DE102004009122A1 - Verhinderung von Explosionen in Gebäuden durch (Erd)Gas mit Hilfe einer sensorgestützten Abschaltautomatik - Google Patents
Verhinderung von Explosionen in Gebäuden durch (Erd)Gas mit Hilfe einer sensorgestützten Abschaltautomatik Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004009122A1 DE102004009122A1 DE200410009122 DE102004009122A DE102004009122A1 DE 102004009122 A1 DE102004009122 A1 DE 102004009122A1 DE 200410009122 DE200410009122 DE 200410009122 DE 102004009122 A DE102004009122 A DE 102004009122A DE 102004009122 A1 DE102004009122 A1 DE 102004009122A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- natural gas
- gas
- switch
- prevention system
- solar powered
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004880 explosion Methods 0.000 title claims abstract description 7
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 64
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 title abstract description 28
- 239000007789 gas Substances 0.000 title abstract description 22
- 230000005611 electricity Effects 0.000 title abstract 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 title abstract 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 claims 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- -1 hydrogen sulphide compound Chemical class 0.000 description 2
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 2
- 206010003497 Asphyxia Diseases 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 description 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B21/00—Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
- G08B21/02—Alarms for ensuring the safety of persons
- G08B21/0202—Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
- G08B21/0205—Specific application combined with child monitoring using a transmitter-receiver system
- G08B21/0213—System disabling if a separation threshold is exceeded
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B21/00—Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
- G08B21/02—Alarms for ensuring the safety of persons
- G08B21/12—Alarms for ensuring the safety of persons responsive to undesired emission of substances, e.g. pollution alarms
- G08B21/16—Combustible gas alarms
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Emergency Alarm Devices (AREA)
- Alarm Systems (AREA)
Abstract
Der
Patentanspruch als Hauptanspruch richtet sich auf die Gesamtfunktion
eines Präventiv-Technik-Systems,
das mittels seiner sensorgestützten Abschaltautomatik
prophylaktischen Schutz vor (Erd-)Gas-Explosionen in Gebäuden bietet.
Somit richtet sich der Patentanspruch auf das Zusammenwirken mehrerer, bereits auf dem Markt vorhandener, technischer Geräte, nicht aber auf die Geräte selbst.
Somit richtet sich der Patentanspruch auf das Zusammenwirken mehrerer, bereits auf dem Markt vorhandener, technischer Geräte, nicht aber auf die Geräte selbst.
Description
- Die Idee
- Von Natur aus sind Gase, also auch Erdgas, farb – und geruchlos. Wegen des von Gasen ausgehenden grundsätzlichen Gefährdungspotenzials, wird Erdgas ein Odorierungsmittel, eine Schwefelwasserstoffverbindung, hinzugesetzt, um es außerhalb des Brennvorgangs wahrnehmen zu können. Das bietet einen zu geringen Sicherheitsgrad.
- Mein Hauptinteresse gilt deshalb dem Erdgas, weil es, wegen seiner positiven Umweltverträglichkeit, so häufige und sinnvolle Anwendung in unserem Alltag findet. Um diese Eigenschaften auch zukünftig nutzen und innovativ fördern zu können, muss man sich in der Nähe von Erdgas auch rundum sicher fühlen.
- Eigenschaften von Erdgas
- Wichtige Voraussetzung für die anzustellenden Überlegungen war, sich zunächst mit den Grundeigenschaften von Erdgas auseinandersetzen und Daten wie etwa Dichte und natürlich sehr wichtig, die Zündungsstufe und allgemeine Daten, als Grundwissen über Erdgas zu sammeln.
- Erdgas ist eine in natürlichen Lagerstätten vorkommende gasförmige Kohlenwasserstoffverbindung. Man geht davon aus, dass tierische und pflanzliche Überreste, die sich vor Jahrmillionen auf dem Grund riesiger Ozeane ablagerten, von Gesteins- und Erdschichten überdeckt wurden. Unter hohem Druck wurden die organischen Substanzen in gasförmige Kohlenwasserstoffe umgewandelt. Das Erdgas lagert in bis zu 7000 m tiefen porösen Gesteinsschichten.
- Im wesentlichen besteht Erdgas aus der brennbaren Kohlenwasserstoffverbindung Methan (CH4). Daneben sind Ethan, Propan/Butan und weitere Kohlenwasserstoffverbindungen, aber auch Stickstoff und Kohlendioxid enthalten. Die im Erdgas enthaltene Energiemenge (Brennwert) ist abhängig vom jeweiligen Methananteil.
- Ein hoher Methananteil bringt es mit sich, dass Erdgas von allen fossilen Energieträgern den geringsten Kohlenstoffgehalt und den höchsten Wasserstoffgehalt aufweist. Auf Grund des hohen Wasserstoffanteils setzt Erdgas bei der Verbrennung nicht nur besonders hohe Energien frei, sondern erweist sich auch als besonders umweltfreundliche und rückstoffarme Energieform.
- Denn als Verbrennungsrückstand entsteht in erster Linie Wasserdampf (H2O); die Freisetzung umweltschädigender Kohlenstoffverbindungen (wie CO oder CO2) liegt hingegen weit unter der anderer fossiler Brennstoffe.
- Erdgas bietet eine vielfältige Nutzung, denn die chemische Zusammensetzung, die spezifischen Eigenschaften und die Umweltverträglichkeit bei der Verbrennung machen Erdgas zur idealen Energie – im Haushalt – in der Industrie – im Gewerbe – im Dienstleistungssektor und im öffentlichen Bereich sowie – im Straßenverkehr. Ein wichtiger Grund, um die Sicherheitsstandards sehr hoch zu halten.
- Die im Erdgas enthaltene Energiemenge (Brennwert) ist abhängig vom Methananteil. Erdgas mit einem Brennwert von ca. 10 kWh/m3 wird als "Erdgas L" bezeichnet. Erdgas mit einem Brennwert von ca. 12 kWh/m3 als "Erdgas H" bezeichnet. "L" und "H" stehen für die Anfangsbuchstaben der englischen Wörter Low = niedrig und High = hoch.
- Die genaue Zusammensetzung und die verbrennungstechnischen Kenndaten sind der nachstehenden Tabelle zu entnehmen.
- Erdgas ist von Natur aus geruchlos und für den Menschen nicht wahrnehmbar. Es wird zur Wahrnehmung mit einem intensiv riechenden Warnstoff, einer Schwefelwasserstoffverbindung, außerhalb des Verbrennungsvorgangs wahrnehmbar gemacht (odoriert), um die Feststellung von Undichtigkeiten in der Gasinstallation zu erleichtern. Erdgas ist, im Gegensatz zu Stadtgas, ungiftig. Lediglich bei starken Gaskonzentrationen, bei denen der Sauerstoffgehalt der Atemluft unter 17% abfällt, besteht Erstickungsgefahr durch Sauerstoffmangel.
- Explosionsgefahr des Erdgases besteht bei einem Gas-Luftgemisch ab 4,4% Vol.
- Wie soll ein Sicherheitssystem funktionieren?
- Der Aufbau des Sicherheitssystems und sein systemischer Ablauf: (siehe auch beigefügte Systemanimation)
- An einer defekten Stelle eines Rohrs, sei es bei der Heizanlage im Keller, oder anderen Gasgeräten, wie z.B. Gasherd in der Küche, strömt unbemerkt Erdgas aus. Der im, mit Gasgeräten ausgestattete Raum, angebrachte Gassensor misst das austretende Gas und sendet dieses Signal weiter an eine Interaktive Schaltung (Flip – Flop – Schaltung), die bewirkt,
- • dass der Gasschieber (Magnetventil) die Gaszufuhr in der Gashauseinführung unterbricht, sodass kein Gas mehr austreten kann und
- • gleichzeitig die Stromzufuhr (Hauptschalter in der Hauseinführungsleitung) ebenfalls unterbrochen wird,
- • trotz der meist elektronisch betrieben Telefonanlagen (in den eigentlich kein Funken erzeugt werden kann) wird auch die Hauseinführung der Telefonleitung unterbrochen,
- Damit nun der Bewohner nicht von einem gewöhnlichen Stromausfall ausgeht, wird außerdem durch die Interaktive Schaltung eine solargepufferte Alarmanlage mit eigener autarker Stromversorgung außerhalb des Hauses aktiviert, die Lichtsignal und Tonsignal auslöst, was den typischen Erdgasalarm signalisieren soll, um auch Nachbarn und Passanten zu warnen, damit auch offenes Feuer (wie Kerze oder Zigarette), verhindert wird, durch die ebenfalls eine Explosion ausgelöst werden könnte.
- Damit sind zunächst alle Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um menschliches Leben und materielles Gut vor einer ungewollten Explosion zu schützen, unabhängig davon, ob sich jemand zum Zeitpunkt des Gasaustritts im Gebäude befindet oder nicht.
- Ist dieser Fall eingetreten, so sind nur noch die allgemeinen Verhaltensregeln einzuhalten
- • kein offenes Feuer, absolutes Rauchverbot
- • für gute Durchlüftung sorgen, Fenster und Türen öffnen
- • Posten zur Bewachung der Haustür in sicherer Entfernung aufstellen
- • „Gasnester" beachten, die sich in Räumen, auch in Nachbarräumen, aber vor allem in Schächten und Kanälen bilden können
- • Störungsdienst des Erdgasanlieferers benachrichtigen
- Kostenbetrachtung und Realisierungsmöglichkeiten
-
- Zu den in der Stückliste genannten Bauteilen sind dann die Kosten für die Installation und Verkabelung innerhalb und außerhalb des Gebäudes hinzuzurechnen, die allerdings je nach Art des Gebäudes und der Anzahl der Gasbetriebsstellen im Gebäude variieren werden. Als Mittelwert können ca. 1.500 EUR angenommen werden.
Claims (1)
- Der Patentanspruch als Hauptanspruch richtet sich auf die Gesamtfunktion eines Präventiv-Technik-Systems, das mittels seiner sensorgestützten Abschaltautomatik prophylaktischen Schutz vor (Erd-)Gas-Explosionen in Gebäuden bietet. Somit richtet sich der Patentanspruch auf das Zusammenwirken mehrerer, bereits auf dem Markt vorhandener, technischer Geräte, nicht aber auf die Geräte selbst.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410009122 DE102004009122A1 (de) | 2004-02-21 | 2004-02-21 | Verhinderung von Explosionen in Gebäuden durch (Erd)Gas mit Hilfe einer sensorgestützten Abschaltautomatik |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410009122 DE102004009122A1 (de) | 2004-02-21 | 2004-02-21 | Verhinderung von Explosionen in Gebäuden durch (Erd)Gas mit Hilfe einer sensorgestützten Abschaltautomatik |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004009122A1 true DE102004009122A1 (de) | 2005-09-08 |
Family
ID=34833031
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410009122 Withdrawn DE102004009122A1 (de) | 2004-02-21 | 2004-02-21 | Verhinderung von Explosionen in Gebäuden durch (Erd)Gas mit Hilfe einer sensorgestützten Abschaltautomatik |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004009122A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005045476A1 (de) * | 2005-09-22 | 2007-04-05 | Appliedsensor Gmbh | Heizeinrichtung mit Detektion brennbarer Gase oder Aerosole |
CN108922126A (zh) * | 2018-07-06 | 2018-11-30 | 四川长虹电器股份有限公司 | 一种天然气漏气报警系统及报警方法 |
-
2004
- 2004-02-21 DE DE200410009122 patent/DE102004009122A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005045476A1 (de) * | 2005-09-22 | 2007-04-05 | Appliedsensor Gmbh | Heizeinrichtung mit Detektion brennbarer Gase oder Aerosole |
CN108922126A (zh) * | 2018-07-06 | 2018-11-30 | 四川长虹电器股份有限公司 | 一种天然气漏气报警系统及报警方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Banerjee | Prevention and combating mine fires | |
Moreno et al. | Analysis of Past Accidents Triggered by Natural Events in the Chemical and Process Industry. | |
Ferguson et al. | Fundamentals of fire protection for the safety professional | |
Elomaa et al. | Combustion of polymeric materials | |
DE102004009122A1 (de) | Verhinderung von Explosionen in Gebäuden durch (Erd)Gas mit Hilfe einer sensorgestützten Abschaltautomatik | |
Mohammadi et al. | Analysis of post-earthquake fire hazard | |
Kilgallon et al. | Odourisation of CO2 pipelines in the UK: Historical and current impacts of smell during gas transport | |
CN102926793B (zh) | 矿山设备防爆防火隔尘隔噪音装置 | |
Bahrani | Effects of weathering on performance of intumescent coatings for structure fire protection in the wildland-urban interface | |
Abdullah et al. | Effects of Fire Hazards Due to Leakage in Gas Circulation Lines in Bangladesh: A Comprehensive Review | |
Abdullah et al. | Effects of Fire Hazards Due to Leakage in Gas Circulation Lines in Bangladesh | |
Serbezov et al. | Assessment of toxic gas emissions from flammable building thermal insulation materials upon fire conditions | |
Radosavljevic et al. | Landfill fire prevention | |
Belomutenko et al. | Problems of safety of gas systems in the places of residence of agricultural workers | |
Hilado | An overview of the fire behavior of polymers | |
Brunner et al. | Gob well flaring: Design and impact analysis | |
Hirschler | First order evaluation of fire hazard in a room due to the burning of poly (vinyl chloride) products in a plenum: estimation of the time required to establish an untenable atmosphere | |
Gerhard | Dangers to the Public Health from Illuminating and Fuel Gas | |
Bałuszyński et al. | Fire Hazards Associated with Vehicle Fire in a Residential Garage | |
Rohrig | Why a Pennsylvania town has been | |
Philpott | Fundamentals of Fire Protection for the Safety Professional | |
Reardon et al. | Estimated smoldering probability: A new tool for predicting ground fire in the organic soils on the North Carolina Coastal Plain | |
Freeman | On the Safeguarding of Life in Theaters: Being a Study from the Standpoint of an Engineer | |
Opstad et al. | Fire On The Sea Surface, Lgnitability And Sustainability Under Various Environmental Conditions | |
Montagna | Responding to Routine Emergencies |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |