DE102004011993A1 - Anaerober Abbau von Polyorganosiloxanen und Organosilanen - Google Patents

Anaerober Abbau von Polyorganosiloxanen und Organosilanen Download PDF

Info

Publication number
DE102004011993A1
DE102004011993A1 DE102004011993A DE102004011993A DE102004011993A1 DE 102004011993 A1 DE102004011993 A1 DE 102004011993A1 DE 102004011993 A DE102004011993 A DE 102004011993A DE 102004011993 A DE102004011993 A DE 102004011993A DE 102004011993 A1 DE102004011993 A1 DE 102004011993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron acceptor
mass
anaerobic
polyorganosiloxanes
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004011993A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dr. Candussio
Manfred Dipl.-Biol. Dr. Amann
Günter Dipl.-Biol. Dr. Wich
Johann Prof. Dr. Heider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE102004011993A priority Critical patent/DE102004011993A1/de
Priority to CNA2005800077356A priority patent/CN1930298A/zh
Priority to PCT/EP2005/002546 priority patent/WO2005087939A1/de
Priority to EP05715924A priority patent/EP1749100B1/de
Priority to DE502005005957T priority patent/DE502005005957D1/de
Priority to US10/598,645 priority patent/US20070178577A1/en
Priority to JP2007502294A priority patent/JP2007527792A/ja
Publication of DE102004011993A1 publication Critical patent/DE102004011993A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P9/00Preparation of organic compounds containing a metal or atom other than H, N, C, O, S or halogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/10Reclamation of contaminated soil microbiologically, biologically or by using enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P39/00Processes involving microorganisms of different genera in the same process, simultaneously

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Verfahren zum biologischen Abbau einer Masse, enthaltend eine Silicium Kohlenstoff Einfachbindung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung aus der Masse und einer Mikroorganismenpopulation unter anaeroben oder mikroaeroben Bedingungen unter Zusatz eines alternativen Elektronenakzeptors inkubiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft den anaerober Abbau von linearen oder cyclischen Polyorganosiloxanen, wie z.B. Polydimethylsiloxan (PDMS) oder organofunktionellen Siloxanen, von Organosilanen insbesondere Organosilanolen und von über chemische Depolymerisation aus diesen Verbindungen gebildeten Bruchstücken.
  • Jährlich werden mehrere 100.000 Tonnen von Polymeren auf Basis von Polydimethylsiloxan (PDMS), basierend auf einer – (Si-O-Si) – Wiederholungseinheit, hergestellt. Ein großer Teil dieser Siloxane gelangt bei oder nach der Anwendung (Textilindustrie, Waschmittel, Papierindustrie, Kosmetik, Bau, Pharma, Agro, Petro etc.) in die Umwelt. Bei Siloxanen handelt es sich um Polymere, die natürlicherweise nicht vorkommen. Bisher sind auch keine biologischen Prozesse bekannt, die eine Si-C – Verbindung zwischen einem Silizium – Atom und dem Kohlenstoffatom einer Methylgruppe bilden oder spalten. Verfahren zum biologischen Siloxanabbau in Abwässern z.B in kommunalen Kläranlagen oder in Abwasserbehandlungseinrichtungen der chemischen Industrie, in Böden, Sedimenten, Schlämmen oder anderen Umweltkompartimenten sind nicht bekannt.
  • Gravier et al (2003) beschreiben zusammenfassend, wie Siloxanpolymeren in der Umwelt chemisch abgebaut werden. Es kommt nicht zu einer Anreicherung der hochmolekularen Siloxane, sondern diese werden im wesentlichen durch Hydrolyse in wässrigen oder terrestrischen Habitaten zu Organosilanol-terminierten Oligomeren abgebaut. Diese Organosilanole und niedermolekulare PDMS-Bruchstücke so wie cyclische Siloxane verdampfen in die Atmosphäre, wo sie letztlich durch die dort vorhandenen Hydroxylradikale zu Silikat, CO2 und Wasser oxidiert werden.
  • Hochmolekulares Polyorganosiloxan ist nicht wasserlöslich. In wässrigen Systemen oder im Abwasser kommt es zu einer Phasenseperation. Polyorganosiloxan lagert sich im wesentlichen an partikuläre Bestandteile im Wasser an oder bildet, bedingt durch ein spez. Gewicht < 1,0 g/cm3 einen Siloxanfilm an der Oberfläche. Polyorganosiloxan wird in Kläranlagen auch wenn eine aerobe biologische Stufe vorhanden ist daher weder zersetzt noch abgebaut sondern endet fast quantitativ in der festen Phase des Klärschlamms. Studien solcher Schlämme haben gezeigt, dass die hochmolekularen Siloxane dort dann in durchschnittlich 20–30 Tagen depolymerisiert werden (Gravier et al. 2003) und dann wie beschrieben in die Atmosphäre gelangen und dort oxidiert werden.
  • Grasset und Palla ( US 6,020,184 ) haben beschrieben, dass auch in wässrigen Systemen ein Abbau von polymerem Siloxan stattfinden kann. Dazu wird eine wässrige Polyorganosiloxan – Suspension mit einem biologisch verwertbarem Co-Substrat wie Glucose versetzt und mit einem Pilz der Gattung Phanaerochaete oder Aspergillus beimpft und aerob inkubiert. Unter diesen Bedingungen findet auch in wässrigen Systemen in 60 Tagen ein Abbau von bis zu 80% des polymeren PDMS statt. Es ist bekannt, dass die verwendeten Pilze Glukose zunächst nicht vollständig oxidieren sondern organische Säuren produzieren. Bei den entsprechenden pH-Werten von 2,5–4,5 findet eine saure Hydrolyse des PDMS zu niedermolekularen Bestandteilen statt. Ein direkter biologischer Abbau des PDMS wird nicht beschrieben.
  • Flüchtige niedermolekulare Abbauprodukte von PDMS werden hauptsächlich in der Atmosphäre endoxidiert, ein kombinierter biologisch-, chemischer Abbau unter aeroben Bedingungen ist zwar beschrieben (Graiver et al. 2003), ist aber in der Praxis nicht von Bedeutung, da die Verdampfungsrate von flüchtigen Organosiliconen 2–20 mal größer ist als die biologische Abbaurate. Eine Akkumulation von niedermolekularen Organosiliconen in oberflächennahen und gut durchlüfteten Böden und Sedimenten findet daher nicht statt, allerdings kann es in tieferen Sedimentschichten und nicht durchlüfteten Böden dennoch zu einer Akkumulation solcher Verbindungen kommen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem eine Masse enthaltend Silicium Kohlen stoff Einfachbindungen, vorzugsweise Polyorganosiloxane, wie z.B. PDMS oder organofunktionelle Siloxane, oder Organosilane insbesondere Organosilanole oder über chemische Depolymerisation daraus gebildete Bruchstücke, biologisch abgebaut werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Mischung aus einer Masse enthaltend Silicium Kohlenstoff Einfachbindungen und eine Mikroorganismenpopulation unter anaeroben oder mikroaeroben Bedingungen unter Zusatz eines alternativen Elektronenakzeptors inkubiert wird.
  • Bei der Masse enthaltend Silicium Kohlenstoff Einfachbindungen handelt es sich vorzugsweise um eine Masse enthaltend Polyorganosiloxane, organofunktionelle Siloxane, Organosilane oder aus diesen Verbindungen gebildete Bruchstücke. Vorzugsweise handelt es sich bei der Masse um eine Flüssigkeit oder einen Feststoff.
  • Bei den Verbindungen, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt abgebaut werden handelt es sich vorzugsweise um Verbindungen der Formeln (1 bis 3)
    • (1) HO(SiR2O)pH mit p ≥ 1,
    • (2) R3SiO(SiR2O)qSiR3 mit q ≥ 0,
    • (3) (SiR2O)r mit r = 3-10, oder
    ein Mischpolymerisat aus Einheiten der Formeln HOR2SiO½, R3SiO½, R2SiO, RSi(OH)O, RSiO3/2 und HOSiO3/2, oder
    ein Organosiloxanharz aus Einheiten der Formel [R3SiO1/2] und [SiO4/2], welche noch zusätzliche Si-gebundene OH-Gruppen enthalten,
    wobei R, R2 und R3 jeweils gleich oder verschieden sein können und einen einwertigen, linearen oder cyclischen, verzweigten oder unverzweigten gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest bedeuten.
  • Unter einem alternativen Elektronenakzeptor ist ein Elektronenakzeptor mit Ausnahme von Sauerstoff zu verstehen. Der alternative Elektronenakzeptor kann eine organische oder eine anorganische Verbindung sein. Er dient dazu, die von der Mikroorganismenpopulation bei der Oxidation einer Si-R Bindung (wobei R ein einwertiger organischer Rest, vorzugsweise ein einwertiger Alkyl oder Arylrest ist) aufgenommen Elektronen zu übernehmen und der Mikroorganismenpopulation damit im Rahmen einer anaeroben Atmung die Gewinnung von Energie aus der Substratoxidation zu ermöglichen.
  • Organische alternative Elektronenakzeptoren sind zum Beispiel Fumarat oder Succinat. Anorganische alternative Elektronenakzeptoren sind zum Beispiel oxidierte Eisenionen, Sulfat oder Nitrat. Bevorzugt werden für erfindungsgemäße Verfahren Sulfat oder Nitrat verwendet, besonders bevorzugt ist die Verwendung von Nitrat.
  • Der alternative Elektronenakzeptor liegt in der Mischung bevorzugt in einer Konzentration von 0,1–100 mM vor. Besonders bevorzugt wird der Elektronenakzeptor derart zugesetzt, dass er in einer Konzentration zwischen 1–100 mM vorliegt.
  • Unter mikroaeroben Bedingungen sind Bedingungen zu verstehen, bei denen weniger als 5% freier oder gelöster Sauerstoff in der Mischung vorhanden ist. Bevorzugt handelt es sich um Bedingungen, bei denen weniger als 1% freier oder gelöster Sauerstoff in der Mischung vorhanden ist. Besonders bevorzugt sind Bedingungen, bei denen weniger als 250 ppm freier oder gelöster Sauerstoff in der Mischung vorhanden ist.
  • Mikroaerobe oder anaerobe Bedingungen können zum Beispiel durch technische Verfahren wie Gasaustausch oder chemischen Verbrauch von Restsauerstoff erreicht werden. Bevorzugt werden mikroaerobe oder anaerobe Bedingungen hergestellt, indem vorhandener Sauerstoff durch die vorhandene Mikroorganismenpopulation verbraucht wird und die Zufuhr von weiterem Sauerstoff unterdrückt wird. Besonders bevorzugt werden die mikroaeroben oder anaeroben Bedingungen erreicht, indem das erfindungsgemäße Verfahren in einem geschlossenem Gefäß wie zum Beispiel einem Faulturm in einer Kläranlage durchgeführt wird.
  • Beim der Mikroorganismenpopulation handelt es sich vorzugsweise um eine Population, wie sie im Klärschlamm oder in einer Kläranlagen oder in einem Bodensediment vorhanden ist. Vorzugsweise handelt es sich um eine Mikroorganismenpopulation die unter anaeroben Bedingungen wächst, besonders bevorzugt unter diesen Bedingungen ein optimales Wachstum zeigt.
  • In erfindungsgemäßen Verfahren können Mikroorganismenpopulationen extern zugesetzt werden, oder es können bereits in der Mischung (Klärschlamm, Boden etc.) vorhandene Mikroorganismen verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren benötigt im Gegensatz zu dem in US 6,020,184 offenbarten Verfahren keine weiteren oxidierbaren Substraten (Co-Substrate) wie beispielsweise Kohlenhydrate, z.B. Glukose.
  • Bevorzugt sind Verfahren, bei denen keine oxidierbaren Cosubstrate zugesetzt werden. Besonders bevorzugt sind solche Verfahren, bei denen keine Cosubstrate im Ansatz vorhanden sind und der Ansatz daher aus den genannten Komponenten besteht.
  • Das Verfahren wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 20°C bis 80°C, bevorzugt bei einer Temperatur von 30°C bis 70°C, insbesondere bevorzugt bei einer Temperatur von 40°C bis 60°C durchgeführt.
  • Die Inkubation erfolgt vorzugsweise über einen Zeitraum von 1 bis 200 h, bevorzugt 10 bis 150 h, insbesondere bevorzugt 24 bis 100 h.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist geeignet Polyorganosiloxane wie z.B. PDMS oder organofunktionellen Siloxane, und Organosi lane insbesondere Organosilanole kontinuierlich (d.h. bei permanentem Zustrom von neuem Substrat und gleichzeitigem Austrag von abgebauten Produkten) oder batch-weise (d.h. in einem Ansatz ohne weiteren Zustrom von neuem Substrat) abzubauen.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren können die Polyorganosiloxane oder Organosilane vor dem anaeroben Abbau bereits hydrolytisch, z.B. durch Behandlung mit Säure oder Base, vorhydrolysiert worden sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren funktioniert beispielsweise in einer Kläranlage, in Sedimenten oder in anderen aquatischen oder terrestrischen Kompartimenten. So kann das erfindungsgemäße Verfahren zum Beispiel in einer anaeroben Stufe in einer Abwasserbehandlungsanlage eingesetzt werden oder es kann eingesetzt werden um in terrestrischen oder aquatischen, sauerstoffarmen oder sauerstofffreien Kompartimenten vorhandenes Polyorganosiloxan, oder Organosilan oder über chemische Depolymerisation daraus gebildete Bruchstücke abzubauen.
  • Das folgende Beispiel dient der weiteren Erläuterung der Erfindung.
  • Beispiel 1 Abbau von Dimethylsilandiol (DMSD)
  • Klärschlamm aus einer kommunalen Kläranlage wurde aus dem laufenden Betrieb unter sauerstofffreien Bedingungen (N2 haltige Probengefäße) entnommen. Zur Abtrennung störender Substrate wurde die Zellmasse in dem 5-fachen Volumen eines sauerstofffreien Puffers (50 mmol/l Kaliumphosphat pH 6,8) resuspendiert und abzentrifugiert. Sauerstofffreie Lösungen wurden durch Entgasen der Lösung und Spülen mit gasförmigem Stickstoff hergestellt.
  • Der Vorgang (Resuspendieren/Abzentrifugieren) wurde 3-mal wiederholt.
  • Die gewaschene sauerstofffreie Zellmasse wurde unter Ausschluß von Sauerstoff in Schüttelkolben mit Kulturmedium überführt (10 g feuchte Zellmasse auf 100 ml Medium). Für Kontrollansätze wurde der Klärschlamm autoklaviert und damit inaktiviert. Die Kultivierung erfolgte in einem Minimalmedium (SM1) ohne den Zusatz komplexer Nährstoffe. Das Kulturmedium setzte sich wie folgt zusammen:
    Salz: [g/l]
    CaCl2 × 2 H2O 0,0147
    MgSO4 × 7 H2O 0,3
    KH2PO4 3,0
    K2HPO4 12,0
    (NH4)2SO4 5,0
    NaCl 0,1
    FeSO4 × 7 H2O 0,002
    Na3-Citrat × H2O 1,0
    Spurenelemente: [mg/l]
    Na2MO4 × 2 H2O 0,15
    CoCl2 × 6 H2O 0,7
    CuSO4 × 5 H2O 0,25
    MnCl2 × 4 H2O 1,6
    ZnSO4 × 7 H2O 0,3
  • Als Elektronenakzeptor wurde darüber hinaus noch 5 g/l KNO3 zugegeben. Als einzige Kohlenstoffquelle wurde abschließend in das Medium Dimethylsilandiol (wasserlösliche; Molgewicht 92 g/l) zugegeben. Die Konzentration in den Ansätzen betrug 1 mmol/l. Die Kultivierung erfolgte unter anaeroben Bedingungen auf Rundschüttlern bei einer Temperatur von 30°C. Die Gesamtkultivierungszeit betrug 11 Tage. Proben des Kulturmediums wurden in regelmäßigen Abständen entnommen und sofort analysiert. Die Probenentnahme erfolgte dabei ebenfalls unter anaeroben Bedingungen (Glove Box, N2 Atmosphäre) direkt aus den Schüttelkolben.
  • Analytik: In Versuchen mit DMSD als Substrat wurde die Änderung der Konzentration von DMSD in der wässrigen Phase mittels Protonen Kernresonanzspektroskopie (1H-NMR) bestimmt. Gut geeignet ist dabei das intensive Signal bei 0,164 ppm. Proben (0,9 ml) aus den Kulturansätzen wurde dazu direkt (durch den Stopfen) aus dem Gefäß entnommen, mit Standard versetzt (TSP in D2O; TSP = 3-(Trimethylsilyl)-propionsäure-D4 Natriumsalz) und im Spektrometer analysiert. Über das bekannte Standardsignal kann das DMSD Signal genau quantifiziert werden.
  • Ergebnis der Ansätze mit DMSD (mg/l)
    Figure 00080001
  • Gegenüber dem Kontrollansatz (- 9% in 11 Tagen) zeigt sich eine deutliche Abnahme der DMSD Menge im anaerob inkubierten Ansatz mit Klärschlamm (- 39% in 11 Tagen).
  • Beispiel 2 Abbau von Octamethylcyclosiloxan (D4)
  • Der Versuch wurde entsprechend Beispiel 1 durchgeführt.
  • Es wurden jeweils fünf Kolben mit Klärschlamm und fünf Kolben mit inaktiviertem Klärschlamm angesetzt. Als Kohlenstoffquelle wurde dem Medium Octamethylcyclosiloxan (D4) zugegeben. Das Siloxan ist mit Wasser nicht mischbar und bildet zunächst einen öligen Film auf der Kulturoberfläche. Mit fortschreitender Kultivierungsdauer wird das Siloxanöl in der Kultur emulgiert. Es bilden sich größere Zellaggregate.
  • Die Kultivierung erfolgte entsprechend Beispiel 1 in dem dort angegebenen Mineralmedium (SM1) mit 5 g/l KNO3 als Elektronenakzeptor. Als einzige Kohlenstoffquelle wurde den Ansätzen Octamethylcyclosiloxan (D4) zugegeben (1 ml auf 100 ml Medium). Nach unterschiedlich langer Inkubation wurde der D4 – Gehalt der Ansätze bestimmt.
  • Analytik von D4
  • Der gesamte Ansatz wurde 3 mal mit 50 ml Pentan extrahiert, zur Erleichterung der Phasentrennung wurde jeweils zentrifugiert. Die Pentanphasen wurden vereinigt und D4 direkt mittels Gaschromatographie (Gerät hp5890_1i; Hewlett Packard) quantitativ bestimmt. Die gaschromatographische Bestimmung erfolgte mit einer 30 m Kapillare (Hewlett Packard HP-1 Nr. 59026323) mit Stickstoff als Trägergas. Temperaturprogramm: 50°C(5 min) – 270°C mit 20°C/min. Detektion mittels FID bei 300°C. Die Quantifizierung der erhaltenen Signalpeaks wurde mit entsprechenden Standardlösungen durchgeführt.
  • Ergebnis der Ansätze mit D4 (ppm)
    Figure 00090001
  • Gegenüber dem Kontrollansatz (- 6,2% in 11 Tagen) zeigte sich eine deutliche Abnahme der D4 Menge im anaerob inkubierten Ansatz mit Klärschlamm (- 16,3% in 11 Tagen).

Claims (8)

  1. Verfahren zum biologischen Abbau einer Masse enthaltend eine Silicium Kohlenstoff Einfachbindung dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung aus der Masse und einer Mikroorganismenpopulation unter anaeroben oder mikroaeroben Bedingungen unter Zusatz eines alternativen Elektronenakzeptors inkubiert wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Masse enthaltend Silicium Kohlenstoff Einfachbindung eine Masse enthaltend Polyorganosiloxane, organofunktionelle Siloxane, Organosilanole oder deren Bruchstücken ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der alternative Elektronenakzeptor ausgewählt ist aus der Gruppe Fumarat, Succinat, oxidierte Eisenionen, Sulfat oder Nitrat.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die anaeroben oder mikroaeroben Bedingungen so gewählt sind, dass weniger als 5% freier oder gelöster Sauerstoff im Ansatz vorhanden ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass weniger als 1% bevorzugt weniger als 250 ppm freier oder gelöster Sauerstoff im Ansatz vorhanden ist.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der alternative Elektronenakzeptor in einer Konzentration von 0,1–100 mM eingesetzt werden.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es bei einer Temperatur von 20 bis 80°C, bevorzugt bei einer Temperatur von 30 bis 70°C, insbesondere bevorzugt bei einer Temperatur von 40 bis 60°C durchgeführt wird.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Inkubation über einen Zeitraum von 1 bis 200 h, bevorzugt 10 bis 150 h, insbesondere bevorzugt 24 bis 100 h erfolgt.
DE102004011993A 2004-03-11 2004-03-11 Anaerober Abbau von Polyorganosiloxanen und Organosilanen Withdrawn DE102004011993A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011993A DE102004011993A1 (de) 2004-03-11 2004-03-11 Anaerober Abbau von Polyorganosiloxanen und Organosilanen
CNA2005800077356A CN1930298A (zh) 2004-03-11 2005-03-10 实现有机硅氧烷无氧生物分解的方法
PCT/EP2005/002546 WO2005087939A1 (de) 2004-03-11 2005-03-10 Verfahren zum anaeroben biologischen abbau von organosiloxanen
EP05715924A EP1749100B1 (de) 2004-03-11 2005-03-10 Verfahren zum anaeroben biologischen abbau von organosiloxanen
DE502005005957T DE502005005957D1 (de) 2004-03-11 2005-03-10 Verfahren zum anaeroben biologischen abbau von organosiloxanen
US10/598,645 US20070178577A1 (en) 2004-03-11 2005-03-10 Method for effecting the anaerobic biological decomposition of organsiloxanes
JP2007502294A JP2007527792A (ja) 2004-03-11 2005-03-10 オルガノシロキサンの嫌気的生物学的分解のための方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011993A DE102004011993A1 (de) 2004-03-11 2004-03-11 Anaerober Abbau von Polyorganosiloxanen und Organosilanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004011993A1 true DE102004011993A1 (de) 2005-10-13

Family

ID=34962541

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004011993A Withdrawn DE102004011993A1 (de) 2004-03-11 2004-03-11 Anaerober Abbau von Polyorganosiloxanen und Organosilanen
DE502005005957T Expired - Fee Related DE502005005957D1 (de) 2004-03-11 2005-03-10 Verfahren zum anaeroben biologischen abbau von organosiloxanen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005005957T Expired - Fee Related DE502005005957D1 (de) 2004-03-11 2005-03-10 Verfahren zum anaeroben biologischen abbau von organosiloxanen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070178577A1 (de)
EP (1) EP1749100B1 (de)
JP (1) JP2007527792A (de)
CN (1) CN1930298A (de)
DE (2) DE102004011993A1 (de)
WO (1) WO2005087939A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007292A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-30 Wacker Chemie Ag Verfahren zum anaeroben Abbau von organo-funktionalisierten Silicium-Verbindungen, Silanen und Siloxanen durch Bakterien
DE102009001613A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-23 Wacker Chemie Ag Abtrennung von siliciumorganischen Verbindungen aus Abwasser
CN101830588B (zh) * 2010-04-30 2012-07-04 浙江大学 一种含氨基改性聚合硅氧烷高聚物化工废水的物化处理方法
KR20140044787A (ko) 2011-03-07 2014-04-15 제너럴 일렉트릭 캄파니 난분해성 유기 오염물질을 제거하는 방법
EP2892855B1 (de) * 2012-09-10 2020-04-29 BL Technologies, Inc. Verfahren zur verringerung von renitenten organischen schadstoffresten
CN105347612A (zh) * 2015-10-30 2016-02-24 无锡市嘉邦电力管道厂 含有机硅废水的净化处理方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2733764B1 (fr) * 1995-05-05 1997-08-01 Rhone Poulenc Chimie Procede de biodegradation des polyorganosiloxanes par un champignon microscopique et methode de criblage
US6020185A (en) * 1997-05-23 2000-02-01 Geovation Consultants, Inc. Method and composition for the anaerobic biodegradation of toxic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005005957D1 (de) 2008-12-24
US20070178577A1 (en) 2007-08-02
CN1930298A (zh) 2007-03-14
JP2007527792A (ja) 2007-10-04
EP1749100B1 (de) 2008-11-12
WO2005087939A1 (de) 2005-09-22
EP1749100A1 (de) 2007-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Soares et al. Wheat straw as substrate for water denitrification
Zhu et al. Physicochemical characteristics and microbial community evolution of biofilms during the start-up period in a moving bed biofilm reactor
Ledakowicz et al. Biodegradation, decolourisation and detoxification of textile wastewater enhanced by advanced oxidation processes
Laine et al. Effective and safe composting of chlorophenol-contaminated soil in pilot scale
Li et al. Distribution and composition of extracellular polymeric substances in membrane-aerated biofilm
Xi et al. Process kinetics of inoculation composting of municipal solid waste
EP1749100B1 (de) Verfahren zum anaeroben biologischen abbau von organosiloxanen
JP5027649B2 (ja) 女性ホルモン物質分解性微生物およびその利用
CN101172732A (zh) 化学与生物组合反应墙原位修复地下水的方法
CN102392051A (zh) 群体感应信号分子制剂及其在处理烟草废弃物中的应用
Ke et al. Biotreatment of oil sludge containing hydrocarbons by Proteus mirabilis SB
CN109456894B (zh) 一种水体沉积物中产电硫氧化功能微生物富集培养和快速分离方法
EP0827430A1 (de) Biotechnologische sanierung von schwermetallhaltigen böden und wässern
EP0456607A1 (de) Wasserreinigungsverfahren
WO2007093523A1 (de) Verfahren zum anaeroben abbau von organosiliciumverbindungen durch bakterien der gattung parac0ccus
Wang et al. Effects of biosorption and dissolution on the biodegradation of di‐n‐butyl phthalate
CN103381418B (zh) 一种处理烟草废弃物或有机氟废水的方法
Baccella et al. Biological treatment of alkaline industrial waste waters
Arcangeli et al. Growth of an aerobic and an anoxic toluene-degrading biofilm-a comparative study
CN104925943B (zh) 一种生活污水垃圾渗滤液处理剂及其制备方法
Akdemir Determination of the effect of multi-walled carbon nanotube on the treatment efficiency and design parameters in the activated sludge systems
Luka et al. Kinetics of bioremediation of lake Gerio in Jimeta-Yola using Pseudomonas aerigunosa
El Bayoumy et al. Biosorption of lead by biomass of sulfate reducing bacteria
Dinçer Use of activated sludge in biological treatment of boron containing wastewater by fed-batch operation
CN110743907A (zh) 一种石油污染土壤微生物及植物联合原位修复工艺

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: CANDUSSIO, ANTON, DR., 81825 MUENCHEN, DE

Inventor name: WICH, GUENTER, DIPL.-BIOL. DR., 81377 MUENCHEN, DE

Inventor name: AMANN, MANFRED, DIPL.-BIOL. DR., 85235 ODELZHAUSEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WACKER CHEMIE AG, 81737 MUENCHEN, DE

8130 Withdrawal