DE102004020342A1 - Marx-Generator und Verwendung eines Hochspannungskabels als Hochspannungs-Entkopplung - Google Patents

Marx-Generator und Verwendung eines Hochspannungskabels als Hochspannungs-Entkopplung Download PDF

Info

Publication number
DE102004020342A1
DE102004020342A1 DE102004020342A DE102004020342A DE102004020342A1 DE 102004020342 A1 DE102004020342 A1 DE 102004020342A1 DE 102004020342 A DE102004020342 A DE 102004020342A DE 102004020342 A DE102004020342 A DE 102004020342A DE 102004020342 A1 DE102004020342 A1 DE 102004020342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
voltage
marx generator
high voltage
dielectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004020342A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004020342B4 (de
Inventor
Geoffrey Dr. Staines
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102004020342A priority Critical patent/DE102004020342B4/de
Application filed by Diehl BGT Defence GmbH and Co KG filed Critical Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority to PCT/EP2005/003797 priority patent/WO2005104367A1/de
Priority to US11/587,501 priority patent/US7701091B2/en
Priority to AT05731905T priority patent/ATE449459T1/de
Priority to DE502005008545T priority patent/DE502005008545D1/de
Priority to EP05731905A priority patent/EP1741184B1/de
Publication of DE102004020342A1 publication Critical patent/DE102004020342A1/de
Priority to IL178713A priority patent/IL178713A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004020342B4 publication Critical patent/DE102004020342B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/53Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback
    • H03K3/537Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback the switching device being a spark gap

Landscapes

  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Testing Relating To Insulation (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Um die Niederspannungs-Ladequelle und ihre elektrische Ansteuerung von der in einem Marx-Generator beim Umschalten von Parallelschaltung auf Serienschaltung der Kondensatorbatterie auftretenden Hochspannung zu entkoppeln, wird das ausgangsseitig eingesetzte Hochspannungskabel, in dem die leitende Seele von einem Halbleiter zur Potentialanpassung umgeben ist, auch eingangsseitig verwendet, allerdings zur Hochspannungs-Entkopplung nach Entfernen der stromleitenden Seele. Dadurch verbleibt nur der Halbleiter im Hochspannungskabel als Widerstandsleitung für den kleinen Ladestrom in die Parallelschaltung der Kondensatorbatterie des Marx-Generators.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Marx-Generator und die Verwendung eines Hochspannungskabels als dessen ladeseitige Hochspannungs-Entkopplung.
  • Der 1923 von Herrn Prof. Marx (TU Braunschweig) erfundene Stoßspannungsgenerator dient der Bereitstellung eines Hochspannungsimpulses etwa für Zwecke der Isolationsprüfung, der Untersuchung des Verhaltens von Gasen in starken elektrischen Feldern oder gemäß DE 101 51 565 A1 der Anregung eines Resonators zur Abstrahlung von Mikrowellenenergie hoher Leistung.
  • Die grundsätzliche Funktion des Marx-Generators beruht darauf, eine Anzahl n (n = 1, 2, 3, ..., i) von zueinander parallel geschalteten Kondensatoren auf eine von einer Gleichspannungsquelle gelieferte Eingangsspannung aufzuladen und dann in Serie zu schalten, so dass über diese Serienschaltung die n-fache Eingangsspannung als Ausgangsspannung verfügbar ist. Dabei erfolgt das Umsteuern von der Parallelschaltung in die Serienschaltung der Kondensatorbatterie mittels Funkenstrecken, die bei Ansprechen einer ersten von ihnen alle praktisch gleichzeitig durchzünden. Das Ansprechen einer ersten Funkenstrecke kann mittels deren Ansprechspannung, also über die Querschnittsgeometrie und den gegenseitigen Abstand der Funkenstreckenelektroden vorgegeben werden; oder das Ansprechen einer ersten der Funkenstrecken wird durch einen ihr extern zugeführten Triggerimpuls eingeleitet. Entkopplungswiderstände, die auch als die Zeitkonstanten bestimmende Ladewiderstände wirken, verhindern, dass einer der beiden Kondensatoren, zwischen denen eine Funkenstrecke zur Serienschaltung liegt, infolge des Durchzündens der Funkenstrecke kurzgeschlossen wird. Dadurch wirkt die Reihenschaltung der Lade- und Entkopplungswiderstände beim Umschalten der Kondensatorbatterie auf Serienschaltung als Hochspannungs-Spannungsteiler; und dann liegen sowohl die eingangseitige Spannungsquelle des Marx-Generators wie auch dessen ausgangsseitige Ableitung gegenüber dem gemeinsamen Massepotential auf Hochspannungspotential.
  • Als Spannungsquelle des Marx-Generators dient gewöhnlich ein handelsüblicher elektronischer Spannungswandler, der aus einem Netz oder aus einem Akkumulator gespeist wird und die Parallelschaltung der Kondensatorbatterie auf eine Spannung von typisch einigen 10 kV auflädt. Funktional kritisch ist dann die Hochspannungs-Rückwirkung auf die elektronische Schaltung dieser eingangsseitigen Spannungsquelle beim Umschalten von der Parallelschaltung auf die Serienschaltung der Kondensatorbatterie. Die kann zur Beeinträchtigung der Funktion der Spannungsquelle oder gar zu deren Zerstörung führen, so dass ein stabiler Langzeit-Betrieb des Marx-Generators, etwa zur Dauer-Anregung eines Mikrowellen-Resonators, nicht möglich ist. Wegen der hohen Spannungsbeanspruchung sind gängige Filtermethoden hier, zwischen Spannungsquelle und Kondensatorbatterie des Marx-Generators, nicht einsetzbar, und die Verwendung spezieller Hochspannungswiderstände zur Entkopplung wäre zu kostspielig.
  • In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt vorliegender Erfindung die technische Problemstellung zugrunde, den Marx-Generator eingangsseitig mit einfach und preiswert verfügbaren Mitteln hochspannungsfest auszulegen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Hauptanspruch angegebene Merkmalskombination gelöst. Danach ist zwischen der Kondensatorbatterie und der Spannungsquelle eine elektrische Entkopplung in Form einer dielektrischen Leitung mäßig guter Leitfähigkeit vorgesehen. Unter einem Dielektrikum wird dabei jedes Material verstanden, welches gegenüber einem elektrischen Leiter eine verringerte Leitfähigkeit und damit auch gewisse Isolationseigenschaften aufweist. Die dielektrische Leitung, oder auch das dielektrische Kabel, kann aus einer dielektrischen Einlage und deren Ummantelung gebildet sein. Die Ummantelung kann dabei aus einer einzelnen Schicht, wie etwa einer Stossschutzschicht, einer Isolationsschicht, einer abriebfesten Schicht, etc. oder mehrerer derartiger Schichten gebildet sein. Eine solche Leitung steht nach dem Ausführungsbeispiel in Form handelsüblicher und deshalb preiswerter Hochspannungskabel mit dielektrischer Einlage zur Verfügung, wenn daraus die eigentliche Leiterseele entfernt wird; so dass im Isoliermantel oder der Ummantelung nur der Schlauch aus halbleitendem Material, also die dielektrische Einlage, verbleibt, der eigentlich die Leiterseele umgibt und dafür vorgesehen ist, einen in Hinblick auf zerstörerische Koronaeffekte im Innern des Kabels kritischen Potentialsprung zwischen Leiterseele und Isolierung zu vermeiden.
  • Die dielektrische Einlage des dielektrischen Hochspannungskabels weist einen typischen elektrischen Widerstand von ca. 50 bis 200 Ohm/cm Länge der dielektrischen Einlage im Kabel auf. Das ohne Leiterseele, nur noch mit dem Halbleiterstrang ausgestattete Hochspannungskabel weist typisch einen bevorzugten elektrischen Widerstand von etwa 100 Ohm je cm Länge der Halbleitereinlage im Kabel auf. Dieser Übergangswidertand von der Spannungsquelle zur Kondensatorbatterie führt nicht zu funktionskritischen Spannungsverlusten, weil die Aufladung der Kondensator-Parallelschaltung typisch mit einem Ladestrom in der Größenordnung von nur bis etwa 10 mA erfolgt. Wenn dann von der umgeschalteten Kondensatorbatterie her vorübergehend, impulsartig Hochspannung an der dielektrischen Entkopplungsleitung anliegt, führt das wegen der hier nun wirksamen Zeitkonstanten als dem Produkt aus Halbleiterwiderstand und parasitären Kapazitäten noch nicht zu funktionskritischen Einwirkungen auf die Elektronik im Spannungswandler.
  • Für die praktische Realisierung wird also auch eingangsseitig auf ein dielektrisches Kabel, insbesondere auf ein handelsübliches Hochspannungskabel zurückgegriffen, wie es als Ableitung ausgangsseitig am Marx-Generator zum Anschluss an etwa einen Mikrowellen-Resonator eingesetzt wird; aber für die eingangsseitige Verwendung des Hochspannungskabels als Hochspannungs-Entkopplung wird die an sich stromleitende (Kupfer-)Kabelseele aus ihrer halbleitenden Einhüllung im Isolierstoffmantel des Hochspannungskabels herausgezogen, so dass das Hochspannungskabel hier im Isolierstoffmantel nur noch über das halbleitende Material als dielektrischen Widerstand zwischen der Spannungsquelle und der Kondensatorbatterie des Marx-Generators verfügt.

Claims (7)

  1. Marx-Generator mit einer Kondensatorbatterie, die aus einer Spannungsquelle aufladbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsquelle über ein dielektrisches Kabel auf die Kondensatorbatterie geschaltet ist.
  2. Marx-Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dielektrische Kabel aus einer dielektrischen Einlage und deren Ummantelung besteht.
  3. Marx-Generator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dielektrische Einlage eine halbleitende Einlage ist.
  4. Marx-Generator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dielektrische Kabel einen elektrischen Widerstand von 50 bis 200 Ohm/cm Kabellänge aufweist.
  5. Marx-Generator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das dielektrische Kabel einen elektrischen Widerstand von 100 Ohm/cm Kabellänge aufweist.
  6. Verwendung eines Hochspannungskabels mit dielektrischer Einlage als Hochspannungsentkopplung zwischen der Kondensatorbatterie des Marx-Generators und seiner Lade-Spannungsquelle, nachdem die von der dielektrischen Einlage eingehüllte Kabelseele aus dem Hochspannungskabel herausgezogen wurde.
  7. Verwendung eines Hochspannungskabels nach Anspruch 6, mit einer dielektrischen Einlage aus einem Halbleiter.
DE102004020342A 2004-04-26 2004-04-26 Verwendung eines Hochspannungskabels als Lade widerstand und Hochspannungs-Entkopplung bei einem Marx-Generator Expired - Lifetime DE102004020342B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020342A DE102004020342B4 (de) 2004-04-26 2004-04-26 Verwendung eines Hochspannungskabels als Lade widerstand und Hochspannungs-Entkopplung bei einem Marx-Generator
US11/587,501 US7701091B2 (en) 2004-04-26 2005-04-12 Marx generator and use of a high-voltage cable for high-voltage decoupling
AT05731905T ATE449459T1 (de) 2004-04-26 2005-04-12 Verwendung eines hochspannungskabels als hochspannungs-entkopplung bei einem marx- generator
DE502005008545T DE502005008545D1 (de) 2004-04-26 2005-04-12 Verwendung eines hochspannungskabels als hochspannungs-entkopplung bei einem marx-generator
PCT/EP2005/003797 WO2005104367A1 (de) 2004-04-26 2005-04-12 Marx-generator und verwendung eines hochspannungskabels als hochspannungs-entkopplung
EP05731905A EP1741184B1 (de) 2004-04-26 2005-04-12 Verwendung eines hochspannungskabels als hochspannungs-entkopplung bei einem marx-generator
IL178713A IL178713A (en) 2004-04-26 2006-10-18 High voltage cable in high voltage separation for use with Marx generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020342A DE102004020342B4 (de) 2004-04-26 2004-04-26 Verwendung eines Hochspannungskabels als Lade widerstand und Hochspannungs-Entkopplung bei einem Marx-Generator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004020342A1 true DE102004020342A1 (de) 2005-11-17
DE102004020342B4 DE102004020342B4 (de) 2008-04-10

Family

ID=34964151

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004020342A Expired - Lifetime DE102004020342B4 (de) 2004-04-26 2004-04-26 Verwendung eines Hochspannungskabels als Lade widerstand und Hochspannungs-Entkopplung bei einem Marx-Generator
DE502005008545T Active DE502005008545D1 (de) 2004-04-26 2005-04-12 Verwendung eines hochspannungskabels als hochspannungs-entkopplung bei einem marx-generator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005008545T Active DE502005008545D1 (de) 2004-04-26 2005-04-12 Verwendung eines hochspannungskabels als hochspannungs-entkopplung bei einem marx-generator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7701091B2 (de)
EP (1) EP1741184B1 (de)
AT (1) ATE449459T1 (de)
DE (2) DE102004020342B4 (de)
IL (1) IL178713A (de)
WO (1) WO2005104367A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7795758B2 (en) 2006-07-19 2010-09-14 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Method and device for production and emission of a high-power microwave pulse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6690566B2 (en) * 2001-02-08 2004-02-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Trigger circuit for Marx generators
DE10151565B4 (de) * 2001-10-23 2004-09-30 Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co. Kg Mikrowellengenerator
US7244254B2 (en) * 2004-04-29 2007-07-17 Micrablate Air-core microwave ablation antennas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7795758B2 (en) 2006-07-19 2010-09-14 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Method and device for production and emission of a high-power microwave pulse

Also Published As

Publication number Publication date
EP1741184B1 (de) 2009-11-18
DE102004020342B4 (de) 2008-04-10
WO2005104367A1 (de) 2005-11-03
US20080116750A1 (en) 2008-05-22
DE502005008545D1 (de) 2009-12-31
US7701091B2 (en) 2010-04-20
ATE449459T1 (de) 2009-12-15
IL178713A0 (en) 2007-02-11
IL178713A (en) 2013-07-31
EP1741184A1 (de) 2007-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137240A1 (de) Plasma-zuendanlage
DE102006033374A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen und Abstrahlen eines Hochleistungs-Mikrowellenpulses
DE102007006719A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Kompensation eines Fehlerstromes bei einem Erdschluss
DE3529054A1 (de) Impulsgenerator
EP1735909B1 (de) Marx-generator
EP1741184B1 (de) Verwendung eines hochspannungskabels als hochspannungs-entkopplung bei einem marx-generator
EP2102953A1 (de) Erdungsvorrichtung zum erden von in einer reihe aufgestellten elektrischen bauteilen
EP0152127A2 (de) Anordnung zum Unterdrücken von Überspannungsspitzen
DE3742610C1 (en) Coupling capacitor for a voltage measuring and/or display device
EP1461852A1 (de) Mehrpoliges überspannungsschutzsystem und verfahren zum sicheren betrieb eines mehrpoligen überspannungsschutzsystems
DE102019135128A1 (de) Steckkontaktvorrichtung zur Vermeidung eines Lichtbogens beim Trennen einer Gleichstromverbindung
CH704345B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Hochenerergieimpulsen zur Bearbeitung von Gestein.
DE3023190A1 (de) Kondensatorbatterie fuer anlage zur stossstromerzeugung und/oder energie-elektronik
DE102020132974A1 (de) Steckkontaktvorrichtung zur Vermeidung eines Lichtbogens beim Trennen einer Gleichstromverbindung
Ghermoul et al. Electric Potential and Field Distributions Simulation on a Barrier Separating Two Electrodes Under Different Constraints
JP3085904B2 (ja) パルス発生装置
DE3210592A1 (de) Stromversorgung fuer ein auf hohem elektrischem potential liegendes elektronisches geraet
DE589086C (de) Schutzanordnung fuer elektrische Leitungsnetze
WO2016037881A1 (de) Anordnung und verfahren zur galvanisch getrennten energieübertragung
WO2023025848A1 (de) Grosssignalinduktivitätsmesseinrichtung und verfahren zum durchführen eines messvorgangs zum messen einer induktivität
EP2880720B1 (de) Elektrische einrichtung mit explosionsgeschützter steckverbindung
Lindblom et al. First trials with a 45 GW cable-based pulsed-power generator
EP3499691A1 (de) Elektromotor mit einem durchführungskondensator
DE102011080115A1 (de) Auskoppeleinheit zur Teilentladungsmessung an Hochspannungsmaschinen
Kachout et al. Electric models for calculation of crosstalk: Analysis & performance evaluation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIEHL DEFENCE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEHL BGT DEFENCE GMBH & CO. KG, 88662 UEBERLINGEN, DE

R071 Expiry of right