DE102004014163A1 - Polyols, are formed from linear polyesters by mixing the starting materials in a mixing or kneading reactor, with one or more horizontally rotating hollow shaft sections - Google Patents

Polyols, are formed from linear polyesters by mixing the starting materials in a mixing or kneading reactor, with one or more horizontally rotating hollow shaft sections Download PDF

Info

Publication number
DE102004014163A1
DE102004014163A1 DE200410014163 DE102004014163A DE102004014163A1 DE 102004014163 A1 DE102004014163 A1 DE 102004014163A1 DE 200410014163 DE200410014163 DE 200410014163 DE 102004014163 A DE102004014163 A DE 102004014163A DE 102004014163 A1 DE102004014163 A1 DE 102004014163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
kneading
zone
mixing
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410014163
Other languages
German (de)
Inventor
Rainer Dr. Langenstraßen
Hans-Dieter Prof. Hunger
Gerhard Prof. Dr. Behrendt
Bodo Gebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEHRENDT, GERHARD, PROF. DR., 23566 LUEBECK, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410014163 priority Critical patent/DE102004014163A1/en
Publication of DE102004014163A1 publication Critical patent/DE102004014163A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/10Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/701Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers
    • B01F27/703Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers with stirrers rotating at different speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/62Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis comprising liquid feeding, e.g. spraying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/701Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers
    • B01F27/702Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers with intermeshing paddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7173Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using gravity, e.g. from a hopper
    • B01F35/71731Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using gravity, e.g. from a hopper using a hopper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/92Heating or cooling systems for heating the outside of the receptacle, e.g. heated jackets or burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/0045Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor by means of a rotary device in the flow channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/005Separating solid material from the gas/liquid stream
    • B01J8/006Separating solid material from the gas/liquid stream by filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/087Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/10Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by stirrers or by rotary drums or rotary receptacles or endless belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/181Acids containing aromatic rings
    • C08G63/183Terephthalic acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F2035/99Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Abstract

A process for producing polyols from linear polyesters such as polyethylene terephthalate, polybutylene terephthalate and/or their waste, oligoester condensates or compounds containing hydroxyl groups or aliphatic dicarbonic acids, comprises mixing polyethylene terephthalate and/or polyethylene terephthalate waste, an oligoester mixture and one or more glycols, alcohols or aliphatic dicarbonic acids in a mixing or kneading reactor. The reactor has one or more horizontally rotating hollow shaft sections. Special mixing elements are attached to the shafts. The linear polyester is PET waste. The arrangement used to produce the material consists of a horizontal reactor (1) with one or more hollow shafts (14) in an inner chamber (16), a drive (4), a dosing unit (2), and an extruder.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyolen aus linearen Polyestern wie Polyettylenterephthalat, Polybutylenterephthalat und/oder Polyethylenterephthalat- bzw. Polybutylenterephthalat-Abfällen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 15.The The invention relates to a process for the preparation of polyols linear polyesters such as polyetylene terephthalate, polybutylene terephthalate and / or Polyethylene terephthalate or Polybutylene terephthalate waste and an apparatus for carrying out this method according to the preambles the claims 1 and 15.

Es sind Verfahren bekannt, nach denen Polyesterabfälle durch niedermolekulare Glykole in Lösung gebracht und auf diesem Wege Polyesterpolyole für die Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen, Polyisocyanurat-Hartschaumstoffen; PUR-Klebstoffen oder Polyesterklebstoffen gewonnen werden. Ebenso sind Verfahren bekannt, nach denen Polyester durch Glykole in Oligoesterdiole umgewandelt und für den gleichen Zweck verwendet werden. Die Glykolyse wird dabei in der Regel mit Oligoetherdiolen, z.B. Diethylenglykol oder Dipropylenglykol, durchgeführt. Außerdem wird die Verwendung von Aminoalkoholen, z. B. Diethanolamin oder Triethanolamin gelehrt.It Methods are known, according to which polyester waste by low molecular weight Glycols in solution and in this way polyester polyols for the production of rigid polyurethane foams, Polyisocyanurate foams; PUR adhesives or polyester adhesives be won. Similarly, methods are known, according to which polyester converted by glycols into oligoester diols and for the same Purpose to be used. Glycolysis is usually done with Oligoetherdiolen, e.g. Diethylene glycol or dipropylene glycol, performed. In addition, will the use of aminoalcohols, e.g. As diethanolamine or triethanolamine taught.

Die EP 0 154 079 lehrt ein Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäuresterpolyolen, bei dem PET-Abfälle mit Glykolen umgesetzt werden und das bei der Umsetzung entstehende Ethylenglykol abdestilliert wird. Dem Reaktionsgemisch können höherfunktionelle Alkohole, z.B. N-Methylglucosid, Triethanolamin, Diethanolamin oder Glycerol zugesetzt werden.The EP 0 154 079 teaches a process for the preparation of Terephthalsäuresterpolyolen, in which PET waste is reacted with glycols and the ethylene glycol formed in the reaction is distilled off. Higher functional alcohols, eg N-methylglucoside, triethanolamine, diethanolamine or glycerol can be added to the reaction mixture.

Nach einer weiteren technischen Lehre gemäß der DE-OS 197 19 084 werden Polyesterabfälle und die bei der Polyestersynthese entstehenden Oligoesterkondensate zur Herstellung von Polyesterpolyolen verwendet. In J. Appl. Polym. Sci. 35, 775–785 (1988) wird die Herstellung von Polyesterpolyolen für Polyurethane aus PET-Abfä11en durch die Reaktion des PET mit Glykolen beschrieben.According to another technical teaching according to the DE-OS 197 19 084 For example, polyester wastes and the oligoester condensates formed in the polyester synthesis are used to make polyester polyols. In J. Appl. Polym. Sci. 35, 775-785 (1988) describes the preparation of polyester polyols for polyurethanes from PET wastes by the reaction of the PET with glycols.

Nach der Lehre des DE-PS 199 15 125 werden Polyester-Polymerpolyole für Polyurethane aus Polyestern oder Polyesterabfällen mit bis zu 20 Gew.-% diese verunreinigenden anderen Polymeren durch Umsetzung mit Oligoesterkondensaten hergestellt. Dabei werden durch Umsetzung von Polyesterabfällen mit Beimengungen von bis zu 20 % PVC, Polystyren, Styren-Copolymeren wie ABS, SAN oder ASA, Polycarbonat usw. mit Oligoesterkondensaten, die bei der Herstellung der Polyester entstehen, homogene Polymerpolyole erhalten.According to the teaching of DE-PS 199 15 125 Polyester-polymer polyols for polyurethanes are prepared from polyesters or polyester wastes with up to 20% by weight of these other contaminating polymers by reaction with oligoester condensates. In this case, homogeneous polymer polyols are obtained by reacting polyester waste with admixtures of up to 20% PVC, polystyrene, styrene copolymers such as ABS, SAN or ASA, polycarbonate, etc. with oligoester condensates, which are formed during the production of the polyester.

Das bei diesem Verfahren eingesetzte Oligoesterkondensat ist ein hydroxyl- und estergruppenhaltiges Harz, das bei Polyesterkondensationen als unerwünschtes Nebenprodukt entsteht und derzeit als Abfall entsorgt werden muß. Dieses Oligohydroxyester enthaltende Gemisch ist in der Regel ein bei Raumtemperatur hochviskoses bis festes Destillationsprodukt der Polyesterherstellung, in dem ein Anteil metallorganischer Verbindungen als Reste von Umesterungskatalysatoren gelöst oder dispergiert ist.The used in this process Oligoesterkondensat is a hydroxyl and ester group-containing resin which is undesirable in polyester condensation By-product is created and currently has to be disposed of as waste. This Oligohydroxyester containing mixture is usually one at room temperature highly viscous to solid distillation product of polyester production, in which a proportion of organometallic compounds as residues of transesterification catalysts solved or dispersed.

Als Polyester werden bevorzugt Polyethylenterephthalat-Abfälle, z.B. Flaschen aus dem DSD-Sammelgut, verwendet, die bis zu 20 Gew.-% andere Kunststoffflaschen enthalten, vor allem solche aus PVC, Polycarbonat, PEN und hochgefüllten Styrencopolymerisaten.As Polyesters are preferably polyethylene terephthalate wastes, e.g. Bottles from the DSD groupage, used up to 20 wt .-% other Plastic bottles, especially those made of PVC, polycarbonate, PEN and highly filled styrenic copolymers.

Nach der Lehre der DO-OS 199 18 650 werden Polyesteralkohole mit weitem Viskositätsbereich durch Umesterung unter Verwendung von Abfallstoffen erhalten, indem Polyesterabfälle mit einem hydroxyl- und estergruppenhaltigen Harz in Gegenwart der in ihm enthaltenen metallorganischen Verbindungen bei erhöhter Temperatur in einem Reaktionsschritt mit Polyethylenterephthalat und gegebenenfalls Glykolen und aliphatischen Dicarbonsäuren umgesetzt werden. Dem Reaktionsgemisch können zur Steuerung der Eigenschaften der Polyesteralkohole weitere Glykole und/oder Triole bzw. Tetrole, Di- und/oder Polycarbonsäuren oder deren Anhydride zugegeben werden. Weiterhin können dem Reaktionsgemisch zur Steuerung der Eigenschaften des Reaktionsprodukts, und damit auch der daraus hergestellten Kunststoffe, höherfunktionelle Alkohole, z. B. Glycerol, Trimethylolpropan, Pentaerythrit und/oder Hexantriol, mit dem Ziel der Herstellung verzweigter Polyesteralkohole zugesetzt werden.After the apprenticeship of DO-OS 199 18 650 Polyester alcohols with a wide viscosity range are obtained by transesterification using waste materials by reacting polyester waste with a hydroxyl and ester group-containing resin in the presence of the organometallic compounds contained therein at elevated temperature in a reaction step with polyethylene terephthalate and optionally glycols and aliphatic dicarboxylic acids. To control the properties of the polyester alcohols further glycols and / or triols or tetrols, di- and / or polycarboxylic acids or their anhydrides can be added to the reaction mixture. Furthermore, the reaction mixture for controlling the properties of the reaction product, and thus also the plastics produced therefrom, higher-functional alcohols, eg. As glycerol, trimethylolpropane, pentaerythritol and / or hexanetriol, are added with the aim of producing branched polyester alcohols.

Nach diesem Verfahren läßt sich die Viskosität von Polyolen auf der Basis von linearen Polyestern, z.B. Polyethylenterephthalat, dadurch deutlich reduzieren, dass während der Umsetzung mit Glykolen, der Umesterung oder Glykolyse, außer Glykolen und/oder Oligoestern eine gegenüber der Terephthalsäure deutlich geringere molare Menge an Adipinsäure oder an einer anderen aliphatischen Dicarbonsäure bzw. deren Anhydrid hinzugefügt wird.After this method can be the viscosity of polyols based on linear polyesters, e.g. polyethylene terephthalate, significantly reduce the fact that during the reaction with glycols, transesterification or glycolysis, except glycols and / or oligoesters one opposite of terephthalic acid significantly lower molar amount of adipic acid or other aliphatic dicarboxylic acid or their anhydride added becomes.

Die USP 5,981,672 und 6,048,907 betreffen Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung von Polyesterpolyolen durch Umsetzung von PET mit einem Glykol. Den Vorrichtungen ist gemeinsam, dass das Reaktorgefäß bzw. die Rührwelle um eine horizontale Achse rotieren. Beide Vorrichtungen sind für einen chargenweisen Betrieb konstruiert.The USP 5,981,672 and 6,048,907 relate to devices and methods for the preparation of polyester polyols by reaction of PET with a glycol. The devices have in common that the reactor vessel or the agitator shaft rotate around a horizontal axis. Both devices are for a batch Operation constructed.

Für PBT oder PEN wurden bisher keine Glykolyseverfahren bekannt.For PBT or PEN have so far been known for no glycolysis process.

Unabhängig von der Solvolyse von Polyesterabfällen sind diskontinuierlich und kontinuierlich arbeitende Vorrichtungen zur Zerkleinerung, Vermischung und Umsetzung von festen und flüssigen Reaktionskomponenten mit folgenden Charakteristika bekannt:

  • – Reaktorwellen, die um horizontale Achsen rotieren,
  • – auf den Reaktorwellen angebrachte Knetschaufeln, die einen linearen Versatz untereinander auf der Hohlwelle und zueinander bei der Anordnung von Mehrwellenraktoren aufweisen,
  • – Volumenstrom des Reaktionsgutes ist über die Gesamtlänge des Reaktors unveränderlich,
  • – Heizmantel ist durchgehend über die Gesamtlänge des Reaktors beheizbar,
  • – durchgehend beheizbare Hohlwelle zur Beheizung der Kneterschaufeln und zur zentralen Wärmeabgabe an den Reaktorraum,
  • – Reaktorraum ist nicht in definierte Einzugszone, Reaktionszone und Austragszone eingeteilt.
Regardless of the solvolysis of polyester wastes are discontinuous and continuous working devices for comminution, mixing and reaction of solid and liquid reaction components having the following characteristics:
  • Reactor shafts rotating about horizontal axes
  • - Kneading blades mounted on the reactor shafts, which have a linear offset with one another on the hollow shaft and with each other in the arrangement of multi-shaft tractors,
  • - volume flow of the reaction mixture is unchangeable over the entire length of the reactor,
  • - Heating jacket is continuously heated over the entire length of the reactor,
  • Continuously heatable hollow shaft for heating the kneader blades and for central heat delivery to the reactor space,
  • - Reactor space is not divided into defined feed zone, reaction zone and discharge zone.

Weiterhin sind Vorrichtungen bekannt, bei denen der Wärmeeintrag über die Mischerschaufeln erfolgt und der mechanische Einfluß auf das Reaktionsgut von untergeordneter Bedeutung ist.Farther Devices are known in which the heat input takes place via the mixer blades and the mechanical influence on the reaction is of minor importance.

Den bekannten Verfahren und Vorrichtungen ist nachteiligerweise gemeinsam, dass sie diskontinuierlich, d.h. chargenweise in einer oder in mehreren Stufen betrieben werden und für eine industrielle kontinuierliche Führung der Solvolyse von Polyestern nicht geeignet sind, weil entweder zu geringe Durchsätze möglich sind oder wegen ungünstiger Reaktorgeometrie hohe Temperaturen, erhöhter Druck, teure Reaktionspartner bzw. Katalysatoren oder wegen aufeinander folgender Reaktionsschritte und gegebenenfalls unterschiedlicher Reaktionsbedingungen eine aufwendige vielstufige Reaktionstechnik erfor derlich sind. Weiterhin ist der Antrieb ist nicht stoß- und ruckfrei, was zu einer erhöhten Belastung des Antriebsaggregats führt. Eine Verschiebung des Temperaturprofils im Reaktor, bedingt durch den Transport des Reaktionsgutes, ist nicht definiert beeinflußbar. Dadurch ist es schwierig, die für die Reaktion geeigneten, gegebenenfalls wechselnden Temperaturbedingungen einzustellen.The known methods and devices is disadvantageously common, that they are discontinuous, i. batchwise in one or more Stages are operated and for an industrial continuous leadership of solvolysis of polyesters not are suitable because either too low throughputs are possible or unfavorable Reactor geometry high temperatures, increased pressure, expensive reactants or catalysts or because of successive reaction steps and optionally different reaction conditions a complex Multi-stage reaction technology are neces sary. Furthermore, the Drive is not bumpy and jerk-free, resulting in an increased Load the drive unit leads. A shift in the temperature profile in the reactor, due to the transport of the reaction mixture, is not defined influenceable. This makes it difficult for the the reaction suitable, optionally changing temperature conditions adjust.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Polyolen aus linearen Polyestern, insbesondere aus Polyethylenterephthalat, PBT, PEN PET-G oder Polyethylenterephthalat-, PBT-, PEN- oder PET-G-Abfällen zu entwickeln, die ohne die genannten Nachteile kontinuierlich unter chemisch vorgegebenen Verfahrensbedingungen die Konditionierung, die Dosierung und die Reaktion des Reaktionsgutes mit den zugeführten Komponenten gewährleistet.Of the Invention is therefore the object of a method and a Apparatus for the production of polyols from linear polyesters, especially polyethylene terephthalate, PBT, PEN PET-G or polyethylene terephthalate, PBT, PEN or PET-G waste to develop without the mentioned disadvantages continuously under chemically specified process conditions the conditioning, the dosage and the reaction of the reaction mixture with the components supplied guaranteed.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 15 gelöst.According to the invention Problem solved by the features of claims 1 and 15.

So ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass ein Gemisch aus Polyethylenterephthalat und/oder Polyethylenterephthalat-Abfällen, einem Oligoestergemisch, gegebenenfalls einem oder mehreren Glykolen, gegebenenfalls anderen Alkoholen und gegebenenfalls einer oder mehreren aliphatischen Dicarbonsäuren in einem Misch-/Knetreaktor mit einer oder mehreren horizontal rotierenden Hohlwellen, an denen spezielle Mischelemente angeordnet sind, in einer oder mehreren Reaktions- und/oder Bearbeitungszonen unter kontinuierlichem Durchsatz zur Reaktion gebracht wird.So the process is characterized in that a mixture of polyethylene terephthalate and / or Polyethylene terephthalate wastes, an oligoester mixture, optionally one or more glycols, optionally others Alcohols and optionally one or more aliphatic dicarboxylic acids in a mixing / kneading reactor with one or more horizontally rotating Hollow shafts on which special mixing elements are arranged in one or more reaction and / or processing zones below continuous flow rate is reacted.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist gekennzeichnet durch

  • – einen horizontal angeordneten Reaktor, der in einem Reaktorinnenraum eine oder mehrere Hohlwellen, die horizontal, parallel und rotierbar gelagert sind, aufweist, wobei der Reaktorinnenraum in Stoffflussrichtung in eine Misch- und Lösezone, eine Reaktionszone und eine Nachreaktions- und Austragszone geteilt ist,
  • – ein mit einer Temperaturerfassung funktionell verbundenes Temperieraggregat, für einen Wärmeträgertransport in der oder die Hohlwellen und in Heizmantel(Misch- und Lösezone), Heizmantel(Reaktionszone) und Heizmantel(Nachreaktions- und Austragszone),
  • – einen Antrieb der Hohlwellen,
  • – eine mit der Misch- und Lösezone verbundene Förder- und Dosiereinrichtung und
  • – eine mit der Nachreaktions- und Austragszone verbundene Austragseinheit.
The device according to the invention is characterized by
  • A horizontally arranged reactor which has one or more hollow shafts which are mounted horizontally, parallel and rotatable in a reactor interior, the reactor interior being divided in the material flow direction into a mixing and dissolving zone, a reaction zone and a post-reaction and discharge zone,
  • A temperature control unit functionally connected to a temperature control unit, for a heat carrier transport in or the hollow shafts and in the heating jacket (mixing and dissolving zone), heating jacket (reaction zone) and heating jacket (post-reaction and discharge zone),
  • A drive of the hollow shafts,
  • A conveying and metering device connected to the mixing and dissolving zone and
  • A discharge unit connected to the post-reaction and discharge zone.

Eine Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwellen auf ihrer Oberfläche Knet- und Rührelemente so angeordnet aufweisen, dass deren Flächen mit einem Reaktormantel (innen) und/oder mit den Flächen der Knet- und Rührelemente benachbarter Hohlwellen bei der Rotation sich stetig verengende und wieder öffnende Spalte bilden.A Embodiment of the invention is characterized in that the Hollow shafts on their surface Kneading and stirring elements arranged so that their surfaces with a reactor jacket (inside) and / or with the surfaces the kneading and stirring elements adjacent hollow shafts in the rotation is steadily narrowing and again opening column form.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Förder- und Dosiereinrichtung der Vorrichtung eine Flüssigdosierung mit Vorratsbehälter und Dosierpumpe und eine Feststoffzuführung auf.In a further embodiment of the invention, the conveyor and Metering device of the device a liquid metering with reservoir and Dosing pump and a solids feed on.

In einer Weiterbildung weisen die Hohlwellen auf ihrer Oberfläche Knet- und Rührelemente so angeordnet auf, dass deren Flächen mit einem Reaktormantel (innen) und/oder mit den Flächen der Knet- und Rührelemente benachbarter Hohlwellen bei der Rotation sich stetig verengende und wieder öffnende Spalte bilden, und dass der Reaktor an der Dosierseite beginnend bis zur Austragsseite fortsetzend eine Misch- und Lösezone, eine Reaktionszone und eine Nachreaktions- und Austragsszone aufweist.In a further development, the hollow shafts on its surface kneading and stirring elements arranged so that their surfaces with a reactor shell (inside) and / or with the surfaces of the kneading and stirring elements of adjacent hollow shafts during rotation continuously narrowing and re-opening gaps form , and that the reactor at the Dosiersei te starting from the discharge side continuing a mixing and dissolving zone, a reaction zone and a Nachreaktions- and discharge zone.

Die wesentlichen Verfahrensschritte bei der erfindungsgemäßen PET-Glykolyse sind:

  • • Füllen des Reaktors mit der/den Glykol-Komponente/n mit der entsprechenden Pumpe bei ausgeschalteter Produktpumpe
  • • Füllen des Reaktors mit der aufgeschmolzenen Oligoester-Komponente mit der entsprechenden Pumpe (Behälter, Pumpe und Leitungen beheizt) bei ausgeschalteter Produktpumpe
  • • Einschalten von Rührer und Heizung des Reaktors und der Wellen
  • • Zudosieren der entsprechenden Menge PET-Flakes über eine Schnecke
  • • Batchbetrieb des Reaktors für beispielsweise 60 min bei beispielsweise 240 °C in der Reaktionszone; PET wird durch Umesterung und Spaltung der Polymerketten in Polyol überführt
  • • Übergang zum kontinuierlichen Betrieb durch gleichzeitiges Einschalten der Zuführungspumpen für Reaktionskomponenten und der Produktpumpe
  • • der kontinuierliche Betrieb kann prinzipiell unbegrenzte Zeit dauern; die Reaktion PET → Polyol wird dabei fortgesetzt
  • • bei der Umesterung wird Ethylenglykol freigesetzt, das über die Kolonne abdestilliert und aufgefangen wird
  • • die Temperaturen in den drei Zonen des Reaktors können unterschiedlich sein
  • • zum Herunterfahren Abschalten der Reaktionskomponenten- und Produkt-Pumpen; dadurch wird die letzte „Portion" der Reaktionsmischung noch für die Dauer von Lösen, Reaktion und Nachreaktion im Reaktor gehalten
  • • nach beispielsweise 60 min Batchbetrieb Leerfahren des Reaktors durch Einschalten der Produkt-Pumpe, gleichzeitig Abschalten der Heizung
  • • alle Operationen unter Schutzgasatmosphäre (z. B. Stickstoff) zur Verhinderung der durch die Einwirkung von Sauerstoff verursachten Qualitätsminderung der Polyole
The essential process steps in the PET glycolysis according to the invention are:
  • • Fill the reactor with the glycol component (s) with the corresponding pump with the product pump switched off
  • • Fill the reactor with the melted oligoester component with the corresponding pump (tank, pump and lines heated) with the product pump switched off
  • • Switching on of stirrer and heating of the reactor and the waves
  • • Add the appropriate amount of PET flakes via a screw
  • Batch operation of the reactor for, for example, 60 minutes at, for example, 240 ° C in the reaction zone; PET is converted into polyol by transesterification and cleavage of the polymer chains
  • • Transition to continuous operation by simultaneously switching on the reaction component feed pumps and the product pump
  • • the continuous operation can in principle last indefinitely; the reaction PET → polyol is continued
  • In the transesterification, ethylene glycol is released, which is distilled off via the column and collected
  • • The temperatures in the three zones of the reactor can be different
  • • Shutdown Shutdown of reaction component and product pumps; This keeps the last "portion" of the reaction mixture in the reactor for the duration of dissolution, reaction and after-reaction
  • • after, for example, 60 minutes of batch operation, empty the reactor by switching on the product pump and at the same time switching off the heating
  • • All operations under a protective gas atmosphere (eg nitrogen) to prevent degradation of the polyols due to the action of oxygen

Die Vermischung der Komponenten, die mechanische Zerkleinerung des linearen Polyesters und die chemische Umsetzung wird in einem Ein- oder Mehrwellen-Misch-/Knetreaktor ausgeführt, in dem eine oder mehrere Hohlwellen im wesentlichen horizontal rotieren und so das Reaktionsgut durch geeignete Knetelemente oder Schaufeln intensiv vermischen, bei Temperaturen von 160 bis 280 °C verflüssigen und durch eine oder mehrere Reaktionszonen in Richtung des Austragss transportieren. Die flüssigen und die festen Komponenten werden getrennt in die beheizte Kammer bzw. die beheizten Kammern des Reaktors geführt. Überraschend wurde festgestellt, dass diese Anordnung gegenüber einem diskontinuierlichen Betrieb erheblich geringere Verweilzeiten ermöglicht. Nach einer mittleren Verweilzeit von 10 bis 1000 Minuten, insbesondere 20 bis 600 Minuten, gelangt das im wesentlichen flüssige Vorprodukt in einen weiteren Teil der Reaktionskammer, wo die Reaktion gegebenenfalls unter veränderten Temperatur- und Zeit-Bedingungen zu Ende geführt wird. Gegebenenfalls werden in einer weiteren Kammer leichtflüchtige Bestandteile durch Destillation entfernt.The Mixing of components, mechanical comminution of the linear Polyester and the chemical reaction is in a single or multi-shaft mixing / kneading reactor executed in which one or more hollow shafts rotate substantially horizontally and so the reaction mixture by suitable kneading elements or blades mix intensively, liquefy at temperatures of 160 to 280 ° C and through one or more reaction zones in the direction of the discharge transport. The liquid ones and the solid components are separated into the heated chamber or the heated chambers of the reactor out. Surprisingly, it was found that this arrangement faces a discontinuous operation significantly lower residence times allows. After a mean residence time of 10 to 1000 minutes, in particular 20 to 600 minutes, passes the substantially liquid precursor in another part of the reaction chamber where the reaction is optional under changed temperature and time conditions is completed. Optionally, in another chamber volatiles removed by distillation.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus folgenden Teilen:

  • 1. Dosiereinrichtungen für die Reaktionskomponenten (Polyester-Granulat, z.B. Polyethylenterephthalat-Granulat, Oligoesterkondensat, gegebenenfalls ein oder mehrere Glykole, gegebenenfalls eine oder mehrere aliphatische Dicarbonsäuren),
  • 2. einem Reaktor mit Eintragzone, Zerkleinerungs-, Löse- und Mischzone, Haupt- und gegebenenfalls Nachreaktionszone und Austragszone,
  • 3. ggf. einer integrierten Vorrichtung zur Destillation unter vermindertem Druck,
  • 4. einer Austrags- und ggf. Filtrationseinrichtung (zur Abtrennung von Fremdkörpern wie Sand, Metallteilen u.a. nicht umsetzbare Polymer-Beimengungen wie z. B. PVC oder Polystyren können als Dispersion erhalten bleiben) für das Produkt
  • 5. einem Heizaggregat,
  • 6. einer Steuerungseinheit.
The device according to the invention consists of the following parts:
  • 1. metering devices for the reaction components (polyester granules, eg polyethylene terephthalate granules, oligoester condensate, optionally one or more glycols, optionally one or more aliphatic dicarboxylic acids),
  • 2. a reactor with entry zone, crushing, dissolving and mixing zone, main and, where appropriate, post-reaction zone and discharge zone,
  • 3. optionally an integrated distillation apparatus under reduced pressure,
  • 4. a discharge and possibly filtration device (for the separation of foreign bodies such as sand, metal parts, inter alia, unreachable polymer admixtures such as PVC or polystyrene can be retained as a dispersion) for the product
  • 5. a heating unit,
  • 6. a control unit.

Die Dosiereinrichtungen für die Feststoffe werden an die Eigenschaften der zu fördernden Komponenten angepaßt. Weitere Dosiereinheiten dienen zur Förderung der flüssigen Reaktionskomponenten. Die Stoffströme sind durch ein Meß- und Steuerungssystem hinsichtlich des Massenverhältnisses aufeinander und hinsichtlich der Gesamtmasse auf die erforderliche Verweilzeit im Reaktor abgestimmt. Einer oder mehrere Stoffströme können vorgewärmt sein. Dazu kann ggf. die Abwärme des Reaktors verwendet werden.The Dosing devices for the solids are to be promoted to the properties of Components adapted. Further metering units serve to convey the liquid reaction components. The material flows are measured by a measuring and control system with respect to the mass ratio of each other and in terms the total mass matched to the required residence time in the reactor. One or more streams can preheated his. This may be the waste heat of the reactor can be used.

Im Reaktor befinden sich eine oder mehrere gleich- oder gegensinnig im wesentlichen um horizontale Achsen rotierenden Hohlwellen. Die Hohlwellen des Reaktors weisen Knet- und Rührelemente auf. Die Anordnung der Knet- und Rührelemente auf der Hohlwelle bzw. den Hohlwellen sowie deren Stellung folgen in einer bevorzugten Ausführungsform einer technischen Kurve, z. B. einer Sinuskurve, Evolvente oder Abrollkurve. In einer bevorzugten Ausführungsform rotieren die Wellen mit unterschiedlichen Drehzahlen. Die Reaktorinnenwände können mit Einbauten (Schikanen) versehen sein, in die die Knet- und Rührelemente beim Betrieb dergestalt eingreifen, dass im Betrieb bei einer Umdrehung der Hohlwelle ein oder mehrere sich verengende Spalten mit Abrißkanten entstehen. Die Hohlwellen besitzen in einer bevorzugten Ausführungsform in Richtung der Strömung des Reaktionsgutes einen in Stufen zunehmenden Durchmesser.In the reactor are one or more identical or opposite directions substantially around horizontal axes rotating hollow shafts. The hollow shafts of the reactor have kneading and stirring elements. The arrangement of the kneading and stirring elements on the hollow shaft or the hollow shafts and their position follow in a preferred embodiment of a technical curve, for. B. a sinusoid, involute or rolling curve. In a preferred embodiment, the shafts rotate at different speeds. The inner walls of the reactor can be provided with internals (baffles) into which the kneading and stirring elements engage during operation in such a way that during operation one revolution of the hollow shaft involves one or more narrowing gaps Abrißkanten arise. In a preferred embodiment, the hollow shafts have a diameter increasing in stages in the direction of the flow of the reaction mixture.

An den Übergängen zwischen den Reaktorzonen befindet sich in einer bevorzugten Ausführungsform jeweils ein gesteuerter Drehschieber, der das Reaktionsgut im unteren Bereich der Füllung jeweils zur nächsten Reaktorzone fördert.On the transitions between the reactor zones is in a preferred embodiment each a controlled rotary valve, the reaction in the bottom Area of the filling each to the next Promotes reactor zone.

Das Reaktorgehäuse besteht in einer vorteilhaften Weiterbildung aus zwei Halbschalen, die eine Demontage zu Reinigungs- und Wartungszwecken ermöglichen.The reactor housing consists in an advantageous development of two half-shells, the one disassembly to cleaning and Allow maintenance.

Die Heizeinrichtung zur Erzeugung der erforderlichen Umsetzungstemperatur im Reaktor kann in den hohl ausgestalteten Hohlwellen und/oder im Gehäuse untergebracht sein und z. B. durch eine indirekte Durchströmung mit auf die gewünschte Temperatur temperiertem Wärmeträger, z.B. Thermalöl erfolgen. Die Einströmung des Wärmeträgers in die Hohlwelle oder die Hohlwellen erfolgt in einer bevorzugten Ausführungsform im wesentlichen tangential. Der Heizmantel des Reaktors ist in einer bevorzugten Ausgestaltung in mehrere Bereiche getrennt.The Heating device for generating the required reaction temperature in the reactor can in the hollow hollow shafts and / or in the casing be accommodated and z. B. by an indirect flow with to the desired Temperature-controlled heat transfer medium, e.g. thermal oil respectively. The inflow of the heat carrier in the hollow shaft or the hollow shafts takes place in a preferred embodiment essentially tangential. The heating jacket of the reactor is in one preferred embodiment separated into several areas.

Am Ende des Reaktors sind ein Überlauf, eine Filtrationseinrichtung, bevorzugt ein Spaltenfilter mit Rückspülung, und eine Vakuumpumpe angebracht.At the End of the reactor are an overflow, a Filtration device, preferably a column filter with backwashing, and a vacuum pump attached.

Die erforderlichenfalls vorzusehende Destillationszone, entweder in den Reaktor integriert oder als separate Einheit, dient gegebenenfalls zum destillativen Entfernen flüchtiger Nebenprodukte, gegebenenfalls unter Anwendung von Vakuum, wobei der dabei angewandte Druck 0,1 bis 400 mbar, bevorzugt 5 bis 100 mbar, betragen kann.The if necessary, distillation zone, either in the reactor integrated or as a separate unit, optionally used for distillative removal of volatile By-products, optionally with the use of vacuum, wherein the applied pressure 0.1 to 400 mbar, preferably 5 to 100 mbar, can amount.

Bei Einsatz einer Vakuumdestillationsstufe ist zwischen der Knet-, Misch- und Reaktionszone und der Destillationsstufe sowie zwischen der Destillationsstufe und der Austragszone jeweils eine Schleusung beispielsweise über eine Zahnradschleuse, ein diskontinuierlich arbeitendes Stopfsystem, ein kontinuierliches Drucksystem, ein Ventil oder ein Balgsystem oder durch die Ausführung der Knet- und Rührelemente, die eine zeitweise Dichtung dieses Kompartiments erlauben und als Ventil nur eine bestimmte Menge Reaktionsgemisch in das nach folgende Kompartiment einzutragen erlauben, gegebenenfalls zur Rückhaltung von Fremdkörpern mit nachgeschaltetem Filter, vorzusehen. Der nachgeschaltete Filter ist vorzugsweise als Spaltenfilter mit Rückspülung ausgeführt.at Use of a vacuum distillation stage is between the kneading, mixing and reaction zone and the distillation step and between the Distillation and the discharge zone each a smuggling for example about a gear lock, a discontinuous stuffing system, a continuous pressure system, a valve or a bellows system or by the execution the kneading and stirring elements, which allow a temporary seal of this compartment and as Valve only a certain amount of reaction mixture in the following Allow compartment to enter, optionally for retention of foreign bodies with downstream filter provided. The downstream filter is preferably designed as a column filter with backwashing.

Durch die Reaktionsführung im erfindungsgemäßen Reaktor ist ein Verfahren mit folgenden Vorteilen möglich geworden:

  • – kontinuierliches Verfahren mit einer Verfahrensstufe,
  • – keine Rückvermischung,
  • – Verwendung von preisgünstigen Einsatzstoffen,
  • – Umsetzung bei relativ niedrigen Temperaturen,
  • – eindeutig handhabbares Temperaturprofil in allen Reaktorzonen einschließlich definierten Reaktionsabbruchs durch definierte Beeinflussung des Temperaturprofils in den einzelnen Reaktorzonen und Ausgleich der Verschiebung des Temperaturprofils, welches durch den axialen Transport des aufgeheizten Reaktionsgutes entsteht,
  • – im wesentlichen drucklose Arbeitsweise,
  • – schneller axialer Materialtransport in der Einzugzone vom Füllstutzen in Richtung Reaktionszone mit gleichzeitiger inniger Vermischung,
  • – unterschiedlicher Volumenstrom in den Zonen möglich,
  • – auf den Prozeß einstellbare, kurze Verweilzeiten, d. h. hoher Materialdurchsatz,
  • – Reduzierung der eingesetzten Glykol- und Aminmengen,
  • – energie- und investitionssparend arbeitender Prozeß,
  • – geringer Lufteintrag durch die Knet-Mischbarren in das Reaktinsgut,
  • – Betrieb ohne zusätzliches Schutzgas,
  • – unmittelbare Benetzung der eingetragenen Schaummaterialien unter gleichzeitiger Entspannung des vorher komprimierten Materials und Auffüllung des vorhergehenden Gasraumes mit dem flüssigen Reaktionsgut,
  • – deutlich besserer Wärmeübergang durch die Oberflächenvergrößerung bei Dekompression, dadurch große Kontaktfläche der chemischen Reaktionspartner unmittelbar nach dem Materialeintrag,
  • – Produkt mit geringem Gehalt an unerwünschten primären aromatischen Aminen,
  • – Produkt ohne Aufarbeitung verwendbar.
The reaction procedure in the reactor according to the invention has made possible a process with the following advantages:
  • Continuous process with a process step,
  • - no backmixing,
  • Use of low-cost starting materials,
  • Reaction at relatively low temperatures,
  • - clearly manageable temperature profile in all reactor zones including defined reaction termination by defined influence of the temperature profile in the individual reactor zones and compensation of the shift of the temperature profile, which results from the axial transport of the heated reaction material,
  • Essentially non-pressurized operation,
  • - faster axial transport of material in the feed zone from the filler neck in the direction of the reaction zone with simultaneous intimate mixing,
  • - different volume flow in the zones possible,
  • - process-adjustable, short residence times, ie high material throughput,
  • - Reduction of the amount of glycol and amine used,
  • - Energy and investment saving process,
  • Low air entry through the kneading mixing bars into the reactant material,
  • - operation without additional inert gas,
  • Direct wetting of the registered foam materials with simultaneous relaxation of the previously compressed material and filling of the preceding gas space with the liquid reaction product,
  • - significantly better heat transfer due to the surface enlargement during decompression, thus large contact surface of the chemical reactants immediately after the material entry,
  • A product with a low content of unwanted primary aromatic amines,
  • - Product usable without work-up.

Die erfindungsgemäß hergestellten Polyesteralkohole werden nach Abschluß der Umesterung direkt in Vorrats- oder Lagerbehältnisse ohne weitere Aufarbeitung abgefüllt. Die wesentlichen Produktdaten sind die Hydroxylzahl (OHZ) und die Viskosität. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, je nach Ausführungsform lineare und verzweigte Polyesteralkohole mit Hydroxylzahlen von 60 bis 600, Viskositäten (bei 20°C) von 1200 bis 500.000 mPas und hohem Aromatengehalt herzustellen. Dadurch können sie insbesondere zur Herstellung von hochwertigen bzw. flammgeschützten Polyurethanen eingesetzt werden.The produced according to the invention Polyester alcohols are directly in after completion of the transesterification Storage or storage containers bottled without further work-up. The essential product data are the hydroxyl number (OH) and the Viscosity. The inventive method allows it, depending on the embodiment linear and branched polyester alcohols having hydroxyl numbers of 60 to 600, viscosities (at 20 ° C) from 1200 to 500,000 mPas and high aromatics content. That's what they can do in particular for the production of high-quality or flame-retardant polyurethanes be used.

Weiterhin werden die erfindungsgemäßen Polyesteralkohole vorteilhaft zur Herstellung von Polyisocyanurat-Hartschaumstoffen verwendet. Darüber hinaus können durch Einbau von ungesättigten Dicarbonsäuren (Maleinsäure, Fumarsäure) oder deren Anhydriden ungesättigte Polyesteralkohole hergestellt werden, die vorteilhaft bei der Herstellung vor Lacken, Beschichtungen und Klebstoffen eingesetzt werden können.Furthermore, the polyester alcohols according to the invention are advantageously used for the production of rigid polyisocyanurate foams. In addition, by incorporation of unsaturated Dicarboxylic acids (maleic acid, fumaric acid) or their anhydrides unsaturated polyester alcohols are prepared, which can be advantageously used in the production of paints, coatings and adhesives.

Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polyole zeichnen sich durch eine hohe Stabilität bei der Lagerung und eine gute Mischbarkeit mit den Zusatzstoffen in Polyurethan-Systemen aus. Ursache für diese erwünschten guten Eigenschaften ist die durch das erfindungsgemäße Verfahren der Herstellung erzielte breite Molmassenverteilung sowohl der Terephthalatester selbst als auch der in ihnen angeordneten Alkylenglykolbausteine. Während der Polymerisationsgrad von PET in der Größenordnung von 90 bis 100 liegt, liegt derjenige der Oligohydroxyester bei 2 bis 4. Durch die Umesterung unter Mitwirkung der in den Oligohydroxyestern enthaltenen metallorganischen Katalysatorreste wird durch die in ihm anwesenden Alkylenglykole eine schnelle Kettenspaltung an den Estergruppen und dadurch eine Verringerung des Polymerisationsgrades bewirkt. Da diese Umesterungsreaktionen Gleichgewichtsreaktionen sind, erfolgt die Kettenspaltung nach statistischen Gesetzen. Die Oligohydroxyester erreichen dabei keine höheren Polymerisationsgrade, sondern bleiben als vergleichsweise niedermolekulare Polyesterpolyole im Gemisch. Die durch die Umesterung erzielten Polymerisationsgrade des PET erreichen Werte zwischen 40 und 5, so dass eine breite Molmassenverteilung erzielt wird, was durch Gelpermeationschromatographie bestätigt wird. Die Kombination aus breiter Molmassenverteilung und Einbau eines Alkylenglykolgemisches in die Polymerketten, dadurch Austausch des kurzkettigen Ethylenglykols durch höhere Homologe, führt zu den erwünschten, erfindungsgemäßen Eigenschaften, die durch eine direkte Depolymerisation durch Umesterung mit nur einem Glykol weder aus den Oligohydroxyestern noch aus dem PET erhalten werden können, da in diesen Fällen Produkte einer ganz anderen molaren Zusammensetzung und Molmassenverteilung entstehen, die nach wie vor kristallisierbar und dadurch nicht stabil sind.The according to the inventive method produced polyols are characterized by a high stability in the Storage and good miscibility with the additives in polyurethane systems out. Cause for these desirable ones Good properties is the by the inventive method The production achieved broad molecular weight distribution of both the terephthalate esters itself as well as arranged in them alkylene glycol. While the degree of polymerization of PET is in the order of 90 to 100, is that of Oligohydroxyester at 2 to 4. By transesterification with the help of organometallic compounds contained in the oligohydroxy esters Catalyst residues is due to the alkylene glycols present in it a rapid chain scission on the ester groups and thereby one Reduction of the degree of polymerization causes. Because these transesterification reactions Equilibrium reactions are, the chain cleavage takes place according to statistical Laws. The oligohydroxyesters do not achieve higher degrees of polymerization, but remain as relatively low molecular weight polyester polyols in a mixture. The degrees of polymerization achieved by the transesterification of the PET can reach values between 40 and 5, giving a broad molecular weight distribution achieved, which is confirmed by gel permeation chromatography. The combination of broad molecular weight distribution and installation of a Alkylenglykolgemisches in the polymer chains, thereby replacing the short-chain ethylene glycol by higher homologues, leads to the desired, properties of the invention, the by a direct depolymerization by transesterification with only one Glycol neither from the Oligohydroxyestern still obtained from the PET can be because in these cases Products of a completely different molar composition and molecular weight distribution arise, which are still crystallizable and therefore not stable are.

Als Ausgangsstoffe werden eingesetzt:

  • 1. lineare Polyester, beispielsweise Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephtalat, Abfälle von linearen Polyestern, die mit bis zu 20 % PVC, Polystyren, Styren-Copolymeren wie ABS, SAN oder ASA, Polycarbonat usw. verunreinigt sein können,
  • 2. Glykole wie Ethylenglykol und seine Oligomeren, vor allem Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Polyethylenglykole der mittleren Molmassen 200, 300, 400, 600, 800, 1000; Propylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, Tetrapropylenglykol, Polypropylenglykole der mittleren Molmassen 200, 300, 400, 600, 800, 1000, Butandiol-1,4, Polybutylenglykole der mittleren Molmassen zwischen 200 und 1000 und Hexandiol-1,6,
  • 3. Oligoester der Zusammensetzung 40 – 80% Terephthalsäure, 5 – 30% gebundenes Ethylenglykol, 1 – 20% freies Ethylenglykol, 1 – 20% gebundenes Diethylenglykol, 1 – 15% freies Diethylenglykol, 0 – 10% längerkettige Ethylenglykole, 0,5 – 5% metallorganische Verbindungen,
  • 4. aliphatische bzw. cycloaliphatische Carbonsäuren oder Dicarbonsäuren wie Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Cyclohexandicarbonsäure oder Maleinsäure oder, soweit diese existieren, deren Anhydride.
As starting materials are used:
  • 1. linear polyesters, for example polyethylene terephthalate, polybutylene terephthalate, waste of linear polyesters, which may be contaminated with up to 20% PVC, polystyrene, styrene copolymers such as ABS, SAN or ASA, polycarbonate etc.,
  • 2. glycols such as ethylene glycol and its oligomers, especially diethylene glycol, triethylene glycol, tetraethylene glycol, polyethylene glycols of average molecular weights 200, 300, 400, 600, 800, 1000; Propylene glycol, dipropylene glycol, tripropylene glycol, tetrapropylene glycol, polypropylene glycols of average molecular weights 200, 300, 400, 600, 800, 1000, 1,4-butanediol, polybutylene glycols of average molecular weights between 200 and 1000 and 1,6-hexanediol,
  • 3. Oligoester of composition 40-80% terephthalic acid, 5-30% bound ethylene glycol, 1-20% free ethylene glycol, 1-20% bound diethylene glycol, 1-15% free diethylene glycol, 0-10% longer-chain ethylene glycols, 0.5- 5% organometallic compounds,
  • 4. aliphatic or cycloaliphatic carboxylic acids or dicarboxylic acids such as adipic acid, azelaic acid, sebacic acid, cyclohexanedicarboxylic acid or maleic acid or, if these exist, their anhydrides.

Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen und Ausführungsbeispielen näher erläutert.The The invention will be explained in more detail with reference to drawings and exemplary embodiments.

Es zeigenIt demonstrate

1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Überblick, 1 a schematic representation of the device according to the invention at a glance,

2a eine schematische Darstellung eines Reaktors mit einer Hohlwelle im Längsschnitt ohne Strömungsabrisskante und ohne Gaseinlasskapillare, 2a a schematic representation of a reactor with a hollow shaft in longitudinal section without stall edge and without gas inlet capillary,

2b eine schematische Darstellung eines Reaktors mit einer Hohlwelle im Längsschnitt mit Strömungsabrisskante und mit Gaseinlasskapillare, 2 B a schematic representation of a reactor with a hollow shaft in longitudinal section with stall edge and with gas inlet capillary,

3a eine schematische Darstellung eines Reaktors mit zwei Hohlwellen im Längsschnitt ohne Strömungsabrisskante und ohne Gaseinlasskapillare, 3a a schematic representation of a reactor with two hollow shafts in longitudinal section without stall edge and without Gaseinlasskapillare,

3b eine schematische Darstellung eines Reaktors mit zwei Hohlwellen im Längsschnitt mit Strömungsabrisskante und mit Gaseinlasskapillare, 3b a schematic representation of a reactor with two hollow shafts in longitudinal section with stall edge and with gas inlet capillary,

4 eine schematische Darstellung des Querschnittes A-A von 3b eines Reaktors mit zwei Hohlwellen, 4 a schematic representation of the cross section AA of 3b a reactor with two hollow shafts,

5a eine schematische Detaildarstellung eines Versorgungsanschlusses für die Einspeisung des Heizmediums in die Hohlwelle, 5a a schematic detail of a supply connection for the supply of the heating medium in the hollow shaft,

5b eine schematische Schnittdarstellung der vorangegangenen Detaildarstellung, 5b a schematic sectional view of the preceding detail,

6a eine schematische Querschnittsdarstellung A-A von 2a und 2b eines Reaktors mit einer Hohlwelle, 6a a schematic cross-sectional view AA of 2a and 2 B a reactor with a hollow shaft,

6b eine schematische Schnittdarstellung A-A von 3a und B-B von 3b eines Reaktors mit zwei gleich großen Hohlwellen, 6b a schematic sectional view AA of 3a and BB of 3b a reactor with two hollow shafts of equal size,

6c eine schematische Darstellung eines Reaktors mit zwei Hohlwellen, die einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen, 6c 1 is a schematic representation of a reactor with two hollow shafts, which have a different diameter,

6d eine schematischen Schnittdarstellung eines Reaktors mit drei gleich großen Hohlwellen, 6d a schematic sectional view of a reactor with three equal-sized hollow shafts,

7 eine schematische Darstellung eines Dosierextruders, 7 a schematic representation of a metering extruder,

8a eine schematische Darstellung eines Drehschiebers mit verstellbarem Durchlassquerschnitt als Detail des Reaktors, 8a a schematic representation of a rotary valve with adjustable passage cross-section as a detail of the reactor,

8b eine schematische Darstellung eines Drehschiebers mit verstellbarem Durchlassquerschnitt in einem Reaktor mit zwei Hohlwellen in Schnittdarstellung, 8b a schematic representation of a rotary valve with adjustable passage cross-section in a reactor with two hollow shafts in a sectional view,

8c eine schematische Darstellung eines Drehschiebers mit nicht verstellbarem Durchlaßquerschnitt als Detail des Reaktors und 8c a schematic representation of a rotary valve with non-adjustable flow area as a detail of the reactor and

8d eine schematische Darstellung eins Drehschiebers mit nicht verstellbarem Durchlaßquerschnitt in einem Reaktor mit zwei Hohlwellen in Schnittdarstellung. 8d a schematic representation of a rotary valve with non-adjustable flow area in a reactor with two hollow shafts in a sectional view.

1 zeigt, dass in einem Reaktor 1, der aus einem horinzontal angeordneten Reaktorgehäuse 11 besteht, eine oder mehrere Hohlwellen 14 angeordnet sind. An den Stirnseiten 121 des Reaktors 1 befinden sich Lagerstellen, die eine oder zwei Hohlwellen 14 axial fixieren und die radialen Kräfte im Betriebszustand aufnehmen. Das Reaktorgehäuse 11 weist bei Einwellenreaktoren einen zylinderförmigen Querschnitt und bei Zweiwellenreaktoren einen achtförmigen Querschnitt auf. 1 shows that in a reactor 1 consisting of a horinzontal arranged reactor housing 11 consists of one or more hollow shafts 14 are arranged. At the front ends 121 of the reactor 1 There are bearings that have one or two hollow shafts 14 axially fix and absorb the radial forces in the operating state. The reactor housing 11 has a cylindrical cross-section in the case of single-shaft reactors and an eight-shaped cross section in the case of twin-shaft reactors.

Die Anzahl der Knet- und Rührelemente 145 bzw. 150 auf den einzelnen Trägerscheiben 144 bzw. 149 der einzelnen Wellen 141 bzw. 146 muss immer untereinander verschieden sein, um zu verhindern, dass beim Durchgang der Knet- und Rührelemente 145/150 der einzelnen Wellen 141/146 untereinander der Anstieg des erforderlichen Drehmoments begrenzt bleibt. Das Widerstandsmoment ergibt sich aus der Viskosität des Reaktionsgutes an der entsprechenden Reaktorstelle und der in dem Spalt zwischen Knet- und Rührelement 145/150 und korrespondierendem Wellenmantel 142/147 und der an dieser Stelle korrespondierenden Knet- und Rührelemente 145/150 untereinander entstehenden Pfropfenströmung.The number of kneading and stirring elements 145 respectively. 150 on the individual carrier discs 144 respectively. 149 the individual waves 141 respectively. 146 must always be different from each other to prevent the passage of the kneading and stirring elements 145 / 150 the individual waves 141 / 146 with each other, the increase of the required torque remains limited. The moment of resistance results from the viscosity of the reaction material at the corresponding reactor location and in the gap between kneading and stirring 145 / 150 and corresponding corrugated sheath 142 / 147 and at this point corresponding kneading and stirring elements 145 / 150 with each other resulting plug flow.

Das Reaktorgehäuse ist in Längsrichtung unterteilt in drei Bereiche. An dem Heizmantel für die Misch- und Lösezone 111 befinden sich die Einfüllstutzen 114 und 116, der die Verbindung zum Reaktionsraum 16 realisiert.The reactor housing is divided longitudinally into three areas. On the heating jacket for the mixing and dissolving zone 111 are the filler neck 114 and 116 that connects to the reaction space 16 realized.

Im Bereich des Heizmantels(Misch- und Lösezone) 118 ist ein Extruderanschluss 115 angeordnet (7, 8a, 8c), der die Verbindung zwischen dem Reaktionsraum 16 und einem Dosierextruder 25 realisiert. Der Extruderanschluss 115 ist am Reaktorgehäuse 11 in der Weise angeordnet, dass er durch den Heizmantel(Misch- und Lösezone) 118 in den Bereich der Putz- und Einzugswelle 146 in der Weise hindurchgeführt sind, dass die jeweils längere Mantellinie tangential zu der Reaktormantellinie auf der Innenseite den Reaktionsraum 16 erreicht. Die kürzere Mantellinie des Extruderanschlusses 115 erreicht den Reaktionsraum 16 unterhalb des Flüssigkeitsspiegels des Reaktionsgutes.In the area of the heating jacket (mixing and dissolving zone) 118 is an extruder connection 115 arranged ( 7 . 8a . 8c ), the connection between the reaction space 16 and a metering extruder 25 realized. The extruder connection 115 is on the reactor housing 11 arranged in such a way that it passes through the heating jacket (mixing and dissolving zone) 118 in the area of the cleaning and intake shaft 146 are passed in the manner that the respective longer generatrix tangent to the reactor line on the inside of the reaction space 16 reached. The shorter generatrix of the extruder connection 115 reaches the reaction space 16 below the liquid level of the reaction mixture.

Gemäß 2 und 3 weist der Heizmantel(Reaktionszone) 119 an der Innenseite zum Reaktionsraum 16, im Arbeitsbereich der Knet- und Rührelemente (Knet- und Rührwelle) 145, Manteleinbauten 123 auf. Zwischen den Manteleinbauten 123 und den Knet- und Rührelementen (Knet- und Rührwelle) 145 besteht in der Weise eine Zuordnung, dass der Außendurchmesser des Flugkreises der Knet- und Rührelemente (Knet- und Rührwelle) 145 zusammen mit den an der Innenseite des Mantels zum Reaktionsraum 16 tangential angeordneten Manteleinbauten 123 einen sich in Arbeitsrichtung stetig verengenden Spalt bilden, der unvermittelt durch eine scharfkantige Strömungsabrisskante 124 beendet wird (4). Unterhalb der Strömungsabrisskante 124 sind Gaseinlasskapillaren 125 angeordnet, die für den Einlass von Schutzgas oder Aktivgas genutzt werden. Im Bereich der Putz- und Einzugswelle 146, der sich im Bereich der Reaktionszone 112 befindet, sind stationär Knet- und Rührelemente 126 in der Weise angeordnet, dass sie die durch die Knet- und Rührelemente(Putz- und Einzugswelle) 150 erzeugten Rotationslinien an den freien Stellen durchdringen.According to 2 and 3 the heating jacket (reaction zone) 119 on the inside to the reaction room 16 , in the work area of the kneading and stirring elements (kneading and stirring shaft) 145 , Shell installations 123 on. Between the shell installations 123 and the kneading and stirring elements (kneading and stirring shaft) 145 is an assignment in such a way that the outer diameter of the circle of the kneading and stirring elements (kneading and stirring shaft) 145 along with those on the inside of the jacket to the reaction space 16 tangentially arranged shell internals 123 form a constantly narrowing in the direction of work gap, the sudden by a sharp-edged flow separation edge 124 is ended ( 4 ). Below the stall edge 124 are gas inlet capillaries 125 arranged, which are used for the inlet of inert gas or active gas. In the area of the cleaning and intake shaft 146 that is in the area of the reaction zone 112 are stationary, kneading and stirring elements 126 arranged in such a way that they are separated by the kneading and stirring elements (cleaning and intake shaft) 150 penetrate generated rotation lines in the vacant places.

Der Austragsstutzen 117 (1, 2, 3) ist durch den Heizmantel (Nachreaktions- und Austragszone) 120 an der Unterseite bis zum Reaktionsraum 16 hindurchgeführt und befindet sich unmittelbar an der Stirnseite des Heizmantels (Nachreaktions- und Austragszone) 120.The discharge nozzle 117 ( 1 . 2 . 3 ) is due to the heating jacket (post-reaction and discharge zone) 120 at the bottom to the reaction room 16 passed and is located directly on the front side of the heating mantle (post-reaction and discharge zone) 120 ,

Die Knet- und Rührwelle 141 und die Putz- und Einzugwelle 146 sind jeweils an den Ein- und Ausgängen mit feststehenden Anschlüssen 15 versehen. Auf der Austragseite befinden sich die Vorlaufanschlüsse 151 und an der Eintragseite die Rücklaufanschlüsse 152, d. h., die Temperierung der Wellen erfolgt entgegen der Arbeitsrichtung. Die Strömungsgeschwindigkeit des Wärmeträgermediums in den Hohlwellen 14 verlangsamt sich durch die konstruktive Gestaltung der Lagerwelle(Knet- und Rührwelle) 143 bzw. der Lagerwelle(Putz- und Einzugwelle) 148 durch unterschiedliche Volumina in den einzelnen Zonen 111, 112 und 113 von der Austragseite zur Eintragseite. Die einzelnen Zonen des Reaktorgehäuses 11 werden einzeln temperiert vom Vorlauf Misch- und Lösezone 153 zum Rücklauf Misch- und Lösezone 154, vom Vorlauf Reaktionszone 155 zum Rücklauf Reaktionszone 156 und vom Vorlauf Nachreaktions- und Austragzone 157 zum Rücklauf Nachreaktions- und Austragzone 158, d. h., die Temperierung erfolgt zonenweise entgegen der Arbeits richtung des Reaktors 1 mit gleichmäßiger Strömungsgeschwindigkeit des Wärmeträgermediums.The kneading and stirring shaft 141 and the cleaning and intake shaft 146 are each at the inputs and outputs with fixed connections 15 Provided. On the discharge side are the flow connections 151 and at the entry side, the return ports 152 , ie, the temperature of the waves takes place counter to the working direction. The flow velocity of the heat transfer medium in the hollow shafts 14 slows down due to the structural design of the bearing shaft (kneading and stirring shaft) 143 or the bearing shaft (cleaning and intake shaft) 148 by different volumes in the individual zones 111 . 112 and 113 from the delivery side to the entry page. The individual zones of the reactor housing 11 are individually tempered by the flow mixing and dissolving zone 153 to the return mixing and dissolving zone 154 , from the flow reaction zone 155 to the return reaction zone 156 and from the supply line post-reaction and discharge zone 157 to the return post-reaction and discharge zone 158 , ie, the temperature is controlled zone by zone against the working direction of the reactor 1 with uniform flow rate of the heat transfer medium.

Die Knet- und Rührwelle 141 wird aus einem Wellenmantel(Knet- und Rührwelle) 142 und einer auf der gleichen Mittellinie angeordneten Lagerwelle (Knet- und Rührwelle) 143 gebildet. Der Durchmesser der Lagerwelle (Knet- und Rührwelle) 143 steigt von dem Anfang des Heizmantels (Misch- und Lösezone) 118 über den Bereich des Heizmantels (Reaktionszone) 119 bis zum Ende des Heizmantels (Nachreaktions- und Austragszone) 120 stetig an oder ist an den Übergangsstellen von der einen Zone zur anderen auf einen größeren Durchmesser erweitert. Auf dem durchgängigen Wellenmantel(Knet- und Rührwelle) 142 sind stationär Trägerscheiben (Knet- und Rührwelle) 144 angebracht. Die Trägerscheiben (Knet- und Rührwelle) 144 weisen zueinander einen definierten radialen Versatz auf. Am Umfang der einzelnen Trägerscheiben (Knet- und Rührwelle) 144 sind mehrere Knet- und Rührelemente (Knet- und Rührwelle) 145 in der Weise angeordnet, dass sie bei der Rotation der Knet- und Rührwelle 141 sowohl auf der einzelnen Trägerscheibe (Knet- und Rührwelle) 144 als auch in Zuordnung zu allen Trägerscheiben(Knet- und Rührwelle) 144 einen gemeinsamen Flugkreisdurchmesser bilden.The kneading and stirring shaft 141 is made of a shaft sheath (kneading and stirring shaft) 142 and a bearing shaft arranged on the same center line (kneading and stirring shaft) 143 educated. The diameter of the bearing shaft (kneading and stirring shaft) 143 rises from the beginning of the heating mantle (mixing and dissolving zone) 118 over the area of the heating jacket (reaction zone) 119 until the end of the heating jacket (post-reaction and discharge zone) 120 steady or extended at the transition points from one zone to another to a larger diameter. On the continuous shaft sheath (kneading and stirring shaft) 142 are stationary carrier discs (kneading and stirring shaft) 144 appropriate. The carrier discs (kneading and stirring shaft) 144 have a defined radial offset to each other. At the circumference of the individual carrier discs (kneading and stirring shaft) 144 are several kneading and stirring elements (kneading and stirring shaft) 145 arranged in such a way that during the rotation of the kneading and stirring shaft 141 both on the individual carrier disc (kneading and stirring shaft) 144 as well as in association with all carrier discs (kneading and stirring shaft) 144 form a common circle diameter.

Die Anordnung der Trägerscheiben(Knet- und Rührwelle) 144 mit den Knet- und Rührelementen (Knet- und Rührwelle) 145 erfolgt gegenüber der Mittellinie der Knet- und Rührwelle 141 in der Weise, dass sich in Abhängigkeit von der Anzahl der Knet- und Rührelemente (Knet- und Rührwelle) 145 am Umfang der Hohlwelle 14 mehrgängige Schraubenlinien bilden (3). Abweichend von den Schraubenlinien sind die einzelnen Knet- und Rührelemente (Knet- und Rührwelle) 145 in der Weise angeordnet, dass sie vom Beginn des Bereiches Heizmantel (Misch- und Lösezone) 118 bis zur geometrischen Mitte des Heizmantels (Reaktionszone) 119 der zugeordneten Schraubenlinie vorauseilen. Von der geometrischen Mitte des Heizmantels (Reaktionszone) 119 bis zum Ende des Heizmantels (Nachreaktions- und Austragszone) 120 sind die Knet- und Rührelemente (Knet- und Rührwelle) 145 gegenüber der zugeordneten Schraubenlinie nacheilend angeordnet. Die definierte Zuordnung des Vor- und Nacheilens der Knet- und Rührelemente (Knet- und Rührwelle) 145 wird durch einen unterschiedlichen linearen Versatz erreicht, der sich aus einzelnen Geraden zusammensetzen, die mit der Schraubenlinie beginnen, sie in der geometrischen Mitte der Reaktionszone wieder kreuzen und dann am Endpunkt mit der Schraubenlinie einen gemeinsamen Punkt bilden. Der Versatz kann auch durch technische oder mathematische Kurven, z. B. Sinoiden mit den gleichen Punkten des Beginns, des Kreuzens der Schraubenlinie und des Endes der Schraubenlinie wie vorher beschrieben realisiert werden. Radial sind die Schraubenlinien so gestaltet, dass die Endpunkte immer mit einem Anfangspunkt einer Schraubenlinie des mehrgängigen Systems von der Mittellinie der Knet- und Rührwelle aus betrachtet zusammen fallen und somit sich stetig fortsetzende Schraubenlinien bilden.The arrangement of the carrier discs (kneading and stirring shaft) 144 with the kneading and stirring elements (kneading and stirring shaft) 145 takes place opposite the center line of the kneading and stirring shaft 141 in such a way that depending on the number of kneading and stirring elements (kneading and stirring shaft) 145 on the circumference of the hollow shaft 14 Form multi-start helices ( 3 ). Notwithstanding the helices are the individual kneading and stirring elements (kneading and stirring shaft) 145 arranged in such a way that they are from the beginning of the area heating mantle (mixing and dissolving zone) 118 up to the geometric center of the heating jacket (reaction zone) 119 leading the assigned helix. From the geometric center of the heating jacket (reaction zone) 119 until the end of the heating jacket (post-reaction and discharge zone) 120 are the kneading and stirring elements (kneading and stirring shaft) 145 arranged lagging relative to the associated helix. The defined assignment of the leading and trailing of the kneading and stirring elements (kneading and stirring shaft) 145 is achieved by a different linear offset, which consist of individual lines starting with the helix, intersecting them again in the geometric center of the reaction zone and then forming a common point at the end point with the helix. The offset can also by technical or mathematical curves, z. B. sinoids with the same points of the beginning, the crossing of the helix and the end of the helix as previously described can be realized. Radially, the helices are designed so that the end points always coincide with a starting point of a helix of the multi-speed system from the center line of the kneading and stirring shaft and thus form continuously extending helices.

Die Putz- und Einzugswelle 146 (3) hat den gleichen prinzipiellen Aufbau wie die Knet- und Rührwelle 141. Sie besteht aus dem Wellenmantel (Putz- und Einzugswelle) 147 mit der auf der gleichen Mittellinie angeordneten Lagerwelle (Putz- und Einzugswelle) 148. Auf dem Wellenmantel (Putz- und Einzugswelle) 147 sind Trägerscheiben (Putz- und Einzugswelle) 149 in der Weise stationär angeordnet, dass sie mit den auf ihnen befestigten Knet- und Rührelementen (Putz- und Einzugswelle) 150 im montierten Zustand des Reaktors 1 die freien Räume der korrespondierenden Trägerscheiben (Knet- und Rührwelle) 144 mit den darauf befestigten Knet- und Rührelementen(Knet- und Rührwelle) 145 mit einem in der Mittellage beider Wellen gleichmäßigen Spalt zueinander ausfüllen.The cleaning and intake shaft 146 ( 3 ) has the same basic structure as the kneading and stirring shaft 141 , It consists of the shaft jacket (cleaning and intake shaft) 147 with the bearing shaft arranged on the same center line (cleaning and intake shaft) 148 , On the shaft jacket (cleaning and intake shaft) 147 are carrier discs (cleaning and intake shaft) 149 stationarily arranged in such a way that they are in contact with the kneading and stirring elements (cleaning and draw-in shaft) mounted on them 150 in the assembled state of the reactor 1 the free spaces of the corresponding carrier discs (kneading and stirring shaft) 144 with the kneading and stirring elements attached to it (kneading and stirring shaft) 145 with a uniform in the middle position of both waves gap fill each other.

Im Bereich des Heizmantels (Misch- und Lösezone) 118 bilden die Kanten der Knet- und Rührelemente (Knet- und Rührwelle) 145 und die Kanten der Knet- und Rührelemente (Putz- und Einzugswelle) 150 durch spitz gestaltete Keilwinkel (6a bis 6d) in der Drehrichtung eine Schneidlinie. Im Bereich des Heizmantels (Reaktionszone) 119 und des Heizmantels(Nachreaktions- und Austragszone) 120 wird durch stumpf gestaltete Keilwinkel (4, 6b bis 6d) der Knet- und Rührelemente (Knet- und Rührwelle) 145 und der Knet- und Rührelemente (Putz- und Einzugswelle) 150 in der Drehrichtung eine Druckfläche zueinander und zu den Manteleinbauten im Reaktorraum 16, beziehungsweise bei Einwellenreaktoren zu den stationären Knet- und Rührelementen 126 erzeugt.In the area of the heating jacket (mixing and dissolving zone) 118 form the edges of the kneading and stirring elements (kneading and stirring shaft) 145 and the edges of the kneading and stirring elements (cleaning and draw-in shaft) 150 through pointed wedge angle ( 6a to 6d ) in the direction of rotation a cutting line. In the area of the heating jacket (reaction zone) 119 and the heating jacket (post-reaction and discharge zone) 120 is defined by blunt wedge angles ( 4 . 6b to 6d ) of the kneading and stirring elements (kneading and stirring shaft) 145 and the kneading and stirring elements (cleaning and intake shaft) 150 in the direction of rotation a pressure surface to each other and to the shell internals in the reactor space 16 , or in the case of single-shaft reactors to the stationary kneading and stirring elements 126 generated.

Die Förder- und Dosiereinrichtung 2 (1) besteht für komprimierbare und feste Reaktionskomponenten aus dem Dosierextruder 25, der über den Extruderanschluss 115 mit dem Reaktionsraum 16 verbunden ist. Die Extruderschnecke 252 weist in Arbeitsrichtung ein sich stetig verringerndes freies Volumen auf, was durch eine stetige Zunahme der Extruderschneckenseele und durch eine stetige Reduzierung der Extruderschneckensteigung erreicht wird. An dem Dosierextrudermantel ist eine Vorwärmvorrichtung 251 in unmittelbarer Nähe des Heizmantels(Misch- und Lösezone) 118 angeordnet.The conveying and metering device 2 ( 1 ) consists of compressible and solid reaction components from the metering extruder 25 that's about the extruder port 115 with the reaction space 16 connected is. The extruder screw 252 has a steadily decreasing free volume in the working direction, which is achieved by a steady increase in extruder screw core and by a steady reduction in extruder screw pitch. At the metering extruder jacket is a preheat device 251 in the immediate vicinity of the heating jacket (mixing and dissolving zone) 118 arranged.

Die Dosierung von Flüssigkeiten erfolgt über die Flüssigdosierung 26, die aus je Flüssigkeitskomponente einer Dosierpumpe 262, die mit dem Reaktionsraum 16 im Bereich des Heizmantels (Misch- und Lösezone) 118 verbunden ist, und einem Vorratsbehälter 261, der mit dem Eingang der Dosierpumpe 262 verbunden ist (1).The metering of liquids takes place via the liquid metering 26 consisting of each liquid component of a metering pump 262 that communicate with the reaction space 16 in the area of the heating jacket (mixing and dissolving zone) 118 connected, and a storage container 261 connected to the input of the dosing pump 262 connected is ( 1 ).

Die Dosierung von Schmelzen erfolgt über die Schmelzedosierung 27, die aus einer beheizten Dosierpumpe 272, die mit dem Reaktionsraum 16 im Bereich des Heizmantels (Misch- und Lösezone) 118 verbunden ist, und einem beheizten Vorratsbehälter 271, der mit dem Eingang der Dosierpumpe 272 verbunden ist (1).The dosage of melts takes place via the melt dosage 27 coming from a heated metering pump 272 that communicate with the reaction space 16 in the area of the heating jacket (mixing and dissolving zone) 118 connected, and a heated storage tank 271 connected to the input of the dosing pump 272 connected is ( 1 ).

Im Bereich der Nachreaktions- und Austragszone 113 ist eine Destillationskolonne 7 mit dem Reaktionsraum 16 verbunden.In the area of the post-reaction and discharge zone 113 is a distillation column 7 with the reaction space 16 connected.

Am Eingang und am Ausgang der Reaktionszone 112 (8a bis 8d) ist jeweils ein Drehschiebersystem 127 angeordnet. Das Drehschiebersystem 127 besteht aus einer stationären Kammerscheibe 128, die zum Reaktormantel (innen) 122 abgedichtet ist. Auf der Kammerscheibe 128 befindet sich eine winkelveränderbare Stellscheibe 129, die einen oder mehrere Durchbrüche zusammen mit der Kammerscheibe 128 in unterschiedlichen Querschnitten freigibt. Auf den Hohlwellen 14 befinden sich Rotorscheiben 130, die mit jedem Umlauf der Hohlwellen 14 impulsweise die eingestellten Querschnitte auf der Kammerscheibe 128 und Stellscheibe 129 freigeben. Diese Anordnung hat zur Folge, dass bei freiem Querschnitt des Drehschiebersystems 127 am Übergang von der Misch- und Lösezone 111 zur Reaktionszone 112 und bei freiem Querschnitt des Drehschiebersystems 127 am Übergang zur Nachreaktions- und Austragszone 113 das Gesamtsystem im kontinuierlichen Betrieb gefahren werden kann. Durch Verringerung des freien Querschnittes des Drehschiebersystems am Übergang von der Misch- und Lösezone 111 zur Reaktionszone 112 und bei freiem Durchgang des Drehschiebersystems 127 von der Reaktionszone 112 zur Nachreaktions- und Austragszone 113 wird in der Reaktionszone 112 und Nachreaktions- und Austragszone 113 beim Betrieb der Saugpumpe 64 ein pulsierender Unterdruck erzeugt. Durch freien Durchgang am Übergang von der Misch- und Lösezone 111 zur Reaktionszone 112 und bei reduziertem Durchgang durch das Drehschiebersystem 127 von der Reaktionszone 112 zur Nachreaktions- und Austragszone 113 wird in der Reaktionszone 112 und Nachreaktions- und Austragszone 113 beim Betrieb der Förder- und Dosiereinrichtung 2 ein Überdruck in der Reaktionszone 112 erzeugt. Ein Quasi-Batchbetrieb ist möglich, wenn das Drehschiebersystem 127 zeitweilig wechselseitig geöffnet und geschlossen wird.At the entrance and exit of the reaction zone 112 ( 8a to 8d ) is in each case a rotary valve system 127 arranged. The rotary valve system 127 consists of a stationary chamber disc 128 facing the reactor jacket (inside) 122 is sealed. On the chamber disc 128 there is an angle adjustable adjusting disc 129 which has one or more apertures together with the chamber disc 128 releases in different cross sections. On the hollow shafts 14 there are rotor disks 130 with each revolution of the hollow shafts 14 impulsively the set cross sections on the chamber disc 128 and adjusting disc 129 release. This arrangement has the consequence that at free cross section of the rotary valve system 127 at the transition from the mixing and dissolving zone 111 to the reaction zone 112 and at free cross section of the rotary valve system 127 at the transition to the post-reaction and discharge zone 113 the entire system can be run in continuous operation. By reducing the free cross-section of the rotary valve system at the transition from the mixing and dissolving zone 111 to the reaction zone 112 and with free passage of the rotary valve system 127 from the reaction zone 112 to the post-reaction and discharge zone 113 is in the reaction zone 112 and post-reaction and discharge zone 113 during operation of the suction pump 64 generates a pulsating negative pressure. By free passage at the transition from the mixing and dissolving zone 111 to the reaction zone 112 and with reduced passage through the rotary vane system 127 from the reaction zone 112 to the post-reaction and discharge zone 113 is in the reaction zone 112 and post-reaction and discharge zone 113 during operation of the conveying and metering device 2 an overpressure in the reaction zone 112 generated. A quasi-batch operation is possible if the rotary valve system 127 temporarily mutually opened and closed.

Die Temperaturerfassung 3 erfolgt durch einen an der Übergangsstelle des Heizmantels (Misch- und Lösezone) 118 zum Heizmantel(Reaktionszone) 119 angeordneten Temperaturfühler (Misch- und Lösezone) 32, durch einen Temperaturfühler (Reaktionszone) 33 in der geometrischen Mitte des Reaktionsraumes 15 und einen Temperaturfühler (Nachreaktions- und Austragszone) 34 an der Übergangsstelle vom Heizmantel(Reaktionszone) 119 zum Heizmantel (Nachreaktions- und Austragszone) 120. Die Temperaturfühler 32, 33 und 34 sind mit dem Anzeigeteil 31 verbunden.The temperature detection 3 by a at the transition point of the heating mantle (mixing and dissolving zone) 118 to the heating jacket (reaction zone) 119 arranged temperature sensors (mixing and dissolving zone) 32 , by a temperature sensor (reaction zone) 33 in the geometric center of the reaction space 15 and a temperature sensor (post-reaction and discharge zone) 34 at the transition point of the heating jacket (reaction zone) 119 to the heating jacket (post-reaction and discharge zone) 120 , The temperature sensors 32 . 33 and 34 are with the display part 31 connected.

Der Antrieb der Knet- und Rührwelle 141 und der Putz- und Einzugwelle 146 erfolgt bevorzugt über einen Hydraulikmotor 4.The drive of the kneading and stirring shaft 141 and the cleaning and intake shaft 146 takes place preferably via a hydraulic motor 4 ,

Die Temperierung des Heizmantels (Misch- und Lösezone) 118, des Heizmantels (Reaktionszone) 119, des Heizmantels (Nachreaktions- und Austragszone) 120 sowie des Wellenmantels (Knet- und Rührwelle) 142 und des Wellenmantels (Putz- und Einzugswelle) 147 erfolgt durch ein Temperieraggregat 5. Die Verbindungen vom Temperieraggregat 5 zu den einzelnen Heizmänteln der Zonen und den Wellenheizmänteln sind in der Weise angeordnet, dass die Flussrichtung des Heizmediums immer in der Gegenrichtung zur Arbeitsrichtung des Reaktionsgutes im Reaktionsraum 16 erfolgt.The temperature of the heating jacket (mixing and dissolving zone) 118 , the heating jacket (reaction zone) 119 , the heating jacket (post-reaction and discharge zone) 120 as well as the wave mantle (kneading and stirring shaft) 142 and the shaft jacket (cleaning and intake shaft) 147 done by a tempering unit 5 , The connections from the temperature control unit 5 to the individual heating jackets of the zones and the Wellenheizmänteln are arranged in such a way that the flow direction of the heating medium always in the opposite direction to the working direction of the reaction mixture in the reaction space 16 he follows.

Die Austragseinheit 6 ist hinter dem Austragsstutzen 117 angeordnet und wird aus einer Überlaufvorrichtung 61, einer Filtereinheit 62 und einer nachgeschalteten Saugpumpe 64 gebildet. Über der Filtereinheit 62 ist vom Filtereingang 621 zum Filterausgang 622 ein Differenzdruckmesswerk 63 geschaltet, welches den Zustand der Filterkerze 623 signalisiert.The discharge unit 6 is behind the discharge nozzle 117 arranged and is from an overflow device 61 , a filter unit 62 and a downstream suction pump 64 educated. Above the filter unit 62 is from the filter input 621 to the filter output 622 a differential pressure gauge 63 Switched, which indicates the condition of the filter candle 623 signaled.

Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtungoperation the device according to the invention

Das feste Reaktionsgut, zum Beispiel PET-Flakes, kann durch einen Dosierextruder 25 in den Reaktionsraum 16 über den Extruderanschluss 115 im Bereich des Heizmantels (Misch- und Lösezone) 118 unterhalb des Flüssigkeitsspiegels im Reaktionsraum 16 eingebracht werden.The solid reaction product, for example PET flakes, can be passed through a metering extruder 25 in the reaction space 16 over the extruder connection 115 in the area of the heating jacket (mixing and dissolving zone) 118 below the liquid level in the reaction space 16 be introduced.

Das feste Reaktionsgut wird durch die auf der Putz- und Einzugswelle 146 befindlichen Knet und Rührelemente (Putz- und Einzugswelle) 150 im Bereich des Heizmantels (Misch- und Lösezone) 118 tangential in den Reaktionsraum 16 eingezogen. Die Knet- und Rührelemente (Putz- und Einzugswelle) 150 und die Knet- und Rührelemente (Knet- und Rührwelle) 145 weisen im Bereich des Heizmantels (Misch- und Lösezone) 118 an den Kanten spitzwinklige Keilwinkel auf, die im Mitteldurchgang der Knet- und Rührelemente Schneidlinien bilden. Das Reaktionsmaterial wird in diesem Bereich geschnitten und zusammen mit Komponenten aus der Flüssigdosierung 26 und der Schmelzedosierung 27, die in diesen Bereich eingeleiteten werden, gemischt und unter Zuführung von Wärme gelöst. Die Flüssigdosierung 26 erfolgt über drehzahlgeregelte Pumpen 262, die Flüssigkeiten aus Vorratsbehältern 261 ansaugen und dem Reaktionsraum 16 zuführen. Die Schmelzedosierung 27 erfolgt über drehzahlgeregelte, beheizte Pumpen 272, die die Schmelze aus dem beheizten Vorratsbehälter 271 ansaugen und dem Reaktionsraum 16 zuführen. Durch die rechtsgängige Anordnung der Knet- und Rührelemente (Knet- und Rührwelle) 145 und die linksgängige Anordnung der Knet- und Rührelemente (Putz- und Einzugswelle) 150 in mehrgängigen schraubenlinienförmigen Reihen, wobei die Anordnung der Knet- und Rührelemente (Knet- und Rührwelle) 145 und der Knet- und Rührelemente (Putz- und Einzugswelle) 150 der jeweiligen Schraubenlinie im Bereich des Heizmantels (Misch- und Lösezone) 118 vorauseilt und dadurch einen steileren Winkel zur Arbeitsrichtung im Reaktionsraum 16 bildet, ist zwischen den Knet- und Rührelementen (Knet- und Rühr welle) 145 auf der Knet- und Rührwelle 141 und den Knet- und Rührelementen (Putz- und Einzugswelle) 150 eine eindeutige Zuordnung in der Mittellage der Wellen gegeben, die durch die unterschiedlichen Drehzahlen der Knet- und Rührwelle 141 und der Putz- und Einzugwelle 146 realisiert wird. Diese Anordnung hat einen zügigen Abtransport des Reaktionsgutes von dem Einfüllstutzen 114 und dem Extruderanschluss 115 zur Folge. Im Bereich des Heizmantels (Reaktionszone) 119 wird die Anordnung der Knet- und Rührelemente (Knet- und Rührwelle) 145 und der Knet- und Rührelemente (Putz- und Einzugswelle) 150 durch das Nacheilen zur jeweiligen Schraubenlinie flacher, was einen längeren Aufenthalt des Reaktionsmaterials im Reaktionsraum 16 im Bereich des Heizmantels(Reaktionszone) 112 bewirkt. Die Kanten der Knet- und Rührelemente (Knet- und Rührwelle) 145 und die Knet- und Rührelemente (Putz- und Einzugswelle) 150 weisen einen stumpfwinkligen Keilwinkel auf und bilden zueinander im Bereich des Mitteldurchganges und zu den Manteleinbauten (Reaktorraum) 123 Druckflächen, die das Reaktionsmaterial über die Bruchspannung hinaus flächig überlasten und dadurch den Materialverband auflösen. Die keilförmigen Manteleinbauten 123 mit der Strömungsabrisskante 124 bewirken die Ausbildung von Mikrowirbeln hoher Geschwindigkeit hinter der Strömungsabrisskante 124, was auch zu der Bildung von Gasblasen mit sehr niedrigen Innendruck führt, die in der Folge implodieren. Der Raum zwischen Strömungsabrisskante 124 und dem Reaktormantel (innen) 122 ist ideal für die Einleitung eines Aktivgases oder Schutzgases durch geometrisch bestimmte Gaseinlasskapillaren 125. Im Bereich des Heizmantels (Nachreaktions- und Austragszone) 120 ist die Anordnung der Knet- und Rührelemente (Knet- und Rührwelle) 145 und der Knet- und Rührelemente (Putz- und Einzugswelle) 150 wieder zur jeweiligen Schraubenlinie hin voreilend und bildet dadurch einen steilen Winkel zum Austragsstutzen 117 hin. Die Knet und Rührwelle 141 und die Putz- und Einzugwelle 146 rotieren in Abhängigkeit der Anzahl der Reihen der Knet- und Rührele mente auf den Wellen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zueinander. Die unterschiedlichen Drehzahlen bewirken eine Relativbewegung der Knet- und Rührelemente (Knet- und Rührwelle) 145 und der Knet- und Rührelemente (Putz- und Einzugswelle) 150 zueinander, was sich als Putzeffekt auswirkt. Die Temperaturmessung am Übergang des Heizmantels (Misch- und Lösezone) 118 zum Heizmantel (Reaktionszone) 119, in der Mitte des Reaktionsraumes 15 und am Übergang des Heizmantels (Reaktionszone) 119 zum Heizmantel (Nachreaktions- und Austragszone) 120 erfolgt über Thermoelemente, deren Thermospannungen zur Anzeige gebracht werden und für weitere Steuerungsvorgänge als Eingangssignal zur Verfügung stehen.The solid reaction mixture is by the on the cleaning and feed shaft 146 located kneading and stirring elements (cleaning and intake shaft) 150 in the area of the heating jacket (mixing and dissolving zone) 118 tangential to the reaction space 16 moved in. The kneading and stirring elements (cleaning and intake shaft) 150 and the kneading and stirring elements (kneading and stirring shaft) 145 have in the area of the heating jacket (mixing and dissolving zone) 118 acute angle at the edges lone wedge angle, which form cutting lines in the middle passage of the kneading and stirring elements. The reaction material is cut in this area and together with components from the liquid metering 26 and the melt dosage 27 , which are introduced into this area, mixed and dissolved under application of heat. The liquid dosage 26 via speed-controlled pumps 262 containing liquids from storage containers 261 suck in and the reaction space 16 respectively. The melt dosage 27 via speed-controlled, heated pumps 272 that melt from the heated storage tank 271 suck in and the reaction space 16 respectively. Due to the right-handed arrangement of the kneading and stirring elements (kneading and stirring shaft) 145 and the left-handed arrangement of the kneading and stirring elements (cleaning and draw-in shaft) 150 in multi-course helical rows, the arrangement of the kneading and stirring elements (kneading and stirring shaft) 145 and the kneading and stirring elements (cleaning and intake shaft) 150 the respective helical line in the area of the heating jacket (mixing and dissolving zone) 118 leading and thus a steeper angle to the working direction in the reaction chamber 16 is formed between the kneading and stirring elements (kneading and stirring shaft) 145 on the kneading and stirring shaft 141 and the kneading and stirring elements (cleaning and intake shaft) 150 a clear assignment in the middle position of the waves given by the different speeds of the kneading and stirring shaft 141 and the cleaning and intake shaft 146 is realized. This arrangement has a rapid removal of the reaction material from the filler neck 114 and the extruder connection 115 result. In the area of the heating jacket (reaction zone) 119 is the arrangement of the kneading and stirring elements (kneading and stirring shaft) 145 and the kneading and stirring elements (cleaning and intake shaft) 150 by lagging the respective helix flatter, resulting in a longer residence of the reaction material in the reaction chamber 16 in the area of the heating jacket (reaction zone) 112 causes. The edges of the kneading and stirring elements (kneading and stirring shaft) 145 and the kneading and stirring elements (cleaning and intake shaft) 150 have an obtuse-angled wedge angle and form one another in the region of the central passage and to the shell internals (reactor space) 123 Pressure surfaces, which overburden the reaction material beyond the breaking stress and thereby dissolve the material mixture. The wedge-shaped jacket internals 123 with the stall edge 124 cause the formation of high speed micro vortices behind the stall edge 124 , which also leads to the formation of gas bubbles with very low internal pressure, which implode in the sequence. The space between the stall edge 124 and the reactor jacket (inside) 122 is ideal for the introduction of an active gas or shielding gas through geometrically determined gas inlet capillaries 125 , In the area of the heating jacket (post-reaction and discharge zone) 120 is the arrangement of the kneading and stirring elements (kneading and stirring shaft) 145 and the kneading and stirring elements (cleaning and intake shaft) 150 again leading to the respective helical line and thus forms a steep angle to the discharge nozzle 117 out. The kneading and stirring shaft 141 and the cleaning and intake shaft 146 rotate as a function of the number of rows of kneading and Rührele elements on the waves at different speeds to each other. The different speeds cause a relative movement of the kneading and stirring elements (kneading and stirring shaft) 145 and the kneading and stirring elements (cleaning and intake shaft) 150 to each other, which has a plaster effect. Temperature measurement at the transition of the heating jacket (mixing and dissolving zone) 118 to the heating jacket (reaction zone) 119 , in the middle of the reaction space 15 and at the transition of the heating jacket (reaction zone) 119 to the heating jacket (post-reaction and discharge zone) 120 is done via thermocouples whose thermoelectric voltages are displayed and are available for further control operations as an input signal.

Nebenprodukte der chemischen Umsetzung im Reaktor 1, die bei der Temperatur im Reaktionsraum 16 in die Dampfphase übergehen, werden in der Destillationskolonne 7 kondensiert und außerhalb des Reaktors 1 aufgefangen. Erforderlichenfalls kann durch die Vakuumpumpe 64 im Reaktionsraum 16 ein Unterdruck hergestellt werden, um das Abdestillieren zu beschleunigen. Mit Hilfe des Drehschiebersystems 127 kann die Anwendung des Unterdruckes gesteuert werden.By-products of the chemical reaction in the reactor 1 that at the temperature in the reaction space 16 go into the vapor phase, are in the distillation column 7 condensed and outside the reactor 1 collected. If necessary, by the vacuum pump 64 in the reaction room 16 a vacuum can be made to accelerate the distilling off. With the help of the rotary valve system 127 the application of the negative pressure can be controlled.

Hinter dem Austragsstutzen 117 ist die Austragseinheit 6 angeordnet. Diese wird aus einer Überlaufvorrichtung 61, einer oder mehreren nachgeschalteten Filtereinheiten 62 und einer nachgeschalteten Saugpumpe 64 gebildet. Über der Filtereinheit 62 ist zwischen dem Filtereingang 621 und Filterausgang 622 ein Differenzdruckmesswerk 63 geschaltet, welches den Zustand der Filterkerze(n) 623 anzeigt und zur Anzeige bringt beziehungsweise regelungstechnisch den Produktstrom auf eine parallele Filtereinheit umschaltet.Behind the discharge nozzle 117 is the delivery unit 6 arranged. This will be from an overflow device 61 , one or more downstream filter units 62 and a downstream suction pump 64 educated. Above the filter unit 62 is between the filter input 621 and filter output 622 a differential pressure gauge 63 switching the condition of the filter cartridge (s) 623 indicating and brings to display or control technology, the product flow switches to a parallel filter unit.

Beispiel 1example 1

In einem erfindungsgemäßen Reaktor mit einem Gesamtvolumen von 20 l werden 2,5 kg Oligoesterkondensat nach Anspruch 5 bei 100°C im Vorratsbehälter aufgeschmolzen, über eine beheizte Pumpe und beheizte Rohrleitungen in den Reaktor gefördert und dort auf 210°C erwärmt. Nach Einschalten der Knetrührer werden über eine Dosierschnecke 6,7 kg PET-Abfä11e (91,2% PET, 4,7% PVC, 3,3% HDPE, 0,8% PS) innerhalb von 5 Minuten zugeführt. Nach 15 Minuten wird auf 245 bis 250°C erwärmt, und geschmolzenes Oligoesterkondensat und PET-Abfälle werden kontinuierlich zugeführt mit Fördergeschwindigkeiten von 13,5 bzw. 36,2 kg pro Stunde. Nach Verlassen der Reaktionszone wird das Gemisch in eine Entgasungszone überführt, in der ein verminderter Druck von 110 mbar bei einer Temperatur von 160°C eingestellt wird. Über die Saugleitung und eine Destillationskolonne wird ein Nebenproduktstrom von 13,3 kg/h abgezogen, der im wesentlichen aus Ethylenglykol und Diethylenglykol besteht. Nach 30 Minuten wird mit der Entnahme eines Produktstroms von ca. 50 kg pro Stunde begonnen, der filtriert wird. In Abständen von 30 Minuten werden Proben entnommen. Man erhält ein weitgehend konstantes Produkt mit einer Viskosität η25 von 12.500 und einer OH-Zahl von 310 mg KOH/g.In a reactor according to the invention with a total volume of 20 l 2.5 kg Oligoesterkondensat are melted according to claim 5 at 100 ° C in the reservoir, conveyed through a heated pump and heated pipes in the reactor and heated there to 210 ° C. After switching on the kneading stirrers, 6.7 kg of PET waste (91.2% PET, 4.7% PVC, 3.3% HDPE, 0.8% PS) are removed within 5 minutes via a metering screw fed. After 15 minutes, it is heated to 245-250 ° C, and molten oligoester condensate and PET waste are continuously fed at rates of 13.5 and 36.2 kg per hour, respectively. After leaving the reaction zone, the mixture is transferred to a degassing zone in which a reduced pressure of 110 mbar is set at a temperature of 160.degree. About the suction line and a distillation column a by-product stream of 13.3 kg / h is withdrawn, which consists essentially of ethylene glycol and diethylene glycol. After 30 minutes, the removal of a product stream of about 50 kg per hour is started, which is filtered. Samples are taken at intervals of 30 minutes. This gives a substantially constant product with a viscosity η 25 of 12,500 and an OH number of 310 mg KOH / g.

Beispiel 2Example 2

In einem erfindungsgemäßen Reaktor wie in Beispiel 1 werden 3,83 kg aufgeschmolzenes Oligoesterkondensat nach Anspruch 5 und 1,88 kg Diethylenglykol über eine beheizte Pumpe und beheizte Rohrleitungen in den Reaktor gefördert und dort auf 200°C erwärmt. Nach Einschalten der Knetrührer werden über eine Dosierschnecke 3,54 kg PET-Abfä11e (97% PET) innerhalb von 5 Minuten zugeführt. Nach 15 Minuten wird auf 215 bis 220°C erwärmt, und geschmolzenes Oligoesterkondensat, Diethylenglykol und PET-Abfälle werden kontinuierlich zugeführt mit Fördergeschwindigkeiten von 19,5, 9,5 bzw. 17,7 kg pro Stun de. Nach Verlassen der Reaktionszone wird das Gemisch in eine Entgasungszone überführt, in der ein verminderter Druck von 110 mbar bei einer Temperatur von 160 °C eingestellt wird. Über die Saugleitung und eine Destillationskolonne wird ein Nebenproduktstrom von 10,2 kg/h abgezogen, der im wesentlichen aus Ethylenglykol und Diethylenglykol besteht. Nach 30 Minuten wird mit der Entnahme eines Produktstroms von ca. 50 kg pro Stunde begonnen, der filtriert wird. In Abständen von 30 Minuten werden Proben entnommen. Man erhält ein weitgehend konstantes Produkt mit einer Viskosität η25 von 11.500 und einer OH-Zahl von 325 mg KOH/g.In a reactor according to the invention as in Example 1, 3.83 kg of molten oligoester condensate according to claim 5 and 1.88 kg of diethylene glycol are conveyed via a heated pump and heated pipes into the reactor and heated there to 200 ° C. After switching on the kneading stirrer, 3.54 kg of PET waste (97% PET) are fed in within 5 minutes via a metering screw. After 15 minutes, the mixture is heated to 215 to 220 ° C, and molten oligoester condensate, diethylene glycol and PET waste are continuously fed at delivery rates of 19.5, 9.5 and 17.7 kg per hour, respectively. After leaving the reaction zone, the mixture is transferred to a degassing zone in which a reduced pressure of 110 mbar is set at a temperature of 160.degree. About the suction line and a distillation column a by-product stream of 10.2 kg / h is withdrawn, which consists essentially of ethylene glycol and diethylene glycol. After 30 minutes, the removal of a product stream of about 50 kg per hour is started, which is filtered. Samples are taken at intervals of 30 minutes. A substantially constant product having a viscosity η 25 of 11,500 and an OH number of 325 mg KOH / g is obtained.

Beispiel 3Example 3

In einem erfindungsgemäßen Reaktor wie in Beispiel 1 werden 5,0 kg Oligoesterkondensat nach Anspruch 5 bei 100°C im Vorratsbehälter aufgeschmolzen, über eine beheizte Pumpe und beheizte Rohrleitungen in den Reaktor gefördert und dort auf 200°C erwärmt. Nach Einschalten der Knetrührer werden über zwei Dosierschnecken 3,6 kg PET-Abfä11e (97 % PET) und 0,4 kg Adipinsäure innerhalb von 5 Minuten zugeführt. Nach 15 Minuten wird auf 215 bis 220°C erwärmt, und geschmolzenes Oligoesterkondensat, PET-Abfä11e und Adipinsäure werden kontinuierlich zugeführt mit Fördergeschwindigkeiten von 25, 18 bzw. 2,0 kg pro Stunde. Nach Verlassen der Reaktionszone wird das Gemisch in eine Entgasungszone überführt, in der ein verminderter Druck von 110 mbar bei einer Temperatur von 160°C eingestellt wird. Über die Saugleitung und eine Destillationskolonne wird ein Nebenproduktstrom von 2,1 kg/h abgezogen, der im wesentlichen aus Wasser und Ethylenglykol besteht. Nach 30 Minuten wird mit der Entnahme eines Produktstroms von ca. 45 kg pro Stunde begonnen, der filtriert wird. In Abständen von 30 Minuten werden Proben entnommen. Man erhält ein weitgehend konstantes Produkt mit ein Viskosität η25 von 6.500 mPas und einer OH-Zahl von 265 mg KOH/g.In a reactor according to the invention as in Example 1 5.0 kg Oligoesterkondensat are melted according to claim 5 at 100 ° C in the reservoir, conveyed through a heated pump and heated pipes in the reactor and heated there to 200 ° C. After switching on the kneading stirrers, 3.6 kg of PET waste (97% PET) and 0.4 kg of adipic acid are fed in over 5 minutes via two metering screws. After 15 minutes, it is heated to 215-220 ° C, and molten oligoester condensate, PET waste and adipic acid are continuously fed at rates of 25, 18 and 2.0 kg per hour, respectively. After leaving the reaction zone, the mixture is transferred to a degassing zone, in which a reduced pressure of 110 mbar is set at a temperature of 160.degree. About the suction line and a distillation column a by-product stream of 2.1 kg / h is withdrawn, which consists essentially of water and ethylene glycol. After 30 minutes, the removal of a product stream of about 45 kg per hour is started, which is filtered. Samples are taken at intervals of 30 minutes. This gives a substantially constant product having a viscosity η 25 of 6,500 mPas and an OH number of 265 mg KOH / g.

Beispiel 4Example 4

In einem erfindungsgemäßen Reaktor wie in Beispiel 1 werden 4,4 kg Oligoesterkondensat nach Anspruch 5 bei 100°C im Vorratsbehälter aufgeschmolzen, über eine beheizte Pumpe und beheizte Rohrleitungen in den Reaktor gefördert und dort auf 210°C erwärmt. Nach Einschalten der Knetrührer werden über zwei Dosierschnecken 4,0 kg PET-Abfä11e (97% PET) und 0,24 kg Adipinsäure und über eine Dosierpumpe 0,64 kg Dipropylenglykol innerhalb von 5 Minuten zugeführt. Nach 15 Minuten wird auf 215 bis 220°C erwärmt, und geschmolzenes Oligoesterkondensat, PET-Abfälle, Adipinsäure und Dipropylenglykol werden kontinuierlich zugeführt mit Fördergeschwindigkeiten von 22, 20, 3,2 bzw. 1,2 kg pro Stunde. Nach Verlassen der Reaktionszone wird das Gemisch in eine Entgasungszone überführt, in der ein verminderter Druck von 110 mbar bei einer Temperatur von 160°C eingestellt wird. Über die Saugleitung und eine Destillationskolonne wird ein Nebenproduktstrom von 3,0 kg/h abgezogen, der im wesentlichen aus Wasser und Ethylenglykol besteht. Nach 30 Minuten wird mit der Entnahme eines Produktstroms von ca. 45 kg pro Stunde begonnen, der filtriert wird. In Abständen von 30 Minuten werden Proben entnommen. Man erhält ein weitgehend konstantes Produkt mit einer Viskosität η25 von 4.700 mPas und einer OH-Zahl von 320 mg KOH/g.In a reactor according to the invention as in Example 1 4.4 kg Oligoesterkondensat are melted according to claim 5 at 100 ° C in the reservoir, conveyed through a heated pump and heated pipes in the reactor and heated there to 210 ° C. After switching on the kneading stirrer, 4.0 kg of PET waste (97% PET) and 0.24 kg of adipic acid are fed in via two metering screws, and 0.64 kg of dipropylene glycol are supplied via a metering pump within 5 minutes. After 15 minutes, the mixture is heated to 215-220 ° C, and molten oligoester condensate, PET waste, adipic acid and dipropylene glycol are continuously fed at delivery rates of 22, 20, 3.2 and 1.2 kg per hour, respectively. After leaving the reaction zone, the mixture is transferred to a degassing zone in which a reduced pressure of 110 mbar is set at a temperature of 160.degree. About the suction line and a distillation column a by-product stream of 3.0 kg / h is withdrawn, which consists essentially of water and ethylene glycol. After 30 minutes, the removal of a product stream of about 45 kg per hour is started, which is filtered. Samples are taken at intervals of 30 minutes. A substantially constant product having a viscosity η 25 of 4,700 mPas and an OH number of 320 mg KOH / g is obtained.

11
Reaktorreactor
1111
Reaktorgehäusereactor housing
111111
Misch- und Lösezonemixing and dissolution zone
112112
Reaktionszonereaction zone
113113
Nachreaktions- und Austragszonepost-reaction and discharge zone
114114
Schmelzeanschlussmelt connection
115115
Extruderanschlussextruder connection
116116
Flüssigkeitseinlassliquid inlet
117117
Austragsstutzendischarge port
118118
Heizmantel (Misch- und Lösezone)heating jacket (Mixing and dissolving zone)
119119
Heizmantel (Reaktionszone)heating jacket (Reaction zone)
120120
Heizmantel (Nachreaktions- und Austragszone)heating jacket (Post-reaction and discharge zone)
121121
ReaktorstirnwandReactor bulkhead
122122
Reaktormantel (innen)reactor shell (Inside)
123123
Manteleinbautencoat internals
124124
StrömungsabrisskanteFlow separation edge
125125
GaseinlasskapillareGaseinlasskapillare
126126
Knetelement (stationär)kneading (stationary)
127127
Trägersegment (Knetelement stationär)carrier segment (Kneading element stationary)
128128
Drehschieberrotary vane
129129
Kammerscheibechamber plate
130130
Stellscheibeadjusting disk
131131
Rotorscheiberotor disc
1414
Hohlwellehollow shaft
141141
Knet- und Rührwellekneading and stirrer shaft
142142
Wellenmantel (Knet- und Rührwelle)shaft casing (Kneading and stirring shaft)
143143
Lagerwelle (Knet- und Rührwelle)bearing shaft (Kneading and stirring shaft)
144144
Trägerscheibe (Knet- und Rührwelle)carrier disc (Kneading and stirring shaft)
145145
Knet- und Rührelement (Knet- und Rührwelle)kneading and stirring element (Kneading and stirring shaft)
146146
Putz- und Einzugwelleplaster and intake shaft
147147
Wellenmantel (Putz- und Einzugswelle)shaft casing (Cleaning and intake shaft)
148148
Lagerwelle (Putz- und Einzugswelle)bearing shaft (Cleaning and intake shaft)
149149
Trägerscheibe (Putz- und Einzugswelle)carrier disc (Cleaning and intake shaft)
150150
Knet- und Rührelement (Putz- und Einzugswelle)kneading and stirring element (Cleaning and intake shaft)
1515
Versorgungsanschluss (Hohlwelle)supply terminal (Hollow shaft)
151151
Versorgungsanschluss (Heizmantel)supply terminal (Heating mantle)
1616
ReaktorinnenraumReactor interior
22
Förder- und DosiereinrichtungPromotional and metering
2525
Dosierextrudermetering extruder
251251
Vorwärmvorrichtungpreheating
252252
Extruderschneckescrew extruder
2626
Flüssigdosierungliquid dosage
261261
Vorratsbehälterreservoir
262262
Dosierpumpemetering
2727
Dosierung (Schmelze)dosage (Melt)
271271
Vorratsbehälter, beheiztReservoir, heated
272272
Dosierpumpe, beheiztdosing pump, heated
273273
Heizgerätheater
33
Temperaturerfassungtemperature measurement
3131
Anzeigeteildisplay part
3232
Temperaturfühler Misch- und LösezoneTemperature sensor mixed and dissolution zone
3333
Temperaturfühler ReaktionszoneTemperature sensor reaction zone
3434
Temperaturfühler Nachreaktions- und AustragszoneTemperature sensor post-reaction and discharge zone
44
Hydraulikmotorhydraulic motor
55
Temperieraggregattempering
66
Austragseinheitdischarge unit
6161
ÜberlaufvorrichtungOverflow device
6262
Filtereinheitfilter unit
621621
Filtereingangfilter input
622622
Filterausgangfilter output
623623
Filterkerzefilter cartridge
6363
DifferenzdruckmesswerkDifferential pressure measuring equipment
6464
Saugpumpesuction pump
77
Destillationskolonnedistillation column

Claims (45)

Verfahren zur Herstellung von Polyolen aus linearen Polyestern wie Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat und/oder Polyethylenterephthalat- bzw. Polybutylenterephthalat-Abfällen, Oligoesterkondensaten, gegebenenfalls hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen und gegebenenfalls aliphatischen Dicarbonsäuren, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gemisch aus Polyethylenterephthalat und/oder Polyethylenterephthalat-Abfällen, einem Oligoestergemisch, gegebenenfalls einem oder mehreren Glykolen, gegebenenfalls anderen Alkoholen und gegebenenfalls einer oder mehreren aliphatischen Dicarbonsäuren in einem Misch-/Knetreaktor mit einer oder mehreren horizontal rotierenden Hohlwellen, an denen spezielle Mischelemente angeordnet sind, in einer oder mehreren Reaktions- und/oder Bearbeitungszonen unter kontinuierlichem Durchsatz zur Reaktion gebracht wird.Process for the preparation of polyols from linear polyesters such as polyethylene terephthalate, polybutylene terephthalate and / or polyethylene terephthalate or polybutylene terephthalate wastes, Oligoesterkondensaten, optionally hydroxyl-containing compounds and optionally aliphatic dicarboxylic acids, characterized in that a mixture of polyethylene terephthalate and / or polyethylene terephthalate waste, a Oligoestergemisch optionally one or more glycols, optionally other alcohols and optionally one or more aliphatic dicarboxylic acids in a mixing / kneading reactor with one or more horizontally rotating hollow shafts on which special mixing elements are arranged in one or more reaction and / or processing zones under continuous Throughput is reacted. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a) lineare Polyester wie Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat und/oder Polyethylenterephthalat- bzw. Polybttylenterephthalat-Abfälle, ein Oligoesterkondensat, gegebenenfalls ein oder mehrere Glykole, gegebenenfalls andere Alkohole und gegebenenfalls eine oder mehrere aliphatische Dicarbonsäuren kontinuierlich in die erste Zone eines Misch-/Knetreaktors befördert, unter Scherung homogenisiert und temperiert werden, b) die Mischung in eine zweite Zone des Reaktors befördert wird und dort bei weiterer Scherung, Durchmischung und Temperierung zur Reaktion gebracht wird, c) die Mischung in einer anschließenden dritten Zone gegebenenfalls durch Anlegen von Vakuum von flüchtigen Bestandteilen befreit wird und d) das flüssige Produkt gegebenenfalls durch Filtration von festen Fremdbestandteilen befreit und abfüllt wird.Method according to claim 1, characterized in that that a) linear polyesters such as polyethylene terephthalate, polybutylene terephthalate and / or polyethylene terephthalate or Polybttylenterephthalat waste; an oligoester condensate, optionally one or more glycols, optionally other alcohols and optionally one or more aliphatic dicarboxylic acids continuously transported to the first zone of a mixing / kneading reactor, under Shear homogenized and tempered, b) the mixture is transported to a second zone of the reactor and there at another Shear, mixing and tempering is reacted, c) the mixture in a subsequent third zone optionally by applying a vacuum of volatile Components is released and d) the liquid product optionally freed by filtration of solid impurities and bottled. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als lineare Polyester Polyethylenterephthalat-Abfälle eingesetzt werden.Method according to claim 1 or 2, characterized used as linear polyester polyethylene terephthalate waste become. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als lineare Polyester verunreinigte PET-Abfälle eingesetzt werden.Method according to claim 1 or 2, characterized that used as linear polyester contaminated PET waste. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Oligoesterkondensat ein bei der PET-Herstellung anfallendes, metallorganische Katalysatoren enthaltendes Destillationsprodukt eingesetzt wird, das folgende Zusammensetzung aufweist: 40 – 80% Terephthalsäure, 5 – 30% gebundenes Ethylenglykol, 1 – 20% freies Ethylenglykol, 1 – 20% gebundenes Diethylenglykol, 1 – 15% freies Diethylenglykol, 0 – 10% längerkettige Ethylenglykole, 0,5 – 5% metallorganische Verbindungen.Process according to one of Claims 1 to 4, characterized in that the oligoester condensate used is a distillation product which comprises PET preparation and contains organometallic catalysts and has the following composition: 40-80% terephthalic acid, 5-30% bound ethylene glycol, 1- 20% free ethylene glycol, 1 - 20% bound diethylene glycol, 1 - 15% free diethylene glycol, 0 - 10% longer-chain ethylene glycols, 0.5 - 5% organometallic compounds. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als hydroxylgruppenhaltige Verbindungen niedermolekulare Polyalkylendiole verwendet werden.Method according to one of claims 1 to 5, characterized that as hydroxyl-containing compounds low molecular weight polyalkylene diols be used. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass 5 bis 65 Masseteile Polyesterabfälle in einem Gemisch aus 5 bis 65 Masseteilen Oligoesterkondensat, gegebenenfalls 5 bis 45 Masseteilen Diethylenglykol, Polyethylenglykol und/oder Polypropylenglykol als niedermolekulare Polyalkylendiole sowie 0 bis 30 Masseteilen Alkohole wie Butandiol-1,4, Glycerol, Trimethylolpropan, Hexantriol, Pentaerythrit, Dipropylenglykol, Oligopropylenglykole und/oder Oligoethylenglykole kontinuierlich umgesetzt werden.Method according to one of claims 1 to 6, characterized from 5 to 65 parts by weight of polyester waste in a mixture of 5 to 65 parts by weight oligoester condensate, optionally 5 to 45 Parts by weight of diethylene glycol, polyethylene glycol and / or polypropylene glycol as low molecular weight polyalkylene diols and 0 to 30 parts by mass Alcohols such as butanediol-1,4, glycerol, trimethylolpropane, hexanetriol, Pentaerythritol, dipropylene glycol, oligopropylene glycols and / or oligoethylene glycols be implemented continuously. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reaktionsgemisch 5 bis 40 Masseteile einer aliphatischen bzw. cycloaliphatischen Carbonsäure, einer Dicarbonsäure oder eines Anhydrids kontinuierlich zudosiert werden.Method according to one of claims 1 to 7, characterized that the reaction mixture 5 to 40 parts by weight of an aliphatic or cycloaliphatic carboxylic acid, a dicarboxylic acid or an anhydride are added continuously. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Dicarbonsäure Adipinsäure, Sebacinsäure, Azelainsäure oder Maleinsäure eingesetzt werden.Method according to claim 8, characterized in that that as dicarboxylic acid adipic acid, sebacic, azelaic acid or maleic acid be used. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgemisch in der ersten Zone des Misch-/Knetreaktors bei einer Verweilzeit von 10 bis 120 min auf 150 bis 280 °C temperiert wird.Method according to one of claims 1 to 9, characterized that the reaction mixture in the first zone of the mixing / kneading reactor in a Residence time of 10 to 120 minutes at 150 to 280 ° C is heated. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgemisch in der zweiten Zone des Misch-/Knetreaktors bei einer Verweilzeit von 10 bis 600 min und einer Temperatur von 180 bis 280°C umgesetzt wird.Method according to one of claims 1 to 9, characterized that the reaction mixture in the second zone of the mixing / kneading reactor at a residence time of 10 to 600 minutes and a temperature of 180 up to 280 ° C is implemented. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgemisch gegebenenfalls in der dritten Zone des Misch-/Knetreaktors bei einer Verweilzeit von 10 bis 600 min und einer Temperatur von 180 bis 280°C umgesetzt wird.Method according to one of claims 1 to 9, characterized if appropriate, the reaction mixture in the third zone of the mixing / kneading reactor at a residence time of 10 to 600 min and a temperature of 180 to 280 ° C is implemented. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgemisch gegebenenfalls in der dritten Zone des Misch-/Knetreaktors unter einem Vakuum von 0,1 bis 400 mbar einer Destillation zur Entfernung flüchtiger Nebenprodukte und Verunreinigungen unterworfen wird.Method according to one of claims 1 to 9, characterized if appropriate, the reaction mixture in the third zone of the mixing / kneading reactor under a vacuum of 0.1 to 400 mbar of distillation for removal volatile by-products and impurities. Polyol, gekennzeichnet durch die Herstellung nach einem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 13.Polyol, characterized by the production according to a method according to claims 1 to 13. Vorrichtung zur Herstellung von Recyclat-Polyolen aus Polyestern, gekennzeichnet durch – einen horizontal angeordneten Reaktor (1), der in einem Reaktorinnenraum (16) eine oder mehrere Hohlwellen (14), die horizontal, parallel und rotierbar gelagert sind, aufweist, wobei der Reaktorinnenraum (16) in Stoffflussrichtung in eine Misch- und Lösezone (111), eine Reaktionszone (112) und eine Nachreaktions- und Austragszone (113) geteilt ist, – ein mit einer Temperaturerfassung (3) funktionell verbundenes Temperieraggregat (5), für einen Wärmeträgertransport in der oder die Hohlwellen (14) und in Heizmantel (Misch- und Lösezone) (118), Heizmantel (Reaktionszone) (119) und Heizmantel (Nachreaktions- und Austragszone) (120), - einen Antrieb (4) der Hohlwellen (14), – eine mit der Misch- und Lösezone (111) verbundenen Förder- und Dosiereinrichtung (2) und – eine mit der Nachreaktions- und Austragszone (113) verbundene Austragseinheit (6).Device for the production of recycled polyols from polyesters, characterized by - a horizontally arranged reactor ( 1 ) located in a reactor interior ( 16 ) one or more hollow shafts ( 14 ), which are mounted horizontally, parallel and rotatably, wherein the reactor interior ( 16 ) in the material flow direction into a mixing and dissolving zone ( 111 ), a reaction zone ( 112 ) and a post-reaction and discharge zone ( 113 ), - one with a temperature detection ( 3 ) functionally connected tempering unit ( 5 ), for a heat transfer in the or the hollow shafts ( 14 ) and in heating mantle (mixing and dissolving zone) ( 118 ), Heating jacket (reaction zone) ( 119 ) and heating mantle (post-reaction and discharge zone) ( 120 ), - a drive ( 4 ) of the hollow shafts ( 14 ), - one with the mixing and dissolving zone ( 111 ) conveying and metering device ( 2 ) and - one with the post-reaction and discharge zone ( 113 ) associated discharge unit ( 6 ). Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwellen (14) auf ihrer Oberfläche Knet- und Rührelemente (145, 150) so angeordnet aufweisen, dass deren Flächen mit einem Reaktormantel (innen) (122) und/oder mit den Flächen der Knet- und Rührelemente (145, 150) benachbarter Hohlwellen (14) bei der Rotation sich stetig verengende und wieder öffnende Spalte bilden.Apparatus according to claim 15, characterized in that the hollow shafts ( 14 ) on its surface kneading and stirring elements ( 145 . 150 ) are arranged so that their surfaces with a reactor shell (inside) (inside) ( 122 ) and / or with the surfaces of the kneading and stirring elements ( 145 . 150 ) of adjacent hollow shafts ( 14 ) form in the rotation of constantly narrowing and re-opening column. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Förder- und Dosiereinrichtung (2) eine Flüssigdosierung (26) mit Vorratsbehälter (261) und Dosierpumpe (262) und eine Feststoffzuführung (23, 22, 21, 25) aufweist.Apparatus according to claim 15 or 16, characterized in that the conveying and metering device ( 2 ) a liquid dosage ( 26 ) with reservoir ( 261 ) and metering pump ( 262 ) and a solids feed ( 23 . 22 . 21 . 25 ) having. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dosierschnecke (21) oder eine Extruderschnecke (252) unterhalb des Flüssigkeitsspiegels an dem Reaktor (1) angeordnet ist.Device according to one of claims 15 to 17, characterized in that a metering screw ( 21 ) or an extruder screw ( 252 ) below the liquid level on the reactor ( 1 ) is arranged. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Extruderschnecke (252) außerhalb des Reaktors (1) und dessen beheizbaren Mantels (118) angeordnet und bei Umgebungstemperatur betreibbar ist.Device according to one of claims 15 to 18, characterized in that the extruder screw ( 252 ) outside the reactor ( 1 ) and its heatable jacket ( 118 ) and operable at ambient temperature. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Extruderschnecke (252) eine Heizung aufweist.Device according to one of claims 15 to 19, characterized in that the extruder screw ( 252 ) has a heater. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Förder- und Dosiereinrichtung (2) tangential zum Reaktor (1) und in Drehrichtung zu den Knet- und Rührelementen angeordnet ist.Device according to one of claims 15 to 20, characterized in that the conveying and metering device ( 2 ) tangential to the reactor ( 1 ) and is arranged in the direction of rotation of the kneading and stirring elements. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (1) und ein Reaktorgehäuse (11) aus zylinderförmigen Einzelteilen gebildet sind und ein Reaktormantel (innen) (122) des Reaktors (1) mit stationären Knetelementen (126) in der Weise bestückt ist, dass diese mit den Knet- und Rührelementen (145, 150) auf der Wellenmantelfläche (142) der Hohlwelle (14) kommunizierbar sind.Device according to one of claims 15 to 21, characterized in that the reactor ( 1 ) and a reactor housing ( 11 ) are formed of cylindrical individual parts and a reactor shell (inside) ( 122 ) of the reactor ( 1 ) with stationary kneading elements ( 126 ) is equipped in such a way that this with the kneading and stirring elements ( 145 . 150 ) on the shaft surface ( 142 ) of the hollow shaft ( 14 ) are communicable. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (1) und das Reaktorgehäuse (11) aus zylinderförmigen Sektionen in der Weise verbunden sind, dass sie einen achtförmigen Querschnitt ergeben, deren jeweilige Kreismittelpunkte mit den Mittellinien der Hohlwellen (14) und deren Wellenmantelflächen (132) zusammen fallen.Device according to one of claims 15 to 22, characterized in that the reactor ( 1 ) and the reactor housing ( 11 ) are connected from cylindrical sections in such a way that they give an eight-shaped cross-section, the respective center of the circle with the center lines of the hollow shafts ( 14 ) and their wave shell surfaces ( 132 ) fall together. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (1) und das Reaktorgehäuse (11) aus zylinderförmigen Sektionen mit gleichen Durchmessern bestehen.Device according to one of claims 15 to 23, characterized in that the reactor ( 1 ) and the reactor housing ( 11 ) consist of cylindrical sections with the same diameters. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (1) und das Reaktorgehäuse (11) aus zylinderförmigen Sektionen mit unterschiedlichen Durchmessern bestehen.Device according to claim 24, characterized in that the reactor ( 1 ) and the reactor housing ( 11 ) consist of cylindrical sections with different diameters. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Misch- und Lösezone (111), Reaktionszone (112) und Nachreaktionszone (113) aufgeteilt sind und separat temperierbar sind.Device according to one of claims 15 to 25, characterized in that the mixing and dissolving zone ( 111 ), Reaction zone ( 112 ) and post-reaction zone ( 113 ) are divided and are separately tempered. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Anordnung des Reaktors (1) die Hohlwellen (14) mit den Wellenmantelflächen in der Misch- und Lösezone (111), der Reaktionszone (112) und der Nachreaktionszone (113) unterschiedliche freie Querschnitte aufweisen, die unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten des Temperiermediums bewirken.Device according to one of claims 15 to 26, characterized in that in axial arrangement of the reactor ( 1 ) the hollow shafts ( 14 ) with the wave shell surfaces in the mixing and dissolving zone ( 111 ), the reaction zone ( 112 ) and the post-reaction zone ( 113 ) have different free cross sections, which cause different flow velocities of the tempering. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Knet- und Rührelemente (145, 150) auf den Wellenmantelflächen (132) auf einer idealen Schraubenlinie angeordnet sind.Device according to one of claims 15 to 26, characterized in that the kneading and stirring elements ( 145 . 150 ) on the shaft surface ( 132 ) are arranged on an ideal helical line. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Knet- und Rührelemente (145, 150) auf den Wellenmantelflächen (132) mehrgängig auf ideale Schraubenlinien angeordnet sind.Device according to one of claims 15 to 27, characterized in that the kneading and stirring elements ( 145 . 150 ) on the shaft surface ( 132 ) are arranged more or less on ideal helical lines. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der schraubenlinienartigen Anordnungen der Knet- und Rührelemente (145, 150) auf den Wellenmantelflächen der einzelnen Hohlwellen (14) gegenläufig und unterschiedlich ist, aber ständig bei der Rotation der Hohlwellen (14) in einem gemeinsamen Bereich miteinander kommunizierbar sind.Device according to one of claims 15 to 29, characterized in that the number of helical arrangements of the kneading and stirring elements ( 145 . 150 ) on the shaft shell surfaces of the individual hollow shafts ( 14 ) is opposite and different, but constantly at the rotation of the hollow shafts ( 14 ) are communicable with each other in a common area. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Anordnung der Knet- und Rührelemente (145, 150) vom Beginn der Misch- und Lösezone (111) bis zur Mitte der Reaktionszone (112) den idealen Schraubenlinien nacheilen, die idealen Schraubenlinien sich in der Mitte der Reaktionszone (112) kreuzen und von dort bis zum Ende der Nachreaktionszone (113) den idealen Schraubenlinien vorauseilen.Device according to one of claims 15 to 29, characterized in that the respective arrangement of the kneading and stirring elements ( 145 . 150 ) from the beginning of the mixing and dissolving zone ( 111 ) to the middle of the reaction zone ( 112 ) lag behind the ideal helices, the ideal helixes are in the middle of the reaction zone ( 112 ) and from there to the end of the post-reaction zone ( 113 ) lead the ideal helices. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Anordnung der Knet- und Rührelemente (145, 150) durch Einzelabschnitte linearer Funktionen beschrieben werden, die den jeweiligen idealen Schraubenlinien überlagert sind.Device according to one of claims 15 to 29, characterized in that the respective arrangement of the kneading and stirring elements ( 145 . 150 ) are described by individual sections of linear functions which are superimposed on the respective ideal helices. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Anordnung der Knet- und Rührelemente (145, 150) durch ausgewählte, modifizierte Winkelfunktionen beschrieben wird, die den jeweiligen idealen Schraubenlinien überlagert sind.Device according to one of claims 15 to 29, characterized in that the respective arrangement of the kneading and stirring elements ( 145 . 150 ) is described by selected modified trigonometric functions superimposed on the respective ideal helical lines. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperiermedium tangential in den Raum der Hohlwelle (14) zur Wellenmantelfläche (142, 147) einlassbar ist und die Strömungsrichtung des Temperiermediums entgegen der Arbeitsrichtung des Reaktionsgutes im Reaktor (1) verläuft.Device according to one of claims 15 to 33, characterized in that the tempering medium tangentially in the space of the hollow shaft ( 14 ) to the shaft surface ( 142 . 147 ) is einlassbar and the flow direction of the tempering against the working direction of the reaction mixture in the reactor ( 1 ) runs. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Knet- und Rührelemente (145, 150) an den Kanten in Rotationsrichtung negativ hinterschnitten sind.Device according to one of claims 15 to 34, characterized in that the kneading and stirring elements ( 145 . 150 ) are negatively undercut at the edges in the direction of rotation. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die negativ hinterschnittenen Kanten einen spitzen Winkel aufweisen.Device according to one of claims 15 to 35, characterized that the negatively undercut edges have an acute angle. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die negativ hinterschnittenen Kanten einen spitzen Winkel aufweisen, die durch einen Radius abgerundet sind.Device according to one of claims 15 to 36, characterized that the negative undercut edges have an acute angle, the are rounded by a radius. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Knet- und Rührelemente (145, 150) zur korrespondierenden Wellenmantelfläche (142, 147) beim Rotationsdurchgang einen sich stetig verengenden Spalt aufweisen.Device according to one of claims 15 to 37, characterized in that the kneading and stirring elements ( 145 . 150 ) to the corresponding shaft surface ( 142 . 147 ) have a continuously narrowing gap during the rotation passage. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Knet- und Rührelemente (145, 150) zu den benachbarten Rührelementen (145, 150) auf der jeweils korrespondierenden Wellenmantelfläche (142, 147) beim Rotationsdurchgang einen sich stetig verengenden Spalt aufweisen.Device according to one of claims 15 to 38, characterized in that the kneading and stirring elements ( 145 . 150 ) to the adjacent stirring elements ( 145 . 150 ) on the corresponding shaft surface ( 142 . 147 ) have a continuously narrowing gap during the rotation passage. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenfläche des Mantels des Reaktors (1) keilförmige Verengungen mit einer scharfkantigen Abrisskante montiert sind, die im Zusammenwirken mit den negativ hinterschnittenen Kanten der Knet- und Rührelemente (145, 150) beim Durchgang einen sich ständig verengenden Spalt bilden.Device according to one of claims 15 to 39, characterized in that on the inner surface of the jacket of the reactor ( 1 ) wedge-shaped constrictions are mounted with a sharp-edged spoiler edge, which, in cooperation with the negatively undercut edges of the kneading and stirring elements ( 145 . 150 ) form a constantly narrowing gap during the passage. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Abrisskanten Kapillaren enden, durch die ein Schutzgas oder Aktivgas in den Reaktor (1) eingeleitet werden kann.Device according to one of claims 15 to 40, characterized in that below the separation edges capillaries end, through which a protective gas or active gas into the reactor ( 1 ) can be initiated. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Misch- und Lösezone (111) von der Reaktionszone (112) und die Reaktionszone (112) von der Nachreaktionszone (113) im Reaktor (1) durch ein Drehschieber (128) abtrennbar sind.Device according to one of claims 15 to 41, characterized in that the mixing and dissolving zone ( 111 ) from the reaction zone ( 112 ) and the reaction zone ( 112 ) from the post-reaction zone ( 113 ) in the reactor ( 1 ) by a rotary valve ( 128 ) are separable. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehschiebersystem (127) aus einer stationären Platte mit mindestens einem Durchbruch unterschiedlicher Form besteht, auf der eine um den Rotationsmittelpunkt der Hohlwellen (14) schwenkbare Platte mit einem oder mehreren Durchbrüchen zur veränderbaren Einstellung des Querschnittes des stationären Systems angebracht ist, auf welcher eine Rotorplatte mit mindestens einem Durchbruch gleichsinnig mit der Rotation der jeweiligen Hohlwellen (14) umläuft und dabei die Durchbrüche der stationären Platte und der schwenkbaren Platte in einstellbaren Zeitabständen verdeckt.Device according to one of claims 15 to 42, characterized in that the rotary valve system ( 127 ) consists of a stationary plate with at least one aperture of different shape, on which one around the center of rotation of the hollow shafts ( 14 ) is mounted pivotable plate with one or more openings for variable adjustment of the cross section of the stationary system, on which a rotor plate with at least one breakthrough in the same direction with the rotation of the respective hollow shafts ( 14 ) and thereby covers the openings of the stationary plate and the pivotable plate at adjustable time intervals. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass über einen Winkelversatz der stationären Platten des Drehschiebersystems (127) zwischen der Reaktionszone (112) und der Misch- und Lösezone (111) und zwischen der Reaktionszone (112) und der Nachreaktionszone (113) zueinander nur ein Drehschiebersystem (127) jeweils auf Durchgang geschaltet ist.Device according to one of claims 15 to 43, characterized in that via an angular offset of the stationary plates of the rotary valve system ( 127 ) between the reaction zone ( 112 ) and the mixing and dissolving zone ( 111 ) and between the reaction zone ( 112 ) and the post-reaction zone ( 113 ) to each other only a rotary valve system ( 127 ) is always switched to passage. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 41 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Durchbrüche immer unterhalb des Flüssigkeitsspiegels im Reaktor (1) befinden.Device according to one of claims 41 to 43, characterized in that the openings always below the liquid level in the reactor ( 1 ) are located.
DE200410014163 2003-03-17 2004-03-17 Polyols, are formed from linear polyesters by mixing the starting materials in a mixing or kneading reactor, with one or more horizontally rotating hollow shaft sections Ceased DE102004014163A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410014163 DE102004014163A1 (en) 2003-03-17 2004-03-17 Polyols, are formed from linear polyesters by mixing the starting materials in a mixing or kneading reactor, with one or more horizontally rotating hollow shaft sections

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313151.5 2003-03-17
DE10313151 2003-03-17
DE200410014163 DE102004014163A1 (en) 2003-03-17 2004-03-17 Polyols, are formed from linear polyesters by mixing the starting materials in a mixing or kneading reactor, with one or more horizontally rotating hollow shaft sections

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004014163A1 true DE102004014163A1 (en) 2004-12-09

Family

ID=33440580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410014163 Ceased DE102004014163A1 (en) 2003-03-17 2004-03-17 Polyols, are formed from linear polyesters by mixing the starting materials in a mixing or kneading reactor, with one or more horizontally rotating hollow shaft sections

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004014163A1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006028584A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-16 3M Innovative Properties Company Stirred tube reactor and method of using the same
WO2006079557A1 (en) * 2005-01-26 2006-08-03 Epc Industrial Engineering Gmbh Reactor for the continuous and simultaneous production of different polyester products having adjustable variable viscosity, the progress of the process being regulated via the hydraulic drive system/s
DE102008054940A1 (en) 2007-12-21 2009-07-02 Gt Elektrotechnische Produkte Gmbh Casting compound based on polyurethane, useful e.g. in automobile- and electrical industry, comprises two components, where the first component comprises polyester alcohol and the second component comprises di- and/or polyisocyanate
EP2796189A1 (en) * 2013-04-26 2014-10-29 Buss-SMS-Canzler GmbH Two-shaft reactor/mixer and system that consists of an end plate for a reactor/mixer and a discharge screws connection block
EP2931411A4 (en) * 2012-12-14 2016-12-28 Biomax Holdings Pte Ltd Apparatus and system for treating organic mass
CN114192075A (en) * 2021-12-01 2022-03-18 江西省正百科技有限公司 Organic glass retrieves and uses high-purity decomposition device based on high temperature catalysis
US11578385B2 (en) * 2017-07-17 2023-02-14 China Enfi Engineering Corporation Device for continuously decomposing rare earth concentrate ore
CN117282294A (en) * 2023-09-12 2023-12-26 深圳宝峰印刷有限公司 Pigment particle scattering device and printing ink grinding and mixing equipment

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006028584A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-16 3M Innovative Properties Company Stirred tube reactor and method of using the same
US7094846B2 (en) 2004-09-01 2006-08-22 3M Innovative Properties Company Stirred tube reactor and method of using the same
WO2006079557A1 (en) * 2005-01-26 2006-08-03 Epc Industrial Engineering Gmbh Reactor for the continuous and simultaneous production of different polyester products having adjustable variable viscosity, the progress of the process being regulated via the hydraulic drive system/s
EA011833B1 (en) * 2005-01-26 2009-06-30 Эпк Индастриал Энджиниринг Гмбх Reactor for continuous and simultaneous production of different polyester products having adjustable variable viscosity, the progress being regulated via the hydraulic drive systems
US8066948B2 (en) 2005-01-26 2011-11-29 Epc Industrial Engineering Gmbh Reactor for the continuous and simultaneous production of different polyester products having adjustable variable viscosity, the progress of the process being regulated via the hydraulic drive system
DE102008054940A1 (en) 2007-12-21 2009-07-02 Gt Elektrotechnische Produkte Gmbh Casting compound based on polyurethane, useful e.g. in automobile- and electrical industry, comprises two components, where the first component comprises polyester alcohol and the second component comprises di- and/or polyisocyanate
EP2931411A4 (en) * 2012-12-14 2016-12-28 Biomax Holdings Pte Ltd Apparatus and system for treating organic mass
US10155699B2 (en) 2012-12-14 2018-12-18 Biomax Holdings Pte Ltd Apparatus and system for treating organic mass
EP2796190A1 (en) 2013-04-26 2014-10-29 Buss-SMS-Canzler GmbH System consisting of a cover for a reactor/mixer and a discharge screw connection block
EP2796189A1 (en) * 2013-04-26 2014-10-29 Buss-SMS-Canzler GmbH Two-shaft reactor/mixer and system that consists of an end plate for a reactor/mixer and a discharge screws connection block
US9839863B2 (en) 2013-04-26 2017-12-12 Buss-Sms-Canzler Gmbh Double shaft reactor/mixer and system including an end cap for a reactor/mixer and a discharge screw connector block
US10525378B2 (en) 2013-04-26 2020-01-07 Buss-Sms-Canzler Gmbh Double shaft reactor/mixer and system including an end cap for a reactor/mixer and a discharge screw connector block
US11578385B2 (en) * 2017-07-17 2023-02-14 China Enfi Engineering Corporation Device for continuously decomposing rare earth concentrate ore
CN114192075A (en) * 2021-12-01 2022-03-18 江西省正百科技有限公司 Organic glass retrieves and uses high-purity decomposition device based on high temperature catalysis
CN114192075B (en) * 2021-12-01 2023-05-09 江西省正百科技有限公司 High-purity decomposing device for recycling organic glass based on high-temperature catalysis
CN117282294A (en) * 2023-09-12 2023-12-26 深圳宝峰印刷有限公司 Pigment particle scattering device and printing ink grinding and mixing equipment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1631599B1 (en) Method for the continuous production of polymers made of vinyl compounds by substance and/or solvent polymerisation
EP2021116B1 (en) Process and device for the recycling of polyester materials
EP1771241B1 (en) Dynamic mixer and its use
DE19811280C2 (en) Method and device for the recovery of linear polyester
DE2951617C2 (en) Process and system for processing polyurethane
EP2559725A1 (en) Method and device for recovery of lactide from polylactide and glycolide from polyglycolide
EP2900358B1 (en) Mixing kneader for implementing mechanical, chemical and/or thermal processes
DE10016894A1 (en) Method and device for removing volatile constituents from polymer compositions
EP3755743A1 (en) Apparatus and method for mixing recycling material into a polyester melt
DE10331952A1 (en) Apparatus and process for discontinuous polycondensation
DE102004014163A1 (en) Polyols, are formed from linear polyesters by mixing the starting materials in a mixing or kneading reactor, with one or more horizontally rotating hollow shaft sections
DE102004014165A1 (en) Continuous single-stage production of Polyols from polyurethane waste, involves mixing polyurethane foams with glycols or Oligo ester mixture and aliphatic amines in mixing reactor having zones under continuous capacity for reaction
DE2557580A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR PRODUCING POLYCONDENSATE
EP0633108A1 (en) Process and device for recycling rigid polyester
DE1645493A1 (en) Continuously working polycondensation device
DE2705556B2 (en) Polymerization reactor
EP1833874A1 (en) Method and device for producing polyester granules and/or shaped parts with a low acetaldehyde content
EP3934878B1 (en) Method and facility for producing polylactide from a lactide mixture by means of polymerization
WO1999054380A1 (en) Method for producing polyester alcohols, and polyester alcohols
EP3995278B1 (en) Method and device for processing polycondensates
CH689444A5 (en) Reactor for thermal processing of viscous materials, esp. thermoplastic elastomers
DE60319955T2 (en) METHOD FOR CONTINUOUS PRODUCTION OF POLYESTER POLYMER
DE3929483C2 (en) Continuous polymerization apparatus and method
EP2105201B1 (en) Device and method for mixing viscous or plastic media
WO2003022550A1 (en) Method for carrying out continuous mixing and preparation processes by means of special ratios of generated surfaces and free volumes or the inner and outer diameters of endless screws

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BEHRENDT, GERHARD, PROF. DR., 23566 LUEBECK, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HUNGER, HANS-DIETER, PROF., 16321 BERNAU, DE

Inventor name: GEBERT, BODO, 15299 MUELLROSE, DE

Inventor name: BEHRENDT, GERHARD, PROF. DR., 23566 LUEBECK, DE

Inventor name: LANGENSTRASSEN, RAINER, DR., 12487 BERLIN, DE

8131 Rejection