DE102004010444A1 - Verfahren zur Herstellung einer Innenkontur mit einem auf die Innenwandung eines topfförmigen oder ringförmigen rotationssymmetrischen Werkstücks einwirkenden Innendorn - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Innenkontur mit einem auf die Innenwandung eines topfförmigen oder ringförmigen rotationssymmetrischen Werkstücks einwirkenden Innendorn Download PDF

Info

Publication number
DE102004010444A1
DE102004010444A1 DE102004010444A DE102004010444A DE102004010444A1 DE 102004010444 A1 DE102004010444 A1 DE 102004010444A1 DE 102004010444 A DE102004010444 A DE 102004010444A DE 102004010444 A DE102004010444 A DE 102004010444A DE 102004010444 A1 DE102004010444 A1 DE 102004010444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
workpiece
mandrel
production
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004010444A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004010444B4 (de
Inventor
Uwe Tittmann
Matthias Schulten
Manfred Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAD DUEBEN PROFILWALZMASCHINEN
Bad Dueben Profilwalzmaschinen GmbH
Original Assignee
BAD DUEBEN PROFILWALZMASCHINEN
Bad Dueben Profilwalzmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAD DUEBEN PROFILWALZMASCHINEN, Bad Dueben Profilwalzmaschinen GmbH filed Critical BAD DUEBEN PROFILWALZMASCHINEN
Priority to DE102004010444A priority Critical patent/DE102004010444B4/de
Publication of DE102004010444A1 publication Critical patent/DE102004010444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004010444B4 publication Critical patent/DE102004010444B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/02Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls
    • B21H5/025Internally geared wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/06Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
    • B21J5/12Forming profiles on internal or external surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/28Making machine elements wheels; discs
    • B21K1/30Making machine elements wheels; discs with gear-teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Bei der Herstellung einer Innenkontur mit einem auf die Innenwandung eines topfförmigen oder ringförmigen rotationssymmetrischen Werkstücks einwirkenden Innendorn soll während der Kaltumformung eine Aufweitung und Längenänderung des Werkstücks vermieden werden. Damit sollen mit einer Innenverzahnung versehene Getriebeteile hergestellt werden, die eine größere Symmetrie und höhere Genauigkeit aufweisen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, bei dem ein mit einem Passmaß außen versehenes oder vorgefertigtes Werkstück (1) in die Matrize (6) eingefügt und während der Kaltumformung reibschlüssig sowie drehfest mit dem drehangetriebenen Innendorn (3) an die Innenwandung der Matrize (6) gepresst wird. Nach Abschluss des Walzvorgangs der Profilierung wird das Werkstück (1) mit einem Axialstempel (7) ausgeworfen. Der mit einer Außenprofilierung versehene Innendorn (3) wird fliegend gelagert und während des Walzens in Axialrichtung und Radialrichtung zugestellt. Die Erfindung betrifft die Herstellung von Hohlrädern, Schiebemuffen, Schaltmuffen, Kupplungskörpern oder dergleichen mit einer Innenverzahnung versehenen Getriebeteilen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Innenkontur mit einem auf die Innenwandung eines topfförmigen oder ringförmigen rotationssymmetrischen Werkstücks einwirkenden Innendorn, insbesondere zur Herstellung von Hohlrädern, Schiebemuffen, Schaltmuffen, Kupplungskörpern oder dergleichen mit einer Innenverzahnung versehenen Getriebeteilen, die mit einer mit dem Innendorn während der Kaltumformung zusammenwirkenden Matrize gelagert sind.
  • Die Herstellung rotationssymmetrischer Werkstücke durch Kaltumformung ist besonders wirtschaftlich bei hochbeanspruchten Teilen. Hierfür wird in das Formteil ein Innendorn eingebracht, dessen Umfangsfläche der Innenprofilierung nach der Verformung entspricht. Dadurch werden einerseits bessere Festigkeitseigenschaften erzielt, die als Folge der Werkstoffverfestigung und Faserstruktur beim Umformen entstehen. Andererseits ist die für die Umformung erforderliche Formwandlung relativ gering, so dass eine ausreichende Zähigkeit des Werkstoffmaterials erhalten bleibt.
  • Nach der Deutschen Gebrauchsmusteranmeldung DE 295 00 403 U1 ist es bekannt, Konturen in der Wandung eines Rohres mit einem Innenkonturstück herzustellen, wobei gegenüberliegend dazu außerhalb des Rohres ein Außenkonturstück angeordnet ist. Die Vorrichtung entspricht im Wesentlichen dem Aufbau einer Sickenmaschine, bei der ein drehbar angeordnetes Innenkonturstück und ein drehbar angeordnetes Außenkonturstück vorgesehen sind, wobei die Außendurchmesser des Innenkonturstückes und des Außenkonturstückes etwa gleich groß sind und beide jeweils am Außenumfang Konturbereiche aufweisen. Die DE 295 00 403 U1 ist eine Kombination der bekannten Sickenmaschine mit einer Muffenmaschine, wobei das Außenkonturstück das zu verformende Rohr ringförmig umschließt und das Außenkonturstück drehbar angeordnet ist. Die Zustellung der Walzen erfolgt ausschließlich in Radialrichtung, wobei durch Erhöhung des Walzdrucks eine Durchmesseraufweitung nicht auszuschließen ist.
  • Nach der DE 199 10 474 A1 wird eine Nabenhülse durch einen Rollvorgang beziehungsweise durch einen Prägevorgang hergestellt, bei dem eine Längenänderung des zu rollenden Grundkörpers nicht stattfindet. Die Verformung beim Rollprägen erfolgt in erster Linie in radialer Richtung. Erforderlich ist eine Abstimmung des Grundkörpers hinsichtlich seiner Durchmesserverhältnisse auf das fertige Werkstück, wenn die fertige Nabenhülse inklusive Kugelläufe und Rändel ohne Verkanten der Walzen des Werkzeuges erfolgen soll.
  • Für die Herstellung einer Innenverzahnung für Klinkengesperre ist in das Profil am Innendorn das Negativ der Verzahnung eingearbeitet. Die Anordnung zeigt eine Außenwalze als Hohlwalze mit einem innen liegenden Profil, innerhalb derer der Innendorn mit seinem zweiten Profil angeordnet ist, wobei der Grundkörper durch Zustellen gegen die Außenwalze rollgeprägt wird. Der Vorteil der Anordnung einer Außenwalze als Hohlwalze mit innen liegendem Innendorn liegt in der stabileren Abrollkinematik mit einer verlängerten Rollprägestrecke, wodurch sich der Grundkörper beim Rollprägevorgang stabilisiert und ohne zusätzliche Stabilisierungshilfen gerollt werden kann.
  • Eine Umkehrung des Verfahrens findet statt bei der Herstellung von außen verzahnten Zahnrädern aus einem Pulvermetallrohling nach der EP 1027 179 B1 , wobei die Zähne ohne eine Beeinträchtigung der verdichteten Oberfläche im Eingriffsbereich verdichtet werden. Die Gegenverzahnung ist als Innenverzahnung ausgebildet und umschließt den Pulvermetallrohling als ringförmiges Drückwerkzeug mit Hilfe einer am Außenumfang des Drückwerkzeuges abrollenden Andrückrolle. Die Erfindung macht sich den Umstand zunutze, dass bei einer Innenverzahnung die beim Zahneingriff auftretenden Gleitgeschwindigkeiten zwischen den Zahnflanken des Pulvermetallrohlings und des Drückwerkzeuges deutlich geringer ausfallen als beim Zahneingriff zwischen zwei Stirnrädern.
  • Eine Ausführungsform der EP 1027 179 B1 beruht auf der Feststellung, dass die mit dem Abwälzen der Verzahnung verbundene Gleitbewegung zwischen den aufeinander abwälzenden Flanken umso kleiner wird, je geringer die Differenz der Zähnezahl des Drückwerkzeuges und des Pulvermetallrohlings ist. Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich demnach, wenn bei gleicher Zähnezahl der Innenverzahnung des Drückwerkzeuges und der Verzahnung des Pulvermetallrohlings ohne Relativdrehung zwischen Drückwerkzeug und Pulvermetallrohling gearbeitet wird.
  • Neben dem Walzen von Verzahnungen ist das Walzen von Innengewinde bekannt, dass durch Abrollen eines Walzwerkzeuges mit einer Gewinderolle durchgeführt wird. Nach der DE 40 34 795 C2 erfolgt die Herstellung von Innengewinden in rohrartigen Werkstücken mit einem Werkzeug mit schraubenförmiger Wirkfläche. Der Werkstoff wird durch das Formwerkzeug aus dem Gewindegrund verdrängt. Bei dieser Art der Umformung treten sehr hohe Drücke und Reibkräfte auf, welche sich mit zunehmender Geschwindigkeit stark vergrößern. Dies führt zum raschen Verschleiß der Werkzeuge und zum Ausreißen der Gewindegänge am Werkstück. Das Rollen von Innengewinde erfordert eine gewisse Wandstärke und ist für z. B. Bleche ungeeignet.
  • Bei der Bearbeitung von Werkstücken aus Blech mit einer Innenverzahnung werden daher in der Hauptsache Drückverfahren angewendet, wobei die Innenkontur auf einem Drückdorn beziehungsweise die Außenkontur des Werkstücks in einer Matrize abgebildet ist. Bei der DE 19524089 C1 wird zur Herstellung eines Getriebeteiles mit einer Außenverzahnung ein topfförmiges Werkzeug eingesetzt. Mit einer Drückrolle wird die in der Matrize rotierende Metallronde durch Drücken vom Zentrum zum Rand hin in ihrer Dicke verringert und das so gewonnene Material zu einem von der Nabe vorstehenden zylindrischen Randbereich verformt. Der sich im Wesentlichen senkrecht zur Nabenfläche erstreckende zylindrische Randbereich wird auf der Außenseite mit einer Verzahnung versehen.
  • Bei der Herstellung eines innenverzahnten Getriebeteils mit einer glatten Außenseite nach der DE 39 31 599 A1 wird ein topfförmiges Rohteil eingesetzt, das entweder auf einer Drückmaschine oder einer Presse hergestellt wurde. Das Rohteil befindet sich auf einem Drückdorn mit Verzahnung und mittels einer Drückrolle wird auf das rotierende Werkstück eingewirkt. Das Werkstück wird in einem ersten Arbeitsgang auf den Außenumfang des mit der Außenverzahnung versehenen Drückdorns angelegt und in einem zweiten Arbeitsgang wird das rotierende topfartige Werkstück mittels einer Drückrolle in die Nuten der Verzahnung eingepresst und dabei gleichzeitig gelängt.
  • Die nach dem Stand der Technik bekannten Rollprägeverfahren zur Herstellung einer Innenkontur weisen den Mangel auf, dass die Innenkontur der Matrize größer als die Außenkontur des Werkstückes ist. Die Dornwalze zum Walzen der Innenkontur ist wesentlich kleiner als die Innenkontur des Werkstückes. Das Walzen von Innenprofilen ist daher mit einer Aufweitung des Rohteils verbunden, was für eine exakte Nachbildung einer Verzahnung nachteilig ist. Wenn der Walzdorn und die Matrize gleichzeitig angetrieben werden, müssen beide im Kontaktbereich mit dem Werkstück die gleiche Umfangsgeschwindigkeit aufweisen. Außerdem ist beim Profilwalzen ein Werkstofffluss in Axialrichtung zu verzeichnen, durch den das Werkstück beim Walzen während des Walzprozesses entsprechend dem durch das Werkzeugprofil verdrängte Werkstoffvolumens länger wird. Bei der Herstellung von Ringen mit großen und tiefen Profilen, bei Getrieberingen oder Schaltmuffen führt dies zu Problemen bei der gewünschten Genauigkeit.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik und ein Verfahren, bei dem während der Kaltumformung eine Aufweitung und Längenänderung des Werkstücks vermieden wird. Damit sollen mit einer Innenverzahnung versehene Getriebeteile hergestellt werden, die eine größere Symmetrie und höhere Genauigkeit aufweisen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden. Im Einzelnen zeigt
  • 1 das Walzen der Innenverzahnung eines Werkstücks mit einem drehangetriebenen Innendorn und
  • 2 das Walzen der Innenverzahnung eines Werkstücks mit einem drehangetriebenen Innendorn und einer angetriebenen Matrize in schematischer Darstellung.
  • 1 zeigt stark schematisiert ein rotationssymmetrisches topfförmiges Werkstück 1, bei dem die Innenbohrung mit einer Innenkontur 2 in der Form einer Verzahnung versehen werden soll. Das Werkstück 1 kann desgleichen eine ringförmige Gestalt aufweisen. Bevorzugte Werkstückteile sind Hohlrädern, Schiebemuffen, Schaltmuffen, Kupplungskörpern oder artgemäße mit einer Innenverzahnung versehenen Getriebeteile. In dem Ausführungsbeispiel soll das topfförmige Werkstück 1 mit einer axial sich erstreckenden Innenverzahnung versehen werden, die einen Schrägungswinkel aufweist. Die Profilgebung erfolgt mit einem auf die Innenkontur 2 oder Innenbohrung einwirkenden Innendorn 3, der mit einer der Innenverzahnung entsprechenden profilgebenden Außenverzahnung 4 versehenen ist. Der Innendorn 3 weist eine in 2 angedeutete drehangetriebene Dornwelle 5 auf, die mit einer nicht weiter dargestellten Dornlagerung gelagert ist, wobei der Innendorn 3 radial und axial verschiebbar angeordnet ist.
  • Das Werkstück 1 wird in einer mit dem Innendorn 3 während der Kaltumformung zusammenwirkenden rotierenden Matrize 6 als Werkstückträger aufgenommen. Das Werkstück 1 wird mit einem Passmaß außen vorgefertigt, das einen zu der Innenkontur 2 der Matrize 6 passenden Außendurchmesser aufweist. Mittels einer Längspresspassung wird das Werkstück 1 in die Matrize 6 eingepresst. Während der Kaltumformung wird das Werkstück 1 durch den drehangetriebenen Innendorn 3 an die Innenkontur 2 der Matrize 6 gepresst. Das Werkstück 1 wird damit reibschlüssig und drehfest in der Matrize 6 fixiert. Zum Auswerfen des Werkstücks 1 nach dem Abschluss des Walzvorgangs der Profilierung ist in der Matrize 6 ein Axialstempel 7 vorgesehen, durch den das fertig bearbeitete Werkstück 1 in Achsrichtung ausgeworfen wird.
  • Das Fixieren des Werkstücks 1 in der Matrize 6 kann durch eine Längspresspassung erfolgen, wobei ein Aufwand zur Vorfertigung des Außendurchmessers erforderlich ist. Um das Werkstück 1 in der Matrize 6 zu fixieren, muss die Passung zwischen dem Außendurchmesser des Werkstücks 1 und dem Innendurchmesser der Matrize 6 Übermaß haben. Um das Auswerfen nach dem Umformen mit dem Axialstempel 7 zu ermöglichen, darf das Übermaß der Passung nicht zu groß gewählt werden. Infolgedessen sind geringe Fertigungstoleranzen erforderlich. Eine Vereinfachung kann durch die Vorfertigung von Werkstücken 1 erreicht werden, bei denen der Außendurchmesser mit einem Übermaß hergestellt wird. Das reibschlüssige Einfügen des Werkstücks 1 in die Matrize 6 kann bei einem mit Übermaß gefertigten Werkstück 1 durch Anwendung von Wärme oder Kälte erfolgen. Während der bei der Umformung eintretenden Formveränderung wird der durch das Übermaß vorhandene Spannungszustand im Verlauf des Werkstoffflusses beseitigt, so dass das Werkstück 1 ohne weiteres mit dem Axialstempel 7 aus der Matrize 6 ausgeworfen werden kann.
  • Um ein sicheres Spannen eines außen vorgefertigten Werkstücks 1 zu ermöglichen, kann des Weiteren eine spannzangenähnliche Matrize 6 beziehungsweise eine matrizenähnliche Klemmeinrichtung eingesetzt werden. Mit einer spannzangenähnlichen Matrize 6 kann ein schneller und einfacher Werkstückwechsel in der Maschine bewerkstelligt und die Werkstückqualität bei einem außen vorgefertigten oder profilierten Werkstück 1 gewährleistet werden. Das Verfahren kann auf diese Weise ebenso die Herstellung von Außen und Innen profilierten Werkstücken 1 ermöglichen.
  • Gemäß 1 wird bei der Herstellung eines vorliegenden topfförmigen Werkstücks 1 mit Innenverzahnung beispielsweise von einem Tiefziehteil, Pressteil oder spanend angefertigten Rohteil ausgegangen, welches von der Matrize 6 aufgenommen wird, wobei das Werkstück 1 an dem Axialstempel 7 anliegt und bodenseitig gestützt wird. Der Innendorn 3 und das in der Matrize 6 aufgenommene Werkstück 1 wälzen sich bei parallel angeordneten Achsen an den Berührungsflächen ab. Durch Verkleinern des Achsabstandes erfolgt die Werkstoffverdrängung. Die Verkleinerung des Achsabstandes erfolgt durch eine Zustellung in Radialrichtung, während das Einführen des fliegend gelagerten Innendorns 3 in die Innenbohrung des Werkstücks 1 eine axiale Zustellung erfordert.
  • Der mit einer Außenverzahnung 4 oder einer Außenprofilierung versehene Innendorn 3 wird bei Drehung um seine Dornachse 8 während des Walzens in Axialrichtung in das Werkstück 1 eingeführt und in Radialrichtung zugestellt. Während der Rotation wird der Innendorn 3 in Radialrichtung allmählich dem Werkstück 1 genähert und in die Innenkontur 2 eingedrückt, wobei das dabei verdrängte Materialvolumen in die vorhandenen Zahnlücken des Innendorns 3 fließt, um die Zahnteile der Innenverzahnung zu erzeugen. Beim Walzen und bei Zustellung des Innendorns 3 in Radialrichtung entsteht durch die Werkstoffverdrängung eine Werkstoffanhäufung an den Profilflanken des Innendorns 3. Bei der Zustellung des Innendorns 3 in Axialrichtung entsteht eine Werkstoffverdrängung im Bereich des Kopfteils des Innendorns 3. Infolgedessen können keine Längenabweichungen auftreten, weil das Werkstück 1 durch die Matrize 6 eingeschlossen und die Längenausdehnung durch den Axialstempel 7 begrenzt ist. Beim Kaltwalzen wird durch den hohen Druck des Innendorns 3 die Materialverdrängung vollständig auf die Profilform des Werkstücks 1 übertragen. Im Kopfbereich der angeformten Werkstückzähne können Fehlstellen vermieden werden. Mit dem Verfahren lassen sich damit einfach und wirtschaftlich Präzisionsteile mit einer Innenverzahnung herstellen. Es wird ein wesentlich besseres Arbeitsergebnis erzielt, weil trotz der hohen Umformkräfte unerwünschte Formänderungen des Werkstücks 1 vermieden werden.
  • Bei dem in 2 beschriebenen Verfahren erfolgt zunächst die Zustellung des Innendorns 3 in Radialrichtung gegenüber dem in der Matrize 6 gelagerten Werkstück 1 vor der Formgebung. Die Formgebung des Innenprofils erfolgt durch Zustellung des Innendorns 3 in Axialrichtung bei Drehung des Innendorns 3 um seine eigene Dornachse 8. Trotz Zustellung des Innendorns 3 in Axialrichtung erfolgt die Materialverdrängung in Radialrichtung. Eine Längenänderung des Werkstücks 1 wird vollständig vermieden und die Profilausbildung verbessert sich. Dementsprechend werden die durch den Innendorn 3 übertragenen Druckkräfte vollständig für die Profilgebung ausgenutzt. Die Druckkräfte des Innendorns 3 werden auf diese Weise verringert und die Lebensdauer des Innendorns 3 wird verlängert.
  • Zur Erleichterung des Einführens des Innendorns 3 und zur weiteren Verbesserung der Profilumformung weist der Innendorn 3 an seinem in das Werkstück 1 einzuführenden stirnseitigen Ende einen abgeschrägten Anschnitt 9 mit einem Eingriffswinkel auf. Die auf das Werkstück 1 wirkenden Kräfte sind bei einem Innendorn 3 mit einem Eingriffswinkel geringer. Im Bereich dieses Anschnittes 9 wird das Verzahnungsprofil bei der axialen Zustellung allmählich auf die erforderliche Tiefe gebracht, weil durch den Anschnitt 9 vor der bestimmungsgemäßen Ausbildung des Innenprofils eine Vorverformung erfolgt und das Profil allmählich in seine endgültige Form gebracht wird. Damit werden die Randzonen der Dornwerkzeuge geschont.
  • Die Herstellung der Innenprofilierung durch eine im Wesentlichen in Axialrichtung fortschreitende Umformung hat den Vorteil, dass der Werkstoff unmittelbar mit dem Eingriff des ersten Profilzahnes veranlasst wird, im Bereich des Profilgrundes zu fließen, wobei das Innenprofil leicht in seine endgültige Form gebracht wird. Dies bietet den Vorteil geringerer Radialdrücke. Es besteht nicht die Gefahr, dass das Material bei Beginn der Verformung im Profilgrund verfestigt und durch die zunehmende Verfestigung beim Walzen versprödet wird. Das entstehende Werkstückprofil besitzt dadurch eine höhere Tragfähigkeit.
  • Bei dem Verfahren nach 1 ist der Innendorn 3 drehangetrieben. Der Innendorn 3 treibt das Werkstück 1 und die nichtangetriebene Matrize 6 mit dem fest eingespannten Werkstück 1 wird durch das Werkstück 1 mitgenommen. Der Innendorn 3 und das Werkstück 1 wälzen in der Kontaktzone aufeinander ab. Damit ist eine kontinuierliche Bearbeitung in Umfangsrichtung gewährleistet. Um beim Walzen einer Verzahnung zu verhindern, dass die während des Walzvorganges anfangs gewalzten Zähne überwalzt werden, ist eine Synchronisation des Walzvorganges erforderlich, damit am Schluss die gewünschte Teilung vorhanden ist.
  • Zur Synchronisierung des Eingriffs der Innenprofilierung mit der Außenverzahnung 4 des Innendorns 3 ist vor der Matrize 6 eine das Verzahnungsprofil aufweisende Synchronscheibe 10 angeordnet. Der Gleichlauf wird durch den formschlüssigen Eingriff des Innendorns 3 mit der Synchronscheibe 10 gewährleistet, bis die erforderliche Profiltiefe zur Führung des Innendorns 3 erreicht ist. Die Synchronscheibe 10 ist mit einer innenliegenden Verzahnung 11 versehen. Auf diese Weise werden Teilungsfehler vermieden.
  • Bei dem Verfahren nach 2 weisen die Matrize 6 und der Innendorn 3 voneinander unabhängige durch Drehrichtungspfeil 12 angedeutete Antriebsvorrichtungen auf, die miteinander zur Synchronisierung des Gleichlaufs zur Aufrechterhaltung der Eingriffsverhältnisse zwischen dem Innendorn 3 und dem Werkstück 1 in der Zustellperiode steuerungstechnisch gekoppelt werden. Vorzugsweise umfassen die Antriebsvorrichtungen elektromotorische CNC gesteuerte Antriebe, die durch eine elektronische Synchronisationseinrichtung synchronisiert sind. Auf diese Weise werden Teilungsfehler vermieden. Für den Einzelantrieb der Matrize 6 und des Innendorns 3 können drehzahlregelbare Drehstrom -Synchronmotoren eingesetzt werden, die mit Regelkreisen versehen, analog oder digital gesteuert durch den ständigen Vergleich der Soll – und Istwerte des Stroms und der Drehzahl dafür sorgen, dass der Antrieb auch bei wechselnder Belastung den gewünschten Bewegungsablauf exakt einhält. Durch Einsatz einer entsprechenden CNC – Steuerung zur exakten Synchronisation der Antriebe der Matrize 6 und des Innendorns 3 können die Werkstücke 1 mit einer exakten Teilung der Verzahnung hergestellt werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Innenkontur mit einem auf die Innenseite eines topfförmigen oder ringförmigen rotationssymmetrischen Werkstücks einwirkenden Innendorn, insbesondere zur Herstellung von Hohlrädern, Schiebemuffen, Schaltmuffen, Kupplungskörpern oder dergleichen mit einer Innenverzahnung versehenen Getriebeteilen, die in einer mit dem Innendorn während der Kaltumformung zusammenwirkenden rotierenden Matrize als Werkstückträger gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einem Passmaß außen versehenes oder vorgefertigtes Werkstück (1) in die Matrize (6) eingefügt und während der Kaltumformung reibschlüssig sowie drehfest mit dem drehangetriebenen Innendorn (3) an die Innenwandung der Matrize (6) gepresst und nach Abschluss des Walzvorgangs der Profilierung mit einem Axialstempel (7) ausgeworfen wird, wobei der mit einer Außenprofilierung versehene Innendorn (3) fliegend gelagert und während des Walzens in Axialrichtung und Radialrichtung zugestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das im Außendurchmesser mit einem Passmaß vorgefertigte Werkstück (1) mittels einer Längspresspassung in die Matrize (6) eingefügt und während der Kaltumformung reibschlüssig sowie drehfest mit dem drehangetriebenen Innendorn (3) an die Innenwandung der Matrize (6) gepresst und nach Abschluss des Walzvorgangs der Profilierung mit dem Axialstempel (7) ausgeworfen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Außendurchmesser mit Übermaß vorgefertigtes Werkstück (1) gegebenenfalls unter Anwendung von Wärme oder Kälte in die Matrize (6) eingefügt und während der Kaltumformung reibschlüssig sowie drehfest mit dem drehangetriebenen Innendorn (3) an die Innenwandung der Matrize (6) gepresst und nach Abschluss des Walzvorgangs der Profilierung mit dem Axialstempel (7) ausgeworfen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein außen vorgefertigtes Werkstück (1) in eine spannzangenähnliche Matrize (6) eingefügt und während der Kaltumformung kraftschlüssig sowie drehfest mit dem drehangetriebenen Innendorn (3) an die Innenwandung der Matrize (6) gepresst und nach Abschluss des Walzvorgangs der Profilierung durch Öffnen der Matrize (6) ausgeworfen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellung des Innendorns (3) gegenüber dem in der Matrize (6) gelagerten Werkstück (1) in Radialrichtung vor der Formgebung erfolgt und die Formgebung des Innenprofils durch Zustellung des Innendorns (3) in Axialrichtung erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass für die Herstellung einer Innenverzahnung der Innendorn (3) an seinem in das Werkstück (1) einzuführenden stirnseitigen Ende mit einem abgeschrägten Anschnitt (9) mit einem Eingriffswinkel versehen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der drehangetriebene Innendorn (3) mit der rotierend gelagerten Matrize (6) durch eine das Verzahnungsprofil aufweisende Synchronscheibe (10) synchronisiert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize (6) und der Innendorn (3) voneinander unabhängige Antriebsvorrichtungen (12) aufweisen, die zur Synchronisierung des Gleichlaufs und zur Aufrechterhaltung der Eingriffsverhältnisse zwischen dem Innendorn (3) und dem Werkstück (1) steuerungstechnisch durch eine elektronische Synchronisationseinrichtung gekoppelt werden.
DE102004010444A 2004-03-01 2004-03-01 Verfahren zur Herstellung einer Innenkontur mit einem auf die Innenwandung eines topfförmigen oder ringförmigen rotationssymmetrischen Werkstücks einwirkenden Innendorn Expired - Fee Related DE102004010444B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010444A DE102004010444B4 (de) 2004-03-01 2004-03-01 Verfahren zur Herstellung einer Innenkontur mit einem auf die Innenwandung eines topfförmigen oder ringförmigen rotationssymmetrischen Werkstücks einwirkenden Innendorn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010444A DE102004010444B4 (de) 2004-03-01 2004-03-01 Verfahren zur Herstellung einer Innenkontur mit einem auf die Innenwandung eines topfförmigen oder ringförmigen rotationssymmetrischen Werkstücks einwirkenden Innendorn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004010444A1 true DE102004010444A1 (de) 2005-09-29
DE102004010444B4 DE102004010444B4 (de) 2010-08-19

Family

ID=34894944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004010444A Expired - Fee Related DE102004010444B4 (de) 2004-03-01 2004-03-01 Verfahren zur Herstellung einer Innenkontur mit einem auf die Innenwandung eines topfförmigen oder ringförmigen rotationssymmetrischen Werkstücks einwirkenden Innendorn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004010444B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049528A1 (de) * 2005-10-17 2007-05-10 Profilator Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen von Schiebemuffen
DE102007002228A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-31 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von innenprofilierten Rohren
DE102009022683A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines Werkstücks
CN102079039A (zh) * 2010-12-28 2011-06-01 山西平阳重工机械有限责任公司 应用不锈钢材料包覆筒状工件内壁的加工方法
DE102009059265A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 WF-Maschinenbau und Blechformtechnik GmbH & Co. KG, 48324 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Innenverzahnung eines Getriebeteiles
WO2017148551A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-08 Leifeld Metal Spinning Ag Verfahren und vorrichtung zum umformen eines werkstücks mit trommelförmiger umfangswand

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063704A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Elgan-Diamantwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Bearbeitungsverfahren und Bearbeitungswerkzeug zum Bearbeiten einer gekrümmten Werkstückoberfläche
DE102016002542B3 (de) * 2016-02-22 2017-05-04 Kurt Oldemeier Verfahren zur Herstellung von innenverzahnten Schiebemuffen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504969A1 (de) * 1975-02-06 1976-08-19 Horst Schenk Verfahren und vorrichtung zum walzen von ringfoermigen werkstuecken
DE19810851A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Bruno Jakob Brueck Ringwalzvorrichtung
DE19910474A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Mannesmann Sachs Ag Nabenhülse für Fahrradnaben und Verfahren zur Herstellung eines Rohteils dieser Nabenhülse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504969A1 (de) * 1975-02-06 1976-08-19 Horst Schenk Verfahren und vorrichtung zum walzen von ringfoermigen werkstuecken
DE19810851A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Bruno Jakob Brueck Ringwalzvorrichtung
DE19910474A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Mannesmann Sachs Ag Nabenhülse für Fahrradnaben und Verfahren zur Herstellung eines Rohteils dieser Nabenhülse

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049528A1 (de) * 2005-10-17 2007-05-10 Profilator Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen von Schiebemuffen
DE102007002228A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-31 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von innenprofilierten Rohren
DE102009022683A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines Werkstücks
DE102009059265A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 WF-Maschinenbau und Blechformtechnik GmbH & Co. KG, 48324 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Innenverzahnung eines Getriebeteiles
CN102079039A (zh) * 2010-12-28 2011-06-01 山西平阳重工机械有限责任公司 应用不锈钢材料包覆筒状工件内壁的加工方法
CN102079039B (zh) * 2010-12-28 2012-07-25 山西平阳重工机械有限责任公司 应用不锈钢材料包覆筒状工件内壁的加工方法
WO2017148551A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-08 Leifeld Metal Spinning Ag Verfahren und vorrichtung zum umformen eines werkstücks mit trommelförmiger umfangswand
US11033950B2 (en) 2016-03-04 2021-06-15 Leifeld Metal Spinning Ag Method for producing a gas or liquid tank

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004010444B4 (de) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830133T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Getrieberades
DE2549230C2 (de)
EP2131974B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung einer verzahnung an einem sinterteil
WO2011003501A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstreckdrückwalzen
DE2504969A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von ringfoermigen werkstuecken
DE102010052691A1 (de) Kegel- und Hypoidrad und Herstellungsverfahren
EP2127777A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen oder Bearbeiten von Werkstücken aus einer Vorform, insbesondere zum Anformen von Innenprofilen oder Innenverzahnungen
EP1017518B1 (de) Drückwalzvorrichtung und verfahren zur herstellung von hohlrädern mit zwei innenverzahnungen
DE3718884C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von schrägverzahnten Werkstücken aus Metall, vorzugsweise Stahl
DE4006582A1 (de) Verfahren zum herstellen eines zahnrades sowie nach dem verfahren hergestelltes, kaltgeformtes zahnrad
DE102004010444B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Innenkontur mit einem auf die Innenwandung eines topfförmigen oder ringförmigen rotationssymmetrischen Werkstücks einwirkenden Innendorn
EP0955110B1 (de) Verfahren zum Drückwalzen und Drückwalzvorrichtung
DE3304278A1 (de) Verfahren und werkzeuganordnung zum druecken einer zahnung
DE102007039959A1 (de) Verfahren und Profilwalzmaschine zum Kaltwalzen von längsgerichteten Verzahnungen und Profilen bei langen wellenförmigen Werkstücken
DE19620812B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines rotationssymmetrischen Körpers
DE102017001211A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines schrägverzahnten Metallprofils und Verfahren zur Herstellung schrägverzahnter Zahnräder
DE4321779B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Starterkranz-Zahnrads aus Blech und nach dem Verfahren hergestelltes Starterkranz-Zahnrad
EP3016771B1 (de) Vorrichtung zum glätten einer verzahnung und verfahren zur herstellung einer verzahnung
EP2282854A1 (de) Rollumformverfahren zur herstellung von längsverzahnten profilkörpern in topfförmigen zylindrischen werkstücken
EP2440805B1 (de) Kalibriervorrichtung und verfahren zum kalibrieren
DE19636567C2 (de) Verfahren zum Drückwalzen eines Getriebeteiles mit einer Innenverzahnung
DE2506702A1 (de) Werkzeug zur herstellung von zahnungen und verfahren zur herstellung dieses werkzeugs
WO1999036206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkörpern durch querwalzen
EP1125655A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Aussenverzahnung an einem rotatorisch gelagerten Werkstück
DE19713440C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee