DE102004010111A1 - Stufenloser Splitting Tandem-Automat-Antrieb - Google Patents
Stufenloser Splitting Tandem-Automat-Antrieb Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004010111A1 DE102004010111A1 DE102004010111A DE102004010111A DE102004010111A1 DE 102004010111 A1 DE102004010111 A1 DE 102004010111A1 DE 102004010111 A DE102004010111 A DE 102004010111A DE 102004010111 A DE102004010111 A DE 102004010111A DE 102004010111 A1 DE102004010111 A1 DE 102004010111A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- splitting
- tandem
- hydr
- coupling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K5/00—Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
- B60K5/08—Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units comprising more than one engine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
- B60W20/40—Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/24—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/36—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/50—Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
- B60K6/52—Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/50—Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
- B60K6/54—Transmission for changing ratio
- B60K6/543—Transmission for changing ratio the transmission being a continuously variable transmission
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/02—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/08—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N7/00—Starting apparatus having fluid-driven auxiliary engines or apparatus
- F02N7/10—Starting apparatus having fluid-driven auxiliary engines or apparatus characterised by using auxiliary engines or apparatus of combustion type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/02—Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/10—Accelerator pedal position
- B60W2540/103—Accelerator thresholds, e.g. kickdown
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Arrangement Of Transmissions (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
Abstract
Das SSTAA ist ein Antriebskonzept, das mit mindestens zwei und mehr Antriebsmotoren arbeitet, die einzeln oder zusammen geschaltet werden können. Das Zusammenschalten der Antriebsmotoren erfolgt über selbst schließende Kupplungen, die bei Erreichen der aktuellen Drehzahl sich schließen. Mit diesem Antriebskonzept sind 5 bis 9 verschiedene Grundantriebsleistungen verfügbar, die zu den großen Kraftstoffeinsparungen führen, da nur die Antriebsleistung bereitgehalten wird, die erforderlich ist. Die Antriebsmotoren werden vom Elektroantrieb/Anlasser der Getriebe STAG, SFTAG und SATAG aus gestartet, da sie keinen Anlasser, keine Lichtmaschine und keinen Starterkranz haben. Die Rundlauffehler im unteren Drehzahlbereich werden mit der hydraulischen Bremse von den Getrieben und der hydraulischen Kupplung geglättet. Die Antriebsmotoren können während der Fahrt zum Antrieb dazu- oder abgeschaltet werden, je nach Leistungsbedarf. Der Antriebsmotor, der vom Antrieb weggenommen wird, läuft im Leerlauf weiter und kann kurzfristig dem Antrieb wieder hinzugefügt werden. Eine Zugkraftunterbrechung gibt es beim Zu- und Abschalten der Antriebsmotoren nicht. Die Kraftstoffeinsparung gegenüber den bekannten Antreiben ergibt sich durch den gezielten Einsatz der benötigten Antriebsmotoren mit ca. 20 bis 35% im Stadtverkehr und ca. 15 bis 30% im Autobahnverkehr. Dazu kommen 18% durch die stufenlosen Tandem-Automat-Getriebe und weitere Prozente auf der Solarenergie, sowie 3 bis 7% mit dem Fahren ...
Description
- Stand der Technik bei Schalt- und Automat-Getrieben
- Die Getriebe arbeiten alle nach dem gleich Grundprinzip, die Schaltstufen (Gänge) werden mit Rad- oder Planetenradsätzen erzeugt, die per Hand beim Schaltgetriebe und automatisch beim Automat- Getriebe ein-, zu- oder abgeschaltet werden, um die Übersetzungsverhältnisse zu wechseln und damit die Endgeschwindigkeit zu regeln. Der Antrieb hat nur einen Antriebsmotor, der bei der Fahri ständig laufen muss, dabei spielt es keine Rolle ob die Leistung benötigt wird oder nicht. Des weiterem muss die Drehzahl erzeugt werden um die gewünschte Geschwindigkeit zu fahren, das wiederum Verluste erzeugt. Es gibt auch keine Boosterfunktion mit der eine niedrigere Motordrehzahl über die hydr. Kupplungen ein Vortrieb schaft.
- Nachteile des Standes der Technik
- Die Nachteile sind, dass Leistungen ungenutzt verbraucht werden ohne irgendeinen vernünftigen Grund. Der Verschleiß wird forciert und der Kraftstoffverbrauch in die Höhe getrieben, die Einsatzmöglichkeiten der Fahrzeuge ist auf den einem Antriebsmotor beschränkt, der dann zu 100 % einsatzfähig sein muss.
- Nur die Leistung anbieten die tatsächlich benötigt wird und mit einer niedrigen Antriebsmotordrehzahl eine höhere Endgeschwindigkeit fahren zu können, wenn es der Leistungsbedarf zulässt.
- Lösung der Aufgabe
- Antriebsmotorensplitting und die Boosterfunktion auf eine hydr. Kupplung um einen Voririeb zu erreichen. Mit dem Elektroantrieb im Getriebe die Ampelstarts und die Nutzung des Fahrzeuges als Elektrofahrzeug für kurze Strecken zu ermöglichen.
- Vorteile der Erfindung
- Das Fahrzeug wird mit dem entsprechenden Leistungsbedarf gefahren der notwendig ist und damit Kraftstoff gespari. Dazu kommt das bei einer Antriebsmotoraufteilung 1/3 zu 2/3 der Fahranfänger nicht mit der gesamten Leistung des Fahrzeuges am Straßenverkehr teilnehmen muss. Des weiterem wirkt sich die Boosterfunktion kraftstoffsparend aus, dazu kommen Ampelstarts und fahren mit dem Elektroantrieb. Das Fahrzeug kann mit mehreren Antriebsmotoren kaum liegen bleiben, bzw. es kann meistens aus eigener Kraft eine Werkstatt anfahren.
- Motorisierung und Antriebsleistung des SSTAA
- Das SSTAA ist ein Antriebskonzept, dass mit zwei oder mehreren Antriebsmotoren in Verbindung mit einem stufenlosen Tandem- Automat- Getriebe, Schaltgetriebe oder einem Automat- Getriebe über ein Splittinggetriebe (Sp.-Getr.) aus
13 den Antrieb komplettiert. Die bekannten Motorisierungen mit einem Antriebsmotor (AM) werden durch zwei oder mehrere kleinere Antriebsmotoren ersetzt und nach dem Leistungsbedarf zu- oder weggeschaltet. Mit diesem Antriebskonzept sind 5 bis 9 Grundantriebsleistungen vorhanden und möglich, die Motorleistung kommt zum Einsatz, die benötigt wird, gemäß Übersicht1 und7 .
Zeichnung,2 Allradantrieb Seite 22
Zeichnung,3 Frontantrieb Seite 22
Zeichnung,4 Heckantrieb Var.1 Seite 22
Zeichnung,5 Heckantrieb Var.2 Seite 22
Zeichnung,6 Zwei Hinterachsen Seite 22 - Angepasste Antriebsleistung beim SSTAA
- Die AM-en werden nach dem Leistungsbedarf eingesetzt. Sinkt der Leistungsbedarf auf ein Niveau, bei dem ein AM vom Gas genommen werden kann, dann dreht der AM, der vom Gas genommen wurde, in der Leerlaufdrehzahl weiter. Bei Kenntnis der Strecke oder mit der topographischen Streckenführung kann der AM ganz abgestellt werden. Kommt eine weitere Leistungsreduzierung in Betracht, wird der nächste AM vom Gas genommen und im Leerlauf laufen gelassen, bis wenn möglich die Fahri mit dem Elektroantrieb vom Stufenlosen Tandem- Automat- Getriebe forigesetzt werden kann. Steigt der Leistungsbedarf an, wird ein AM zugeschaltet, das bedeutet, der AM, der im Leerlauf dreht, wird an die aktuelle Drehzahl herangeführi und die Antriebsleistung um den zugeschalteten AM vergrößert. Das vom Gas Wegnehmen und Zuschalten der AM wird über die Kupplung Fig.
56 , Fig.57 oder Fig.58 erreicht, die sich unter Last selbsttätig schließt bzw. ohne Last selbsttätig öffnet. Muss ein abgestellter AM in den Antrieb wieder einbezogen werden, wird die Kupplung Fig.56 , Fig.57 oder Fig.58 vom Splittinggetriebe durch die Steuerung Fig.59 , Fig.60 oder Fig.61 geschlossen und der AM gestartet. Der AM wird an die aktuelle Drehzahl herangeführi und damit dem Antrieb hinzugefügt. Die angepasste Antriebsleistung ermöglicht es den Elektroantrieb „B" im Parallelbetrieb oder Solo zu jeder Zeit ab- oder zugeschaltet werden. Antriebsvariante mit 2 × 50% Motorleistung mit den STAG Fig.48, SFTAG Fig.46 und SATAG Fig.43 Antriebsvariante mit 2 AM-en und der AM-Aufteilung 1/3 zu 2/3 mit den STAG Fig.48, SFTAG Fig.46 und SATAG Fig.43 Antriebsvariante mit 4 AM-en mit dem STAG Fig.48, SFTAG Fig.46 und SATAG Fig.43 - Ein Antrieb der 4 AM- en hat, ist besonders wirischaftlich, da 9 verschiedene Antriebsleistungen zur Verfügung stehen. Als Beispiel für ein LKW der ein Leerfahrten hat, dabei kommt die Übermotorisierung so richtig zum tragen. Der AM, der vom Gas genommen wird, läuft im Leerlauf weiter mit. Werden weitere AM-en vom Gas genommen wird der erste AM, der vom Gas genommen wurde vollends abgestellt und der zweite AM, der vom Gas genommen wurde, läuft im Leerlauf weiter mit. Der AM, der im Leerlauf mitläuft, steht somit in Wartestellung um bei einem höheren Leistungsbedarf sofori zum Antrieb dazugeschaltet werden zu können. Ein abgestellter AM wird angelassen und läuft im Leerlauf mit, er steht somit wieder in Wartestellung. Damit ist abgesichert, dass das Fahrzeug nichts an seiner Spritzigkeit verliert und keinen Leistungseinbruch im Verkehr bekommen kann.
- Splittinggetriebe aus
13 - Es sind sieben verschiedene Splittinggetriebe vorgesehen, die je nach Anwendung eingesetzt werden. Die AM- Anordnung für das Kegelradsplittinggetriebe ist quer und deckt die Antriebsleistung bis zum mittleren PKW-Bereich ab. Das Stirnradsplittinggetriebe deckt den PKW-, LKW-, Busse- sowie den kleinen Sattelschlepperbereich ab.
Zeichnung,13 Splittinggetriebeübersicht Seite 24
Zeichnung,14 2 Motoranschlüsse links mit od. ohne Windeantrieb Seite 24
Zeichnung,17 2 Motoranschlüsse rechts mit od. ohne Windeantrieb Seite 24
Zeichnung,19 4 Motoranschlüsse rechts u. links mit u. ohne Windeantrieb Seite 24
Zeichnung,22 2 Motoranschlüsse rechts und links ohne Windeantrieb Seite 24
Zeichnung,24 2 Motoranschlüsse rechts und links mit Windeantrieb Seite 24
Zeichnung,26 2 Motorenanschlüsse rechts und links ohne Windeantrieb mit Anlasser-/Elektroantrieb Seite 24
Zeichnung,28 2 Motoranschlüsse rechts und links mit Windenantrieb mit Anlasser-/Elektroantrieb Seite 24 - Schaltbare Splittinggetriebe
- Die schaltbaren Splittinggetriebe, die das Fahrzeug vor- und rückwäris gleich schnell machen, sind für Sonderantriebe und Schienenfahrzeuge gedacht. Bei diesen Splittinggetrieben hat das Kegelzahnrad mit Welle Fig.
134 oder Kegelzahnrad mit Welle und Windenantrieb Fig.135 links noch ein zusätzliches Kegelzahnrad rechts, die jeweils für die Vor- oder Rückwärisfahri eingeschaltet werden. Für diese Gruppe der Splittinggetriebe wurde keine Zeichnung angelegt, da dies nur eine Fleißarbeit und eine Abteilung der hier aufgeführien Splittinggetriebe ist. - Splittinggetriebe aus
13 können mit allen Getriebearten kombiniert werden - Die Splittinggetriebe
14 ,17 ,19 ,22 und24 lassen sich Idealerweise mit den Stufenlosen Tandem- Automat- Getrieben kombinieren. Werden andere Getriebe eingesetzt, muss bei den Splittinggetrieben14 ,17 ,19 und24 auf der Welle des Windenantriebes, ein Zahnriemenscheibe für den Anlasser/Elektroantrieb angebracht werden, und das mit einer entsprechenden Untersetzung. Der Windenantrieb kann auf der verlängerten Welle positioniert werden. Die am bestgeeigneten Splittinggetriebe für alle Fremdgetriebe sind die Sp.-Getr.26 ohne Windenantrieb und das Sp.-Getr.28 mit Windenantrieb, denn hier ist direkt ein Anlasser-/Elektromotoranschluss am Kegelzahnradritzel Fig.141 vorgesehen. - Hydr. Kupplungen Fig.56, Fig.57 und Fig.58
- Die hydr. Kupplungen Fig.
56 , Fig.57 und Fig.58 arbeiten nach dem Prinzip unter Last bei anliegenden Drehmomenten sich zu schließen und ohne Last sich zu öffnen. Das ist möglich durch die Steigung des Trapezgewindes am Lamellenträger Fig.100 oder Fig.101 und konsequenterweise an der Mitnahmeverzahnung an der Antriebswelle Fig.85 bis Fig.88 . Die Steigung des Trapezgewindes ist ca. 10 bis 12 % groß, sodass die hydr. Kupplungen Fig.56 , Fig.57 und Fig.58 ohne Last aufgehen und unter Last sich schließen. Um sicherzustellen, dass die hydr. Kupplungen Fig.56 , Fig.57 und Fig.58 unter Last sich schließen, wird der Kolben Fig.104 kurzzeitig mit Öldruck beaufschlagt, dann wandert der Lamellenträger Fig.100 oder Fig.101 mit dem gesamtem Lamellenpaket in Richtung der Mitte des Splittinggetriebes. Die Kupplungen sind der Dreh- und Angelpunkt der Splittinggetriebe um die AM- en zu- oder wegzuschalten. Das Wegschalten vom Gas eines AM ist im Fahrbetrieb nicht zu spüren, bis auf die veränderte Geräuschkulisse. Das Zuschalten eines AM, kann an der Beschleunigung des Fahrzeuges erkannt werden, wobei das Einstellungssache ist, da hier dem Fahrzeug auch eine gewisse Sportlichkeit verliehen werden kann.
Zeichnung,29 Welle Fig.85 und Fig.86 Seite 32
Zeichnung,30 Lamellenträger Fig.100 re. und Fig.101 li. Seite 32 - Ansteuerung der Kupplungen Fig.56, Fig.57 und Fig.58
- Die Steuerung Fig.
59 , Fig.60 und Fig.61 der Splittinggetriebe hat entweder einen Ein- oder einen Zweiwegehahn Fig.114 , Fig.115 und Fig.116 , der zusätzlich mit einem Schmierkanal für die Kupplungen Fig.56 , Fig.57 und Fig.58 ausgestattet ist.
Zeichnung,14 Steuerung Fig.59 Seite 25
Zeichnung,17 Steuerung Fig.60 Seite 26
Zeichnung,19 Steuerung Fig.61 Seite 27 - Den AM/die AM-en starten und abstellen
- Die Antriebsmotoren haben weder einen Anlasser noch eine Lichtmaschine oder einen Starterkranz. Der erste AM wird mit dem Anlasser/Elektromotor von der STAG Fig.
48 , SFTAG Fig.46 und SATAG Fig.43 gestartet und das jeweils über die Kupplung Fig.56 , Fig.57 oder Fig.58 . Die Kupplung Fig.56 , Fig.57 oder Fig.58 wird beim Anlassen des AM's mit dem Hahn Fig.114 , Fig.115 oder Fig.116 so gedreht/eingeschaltet, dass der Öldruck auf den Kolben Fig.104 über den Kanal mit O-Ring Fig.74 drückt und die Kupplung Fig.56 , Fig.57 oder Fig.58 in Richtung AM schließt. Der Anlasser sitzt bei dem Tandem-Automat-Getrieben mit im Getriebe, damit kann der benötigte Öldruck von der hydr. Bremse oder von der Zahnradpumpe auf die hydr. Lamellenkupplung Fig.56 , Fig.57 oder Fig.58 geleitet werden. Das Starten des AM's dauert ca. 2 bis 4 Sekunden länger als bekannt, da der Öldruck aufgebaut werden muss. Beim Ampelstart spielt die Verzögerung keine Rolle, das Fahrzeug fähri mit dem Starten des AM's sofori an und der Startvorgang des AM's läuft nebenbei ab. Ist der AM gestartet und die Anlassdrehzahl kleiner als die Motordrehzahl, geht die hydr. Kupplung Fig.56 , Fig.57 oder Fig.58 automatisch wieder auf. Die hydr. Kupplung Fig.56 , Fig.57 oder Fig.58 wird vom Öldruck nur solange zugehalten wie der Starter in Anlassposition steht. Ist der erste AM gestartet bleibt die hydr. Kupplung Fig.56 , Fig.57 oder Fig.58 geschlossen, wobei sich die Stützlamelle 1 oder 2 Fig.105 oder Fig.106 und der Lamellenträger Fig.100 oder Fig.101 am Kegelzahnrad mit Welle Fig.134 oder Kegelzahnrad mit Welle und Windenantrieb Fig.135 abstützt und das Antriebsdrehmoment überträgt. Das Geschlossenhalten der hydr. Kupplung kostet keine zusätzlich Energie, da der Druck auf die Lamellen durch die Steigung das Trapezgewinde erzeugt wird. Ein AM wird während der Fahri im Leerlauf abgestellt, wenn leistungsmäßig es vernünftig ist, die Fahri mit reduzierter Antriebsleistung forizusetzen. Ist voraussehbar der AM muss wieder ans Gas und zum Antrieb hinzugeschaltet werden, wird er bei Bedarf auf die aktuelle Drehzahl gebracht und dann automatisch im Antriebsstrang eingebunden. Hat der Antriebsstrang mehr als zwei AM-en, wird jeder weitere AM abgestellt. Steigt die Antriebsleistung, kommt der abgeschaltete AM automatisch zum Antriebsstrang dazu. Danach wird der nächste AM gestartet und dreht im Leerlauf mit. Ob ein AM erst im Leerlauf läuft oder vollends abgestellt wird ist wählbar und kein festes Programm. Nur der erste AM wird mit dem Anlasser gestartet, jeder weitere AM wird mit dem Öldruck von der hydr. Bremse vom Tandem- Automat- Getriebe und dem laufendem AM gestartet, in dem der Kolben Fig.104 kurzzeitig mit Öldruck beaufschlagt wird, damit sich die Kupplung Fig.56 , Fig.57 oder Fig.58 selbst zuziehen kann. - AM starten durch Anschieben od. Anschleppen mit einem STAG Fig.
48 Beim Anschieben oder Anschleppen mit einem Tandem- Automat- Getrieben steht das Wegeventil der hydr. Bremse auf der Einschaltstellung „c". Diese Einschaltstellung hat die Steuerung, wenn der AM abgestellt wird automatisch, damit ist ein Anschleppen oder Anschieben mit dem Front-, Heck- und Allrad- Tandem- Automat- Getriebe (Fig.46 , Fig.48 und Fig.43 ), zu jederzeit möglich und bedarf keiner externen Regelung. Die Kupplung Fig.56 , Fig.57 oder Fig.58 wird von der Zahnradpumpe der Tandem- Automat-Getriebes versorgt um den Kolben Fig.104 die Kupplung Fig.56 , Fig.57 oder Fig.58 zu schließen und so den AM zu starten. Hier ist dann von Vorieil, dass nicht die gesamte Motorleistung den Startvorgang erschwert. - AM starten durch Anschieben oder Anschleppen mit einem Schaltgetriebe Ist der Antrieb des SSTAA mit einem Schaltgetriebe ausgestattet, ändert sich der Name des SSTAA in „Splittingantrieb mit einem Schaltgetriebe" (SmeS), da mit einem Schaltgetriebe keine stufenlosen Funktionen erreicht werden. Dabei wird wie sonst auch der Gang eingelegt und das Fahrzeug angeschoben oder angeschleppt, wie es beim Schaltgetriebe bekannt ist. Beim Anschieben oder Anschleppen wird auch die Zahnradpumpe vom Schaltgetriebe angetrieben und kann somit Öldruck auf die Kupplung Fig.
56 , Fig.57 und Fig.58 drücken und den AM durchdrehen und starten. Die hydr. Kupplung Fig.146 ersetzt das Massenschwungrad, die Trocken- oder Scheibenkupplung, sowie den Wandler und ist dabei auf Block geschalten, damit das Drehmoment von den Splittinggetrieben aus13 übertragen werden kann. Auch hier trifft die Starterleichterung wie oben zu, es muss nicht das Antriebsmoment für die gesamte Motorleistung aufgebracht werden. - AM starten durch Anschieben od. Anschleppen mit einem Automat- Getriebe Das Anschieben oder Anschleppen, wenn ein Automat- Getriebe im Antrieb des SSTAA eingesetzt wurde, geht nicht, da Freiläufe, Kupplungen und Bremsen vom Automat- Getriebe ohne eine ansteuerbare Öldruckpumpe nicht geschaltet werden können. Bei der Vorwärisfahri mit dem Antriebssystem gibt es keine Probleme.
- Gleichstrommotor/Elektroantrieb im SSTAA
- Der Gleichstrommotor/Elektroantrieb dient bei den Tandem- Automat- Getrieben als Anlasser, Generator, Elektroantrieb. In allgemein bekannten Fahrzeugantrieben mit Verbrennungsmotor sind die Baugruppen der Lichtmaschine und des Anlassers im Motorraum an AM positioniert. Er sollte die Summe der Leistung von Anlasser und Lichtmaschine ausmachen, damit bleibt das Getriebe nachrüstbar für Fahrzeuge die ihren Eigentümer gefunden haben, da der Platzbedarf ca. 1:1 eher kleiner ist. Der Gleichstrommotor/Elektroantrieb bei den Tandem- Automat- Getrieben, ist ein Parallelantrieb im Getriebe, der die so oft benötigten kleinen Leistungen bereithält, wie bei Ampelstarts, im Stopp- and Go-Verkehr oder als Elektroantrieb. Ein besonderes Novum ist es bei geforderter Maximalleistung etwas zum Zusetzen zu haben und vor allem die gesamte Leistung ohne Abzug auf die Straße zu bringen, die von der Motorleistung angeboten wird. Werden keine Tandem- Automat- Getriebe eingesetzt, ist am Splittinggetriebe
28 ein zusätzlicher Antrieb, der auch bei den anderen Splittinggetrieben, für den externen Anlasser/Elektroantrieb vorgesehen werden kann. Damit werden die gleichen Funktionen erzielt wie mit dem Tandem- Automat- Getriebe nur das der Anlasser/Elektroantrieb außerhalb des Getriebes positioniert ist. So werden die sehr großen Kraftstoffeinsparungen beim Schaltgetriebe im Parallelbetrieb beim Einspeisen der zusätzlichen Leistung von der Batterie und von der Solarenergie über den Elektroantrieb möglich. Mit dem Elektroantrieb sind alle Fahrzustände beim Schaltgetriebe wie beim Tandem- Automat- Getriebe reproduzierbar, bis auf das, dass die Gänge hoch und runter weiterhin von Hand geschalten werden müssen. Das Fahren mit dem Elektroantrieb bei Ampelstarts und im Stopp- and Go- Verkehr sind genauso gut möglich, da die hydr. Kupplung Fig.146 , das Massenschwungrad und die Scheibenkupplung ersetzt. Bei den Automat- Getrieben werden die Getriebeverluste nicht wettgemacht, aber die Ladungsverluste auf die Batterie gibt es nicht mehr und der Einsatz des Elektroantriebes als Einzelantrieb und im Parallelbetrieb, sowie die Ampelstarts und die Fahri im Stopp- and Go- Verkehr sind sehrgut möglich. Hier wäre es von Vorieil die hydr. Kupplung Fig.146 statt den Wandler einzusetzen, da auch diese Verluste und die Trägheit des Systems im unteren Drehzahlbereich gemindert werden und die Boosterfunktion ermöglicht. - Parksperre
- Die Parksperre liegt in den jeweiligen Getrieben und wird nicht vom SSTAA beeinflusst.
- Ölversorgung der Splittinggetriebe aus
13 - Die Ölversorgung wird in der Regel von den Zahnradpumpen der eingesetzten Getriebe über die Steuerung Fig.
59 , Fig.60 oder Fig.61 sichergestellt. Der Druckölbedarf ist sehr niedrig, da die hydr. Kupplung Fig.56 , Fig.57 und Fig.58 mit dem geringsten Reibmoment der Außen- Fig.108 und Innenlamellen Fig.109 durch die Steigung des Trapezgewindes an den Wellen Fig.85 und Fig.86 , sowie die Lamellenträger Fig.100 und Fig.101 sich selbst schließt bzw. zuzieht und sich ohne Öldruck öffnet. Das Öl läuft über den Rücklaufkanal Fig.75 ins Getriebe zurück und steht dem gesamten Ölkreislauf wieder zur Verfügung. - Status vom SSTAA
- Der Status vom SSTAA zeichnet sich darin aus, dass ein Antrieb in mindestens 2 AM- en aufgeteilt wird, die ohne Lichtmaschine, Anlasser und Starterkranz ausgestattet sind und mit der entsprechenden Verkürzung der AM- en. Die geteilten Motorantriebsleistungen werden im Splittinggetriebe aus
13 einzeln oder zusammen zum Antrieb des Fahrzeuges eingesetzt. So hat ein SSTAA praktisch so viele Antriebsmöglichkeiten wie sich die AM-en mit und ohne den Elektroantrieb kombinieren lassen. Das ist auch der Grund, der hohen Kraftstoffeinsparung und das im Besonderen, wenn nicht die Antriebsleistung benötigt wird, sondern nur die höheren Drehzahlen um die Geschwindigkeit zu halten bzw. zu fahren. Ein weiterer Vorieil liegt auf der steuerrechtlichen Seite. Mit dem Fahrienschreiber für Motorlaufzeiten und die daraus resultierende Abgasemission fällt das Fahrzeug in eine niedrige Leistungsklasse, da die Belastungen nach der genutzten Antriebsleistung mit der entsprechenden Abgasemission berechnet werden. Ein weiterer Fakt ist die hohe Sicherheit, die diese vielen Antriebsmöglichkeiten mit sich bringen, wenn die Gesamtmotorleistung in 1/3 zu 2/3 zum Beispiel aufgeteilt ist, kann für den Fahranfänger per Zündschlüssel nur die maximale Nutzung der 2/3 oder der 1/3 Motorleistung plus den Elektroantrieb ermöglicht werden. Das ist besonders wichtig und interessant, wenn die Familie nur ein Fahrzeug besitzt, das von allen genutzt werden soll und kann, die Fahrtüchtigkeit der einzelnen Familienmitglieder aber stark variiert. - Hydr. Kupplung Fig.146 für Schalt- und Automat- Getriebe
- In den Schaltgetrieben wird die hydr. Kupplung Fig.
146 eingesetzt, um ein sanftes und zügiges Anfahren zu ermöglichen und das für ein weniger gutes Talent zum Führen eines Fahrzeuges. Dazu kommt die Boosterfunktion, die es ermöglicht eine hohe Abtriebsdrehzahl zu erzeugen, um die Geschwindigkeit zuhalten, wenn kaum ein Antriebsdrehmoment benötigt wird. Für das Schaltgetriebe bedeutet es, dass die herkömmliche Kupplung und das Massenschwungrad entfallen, da die hydr. Kupplung Fig.146 die Rundlauffehler vom AM und der Kuppelarbeit voll und ganz abdeckt. Das gesamte Anfahrverhalten des Schaltgetriebes mit der hydr. Kupplung Fig.146 entspricht dem der Automat- Getriebe, das Fahrzeug kann am Berg stehen mit eingelegtem Gang ohne die Bremse zu treten und mit Ruhe anfahren, ohne einen Pedalwechsel vornehmen zu müssen. Das Fahrzeug kann auch dann bewegt werden, wenn nicht mit dem ersten Gang die Fahri begonnen wird, da dann die hydr. Kupplung Fig.146 mit einem größeren Schlupf über einen Drucksensor die regelbaren Drosseln Fig.192 , Fig.193 und Fig.194 entsprechend eingestellt werden. Die Leckageverluste gehen gegen Null, da die Fliehkräfte das Öl in die hydr. Kupplung Fig.146 drückt. Die hydr. Kupplung Fig.146 ist sehr gut abgedichtet, zum anderen sind die Planetenräder aus dem Material GFK/CFK die im Abwälzbereich kaum Leckage zulassen. Die Spaltverluste werden durch die Elastizität des Materials und den günstigeren Ausdehnungskoeffizienten zu dem umliegenden Werkstoff stark reduziert. Beim dem Einsatz von Automat- Getrieben kann der Wandler entfallen und durch die hydr. Kupplung Fig.146 ersetzt werden, die die gleiche Arbeit und den gleichen Leistungsumfang abdeckt. Damit werden die Wandlerverluste eliminiert und die Gewichts- und Platzersparnis sind real und nicht uninteressant.
Zeichnung,31 hydr. Kupplung Fig.146 mit Boosterfunktion Seite 33
Zeichnung,35 Kanalplatte li. (hydr. Kupplung Fig.146 ) Seite 34
Zeichnung,36 Kanalplatte re. (hydr. Kupplung Fig.146 ) Seite 34
Zeichnung,37 Abtriebsflansch (hydr. Kupplung Fig.146 ) Seite 34 - Steuerung Fig.147 der hydr. Kupplung Fig.146 beim Hochschalten
-
- 1. Fahrposition einnehmen.
- 2. Zündschlüssel einstecken.
- 3. AM starten.
- 4. Kupplungspedal treten und den ersten oder zweiten Gang einlegen.
- 5. Kupplungspedal loslassen, der gewählte Gang ist eingelegt, das Fahrzeug hat dann einen ganz leichten Vortrieb wie bei einem Fahrzeug mit Automat- Getriebe.
- 6. Die Anfahri wird begonnen, indem das Gaspedal betätigt wird
und die Motordrehzahl ca. 5 bis 10 % über die Leerlaufdrehzahl geht,
dann schließt
die hydr. Kupplung Fig.
146 langsam und das Fahrzeug setzt sich in Bewegung. - 7. Muss gestoppt werden und die Motordrehzahl ist gleich der Leerlaufdrehzahl, geht die hydr. Kupplung 146 wieder auf, der Gang ist aber noch eingelegt.
- 8. Wird die Fahri forigesetzt, muss nur das Gaspedal bedient werden. Das Fahrverhalten des Fahrzeuges ist beim Anfahren dem Fahrzeug mit einem Automat- Getriebe vergleichbar.
- 9. Das Hochschalten geht dann genauso wie es beim Schaltgetriebe
bekannt ist, nur zu kuppeln braucht man nicht mehr. Sobald der Schaltstock über neutral
gezogen wird öffnet
die hydr. Kupplung Fig.
146 und schließt, wenn der Gang eingelegt ist. - 10. Das Schaltgetriebe kann von jedem Gang aus in den Leerlauf
geschaltet werden, dabei wird die hydr. Kupplung Fig.
146 geöffnet. - 11. Das Fahrzeug kann nur mit der Parksperre oder mit der Handbremse geparkt werden, da ein Parken mit eingelegtem Gang wegen der Spaltverluste eine nicht ausreichende Sicherheit bietet. Es ist eine zusätzliche Möglichkeit das Fahrzeug zu sichern, aber für sich allein nicht ausreichend genug.
- Steuerung Fig.147 mit der Boosterfunktion auf die hydr. Kupplung Fig.146
- Die Boosterfunktion wird dann geschalten, wenn das Antriebsdrehmoment ca. 50 bis 70 % von der möglichen Motorleistung ausmacht und der nächst höhere Gang wird nicht geschaltet. Damit wird erreicht, dass der AM im idealen Drehzahlbereich arbeitet. Diese Schaltung mit der Boosterfunktion geht automatisch und wird unterbrochen, wenn die Schaltung beim Schalten über neutral geht, für die Schaltung des nächst höheren oder niedrigeren Ganges. Wird runter geschalten setzt die Boosterfunktion nicht wieder ein, es sei denn, die Fahri wird erneut beschleunigt und das Antriebsdrehmoment bewegt sich im 50 bis 70 % Bereich der möglichen Motorleistung, dann läuft der Fahrbetrieb wie oben beschrieben ab.
- Die Ölversorgung des Schaltgetriebes während der Boosterfunktion.
- Die Ölversorgung des Schaltgetriebes geht direkt über die regelbare Drossel Fig.
194 wobei die Fig.193 und die Fig.192 geschlossen sind und die regelbare Drossel Fig.195 offen ist. Ist die Boosterfunktion geschaltet, wird das Öl über die geöffnete regelbare Drossel Fig.193 in die hydr. Kupplung Fig.146 geleitet. Die regelbaren Drosseln Fig.192 und Fig.194 sind in dieser Zeit geschlossen. Das Schmieröl für das Schaltgetriebe kommt in dieser Zeit direkt vom Entlastungskanal Fig.203 ins Schaltgetriebe. Schaltungen für die Steuerung Fig.147 der hydr. Kupplung Fig.146 Zeichnung,38 Steuerung Fig.147 zum Schaltgetriebe (hydr. Kupp.14 ) Seite 36
Zeichnung,39 Steuerung Fig.200 zum Automat Getriebe (hydr. Kupp. Fig.146 ) Seite 36 - Status der hydr. Kupplung Fig.146
- Die hydr. Kupplung Fig.
146 ist eine Baugruppe die im Schaltgetriebe wie im Automat-Getriebe eingesetzt werden kann und sollte. Mit der hydr. Kupplung Fig.146 wird jede Anforderung, die eine hydr. Kupplung oder ein Wandler hat, erfüllt und übertroffen, die die zu ersetzenden Baugruppen geleistet haben. Die hydr. Kupplung Fig.146 erlaubt es auch durch die Boosterfunktion, öfter und länger im idealen Drehzahlbereich zu fahren. Die hydr. Kupplung Fig.146 lässt auch eine größere Fahrsicherheit zu, da beim Schaltvorgang die hydr. Kupplung Fig.146 nach dem Einlegen des ersten Gangs nicht mehr bedient werden muss, es wird nur noch der Schalthebel für den nächsten Gang bedient. - Dimension und Gewicht der hydr. Kupplung Fig.146
- Dimension und Gewicht entspricht in etwa der Kupplung beim Schaltgetriebe, zum Vergleich mit dem Wandler kommt eine erhebliche Gewichts- und Platzersparnis dazu. Für den gertngen Platzbedarf der Steuerung Fig.
147 und Fig.200 , werden die Getriebesteuerungen erweitert, da der Steuervorgang von Getriebe aus geht. Kraftstoffeinsparung im Vergleich mit dem SSTAA zum Automat-Getriebe Indirekter Kraftstoffzugewinn Kraftstoffzugewinn durch externe Information - Zusammenfassung der Kraftstoffeinsparungen
-
- A. Der Kraftstoffverbrauch geht gegenüber der herkömmlichen Motorisierung, wie Schaltgetriebe und Automat- Getriebe, um 40 bis 50 % im Stadtverkehr und im Autobahnverkehr 25 bis 40 % mit dem SSTAA zurück.
- B. Dazu kommt noch die Solarausstattung mit weiteren 15 %, da das Fahrzeug zu 50% auf der Fahrstrecke übermotorisiert ist und der Elektroantrieb Leistung im Parallelbetrieb verbrauchen kann, oder mit dem Elektroantrieb gänzlich ausfüllt. Des weiteren ist es dann sehr häufig möglich mit der 1/3-Motorisierung und dem Elektroantrieb zu fahren, der die Kraftstoffreduzierung noch mal verbessert. Die ca. 15 % Einsparung beziehen sich auf eine tägliche Fahrstrecke bis zu 30 km, da sich der Solarenergiezugewinn in KW pro m2 mal Stunde ergibt.
- C. Mit der topographischen Streckenführung sind weitere 7 bis 10% Kraftstoffeinsparung möglich, die Antriebe können gezielt zur Fahrstrecke kombiniert werden.
- D. Die Kraftstoffeinsparungen mit einem Schaltgetriebe im SSTAA
ist gegenüber
einem Tandem- Automat- Getriebe eher höher, da der Elektroantrieb
im Parallel- oder Solobetrieb wie bei Tandem- Automat- Getrieben
eingesetzt werden kann und die Schaltgetriebeverluste niedriger
sind. Mit dem Einsatz der hydr. Kupplung Fig.
146 kommt die Boosterfunktion mit allen Vorieilen zum tragen. - E. Wird ein Automat- Getriebe im SSTAA eingesetzt, statt ein
Tandem- Automat- Getriebe, oder Schaltgetriebe kommt immer noch
eine Kraftstoffeinsparung mit der 1/3- zu 2/3 Motorisierung von
ca. 25 % zustande. Dies ist möglich,
da der Elektroantrieb im Parallel- und als Soloantrieb sich Kraftstoff
sparend auswirkt. Mit dem Einsatz der hydr. Kupplung Fig.
146 werden die oben bezeichneten Vorieile gesichert. - F. Die hydr. Kupplung Fig.
146 kann, anstatt der z.Z. eingesetzten Kupplungen, in jedes Schaltgetriebe eingebaut werden um den Schaltkomfort plus Boosterfunktion zu nutzen. - G. Beim Automat- Getriebe ersetzt die hydr. Kupplung Fig.
146 den Wandler und ermöglicht die Boosterfunktion, mit der ebenfalls das ideale Motordrehzahlkennfeld bedeutend länger aufrechterhalten werden kann. Die Boosterfunktion wird gestartet, wenn die Drehzahl aus dem idealen Motordrehzahlkennfeld geht und wird abgestellt, wenn sie in diesem Bereich ohne die Boosterfunktion möglich wird. - Übersicht der Kraftstoffeinsparungen
- Legende zur Tabelle 8:
-
- 1.
- Mit TAG = Der Stufenlose Splitting-Tandem- Automat- Antrieb (SSTAA) ist mit einem Tandem-Automat-Getriebe ausgestattet.
- 2.
- Mit SG = Der SSTAA ist mit einem Schalt-Getriebe ausgestattet.
- 3.
- Mit AG = Der SSTAA ist mit einem Automat- Getriebe ausgestattet.
- 4.
- Mit Fig.
146 = Der SSTAA ist bei einer Schalt- oder Automat Getriebe Ausstattung zusätzlich mit der Kupplung Fig.146 ausgerüstet, mit der die Boosterfunktion möglich wird. - 5.
- TSTF = Topographische Streckenführung
- 6.
- SE = Das Fahrzeug ist mit einer Solar-Energieanlage ausgestattet. Die erzielte Kraftstoffe ist bei einem täglichen Aktionsradius von 30 bis 35 km gegeben, da die Sonnenstrahlungsleistung in Deutschland 0,114 bis 0,134 kW/m2 und Stunde beträgt.
- Legende zur Tabelle 9:
-
- AM = Antriebsmotoren; STAG = Stufenloses Tandem- Automat-Getriebe;
SFTAG = Stufenloses Front Tandem- Automat- Getriebe; SATAG = Stufenloses
Allrad-Tandem-Automat-Getriebe, SG = Schaltgetriebe; AG = Automat-
Getriebe; Ku. Fig.
146 = Kupplung Fig.146 ; SmeS = Splittinggetriebe mit einem Schaltgetriebe, HA = Heckantrieb; FA = Frontantrieb; AA = Allradantrieb -
- Stufenloser
Splitting-Tandem-Automat-Antrieb Zeichnungen
Zeichnung, Übersicht I, (Fig.2, Fig.3, Fig.4, Fig.5, Fig.6) Fig. 1 Zeichnung, Übersicht II, (Fig.8, Fig.9, Fig.10, Fig.11, Fig.12) Fig. 7 Zeichnung, Splittinggetriebeübersicht, (Fig.14, Fig.17, Fig.19, Fig.22, Fig.24, Fig.26, Fig.28) Fig.13 Zeichnung, Zwei Motorenanschlüsse li. mit od. ohne Windenantrieb Fig.14 Zeichnung, Zwei Motorenanschlüsse re. mit od. ohne Windenantrieb Fig.17 Zeichnung, Vier Motorenanschlüsse re. u. li. mit u. ohne Windenantrieb Fig.19 Zeichnung, Zwei Motorenanschlüsse re. u. li. ohne Windenantrieb Fig.22 Zeichnung, Zwei Motorenanschlüsse re. u. li. mit Windeantrieb Fig.24 Zeichnung, Zwei Motorenanschlüsse re. u. li. ohne Windeantrieb mit Anlasser-/Elektroantrieb Fig.26 Zeichnung, Zwei Motorenanschlüsse re. u. li. mit Windeantrieb und Anlasser-/Elektroantrieb Fig.28 Zeichnung, Welle Fig. 85 und Fig.86 Fig.29 Zeichnung, Lamellenträger Fig. 100 Fig.30 Zeichnung, hydr. Kupplung Fig. 146 mit BoosterfunktionFig.31 Zeichnung, Planetenträger (hydr. Kupplung Fig. 146 )Fig.33 Zeichnung, Pumpenrad (hydr. Kupplung Fig. 146 )Fig.34 Zeichnung, Kanalplatte li. (hydr. Kupplung Fig. 146 )Fig.35 Zeichnung, Kanalplatte re. (hydr. Kupplung Fig. 146 )Fig.36 Zeichnung, Abtriebsflansch (hydr. Kupplung Fig. 146 )Fig.37 Zeichnung, Steuerung Fig. 147 zum Schaltgetriebe (hydr. Kupplung Fig.146 )Fig.38 Zeichnung, Steuerung Fig. 200 zum Automat Getriebe (hydr. Kupplung Fig.146 )Fig.39 - Benennung auf den Prinzipzeichnungen u. der Spl.-Getriebeübersicht
Halbachse li. Fig. 40 Halbachse re. Fig. 41 Elektroantrieb = Anlasser und Generator Fig. 42 Stufenloses Allrad-Tandem-Automat-Getriebe Fig. 43 Stufenloses Front-Tandem-Automat-Getriebe Fig. 46 Getriebeanschraubfläche Fig. 47 Stufenloses Tandem-Automat-Getriebe Fig. 48 Windenantrieb Fig. 51 Zwischenflansch Fig. 53 - Benennung der Baugruppen von den Splittinggetrieben
Gehäuse Fig. 54 Antriebswelle Fig. 55 Hydr. Kupplung Fig. 56 Hydr. Kupplung Fig. 57 Hydr. Kupplung Fig. 58 Steuerung, komplett Fig. 59 Steuerung, komplett Fig. 60 Steuerung, komplett Fig. 61 Splittinggetriebeabtrieb Fig. 62 Welle für Anlasser/Elektroantrieb Fig. 63 - Benennung der Einzelteile von den Splittinggetrieben
Gehäuse, komplett Fig. 64 Gehäuse Fig. 65 Gehäuse Fig. 66 Gehäuse Fig. 67 Gehäuse Fig. 68 Gehäuse, Entlastungskanal Fig. 69 Gehäuse, Kanal Fig. 70 Rücklaufkanal Fig. 71 Gehäuse, Kanal Fig. 72 Gehäuse, Kanal Fig. 73 Gehäuse, Kanal Fig. 74 Gehäuse, Rücklaufkanal Fig. 75 Gehäuse, Kanal Fig. 76 Entlastungskanal Fig. 77 Senkschraube Fig. 78 Deckel Fig. 79 O-Ring Fig. 80 O-Ring Fig. 81 Deckel Fig. 83 Deckel Fig. 84 Antriebswelle Fig. 85 Antriebswelle Fig. 86 Antriebswelle Fig. 87 Antriebswelle Fig. 88 Antriebswelle Fig. 89 Welle Fig. 90 Antriebswelle, Schmierkanal Fig. 91 Schrägrollenkegellager Fig. 92 Wellendichtring Fig. 93 Zweireihiges Schrägrollenkegellager Fig. 94 Gewindemutter, innen Fig. 95 Stützscheibe Fig. 96 Stirnzahnrad mit Mitnehmer Fig. 97 Stirnzahnrad mit Mitnehmer Fig. 98 Kegelzahnrad mit Mitnehmer Fig. 99 Lamellenträger mit Trapezgewinde re. Fig. 100 Lamellenträger mit Trapezgewinde li. Fig. 101 Trapezgewinde rechts oder links Fig. 102 Tellerfeder mit Sicherungsring Fig. 103 Kolben mit O-Ring Fig. 104 Stützlamelle 1 Fig. 105 Stützlamelle 2 Fig. 106 Druckfeder Fig. 107 Lamelle, außen Fig. 108 Lamelle, innen Fig. 109 Sicherungsring Fig. 110 Gewindemutter, außen Fig. 111 Abschlussmutter Fig. 112 -
Tellerfeder Fig. 113 Hahn mit O-Ring Fig. 114 Hahn mit O-Ring Fig. 115 Hahn mit O-Ring Fig. 116 eingeklebt/eingepresst Fig. 117 Steuerturm Fig. 118 Steuerturm Fig. 119 Steuerturm Fig. 120 Druckkanal linke Kupplung Fig. 56 Fig. 122 Druckkanal rechte Kupplung Fig. 56 Fig. 123 Schmierölkanal linke Kupplung Fig. 56 Fig. 124 Schmierölkanal rechte Kupplung Fig. 56 Fig. 125 eingeklebt/eingepresst Fig. 127 Kanal Fig. 128 Schmierölkanal Fig. 129 O-Ring Fig. 130 Dichtscheibe Fig. 132 O-Ring Fig. 133 Kegelzahnrad mit Welle Fig. 134 Kegelzahnrad mit Welle und Windenantrieb Fig. 135 Schrägrollenkugellager Fig. 136 Wellendichtring Fig. 137 Schrägrollenkugellager Fig. 138 Passscheibe Fig. 139 Steuerräder Fig. 140 Kegelzahnradritzel Fig. 141 Schrägrollenkugellager Fig. 142 Scheibe Fig. 143 Sicherungsring Fig. 144 Wellendichtring Fig. 145 - Benennung der Baugruppen von der hydr. Kupplung Fig.146
Hydr. Kupplung Fig. 146 Steuerung von hydr. Kupplung Fig. 146 zum SchaltgetriebeFig. 147 Steuerung von hydr. Kupplung Fig. 146 zum Automat- GetriebeFig. 200 - Benennung der Einzelteile von der hydr. Kupplung Fig.146
Sitz für die Kanalplatte li. Fig. 149 Sitz für die Kanalplatte re. Fig. 150 Freigemacht für das Planetenrad Fig. 151 Durchgangsbohrung für die Verbindungsnieten Fig. 152 Materialreduktion und Kühlrippen Fig. 153 Pumpenradverzahnung Fig. 155 Druckkanal Fig. 156 Ringkanal Fig. 157 Druckentlastungskanal Fig. 158 Ringkanal Fig. 159 O-Ringnute Fig. 160 O-Ringnute Fig. 161 Mitnahmeverzahnung Fig. 162 -
Verbindungsbohrung Fig. 163 Kanalplatte, li. Fig. 164 Druckkanal Fig. 165 Seite Antriebsflansch Fig. 166 Seite Planetenlager Fig. 167 Druckkanal Fig. 170 Saugkanal Fig. 171 Bohrung für die Nietverbindung mit Abtriebsflansch Fig. 172 Bohrung für die Fixierung der Planetenradachse Fig.183 Fig. 173 Durchgangsbohrung für die Nietverbindung Fig. 174 Mitnahmeverzahnung für das Anschluss Getriebe Fig. 176 Rücklaufkanal Fig. 177 Druckkanal Fig. 178 Entlastungskanal Fig. 179 Bohrung für die Nietverbindung mit Kanalplatte re. Fig. 169 Fig. 180 Antriebswelle Fig. 181 Planet (Werkstoff vom Planet → GFK/CFK) Fig. 182 Achse Fig. 183 O-Ring Fig. 186 O-Ring Fig. 187 Verbindungsniet Fig. 188 Rillenkugellager Fig. 189 Wellendichtring Fig. 190 Absperrkugel Fig. 191 regelbare Drossel 1 Fig. 192 regelbare Drossel 2 Fig. 193 regelbare Drossel 3 Fig. 194 regelbare Drossel 4 Fig. 195 Rücklaufsperrventil Fig. 196 zu den Getriebeverbrauchern, nicht dargestellt Fig. 197 Ölpumpe vom Schalt- oder Automat-Getriebe Fig. 198 Ölwanne vom Schalt- oder Automat-Getriebe Fig. 199 Rücklaufkanal Fig. 201 Druckkanal Fig. 202 Entlastungskanal Fig. 203 Verbindungsleitung Ölwanne zu Ölwanne Fig. 204 Flansch Fig. 205 Gehäuse Fig. 206 Lamellenträger, komplett Fig. 207 Bohrung für die Druckfeder Fig. 208 Bohrung mit Senkung für die Nietverbindung Fig. 209
Claims (17)
- Der stufenlose Splitting-Tandem-Automat-Antrieb (SSTAA) ist dadurch gekennzeichnet, dass es ein Antriebskonzept ist bei dem ein Antriebsmotor durch 2 bis 4 kleinere Antriebsmotoren, mit ein Splittinggetriebe nach Bedarf zusammen geschaltet werden können.
- Die Antriebsmotoren sind dadurch gekennzeichnet, dass sie keinen Anlasser, keine Lichtmaschine und kein Massenschwungrad haben, sie sind um die Länge und den Freigang des Massenschwungrades kürzer.
- Die Antriebsmotoren sind dadurch gekennzeichnet, dass die Ölwannen untereinander verbunden sind, damit die Öltemperatur bei dem abgestellten Antriebsmotor nicht abkühlen kann.
- Der stufenlose Splitting-Tandem-Automat-Antrieb ist dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmotoren vom Anlasser/Elektroantrieb der im Tandem-Automat-Getriebe positioniert ist gestartet werden, oder am externen Antrieb
26 und28 für Anlasser/Elektroantrieb am Splittinggetriebe. - Der stufenlose Splitting-Tandem-Automat-Antrieb ist dadurch gekennzeichnet, dass dem Antrieb zwei bis vier Antriebsmotoren zur Verfügung stehen können, wobei der erste Antriebsmotor leistungsmäßig im Antriebsstrang liegt, der zweite der leistungsmäßig nicht benötigt wird läuft im Leerlauf mit und der Dritte und der Vierte, wenn vorhanden abgestellt werden.
- Der stufenlose Splitting-Tandem-Automat-Antrieb ist dadurch gekennzeichnet, dass das Zuschalten der Antriebsmotoren von der Gaspedalstellung zur Reisegeschwindigkeit im Regelfall, oder per Knopfdruck bestimmt wird, dabei bedeutet tief getretenes Gaspedal Antriebsmotor zuschalten, kurz getretenes Gaspedal Antriebsmotor abstellen bzw. im Leerlauf drehen lassen.
- Der stufenlose Splitting-Tandem-Automat-Antrieb ist dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmotoren auch durch Anschieben, Anschleppen oder Anrollen bis auf ein Automat-Getriebe gestartet werden können.
- Der stufenlose Splitting-Tandem-Automat-Antrieb ist dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor als Motorbremse und die Tandem-Automat- Antrieb als Getriebebremse geschaltet werden können, um die maximale Fahrsicherheit zu garantieren.
- Der stufenlose Splitting-Tandem-Automat-Antrieb ist dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzung als Elektrofahrzeug möglich ist.
- Der stufenlose Splitting-Tandem-Automat-Antrieb ist dadurch gekennzeichnet, dass die Splittinggetriebe aus
13 einen Baukasten ermöglichen, in dem Antriebsmotoren nachgerüstet werden können. - Der stufenlose Splitting-Tandem-Automat-Antrieb ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung Fig.
56 , Fig.57 oder Fig.58 mit der Doppelfunktion, das Drehmoment von der Anlasser-Getriebeseite und von der Antriebsseite aufzunehmen und die Kupplungen unter einem leichten Arbeitsdruck auf den Kolben Fig.104 zu schließen. - Die hydr. Kupplung Fig.
56 , Fig.57 oder58 sind dadurch gekennzeichnet, dass sie keinen Öldruck zum zuhalten der hydr. Kupplung benötigen, sondern über die Steigung des Trapezgewindes und der Reibkräfte zugehalten werden und bei gertngeren Leistungsbedarf für die zu übertragenden Drehmomente und Leistungen sich selbsttätig öffnen. - Die hydr. Kupplung Fig.
146 ist dadurch gekennzeichnet, dass sie im Antriebsstrang beim Schalt- und beim Automat-Getriebe eingesetzt werden muss, da sie für die Boosterfunktion und das ideale Drehzahlfeld benötigt wird und den Wegfall der Trockenkupplung beim Schaltgetriebe und den Wandler beim Automat- Getriebe ermöglicht. - Die hydr. Kupplung Fig.
146 ist dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Schaltgetriebe und/oder mit einem Automat-Getriebe komponiert werden kann, wobei das Schaltgetriebe die gleiche Anfahreigenschaften hat wie das Automat-Getriebe. - Die Boosterfunktion ist dadurch gekennzeichnet, dass ein längeres Fahren im idealen Drehzahlbereich möglich ist, da die Eingangsdrehzahl von der hydr. Kupplung Fig.
146 kleiner werden kann als die Abtriebsdrehzahl. - Der stufenlose Splitting-Tandem-Automat-Antrieb mit einem Schaltgetriebe ausgerüstet ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gänge außer beim ersten Gang ohne das Kupplungspedal zu treten angelegt werden.
- Die hydr. Kupplung Fig.
146 ist dadurch gekennzeichnet, dass sie einen geringeren Platz- und Gewichtsbedarf hat und über die Boosterfunktion zur Kraftstoffersparnis beiträgt, sowie beim Schaltgetriebe den Fahrkomfori und die Fahrsicherheit wesentlich steigert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004010111A DE102004010111A1 (de) | 2004-02-27 | 2004-02-27 | Stufenloser Splitting Tandem-Automat-Antrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004010111A DE102004010111A1 (de) | 2004-02-27 | 2004-02-27 | Stufenloser Splitting Tandem-Automat-Antrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004010111A1 true DE102004010111A1 (de) | 2005-07-28 |
Family
ID=34706921
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004010111A Ceased DE102004010111A1 (de) | 2004-02-27 | 2004-02-27 | Stufenloser Splitting Tandem-Automat-Antrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004010111A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008107061A1 (de) * | 2007-03-03 | 2008-09-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Hybridfahrzeug mit splitmotor |
DE102009050956A1 (de) * | 2009-10-28 | 2011-05-05 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2747131A1 (de) * | 1976-10-20 | 1978-04-27 | Kronogaard Sven Olof Prof | Fahrzeugaggregate |
DE3133892A1 (de) * | 1980-08-30 | 1982-04-01 | Fuji Jukogyo K.K., Tokyo | Verbrennungsmotor fuer ein fahrzeug |
DE3522988C2 (de) * | 1984-12-13 | 1992-03-05 | Herbert Dipl.-Ing. Kaniut Sen. | |
DE4124479A1 (de) * | 1991-07-24 | 1993-01-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Hybridantrieb, insbesondere fuer fahrzeuge |
EP0769403A2 (de) * | 1995-10-18 | 1997-04-23 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hybridfahrzeug-Antriebssystem mit zwei Motor/Generator Einheiten und mit Verbrennungsmotor-Startmitteln |
DE19843925A1 (de) * | 1997-09-25 | 1999-04-15 | Toyota Motor Co Ltd | Kraftabgabeeinrichtung und Verfahren für das Stoppen einer Antriebsmaschine in der Kraftabgabeeinrichtung |
DE19803160C1 (de) * | 1998-01-28 | 1999-05-12 | Daimler Chrysler Ag | Hybridantrieb mit Verzweigungsgetriebe |
-
2004
- 2004-02-27 DE DE102004010111A patent/DE102004010111A1/de not_active Ceased
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2747131A1 (de) * | 1976-10-20 | 1978-04-27 | Kronogaard Sven Olof Prof | Fahrzeugaggregate |
DE3133892A1 (de) * | 1980-08-30 | 1982-04-01 | Fuji Jukogyo K.K., Tokyo | Verbrennungsmotor fuer ein fahrzeug |
DE3522988C2 (de) * | 1984-12-13 | 1992-03-05 | Herbert Dipl.-Ing. Kaniut Sen. | |
DE4124479A1 (de) * | 1991-07-24 | 1993-01-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Hybridantrieb, insbesondere fuer fahrzeuge |
EP0769403A2 (de) * | 1995-10-18 | 1997-04-23 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hybridfahrzeug-Antriebssystem mit zwei Motor/Generator Einheiten und mit Verbrennungsmotor-Startmitteln |
DE19843925A1 (de) * | 1997-09-25 | 1999-04-15 | Toyota Motor Co Ltd | Kraftabgabeeinrichtung und Verfahren für das Stoppen einer Antriebsmaschine in der Kraftabgabeeinrichtung |
DE19803160C1 (de) * | 1998-01-28 | 1999-05-12 | Daimler Chrysler Ag | Hybridantrieb mit Verzweigungsgetriebe |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008107061A1 (de) * | 2007-03-03 | 2008-09-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Hybridfahrzeug mit splitmotor |
DE102009050956A1 (de) * | 2009-10-28 | 2011-05-05 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug |
DE102009050956B4 (de) | 2009-10-28 | 2024-03-21 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Antriebsstrang für ein Allrad-Hybridfahrzeug mit zwei Verbrennungsmotoren sowie Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015113318B4 (de) | Antriebsstrang mit getriebebasiertem motor/generator für kraftmaschinenstart- und regenerationsbremsmodi | |
EP1620286B1 (de) | Antriebsstrang mit einer brennkraftmaschine und zwei elektrischen antriebsaggregaten | |
DE112010000436B4 (de) | Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeugantriebssystem | |
EP2370285B1 (de) | Hybrid-antriebseinheit und verfahren zu deren betrieb | |
WO2015131897A1 (de) | Mehrgängiges planetengetriebesystem als komponente des antriebsstrangs eines kraftfahrzeuges | |
DE102010016723A1 (de) | Hybridfahrzeug und Steuerverfahren | |
DE102008022797A1 (de) | Hybridantriebsstrang mit einer Maschineneingangskupplung und Steuerverfahren | |
DE102013211975A1 (de) | Drehmomentüberlagerungseinrichtung für Hybridantrieb sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hybridantriebs | |
DE112012000687T5 (de) | Hybridantriebsvorrichtung | |
DE102005051382A1 (de) | Hybridantrieb und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE102016204586A1 (de) | Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug | |
DE102007055730B4 (de) | Steuervorrichtung und Steuerverfahren für einen Antriebsstrang, Programm zum Implementieren des Steuerverfahrens und Aufzeichnungsmedium, das das Programm enthält | |
DE102010032007B4 (de) | Hybrid-Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE3321433A1 (de) | Antriebsmotorsystem fuer kraftfahrzeuge | |
DE102008027672B4 (de) | Antriebsstrang für ein Allradfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern desselben | |
DE102014114770A1 (de) | Hydraulikanordnung für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang | |
DE102021127969A1 (de) | Fahrzeugsystem mit mehrganggetriebe | |
DE10043510A1 (de) | Stufenloses Automatikgetriebe für Fahrzeuge | |
DE102019115651A1 (de) | Bedienstrategien für ein hybridfahrzeug | |
DE102012222433B4 (de) | Hybrides Antriebssystem | |
DE102004010111A1 (de) | Stufenloser Splitting Tandem-Automat-Antrieb | |
DE102016204582B4 (de) | Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug | |
DE102005045004A1 (de) | Antriebsstrang an Längsbauweise | |
DE2011206C3 (de) | Schalteinheit für Wechselgetriebe mit hydrodynamischem Wandler | |
EP3740705B1 (de) | Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug und verfahren zum starten eines verbrennungsmotors in einem solchen antriebsstrang |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Publication of unexamined application with consent of applicant | ||
ON | Later submitted papers | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |