Thermopolymerisationsinhibitoren, Kontrastfarbstoffen und -pigmenten, Weichmachern, anorganischen Füllstoffen, Kettenübertragungsmitteln, Leucofarbstoffen, oberflächenaktiven Mitteln, Belichtungsindikatoren und Verlaufmitteln.A radiation-sensitive composition according to claim 1, in addition comprising one or more additives selected from alkali-soluble Binders, thermopolymerization inhibitors, contrasting dyes and pigments, plasticizers, inorganic fillers, chain transfer agents, Leuco dyes, surface-active Means, exposure indicators and leveling agents. Strahlungsempfindliche Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei
Figure 00530002
ausgewählt wird aus einem Polyenrest SUS-1 mit alternierenden Doppelbindungen
Figure 00530003
wobei z1 eine ganze positive Zahl ist und Ra und Rb unabhängig voneinander ausgewählt werden aus H, Alkyl, Aryl, Halogen, -CN, -COOH und -COO-Alkyl, einem Polyinrest SUS-2 mit alternierenden Dreifachbindungen,
Figure 00530004
wobei z2 eine ganze positive Zahl ist, einem Rest SUS-3, bei dem es sich um eine π-verzweigte aromatische Einheit mit (4n + 2) n-Elektronen handelt, ausgewählt aus den Strukturen SUS-3-a, SUS-3-b und SUS-3-c:
Figure 00540001
einem Rest SUS-4, bei dem es sich um eine π-verzweigte elektronenarme heteroaromatische Einheit handelt, ausgewählt aus SUS-4-a, SUS-4-b, SUS-4-c, SUS-4-d und SUS-4-e
Figure 00540002
einem Rest SUS-5, bei dem es sich um eine π-verzweigte elektronenreiche heteroaromatische Einheit handelt, ausgewählt aus SUS-5-a, SUS-5-b und SUS-5-c
Figure 00540003
wobei X ausgewählt wird aus O, S und Se und einem Rest SUS-6, bei dem es sich um eine π-verzweigte elektronenreiche heteroaromatische Einheit mit zwei ankondensierten Benzolringen handelt,
Figure 00550001
wobei X1 für ein Heteroatom steht.
A radiation-sensitive composition according to claim 1 or 2, wherein
Figure 00530002
is selected from a polyene radical SUS-1 with alternating double bonds
Figure 00530003
wherein z 1 is a whole positive number and R a and R b are independently selected from H, alkyl, aryl, halo, -CN, -COOH and -COO-alkyl, a polyunrest SUS-2 having alternating triple bonds,
Figure 00530004
wherein z 2 is a whole positive number, a residue SUS-3 which is a π-branched aromatic moiety with (4n + 2) n electrons selected from the structures SUS-3-a, SUS-3 -b and SUS-3-c:
Figure 00540001
a residue SUS-4, which is a π-branched electron-deficient heteroaromatic unit selected from SUS-4-a, SUS-4-b, SUS-4-c, SUS-4-d, and SUS-4. e
Figure 00540002
a residue SUS-5, which is a π-branched electron-rich heteroaromatic unit, selected from SUS-5-a, SUS-5-b and SUS-5-c
Figure 00540003
wherein X is selected from O, S and Se and a residue SUS-6, which is a π-branched electron-rich heteroaromatic unit having two fused benzene rings,
Figure 00550001
where X 1 is a heteroatom.
Strahlungsempfindliche Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, wobei der Sensibilisator ausgewählt wird aus
Figure 00550002
Figure 00560001
Figure 00570001
Figure 00580001
Figure 00590001
A radiation-sensitive composition according to claim 3, wherein the sensitizer is selected from
Figure 00550002
Figure 00560001
Figure 00570001
Figure 00580001
Figure 00590001
Strahlungsempfindliche Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Co-Initiator (c) aus Hexaarylbiimidazolen, Oniumverbindungen und Gemischen davon ausgewählt wird.Radiation-sensitive composition according to a the claims 1 to 4, wherein the co-initiator (c) of hexaarylbiimidazoles, onium compounds and mixtures thereof becomes. Strahlungsempfindliches Element, umfassend (a) einen Träger und (b) eine auf den Träger aufgebrachte strahlungsempfindliche Beschichtung aus einer wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 definierten Zusammensetzung.Radiation-sensitive element comprising (A) a carrier and (b) one on the carrier applied radiation-sensitive coating of a like in one of the claims 1 to 5 defined composition. Strahlungsempfindliches Element nach Anspruch 6, wobei es sich bei dem Träger um eine Aluminiumfolie oder -platte handelt.Radiation-sensitive element according to claim 6, where it is the carrier is an aluminum foil or plate. Strahlungsempfindliches Element nach Anspruch 7, wobei die Aluminiumplatte oder -folie vor der Beschichtung mindestens einer Behandlung, ausgewählt aus Aufrauen, Anodisieren und Hydrophilisieren, unterzogen wurde.Radiation-sensitive element according to claim 7, wherein the aluminum plate or foil before coating at least a treatment selected from roughening, anodizing and hydrophilizing. Strahlungsempfindliches Element nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Element außerdem eine sauerstoffsperrende Deckschicht aufweist.Radiation-sensitive element according to one of claims 6 to 8, wherein the element also having an oxygen barrier cover layer. Verfahren zum Bebildern eines strahlungsempfindlichen Elements, umfassend (a) Bereitstellen eines wie in einem der Ansprüche 6 bis 9 definierten strahlungsempfindlichen Elements; (b) bildweises Bestrahlen des Elements mit UV-Strahlung von > 300 nm; (c) Entfernen der nichtbestrahlten Bereiche der Beschichtung mit einem wässrigen alkalischen Entwickler.Process for imaging a radiation-sensitive Elements comprising (a) Provide one as in one of claims 6 to 9 defined radiation-sensitive element; (b) imagewise Irradiation of the element with UV radiation of> 300 nm; (c) removing the unirradiated Areas of coating with an aqueous alkaline developer. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei das in Schritt (b) erhaltene bestrahlte Element vor Schritt (c) erwärmt wird.Method according to claim 10, wherein the irradiated element obtained in step (b) before step (c) heated becomes. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei das in Schritt (c) erhaltene entwickelte Element anschließend mindestens einer Behandlung ausgewählt aus Erwärmen und Flutbelichten unterzogen wird.Method according to claim 10 or 11, wherein the developed element obtained in step (c) subsequently subjected to at least one treatment selected from heating and flooding becomes. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die bildweise Bestrahlung mit UV-Strahlung einer Wellenlänge aus dem Bereich von 350–450 nm vorgenommen wird.Method according to one the claims 10 to 12, wherein the imagewise irradiation with UV radiation of a wavelength from the range of 350-450 nm is made. Bebildertes Element, erhältlich nach dem Verfahren von einem der Ansprüche 10 bis 13.Illustrated element obtainable by the method of one of the claims 10 to 13. Bebildertes Element nach Anspruch 14, wobei es sich um eine Lithographie-Druckform handelt.The imaged element of claim 14, wherein is a lithographic printing plate. Verfahren zur Herstellung eines strahlungsempfindlichen Elements, umfassend (a) Bereitstellen eines vorbehandelten Trägers, (b) Bereitstellen einer strahlungsempfindlichen Zusammensetzung, umfassend (i) ein oder mehrere Arten Monomere und/oder Oligomere und/oder Polymere mit jeweils mindestens einer ethylenisch ungesättigten Gruppe, die einer radikalischen Polymerisation zugänglich ist, (ii) mindestens einen Sensibilisator, (iii) mindestens einen Co-Initiator, der zusammen mit dem Sensibilisator (b) Radikale bildet und ausgewählt wird aus folgenden Verbindungsklassen: Metallocenen; 1,3,5-Triazinderivaten mit ein bis drei CX3 Gruppen, wobei X Chlor oder Brom ist; Peroxiden; Hexaarylbiimidazolen; Oximethern; Oximestern; N-Arylglycinen und Derivaten davon; Thiolverbindungen; N-Aryl-, S-Aryl- und O-Aryl-Polycarbonsäuren mit mindestens 2 Carboxylgruppen, von denen mindestens eine an das N-, S- oder O-Atom der Aryleinheit gebunden ist; Oniumsalzen; Alkyltriarylboraten; Benzoinethern; Benzoinestern; Trihalogenmethylarylsulfonen; Aminen; N,N-Dialkylaminobenzoesäureestern; aromatischen Sulfonylhalogeniden; Imiden; Diazosulfonaten; 9,10-Dihydroanthracenderivaten; Acylphosphinoxiden; Diacylphosphinoxiden; α-Hydroxy- und α-Amino-Acetophenonen; und (iv) mindestens ein Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Sensibilisator um eine Verbindung der Formel (I) handelt: l
Figure 00620001
wobei X ausgewählt wird aus O, S und Se; n für 0 oder eine ganze positive Zahl steht; m, p und q unabhängig voneinander 0 oder eine ganze positive Zahl sind; und die π-Einheiten
Figure 00620002
unabhängig voneinander ungesättigte Einheiten mit jeweils konjugiertem π-Elektronensystem sind, die kovalent an die heterocyclische Einheit
Figure 00620003
gebunden sind und zusammen mit dieser wiederum ein konjugiertes π-Elektronensystem bilden und jeder Rest R1, R2 und R3 unabhängig voneinander aus einem Wasserstoffatom, einem Halogenatom, einem Alkylrest, einem Aralkylrest, einem Rest -NR4R5 und einem Rest -OR6 ausgewählt wird, wobei R4, R5 und R6 unabhängig voneinander aus einem Alkylrest, Arylrest und Aralkylrest ausgewählt werden, und wobei bei jedem der Substituenten von
Figure 00630001
R2, R3, p und q unabhängig ausgewählt wird. c) Aufbringen der in Schritt (b) bereitgestellten strahlungsempfindlichen Zusammensetzung auf den in Schritt (a) bereitgestellten Träger; d) Trocknen.
A process for preparing a radiation-sensitive element comprising (a) providing a pretreated support, (b) providing a radiation-sensitive composition comprising (i) one or more types of monomers and / or oligomers and / or polymers each having at least one ethylenically unsaturated group (ii) at least one sensitizer, (iii) at least one co-initiator which together with the sensitizer (b) forms free radicals and is selected from the following classes of compounds: metallocenes; 1,3,5-triazine derivatives having one to three CX 3 groups, wherein X is chloro or bromo; peroxides; hexaarylbiimidazoles; oxime ethers; oxime esters; N-arylglycines and derivatives thereof; thiol compounds; N-aryl, S-aryl and O-aryl polycarboxylic acids having at least 2 carboxyl groups, at least one of which is bonded to the N, S or O atom of the aryl moiety; onium salts; Alkyltriarylboraten; benzoin ethers; Benzoinestern; Trihalogenmethylarylsulfonen; amines; N, N-Dialkylaminobenzoesäureestern; aromatic sulfonyl halides; imides; Diazosulfonaten; 9,10-Dihydroanthracenderivaten; acylphosphineoxides; diacylphosphine; α-hydroxy and α-amino-acetophenones; and (iv) at least one solvent, characterized in that the sensitizer is a compound of formula (I): l
Figure 00620001
where X is selected from O, S and Se; n is 0 or a whole positive number; m, p and q are independently 0 or a whole positive number; and the π units
Figure 00620002
are each independently unsaturated units each having a conjugated π-electron system covalently attached to the heterocyclic moiety
Figure 00620003
and together with this in turn form a conjugated π-electron system and each R 1 , R 2 and R 3 are independently selected from hydrogen, halogen, alkyl, aralkyl, -NR 4 R 5 and a radical - OR 6 is selected, wherein R 4 , R 5 and R 6 are independently selected from an alkyl group, aryl group and aralkyl group, and wherein in each of the substituents of
Figure 00630001
R 2 , R 3 , p and q are independently selected. c) applying the radiation-sensitive composition provided in step (b) to the support provided in step (a); d) drying.
Verfahren nach Anspruch 16, wobei es sich bei dem in Schritt (a) bereitgestellten Träger um einen Aluminiumträger handelt, der mindestens einer Behandlung, ausgewählt aus Aufrauen, Anodisieren und Hydrophilisieren, unterzogen wurde.The method of claim 16, wherein the in step (a) provided carrier is an aluminum carrier, the at least one treatment selected from roughening, anodizing and hydrophilizing. Verwendung einer wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 definierten strahlungsempfindlichen Zusammensetzung zur Herstellung eines Lithographie-Druckplattenvorläufers.Use of one as in any of claims 1 to 5 defined radiation-sensitive composition for the preparation a lithographic printing plate precursor.
DE200410022137 2004-05-05 2004-05-05 Radiation-sensitive composition useful for making lithographic printing plates includes a polyfunctional oxazole, thiazole or selenazole sensitizer and a coinitiator Expired - Fee Related DE102004022137B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410022137 DE102004022137B3 (en) 2004-05-05 2004-05-05 Radiation-sensitive composition useful for making lithographic printing plates includes a polyfunctional oxazole, thiazole or selenazole sensitizer and a coinitiator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410022137 DE102004022137B3 (en) 2004-05-05 2004-05-05 Radiation-sensitive composition useful for making lithographic printing plates includes a polyfunctional oxazole, thiazole or selenazole sensitizer and a coinitiator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004022137B3 true DE102004022137B3 (en) 2005-09-08

Family

ID=34833260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410022137 Expired - Fee Related DE102004022137B3 (en) 2004-05-05 2004-05-05 Radiation-sensitive composition useful for making lithographic printing plates includes a polyfunctional oxazole, thiazole or selenazole sensitizer and a coinitiator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004022137B3 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7574959B2 (en) * 2003-12-05 2009-08-18 Kodak Graphic Communications, Gmbh Radiation-sensitive compositions and imageable elements based thereon
EP2194429A1 (en) 2008-12-02 2010-06-09 Eastman Kodak Company Gumming compositions with nano-particles for improving scratch sensitivity in image and non-image areas of lithographic printing plates
EP2196851A1 (en) 2008-12-12 2010-06-16 Eastman Kodak Company Negative working lithographic printing plate precursors comprising a reactive binder containing aliphatic bi- or polycyclic moieties
EP2284005A1 (en) 2009-08-10 2011-02-16 Eastman Kodak Company Lithographic printing plate precursors with beta-hydroxy alkylamide crosslinkers
EP2293144A1 (en) 2009-09-04 2011-03-09 Eastman Kodak Company Method and apparatus for drying after single-step-processing of lithographic printing plates

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021590A1 (en) * 1980-06-09 1981-12-17 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt 4-HALOGEN-5- (HALOGENMETHYL-PHENYL) -OXAZOLE DERIVATIVES, A METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND THEIR RADIO-SENSITIVE MEASURES
DE3907666A1 (en) * 1988-03-09 1989-09-21 Fuji Photo Film Co Ltd Photopolymerisable composition
EP1262829A1 (en) * 2001-05-28 2002-12-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photosensitive composition
EP1349006A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-01 AGFA-GEVAERT naamloze vennootschap Photopolymerizable composition sensitized for the wavelength range from 300 to 450 nm.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021590A1 (en) * 1980-06-09 1981-12-17 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt 4-HALOGEN-5- (HALOGENMETHYL-PHENYL) -OXAZOLE DERIVATIVES, A METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND THEIR RADIO-SENSITIVE MEASURES
DE3907666A1 (en) * 1988-03-09 1989-09-21 Fuji Photo Film Co Ltd Photopolymerisable composition
EP1262829A1 (en) * 2001-05-28 2002-12-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photosensitive composition
EP1349006A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-01 AGFA-GEVAERT naamloze vennootschap Photopolymerizable composition sensitized for the wavelength range from 300 to 450 nm.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7574959B2 (en) * 2003-12-05 2009-08-18 Kodak Graphic Communications, Gmbh Radiation-sensitive compositions and imageable elements based thereon
EP2194429A1 (en) 2008-12-02 2010-06-09 Eastman Kodak Company Gumming compositions with nano-particles for improving scratch sensitivity in image and non-image areas of lithographic printing plates
EP2196851A1 (en) 2008-12-12 2010-06-16 Eastman Kodak Company Negative working lithographic printing plate precursors comprising a reactive binder containing aliphatic bi- or polycyclic moieties
EP2284005A1 (en) 2009-08-10 2011-02-16 Eastman Kodak Company Lithographic printing plate precursors with beta-hydroxy alkylamide crosslinkers
EP2293144A1 (en) 2009-09-04 2011-03-09 Eastman Kodak Company Method and apparatus for drying after single-step-processing of lithographic printing plates
WO2011026907A1 (en) 2009-09-04 2011-03-10 Eastman Kodak Company Method and apparatus for drying after single-step-processing of lithographic printing plates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004055733B3 (en) Lithographic printing plate precursors with oligomeric or polymeric sensitizers
DE10356847B4 (en) Radiation sensitive compositions and imageable elements based thereon
DE10255663B4 (en) Radiation-sensitive elements
DE10307453B4 (en) Oxazole derivative-containing radiation-sensitive compositions and imageable elements based thereon
DE102006000783B3 (en) Negatively working, radiation sensitive element, useful in lamps and lasers, comprises a carrier and a radiation sensitive coating comprising photo initiator, sensitizer system and co-initiator, and a radically polymerizable oligomer
DE10255667B4 (en) Radiation-sensitive elements with excellent storage stability
DE3822909C2 (en) Photopolymerizable mixture
US8632937B2 (en) UV-sensitive lithographic printing plate precursor with benzoxazole derivative and analogues thereof as sensitizer
DE102005007615B3 (en) Process for the production of lithographic printing plates
DE10307451A1 (en) Radiation sensitive compositions and imageable elements based thereon
DE102004003143A1 (en) Radiation-sensitive compositions with mercapto-functionalized, radically polymerizable monomers
JP2012518195A (en) Negative image-forming element
DE60222600T2 (en) Presensitized plate for making a lithographic printing plate and method of manufacturing a lithographic printing plate therewith
US7955776B2 (en) Photopolymer composition suitable for lithographic printing plates
DE10255664B4 (en) For photolithographic printing plates suitable photopolymer composition
DE102004022137B3 (en) Radiation-sensitive composition useful for making lithographic printing plates includes a polyfunctional oxazole, thiazole or selenazole sensitizer and a coinitiator
DE10326324B4 (en) Lithographic printing plate precursor with coating containing 1,4-dihydropyridine sensitizer, process for imaging and imaged lithographic printing plate

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KODAK GRAPHIC COMMUNICATIONS GMBH, 37520 OSTER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203