DE102004021733A1 - System und Verfahren zum automatischen Zugriff auf nutzerorientierte Anlageninformationen - Google Patents

System und Verfahren zum automatischen Zugriff auf nutzerorientierte Anlageninformationen Download PDF

Info

Publication number
DE102004021733A1
DE102004021733A1 DE200410021733 DE102004021733A DE102004021733A1 DE 102004021733 A1 DE102004021733 A1 DE 102004021733A1 DE 200410021733 DE200410021733 DE 200410021733 DE 102004021733 A DE102004021733 A DE 102004021733A DE 102004021733 A1 DE102004021733 A1 DE 102004021733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
database system
web
technical
information
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410021733
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Dr.-Ing. Beuthel
Ulrich Dr.rer.nat. Topp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Research Ltd Switzerland
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Priority to DE200410021733 priority Critical patent/DE102004021733A1/de
Publication of DE102004021733A1 publication Critical patent/DE102004021733A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0259Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
    • G05B23/0267Fault communication, e.g. human machine interface [HMI]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein System und ein Verfahren zum automatischen Zugriff auf nutzerorientierte Anlagen- und/oder Prozessinformationen aus einem web-basierten Datenbanksystem (30) zur Erweiterung einer Automatisierungsplattform (1) einer technischen Anlage und/oder eines damit durchgeführten technischen Prozesses, wobei ein Anlagen/Prozessdisplay (10) zur Abbildung von Objekten der technischen Anlage und/oder des technischen Prozesses und zur Auswahl wenigstens eines Objektes mittels objektspezifischer Aspekte vorgesehen ist, das Anlagen/Prozessdisplay (10) mit einer Softwareeinheit (20) zusammenwirkt, welche Optionen für eine Auswahl von Informationen über das wenigstens eine ausgewählte Objekt umfasst und unter Berücksichtigung der ausgewählten Optionen automatisch eine Suchanfrage bezüglich des ausgewählten Objektes und die das ausgewählte Objekt beschreibenden Aspekte für das web-basierte Datenbanksystem (30) bereitstellt, das web-basierte Datenbanksystem (30) unter Verwendung der im Datenbanksystem (30) gespeicherten Anlagen- und/oder Prozessinformationen die von der Softwareeinheit (20) übermittelte Suchanfrage automatisch auswertet und die Antwort auf die Suchanfrage oder eine Analyse zur Problemlösung über eine Netzwerkverbindung zu einer in der Automatisierungsplattform (1) integrierten Ausgabeeinheit (40) überträgt und darstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft System und ein Verfahren zum automatischen Zugriff auf nutzerorientierte Anlageninformationen, gemäß den Ansprüchen 1 und 10 und ist insbesondere geeignet zur Erweiterung einer Automatisierungsplattform, die auch als Anlagenleitsystem bekannt ist, um Wartungs- und Serviceaufgaben in einer technischen Anlage effektiv zu unterstützen.
  • Eine solche Automatisierungsplattform, welche das Zusammenwirken und die Vernetzung von technischen Anlagen oder damit durchgeführten technischen Prozessen und der sie führenden Automatisierungs- und Informationssysteme durch den Austausch dynamischer Echtzeitinformationen realisiert, ist in Krantz, Lars "IndustrialIT The Next Way of Thinking", ABB Technik 1/2000 beschrieben.
  • Obwohl für die Durchführung von Wartungs- und Serviceaufgaben innerhalb großer technischer Anlagen, wie beispielsweise in der Versorgungsindustrie, in der chemischen Industrie, der Erdöl- oder Erdgasindustrie oder der Papier- und Zellstoffindustrie, eine Vielzahl von Informationen über die technische Anlage mittels elektronischer Medien verfügbar sind, erfordern diese Aufgaben einen komplizierten Arbeitsablauf und sind mit einem hohen Zeitaufwand verbunden.
  • Besondere die Suche nach Fehlerursachen für einzelne Anlagenteile oder Anlagenkomponenten, beispielsweise in zuständigen Handbüchern, ist zeitintensiv und kein effektiver Weg, um schnell auf Informationen zuzugreifen, um die anstehenden Probleme zu lösen.
  • Ein heute üblicherweise eingesetzter Lösungsansatz ist das Sammeln von technischen Informationen und Problemlösung mittels web-basierter Datenbanken und ein Zugriff der Anlagenbetreiber und/oder der Wartungs- und Service-Ingenieure auf diese Quellen.
  • Dafür ist ein präzises Wissen über die in der Anlage installierten Komponenten, welche während des Betriebes der Anlage im Einsatz sind, unerlässlich. Das Erfassen und die Übermittlung dieser Informationen an eine Web-Schnittstelle ist fehleranfällig und erfordert einen hohen Zeitaufwand.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein System und ein Verfahren zum automatischen Zugriff auf nutzerorientierte Anlageninformationen in eine Automatisierungsplattform einer technischen Anlage und/oder eines damit durchgeführten technischen Prozesses zu integrieren, um die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik zu vermieden und insbesondere Wartungs- und Serviceaufgaben in einer technischen Anlage effektiv zu unterstützen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein System der eingangs genannten Art mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Verbesserungen des erfindungsgemäßen Systems und ein Verfahren sind in weiteren Ansprüchen und in der Beschreibung angegeben.
  • Das erfindungsgemäße System zum automatischen Zugriff auf nutzerorientierte Anlagen- und/oder Prozessinformationen aus einem web-basierten Datenbanksystem, insbesondere zur Unterstützung von Wartungs- und Serviceaufgaben in einer technischen Anlage und/oder eines damit durchgeführten technischen Prozesses basiert auf der Erweiterung einer Automatisierungsplattform, die auch als Anlagenleitsystem bekannt ist, in welcher der gesamte technische Prozess der Anlage vollständig spezifiziert ist.
  • In der Automatisierungsplattform ist ein Anlagen/Prozessdisplay integriert. Das Anlagen/Prozessdisplay zur Abbildung von Objekten, welche die Anlagen- oder Prozesskomponenten der technischen Anlage und/oder des technischen Prozesses charakterisieren, ist zur Auswahl wenigstens eines Objektes mittels objektspezifischer Aspekte, auch Kenndaten genannt, vorgesehen und wirkt mit einer Softwareeinheit zusammen, welche nachfolgend als Aspektmenü bezeichnet wird.
  • Das Aspektmenü umfasst Optionen für eine Auswahl von Informationen über das ausgewählte Objekt und stellt automatisch eine Suchanfrage unter Berücksichtigung der ausgewählten Optionen bezüglich des ausgewählten Objektes und die das ausgewählte Objekt beschreibenden Aspekte für das web-basierte dynamisches Datenbanksystem bereit, in welchem Informationen aus allen Bereichen der Automatisierungsprodukte gesammelt sind.
  • Das web-basierte Datenbanksystem wertet unter Verwendung der im Datenbanksystem gespeicherten Anlagen- und/oder Prozessinformationen die vom Aspektmenü übermittelte Suchanfrage beispielsweise mittels einer Problemlösungslogik aus und überträgt eine Antwort auf die Suchanfrage oder eine Analyse zur Problemlösung über eine Netzwerkverbindung, vorzugsweise das Internet, zu einer in der Automatisierungsplattform integrierten Ausgabeeinheit, welche die Suchanfrage oder die Problemlösungsanalyse anzeigt.
  • Durch die Verwendung eines dynamischen web-basierten Datenbanksystems ist gewährleistet, dass dem erfindungsgemäßen System ein ständig aktualisierter Datenbestand zur Verfügung steht, welcher beispielsweise in elektronisch gespeicherten Problembeschreibungen, Gerätehandbüchern, Instandhaltungsprotokollen und/oder technische Merkblättern abgelegt ist.
  • Das Verfahren mit dem die Aufgabe weiterhin gelöst wird, ist dem Anspruch 10 zu entnehmen.
  • Dabei werden mittels eines Anlagen/Prozessdisplays Objekte der technischen Anlage und/oder des technischen Prozesses abgebildet und wenigstens ein Objekt unter Berücksichtigung der dem Objekt zugeordneten objektspezifischen Aspekten ausgewählt.
  • Eine Auswahl von Informationen über das wenigstens eine ausgewählte Objekt wird mittels einer Softwareeinheit bereitgestellt. Unter Berücksichtigung der ausgewählten Optionen wird automatisch eine Suchanfrage bezüglich des ausgewählten Objektes und die das ausgewählte Objekt beschreibenden Aspekte für das web-basierte Datenbanksystem bereitstellt.
  • Die von der Softwareeinheit übermittelte Suchanfrage wird im web-basierten Datenbanksystem unter Verwendung der im Datenbanksystem gespeicherten Anlagen- und/oder Prozessinformationen auswertet und die Antwort auf die Suchanfrage oder eine Analyse zur Problemlösung wird automatisch über eine Netzwerkverbindung zu einer in der Automatisierungsplattform integrierten Ausgabeeinheit übertragen und darstellt.
  • Das erfindungsgemäße System und Verfahren sind in vorteilhafter Weise dafür vorgesehen mit einer einzigen Anwahl in einem als Wartungsdisplay ausgeführten Übersichtsbild eines Anlagenleitsystems alle erforderlichen Wartungs- und Serviceinformationen über eine Vielzahl von Objekten bereitzustellen.
  • Dem Wartungs- und Servicepersonal ermöglicht die Erfindung somit einen schnellen Zugriff auf ständig aktualisierte Informationen über die Anlagen- und/oder Prozesskomponenten mit einer erheblichen Zeitersparnis zur Optimierung der anstehenden Wartungs- und Serviceaufgaben, insbesondere großer technischer Anlagen, wodurch die Wirtschaftlichkeit und Effektivität für die Wartung und den Service der Anlagenkomponenten deutlich erhöht und eine Minimierung der Stillstandszeiten insbesondere kostenintensiver Anlagenkomponenten erreicht wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass der Nutzer selbst kein präzises Fachwissen über einzelne Anlagen- oder Prozesskomponenten benötigt, da er in einfacher Weise schnell auf ein umfassende Datenbanksystem zurückgreifen kann und dort alle die jeweilige Anlagen- oder Prozesskomponenten betreffenden Informationen in aktualisierter Form vorfindet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist nach dem Hinzufügen eines neuen Objektes in die Anlagenstruktur ein sofortiger Zugriff auf die im web-basierten Datenbanksystem gespeicherten Informationen über das hinzugefügte Objekt vorgesehen.
  • Anhand von in den folgenden Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen sollen die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen, Verbesserungen und weitere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Übersicht über eine mögliche Systemarchitektur zum automatischen Zugriff auf nutzerorientierte Anlagen- und/oder Prozessinformationen für die Wartung und den Service einer technischen Anlage,
  • 2 einen Verfahrensablauf, welcher eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems veranschaulicht, und
  • 3 eine Ausführung der Erfindung am Beispiel einer Anlage zur Zellstoffund Papierherstellung.
  • 1 zeigt eine Übersicht über eine mögliche Systemarchitektur, wobei in einer Prozessbedienstation (PBS) einer technischen Anlage ein Wartungsdisplay 10 konfiguriert ist, welches eine technische Anlage, beispielsweise als Anlagen- oder Wartungsschema, in Form einer graphische Übersichtsseite darstellt und somit die gesamte Anlage abbildet.
  • Im Wartungsdisplay 10 sind die Anlagen- oder Prozesskomponenten, wie Geräte, Maschinen, Regelsysteme und/oder Prozessabschnitte der technischen Anlage und/oder des damit durchgeführten technischen Prozesses als Objekte mit den zugehörigen Kenndaten oder Aspekten, beispielsweise dem Gerätenamen, dem Gerätetyp, den Konfigurierungsdaten, dem Einbauort des Gerätes innerhalb der Gesamt anlage oder der augenblickliche Gerätestatus, zusammengefasst und in einer wählbaren Ansicht dargestellt.
  • Mit der Anwahl oder Auswahl 11 eines sich auf eine fehlerhafte Komponente oder eines fehlerhaften Anlagenteils beziehenden Objektes, öffnet sich ein Aspektmenü 20 mit einer Vielzahl von Optionen, beispielsweise zur Auswahl von Problembeschreibungen, Gerätehandbüchern, Instandhaltungsprotokollen und/oder technische Merkblättern.
  • Nach Auswahl 21 einer Option für die Problemlösung am fehlerhaften Anlagenteil, werden unter Berücksichtigung der Aspekte des ausgewählten Objektes, beispielsweise des Objektnamens die Informationen eindeutig für die Bildung einer Suchanfrage identifiziert und die Suchanfrage einem web-basierten Datenbanksystem 30 übermittelt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems sind die Informationen zur Bildung der Suchanfrage nutzbar, um mittels einer online durchgeführten Beratung 31 mit einem Geräteexperten das Problem, betreffend dem fehlerhaften Anlagenteil, zu erörtern.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems beruht darauf, dass im Aspektmenü 20 eine weitere Option zur Online-Anforderung 32 von auszutauschenden Anlagenkomponenten 32 von einem externen Client vorgesehen ist.
  • Das web-basierte Datenbanksystem 30 wertet die vom Aspektmenü 20 über das Internet übermittelte Suchanfrage, beispielsweise mittels einer Problemlösungslogik, aus und überträgt die Auswertung der Suchanfrage oder eine Analyse zur Problemlösung am fehlerhaften Anlagenteil an eine Ausgabeeinheit 40 zur Anzeige auf der PBS.
  • 2 zeigt einen Verfahrensablauf zum automatischen Zugriff auf nutzerorientierte Anlagen- und/oder Prozessinformationen aus einem umfassenden und regelmäßig aktualisierten web-basierten Datenbanksystem 30 zur Erweiterung einer Automatisie rungsplattform 1 für die Wartung und den Service einer technischen Anlage und/oder eines damit durchgeführten technischen Prozesses anhand von Verfahrensschritten 100400.
  • Dabei wird davon ausgegangen, dass der gesamte technische Prozess der Anlage vollständig spezifiziert in einem Anlagenleitsystem integriert ist und mittels einem als Wartungsdisplay ausgeführten Anlagen/Prozessdisplay 10 abgebildet wird, wobei die Anlagen- oder Prozesskomponenten, wie beispielsweise Anlagenteile, Geräte, Maschinen, Regelsysteme und/oder Prozessabschnitte der technischen Anlage und/oder des damit durchgeführten technischen Prozesses, als Objekte abgebildet werden.
  • In einem ersten Schritt 100 wird mittels des Anlagen/Prozessdisplays 10 wenigstens ein Objekt unter Berücksichtigung von dem Objekt zugeordneten objektspezifischen Aspekten ausgewählt. Ein Aspektmenü 20 stellt zu diesem Objekt eine Auswahl an Optionen zur Verfügung.
  • In einem zweiten Schritt 200 werden die zum ausgewählten Objekt vorhandenen Informationen, wie beispielsweise Gerätetyp, Einbauvariante, Version der Firmware oder Angaben über durchgeführte Wartungsarbeiten gesammelt.
  • Unter Berücksichtigung der ausgewählten Optionen wird in einem dritten Schritt 210 mittels der im Aspektmenü 20 ausgewählten Option automatisch eine Suchanfrage bezüglich des ausgewählten Objektes für das web-basierte Datenbanksystem 30 gebildet und in einem nächsten Schritt 300 dem web-basierten Datenbanksystem 30 übermittelt.
  • In einem weiteren Schritt 310 wird die vom Aspektmenü 20 übermittelte Suchanfrage im web-basierten Datenbanksystem 30 unter Verwendung der im Datenbanksystem 30 gespeicherten Anlagen- und/oder Prozessinformationen, beispielsweise mittels einer Problemlösungslogik, automatisch auswertet.
  • Die Antwort auf die Suchanfrage oder eine Analyse zur Problemlösung wird in einem letzten Schritt 400 über eine Netzwerkverbindung, vorzugsweise dem Internet, zu einer in der Automatisierungsplattform 1 integrierten Ausgabeeinheit 40 übertragen und darstellt.
  • In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Aspektmenü 20 mit einer weiteren Option erweitert, mit welcher ausgewählte Anlagenteile webbasiert angefordert werden können.
  • In der 3 ist die Ausführung der Erfindung am Beispiel einer Anlage zur Zellstoff- und Papierherstellung aufgezeigt.
  • Nachdem vom Bedienungs- oder Wartungspersonal der Anlage ein Fehler in der Steuerung einer Papiermaschine entdeckt wurde, wird aus einer graphischen Darstellung der Anlage im Wartungsdisplay 1 die entsprechende Anlagenkomponente, welche möglicherweise das Problem verursacht, ausgewählt.
  • Aus einer Vielzahl von verschiedenen Optionen 2, wie der Auswahl von Problemlösungssammlungen, von Information aus elektronisch gespeicherten Gerätehandbüchern und spezifischen technischen Merkblätter oder der Anforderung von Informationen von einem Geräteexperten mittels einer online Beratung, wird eine für die Fehlersuche relevante Option ausgewählt. Aus den Schlüsselinformationen über die ausgewählte Anlagenkomponente wird eindeutig eine Suchanfrage für das webbasierten Datenbanksystem 30 identifiziert und die Informationen über die fehlerhafte Anlagenkomponente werden mittels einer Suchanfrage aus der web-basierten Datenbanksystem 30 unter Verwendung der im Datenbanksystem 30 gespeicherten Anlagen- und/oder Prozessinformationen bereitgestellt.
  • Optional sind der Suchanfrage weitere Informationen entsprechend einer weiteren durchgeführten Auswahl hinzufügbar.
  • Das web-basierte Datenbanksystem 30, welches alle relevanten Informationen zu einer Anlagenkomponente oder einer Teilanlage dem gesamten Anlagensystem zur Verfügung stellt, wertet die Suchanfrage aus und/oder analysiert das Problem 31, um eine Antwort auf die Suchanfrage und/oder eine Analyse zur Problemlösung der in der Automatisierungsplattform 1 integrierten Ausgabeeinheit 40 zu übertragen und dort dem Bedienungs- oder Wartungspersonal und anzuzeigen.

Claims (16)

  1. System zum automatischen Zugriff auf nutzerorientierte Anlagen- und/oder Prozessinformationen aus einem web-basierten Datenbanksystem (30) zur Erweiterung einer Automatisierungsplattform (1) einer technischen Anlage und/oder eines damit durchgeführten technischen Prozesses, wobei – ein Anlagen/Prozessdisplay (10) zur Abbildung von Objekten der technischen Anlage und/oder des technischen Prozesses und zur Auswahl wenigstens eines Objektes mittels objektspezifischer Aspekte vorgesehen ist, – das Anlagen/Prozessdisplay (10) mit einer Softwareeinheit (20) zusammenwirkt, welche Optionen für eine Auswahl von Informationen über das wenigstens eine ausgewählte Objekt umfasst und unter Berücksichtigung der ausgewählten Optionen automatisch eine Suchanfrage bezüglich des ausgewählten Objektes und die das ausgewählte Objekt beschreibenden Aspekte für das web-basiertes Datenbanksystem (30) bereitstellt, – das web-basierte Datenbanksystem (30) unter Verwendung der im Datenbanksystem (30) gespeicherten Anlagen- und/oder Prozessinformationen die von der Softwareeinheit (20) übermittelte Suchanfrage automatisch auswertet, und – die Antwort auf die Suchanfrage oder eine Analyse zur Problemlösung über eine Netzwerkverbindung zu einer in der Automatisierungsplattform (1) integrierten Ausgabeeinheit (40) überträgt und darstellt.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Softwareeinheit (20) über eine Netzwerkverbindung Informationen über das ausgewählte Objekt mit einem externen Client (31) austauscht.
  3. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Softwareeinheit (20) eine weitere Option zur Online-Anforderung von auszutauschenden Objekten vorgesehen ist.
  4. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlagen/Prozessdisplay (10) als Wartungsdisplay konfiguriert ist.
  5. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Objekte Anlagen- oder Prozesskomponenten, wie beispielsweise Anlagenteile, Geräte, Maschinen, Regelsysteme und/oder Prozessabschnitte der technischen Anlage und/oder des damit durchgeführten technischen Prozesses abbilden.
  6. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das web-basierte Datenbanksystem (30) ein flexibles und dynamisches Datenbanksystem ist.
  7. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenbanksystem (30) unter Berücksichtigung der im Datenbanksystem (30) gespeicherten Anlagen- und/oder Prozessinformationen die Suchanfrage mittels einer Problemlösungslogik auswertet.
  8. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im web-basierten Datenbanksystem (30) umfassende und aktuelle Informationen über die Objekte der technischen Anlage, beispielsweise in Problembeschreibungen, Gerätehandbüchern, Instandhaltungsprotokollen und/oder technische Merkblättern gespeichert sind.
  9. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die ausgewählten Optionen auf im web-basierten Datenbanksystem (30) gespeicherte umfassende und aktuelle Informationen über die Objekte beziehen.
  10. Verfahren zum automatischen Zugriff auf nutzerorientierte Anlagen- und/oder Prozessinformationen aus einem web-basierten Datenbanksystem (30) zur Erweiterung einer Automatisierungsplattform (1) einer technischen Anlage und/oder eines damit durchgeführten technischen Prozesses, wobei – mittels eines Anlagen/Prozessdisplays (10) Objekte der technischen Anlage und/oder des technischen Prozesses abgebildet werden und wenigstens ein Objekt unter Berücksichtigung der dem Objekt zugeordneten objektspezifischen Aspekten ausgewählt wird, – mittels einer Softwareeinheit (20) Optionen für eine Auswahl von Informationen über das wenigstens eine ausgewählte Objekt bereitgestellt werden, und unter Berücksichtigung der ausgewählten Optionen automatisch eine Suchanfrage bezüglich des ausgewählten Objektes und die das ausgewählte Objekt beschreibenden Aspekte für das web-basierte Datenbanksystem (30) erfolgt, – die von der Softwareeinheit (20) übermittelte Suchanfrage im web-basierten Datenbanksystem (30) unter Verwendung der im Datenbanksystem (30) gespeicherten Anlagen- und/oder Prozessinformationen automatisch ausgewertet wird, und – die Antwort auf die Suchanfrage oder eine Analyse zur Problemlösung über eine Netzwerkverbindung zu einer in der Automatisierungsplattform (1) integrierten Ausgabeeinheit (40) übertragen und dargestellt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Softwareeinheit (20) über eine Netzwerkverbindung Informationen über das ausgewählte Objekt mit einem externen Client (31) austauscht werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer in der Softwareeinheit (20) vorgesehenen weiteren Option webbasiert die auszutauschenden Objekte angefordert werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlagen/Prozessdisplay (10) als Wartungsdisplay konfiguriert wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Suchanfrage im Datenbanksystem (30) unter Berücksichtigung der im Datenbanksystem (30) gespeicherten Anlagen- und/oder Prozessinformationen mittels einer Problemlösungslogik ausgewertet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das web-basierte Datenbanksystem (30) aktualisiert wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass im web-basierten Datenbanksystem (30) umfassende und aktuelle Informationen über die Objekte der technischen Anlage, beispielsweise in Problembeschreibungen, Gerätehandbüchern, Instandhaltungsprotokollen und/oder technische Merkblättern gespeichert werden.
DE200410021733 2004-04-30 2004-04-30 System und Verfahren zum automatischen Zugriff auf nutzerorientierte Anlageninformationen Withdrawn DE102004021733A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410021733 DE102004021733A1 (de) 2004-04-30 2004-04-30 System und Verfahren zum automatischen Zugriff auf nutzerorientierte Anlageninformationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410021733 DE102004021733A1 (de) 2004-04-30 2004-04-30 System und Verfahren zum automatischen Zugriff auf nutzerorientierte Anlageninformationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004021733A1 true DE102004021733A1 (de) 2005-12-08

Family

ID=35335838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410021733 Withdrawn DE102004021733A1 (de) 2004-04-30 2004-04-30 System und Verfahren zum automatischen Zugriff auf nutzerorientierte Anlageninformationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004021733A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010029952B4 (de) Verfahren zum Integrieren von zumindest einem Feldgerät in ein Netzwerk der Automatisierungstechnik
EP2428861B1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Analyse einer Automatisierungsanlage
EP2553537B1 (de) Überwachungs- und diagnosesystem für ein fluidenergiemaschinensystem sowie fluidenergiemaschinensystem
EP3876046B1 (de) Rückannotation von operatorselektionen
DE69926519T2 (de) Strukturierungssystem zur überwachung und steuerung der ausrüstung einer anlage
DE2500086B2 (de)
WO2000058799A1 (de) System und verfahren zur dokumentationsverarbeitung mit mehrschichtiger strukturierung von informationen, insbesondere für technische und industrielle anwendungen
DE102007039531A1 (de) Verfahren zum Beschaffen von instandhaltungsrelevanten Informationen zu einer Anlage
EP0770945B1 (de) Verfahren zum automatisierten Erstellen eines verfahrenstechnischen Schemas
EP3403245B1 (de) Schienenfahrzeugbauteilgruppe und verfahren zum erzeugen eines lebenslaufs einer maschinenkomponente sowie serviceverfahren zur wartung
WO2017093000A1 (de) Verfahren und system zur optimierung der inbetriebnahme von zumindest einem einer vielzahl von feldgeräten der automatisierungstechnik
DE102007037247A1 (de) System und Verfahren zur Instandhaltungsunterstützung
DE19964498A1 (de) Verfahren und System zur Überwachung der verfügbaren Ressourcen in einem Herstellungsprozeß
DE112013006802T5 (de) Engineering-Tool und speicherprogrammierbare Steuerung
DE102004021733A1 (de) System und Verfahren zum automatischen Zugriff auf nutzerorientierte Anlageninformationen
DE10335326B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Simulation von Prozessabläufen in der graphischen Industrie
EP2048587A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Planung einer Produktionsanlage
DE102009010795A1 (de) Kopplung von ERP-Systemen mit Prozessleitsystemen zur automatisierten Übertragung von Anlagenstrukturen und Anlagendaten
WO2016079091A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ersten und zumindest eines zweiten feldgerätes
AT503450B1 (de) Vorrichtung zur überwachung von produktionsabläufen
EP1958101B1 (de) System und verfahren zur automatischen prüfung von planungsergebnissen
DE10243093A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum System-Check von Fahrzeugen
EP1636960B1 (de) Automatisierungssystem mit vereinfachter diagnose und fehlerbehebung
DE102010008340A1 (de) Wartungssystem
DE102006060903A1 (de) System und Verfahren zur Lösungsfindung technischer Aufgaben und/oder Problemstellungen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee