DE102004017403A1 - Messvorrichtung zur Messung von Volumenstrom oder Stoffeigenschaften eines Gases, dessen Strömungsrichtung sich umkehren kann - Google Patents

Messvorrichtung zur Messung von Volumenstrom oder Stoffeigenschaften eines Gases, dessen Strömungsrichtung sich umkehren kann Download PDF

Info

Publication number
DE102004017403A1
DE102004017403A1 DE102004017403A DE102004017403A DE102004017403A1 DE 102004017403 A1 DE102004017403 A1 DE 102004017403A1 DE 102004017403 A DE102004017403 A DE 102004017403A DE 102004017403 A DE102004017403 A DE 102004017403A DE 102004017403 A1 DE102004017403 A1 DE 102004017403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
piece
flow paths
separate
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004017403A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004017403B4 (de
Inventor
Henning Gerder
Artur Dr. Chung-Che Kuo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draeger Medical GmbH
Original Assignee
Draeger Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draeger Medical GmbH filed Critical Draeger Medical GmbH
Priority to DE102004017403A priority Critical patent/DE102004017403B4/de
Priority to US11/042,785 priority patent/US7162921B2/en
Priority to GB0505902A priority patent/GB2412877B/en
Publication of DE102004017403A1 publication Critical patent/DE102004017403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004017403B4 publication Critical patent/DE102004017403B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/087Measuring breath flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0833T- or Y-type connectors, e.g. Y-piece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0027Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • A61M2016/0036Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical in the breathing tube and used in both inspiratory and expiratory phase

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung des Volumenstromes oder weiterer Stoffeigenschaften eines Gases, dessen Strömungsrichtung sich umkehren kann. Die Anordnung enthält ein speziell ausgestaltetes Y-Stück, das der Verzweigung in richtungsabhängige Strömungswege dient und gleichzeitig für die Messung genutzt werden kann. DOLLAR A Derartige Vorrichtungen können vorzugsweise im Bereich der maschinellen Beatmung eingesetzt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Messvorrichtung zur Messung des Volumenstromes oder weiterer Stoffeigenschaften eines strömenden Gases, dessen Strömungsrichtung sich umkehren kann. Typische Anwendungen für derartige Messvorrichtungen finden sich auf dem Gebiet der künstlichen Beatmung, wo die Überwachung verschiedener Parameter der Atemluft häufig Bestandteil des Patienten-Monitoring ist und/oder zur Erhöhung der Betriebssicherheit der Beatmungsgeräte beiträgt. Aus diesem Grund soll die Darstellung der Erfindung am Beispiel der Beatmungstechnik erfolgen.
  • Bei einer der natürlichen Atmung nachempfundenen maschinellen Beatmung erfolgen Inspiration und Exspiration über einen in die Luftröhre des Patienten eingeführten einkanaligen Tubus. In Patientennähe erfolgt über ein Y-Stück eine Aufspaltung in separate Strömungswege, die über ansteuerbare Ventile freigegeben werden können und so eine entsprechend dem gewählten Beatmungsmodus gewünschte Entkopplung der während Exspiration und Inspiration anfallenden Volumenströme ermöglichen.
  • Die Entkopplung der Volumenströme kann aus anatomischen und technologischen Gründen nie vollständig erfolgen. Bereits bei der natürlichen Atmung ergibt sich ein anatomisch bedingtes Totvolumen, das unter anderem durch das Volumen der Luftröhre bestimmt wird. Im Fall der künstlichen Beatmung stellt das Volumen des Tubus ein technologisch bedingtes Totvolumen dar. Befinden sich zwischen dem äußeren Ende des Tubus und dem Beginn der getrennten Strömungsführung weitere von beiden Volumenströmen durchströmte Volumenbereiche, so erhöhen diese automatisch das Totvolumen während der Beatmung. Üblicherweise wird, um einen geringen Strömungswiderstand während der Beatmung zu erzielen, bereits im Übergangsbereich zwischen Tubus und Y-Stück eine Erweiterung des Querschnittes vorgenommen. Dadurch kann das Y-Stück selbst bereits nennenswert zum technologisch bedingten Totvolumen beitragen. Werden zwischen Tubus und Y-Stück weitere durchströmte Bauteile eingesetzt, wie beispielsweise Sensorköpfe mit Flow-Sensoren, erhöhen auch diese das Totvolumen der Beatmungseinheit.
  • Das Totvolumen kann in der Regel toleriert werden, wenn das Atemzugvolumen deutlich größer als das Totvolumen ist. Bei der maschinellen Beatmung im medizinischen Bereich kommen jedoch häufig Fälle vor, in denen ein geringes Atemzugvolumen für eine vollständige Beatmung genügen muss. Das kann durch verschiedene Beeinträchtigungen der Funktionalität des Atmungssystems oder durch ein kleines Lungenvolumen bedingt sein. Letzteres liegt zumeist im Bereich der Neonatologie vor. In diesen Fällen ist anzustreben, das Totvolumen während einer künstlichen Beatmung möglichst klein zu halten.
  • Häufig wird angestrebt, für ein „Real-Time-Monitoring", also für die Echtzeitüberwachung eines Patienten, erforderliche Daten möglichst patientennah aus einer Vermessung der durch die Beatmungseinheit geführten Gasströme zu gewinnen. Werden Flow-Sensoren oder Sensoren zur Messung bestimmter Eigenschaften strömender Gase direkt dem zu vermessenden Gasstrom ausgesetzt, liefern sie oftmals nur dann auswertbare Signale, wenn in ihrer direkten Umgebung gleichmäßige Strömungsverhältnisse herrschen und die Sensoren selbst den Gasstrom nicht in undefinierter Weise beeinflussen. Aus diesem Grunde werden Sensoren teilweise in speziellen Bauteilen untergebracht, die nur im Hinblick darauf optimiert sind, in der Umgebung des Sensors definierte Strömungsverhältnisse zu garantieren. Die Integration zusätzlicher Bauteile bedingt jedoch einen erhöhten Aufwand bei der Installation, erweitert möglicherweise das Totvolumen und kann zu Optimierungsproblemen im Gesamtsystem führen, wenn einzelne Bauteile zwar bezüglich ihrer Einzelfunktion optimiert wurden, nicht aber bezüglich eines optimalen Zusammenwirkens.
  • Ein Beispiel einer derartigen Optimierung bezüglich einzelner Funktionen ist die Ausgestaltung herkömmlicher Y-Stücke. Diese enthalten einen unverzweigten Bereich, welcher als Sockelbereich bezeichnet werden kann, der in beiden Richtungen durchströmt wird und dessen Dimensionierung im Wesentlichen durch die Anschlussbedingungen an den Tubus bzw. einen Tubusadapter bestimmt wird. Des Weiteren umfassen Y-Stücke zwei Abgänge zum Anschluss getrennter Schläuche, die jeweils nur in einer Richtung durchströmt werden. Bei der Gestaltung dieser Abgänge stehen meist Flexibilitätsforderungen im Mittelpunkt. Die Anschlussstellen müssen aus Gründen der Handhabbarkeit einen gewissen Mindestabstand haben und sollen eine schnelle Montage erlauben. Dadurch können sich schwer definierbare Strömungsverhältnisse im Sockelbereich der Y-Stücke, wo die getrennten Strömungswege zusammengeführt werden, ergeben.
  • Aus der WO 84/01704 ist eine Vorrichtung als Beispiel für eine Integration zusätzlicher Bauteile zu Messzwecken bekannt, bei welcher hinter dem Y-Stück in den bereits getrennt verlaufenden Strömungswegen Venturi-Rohre angeordnet sind und die an deren Querschnittsverengung auftretenden Drücke für eine Differenzdruckmessung überwacht werden. Durch die Anordnung hinter dem Y-Stück erfolgt die Gewinnung der Messwerte jedoch nicht besonders patientennah.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Messung von Volumenstrom oder Stoffeigenschaften eines Gases, dessen Strömungsrichtung sich umkehren kann, anzugeben, die eine patientennahe Gewinnung der Messdaten ermöglicht und mit einem sehr geringen Totvolumen auskommt, wobei eine einfach Integration in bestehende Systeme möglich sein soll.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Messung des Volumenstromes und/oder weiterer Stoffeigenschaften eines Gases, dessen Strömungsrichtung sich umkehren kann, enthält eine Anordnung mit Y-Stück, von dem ein Ende an ein gasdurchströmtes Bauteil angeschlossen ist, in welchem wechselnde Strömungsrichtungen herrschen können, dessen andere Enden mit gasdurchströmten Bauteilen verbunden sind, in denen kein Wechsel der Strömungsrichtung erfolgt, wobei das Y-Stück über getrennte im Wesentlichen entkoppelte Strömungswege für Gasströme unterschiedlicher Strömungsrichtung verfügt, die zumindest teilweise parallel verlaufen, im Bereich des parallelen Verlaufes durch eine ebene Trennwand voneinander getrennt sind und im Bereich des parallelen Verlaufes mit Mitteln zur Gewinnung von Messwerten zur Charakterisierung des strömenden Gases ausgestattet sind.
  • Die Erfindung beruht also im Hinblick auf beatmungstechnische Anwendungen darauf, den in herkömmlichen Y-Stücken unverzweigten Bereich in Tubusnähe als patientennahen Messort zu erschließen und diesen Bereich gleichzeitig nicht mehr als Totvolumen wirken zu lassen. Zu diesem Zweck wird der tubusnahe Sockelbereich des Y-Stückes durch eine in Strömungsrichtung verlaufende Trennwand in zwei Bereiche geteilt. Jeder dieser Bereiche mündet auf der dem Tubus abgewandten Seite in den jeweiligen Ast des Y-Stückes, über den entweder die Zufuhr frischer Atemgase erfolgt oder während der Exspiration der Abtransport der verbrauchten Atemgase vorgenommen wird. Die Trennwand kann auf der tubusnahen Seite des Y-Stückes bis in den Anschlussbereich zum Tubus reichen. In diesem Fall trägt das Y-Stück selbst nicht mehr zum Totvolumen bei.
  • Durch die Trennung der Strömungswege bereits im Sockelbereich des Y-Stückes ist es möglich, die Baulänge des Y-Stückes im Sockelbereich zu vergrößern, ohne damit eine Vergrößerung des Totvolumens zu bewirken. Es hat sich gezeigt, dass eine derartige Vergrößerung der Baulänge in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Trennwand bewirkt, dass in den durch die Trennwand getrennten parallel verlaufenden Bereichen des Y-Stückes Strömungsverhältnisse auftreten, die eine zuverlässige Gewinnung interessierender Messwerte aus den Gasströmen in diesem patientennahen Bereich gestatten.
  • Die Einführung einer erfindungsgemäßen Trennwand verringert grundsätzlich das Totvolumen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die ebene Trennwand bis an den Bereich reicht, in dem der Anschluss an das gasdurchströmte Bauteil erfolgt, in welchem wechselnde Strömungsrichtungen herrschen können. Dieser Bereich ist meist durch einen Tubusadapter bestimmt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Eine besonders gute Entkopplung der getrennten Strömungswege erreicht man, wenn am Ende der Trennwand eine bewegliche Klappe befestigt ist, die zwischen zwei Positionen bewegbar ist, wobei sie bei einer Strömungsrichtung vom Y-Stück zum gasdurchströmten Bauteil, in welchem wechselnde Strömungsrichtungen herrschen können, eine Position einnimmt, die den Strömungsquerschnitt möglichst wenig reduziert und bei umgekehrter Strömungsrichtung eine Position einnimmt, in der sie das Einströmen in den für diese Strömungsrichtung vorgesehenen Strömungsweg erleichtert.
  • Vorteilhaft ist, wenn mindestens eine der beiden Positionen der beweglichen Klappe durch einen Endanschlag bestimmt ist. Eine besonders zweckmäßige und einfache Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich, wenn die bewegliche Klappe so befestigt ist, dass die Einstellung der Position der beweglichen Klappe durch auf die Klappe einwirkende Strömungskräfte erfolgt. Vorteilhafterweise kann die Beweglichkeit der Klappe durch elastische Befestigungsmittel zwischen beweglicher Klappe und ebener Trennwand realisiert werden.
  • Besonders günstige Strömungsverhältnisse, die zu guten Messergebnissen führen, ergeben sich, wenn der Querschnitt des Y-Stückes im Bereich des parallelen Verlaufes der getrennten Strömungswege annähernd kreisförmig ist. Das gestattet außerdem eine besonders einfach Anpassung an herkömmliche Tubusadapter.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Querschnitt des Y-Stückes im Bereich des parallelen Verlaufes der getrennten Strömungswege annähernd rechteckig. Das ermöglicht, in den parallel verlaufenden Bereichen der getrennten Strömungswege Chip-Sensoren zur Strömungsmessung in/an der Außenwand des Y-Stückes besonders strömungsneutral anzuordnen, da die planare Chip-Geometrie der Geometrie der strömungsbegrenzenden Fläche entspricht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn in den parallel verlaufenden Bereichen der getrennten Strömungswege Chip-Sensoren zur Strömungsmessung in/an der Trennwand angeordnet sind. Dabei können die für den Betrieb der Chip-Sensoren erforderlichen elektrischen Leitungen in das Innere der Trennwand integriert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform zur Strömungsmessung ergibt sich, wenn in den parallel verlaufenden Bereichen der getrennten Strömungswege Hitzdraht-Sensoren zur Strömungsmessung angeordnet sind.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn in den parallel verlaufenden Bereichen der getrennten Strömungswege in der Außenwand des Y-Stückes Bohrungen angeordnet sind, durch die eine Druckmessung erfolgen kann, wenn die Bohrungen über Druckleitungen mit Druckmessmitteln verbunden sind.
  • Eine besonders hohe Messsicherheit ergibt sich, wenn die Bohrungen in der Außenwand in mindestens ein Puffervolumen führen, dessen Innendruck gemessen werden kann. Die Zahl der Bohrungen kann relativ groß gewählt werden, da die einzelnen Bohrungen nicht mit Druckleitungen versehen werden müssen. Dadurch kommt es zu einer hohen Toleranz gegenüber Verstopfungen einzelner Bohrungen und kleinere Schwankungen oder Inhomogenitäten im Strömungsverlauf zeigen ebenfalls einen geringeren Einfluss auf die Druckmessung. Vorteilhafterweise ist jedem Druckmessmittel ein derartiges Puffervolumen zugeordnet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den parallel verlaufenden Bereichen der getrennten Strömungswege in der Trennwand Öffnungen angeordnet, die über im Inneren der Trennwand verlaufende Kanäle mit Druckmessmitteln verbunden werden können. Dadurch wird die Zahl der in Patientennähe zu führenden Schläuche verringert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zwei gleichartige Mittel zur Gewinnung von Messwerten zur Charakterisierung des strömenden Gases in den getrennten Strömungswegen so gekoppelt sind, dass sie eine Differenzmessung zwischen den getrennten Strömungswegen ermöglichen. Durch eine Differenzmessung ist es in der Regel möglich, bei Überlagerung einer kontinuierlichen Basisströmung mit einer Strömung wechselnder Richtung den Anteil der Strömung wechselnder Richtung zu bestimmen. In manchen medizinischen Anwendungen ist eine Totraumspülung durch eine Basisströmung erforderlich. Durch eine Differenzmessung erweitert sich somit der Einsatzbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung mit der Möglichkeit der Messung der Druckdifferenz zwischen den getrennten Strömungswegen ergibt sich, wenn in die Trennwand ein beweglicher Teil integriert und mit Messmitteln versehen ist, der bei einer Druckdifferenz zwischen den getrennten Strömungswegen durch seine Auslenkung ein von der Druckdifferenz abhängiges Signal liefert. Das kann beispielsweise durch ein Piezo-Druckmesselement realisiert werden.
  • Ein alternative Ausführungsform mit der Möglichkeit der Messung der Druckdifferenz zwischen den getrennten Strömungswegen ergibt sich, wenn in der Trennwand und den Außenwänden des Y-Stückes im Bereich des parallelen Verlaufes der getrennten Strömungswege ultraschalldurchlässige Fenster angeordnet sind, die annähernd auf einer Geraden liegen, die gegen die Strömungsrichtung geneigt ist, vor den Fenstern außerhalb der Strömungswege Ultraschall-Transducer angeordnet sind, die zwischen sich eine Messtrecke bilden, über die per Laufzeitmessung eine Strömungsmessung erfolgen kann. Dieses Messverfahren zeichnet sich durch eine besonders geringe Beeinflussung der Strömung aus.
  • Eine weitere Verbesserung der Messgenauigkeit und Reproduzierbarkeit ergibt sich, wenn in Strömungsrichtung vor dem jeweiligen Ort der Gewinnung von Messwerten zur Charakterisierung des strömenden Gases Strömungsgleichrichter angeordnet sind. Das können verschiedene Strömungsleitschaufeln sein, die auch bei komplizierten Anströmverhältnissen für eine ausreichend stabile laminare Strömung am jeweiligen Messort sorgen.
  • An Ausführungsbeispielen werden im Folgenden erfindungsgemäße Vorrichtungen näher beschrieben.
  • Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1: Eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich des Y-Stückes,
  • 2: zwei Querschnitte erfindungsgemäßer Y-Stücke im Bereich des parallelen Verlaufes der getrennten Strömungswege,
  • 3: eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich des Y-Stückes mit Bohrungen zur Druckmessung im Bereich der Außenwand,
  • 4: eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Trennwand mit eingearbeiteten Kanälen zur Druckmessung,
  • 5: eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Trennwand mit integriertem Piezo-Druckmesselement,
  • 6: eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Trennwand mit integrierten Chip-Sensoren,
  • 7: eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich des Y-Stückes mit integrierter Ultraschall-Meßstrecke,
  • 8: eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich des Y-Stückes mit integrierten Hitzdraht-Sensoren zur Strömungsmessung,
  • 9: eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich des Y-Stückes mit in die Außenwand integrierten Chip-Sensoren,
  • 10 und 11: schematische Schnittdarstellungen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer beweglichen Klappe am Ende der Trennwand im Anschlussbereich zum Tubusadapter,
  • 12: eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich des Y-Stückes mit Puffervolumen und Strömungsleitschaufeln.
  • 1: In einer Beatmungseinheit zur maschinellen Beatmung ist über einen Tubusadapter 1 ein erfindungsgemäßes Y-Stück 2 an einen Tubus 3 angeschlossen. Der Sockelbereich 4 des Y-Stückes wird durch eine ebene Trennwand 5 in zwei getrennte parallel verlaufende Strömungswege 6, 7 unterteilt. Über den einen Strömungsweg 6 erfolgt während der Beatmung die Inspiration, über den anderen Strömungsweg 7 die Exspiration. Beide Strömungswege verlaufen zu den Anschlussstücken (hier nicht dargestellt) des Y-Stückes 2, an welche weitere gasdurchströmte Bauteile, wie Beatmungsschläuche oder ähnliches, angeschlossen werden können. Patientenseitig endet die Trennung der Strömungswege 6, 7 erst im Bereich des Tubusadapters 1. Der Sockelbereich 4 des Y-Stückes 2 trägt nicht zum Totvolumen der Beatmungseinheit bei. Die Entkopplung der getrennten Strömungswege wird gegenüber Beatmungseinheiten mit herkömmlichen Y-Stücken verbessert. Nur im Tubus 3 herrscht eine Strömung, deren Strömungsrichtung sich umkehren kann. Die dargestellten Pfeile verdeutlichen mögliche Strömungsrichtungen in den jeweiligen Abschnitten der erfindungsgemäßen Vorrichtung. In den parallel verlaufenden Strömungswegen 6, 7 im Sockelbereich 4 des Y-Stückes 2 herrschen Strömungsverhältnisse, die eine zuverlässige Messung verschiedener Parameter der strömenden Gase ermöglichen, wodurch ein sehr patientennaher Messort erschlossen wird, an dem Strömungen ohne Richtungsumkehr zu messen sind. Dadurch wird die benötigte Messtechnik vereinfacht.
  • In besonderen Ausgestaltungen des Sockelbereiches 4 des Y-Stückes 2 weist dieser gemäß 2 entweder einen kreisförmigen 4' oder annähernd rechteckigen 4'' Querschnitt auf. In beiden Fällen wird er durch eine ebene Trennwand 5, 5 geteilt. Insbesondere die Ausführungsform mit annähernd rechteckigem Querschnitt läßt sich vorteilhaft mit planaren Sensoren (nicht dargestellt) kombinieren.
  • 3 zeigt eine Variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei über Bohrungen 8, 8' der statische Druck in den Strömungswegen 6, 7 gemessen werden kann. Über Schläuche 9, 9' ist ein Druckmessgerät 10 angeschlossen. Mit dieser Konfiguration lassen sich auch Messungen des Differenzdruckes durchführen.
  • 4 zeigt eine abgewandelte Form einer erfindungsgemäßen ebenen Trennwand 5, in welche Kanäle 11, 11' eingearbeitet sind, die mit einem Druckmessgerät 10 verbunden sind. Mit dieser Anordnung lässt sich ebenfalls eine Messung des statischen Druckes in den parallel verlaufenden Bereichen der getrennten Strömungswege messen. Ein Vorteil dieser Bauform ist die geringer Anzahl der in unmittelbare Patientennähe zu führenden Schläuche und die Möglichkeit eines sehr kompakten Aufbaus.
  • 5 zeigt eine abgewandelte Form einer erfindungsgemäßen ebenen Trennwand 5, in welche ein Piezo-Druckmesselement 12 integriert ist. Bei Anliegen einer Druckdifferenz erzeugt die resultierende Krafteinwirkung eine Auslenkung aus der Ruheposition des Piezo-Druckmesselements 12 in eine andere Position 12'. Dadurch entsteht eine auswertbare Spannung, die mit einem Spannungsmessgerät 13 oder entsprechenden Auswerteeinheiten (nicht dargestellt) verarbeitet werden kann.
  • 6 zeigt eine abgewandelte Form einer erfindungsgemäßen ebenen Trennwand 5, in welche planare Messelemente 14, 14' zur Strömungsmessung integriert sind. Jedes dieser Messelemente liefert über in die Trennwand integrierte elektrische Leitungen 15, 15' ein Signal, das mit einem Spannungsmessgerät 13 oder entsprechenden Auswerteeinheiten (nicht dargestellt) verarbeitet werden kann. Diese Ausführungsform zeichnet sich ebenfalls durch eine sehr kompakte Bauform aus und kann zur Messung einzelner Strömungen sowie von Strömungsdifferenzen verwendet werden.
  • 7 zeigt eine Variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der in der Trennwand 5 und den Außenwänden des Y-Stückes 2 im Bereich des parallelen Verlaufes der getrennten Strömungswege 6, 7 ultraschalldurchlässige Fenster 16, 16', 16'' angeordnet sind, die annähernd auf einer Geraden liegen, die gegen die Strömungsrichtung geneigt ist. Vor den äußeren Fenstern 16, 16'' sind außerhalb der Strömungswege 6, 7 Ultraschall-Transducer 17, 17' angeordnet, die zwischen sich eine Messtrecke bilden, über die per Laufzeitmessung eine Strömungsmessung erfolgen kann. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass kein Sensor direkt einer zu messenden Strömung ausgesetzt werden muss und somit keine Verfälschung der Strömung durch geometrische Einflüsse bewirken kann.
  • 8, 9 zeigen jeweils eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich des Y-Stückes mit integrierten Hitzdraht-Sensoren 18, 18' direkt in der zu messenden Strömung bzw. planaren Chip-Sensoren 19, 19' zur Strömungsmessung an den die Strömungswege 6, 7 begrenzenden Außenwänden des Y-Stückes 2. In beiden Fällen werden die Messsignale einem Spannungsmessgerät oder einer entsprechenden Auswerteeinheit zugeleitet. Es sind Einzel- oder Differenzmessungen möglich.
  • 10, 10.1 und 11, 11.1 zeigen schematische Darstellungen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer beweglichen Klappe 20 am Ende der ebenen Trennwand 5 im Anschlussbereich zum Tubusadapter 1 während der Inspiration (10) und während der Exspiration (11) sowie zugehörige vergrößerte Darstellungen (10.1, 11.1) des Bereiches der Verbindung zwischen der beweglichen Klappe 20 und der ebenen Trennwand 5. Während der Inspiration befindet sich die bewegliche Klappe 20 in einer Position, in der sie den Strömungsquerschnitt des Strömungsweges 6, durch den die Inspiration erfolgt, nur wenig verengt. Wechselt die Strömungsrichtung, stellt die gegen die bewegliche Klappe 20 anströmende Gasströmung die bewegliche Klappe 20 auf, bis diese eine durch einen festen Anschlag bestimmte Position einnimmt, in der sie den Strömungsquerschnitt des Strömungsweges 6 für die Inspiration deutlich verringert. Gleichzeitig wirkt sie für den Strömungsweg 7 für die Exspiration als Leitschaufel und erleichtert auf diese Weise ein Einströmen des Exspirationsstromes in den Strömungsweg 7. Dadurch wird eine besonders effektive Entkopplung der getrennten Strömungswege 6, 7 erreicht.
  • Aus den 10.1 und 11.1 lässt sich ein konstruktives Prinzip entnehmen, das eine soeben beschrieben Klappenbewegung ermöglicht. Die Stirnseite der ebenen Trennwand 5 weist die Form einer flachen Kerbe auf. Die Flanken 22, 23 dieser Kerbe stehen in einem stumpfen Winkel zueinander. An Stellen, wo sich die Flanken 22, 23 berühren, ist die bewegliche Klappe 20 mit elastischen Befestigungsmitteln 21 an der ebenen Trennwand 5 befestigt. Die Lage der Flanken 22, 23 bestimmt die Lage zweier Anschlagpositionen. Die elastischen Befestigungsmittel 21 sind so vorgespannt, dass sich ohne eine Gasströmung oder während der Inspiration die bewegliche Klappe 20 in der einen Anschlagposition in Kontakt zu Flanke 23 befindet und durch Anströmung während der Exspiration in die andere Anschlagposition bewegt werden kann, in der Kontakt zur Flanke 22 besteht.
  • 12 zeigt eine Variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der Bohrungen 8, 8' in der Außenwand des Y-Stückes in Puffervolumina 24, 24' führen, deren Innendruck überwacht wird. Wird eine einzelne Bohrung durch eine Verstopfung verschlossen, hat das kaum einen Einfluß auf die Druckmessung, da jedes der Puffervolumina 24, 24' über mehrere Bohrungen 8, 8' mit dem zu vermessenden Gasstrom kommuniziert. In Strömungsrichtung vor dem Ort der Druckmessung, also in diesem Fall vor dem Ort der Bohrungen 8, 8', der gleichzeitig dem Ort der Gewinnung von Messwerten zur Charakterisierung des strömenden Gases im Sinne von Anspruch 16 entspricht, sind Strömungsgleichrichter in Form von Leitschaufeln 25, 25' angeordnet, die für ein besonders gleichmäßiges Strömungsverhalten sorgen, was wiederum besonders verläßliche und reproduzierbare Messwerte bedingt.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Messung des Volumenstromes oder weiterer Stoffeigenschaften eines Gases, dessen Strömungsrichtung sich umkehren kann, enthaltend eine Anordnung mit Y-Stück (2), von dem ein Ende an ein gasdurchströmtes Bauteil angeschlossen ist, in welchem wechselnde Strömungsrichtungen herrschen können, dessen andere Enden mit gasdurchströmten Bauteilen verbunden sind, in denen kein Wechsel der Strömungsrichtung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass – das Y-Stück (2) über getrennte im Wesentlichen entkoppelte Strömungswege (6, 7) für Gasströme unterschiedlicher Strömungsrichtung verfügt, – die zumindest teilweise parallel verlaufen, – im Bereich des parallelen Verlaufes durch eine ebene Trennwand (5) voneinander getrennt sind und – im Bereich des parallelen Verlaufes mit Mitteln zur Gewinnung von Messwerten zur Charakterisierung des strömenden Gases ausgestattet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ebene Trennwand (5) bis an den Bereich reicht, in dem der Anschluss an das gasdurchströmte Bauteil erfolgt, in welchem wechselnde Strömungsrichtungen herrschen können.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende der ebenen Trennwand (5) eine bewegliche Klappe (20) befestigt ist, die zwischen zwei Positionen bewegbar ist, wobei sie bei einer Strömungsrichtung vom Y-Stück (2) zum gasdurchströmten Bauteil, in welchem wechselnde Strömungsrichfungen herrschen können, eine Position einnimmt, die den Strömungsquerschnitt möglichst wenig reduziert und bei umgekehrter Strömungsrichtung eine Position einnimmt, in der sie das Einströmen in den für diese Strömungsrichtung vorgesehenen Strömungsweg erleichtert.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der beiden Positionen der beweglichen Klappe durch einen Endanschlag bestimmt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Klappe (20) so befestigt ist, dass die Einstellung der Position der beweglichen Klappe (20) durch auf die Klappe einwirkende Strömungskräfte erfolgt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beweglichkeit der Klappe (20) durch elastische Befestigungsmittel (21) zwischen beweglicher Klappe (20) und ebener Trennwand (5) realisiert wird.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Y-Stückes (2) im Bereich des parallelen Verlaufes der getrennten Strömungswege (6, 7) annähernd kreisförmig oder annähernd rechteckig ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den parallel verlaufenden Bereichen der getrennten Strömungswege (6, 7) Hitzdraht-Sensoren (18, 18') zur Strömungsmessung angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den parallel verlaufenden Bereichen der getrennten Strömungswege (6, 7) Chip-Sensoren (19, 19') zur Strömungsmessung in oder an der Außenwand des Y-Stückes (2) oder in oder an der ebenen Trennwand (5) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den parallel verlaufenden Bereichen der getrennten Strömungswege (6, 7) in der Außenwand des Y-Stückes (2) Bohrungen (8, 8') angeordnet sind, durch die eine Druckmessung erfolgen kann, wenn die Bohrungen über Druckleitungen (9, 9') mit Druckmessmitteln (10) verbunden sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (8, 8') in jeweils ein Puffervolumen (24, 24') führen, dessen Innendruck gemessen werden kann.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in den parallel verlaufenden Bereichen der getrennten Strömungswege (6, 7) in der ebenen Trennwand (5) Öffnungen angeordnet sind, die über im Inneren der Trennwand verlaufende Kanäle (11, 11') mit Druckmessmitteln (10) verbunden werden können.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gleichartige Mittel zur Gewinnung von Messwerten zur Charakterisierung des strömenden Gases in den getrennten Strömungswegen (6, 7) so gekoppelt sind, dass sie eine Differenzmessung zwischen den getrennten Strömungswegen (6, 7) ermöglichen.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in die ebene Trennwand (5) ein beweglicher Teil integriert und mit Messmitteln versehen ist, der bei einer Druckdifferenz zwischen den getrennten Strömungswegen durch seine Auslenkung ein von der Druckdifferenz abhängiges Signal liefert.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass – in der ebenen Trennwand (5) und den Außenwänden des Y-Stückes (2) im Bereich des parallelen Verlaufes der getrennten Strömungswege (6, 7) ultraschalldurchlässige Fenster (16, 16', 16'') angeordnet sind, – die annähernd auf einer Geraden liegen, die gegen die Strömungsrichtung geneigt ist, – vor den Fenstern außerhalb der Strömungswege Ultraschall-Transducer (17, 17') angeordnet sind, die zwischen sich eine Messtrecke bilden, – über die per Laufzeitmessung eine Strömungsmessung erfolgen kann.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung vor dem jeweiligen Ort der Gewinnung von Messwerten zur Charakterisierung des strömenden Gases Strömungsgleichrichter (25) angeordnet sind.
DE102004017403A 2004-04-08 2004-04-08 Messvorrichtung zur Messung des Volumenstromes eines Gases, dessen Strömungsrichtung sich umkehren kann Expired - Fee Related DE102004017403B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017403A DE102004017403B4 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Messvorrichtung zur Messung des Volumenstromes eines Gases, dessen Strömungsrichtung sich umkehren kann
US11/042,785 US7162921B2 (en) 2004-04-08 2005-01-24 Measuring device for measuring the volume flow or the substance properties of a gas, whose direction of flow can reverse
GB0505902A GB2412877B (en) 2004-04-08 2005-03-22 Measuring device for the measurement of volume flow or material properties of a gas whose direction of flow can reverse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017403A DE102004017403B4 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Messvorrichtung zur Messung des Volumenstromes eines Gases, dessen Strömungsrichtung sich umkehren kann

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004017403A1 true DE102004017403A1 (de) 2005-11-24
DE102004017403B4 DE102004017403B4 (de) 2010-03-25

Family

ID=34530480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004017403A Expired - Fee Related DE102004017403B4 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Messvorrichtung zur Messung des Volumenstromes eines Gases, dessen Strömungsrichtung sich umkehren kann

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7162921B2 (de)
DE (1) DE102004017403B4 (de)
GB (1) GB2412877B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006134199A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-21 Justiflow Oy Ultrasound flowmeter arrangement for determining speed of sound
DE102005034538B3 (de) * 2005-07-23 2006-10-19 Drägerwerk AG Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer Gasströmungsverteilung eines Atemgasgemisches in einer sich verzweigenden Atemgasleitung
US20080028848A1 (en) * 2006-08-07 2008-02-07 David Allan Christensen Method and system for dynamic compensation of bi-directional flow sensor during respiratory therapy
US8196579B2 (en) * 2007-08-29 2012-06-12 Smiths Medical Asd, Inc. Nose cannula heated/humidified gas delivery system
JP5385825B2 (ja) 2009-07-16 2014-01-08 日本光電工業株式会社 エアウェイアダプタ
WO2013067592A1 (en) 2011-11-11 2013-05-16 Resmed Limited Exchanger assembly for respiratory treatment
DE112013001902T5 (de) 2012-04-05 2015-01-08 Fisher & Paykel Healthcare Limited Atmungsunterstützende Vorrichtung
WO2014116122A1 (en) 2013-01-22 2014-07-31 Fisher & Paykel Healthcare Limited Dual-connector wye piece
WO2014165116A1 (en) * 2013-03-13 2014-10-09 Teleflex Medical Incorporated Multi-lumen breathing circuit including a flexible printed circuit board assembly
JP2017517319A (ja) * 2014-05-27 2017-06-29 フィッシャー アンド ペイケル ヘルスケア リミテッド 医療機器のためのガスの混合および測定
US20170246417A1 (en) * 2014-09-17 2017-08-31 Fisher & Paykel Healthcare Limited Connectors for respiratory assistance systems
SG11201804508QA (en) 2015-12-02 2018-06-28 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Flow path sensing for flow therapy apparatus
US20230022892A1 (en) * 2021-07-14 2023-01-26 Sdi Diagnostics, Inc. Breathing tube for use with spirometers that employ ultrasonic measurement systems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001704A1 (en) * 1982-11-02 1984-05-10 Karolinska Inst Med Tek An arrangement for measuring two-way respiration gas flows without increasing the dead space
WO1995006234A1 (en) * 1993-08-24 1995-03-02 Korr Medical Technologies Inc. Differential pressure sensor for respiratory monitoring

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2023568A (en) * 1932-05-10 1935-12-10 Walter J Albersheim Flow meter
US4127121A (en) * 1976-09-17 1978-11-28 University Of Utah Oxygen and anesthesia delivery and monitoring device
US4351189A (en) * 1979-08-17 1982-09-28 National Research Development Corporation Differential flowmeters
DE3036457C2 (de) * 1980-09-26 1990-08-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ultraschall-Meßanordnung zur Differential-Durchflußmessung, insbesondere zur Kraftstoffverbrauchsmessung in Kraftfahrzeugen mit einer zwischen dem Vergaser oder der Einspritzpumpe und dem Kraftstofftank verlaufenden Kraftstoffrücklaufleitung
JP2552320B2 (ja) * 1988-02-25 1996-11-13 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関の熱線式空気流量検出装置
DE4300880C2 (de) * 1993-01-15 1996-03-21 Draegerwerk Ag Ultraschallvernebler mit Dosiereinheit
ZA954682B (en) * 1995-06-07 1996-01-29 Raw Robert M Endotracheal tube
JP3822647B2 (ja) * 1997-03-19 2006-09-20 フィッシャー,ジョセフ,エイ. 外科処置後の患者からの気相麻酔剤の除去
SE522361C2 (sv) * 1999-10-01 2004-02-03 Instrumentarium Ab Ventilatortub
EP1228779A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-07 Instrumentarium Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Null Gasflusszustandes in einer bidirektionellen Gasleitung
US6905658B2 (en) * 2001-06-29 2005-06-14 The Babcock & Wilcox Company Channelized SCR inlet for improved ammonia injection and efficient NOx control
DE602005018626D1 (de) * 2004-04-22 2010-02-11 Medtronic Inc Verzweigung von kathetersystemen mit diagnostischen bestandteilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001704A1 (en) * 1982-11-02 1984-05-10 Karolinska Inst Med Tek An arrangement for measuring two-way respiration gas flows without increasing the dead space
WO1995006234A1 (en) * 1993-08-24 1995-03-02 Korr Medical Technologies Inc. Differential pressure sensor for respiratory monitoring

Also Published As

Publication number Publication date
GB2412877B (en) 2006-05-24
US7162921B2 (en) 2007-01-16
GB2412877A (en) 2005-10-12
GB0505902D0 (en) 2005-04-27
DE102004017403B4 (de) 2010-03-25
US20050223795A1 (en) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3941012C2 (de) Strömungsmessvorrichtung für Gase
DE102004017403B4 (de) Messvorrichtung zur Messung des Volumenstromes eines Gases, dessen Strömungsrichtung sich umkehren kann
DE69434859T2 (de) Durchfluss-messgerät
DE10035054C1 (de) Atemstromsensor
EP0024327B1 (de) Atemstrommesser mit Richtungsbestimmung
DE19617738C1 (de) Atemstromsensor
EP0891199B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung von atemkennwerten eines beatmungssystems
EP3582840B1 (de) Vorrichtung zur beatmung mit differenzdrucksensor
DE102010040287B4 (de) Durchflussmessfühler
DE10316333B3 (de) Atemalkohol-Messgerät mit verbessertem Mundstück
DE10164313A1 (de) Beatmungsvorrichtung
EP2092298B1 (de) Verfahren zur herstellung einer messgasküvette und mit diesem verfahren hergestellte messgasküvette
WO2019038131A1 (de) Atemalkoholmessung mit berührungsloser probenabgabe
WO2017002091A1 (de) Atemstromsensor
DE102017216691A1 (de) Gas-Durchflusssensor für eine Beatmungsvorrichtung mit verminderter Störanfälligkeit gegenüber Feuchtigkeit im Sensorgehäuse
DE19618520C1 (de) Atemstrommesser
DE10327934B3 (de) Messvorrichtung zur Messung des Durchflusses und/oder von Stoffeigenschaften eines Gasstroms
DE60108787T2 (de) Anordnung zur künstlichen beatmung der lungen
DE102005008698A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Volumenstroms mit induktiver Kopplung
DE10352652A1 (de) Atemvolumenstromsensor
DE3020265A1 (de) Pneumotachograph
EP3432962B1 (de) Anordnung zur messung des volumenstromes eines patienten bei der maschinellen beatmung
WO2019185492A1 (de) Differenzdruck-durchflusssensor für beatmungsvorrichtungen mit verbessertem strömungswiderstand mit mehrteiliger klappe
EP3053521A1 (de) Mundstück für eine vorrichtung zur messung eines parameters von atemluft und atemluftmessgerät
EP1842118B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckregelung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DRAEGER MEDICAL AG & CO. KG, 23558 LUEBECK, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DRAEGER MEDICAL GMBH, 23558 LUEBECK, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DRAEGER MEDICAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL AG & CO. KG, 23558 LUEBECK, DE

Effective date: 20110201

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101