DE102004006422A1 - Novel imidazolium and imidazolidinium salts can be used as precursors for carbene ligands for use in the preparation of novel metal complexes useful as catalysts - Google Patents

Novel imidazolium and imidazolidinium salts can be used as precursors for carbene ligands for use in the preparation of novel metal complexes useful as catalysts Download PDF

Info

Publication number
DE102004006422A1
DE102004006422A1 DE200410006422 DE102004006422A DE102004006422A1 DE 102004006422 A1 DE102004006422 A1 DE 102004006422A1 DE 200410006422 DE200410006422 DE 200410006422 DE 102004006422 A DE102004006422 A DE 102004006422A DE 102004006422 A1 DE102004006422 A1 DE 102004006422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
branched
linear
cyclic alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410006422
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Dr. Preishuber-Pflügl
Volker Dr. Böhm
Xavier Dr. Sava
Benno Prof. Dr. Bildstein
Georg Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE200410006422 priority Critical patent/DE102004006422A1/en
Publication of DE102004006422A1 publication Critical patent/DE102004006422A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/04Nickel compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F11/00Compounds containing elements of Groups 6 or 16 of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0046Ruthenium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/006Palladium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Abstract

Imidazolium and imidazolidinium salts are new, as are also metal complexes obtained from the salts. Imidazolium and imidazolidinium salts of formulae (Ia) and (Ib) are new. E : N, As or P; R1> and R2>H, optionally cyclic alkyl or optionally substituted aryl; R3> and R4>optionally cyclic alkyl or optionally substituted aryl; R5>as for R1> and R2> or a group of formula (R1>)'>-(E)'>:C((R2>)'>)-C((R3>)'>(R4>)'>)-; E'>as for E; (R1>)'> - (R4>)'>as for R1> - R4>; R6> and R7>H, optionally cyclic alkyl, optionally substituted aryl, halogen or nitro or together with the C atom to which they are bonded form a 4-10-membered ring which is optionally unsaturated and optionally contains 1 or 2 heteroatoms; X : an anionic group; and R8> and R9>H, optionally cyclic alkyl, optionally substituted aryl, halogen or nitro. Independent claims are also included for: (1) preparation of (Ia); (2) metal complexes which are derived from (Ia) and (Ib) and which are of formula (IIa) - (IIg); and (3) preparation of the metal complexes. R1> - R4> and R6> and R7>as above; R5>as for R1> and R2>; (R1>)''> - (R4>)''>as for R1> - R4>; E''>as for E; M : Group 3-13 metal; Y : monoanionic mono- or bi-dentate ligand; L : neutral mono- or bi-dentate ligand; n and m : 0-6, the ligands for n or m >= 1 being the same or different, n being such that the total Y charge corresponds to the valency of the metal and the sum n + m being dependent on the coordination numbers of the metals, the dentate values of Y and L and the number and dentate values of the functionalized carbene ligands; and the (R)' and (R)''> variables = as above. [Image] [Image] [Image] [Image].

Description

Die Erfindung betrifft neuartige Imidazolium- und Imidazolidiniumsalze, die Verwendung der erfindungsgemäßen Imidazolium- und Imidazolidiniumsalze als Vorläufer für funktionalisierte Carbenliganden zur Herstellung von Metallkomplexen, Metallkomplexe enthaltend die entsprechenden Carbenliganden, ein Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Metallkomplexen und die Verwendung der erfindungsgemäßen Metallkomplexe.The Invention relates to novel imidazolium and imidazolidinium salts, the use of the imidazolium invention and imidazolidinium salts as precursors for functionalized carbene ligands for the preparation of metal complexes, metal complexes containing the corresponding carbene ligands, a process for the preparation of Metal complexes of the invention and the use of the metal complexes of the invention.

N-Heterocarbenverbindungen stellen eine interessante Klasse von Liganden für verschiedene Metallkomplexe dar. Die sich daraus ableitenden Komplexe können für eine Reihe von organischen Reaktionen als Katalysatoren eingesetzt werden, zum Beispiel für C-C-, C-H- und C-O-Verknüpfungen, wie in W. Hermann, Angew. Chem. Int. 2002, 41, 1290 bis 1309 aufgeführt ist.N-Heterocarbenverbindungen represent an interesting class of ligands for various metal complexes The resulting complexes can be used for a number of organic compounds Reactions can be used as catalysts, for example for C-C-, C-H and C-O linkages, as in W. Hermann, Angew. Chem. Int. 2002, 41, 1290 to 1309 is listed.

Des Weiteren ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass zum Beispiel Imine oder Phosphine mit verschiedenen Metallen stabile Metallkomplexe bilden.Of Furthermore, it is known from the prior art that, for example Imines or phosphines with different metals stable metal complexes form.

Eine Kombination von mehreren koordinierenden Gruppen in einem Molekül führt zu stark chelatisierenden Liganden, die vorteilhafte Eigenschaften aufweisen. In diesem Zusammenhang wäre eine Kombination von N-Heterocarbenverbindungen mit weiteren Liganden, zum Beispiel Iminen oder Phosphinen, zu funktionalisierten mehrzähnigen Carbenverbindungen interessant.A Combination of several coordinating groups in one molecule leads to strong chelating ligands which have advantageous properties. In this context would be a combination of N-heterocarbene compounds with other ligands, for example imines or phosphines, to functionalized polydentate carbene compounds Interesting.

W. A. Hermann et al., Angew. Chem. 1997, 109, 2256 bis 2282 gibt einen Überblick über N-heterocyclische Carbenverbindungen, deren Metallkomplexe und Anwendungen der Metallkomplexe. Unter anderem sind funktionalisierte chirale mehrzähnige Carbenverbindungen der folgenden Formeln beschrieben:

Figure 00010001
G. Bertrand et al., Chem. Rev. 2000, 100, 39 bis 91 gibt einen Überblick über stabile Carbene. Unter anderem sind Carbenkomplexe der Formeln
Figure 00020001
worin R = Me und L = PPh3 oder R = CH2CH2OMe und L = PPh3 oder R = CH2CH2OMe und L2 = cis-COD bedeuten
und
Figure 00020002
worin R = Me und Ar = C6Me6 oder R = CH2CH2OMe und Ar = C6Me6 oder R = Me und Ar = Cymol oder R = CH2CH2OMe und Ar = Cymol bedeuten. Diese Komplexe werden in der Cyclopropanierung von Olefinen eingesetzt.WA Hermann et al., Angew. Chem. 1997, 109, 2256-2282 gives an overview of N-heterocyclic carbene compounds, their metal complexes and applications of metal complexes. Among others, functionalized chiral multidentate carbene compounds of the following formulas are described:
Figure 00010001
G. Bertrand et al., Chem. Rev. 2000, 100, 39-91 gives an overview of stable carbenes. Among others are carbene complexes of the formulas
Figure 00020001
where R = Me and L = PPh 3 or R = CH 2 CH 2 OMe and L = PPh 3 or R = CH 2 CH 2 OMe and L 2 = cis-COD
and
Figure 00020002
where R = Me and Ar = C 6 Me 6 or R = CH 2 CH 2 OMe and Ar = C 6 Me 6 or R = Me and Ar = cymene or R = CH 2 CH 2 OMe and Ar = cymenol. These complexes are used in the cyclopropanation of olefins.

A. A. Danopoulos et al., J. Chem. Soc., Dalton Trans., 2002, 3090 bis 3091 betrifft N-heterocyclische Carbenkomplexe des Iridiums und Rhodiums, die einen Pyridylliganden aufweisen. Es kann ein 5-Ring-Chelatkomplex der Formel

Figure 00030001
isoliert werden.AA Danopoulos et al., J. Chem. Soc., Dalton Trans., 2002, 3090-3091, relates to N-heterocyclic carbene complexes of iridium and rhodium having a pyridyl ligand. It can be a 5-ring chelate complex of the formula
Figure 00030001
be isolated.

Gemäß S. P. Nolan et al., Organometallics 2001, 20, 2878 bis 2882 sind chirale nukleophile Carbenkomplexe offenbart. Unter anderem sind Imidazoliden-2-yliden-Liganden offenbart, die an ihren Stickstoffatomen 2,4,6-Trimethylphenylreste oder 2,6-Diisopropylreste tragen.According to S. P. Nolan et al., Organometallics 2001, 20, 2878-2882 are chiral nucleophilic carbene complexes. Among others, imidazoliden-2-ylidene ligands are disclosed, at their nitrogen atoms 2,4,6-trimethylphenyl or 2,6-Diisopropylreste wear.

K. J. Carvell et al., Organometallics 2000, 19, 741 bis 748 betrifft Donorfunktionalisierte Palladium(II)-Carbenkomplexe und deren Einsatz in C-C-Kupplungsreaktionen. Die Pd-Komplexe der funktionalisierten Carbene werden über Silber-Carbenkomplexe durch Carbentransfer hergestellt. Funktionalisierte Imidazoliumsalze, die Pyridin- oder Carbonyl-Donorgruppen aufweisen, werden zu neutralen und kationischen Pd-Komplexen umgesetzt.K. J. Carvell et al., Organometallics 2000, 19, 741-748 Donor-functionalized palladium (II) carbene complexes and their use in C-C coupling reactions. The Pd complexes of the functionalized carbenes become silver-carbene complexes produced by carbene transfer. Functionalized imidazolium salts, having pyridine or carbonyl donor groups become neutral and cationic Pd complexes.

R. E. Douthwaite et al., Organometallics 2003, 22, 4187 bis 4189 betrifft chirale N-heterocyclische Carben-Imin-Liganden und deren Anwendung in Pd(II)-katalysierten asymmetrischen allylischen Alkylierungsreaktionen. Als Ligandvorläufer wird ein Imidazoliumsalz der folgenden Formel eingesetzt:

Figure 00030002
RE Douthwaite et al., Organometallics 2003, 22, 4187-4199 relates to chiral N-heterocyclic carbene-imine ligands and their application in Pd (II) -catalyzed asymmetric allylic alkylation reactions. The ligand precursor used is an imidazolium salt of the following formula:
Figure 00030002

Diese Liganden bilden Carben-Imin-Metallkomplexe, wobei die Imin-Doppelbindung jedoch nicht im Chelatring enthalten ist, sondern außerhalb des Chelatringes liegt.These Ligands form carbene-imine metal complexes, with the imine double bond but not contained in the chelate ring, but outside the Chelatringes lies.

Die Synthese von Carben-Imin-Liganden und daraus erhältlichen Metallkomplexen mit einer Imin-Funktionalität im Chelatring wird von K. S. Coleman et al., Dalton Trans., 2003, 2917 bis 2922 offenbart. Darin sind Imin-funktionalisierte Imidazoliumsalze der Formel

Figure 00040001
offenbart. Diese werden über Silber-Carbenkomplexe durch Carben-Transfer zu Pd- und Rh-Komplexen umgesetzt. In den Pd- und Rh-Chelatkomplexen liegt der Carben-Ligand jedoch nicht mehr als Carben-Imin-Ligand vor, sondern in Form des entsprechenden Enamin-Liganden, wie am Beispiel des Pd-Komplexes im folgenden dargestellt ist:
Figure 00040002
The synthesis of carbene-imine ligands and metal complexes having an imine functionality in the chelate ring obtainable therefrom is disclosed by KS Coleman et al., Dalton Trans., 2003, 2917-2922. These are imine-functionalized imidazolium salts of the formula
Figure 00040001
disclosed. These are converted via silver carbene complexes by carbene transfer to Pd and Rh complexes. However, in the Pd and Rh chelate complexes, the carbene ligand no longer exists as a carbene-imine ligand but in the form of the corresponding enamine ligand, as illustrated by the example of the Pd complex in the following:
Figure 00040002

Aufgabe der vorliegenden Anmeldung ist daher die Bereitstellung von Ligandvorläufern und Metallkomplexen, die den Ligandvorläufern entsprechende Liganden enthalten, die in Form von Imino-Carbenkomplexen oder den entsprechenden P- oder As-Verbindungen vorliegen, wobei der Imino-Carbenligand, oder der entsprechende P oder As enthaltende Carbenligand, in dem entsprechenden Metallkomplex mit dem Zentralmetall einen 6-Ring-Chelatkomplex ausbilden kann.task The present application therefore provides the provision of ligand precursors and Metal complexes, the ligand precursors corresponding ligands contained in the form of imino-carbene complexes or the corresponding P or As connections be present, wherein the imino-carbene ligand, or the corresponding Carbene ligand containing P or As, in the corresponding metal complex can form a 6-ring chelate complex with the central metal.

Diese Aufgabe wird gelöst durch die Bereitstellung von Verbindungen der allgemeinen Formeln Ia oder Ib

Figure 00040003
worin bedeuten:
in Formel Ia:
E N, As, P; R1 Wasserstoff, ein linearer, verzweigter oder cyclischer Alkylrest, ein unsubstituierter oder substituierter Arylrest;
R2 Wasserstoff, ein linearer, verzweigter oder cyclischer Alkylrest, ein unsubstituierter oder substituierter Arylrest;
R3, R4 unabhängig voneinander ein linearer, verzweigter oder cyclischer Alkylrest, ein unsubstituierter oder substituierter Arylrest;
R5 Wasserstoff, ein linearer, verzweigter oder cyclischer Alkylrest, ein unsubstituierter Arylrest oder ein Rest der Formel
Figure 00050001
worin R1', R2', R3' und R4' die für R1, R2, R3 und R4 genannten Bedeutungen aufweisen;
R6, R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, ein linearer, verzweigter oder cyclischer Alkylrest, ein unsubstituierter oder substituierter Arylrest, Halogen oder eine Nitrogruppe
oder
R6 und R7 bilden gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen 4- bis 10-gliedrigen Ring, der gesättigt oder ungesättigt sein kann und gegebenenfalls ein oder zwei Heteroatome, bevorzugt N, aufweisen kann;
X ein anionischer Rest;
und
in Formel Ib bedeuten:
E, E', R1, R2, R3, R4, R5, R1', R2', R3', R4', R6, R7 und X die bezüglich Formel Ia genannten Bedeutungen, und
R8, R9 unabhängig voneinander Wasserstoff, ein linearer, verzweigter oder cyclischer Alkylrest, ein unsubstituierter oder substituierter Arylrest, Halogen oder eine Nitrogruppe.This object is achieved by the provision of compounds of the general formulas Ia or Ib
Figure 00040003
in which mean:
in formula Ia:
EN, As, P; R 1 is hydrogen, a linear, branched or cyclic alkyl radical, an unsubstituted or substituted aryl radical;
R 2 is hydrogen, a linear, branched or cyclic alkyl radical, an unsubstituted or substituted aryl radical;
R 3 , R 4 independently of one another are a linear, branched or cyclic alkyl radical, an unsubstituted or substituted aryl radical;
R 5 is hydrogen, a linear, branched or cyclic alkyl radical, an unsubstituted aryl radical or a radical of the formula
Figure 00050001
wherein R 1 ', R 2 ', R 3 'and R 4 ' have the meanings given for R 1 , R 2 , R 3 and R 4 ;
R 6 , R 7 independently of one another are hydrogen, a linear, branched or cyclic alkyl radical, an unsubstituted or substituted aryl radical, halogen or a nitro group
or
R 6 and R 7 together with the carbon atoms to which they are attached form a 4- to 10-membered ring which may be saturated or unsaturated and may optionally have one or two heteroatoms, preferably N;
X - an anionic radical;
and
in formula Ib mean:
E, E ', R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 1 ', R 2 ', R 3 ', R 4 ', R 6 , R 7 and X - the meanings given with respect to formula Ia , and
R 8 , R 9 independently of one another are hydrogen, a linear, branched or cyclic alkyl radical, an unsubstituted or substituted aryl radical, halogen or a nitro group.

Die Verbindungen der Formeln Ia und Ib zeichnen sich dadurch aus, dass sie die Funktionalitäten von N-Heterocarbenverbindungen und chelatisierenden Liganden, die ein Stickstoff-, Phosphor- oder As-Atom tragen, vereinen. Dadurch können die vorteilhaften Eigenschaften der N-Heterocarbenkomplexe mit den vorteilhaften Eigenschaften von koordinierenden Gruppen enthaltend N, P oder As kombiniert werden. Solche Liganden eignen sich daher insbesondere zur Herstellung von Metallkomplexen dieser Liganden, die vielfältig, zum Beispiel als Katalysatoren, einsetzbar sind.The Compounds of formulas Ia and Ib are characterized in that the functionalities of N-heterocarbene compounds and chelating ligands, the carry a nitrogen, phosphorus or As atom, unite. Thereby can the advantageous properties of the N-heterocarbene complexes with the containing advantageous properties of coordinating groups N, P or As can be combined. Such ligands are therefore suitable in particular for the preparation of metal complexes of these ligands, the diverse, for example, as catalysts, can be used.

Wenn R5 einen Rest der Formel

Figure 00060001
darstellt, so weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen die Formeln Ic oder Id auf:
Figure 00060002
worin die Reste R1, R2, R3, R4, R5, R1', R2', R3', R4', R6, R7, X, E' und E die vorstehend genannten Bedeutungen aufweisen.When R 5 is a radical of the formula
Figure 00060001
represents, the compounds of the invention have the formulas Ic or Id:
Figure 00060002
wherein the radicals R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 1 ', R 2 ', R 3 ', R 4 ', R 6 , R 7 , X - , E 'and E are those mentioned above Have meanings.

Es wurde gefunden, dass durch Einbau eines quartären Kohlenstoffatoms in α-Position zu der Gruppe C=E bzw. C=E' stabile Ligandvorläufer und Metallkomplexe hergestellt werden können, wobei keine Tautomerie der Gruppe C=E bzw. C=E' auftritt, wie sie gemäß Coleman et al. beobachtet wird. Auf diese Weise sind Metallkomplexe zugänglich, worin das Zentralmetall einen 6-Ring-Chelatkomplex mit einem Imino-Carbenliganden oder einem entsprechenden P- oder As-haltigen Carbenliganden ausbilden kann, wobei die Imin-Doppelbindung oder die entsprechende Doppelbindung zum P oder As im Chelatring enthalten ist.It was found to be due to incorporation of a quaternary carbon atom in the α position to the group C = E or C = E 'stable ligand precursor and metal complexes can be prepared, with no tautomerism the group C = E or C = E 'occurs, like you, according to Coleman et al. is observed. In this way, metal complexes are accessible, wherein the central metal has a 6-membered chelate complex with an imino carbene ligand or form a corresponding P- or As-containing carbene ligands may, wherein the imine double bond or the corresponding double bond to P or As contained in the chelate ring.

Unter einem bidentaten Liganden ist ein Ligand zu verstehen, der an zwei Stellen an das Metallatom M koordiniert ist. Im Sinne der vorliegenden Anmeldung wird der Begriff „zweizähnig" synonym mit dem Begriff „bidentat" verwendet.Under a bidentate ligand is understood as meaning a ligand attached to two Sites to the metal atom M is coordinated. In the sense of the present Application, the term "bidentate" synonymous with the Term "bidentate" used.

Unter einem monodentaten Liganden ist ein Ligand zu verstehen, der an einer Stelle des Liganden mit dem Metallatom M koordiniert.Under a monodentate ligand is understood to be a ligand attached to a site of the ligand coordinated with the metal atom M.

In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bedeuten E und gegebenenfalls E' N. Bevorzugte Verbindungen der Formeln Ia und Ic sind somit Imino-funktionalisierte Imidazoliumsalze und bevorzugte Verbindungen der Formeln Ib und Id sind Imino-funktionalisierte Imidazolidiniumsalze. Diese sind als Vorläufer für mehrfach koordinierende Phosphor- und schwefelfreie Liganden für Übergangsmetallkomplexe geeignet. Die Phosphorfreiheit der bevorzugten erfindungsgemäßen Ligandvorläufer und der daraus hergestellten Metallkomplexe ist vorteilhaft, da phosphorhaltige Liganden in Metallkomplexen häufig zu Problemen bei der Wiedergewinnung der Metalle führen.In a preferred embodiment In the present invention, E and optionally E 'N are preferred compounds of the formulas Ia and Ic are thus imino-functionalized imidazolium salts and preferred compounds of formulas Ib and Id are imino-functionalized Imidazolidiniumsalze. These are precursors for multiply coordinating phosphorus and sulfur-free ligands suitable for transition metal complexes. The freedom from phosphorus of the preferred ligand precursors according to the invention and the metal complexes prepared therefrom is advantageous since phosphorus-containing Ligands in metal complexes often lead to problems in the recovery of metals.

Geeignete lineare oder verzweigte Alkylreste sind Alkylreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, neo-Pentyl und n-Hexyl.suitable linear or branched alkyl radicals are alkyl radicals having 1 to 30 Carbon atoms, preferably 1 to 20 carbon atoms, such as methyl, Ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, iso-butyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl, iso-pentyl, neo-pentyl and n-hexyl.

Geeignete cyclische Alkylreste sind cyclische gesättigte Kohlenstoffreste mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 3 bis 20 Kohlenstoffatomen wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Adamantyl.suitable cyclic alkyl radicals are cyclic saturated carbon radicals 3 to 30 carbon atoms, preferably 3 to 20 carbon atoms such as cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl and adamantyl.

Geeignete Arylreste sind solche mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 6 bis 20 Kohlenstoffatomen wie Phenyl, Benzyl, Naphthyl, Biphenyl, Terphenyl, Phenanthryl und Anthracenyl. Die Arylreste können des Weiteren alkylsubstituiert sein. Geeignete alkylsubstitueirte Arylreste sind Tolyl, Isopropylphenyl, tert-Butylphenyl, Dimethylphenyl und Di-tert-butylphenyl.suitable Aryl radicals are those having 6 to 30 carbon atoms, preferred 6 to 20 carbon atoms, such as phenyl, benzyl, naphthyl, biphenyl, Terphenyl, phenanthryl and anthracenyl. The aryl radicals may further be alkyl-substituted. Suitable alkyl-substituted aryl radicals are Tolyl, isopropylphenyl, tert-butylphenyl, dimethylphenyl and di-tert-butylphenyl.

In den oben genannten Alkyl- und Arylresten können ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Halogenatome, Sauerstoff-haltige Gruppen wie Estergruppen oder Ethergruppen, Stickstoff-haltige Gruppen wie Amidgruppen oder Aminogruppen oder Schwefel-haltige Gruppen wie Thiogruppen ersetzt sein. Beispiele für halogenierte Alkyl- und Arylreste sind Trifluoromethyl, Pentafluorophenyl und Chlorophenyl.In The above-mentioned alkyl and aryl radicals may have one or more hydrogen atoms by halogen atoms, oxygen-containing groups such as ester groups or ether groups, nitrogen-containing groups such as amide groups or Replaced amino groups or sulfur-containing groups such as thio groups be. Examples of halogenated Alkyl and aryl radicals are trifluoromethyl, pentafluorophenyl and Chlorophenyl.

Des Weiteren ist es möglich, dass in den vorstehend genannten Alkyl- und Arylresten ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Kohlenwasserstoffreste, zum Beispiel weite re Alkyl- oder Arylreste, Alkyl-substituierte Arylreste oder Aryl-substituierte Alkylreste wie Benzyl und Cumyl, ersetzt sind.Of Furthermore, it is possible in the abovementioned alkyl and aryl radicals, an or several hydrogen atoms through hydrocarbon radicals, for example further alkyl or aryl radicals, alkyl-substituted aryl radicals or Aryl-substituted alkyl radicals such as benzyl and cumyl, are replaced.

R6 und R7 können des Weiteren gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen 4- bis 10-gliedrigen Ring bilden, der gesättigt oder ungesättigt sein kann. Bevorzugt bilden R6 und R7 gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen 6-gliedrigen Ring, der besonders bevorzugt ungesättigt ist und ganz besonders bevorzugt einen Phenylenrest darstellt. Dieser kann wiederum mit Alkyl- oder Arylresten, wie vorstehend definiert, substituiert sein.R 6 and R 7 may further together with the carbon atoms to which they are attached form a 4- to 10-membered ring which may be saturated or unsaturated. R 6 and R 7 together with the carbon atoms to which they are attached preferably form a 6-membered ring, which is particularly preferably unsaturated and very particularly preferably represents a phenylene radical. This may in turn be substituted with alkyl or aryl radicals as defined above.

Bevorzugt sind R6 und R7 in den Verbindungen der Formeln Ia, Ib, Ic und Id sowie R8 und R9 in der Verbindung den Formeln Ib und Id unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, eine Nitrogruppe oder lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, neo-Pentyl und n-Hexyl, ganz besonders bevorzugt mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und insbesondere bevorzugt mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec-Butyl und tert-Butyl. Des Weiteren bevorzugt sind R6 und R7 sowie R8 und R9 unabhängig voneinander Arylreste mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen wie Phenyl, Naphthyl, Biphenyl, Terphenyl, Phenanthryl und Anthracenyl, die mit Alkylgruppen substituiert sein können, ganz besonders bevorzugt Phenyl, Naphthyl, Tolyl und Cumyl.R 6 and R 7 in the compounds of the formulas Ia, Ib, Ic and Id and R 8 and R 9 in the compound of the formulas Ib and Id are independently of one another hydrogen, halogen, a nitro group or linear or branched alkyl radicals having 1 to 20 Carbon atoms such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec-butyl, tert-butyl, neo-pentyl and n-hexyl, most preferably having 1 to 10 carbon atoms, and particularly preferably with 1 to 4 carbon atoms such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec-butyl and tert-butyl. Furthermore, R 6 and R 7 and R 8 and R 9 are each independently aryl radicals having 6 to 20 carbon atoms, such as phenyl, naphthyl, biphenyl, terphenyl, phenanthryl and anthracenyl, which may be substituted by alkyl groups, very particularly preferably phenyl, naphthyl, Tolyl and cumyl.

R1, R2 und R5 sind bevorzugt unabhängig voneinander Wasserstoff, lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, neo-Pentyl und n-Hexyl, ganz besonders bevorzugt mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und insbesondere bevorzugt mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec-Butyl und tert-Butyl. Des Weiteren bevorzugt sind R1, R2 und R5 Arylreste mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen wie Phenyl, Naphthyl, Biphenyl, Terphenyl, Phenanthryl und Anthracenyl, die mit Alkylgruppen substituiert sein können, ganz besonders bevorzugt Phenyl, Naphthyl, Tolyl und Cumyl.R 1 , R 2 and R 5 are preferably, independently of one another, hydrogen, linear or branched alkyl radicals having 1 to 20 carbon atoms, such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl, tert-butyl Butyl, neo-pentyl and n-hexyl, most preferably having 1 to 10 carbon atoms and particularly preferably having 1 to 4 carbon atoms such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec-butyl and tert-butyl. Furthermore, R 1 , R 2 and R 5 are preferably aryl radicals having 6 to 20 carbon atoms, such as phenyl, naphthyl, biphenyl, terphenyl, phenanthryl and anthracenyl, which may be substituted by alkyl groups, very particularly preferably phenyl, naphthyl, tolyl and cumyl.

Des Weiteren kann R5 ein Rest der Formel

Figure 00080001
sein, wobei bevorzugte Reste R1', R2', R3' und R4' den bevorzugten Resten R1, R2, R3 und R4 unabhängig von diesen entsprechen. Bevorzugte Gruppen E' sind bereits vorstehend genannt.Furthermore, R 5 may be a radical of the formula
Figure 00080001
where preferred radicals R 1 ', R 2 ', R 3 'and R 4 ' correspond to the preferred radicals R 1 , R 2 , R 3 and R 4 independently of these. Preferred groups E 'are already mentioned above.

X ist im Allgemeinen Halogenid, bevorzugt Cl oder Br, Pseudohalogenid, bevorzugt CN, Carboxylat, Triflat, OH, OR'', wobei R'' im Allgemeinen ein Alkyl- oder Arylrest wie vorstehend definiert ist, bevorzugt ein C1- bis C4-Alkylrest, zum Beispiel Methyl, Ethyl, i-Propyl oder tert.-Butyl.X - is generally halide, preferably Cl - or Br - , pseudohalide, preferably CN - , carboxylate, triflate, OH - , OR '' - , wherein R "is generally an alkyl or aryl radical as defined above, preferably a C 1 - to C 4 alkyl, for example methyl, ethyl, i-propyl or tert-butyl.

R3 und R4 sind bevorzugt lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, neo-Pentyl und n-Hexyl, besonders bevorzugt mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec-Butyl und tert-Butyl, ganz besonders bevorzugt mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und insbesondere bevorzugt mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec-Butyl und tert-Butyl. Des Weiteren bevorzugt sind R3 und R4 unabhängig voneinander Phenyl, Tolyl oder Cumyl.R 3 and R 4 are preferably linear or branched alkyl radicals having 1 to 20 carbon atoms such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec-butyl, tert-butyl, neo-pentyl and n -Hexyl, particularly preferably having 1 to 10 carbon atoms such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec-butyl and tert-butyl, most preferably having 2 to 10 carbon atoms, and particularly preferred with 2 to 4 carbon atoms such as ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec-butyl and tert-butyl. Furthermore, R 3 and R 4 are preferably, independently of one another, phenyl, tolyl or cumyl.

Die Verbindungen der Formeln Ia und Ib sowie Ic und Id können nach beliebigen Verfahren, analog zu dem Fachmann bekannten Verfahren, hergestellt werden.The Compounds of the formulas Ia and Ib as well as Ic and Id can be used according to any method, analogous to the method known to those skilled in the art, getting produced.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen (Imidazoliumsalze) der Formeln Ia und Ic können zum Beispiel durch Umsetzung von Kaliumimidazolid oder einem Derivat davon mit einem ersten Äquivalent eines entsprechenden Alkylhalogenids umgesetzt werden, wobei ein 1-Alkylimidazol oder ein Derivat davon entsteht. Nachfolgende Alkylierung in 3-Position wird durch Addition eines weiteren Äquivalents eines geeigneten Alkylhalogenids erreicht. In einer Variante zu diesem Herstellungsverfahren wird kommerziell erhältliches N-Trimethylsilylimidazol oder einem Derivat davon mit zwei Äquivalenten eines geeigneten Alkylchlorids unter Eliminierung von flüchtigem Me3SiCl hergestellt.The compounds of the invention (imidazolium salts) of the formulas Ia and Ic can be reacted, for example, by reacting potassium imidazolide or a derivative thereof with a first equivalent of a corresponding alkyl halide to give a 1-alkylimidazole or a derivative thereof. Subsequent alkylation in the 3-position is achieved by addition of another equivalent of a suitable alkyl halide. In a variant of this method of preparation, commercially available N-trimethylsilylimidazole or a derivative thereof is prepared with two equivalents of a suitable alkyl chloride with elimination of volatile Me 3 SiCl.

Des Weiteren können die Imidazoliumsalze der Formeln Ia und Ic durch Umsetzung von geeigneten primären Aminen mit einer 1,2-Dicarbonylverbindung der Formel

Figure 00090001
wobei R6 und R7 bereits vorstehend definiert wurden, und Formaldehyd in Anwesenheit einer Säure.Furthermore, the imidazolium salts of the formulas Ia and Ic can be prepared by reacting suitable primary amines with a 1,2-dicarbonyl compound of the formula
Figure 00090001
wherein R 6 and R 7 have already been defined above, and formaldehyde in the presence of an acid.

Des Weiteren ist es möglich, eine Kombination der vorstehend genannten Verfahren durchzuführen, wobei 1-Alkylimidazole ausgehend von 1,2-Dicarbonylverbindungen der vorstehend genannten Formel, Formaldehyd, einem geeigneten Amin und Ammoniumchlorid hergestellt und anschließend durch Alkylierung mit einem primären Alkylhalid umgesetzt werden. Dabei entstehen die gewünschten Imidazoliumsalze.Of Furthermore, it is possible to perform a combination of the above methods, wherein 1-Alkylimidazole starting from 1,2-dicarbonyl compounds of the above formula, formaldehyde, a suitable amine and ammonium chloride produced and then by alkylation with a primary Alkyl halide are reacted. This creates the desired Imidazolium.

Weiterhin ist die direkte Kupplung von Imidazolen und Derivaten davon mit geeigneten Aryliodiden in Anwesenheit von Kupfer(I)triflat möglich, wobei 1-Arylimidazole erhalten werden. Diese können in einem zweiten Schritt wie vorstehend genannt alkyliert werden.Farther is the direct coupling of imidazoles and derivatives thereof suitable aryl iodides in the presence of copper (I) triflate possible, wherein 1-arylimidazoles are obtained. These can be done in a second step be alkylated as mentioned above.

Die entsprechenden Benzimidazoliumsalze der Formeln Ia oder Ic, worin R6 und R7 gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen an die sie gebunden sind, einen Phenylenrest bilden, können zum Beispiel durch Abstraktion eines Hydrids aus 2,3-Dihydro-1-H-benzimidazolen mit Trityliumtetrafluoroborat hergestellt werden.The corresponding benzimidazolium salts of the formulas Ia or Ic in which R 6 and R 7 together with the carbon atoms to which they are attached form a phenylene radical can be obtained, for example, by abstraction of a hydride from 2,3-dihydro-1-H-benzimidazoles with tritylium tetrafluoroborate getting produced.

Die vorstehend genannten Verfahren sind in W. A. Hermann, Advances in Organometallic Chemistry, Volume 48, Seiten 1 bis 69 und der darin genannten Literatur offenbart.The The above mentioned processes are described in W.A. Hermann, Advances in Organometallic Chemistry, Volume 48, pages 1 to 69 and therein disclosed literature.

In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt die Herstellung von Verbindungen (Imidazoliumsalzen) der Formeln Ia und Ic durch die folgenden Schritte:

  • i) Umsetzung von Imidazol oder einem Derivat davon mit einer Carbonylverbindung der Formel VII zu einer Carbonylverbindung der Formel IIIa
    Figure 00100001
    Hal = Halogen, bevorzugt Cl oder Br;
  • ii) anschließende Umsetzung der Carbonylverbindung der Formel IIIa mit einer Verbindung der Formel IV, bevorzugt einem Amin, wobei eine Verbindung der Formel Va gebildet wird
    Figure 00110001
  • iii) Umsetzung der Verbindung der Formel Va mit einem Salz der Formel VI zu der gewünschten Verbindung der Formel Ia oder Ic
    Figure 00110002
In a further embodiment of the present invention, the preparation of Verbindun (Imidazoliumsalzen) of the formulas Ia and Ic by the following steps:
  • i) reacting imidazole or a derivative thereof with a carbonyl compound of the formula VII to give a carbonyl compound of the formula IIIa
    Figure 00100001
    Hal = halogen, preferably Cl or Br;
  • ii) subsequent reaction of the carbonyl compound of the formula IIIa with a compound of the formula IV, preferably an amine, forming a compound of the formula Va
    Figure 00110001
  • iii) reaction of the compound of the formula Va with a salt of the formula VI to give the desired compound of the formula Ia or Ic
    Figure 00110002

Die Bedeutungen von R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, E und X wurden bereits vorstehend genannt.The meanings of R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , E and X have already been mentioned above.

In einem alternativen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formeln Ia oder Ic erfolgt zunächst eine Umsetzung der Carbonylverbindung der Formel VII mit einer Verbindung der Formel IV, bevorzugt einem Amin, (Schritt (i')) und anschließende Umsetzung der erhaltenen Verbindung mit Imidazol oder einem Derivat davon, wobei eine Verbindung der Formel Va gebildet wird (Schritt (ii')). Die gewünschte Verbindung der Formel Ia oder Ic wird anschließend durch Umsetzung der Verbindung der Formel Va mit einem Salz der Formel VI erhalten, gemäß Schritt iii) der vorstehend genannten Verfahrens. Die Reaktionsbedingungen der ersten beiden Verfahrensschritte entsprechen den bezüglich Schritt i) und Schritt ii) des vorstehend genannten Verfahrens genannten Reaktionsbedingungen, wobei die Reaktionsbedingungen von Schritt i) des vorstehend genannten Verfahrens den Reaktionsbedingungen von Schritt ii') entsprechen und die Reaktionsbedingungen von Schritt ii) des vorstehend genannten Verfahrens den Reaktionsbedingungen von Schritt i') entsprechen.In an alternative process for the preparation of the compounds of Formulas Ia or Ic takes place first a reaction of the carbonyl compound of formula VII with a compound of formula IV, preferably an amine, (step (i ')) and subsequent reaction of the obtained Compound with imidazole or a derivative thereof, wherein a compound of the formula Va is formed (step (ii ')). The desired compound of the formula Ia or Ic will follow by reacting the compound of formula Va with a salt of the formula VI received, according to step iii) the above method. The reaction conditions the first two steps correspond to the step i) and step ii) of the aforementioned method Reaction conditions, the reaction conditions of step i) the above method, the reaction conditions from step ii ') and the reaction conditions of step ii) of the above said method correspond to the reaction conditions of step i ').

Schritt i)Step i)

Schritt i) wird im Allgemeinen in Lösung durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel sind Alkohole wie Methanol, Ethanol und Isopropanol und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, bevorzugt ist Ethanol.step i) is generally in solution carried out. Suitable solvents are alcohols such as methanol, ethanol and isopropanol and aromatic Hydrocarbons such as toluene, preferably ethanol.

Üblicherweise wird in Schritt i) Imidazol oder ein Derivat davon in einem Lösungsmittel vorgelegt und die entsprechende Carbonylverbindung der Formel VII zugegeben.Usually in step i) imidazole or a derivative thereof in a solvent submitted and the corresponding carbonyl compound of the formula VII added.

Die Reaktionslösung wird auf im Allgemeinen –10 bis 180 °C, bevorzugt 30 bis 150 °C, besonders bevorzugt 40 bis 100 °C erhitzt. Die Reaktionsmischung wird über einen Zeitraum von 20 Minuten bis 10 Tage, bevorzugt 12 Stunden bis 24 Stunden bei der genannten Temperatur gehalten. Anschließend wird die Reaktionsmischung abgekühlt und nach dem Fachmann bekannten Verfahren aufgearbeitet.The reaction solution is heated to generally -10 to 180 ° C, preferably 30 to 150 ° C, particularly preferably 40 to 100 ° C. The reaction mixture is allowed to react for a period of 20 minutes to 10 days, preferably maintained at said temperature for 12 hours to 24 hours. Subsequently, the reaction mixture is cooled and worked up by methods known to those skilled in the art.

Imidazol oder ein Derivat davon und die Carbonylverbindung der Formel VII werden im Allgemeinen in einem molaren Verhältnis von 10 zu 1 bis 1 zu 1, bevorzugt 2,5 zu 1 bis 2 zu 1 eingesetzt.imidazole or a derivative thereof and the carbonyl compound of the formula VII are generally added in a molar ratio of 10 to 1 to 1 1, preferably used 2.5 to 1 to 2 to 1.

Die als Ausgangsprodukte eingesetzten Carbonylverbindungen und Imidazol und dessen Derivate sind nach dem Fachmann bekannten Verfahren herstellbar und teilweise kommerziell erhältlich.The used as starting materials carbonyl compounds and imidazole and its derivatives can be prepared by methods known to those skilled in the art and partially commercially available.

Schritt ii)Step ii)

In dem anschließenden Schritt ii) wird die erhaltene Carbonylverbindung der Formel IIIa mit einer Verbindung der Formel R1-EH2 (Formel IV) umgesetzt. Bevorzugt erfolgt die Umsetzung mit einer primären Aminoverbindung der allgemeinen Formel R1-NH2.In the subsequent step ii), the resulting carbonyl compound of the formula IIIa is reacted with a compound of the formula R 1 -EH 2 (formula IV). The reaction preferably takes place with a primary amino compound of the general formula R 1 -NH 2 .

Grundsätzlich sind alle Verfahren zur Herstellung von Iminoverbindungen oder den entsprechenden P oder As enthaltenden Verbindungen, die dem Fachmann bekannt sind, zur Herstellung der Verbindung der Formel Va geeignet.Basically all processes for the preparation of imino compounds or the corresponding P or As containing compounds known to those skilled in the art, suitable for the preparation of the compound of formula Va.

Bevorzugt wird die Verbindung der Formel IV, besonders bevorzugt das Amin, zunächst mit Hilfe einer Lewis-Säure, bevorzugt Al(CH3)3 aktiviert. Diese Aktivierung erfolgt im Allgemeinen in einem Lösungsmittel, zum Beispiel in Toluol. Zur Aktivierung wird die Reaktionsmischung auf im Allgemeinen 30 bis 120 °C, bevorzugt 50 bis 100 °C erwärmt und für im Allgemeinen 1 Stunde bis 3 Tage, bevorzugt 1 Stunde bis 10 Stunden.Preferably, the compound of formula IV, more preferably the amine, is first activated with the aid of a Lewis acid, preferably Al (CH 3 ) 3 . This activation generally takes place in a solvent, for example in toluene. For activation, the reaction mixture is heated to generally 30 to 120 ° C, preferably 50 to 100 ° C and for generally 1 hour to 3 days, preferably 1 hour to 10 hours.

Zu der Lösung der aktivierten Verbindung der Formel IV wird die Carbonylverbindung der Formel IIIa gegeben. Die Reaktionsmischung wird bei einer Temperatur von im Allgemeinen 20 bis 150 °C, bevorzugt 50 bis 100 °C für einen Zeitraum von im Allgemeinen 1 Stunde bis 3 Tage, bevorzugt 1 Stunde bis 24 Stunden.To the solution the activated compound of formula IV becomes the carbonyl compound given the formula IIIa. The reaction mixture is at a temperature from generally 20 to 150 ° C, preferably 50 to 100 ° C for one Period of generally 1 hour to 3 days, preferably 1 hour up to 24 hours.

Die erhaltene Reaktionsmischung wird nach dem Fachmann bekannten Verfahren aufgearbeitet. Bevorzugt wird die Reaktionsmischung auf 0 °C gekühlt und vorsichtig mit Eis gequencht. Die weitere Aufarbeitung erfolgt nach üblichen Methoden, zum Beispiel durch Zugabe von Methylenchlorid und anschließendes Waschen der organischen Phase zunächst mit einer wässrigen NaOH-Lösung und anschließend mit Wasser und Trocknung über einem geeigneten Trocknungsmittel und anschließendes Entfernen des Lösungsmittels. Eine Reinigung des gewünschten Produktes der Formel Va kann mittels Chromatographie erfolgen.The The reaction mixture obtained is known in the art worked up. Preferably, the reaction mixture is cooled to 0 ° C and carefully quenched with ice. The further work-up is carried out according to customary Methods, for example by adding methylene chloride and subsequent washing the organic phase first with an aqueous NaOH solution and subsequently with water and drying over a suitable drying agent and subsequent removal of the solvent. A Cleaning the desired Product of formula Va can be carried out by chromatography.

Die Verbindung der Formel IV und die Carbonylverbindung der Formel IIIa werden in einem molaren Verhältnis von im Allgemeinen 2 zu 1 bis 1 zu 2, bevorzugt 1 zu 1 eingesetzt.The Compound of the formula IV and the carbonyl compound of the formula IIIa be in a molar ratio of generally 2 to 1 to 1 to 2, preferably 1 to 1 used.

Schritt iii)Step iii)

Die erhaltene Verbindung der Formel Va wird anschließend in das gewünschte Imidazoliumsalz der Formel Ia oder Ic überführt. Dies erfolgt im Allgemeinen durch Lösen der Verbindung der Formel Va, zum Beispiel in Methylenchlorid, und anschließende Abkühlung der Lösung auf im Allgemeinen –120 bis –10 °C, bevorzugt –100 bis –60 °C.The The resulting compound of formula Va is then converted into the desired imidazolium salt of the formula Ia or Ic. This is generally done by loosening the compound of formula Va, for example in methylene chloride, and subsequent Cooling the solution on generally -120 to -10 ° C, preferably -100 to -60 ° C.

Zu der erhaltenen Lösung wird ein geeignetes Salz R5-X (Formel VI), insbesondere ein geeignetes Triflat zugesetzt. Anschließend wird zunächst bei der vorstehend genannten Temperatur für einen Zeitraum von im Allgemeinen 0,5 Stunden bis 8 Stunden, bevorzugt 1 Stunde bis 6 Stunden weitergerührt. Danach wird im Allgemeinen auf 20 bis 25 °C erwärmt und bei 20 bis 25 °C für einen Zeitraum von im Allgemeinen 0,5 Stunden bis 8 Stunden, bevorzugt 1 Stunde bis 6 Stunden weitergerührt. Schließlich wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand gemäß dem Fachmann bekannten Verfahren, zum Beispiel durch Waschen mit Diethylether und anschließendes Trocknen, aufgearbeitet.To the resulting solution is added a suitable salt R 5 -X (formula VI), in particular a suitable triflate. Subsequently, stirring is first carried out at the abovementioned temperature for a period of generally 0.5 hours to 8 hours, preferably 1 hour to 6 hours. Thereafter, it is generally heated to 20 to 25 ° C and further stirred at 20 to 25 ° C for a period of generally 0.5 hours to 8 hours, preferably 1 hour to 6 hours. Finally, the solvent is removed in vacuo and the residue is worked up according to methods known to those skilled in the art, for example by washing with diethyl ether and subsequent drying.

Die Verbindung der Formel Va wird in einem molaren Verhältnis zu dem Salz der Formel VI von im Allgemeinen 2 zu 1 bis 1 zu 2, bevorzugt 0,9 zu 1,1 bis 1,1 zu 0,9 eingesetzt.The Compound of formula Va is in a molar ratio to the salt of formula VI of generally 2 to 1 to 1 to 2, preferably 0.9 to 1.1 to 1.1 to 0.9.

Die Imidazolidiniumsalze der Formeln Ib oder Id können nach dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise sind die Verbindungen der Formeln Ib oder Id durch Reaktion eines geeigneten Ortho-esters, zum Beispiel HC(OEt)3, mit einem geeigneten sekundären Bisamin in Anwesenheit eines Ammoniumsalzes möglich, um die entsprechenden Imidazolidiniumsalze zu erhalten. Die sekundären Diamine können dabei durch eine klassische Kondensation-Reduktion oder durch Palladium- katalysierte Buchwald-Hartwig-Aminierung erhalten werden. Geeignete Verfahren zur Herstellung von Imidazolidiniumsalzen der Formeln Ib oder Id sind zum Beispiel in W. A. Hermann, Advances in Organometallic Chemistry, Volume 48, Seiten 1 bis 69 und der darin zitierten Literatur offenbart.The imidazolidinium salts of the formulas Ib or Id can be prepared by processes known to those skilled in the art. For example, the compounds of formulas Ib or Id are possible by reaction of a suitable ortho-ester, for example HC (OEt) 3 , with a suitable secondary bisamine in the presence of an ammonium salt to obtain the corresponding imidazolidinium salts. The secondary diamines can be obtained by a classical condensation reduction or by palladium-catalyzed Buchwald-Hartwig amination. Suitable processes for the preparation of imidazolidinium salts of the formulas Ib or Id are disclosed, for example, in WA Hermann, Advances in Organometallic Chemistry, Volume 48, pages 1 to 69 and the literature cited therein.

Die erfindungsgemäßen Imidazolium- bzw. Imidazolidiniumsalze der Formeln Ia oder Ic und Ib oder Id eignen sich als Vorläufer für funktionalisierte Carbenliganden zur Herstellung von Metallkomplexen. Diese Metallkomplexe sind vielfältig als katalytische Verbindungen in zahlreichen Reaktionen einsetzbar.The according to the invention imidazolium or imidazolidinium salts of the formulas Ia or Ic and Ib or Id are suitable himself as a forerunner for functionalized Carbene ligands for the preparation of metal complexes. These metal complexes are diverse can be used as catalytic compounds in numerous reactions.

Die funktionalisierten Carbenkomplexe weisen im Allgemeinen die folgenden allgemeinen Formeln VIIIa und VIIIb auf:

Figure 00140001
worin die Reste R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und E in den Formeln VIIIa und VIIIb sowie die Reste R8 und R9 in Formel VIIIb die vorstehend genannten Bedeutungen aufweisen.The functionalized carbene complexes generally have the following general formulas VIIIa and VIIIb:
Figure 00140001
wherein the radicals R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 7 and E in the formulas VIIIa and VIIIb and the radicals R 8 and R 9 in formula VIIIb have the meanings given above.

Wenn R5 einen Rest der Formel

Figure 00140002
darstellt, so weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen die Formeln VIIIc oder VIIId auf:
Figure 00150001
worin die Reste R1, R2, R3, R4, R5, R1', R2', R3', R4', R6, R7, X, E' und E die vorstehend genannten Bedeutungen aufweisen.When R 5 is a radical of the formula
Figure 00140002
represents, the compounds of the invention have the formulas VIIIc or VIIId:
Figure 00150001
wherein the radicals R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 1 ', R 2 ', R 3 ', R 4 ', R 6 , R 7 , X - , E 'and E are those mentioned above Have meanings.

Die Verbindungen der Formeln VIIIa, VIIIb, VIIIc und VIIId können als funktionalisierte Carbenliganden in Metallkomplexen eingesetzt werden. Die Carbenverbindungen der Formeln VIIIa, VIIIb, VIIIc und VIIId können analog zu dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden. Sie werden z.B. durch Deprotonierung der entsprechenden Imidazolium- oder Imidazolidiniumkomplexe der Formeln Ia, Ib, Ic oder Id erhalten.The Compounds of the formulas VIIIa, VIIIb, VIIIc and VIIId can be described as functionalized carbene ligands are used in metal complexes. The carbene compounds of the formulas VIIIa, VIIIb, VIIIc and VIIId can be prepared analogously to methods known in the art. she are used e.g. by deprotonation of the corresponding imidazolium or imidazolidinium complexes of the formulas Ia, Ib, Ic or Id.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher die Verwendung von Verbindungen der Formeln Ia oder Ib, wobei die Verbindungen der Formel Ic von der Formel Ia umfasst sind und die Verbindungen der Formel Id von der Formel Ib, als Vorläufer für funktionalisierte Carbenliganden zur Herstellung von Metallkomplexen.One Another object of the present application is therefore the use of compounds of the formulas Ia or Ib, where the compounds of the formula Ic of the formula Ia and the compounds the formula Id of the formula Ib, as a precursor for functionalized carbene ligands for the preparation of metal complexes.

Die funktionalisierte Carbenliganden aufweisenden Metallkomplexe zeichnen sich durch eine Kombination der Eigenschaften von Carbenkomplexen mit den Eigenschaften von Iminkomplexen bzw. den entsprechenden P oder As enthaltenden Komplexen aus.The characterized functionalized carbene ligands containing metal complexes through a combination of the properties of carbene complexes with the properties of imine complexes or the corresponding P or As containing complexes.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind Metallkomplexe der allgemeinen Formeln IIa, IIb, IIc oder IId

Figure 00160001
worin bedeuten:
in den Formeln IIa und IIc
E N, As, P;
R1 Wasserstoff, ein linearer, verzweigter oder cyclischer Alkylrest, ein unsubstituierter oder substituierter Arylrest;
R2 Wasserstoff, ein linearer, verzweigter oder cyclischer Alkylrest, ein unsubstituierter oder substituierter Arylrest;
R3, R4 unabhängig voneinander ein linearer, verzweigter oder cyclischer Alkylrest, ein unsubstituierter oder substituierter Arylrest;
R5 Wasserstoff, ein linearer, verzweigter oder cyclischer Alkylrest, ein unsubstituierter oder substituierter Arylrest;
R6, R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, ein linearer, verzweigter oder cyclischer Alkylrest, ein unsubstituierter oder substituierter Arylrest, Halogen oder eine Nitrogruppe,
oder
R6 und R7 bilden gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen 4- bis 10-gliedrigen cyclischen Rest, der gesättigt oder ungesättigt sein kann und gegebenenfalls ein oder zwei Heteroatome, bevorzugt N, aufweisen kann;
M Metallatom der Gruppe 3 bis 13 des Periodensystems der Elemente;
Y monoanionischer Ligand, der mono- oder bidentat sein kann;
L neutraler mono- oder bidentater Ligand;
n Zahl der Liganden Y von 0 bis 6, wobei die Liganden Y bei n > 1 gleich oder verschieden sein können;
m Zahl der Liganden L von 0 bis 6, wobei die Liganden L bei m > 1 gleich oder verschieden sein können;
wobei n so gewählt wird, dass die Ladung aller Liganden Y der Wertigkeit des eingesetzten Metallatoms entspricht, und die Summe aus n und m von der Koordinationszahl des eingesetzten Metallatoms und der Zähnigkeit der Liganden Y und L und der Zähnigkeit des eingesetzten funktionalisierten Carbenliganden abhängig ist;
und
in den Formeln IIb und IId bedeuten
E, E', R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R1', R2', R3', R4', M, Y, L, n und m die bezüglich der Formel IIa und IIc genannten Bedeutungen, und
R8, R9 unabhängig voneinander Wasserstoff, ein linearer, verzweigter oder cyclischer Alkylrest, ein unsubstituierter oder substituierter Arylrest, Halogen oder eine Nitrogruppe.Another object of the present application are metal complexes of the general formulas IIa, IIb, IIc or IId
Figure 00160001
in which mean:
in formulas IIa and IIc
EN, As, P;
R 1 is hydrogen, a linear, branched or cyclic alkyl radical, an unsubstituted or substituted aryl radical;
R 2 is hydrogen, a linear, branched or cyclic alkyl radical, an unsubstituted or substituted aryl radical;
R 3 , R 4 independently of one another are a linear, branched or cyclic alkyl radical, an unsubstituted or substituted aryl radical;
R 5 is hydrogen, a linear, branched or cyclic alkyl radical, an unsubstituted or substituted aryl radical;
R 6 , R 7 independently of one another are hydrogen, a linear, branched or cyclic alkyl radical, an unsubstituted or substituted aryl radical, halogen or a nitro group,
or
R 6 and R 7 together with the carbon atoms to which they are attached form a 4- to 10-membered cyclic radical which may be saturated or unsaturated and may optionally have one or two heteroatoms, preferably N;
M metal atom of Group 3 to 13 of the Periodic Table of the Elements;
Y monoanionic ligand, which may be mono- or bidentate;
L neutral mono- or bidentate ligand;
n number of ligands Y from 0 to 6, where the ligands Y may be the same or different at n>1;
m number of ligands L from 0 to 6, wherein the ligands L may be the same or different at m>1;
where n is chosen such that the charge of all ligands Y corresponds to the valency of the metal atom used, and the sum of n and m depends on the coordination number of the metal atom used and the denticity of the ligands Y and L and the denticity of the functionalized carbene ligand used;
and
in the formulas IIb and IId
E, E ', R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R 1 ', R 2 ', R 3 ', R 4 ', M, Y, L, n and m is the meanings given with respect to formulas IIa and IIc, and
R 8 , R 9 independently of one another are hydrogen, a linear, branched or cyclic alkyl radical, an unsubstituted or substituted aryl radical, halogen or a nitro group.

Bevorzugte Definitionen für die Gruppen E, E', R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R1', R2', R3', R4', R8 und R9 sind bereits vorstehend genannt.Preferred definitions of the groups E, E ', R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R 1 ', R 2 ', R 3 ', R 4 ', R 8 and R 9 are already mentioned above.

M ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ru, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt, Ti, Zr, V, Mn, Sc, Cr, Mo, W, Fe, Cu, Ag und Al, besonders bevorzugt Ni, Pd, Ru, Os, Cu, Rh, Ir, Pt, Ti, Zr, V, Mn, Fe und Sc.M is preferably selected from the group consisting of Ru, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt, Ti, Zr, V, Mn, Sc, Cr, Mo, W, Fe, Cu, Ag and Al, particularly preferred Ni, Pd, Ru, Os, Cu, Rh, Ir, Pt, Ti, Zr, V, Mn, Fe and Sc.

Geeignete monoanionische Liganden Y können mono- oder bidentat sein. Bevorzugt sind die monoanionischen Liganden Y ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogeniden, insbesondere Cl und Br, Pseudohalogeniden, insbesondere CN, Cyclopentadienyl (Cp), wobei die Cyclopentadienylgruppen mit Alkylsubstituenten, bevorzugt Methyl oder tert.-Butyl, substituiert sein können, besonders bevorzugt mit fünf Methylgruppen, so dass der substitueirte Cyclopentadienylrest Pentamethylcyclopentadienyl (Cp*) bedeutet, Indenyl, wobei der Indenylrest gegebenenfalls mit Alkylsubstitutenten, bevorzugt Methyl, substituiert sein kann, Alkylresten, die mit dem Metallatom M über eine Sigmabindung verknüpft sind, zum Beispiel CH3, Alkylarylresten, die mit dem Metallatom M über eine Sigmabindung verknüpft sind, zum Beispiel Benzyl, Alkoholaten, zum Beispiel OCHS , Trifluorsulfonaten, Carboxylaten, Carbenen, Acetylacetonat und dessen Derivaten, dem Anion der Pikolinsäure und Anionen von Aminosäuren. Bevorzugt ist der Ligand Y ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogeniden, Alkoholaten, Carboxylaten, Acetylacetonat und dessen Derivaten, Trifluorsulfonat, Carben, Indenyl, Pentamethylcyclopentadienyl und Cyclopentadienyl.Suitable monoanionic ligands Y can be mono- or bidentate. The monoanionic ligands Y are preferably selected from the group consisting of halides, in particular Cl - and Br -, pseudohalides, in particular CN -, cyclopentadienyl (Cp), the cyclopentadienyl groups having alkyl substituents, preferably methyl or tert-butyl, can be substituted, particularly preferably having five methyl groups, such that the substituted cyclopentadienyl radical is pentamethylcyclopentadienyl (Cp *), indenyl, where the indenyl radical may optionally be substituted by alkyl substituents, preferably methyl, alkyl radicals which are linked to the metal atom M via a sigma bond, for example CH 3 , alkylaryl groups linked to the metal atom M via a sigma bond, for example benzyl, alcoholates, for example OCHS, trifluorosulfonates, carboxylates, carbenes, acetylacetonate and its derivatives, the anion of picolinic acid and anions of amino acids. Preferably, the ligand Y is selected from the group consisting of halides, alcoholates, carboxylates, acetylacetonate and its derivatives, trifluorosulfonate, carbene, indenyl, pentamethylcyclopentadienyl and cyclopentadienyl.

Geeignete neutrale mono- oder bidentate Liganden L sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminen, Ethern, Wasser, Alkoholen, Kohlenmonoxid, Nitrilen, insbesondere Alkylnitrilen, Pyridinen, wobei die Pyridine mit Alkyl- oder Arylgruppen substituiert sein können, Phosphinen, bevorzugt Trialkyl-, Triaryl oder Alkyl-arylphosphinen, besonders bevorzugt PAr3, wobei Ar ein substituierter oder unsubstituierter Arylrest ist und die drei Arylreste in PAr3 gleich oder verschieden sein können, besonders bevorzugt PPh3, PEt3, PnBu3, PEt2Ph, PMe2Ph, PnBu2Ph, Phosphonaten und Derivaten davon, Arsenaten und Derivaten davon, Phosphiten, konjugierten Dienen, die einen n-Komplex mit dem Metallatom M bilden, bevorzugt η4-1,3-Butadien, η4-Diphenyl-1,3-butadien, η4-1,3-Pentadien, η4-1-Phenyl-1,3-pentadien, η4-1,4-Dibenzyl-1,3-butadien, η4-2,4-Hexadien, η4-3-Methyl-1,3-pentadien, η4-1,4-Ditolyl-1,3-butadien, η4-1,4-bis(Trimethylsilyl)-1,3-butadien und η2- oder η4-Cyclooctadien (COD) (je 1,3 und je 1,5), besonders bevorzugt η4-1,4-Diphenyl-1,3-butadien, η4-1-Phenyl-1,3-pentadien, η4-2,4-Hexadien, Butadien, η4-1,3-Cyclooctadien und η4-1,5-Cyclooctadien, und acetylenisch ungesättigten Mehrfachbindungssystemen.Suitable neutral mono- or bidentate ligands L are preferably selected from the group consisting of amines, ethers, water, alcohols, carbon monoxide, nitriles, in particular alkylnitriles, pyridines, where the pyridines may be substituted by alkyl or aryl groups, phosphines, preferably trialkyl , Triaryl or alkylarylphosphines, particularly preferably PAr 3 , where Ar is a substituted or unsubstituted aryl radical and the three aryl radicals in PAr 3 may be identical or different, particularly preferably PPh 3 , PEt 3 , PnBu 3 , PEt 2 Ph, PMe 2 Ph, PnBu 2 Ph, phosphonates and derivatives thereof, arsenates and derivatives thereof, phosphites, conjugated dienes which form an n-complex with the metal atom M, preferably η 4 -1,3-butadiene, η 4 -diphenyl-1,3 -butadiene, η 4 -1,3-pentadiene, η 4 -1-phenyl-1,3-pentadiene, η 4 -1,4-dibenzyl-1,3-butadiene, η 4 -2,4-hexadiene, η 4 -3-methyl-1,3-pentadiene, η 4 -1,4-ditolyl-1,3-butadiene, η 4 -1,4-bis (trimethylsilyl) -1,3-butadiene and η 2 - or η 4 -cyclooctadiene (COD) (each 1.3 and 1.5 each), more preferably η 4 -1,4-diphenyl-1,3-butadiene, η 4 -1-phenyl-1, 3-pentadiene, η 4 -2,4-hexadiene, butadiene, η 4 -1,3-cyclooctadiene and η 4 -1,5-cyclooctadiene, and multiple bond acetylenic unsaturation systems.

Bevorzugt werden als neutrale mono- oder bidentate Liganden Phosphor-freie Liganden eingesetzt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminen, Ethern, Wasser, Alkoholen, Pyridinen, wobei die Pyridine mit Alkyl- oder Arylgruppen substituiert sein können, Kohlenmonoxid, Nitrilen, bevorzugt Alkylnitrilen, η4-1,4-Diphenyl-1,3-butadien, η4-1-Phenyl-1,3-pentadien, η4-2,4-Hexadien, η4-Cyclooctadien und η2-Cyclooctadien (je 1,3 und je 1,5).Phosphorus-free ligands used as neutral mono- or bidentate ligands are preferably selected from the group consisting of amines, ethers, water, alcohols, pyridines, where the pyridines may be substituted by alkyl or aryl groups, carbon monoxide, nitriles, preferably alkylnitriles, η 4 -1,4-diphenyl-1,3-butadiene, η 4 -1-phenyl-1,3-pentadiene, η 4 -2,4-hexadiene, η 4 -cyclooctadiene and η 2 -cyclooctadiene (each 1.3 and 1.5 each).

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind Metallkomplexe mit zwei funktionalisierten Carbenliganden der allgemeinen Formeln IIe, IIf oder IIg

Figure 00190001
worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, E, Y, L, m und n in den Formeln IIe, IIf und IIg sowie R8, R9 in den Formeln IIf und IIg bereits vorstehend definiert wurden und R1'' R2'' R3'', R4'', R5', R6', R7', R8', R9' und E'' unabhängig die für R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und E genannten Bedeutungen aufwiesen. M ist ein Metallatom, ausgewählt aus den vorstehend für M genannten Metallatomen, das eine Koordinationszahl von mindestens 4 aufweist.Another object of the present application are metal complexes having two functionalized carbene ligands of the general formulas IIe, IIf or IIg
Figure 00190001
wherein R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , E, Y, L, m and n in the formulas IIe, IIf and IIg and R 8 , R 9 in the formulas IIf and IIg have already been defined above and R 1 " R 2" R 3 " , R 4" , R 5 ' , R 6' , R 7 ' , R 8' , R 9 ' and E "independently of R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R 8 , R 9 and E have meanings mentioned. M is a metal atom selected from the metal atoms mentioned above for M, which has a coordination number of at least 4.

Geeignete Metallkomplexe sind zum Beispiel Metallkomplexe der allgemeinen Formeln IIa oder IIb, worin als Metallatom Pd eingesetzt wird. Bevorzugt ist in den Pd-Komplexen der Formeln IIa oder IIb Y ein monanionischer monodentater Ligand, besonders bevorzugt Chlorid. Die Zahl der monoanionischen monodentaten Liganden Y in dem Pd-Komplex der Formel IIa oder IIb beträgt besonders bevorzugt 2 und die Zahl der neutralen mono- oder bidentaten Liganden L beträgt besonders bevorzugt 0.suitable Metal complexes are, for example, metal complexes of the general Formulas IIa or IIb, wherein Pd is used as metal atom. Prefers is in the Pd complexes of the formulas IIa or IIb Y is a monoanionic monodentate ligand, especially preferred is chloride. The number of monoanionic monodentates Ligand Y in the Pd complex of formula IIa or IIb is particularly preferably 2 and the number of neutral mono- or bidentate ligands L is more preferably 0.

Einige Beispiele für geeignete Pd-Komplexe der Formeln IIa oder IIb sind im Folgenden aufgeführt

Figure 00200001
Figure 00210001
Some examples of suitable Pd complexes of the formulas IIa or IIb are listed below
Figure 00200001
Figure 00210001

Des Weiteren sind Pd-Komplexe der Formeln IIa oder IIb geeignet, worin Y bevorzugt ein monoanionischer monodentater Ligand, besonderes bevorzugt Chlorid, ist und die Zahl n der Liganden Y 1 beträgt. Solche Pd-Komplexe sind im Folgenden beispielhaft dargestellt:

Figure 00210002
Figure 00220001
Furthermore, Pd complexes of the formulas IIa or IIb are suitable, wherein Y is preferably a monoanionic monodentate ligand, more preferably chloride, and the number n of ligands Y is 1. Such Pd complexes are exemplified below:
Figure 00210002
Figure 00220001

Des Weiteren sind Metallkomplexe der allgemeinen Formeln IIe, IIf und IIg, zum Beispiel Pd-Komplexe, geeignet, die zwei funktionalisierte Carbenliganden tragen. Im Falle von Pd-Komplexen enthalten solche Metallkomplexe, die zwei funktionalisierte Carbenliganden tragen, keine weiteren Liganden Y bzw. L, das heißt n und m sind 0. Geeignete Pd-Komplexe, die zwei funktionalisierte Carbenliganden tragen, sind nachstehend aufgeführt:

Figure 00220002
R = Wasserstoff, Alkylrest, ArylrestFurthermore, metal complexes of the general formulas IIe, IIf and IIg, for example Pd complexes, which carry two functionalized carbene ligands are suitable. In the case of Pd complexes, such metal complexes bearing two functionalized carbene ligands contain no other ligands Y or L, that is, n and m are 0. Suitable Pd complexes bearing two functionalized carbene ligands are listed below:
Figure 00220002
R = hydrogen, alkyl radical, aryl radical

Wird als Metallatom Ru eingesetzt, so sind Verbindungen der Formeln IIa und IIb bevorzugt, worin Y ein monoanionischer monodentater Ligand, zum Beispiel Halogenid oder ein Carbenligand, ist. Die Zahl der monoanionischen monodentaten Liganden Y beträgt in den Ru-Komplexen der Formeln IIa oder IIb bevorzugt 3.Becomes used as the metal atom Ru, compounds of the formulas IIa and IIb in which Y is a monoanionic monodentate ligand, for example halide or a carbene ligand. The number of monoanionic monodentate ligand Y is in the Ru complexes of the formulas IIa or IIb preferred 3.

Geeignete Ru-Komplexe der Formeln IIa oder IIb sind nachstehend aufgeführt:

Figure 00230001
Suitable Ru complexes of the formulas IIa or IIb are listed below:
Figure 00230001

Geeignete Ru-Komplexe der Formeln IIc oder IId enthalten bevorzugt weitere monoanionische monodentate Liganden Y, besonders bevorzugt Chlorid. Die Zahl der monoanionischen monodentaten Liganden Y beträgt in den Ru-Komplexen der Formeln IIc oder IId besonders bevorzugt 2. Geeignete Ru-Komplexe der Formeln IIc oder IId sind nachstehend aufgeführt:

Figure 00230002
Figure 00240001
R = Wasserstoff, Alkylrest, ArylrestSuitable Ru complexes of the formulas IIc or IId preferably contain further monoanionic monodentate ligands Y, particularly preferably chloride. The number of monoanionic monodentate ligands Y in the Ru complexes of the formulas IIc or IId is particularly preferably 2. Suitable Ru complexes of the formulas IIc or IId are listed below:
Figure 00230002
Figure 00240001
R = hydrogen, alkyl radical, aryl radical

Geeignete Ir- oder Rh-Komplexe der Formeln IIa oder IIb weisen im Allgemeinen neben dem funktionalisierten Carbenliganden einen weiteren Liganden Y, der bevorzugt monoanionisch und monodentat ist, auf. Geeignete anionische Liganden sind Cyclopentadienyl, worin alle fünf Wasserstoffatome durch Methylreste ausgetauscht sein können, sowie Indenyl. Die Zahl n der Liganden Y beträgt in den Ir- und Rh-Komplexen der Formeln IIa oder IIb bevorzugt 1. Geeignete Ir- und Rh-Komplexe der Formeln IIa oder IIb sind nachstehend aufgeführt:

Figure 00240002
Figure 00250001
R' = anionischer Ligand, bevorzugt Cyclopentadienyl, Pentamethylcyclopentadienyl, IndenylSuitable Ir or Rh complexes of the formulas IIa or IIb generally have, in addition to the functionalized carbene ligand, a further ligand Y, which is preferably monoanionic and monodentate. Suitable anionic ligands are cyclopentadienyl wherein all five hydrogen atoms may be substituted by methyl radicals, as well as indenyl. The number n of the ligands Y in the Ir and Rh complexes of the formulas IIa or IIb is preferably 1. Suitable Ir and Rh complexes of the formulas IIa or IIb are listed below:
Figure 00240002
Figure 00250001
R '= anionic ligand, preferably cyclopentadienyl, pentamethylcyclopentadienyl, indenyl

In dem Fall, dass das Metallatom M Ni bedeutet, weisen bevorzugte Metallkomplexe der Formeln IIa oder IIb einen funktionalisierten Carbenliganden auf. Des Weiteren enthalten die Ni-Komplexe der Formeln IIa oder IIb bevorzugt monoanionische monodentate Liganden Y, besonders bevorzugt Chlorid. Die Zahl n der Liganden Y beträgt bevorzugt 2. Geeignete Ni-Komplexe der Formeln IIa oder IIb sind nachstehend aufgeführt:

Figure 00250002
Figure 00260001
In the case where the metal atom M denotes Ni, preferred metal complexes of the formulas IIa or IIb have a functionalized carbene ligand. Furthermore, the Ni complexes of the formulas IIa or IIb preferably contain monoanionic monodentate ligands Y, particularly preferably chloride. The number n of the ligands Y is preferably 2. Suitable Ni complexes of the formulas IIa or IIb are listed below:
Figure 00250002
Figure 00260001

Des Weiteren kann das Metallatom M zum Beispiel W bedeuten. Geeignete W-Komplexe der Formeln IIa oder IIb weisen zum Beispiel einen funktionalisierten Carbenliganden auf. Des Weiteren enthalten diese Komplexe bevorzugt neutrale monodentate Liganden, besonders bevorzugt CO. Ganz besonders bevorzugt beträgt die Zahl m der neutralen monodentaten Liganden 4, während die Zahl n der monoanionischen Liganden Y 0 beträgt. Ein geeigneter W-Komplex der Formel IIa ist nachfolgende dargestellt:

Figure 00260002
Further, the metal atom M may be W, for example. Suitable W complexes of the formulas IIa or IIb have, for example, a functionalized carbene ligand. Furthermore, these complexes preferably contain neutral monodentate ligands, more preferably CO. Most preferably, the number m of the neutral monodentate ligands is 4, while the number n of the monoanionic ligands Y is 0. A suitable W complex of formula IIa is shown below:
Figure 00260002

Die Metallkomplexe gemäß der vorliegenden Anmeldung können analog zu dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden. Geeignete Herstellungsverfahren sind insbesondere die Deprotonierung von Ligandvorläufern, bevorzugt in situ, die Komplexierung von freien, isolierten funktionalisierten Carbenliganden sowie die Spaltung Elektronen-reicher Olefine mittels Metallkomplexen. Geeignete Herstellungsverfahren sind zum Beispiel in W. A. Hermann et al., Advances in Organometallic Chemistry, Volume 48, Seiten 1 bis 69 und der darin zitierten Literatur offenbart.The Metal complexes according to the present invention Registration can be prepared analogously to methods known in the art. suitable Particularly preferred methods of preparation are the deprotonation of ligand precursors in situ, the complexation of free, isolated functionalized Carbene ligands and the cleavage of electron-rich olefins by means Metal complexes. Suitable manufacturing methods are, for example in W.A. Hermann et al., Advances in Organometallic Chemistry, Volume 48, pages 1 to 69 and the literature cited therein.

Bevorzugt erfolgt die Herstellung der erfindungsgemäßen Metallkomplexe durch Deprotonierung von Ligandvorläufern, bevorzugt in situ.Prefers the preparation of the metal complexes according to the invention is carried out by deprotonation of ligand precursors, preferably in situ.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Metallkomplexe der Formeln IIa, IIb, IIc oder IId durch Deprotonierung von entsprechenden Ligandvorläufern gemäß den Formeln Ia, Ib, Ic oder Id und anschließende Umsetzung mit einem Metallkomplex. Die Metallkomplexe der Formeln IIe, IIf und IIg werden nach einem entsprechenden Verfahren hergestellt, wobei der molare Anteil an Vorläufern der funktionalisierten Carbenliganden der Formeln IIa, IIb, IIc oder IId gegenüber dem Herstellungsverfahren der Metallkomplexe der Formeln IIa, IIb, IIc oder IId doppelt so hoch ist.One Another object of the present application is therefore a method for the preparation of the metal complexes of the formulas according to the invention IIa, IIb, IIc or IId by deprotonation of corresponding ligand precursors according to the formulas Ia, Ib, Ic or Id and subsequent Implementation with a metal complex. Metal complexes of formulas IIe, IIf and IIg are produced by a similar process, with the molar proportion of precursors the functionalized carbene ligands of the formulas IIa, IIb, IIc or IId opposite the production process of the metal complexes of the formulas IIa, IIb, IIc or IId is twice as high.

Die Deprotonierung der Imidazolium- bzw. Imidazolidiniumsalze gemäß den Formeln Ia oder Ib (oder Ic oder Id, wobei die Ligandvorläufer der Formeln Ic und Id von den Formeln Ia und Ib mit umfasst sind, so dass im Folgenden lediglich die Ligandvorläufer der Formeln Ia und Ib genannt sind) erfolgt im Allgemeinen mittels basischer Anionen. Dabei wird der gewünschte funktionalisierte Carbenligand in situ durch Deprotonierung gebildet. Geeignete basische Anionen sind zum Beispiel Metallacetate, Acetylacetonate oder Alkoxylate oder Metallhydride, zum Beispiel Kaliumhydrid.The Deprotonation of the imidazolium or imidazolidinium salts according to the formulas Ia or Ib (or Ic or Id, the ligand precursors of the Formulas Ic and Id of the formulas Ia and Ib are included, so in the following, only the ligand precursors of the formulas Ia and Ib called) is generally carried out by means of basic anions. It will be the desired functionalized carbene ligand formed in situ by deprotonation. Suitable basic anions are, for example, metal acetates, acetylacetonates or alkoxylates or metal hydrides, for example potassium hydride.

Die Deprotonierung wird im Allgemeinen in einem Lösungsmittel, bevorzugt in einem polaren aprotischen Lösungsmittel, zum Beispiel Tetrahydrofuran, durchgeführt. Im Allgemeinen erfolgt die Deprotonierung bei einer Temperatur von 0 bis 100 °C, bevorzugt 20 bis 40 °C. Die Reaktionsdauer beträgt im Allgemeinen 1 Stunde bis 2 Tage, bevorzugt 1 Stunde bis 6 Stunden.The Deprotonation is generally carried out in a solvent, preferably in one polar aprotic solvents, for example tetrahydrofuran. Generally done the deprotonation at a temperature of 0 to 100 ° C, preferably 20 to 40 ° C. The reaction time is generally 1 hour to 2 days, preferably 1 hour to 6 hours.

Mittels Deprotonierung wird im Allgemeinen der gewünschte funktionalsierte Carbenligand in situ erhalten. Dieser wird mit einem geeigneten Metallkomplex zu dem gewünschten Metallkomplex der Formel IIa oder IIb umgesetzt (Metallierung). Die Metallierung erfolgt im Allgemeinen durch Zugabe der entsprechenden Metallkomplexe zu der nach Deprotonierung erhaltenen Reaktionsmischung.through Deprotonation generally becomes the desired functionalized carbene ligand obtained in situ. This one comes with a suitable metal complex to the desired Metal complex of formula IIa or IIb implemented (metallation). The metalation is generally carried out by adding the corresponding metal complexes to the reaction mixture obtained after deprotonation.

Geeignete Metallkomplexe sind z.B. PdCl2, PdCl2(PPh3)2, Allyl-Palladiumchlorid, Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium, Pd(CH3CN)4(BF4)2, NiCl2, NiBr2(Dimethoxyethan), Bis(1,5-cyclooctadien)nickel, NiCl2(PPh3)2, Bis(1,5-cyclooctadien)rhodium, Acetylacetonat-bis(ethylen)rhodium, RhCl3, Ir(acetylacetonat)3, PtCl2, PtCl4, Bis(1,5-cyclooctadien)platin, TiCl3, TiCl4, Ti(O-i-propyl)4, ZrCl4, Tetrakis(dimethylamino)-zirkonium, Osmium Carbonyl, OsCl3 Hydrat, CoCl2, Co2CO8, FeCl2 und FeBrl2.Suitable metal complexes are, for example, PdCl 2 , PdCl 2 (PPh 3 ) 2 , allyl palladium chloride, tris (dibenzylideneacetone) dipalladium, Pd (CH 3 CN) 4 (BF 4 ) 2 , NiCl 2 , NiBr 2 (dimethoxyethane), bis (1 , 5-cyclooctadiene) nickel, NiCl 2 (PPh 3 ) 2 , bis (1,5-cyclooctadiene) rhodium, acetylacetonate bis (ethylene) rhodium, RhCl 3 , Ir (acetylacetonate) 3 , PtCl 2 , PtCl 4 , Bis ( 1,5-cyclooctadiene) platinum, TiCl 3 , TiCl 4 , Ti (Oi-propyl) 4 , ZrCl 4 , tetrakis (dimethylamino) zirconium, osmium carbonyl, OsCl 3 hydrate, CoCl 2 , Co 2 CO 8 , FeCl 2 and FeBrl 2 .

Anstelle einer Deprotonierung durch Zugabe einer Base können auch geeignete Metallkomplexe mit basischen Anionen eingesetzt werden, zum Beispiel die Diacetate von Pd(II)- oder Ni(II)- oder Rh(I)- oder Ir(I)-Verbindungen, die Alkoxyliganden tragen.Instead of Deprotonation by addition of a base may also include suitable metal complexes with basic anions, for example the diacetates of Pd (II) or Ni (II) or Rh (I) or Ir (I) compounds which Wear alkoxyligands.

Die erhaltenen Metallkomplexe der Formeln IIa, IIb, IIc oder IId, sowie die Metallkomplexe der Formeln IIe, IIf oder IIg, werden nach dem Fachmann bekannten Verfahren aufgearbeitet. Die Aufarbeitung kann zum Beispiel durch Entfernung des Lösungsmit tels und anschließende Chromatographie des erhaltenen Produktes oder Umkristallisation des erhaltenen Produktes durchgeführt werden.The obtained metal complexes of the formulas IIa, IIb, IIc or IId, as well as the metal complexes of the formulas IIe, IIf or IIg, according to the Expert known methods worked up. The workup can for example by removal of the solvent and subsequent chromatography the product obtained or recrystallization of the product obtained carried out become.

Die Imidazolium- bzw. Imidazolidiniumsalze der Formeln Ia bzw. Ib werden in einem molaren Verhältnis zu den basischen Anionen von im Allgemeinen 2 zu 1 bis 1 zu 2, bevorzugt 1 zu 1,2 bis 1,2 zu 1 eingesetzt.The Imidazolium or imidazolidinium salts of the formulas Ia and Ib, respectively in a molar ratio to the basic anions of generally 2 to 1 to 1 to 2, preferred 1 to 1.2 to 1.2 to 1 used.

Bei der Herstellung von Metallkomplexen der Formeln IIa, IIb, IIc oder IId werden die Imidazolium- bzw. Imidazolidiniumsalze der Formel Ia bzw. Ib in einem molaren Verhältnis zu den geeigneten Metallkomplexen von im Allgemeinen 2 zu 1 bis 1 zu 2, bevorzugt 1 zu 1,2 bis 1,2 zu 1 eingesetzt. Werden Metallkomplexe der Formeln IIe, IIf oder IIg hergestellt, werden die Imidazolium- bzw. Imidazolidiniumsalze der Formel Ia bzw. Ib in einem molaren Verhältnis zu den geeigneten Metallkomplexen von im Allgemeinen 4 zu 1 bis 1,8 zu 1, bevorzugt 2,5 zu 1 bis 2 zu 1 eingesetzt.at the preparation of metal complexes of the formulas IIa, IIb, IIc or IId are the imidazolium or imidazolidinium salts of the formula Ia or Ib in a molar ratio to the suitable metal complexes of generally 2 to 1 to 1 to 2, preferably 1 to 1.2 to 1.2 to 1 used. Become metal complexes of the formulas IIe, IIf or IIg, the imidazolium or imidazolidinium salts of the formula Ia or Ib in a molar relationship to the suitable metal complexes of generally 4 to 1 to 1.8 to 1, preferably 2.5 to 1 to 2 to 1 used.

Die erfindungsgemäßen Metallkomplexe der Formeln IIa, IIb, IIc oder IId, sowie der Formeln IIe, IIf oder IIg, können in einem Verfahren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrierung, Oxidation, Hydroformylierung, Heck-Reaktion, Hydrodimerisierung, Telomerisation, Trost-Tsuji-Kupplung, Suzuki-Kupplung, Kumada-Kupplung, Negishi-Kupplung, Stille-Kupplung, Sonogashira-Reaktion, Carbonylierung, Isomerisierung, Umlagerung, Diels-Alder-Reaktion, Metathese-Reaktion, 1,4-Funktionalisierung von 1,3-Dienen, Hydrocyanierung, Hydrosilylierung, Oligomerisation und Polymerisation verwendet werden. Sie werden im Allgemeinen als Katalysatoren in den genannten Reaktionen eingesetzt.The Metal complexes of the invention of the formulas IIa, IIb, IIc or IId, and the formulas IIe, IIf or IIg, can selected in a procedure from the group consisting of hydrogenation, oxidation, hydroformylation, Heck reaction, hydrodimerization, telomerization, comfort Tsuji coupling, Suzuki Clutch, Kumada Clutch, Negishi Clutch, Silent Clutch, Sonogashira reaction, carbonylation, isomerization, rearrangement, Diels-Alder reaction, metathesis reaction, 1,4-functionalization of 1,3-dienes, hydrocyanation, hydrosilylation, oligomerization and polymerization are used. They are generally considered Catalysts used in the reactions mentioned.

Eine Übersicht zu den genannten chemischen Reaktionen findet sich in Applied Homogeneous Catalysis with Organometallic Compounds (B. Cornells, W. A. Hermann, Eds.), 2nd Ed., Wiley-VCH, Weinheim 2002.An overview to the mentioned chemical reactions can be found in Applied Homogeneous Catalysis with Organometallic Compounds (B. Cornells, W.A. Hermann, Eds.), 2nd Ed., Wiley-VCH, Weinheim 2002.

Bei der Hydrierung werden ungesättigte Verbindungen, beispielsweise Alkene, Alkine, aromatische Verbindungen, Aldehyde, Imine oder Ketone, durch Umsetzung mit Wasserstoff oder einem anderen Reduktionsmittel (beispielsweise LiAlH4, NaBH4 oder iso-Propanol) an einem geeigneten Katalysator zu den korrespondierenden gesättigten oder weniger ungesättigten Verbindungen hydriert. Als geeignete Katalysatoren seien beispielhaft die erfindungsgemäßen Metallkomplexe von Ruthenium, Cobalt, Rhodium, Iridium, Palladium, Nickel und Platin genannt. Die Hydrierung erfolgt im Allgemeinen bei einer Temperatur von 0 bis 200 °C und einem Druck von Atmosphärendruck bis 70 MPa abs.In the hydrogenation, unsaturated compounds, for example alkenes, alkynes, aromatic compounds, aldehydes, imines or ketones, by reaction with hydrogen or another reducing agent (for example LiAlH 4 , NaBH 4 or iso-propanol) on a suitable catalyst to the corresponding saturated or hydrogenated less unsaturated compounds. Examples of suitable catalysts are the metal complexes of ruthenium, cobalt, rhodium, iridium, palladium, nickel and platinum according to the invention. The hydrogenation is generally carried out at a temperature of 0 to 200 ° C and a pressure of atmospheric pressure to 70 MPa abs.

Bei der Oxidation werden oxidierbare Verbindungen, wie beispielsweise Alkane, Olefine, Alkine, Alkohole, Aldehyde an einem geeigneten Katalysator mit Sauerstoff oder Peroxiden zu Epoxiden, Alkoholen, Carbonsäuren, Carbonsäureanhydriden, Aldehyden, Ketonen, Phenolen, Kohlenmonoxid oder Kohlendioxid mit Sauerstoff, einem Sauerstoff enthaltenden Gasgemisch oder einem Sauerstoffüberträger wie H2O2, Peroxiden u. a. umgesetzt. Als geeignete Katalysatoren seien beispielhaft die erfindungsgemäßen Metallkomplexe des Vanadiums, Chroms, Molybdäns, Wolframs und Mangans genannt. Die Oxidation erfolgt im Allgemeinen bei einer Temperatur von 0 bis 200 °C und einem Druck von Atmosphärendruck bis 70 mPa abs.In the oxidation, oxidizable compounds, such as alkanes, olefins, alkynes, alcohols, aldehydes on a suitable catalyst with oxygen or peroxides to epoxides, alcohols, carboxylic acids, carboxylic anhydrides, aldehydes, ketones, phenols, carbon monoxide or carbon dioxide with oxygen, an oxygen-containing Gas mixture or an oxygen carrier such as H 2 O 2 , peroxides, inter alia. Examples of suitable catalysts are the metal complexes of vanadium, chromium, molybdenum, tungsten and manganese according to the invention. The oxidation is generally carried out at a temperature of 0 to 200 ° C and a pressure of atmospheric pressure to 70 mPa abs.

Bei der Hydroformulierung werden Olefine an einem geeigneten Katalysator mit Wasser und Kohlenmonoxid zu Aldehyden oder, in Kombination mit einer Hydrierung als so genannte Eintropfreaktion, zu Alkoholen umgesetzt. Als geeignete Katalysatoren seien beispielhaft die erfindungsgemäßen Metallkomplexe des Cobalts, Rhodiums, Platins, Palladiums, Rutheniums und Platin/Zinns genannt. Die Hydroformulierung erfolgt im Allgemeinen bei einer Temperatur von 0 bis 200 °C und einem Druck von Atmosphärendruck bis 70 MPa abs.at In the hydroforming, olefins are added to a suitable catalyst with water and carbon monoxide to aldehydes or, in combination with a hydrogenation as so-called Eintropfreaktion, to alcohols implemented. Examples of suitable catalysts are the metal complexes according to the invention of cobalt, rhodium, platinum, palladium, ruthenium and platinum / tin called. The hydroformulation is generally carried out at one Temperature from 0 to 200 ° C and a pressure of atmospheric pressure up to 70 MPa abs.

Bei der Heck-Reaktion werden Arylhalogenide, Phenole, Aniline, Benzoesäureanhydride, Benzoesäurechloride oder vicinale Halogenolefine mit Olefinen an einem geeigneten Katalysator zu Styrolderivaten oder konjugierten Olefinen umgesetzt: als geeignete Katalysatoren seien die erfindungsgemäßen Metallkomplexe mit Palladium genannt. Die Heck-Reaktion erfolgt im Allgemeinen bei einer Temperatur von 0 bis 200 °C und einem Druck von Atmosphärendruck bis 32,5 MPa abs. Vorteilhafterweise werden basische Verbindungen wie etwa Triethylamin, Cäsiumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat sowie optional Salzadditive wie Tetrabutylammoniumbromid, Lithiumiodid, Natriumbromid u. a. zugegeben.at the Heck reaction are aryl halides, phenols, anilines, benzoic anhydrides, benzoic acid chlorides or vicinal halogenolefins with olefins on a suitable catalyst converted to styrene derivatives or conjugated olefins: as appropriate Catalysts are the metal complexes of the invention with palladium called. The Heck reaction generally occurs at a temperature from 0 to 200 ° C and a pressure of atmospheric pressure up to 32.5 MPa abs. Advantageously, basic compounds such as triethylamine, cesium carbonate or sodium bicarbonate and optionally salt additives such as tetrabutylammonium bromide, Lithium iodide, sodium bromide and the like a. added.

Bei der Hydrodimerisierung werden konjugierte Diene, beispielsweise 1,3-Butadien, in Gegenwart eines geeigneten Katalysators und eines Hydriddonors wie Formiaten zu Dienen dimerisiert. So kann beispielsweise aus 1,3-Butadien 1,7- und 2,7-Octadien gewonnen werden. Als geeignete Katalysatoren seien beispielhaft die erfindungsgemäßen Metallkomplexe des Palladiums genannt. Die Hydrodimerisierung erfolgt im Allgemeinen bei einer Temperatur vom 20 bis 200 °C und einem Druck von Atmosphärendruck bis 20 MPa abs. Gegebenenfalls ist es von Vorteil, unter Kohlendioxid-Druck zu arbeiten.at Hydrodimerisierung be conjugated dienes, for example 1,3-butadiene, in the presence of a suitable catalyst and a Hydride donors such as formates dimerized to dienes. So, for example be obtained from 1,3-butadiene 1,7- and 2,7-octadiene. As appropriate Catalysts are exemplified by the metal complexes of the invention called the palladium. Hydrodimerization generally occurs at a temperature of 20 to 200 ° C and a pressure of atmospheric pressure up to 20 MPa abs. If appropriate, it is advantageous under carbon dioxide pressure to work.

Bei der Telomerisation werden konjugierte Diene, beispielsweise 1,3-Butadien, durch Umsetzung an einer Brönstedt-Säure an einem geeigneten Katalysator zu den korrespondierenden funktionalisierten Dienen dimerisiert. So erhält man beispielsweise aus 1,3-Butadien 1,7- und 2,7-Octadienylderivate. Als Brönstedt-Säuren sind beispielsweise Wasser, Alkohole oder Amine geeignet. Als geeignete Katalysatoren seien beispielhaft die erfindungsgemäßen Metallkomplexe des Palladiums genannt. Die Telomerisation erfolgt im Allgemeinen bei einer Temperatur von 20 bis 200 °C und einem Druck von Atmosphärendruck bis 20 MPa abs. Gegebenenfalls ist es von Vorteil, in Gegenwart einer Base wie einem Alkalihydroxid oder einem tertiären Amin sowie unter Kohlendioxid-Druck zu arbeiten.at telomerization becomes conjugated dienes, for example 1,3-butadiene, by reaction at a Brönstedt acid on a suitable catalyst to the corresponding functionalized Serve dimerized. So get For example, from 1,3-butadiene 1,7- and 2,7-Octadienylderivate. As Brönstedt acids are For example, water, alcohols or amines suitable. As appropriate Catalysts are exemplified by the metal complexes of the invention called the palladium. The telomerization generally takes place at a temperature of 20 to 200 ° C and a pressure of atmospheric pressure up to 20 MPa abs. If necessary, it is advantageous in the presence a base such as an alkali hydroxide or a tertiary amine as well as to work under carbon dioxide pressure.

Bei der Trost-Tsuji-Kupplung werden Allylalkohole, Allylhalogenide oder Allylcarboxylate an einem geeigneten Katalysator mit einer Verbindung, welche ein acides, abspaltbares Wasserstoffatom enthält, wie einem Amin, einem Malonsäurederivat oder einem 1,3-Diketon, unter Substitution des Alkohol-, Halogenid- oder Carboxylatrests umgesetzt. Als geeignete Katalysatoren seien beispielhaft die erfindungsgemäßen Metallkomplexe des Palladiums genannt. Gegebenenfalls ist es von Vorteil, in Gegenwart einer Base zu arbeiten. Die Trost-Tsuji-Kupplung erfolgt im Allgemeinen bei einer Temperatur von 20 bis 200 °C und einem Druck von Atmosphärendruck bis 20 MPa abs.at the consolation Tsuji coupling allyl alcohols, allyl halides or Allyl carboxylates on a suitable catalyst with a compound, which contains an acidic, removable hydrogen atom, such as an amine, a malonic acid derivative or a 1,3-diketone, with substitution of the alcohol, halide or Carboxylatrests implemented. As suitable catalysts exemplified the metal complexes of the invention called the palladium. If necessary, it is advantageous in the presence to work a base. The consolation Tsuji coupling generally occurs at a temperature of 20 to 200 ° C and a pressure of atmospheric pressure up to 20 MPa abs.

Bei der Suzuki-Kupplung werden Aryl- oder Alkylboronsäuren oder -ester mit Arylhalogeniden, Arylphenolestern, Anilinen, Diazoniumsalzen oder Arylcarbonsäurederivaten, wie Estern, Anhydriden oder Säurechloriden, in Gegenwart eines geeigneten Katalysators zu unsymmetrischen oder symmetrischen Biarylen umgesetzt. Als geeignete Katalysatoren seien beispielhaft die erfindungsgemäßen Metallkomplexe des Palladiums oder Nickels genannt.at the Suzuki coupling be aryl or alkylboronic or esters with aryl halides, arylphenol esters, anilines, diazonium salts or arylcarboxylic acid derivatives, such as esters, anhydrides or acid chlorides, in the presence of a suitable catalyst to unsymmetrical or implemented symmetrical biaryls. As suitable catalysts exemplified the metal complexes of the invention called palladium or nickel.

Vorteilhaft sind Lösungsmittel wie Toluol, Dioxan oder Tetrahydrofuran. Des Weiteren ist es vorteilhaft, zur Aktivierung des Katalysators Fluorid oder eine Base zuzuführen. Die Suzuki-Kupplung erfolgt im Allgemeinen bei einer Temperatur von 20 bis 200 °C und einem Druck von Atmosphärendruck bis 20 MPa abs. Die Suzuki-Kupplung ist beispielsweise in J. Hassan et al., Chem. Rev. 102, 2002, Seite 1359 bis 1469 beschrieben.Advantageous are solvents such as toluene, dioxane or tetrahydrofuran. Furthermore, it is advantageous to Activation of the catalyst to supply fluoride or a base. The Suzuki coupling generally occurs at a temperature of 20 to 200 ° C and a pressure of atmospheric pressure up to 20 MPa abs. The Suzuki coupling is described, for example, in J. Hassan Chem. Rev. 102, 2002, pages 1359-1469.

Bei der Kumada-Kupplung werden Aryl- oder Alkyl-magnesiumhalogenide (Grignard-Verbindungen) und bei der Negishi-Kupplung Aryl- oder Alkyl-zinkhalogenide mit Arylhalogeniden, Arylphenolestern, Anilinen oder Diazoniumsalzen in Gegenwart eines geeigneten Katalysators zu unsymmetrischen oder symmetrischen Biarylen umgesetzt. Als geeignete Katalysatoren seien beispielhaft die erfindungsgemäßen Metallkomplexe des Palladiums oder Nickels, genannt. Vorteilhafte Lösungsmittel sind beispielsweise Toluol, Dioxan oder Tetrahydrofuran. Die Kumada-Kupplung und die Negishi-Kupplung erfolgen im Allgemeinen bei einer Temperatur von 20 bis 200 °C und einem Druck von Atmosphärendruck bis 20 MPa abs. Die Kumada-Kupplung und die Negishi-Kupplung sind beispielsweise in J. Hassan et al., Chem. Rev. 102, 2002, Seite 1359 bis 1469 beschrieben.at The Kumada coupling becomes aryl or alkyl magnesium halides (Grignard compounds) and in the Negishi coupling, aryl or alkyl zinc halides with aryl halides, Arylphenolestern, anilines or diazonium salts in the presence of a suitable catalyst to unsymmetrical or symmetrical biaryls implemented. Examples of suitable catalysts are the metal complexes of the invention Palladium or nickel, called. Advantageous solvents are, for example Toluene, dioxane or tetrahydrofuran. The Kumada clutch and the Negishi coupling generally occurs at a temperature of 20 to 200 ° C and a pressure of atmospheric pressure up to 20 MPa abs. The Kumada clutch and the Negishi clutch are For example, in J. Hassan et al., Chem. Rev. 102, 2002, p 1359 to 1469 described.

Bei der Stille-Kupplung werden Aryl- oder Alkylstannane mit Arylhalogeniden, Arylphenolestern, Anilinen, Diazoniumsalzen oder Arylcarbonsäurederivaten, wie Estern, Anhydriden oder Säurechloriden, in Gegenwart eines geeigneten Katalysators zu unsymmetrischen oder symmetrischen Biarylen umgesetzt. Als geeignete Katalysatoren seien beispielhaft die erfindungsgemäßen Metallkomplexe des Palladiums oder Nickels genannt. Vorteilhaft sind Lösungsmittel wie Toluol, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid. Des Weiteren ist es vorteilhaft zur Aktivierung des Katalysators eine Kupfer-haltige Verbindung wie Cul oder CuO zuzuführen. Die Stille-Kupplung erfolgt im Allgemeinen bei einer Temperatur von 20 bis 200 °C und einem Druck von Atmosphärendruck bis 20 MPa abs. Die Stille-Kupplung ist beispielsweise in J. Hassan et al., Chem. Rev. 102, 2002, Seite 1359 bis 1469 beschrieben.at the Stille coupling become aryl or alkylstannanes with aryl halides, Arylphenol esters, anilines, diazonium salts or arylcarboxylic acid derivatives, such as esters, anhydrides or acid chlorides, in the presence of a suitable catalyst to unsymmetrical or implemented symmetrical biaryls. As suitable catalysts exemplified the metal complexes of the invention called palladium or nickel. Advantageous are solvents such as toluene, dioxane, tetrahydrofuran or dimethylformamide. Furthermore it is advantageous for activating the catalyst, a copper-containing To supply compound such as Cul or CuO. The silence clutch takes place generally at a temperature of 20 to 200 ° C and a Pressure of atmospheric pressure up to 20 MPa abs. The Stille coupling is for example in J. Hassan Chem. Rev. 102, 2002, pages 1359-1469.

Bei der Sonogashira-Reaktion werden terminale Alkine mit Arylhalogeniden, Arylphenolestern, Anilinen, Diazoniumsalzen, vicinalen Halogenolefinen oder Arylcarbonsäurederivaten, wie Estern, Anhydriden oder Säurechloriden, in Gegenwart eines geeigneten Katalysators zu substituierten Alkinen umgesetzt. Als geeignete Katalysatoren seien beispielhaft die erfindungsgemäßen Metallkomplexe des Palladiums, Nickels oder Kupfers genannt. Lösungsmittel wie Toluol, Dioxan oder Tetrahydrofuran oder auch Amine sind vorteilhaft. Des Weiteren ist es vorteilhaft, zur Aktivierung des Katalysators eine Kupfer-haltige Verbindung wie Cul zuzuführen. Ferner ist es gegebenenfalls vorteilhaft, eine Base wie Triethylamin oder Diethylamin zuzusetzen. Die Sonogashira-Reaktion erfolgt im Allgemeinen bei einer Temperatur von 20 bis 200 °C und einem Druck von Atmosphärendruck bis 20 MPa abs. Die Sonogashira-Reaktion ist beispielsweise in J. Hassan et al., Chem. Rev. 102, 2002, Seite 1359 bis 1469 beschrieben.at the Sonogashira reaction involves terminal alkynes with aryl halides, Arylphenol esters, anilines, diazonium salts, vicinal halogenolefins or arylcarboxylic acid derivatives, such as esters, anhydrides or acid chlorides, in the presence of a suitable catalyst to substituted alkynes implemented. Examples of suitable catalysts are the metal complexes according to the invention of palladium, nickel or copper. Solvents such as toluene, dioxane or tetrahydrofuran or amines are advantageous. Furthermore it is advantageous to activate the catalyst, a copper-containing To supply compound like Cul. Further It may be advantageous to use a base such as triethylamine or Add diethylamine. The Sonogashira reaction generally occurs at a temperature of 20 to 200 ° C and a pressure of atmospheric pressure up to 20 MPa abs. The Sonogashira reaction is described, for example, in J. Hassan et al., Chem. Rev. 102, 2002, pages 1359-1469.

Bei der Carbonylierung werden Olefine, Alkohole, Ether, Ester oder Halogenverbindungen in Gegenwart eines geeigneten Katalysators mit Kohlenmonoxid und einer nukleophilen Verbindung, wie beispielsweise Wasser, Alkoholen oder Aminen zu den entsprechenden Carbonsäurederivaten umgesetzt. Als geeignete Katalysatoren seien beispielhaft die erfindungsgemäßen Metallkomplexe des Palladiums, Nickel, Cobalt, Iridiums oder Rhodiums genannt. Die Carbonylierung erfolgt im Allgemeinen bei einer Temperatur von 0 bis 200 °C und einem Druck von Atmosphärendruck bis 32,5 MPa abs.In the carbonylation olefins, alcohols, ethers, esters or halogen compounds in counter wart of a suitable catalyst with carbon monoxide and a nucleophilic compound such as water, alcohols or amines converted to the corresponding carboxylic acid derivatives. Examples of suitable catalysts are the metal complexes of palladium, nickel, cobalt, iridium or rhodium according to the invention. The carbonylation is generally carried out at a temperature of 0 to 200 ° C and a pressure of atmospheric pressure to 32.5 MPa abs.

Bei der Metathese-Reaktion werden zwei Olefine in Gegenwart eines geeigneten Katalysators unter Bildung zweier Olefine umgesetzt. Als geeignete Katalysatoren seien beispielhaft die erfindungsgemäßen Metallkomplexe des Rutheniums, Osmiums, Rheniums, Molybdäns, Wolframs oder Titans genannt. Als Zusätze werden optional z. B. Tetramethylzinn, Alkylaluminiumchloride, Kupfer(I)-chlorid oder Pyridine zugegeben. Die Metathese-Reaktion ist beispielsweise in K. J. Ivin et al., Olefin Metathesis and Metathesis Polymerization, Academic Press, 1997 und in R. H. Grubbs (Ed.), Handbook of Metathesis, Wiley-VCH, 2003 beschrieben.at the metathesis reaction, two olefins in the presence of a suitable Catalyst reacted to form two olefins. As appropriate Catalysts are exemplified by the metal complexes of the invention of ruthenium, osmium, rhenium, molybdenum, tungsten or titanium. Be as additions optional z. As tetramethyltin, alkylaluminum chlorides, copper (I) chloride or pyridines added. The metathesis reaction is for example in K.J. Ivin et al., Olefin Metathesis and Metathesis Polymerization, Academic Press, 1997, and R.H. Grubbs (Ed.), Handbook of Metathesis, Wiley-VCH, 2003 described.

Bei der Hydrocyanierung werden Olefine in Gegenwart geeigneter Katalysatoren mit Cyanwasserstoff zu Cyanoalkanen umgesetzt. Als geeignete Katalysatoren seien beispielhaft die erfindungsgemäßen Metallkomplexe des Nickels genannt.at the hydrocyanation become olefins in the presence of suitable catalysts reacted with hydrogen cyanide to form cyanoalkanes. As suitable catalysts Examples are the metal complexes of nickel according to the invention called.

Bei der Hydrosilylierung werden ungesättigte Verbindungen, wie Alkene, Alkine, Aldehyde, Imine oder Ketone, durch Umsetzung mit einem organischen oder anorganischen Silikonhydrid an einem geeigneten Katalysator zu den korrespondierenden gesättigten oder weniger ungesättigten Organosiliciumverbindungen umgesetzt. Als Katalysatoren eignen sich die erfindungsgemäßen Metallkomplexe.at hydrosilylation are unsaturated compounds such as alkenes, Alkynes, aldehydes, imines or ketones, by reaction with an organic or inorganic silicone hydride on a suitable catalyst to the corresponding saturated or less unsaturated Implemented organosilicon compounds. Suitable catalysts the metal complexes of the invention.

Bei der Arylaminierung werden Arylhalide in Gegenwart geeigneter Katalysatoren mit Aminen umgesetzt. Als geeignete Katalysatoren seien beispielhaft die erfindungsgemäßen Metallkomplexe des Palladiums genannt.at Arylaminierung be aryl halides in the presence of suitable catalysts reacted with amines. As suitable catalysts are exemplary the metal complexes of the invention called the palladium.

Die erfindungsgemäßen Metallkomplexe der Formeln IIa, IIb, IIc oder IId, sowie die erfindungsgemäßen Metallkomplexe der Formeln IIe, IIf und IIg, können in Kombination mit Metallzusatz als Katalysatoren für Lewissäurekatalysierte Reaktionen eingesetzt werden.The Metal complexes of the invention of the formulas IIa, IIb, IIc or IId, as well as the metal complexes according to the invention of formulas IIe, IIf and IIg in combination with metal addition as catalysts for Lewis acid catalyzed Reactions are used.

Bei der Isomerisierung werden in Gegenwart eines geeigneten Katalysators Doppelbindungen innerhalb eines Kohlenstoffgerüsts verschoben. Als geeignete Katalysatoren seien beispielhaft die erfindungsgemäßen Metallkomplexe des Rutheniums, Rhodiums, Kupfers oder Scandiums sowie andere Lewissäuren genannt.at the isomerization are carried out in the presence of a suitable catalyst Double bonds shifted within a carbon skeleton. As appropriate Catalysts are exemplified by the metal complexes of the invention of ruthenium, rhodium, copper or scandium and other Lewis acids.

Unter Umlagerungen sind beispielsweise die Cope-Umlagerung und die Beckmann-Umlagerung zu verstehen. Sie werden im Allgemeinen durch Lewissäuren, beispielsweise durch Scandium- oder Titan-Verbindungen katalysiert. Geeignete Scandium- oder Titan-Verbindungen sind die erfindungsgemäßen Metallkomplexe des Scandiums oder Titans.Under Stock transfers are, for example, the Cope rearrangement and the Beckmann rearrangement. They are generally made by Lewis acids, for example by Catalyzes scandium or titanium compounds. Suitable scandium or titanium compounds are the metal complexes of the invention of scandium or titan.

Bei der Diels-Alder-Reaktion wird ein Dien in Gegenwart eines geeigneten Katalysators mit einem Dienophil, beispielsweise einem Olefin, einem Alkin oder einem Carbonyl, unter Bildung eines Sechsrings umgesetzt. Als geeignete Katalysatoren werden im Allgemeinen Lewissäuren, beispielsweise Kupfer-, Scandium- oder Titan-Verbindungen, eingesetzt. Geeignete Kupfer-, Scandium- oder Titan-Verbindugnen sind die erfindungsgemäßen Metallkomplexe des Kupfers, Scandiums oder Titans.at The Diels-Alder reaction becomes a diene in the presence of a suitable Catalyst with a dienophile, for example an olefin, a Alkyne or a carbonyl, reacted to form a six-membered ring. Suitable catalysts are generally Lewis acids, for example Copper, scandium or titanium compounds, used. Suitable copper, scandium or titanium compounds are the metal complexes of the invention of copper, scandium or titanium.

Weitere Lewissäurekatalysierte Umsetzungen, worin die erfindungsgemäßen Metallkomplexe eingesetzt werden können, sind z. B. in J. March, Advanced Organic Chemistry, John Wiley & Sons, 1985 beschrieben.Further Lewissäurekatalysierte Reactions in which the metal complexes of the invention are used can be are z. In J. March, Advanced Organic Chemistry, John Wiley & Sons, 1985.

Des Weiteren können die erfindungsgemäßen Metallkomplexe auch ohne Metallzusatz katalytisch aktiv sein, wenn sie als Lewisbasen eingesetzt werden. So können sie beispielsweise für die Oligomerisation und Polymerisation von Epoxiden, Lactonen oder Lactamen oder der Copolymerisation von Epoxiden und CO verwendet werden. Weitere Lewisbasekatalysierte Umsetzungen sind beispielsweise in J. March, Advanced Organic Chemistry, John Wiley & Sons, 1985 beschrieben.Of Further can the metal complexes of the invention also be catalytically active without added metal, if they are as Lewis bases be used. So can for example for the oligomerization and polymerization of epoxides, lactones or Lactams or the copolymerization of epoxides and CO used become. Other Lewis base catalyzed reactions are, for example in J. March, Advanced Organic Chemistry, John Wiley & Sons, 1985.

Bei der Polymerisation werden Monomere in Gegenwart eines geeigneten Katalysators zu polymeren Verbindungen umgesetzt. Als Monomere können beispielhaft lineare Olefine, cyclische Olefine, Acrylate, Methacrylate, Vinylether, Butadien, Acrylnitril, Epoxide, Kohlenmonoxid, Sauerstoff, Lactame, Lactone oer Alkine verwendet werden.at the polymerization, monomers in the presence of a suitable Catalyst converted to polymeric compounds. As monomers may be exemplified linear olefins, cyclic olefins, acrylates, methacrylates, vinyl ethers, Butadiene, acrylonitrile, epoxides, carbon monoxide, oxygen, lactams, Lactones or alkynes can be used.

Es können Homopolymere oder durch Verwendung von mehr als einem Monomer Copolymere hergestellt werden. Die Polymerisation ist beispielsweise in G. Odian, Principles of Polymerization, Wiley & Sons 1991 beschrieben.It can Homopolymers or by using more than one monomer copolymers getting produced. The polymerization is for example in G. Odian, Principles of Polymerization, Wiley & Sons 1991.

Bei der Oligomerisation werden Monomere in Gegenwart eines geeigneten Katalysators zu den entsprechenden höhermolekularen Verbindungen oligomerisiert. Werden Dimere gebildet, so spricht man von einer Dimerisierung, werden Trimere gebildet, so spricht man von einer Trimerisierung.at The oligomerization of monomers in the presence of a suitable Catalyst to the corresponding higher molecular weight compounds oligomerized. If dimers are formed, one speaks of one Dimerization, trimers are formed, it is called one Trimerization.

Als geeignete Katalysatoren für die Polymerisation und Oligomerisierung seien beispielhaft die erfindungsgemäßen Metallkomplexe von Nickel, Palladium, Eisen, Cobalt, Titan, Zirkon, Hafnium, Aluminium, Kupfer, Mangan, Ruthenium, Osmium, Wolfram, Molybdän, Titan oder Rhenium genannt.When suitable catalysts for the polymerization and oligomerization are exemplary of the metal complexes of the invention of nickel, palladium, iron, cobalt, titanium, zirconium, hafnium, aluminum, Copper, manganese, ruthenium, osmium, tungsten, molybdenum, titanium or rhenium.

Für die Polymerisation von Olefinen werden beispielsweise die erfindungsgemäßen Metallkomplexe von Nickel, Palladium, Eisen, Cobalt, Chrom, Titan, Hafnium und Zir kon eingesetzt. Zur Aktivierung der Verbindungen können Aktivatoren wie z. B. Aluminiumalkylverbindungen oder Borverbindungen zugegeben werden.For the polymerization of olefins, for example, the metal complexes of Nickel, palladium, iron, cobalt, chromium, titanium, hafnium and zirconium used. To activate the compounds activators such. B. Aluminum alkyl compounds or boron compounds are added.

Für die Copolymerisation von CO und Olefinen werden beispielsweise die erfindungsgemäßen Metallkomplexe von Nickel oder Palladium eingesetzt. Als Aktivatoren können Säuren zugegeben werden.For the copolymerization of CO and olefins, for example, the metal complexes of the invention used of nickel or palladium. As activators acids can be added become.

Für die Copolymerisation von Olefinen und Acrylaten werden beispielsweise die erfindungsgemäßen Metallkomplexe von Nickel oder Palladium eingesetzt. Als Aktivatoren können z. B. Aluminiumalkylverbindungen oder Borverbindungen zugegeben werden.For the copolymerization Olefins and acrylates, for example, the metal complexes of the invention used of nickel or palladium. As activators z. As aluminum alkyl compounds or boron compounds are added.

Radikalisch polymerisierbare Monomere können in einer Atom-Transfer-Radikal-Polymerisation (ATRP) zu Polymeren umgesetzt werden. Dazu werden bevorzugt Kupfer, Eisen oder Ruthenium-Derivate der erfindungsgemäßen Metallkomplexe eingesetzt.radically polymerizable monomers can in an atom transfer radical polymerization (ATRP) are converted to polymers. These are preferably copper, Iron or ruthenium derivatives of the metal complexes of the invention used.

Die oben genannten chemischen Reaktionen können diskontinuierlich, halbkontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden.The The above-mentioned chemical reactions may be batchwise, semi-continuous or carried out continuously become.

Die vorstehend genannten Verfahren können in der Flüssigphase durchgeführt werden, durch Umsetzung der Edukte in Gegenwart mindestens eines der erfindungsgemäßen Metallkomplexe unter Erzielung eines hohen Umsatzes, einer hohen Selektivität, einer hohen Ausbeute und einer hohen Raum-Zeit-Ausbeute.The The above-mentioned methods can in the liquid phase carried out be, by reacting the starting materials in the presence of at least one the metal complexes of the invention with a high conversion, a high selectivity, a high yield and a high space-time yield.

Die vorstehend genannten chemischen Reaktionen können in unterschiedlichen Lösungsmitteln durchgeführt werden. Wird eine Polymerisation in Wasser durchgeführt, so können Dispersionen erhalten werden. Es können dazu weitere Hilfsstoffe wie Emulgatoren zugegeben werden.The The above-mentioned chemical reactions can be carried out in different solvents. If a polymerization is carried out in water, dispersions can be obtained become. It can For this purpose, additional auxiliaries such as emulsifiers are added.

Die vorstehend genannten katalytischen Reaktionen können auch in einer asymmetrischen Form durchgeführt werden, wenn beispielsweise die erfindungsgemäßen Verbindungen ein asymmetrisches Zentrum enthalten. Das ist beispielsweise möglich wenn: ein oder mehrere Substituenten R1 bis R9 bzw. R1' bis R9' selbst asymmetrisch sind, oder mindestens ein Paar von diesen Substituenten, die an ein einziges Kohlenstoffatom des Ligandrückrads gebunden sind, zum Beispiel die Substitutenten R3 und R4, unterschiedlich sind.The aforementioned catalytic reactions may also be carried out in an asymmetric form, for example when the compounds of the invention contain an asymmetric center. This is possible, for example, when: one or more substituents R 1 to R 9 or R 1 'to R 9 ' are themselves asymmetric, or at least one pair of these substituents bonded to a single carbon atom of the ligand backbone, for example the substituents R 3 and R 4 are different.

Die erfindungsgemäßen Metallkomplexe der Formeln IIa, IIb, IIc und IId sowie IIe, IIf und IIg, oder die Verbindungen der Formeln Ia oder Ib können gemeinsam mit einem Trägermaterial eingesetzt werden. Z. B. können die Metallkomplexe oder Verbindun gen mit dem Trägermaterial verknüpft sein oder durch Wechselwirkung des polaren Metallkomplexes mit dem polaren Trägermaterial verbunden sein.The Metal complexes of the invention of the formulas IIa, IIb, IIc and IId as well as IIe, IIf and IIg, or the compounds of formulas Ia or Ib together with a carrier material be used. For example, you can the metal complexes or Verbindun conditions linked to the carrier material or by interaction of the polar metal complex with the polar one support material be connected.

Als Trägermaterial sind sowohl anorganische als auch organische Verbindungen geeignet.When support material Both inorganic and organic compounds are suitable.

Bevorzugte anorganische Verbindungen sind poröse Oxide, anorganische Chloride, Ton, Tonmineralien und Schichtverbindungen.preferred inorganic compounds are porous oxides, inorganic chlorides, Clay, clay minerals and layer compounds.

Geeignete poröse Oxide umfassen SiO2 (bevorzugt monolithisches SiO2), Al2O3, MgO, ZrO2, TO2, B2O3, CaO, ZnO, BaO, ThO2 und Mischungen von Verbindungen, die diese Oxide enthalten, wie natürliche oder synthetische Zeolithe, Mischoxide wie SiO2-MgO, SiO2-Al2O3, SiO2-TeO2, SiO2-V2O5, SiO2-Cr2O3 und SiO2-TiO2-MgO oder MOFs (Metal Organic Frameworks, M. Yagi et al., Angew. Chem. Int. Ed. 2002, 41, No. 2, 284 – 287 oder Angew. Chem. Int. Ed. 1999, 38, No. 17, 2590 – 2594). Besonders bevorzugt sind SiO2 (bevorzugt auf monolithischem SiO2), Al2O3, TiO2, ZrO2, Mischoxide wie SiO2/Al2O3 und MOFs.Suitable porous oxides include SiO 2 (preferably monolithic SiO 2 ), Al 2 O 3 , MgO, ZrO 2 , TO 2 , B 2 O 3 , CaO, ZnO, BaO, ThO 2, and mixtures of compounds containing these oxides, such as natural or synthetic zeolites, mixed oxides such as SiO 2 -MgO, SiO 2 -Al 2 O 3 , SiO 2 -TeO 2 , SiO 2 -V 2 O 5 , SiO 2 -Cr 2 O 3 and SiO 2 -TiO 2 -MgO or MOFs (Metal Organic Frameworks, M. Yagi et al., Angew Chem .. Int Ed 2002, 41, No. 2, 284-287 or Angew Chem Chem Int Ed 1999, 38, No. 17, 2590 - 2594). SiO 2 (be preferably on monolithic SiO 2 ), Al 2 O 3 , TiO 2 , ZrO 2 , mixed oxides such as SiO 2 / Al 2 O 3 and MOFs.

Die anorganischen Oxide können des Weiteren geringe Mengen an Carbonaten, Sulfaten, Nitraten oder Oxiden enthalten.The inorganic oxides can Furthermore, small amounts of carbonates, sulfates, nitrates or Contain oxides.

Bevorzugt haben die porösen Oxide, die gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, einen Teilchendurchmesser von 10 bis 300 μm, besonders bevorzugt 20 bis 200 μm und eine spezifische Oberfläche von im Allgemeinen 50 bis 1000 m2/g, bevorzugt 100 bis 700 m2/g und ein Porenvolumen von im Allgemeinen 0,3 bis 3 cm3/g. Das Trägermaterial kann vor Einsatz bei im Allgemeinen 100 bis 1000 °C, bevorzugt 150 bis 700 °C calciniert werden, falls notwendig.The porous oxides used according to the present invention preferably have a particle diameter of 10 to 300 μm, more preferably 20 to 200 μm and a specific surface area of generally 50 to 1000 m 2 / g, preferably 100 to 700 m 2 / g and a pore volume of generally 0.3 to 3 cm 3 / g. The support material may be calcined before use at generally 100 to 1000 ° C, preferably 150 to 700 ° C, if necessary.

Geeignete anorganische Oxide, Ton, Tonmineralien und Schichtverbindungen sind zum Beispiel in EP-A 0 950 667 offenbart.suitable inorganic oxides, clay, clay minerals and layered compounds for example, in EP-A 0 950 667.

Geeignete organische Trägermaterialien sind zum Beispiel körnige oder partikelförmige feste Verbindungen mit einem Partikeldurchmesser von im Allgemeinen 10 bis 300 μm. Beispiele für solche Verbindungen umfassen (Co)polymere, die durch Umsetzung eines α-Olefins mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen wie Ethylen, Propylen, 1-Buten oder 4-Methyl-1-Penten als Hauptmonomeren hergestellt wurden, (Co)polymere die durch Reaktion von Vinylcyclohexan oder Styrol als Hauptmonomere hergestellt wurden und Derivate der genannten (Co)polymere, bevorzugte Polymere sind funktionalisierte Polystyrole.suitable organic carrier materials are grainy, for example or particulate solid compounds with a particle diameter of generally 10 to 300 μm. examples for such compounds include (co) polymers formed by reacting an alpha-olefin with 2 to 14 carbon atoms such as ethylene, propylene, 1-butene or 4-methyl-1-pentene were prepared as main monomers, (co) polymers by reaction of vinylcyclohexane or styrene as major monomers and derivatives of said (co) polymers are preferred polymers functionalized polystyrenes.

Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung zusätzlich:The explain the following examples the invention additionally:

BeispieleExamples

2-Imidazol-1-yl-2-methyl-1-phenylpropan-1-on

Figure 00360001
2-imidazol-1-yl-2-methyl-1-phenylpropane-1-one
Figure 00360001

Zu einer Lösung aus 3.40 g Imidazol (49.9 mmol) in 40 ml Ethanol werden 4 ml 2-Bromisobutyrophenn (23.8 mmol) zugespritzt. Die resultierende Mischung wird 3 Tage unter Rückfluss erhitzt. Ein quantitativer Umsatz kann nicht erreicht werden, dünnschichtchromatographische Reaktionskontrolle zeigt Spuren von Edukt. Die Lösung wird mit Wasser und Methylenchlorid versetzt, die organische Phase 3x mit Wasser und 2x mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, sowie über Na2SO4 getrocknet. Das CH2Cl2 wird am Rotationsverdampfer abgezogen, und das hellgelbe Öl bei – 30 °C zur Kristallisation gebracht. Der weiße Festkörper wird aus CH2Cl2/Hexan umkristallisiert.
Ausbeute: 3.11 g (61 %), Summenformel: C13H14N2O, Farbe: weiß
1H-NMR (DMSO-d6): 1.80 (s, 6H, -CH3); 6.94-7.87 (m, 8H, aromatische Protonen)
To a solution of 3.40 g of imidazole (49.9 mmol) in 40 ml of ethanol is added 4 ml of 2-bromoisobutyrophene (23.8 mmol). The resulting mixture is refluxed for 3 days. A quantitative conversion can not be achieved, thin-layer chromatography reaction control shows traces of starting material. The solution is mixed with water and methylene chloride, the organic phase washed 3x with water and 2x with saturated NaCl solution, and dried over Na 2 SO 4 . The CH 2 Cl 2 is stripped off on a rotary evaporator and the pale yellow oil is crystallized at -30 ° C. The white solid is recrystallized from CH 2 Cl 2 / hexane.
Yield: 3.11 g (61%), empirical formula: C 13 H 14 N 2 O, color: white
1 H-NMR (DMSO-d 6 ): 1.80 (s, 6H, -CH 3 ); 6.94-7.87 (m, 8H, aromatic protons)

N-[[2-(Imidazol-1-yl)]-2-methyl-1-phenyl-1-propylidenphenyl]amin

Figure 00360002
N - [[2- (imidazol-1-yl)] - 2-methyl-1-phenyl-1-propylidenphenyl] amine
Figure 00360002

524 μl Anilin (5.75 mmol) werden in 40 ml Toluol gelöst und mit 2,87 ml Al(CH3)3 (5.75 mmol), 2M in Toluol) versetzt. Die Lösung wird auf 80 °C erwärmt, nach ca. 30 min setzt Gasentwicklung (CH4) ein, die nach 90 min beendet ist. Der auf Raumtemperatur abgekühlten Lösung wird das weiße 2-Imidazol-1-yl-2-methyl-1-phenylpropan-1-on (560 mg, 2,61 mmol) zugegeben. Die Reaktionsmischung wird zuerst bei Raumtemperatur über Nacht, anschließend bei 80 °C für 3 h gerührt. Es entsteht eine gelbe, klare Lösung. Diese wird auf 0 °C gekühlt und vorsichtig mit Eis gequencht. Nach Zugabe von Methylenchlorid wird die organische Phase 3x mit 5 % NaOH gewaschen, danach 2x mit Wasser, über Na2SO4 getrocknet und einrotiert. Durch eine Chromatographie mit Et2O/Hexan = ½ als Laufmittel wird überschüssiges Anilin entfernt, das Kondensationsprodukt kann mit MeOH in sehr guter Reinheit eluiert werden.
Ausbeute: 651 mg (86 %), Summenformel: C19H19N3, Farbe: gelbes Öl
1H-NMR (CD2CL2): 1.85 (s, 6H, -CH3); 6.39-7.53 (m, 13H, aromatische Protonen)
MS (FAB pos): (M+H+) = 290.2 m/z
524 μl of aniline (5.75 mmol) are dissolved in 40 ml of toluene and 2.87 ml of Al (CH 3 ) 3 (5.75 mmol), 2M in toluene are added. The solution is heated to 80 ° C, after about 30 min starts gas evolution (CH 4 ), which is complete after 90 min. The solution cooled to room temperature is added with the white 2-imidazol-1-yl-2-methyl-1-phenylpropan-1-one (560 mg, 2.61 mmol). The reaction mixture is first at room temperature overnight, then stirred at 80 ° C for 3 h. The result is a yellow, clear solution. This is cooled to 0 ° C and carefully quenched with ice. After addition of methylene chloride, the organic phase is washed 3x with 5% NaOH, then 2x with water, dried over Na 2 SO 4 and concentrated by rotary evaporation. By chromatography with Et 2 O / hexane = ½ as the eluent excess aniline is removed, the condensation product can be eluted with MeOH in very good purity.
Yield: 651 mg (86%), empirical formula: C 19 H 19 N 3 , color: yellow oil
1 H-NMR (CD 2 CL 2 ): 1.85 (s, 6H, -CH 3 ); 6.39-7.53 (m, 13H, aromatic protons)
MS (FAB pos): (M + H + ) = 290.2 m / z

N-[[2-(Imidazol-1-yl)]-2-methyl-1-phenyl-1-propyliden-2,6-diisopropyl-phenyl]amin

Figure 00370001
N - [[2- (imidazol-1-yl)] - 2-methyl-1-phenyl-1-propylidene-2,6-diisopropyl-phenyl] amine
Figure 00370001

2.96 ml 2,6-Diisopropylanilin (15.7 mmol) werden in 40 ml Toluol gelöst und mit 7.84 ml Al(CH3)3 (15.7 mmol, 2M in Toluol) versetzt. Die Lösung wird auf 80 °C erwärmt, nach ca. 30 min setzt Gasentwicklung (CH4) ein, die nach 120 min beendet ist. Der auf Raumtemperatur abgekühlten Lösung wird das weiße 2-Imidazol-1-yl-2-methyl-1-phenylpropan-1-on (1.12 g, 5.23 mmol) zugegeben. Die Reaktionsmischung wird auf 80 °C für erwärmt und für 48 h gerührt. Es entsteht eine intensiv-gelbe, klare Lösung. Diese wird auf 0 °C gekühlt und vorsichtig mit Eis gequencht. Nach Zugabe von Methylenchlorid wird die organische Phase 3x mit 5 % NaOH gewaschen, danach 2x mit Wasser, über Na2SO4 getrocknet und einrotiert. Durch eine Chromatographie mit Et2O/Hexan = 1/1 als Laufmittel wird überschüssiges 2,6-Diisopropylanilin entfernt, das Kondensationsprodukt kann mit MeOH in sehr guter Reinheit eluiert werden.
Ausbeute: 1.46 g (75 %), Summenformel: C25H31N3, Farbe: gelbes Öl
1H-NMR (CD2CL2): 1.05-1.07 (d, 6H, -CH3Isopropyl); 3JH,H: 6.94 Hz; 1.13-1.15 (d, 6H, -CH3 Isopropyl) 3JH ,H: 6.61 Hz; 1.90 (s, 6H, -CH3); 2.74 (m, 2H, -CH); 6.38-7.49 (m, 11H, aromatische Protonen)
MS (El pos): M+ = 373.3 m/z
2.96 ml of 2,6-diisopropylaniline (15.7 mmol) are dissolved in 40 ml of toluene and treated with 7.84 ml of Al (CH 3 ) 3 (15.7 mmol, 2M in toluene). The solution is heated to 80 ° C, after about 30 min starts gas evolution (CH 4 ), which is complete after 120 min. The solution cooled to room temperature is added with the white 2-imidazol-1-yl-2-methyl-1-phenylpropan-1-one (1.12 g, 5.23 mmol). The reaction mixture is warmed to 80 ° C and stirred for 48 h. The result is an intense yellow, clear solution. This is cooled to 0 ° C and carefully quenched with ice. After addition of methylene chloride, the organic phase is washed 3x with 5% NaOH, then 2x with water, dried over Na 2 SO 4 and concentrated by rotary evaporation. By chromatography with Et 2 O / hexane = 1/1 as the eluent excess 2,6-diisopropylaniline is removed, the condensation product can be eluted with MeOH in very good purity.
Yield: 1.46 g (75%), empirical formula: C 25 H 31 N 3 , color: yellow oil
1 H-NMR (CD 2 CL 2 ): 1.05-1.07 (d, 6H, -CH 3 isopropyl); 3 J H, H : 6.94 Hz; 1:13 to 1:15 (d, 6H, CH 3 isopropyl) 3 J H, H: 6.61 Hz; 1.90 (s, 6H, -CH3); 2.74 (m, 2H, -CH); 6.38-7.49 (m, 11H, aromatic protons)
MS (El pos): M + = 373.3 m / z

1-[2'-Methyl-1'-phenyl-1'phenylimino-1'-propyliden]-3-methylimidazoliumtriflat

Figure 00380001
1- [2'-methyl-1'-phenyl-1'-1'phenylimino-propylidene] -3-methylimidazoliumtriflat
Figure 00380001

650 mg N-[[2-(Imidazol-1-yl)]-2-methyl-1-phenyl-1-propylidenphenyl]amin (2.25 mol) werden in 40 ml CH2Cl2 gelöst und auf – 80 °C gekühlt. Der gelben, klaren Lösung werden 246 μl Methyltriflat (2.25 mmol) zugespritzt, danach wird bei – 80 °C für 90 min gerührt. Daraufhin wird das Kältebad entfernt, und das Rühren für weitere 90 min bei Raumtemperatur fortgesetzt. Anschließend wird das Methylenchlorid am Hochvakuum abgezogen und der hellgelbe Rückstand 2x mit Diethylether gewaschen und bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
Ausbeute: 920 mg (90 %), Summenformel C21H22F3N3O3S, Farbe: gelb
1H-NMR (DMSO-d6): 1.36 (s, 6H, -CH3); 3.33 (s, 3H, -NCH3); 6.03-7.54 (m, 12H, aromatische Protonen); 8.84 (s, 1H, N-CH=N)
MS (FAB pos): M+ = 304.1 m/z (Kation)
650 mg of N - [[2- (imidazol-1-yl)] - 2-methyl-1-phenyl-1-propylidenephenyl] amine (2.25 mol) are dissolved in 40 ml of CH 2 Cl 2 and cooled to -80 ° C , The yellow, clear solution is injected with 246 μl of methyl triflate (2.25 mmol), then it is stirred at -80 ° C. for 90 min. The cold bath is then removed and stirring is continued for a further 90 minutes at room temperature. The methylene chloride is then stripped off in a high vacuum and the pale yellow residue is washed twice with diethyl ether and dried to constant weight.
Yield: 920 mg (90%), empirical formula C 21 H 22 F 3 N 3 O 3 S, color: yellow
1 H-NMR (DMSO-d 6 ): 1.36 (s, 6H, -CH 3 ); 3.33 (s, 3H, -NCH 3 ); 6.03-7.54 (m, 12H, aromatic protons); 8.84 (s, 1H, N-CH = N)
MS (FAB pos): M + = 304.1 m / z (cation)

1-[2'-Methyl-1'-phenyl-1'-[2,6-diisopropylphenylimino]-1'-propyliden]-3-methyl-imidazoliumtriflat

Figure 00380002
1- [2'-methyl-1'-phenyl-1 '- [2,6-diisopropylphenylimino] -1'-propylidene] -3-methyl-imidazolium triflate
Figure 00380002

1.47 g N-[[2-(Imidazol-1-yl)]-2-methyl-1-phenyl-1-propyliden-2,6-diisopropyl-phenyl]-amin (3.94 mmol) werden in 40 ml CH2Cl2 gelöst und auf – 80 °C gekühlt. Der gelben, klaren Lösung werden 432 μl Methyltriflat (3.94 mmol) zugespritzt, danach wird bei – 80 °C für 90 min gerührt. Daraufhin wird das Kältebad entfernt, und das Rühren für weitere 90 min bei Raumtemperatur fortgesetzt. Anschließend wird das Methylen-chlorid am Hochvakuum abgezogen und der hellgelbe Rückstand 2x mit Diethylether gewaschen und bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
Ausbeute: 2.00 g (95 %), Summenformel: C27H34F3N3O3S, Farbe:hell gelb
1N-NMR (DMSO-d6): 0.90-0.92 (d, 6H, -CH3Isopropyl)3JH ,H: 6.61 Hz; 1.04-1.07(d, 6H, -CH3 Isopropyl) 3JH,H: 6.932.00 (s, 6H, -CH3); 2.65 (m, 2H, -CH Isopropyl); 3.87 (s, 3H, -NCH3); 6.82-8.10 (m, 10H, aromatische Protonen); 8.94 (s, 1H, N-CH=N)
MS (FAB pos): M+ = 388.4 m/z (Kation)
1.47 g of N - [[2- (imidazol-1-yl)] - 2-methyl-1-phenyl-1-propylidene-2,6-diisopropyl-phenyl] -amine (3.94 mmol) are dissolved in 40 ml of CH 2 Cl 2 dissolved and cooled to - 80 ° C. The yellow, clear solution is injected with 432 μl of methyl triflate (3.94 mmol), then it is stirred at -80 ° C. for 90 min. The cold bath is then removed and stirring is continued for a further 90 minutes at room temperature. The methylene chloride is then stripped off under high vacuum and the pale yellow residue is washed twice with diethyl ether and dried to constant weight.
Yield: 2.00 g (95%), empirical formula: C 27 H 34 F 3 N 3 O 3 S, color: bright yellow
1 N-NMR (DMSO-d 6 ): 0.90-0.92 (d, 6H, -CH 3 isopropyl) 3 J H , H : 6.61 Hz; 1:04 to 1:07 (d, 6H, CH 3 isopropyl) 3 J H, H: 6.932.00 (s, 6H, -CH 3); 2.65 (m, 2H, -CH isopropyl); 3.87 (s, 3H, -NCH 3 ); 6.82-8.10 (m, 10H, aromatic protons); 8.94 (s, 1H, N-CH = N)
MS (FAB pos): M + = 388.4 m / z (cation)

1-[2'-Methyl-1'-phenyl-1'-iminophenylpropyliden]-3-methylimidazolin-2-yliden-wolframtetracarbonyl

Figure 00390001
1- [2'-methyl-1'-phenyl-1'-iminophenylpropyliden] -3-methylimidazolidin-2-ylidene wolframtetracarbonyl
Figure 00390001

180 mg 1-[2'-Methyl-1'-phenyl-1'-phenylimino-1'-phenylimino-1'-propyliden]-3-methyl-imidazoliumtriflat (0.397 mmol) warden in 30 ml THF gelöst und mit 16 mg KH (0.397 mmol) versetzt. Nach erfolgter Deprotonierung (ca. 1 h, keine Gasentwicklung mehr feststellbar) warden 140 mg W(CO)6 (0.397 mmol) zugegeben. Das Wolframhexacarbonyl löst sich nicht vollständig, die leicht trübe Lösung wird daraufhin für 2 × 90 min mit einer Photolampe bestrahlt. Mittels DC kann ein quantitativer Umsatz festgestellt werden, da das sehr apolare W (CO)6 zur Gänze verschwunden ist. Das Lösungsmittel wird abgezogen und der braune Rückstand chromatographiert (Säulenlänge: 6 cm, Durchmesser: 3 cm, Et2O/Hexan = 1/1 als Laufmittel). Der gelbe, kristalline Festkörper wird am Hochvakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
Ausbeute; 60 mg (25 %), Summenformel: C24H21N3O4W, Farbe: gelb
IR (cm–1): 3206 (w), 3057 (w), 1990 (vs), 1865 (vs), 1819 (vs), 1576 (m), 1466 (m), 1440 (s), 1390 (m), 1360 (s), 1287 (m), 1216 (s), 1125 (m), 1077 (m), 990 (m), 719 (s), 704 (s), 694 (s), 683 (s)
180 mg of 1- [2'-methyl-1'-phenyl-1'-phenylimino-1'-phenylimino-1'-propylidene] -3-methylimidazolium triflate (0.397 mmol) were dissolved in 30 ml of THF and 16 mg KH (0.397 mmol) was added. After deprotonation (about 1 h, no more gas evolution detectable) were added 140 mg of W (CO) 6 (0.397 mmol). The tungsten hexacarbonyl does not dissolve completely, the slightly cloudy solution is then irradiated for 2 × 90 minutes with a photolamp. By means of TLC, a quantitative conversion can be determined, since the very apolar W (CO) 6 has completely disappeared. The solvent is removed and the brown residue is chromatographed (column length: 6 cm, diameter: 3 cm, Et 2 O / hexane = 1/1 as eluent). The yellow, crystalline solid is dried under high vacuum to constant weight.
Yield; 60 mg (25%), molecular formula: C 24 H 21 N 3 O 4 W, color: yellow
IR (cm -1 ): 3206 (w), 3057 (w), 1990 (vs), 1865 (vs), 1819 (vs), 1576 (m), 1466 (m), 1440 (s), 1390 (m ), 1360 (s), 1287 (m), 1216 (s), 1125 (m), 1077 (m), 990 (m), 719 (s), 704 (s), 694 (s), 683 (s )

Katalytische Verwendung von 1-[2'-Methyl-1'-phenyl-1'-iminophenylpropyliden]-3-methylimidazolin-2-yliden in Palladium-katalysierter Suzuki-ReaktionCatalytic use of 1- [2'-methyl-1'-phenyl-1'-iminophenylpropylidene] -3-methylimidazolin-2-ylidene in palladium-catalyzed Suzuki reaction

1-[2'-Methyl-1'-phenyl-1'-phenylimino-1'-propyliden]-3-methyl-imidazoliumtriflat (0.4 mmol) werden in 30 ml Dioxan gelöst und mit 16 mg KH (0.4 mmol) versetzt. Nach erfolgter Deprotonierung (ca. 1 h, keine Gasentwicklung mehr feststellbar) werden 0.4 mmol Pd (OAc)2 zugegeben. Nach 1 Stunde Rühren werden 2.0 mmol 4-Bromtoluol, 2.0 mmol Phenylboronsäure und 4 mmol CsCO3 zugegeben. Nach 48 Stunden bei 80 °C wird mit fast vollständigem Umsatz 4-Methyldiphenyl erhalten.1- [2'-Methyl-1'-phenyl-1'-phenylimino-1'-propylidene] -3-methyl-imidazolium triflate (0.4 mmol) are dissolved in 30 ml dioxane and treated with 16 mg KH (0.4 mmol). After deprotonation (about 1 h, no gas evolution detectable) 0.4 mmol Pd (OAc) 2 are added. After stirring for 1 hour, 2.0 mmol of 4-bromotoluene, 2.0 mmol of phenylboronic acid and 4 mmol of CsCO 3 are added. After 48 hours at 80 ° C 4-methyldiphenyl is obtained with almost complete conversion.

Claims (11)

Verbindungen der allgemeinen Formeln Ia oder Ib
Figure 00410001
worin bedeuten: in Formel Ia: E N, As, P; R1 Wasserstoff, ein linearer, verzweigter oder cyclischer Alkylrest, ein unsubstituierter oder substituierter Arylrest; R2 Wasserstoff, ein linearer, verzweigter oder cyclischer Alkylrest, ein unsubstituierter oder substituierter Arylrest; R3, R4 unabhängig voneinander ein linearer, verzweigter oder cyclischer Alkylrest, ein unsubstituierter oder substituierter Arylrest; R5 Wasserstoff, ein linearer, verzweigter oder cyclischer Alkylrest, ein unsubstituierter Arylrest oder ein Rest der Formel
Figure 00410002
worin R1', R2', R3' und R4' die für R1, R2, R3 und R4 genannten Bedeutungen aufweisen; R6, R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, ein linearer, verzweigter oder cyclischer Alkylrest, ein unsubstituierter oder substituierter Arylrest, Halogen oder eine Nitrogruppe oder R6 und R7 bilden gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen 4- bis 10-gliedrigen Ring, der gesättigt oder ungesättigt sein kann und gegebenenfalls ein oder zwei Heteroatome aufweisen kann; X ein anionischer Rest; und in Formel Ib bedeuten: E, E', R1, R2, R3, R4, R5, R1', R2', R3', R4', R6, R7 und X die bezüglich Formel Ia genannten Bedeutungen, und R8, R9 unabhängig voneinander Wasserstoff, ein linearer, verzweigter oder cyclischer Alkylrest, ein unsubstituierter oder substituierter Arylrest, Halogen oder eine Nitrogruppe.
Compounds of the general formulas Ia or Ib
Figure 00410001
wherein: in formula Ia: EN, As, P; R 1 is hydrogen, a linear, branched or cyclic alkyl radical, an unsubstituted or substituted aryl radical; R 2 is hydrogen, a linear, branched or cyclic alkyl radical, an unsubstituted or substituted aryl radical; R 3 , R 4 independently of one another are a linear, branched or cyclic alkyl radical, an unsubstituted or substituted aryl radical; R 5 is hydrogen, a linear, branched or cyclic alkyl radical, an unsubstituted aryl radical or a radical of the formula
Figure 00410002
wherein R 1 ', R 2 ', R 3 'and R 4 ' have the meanings given for R 1 , R 2 , R 3 and R 4 ; R 6 , R 7 are each independently hydrogen, a linear, branched or cyclic alkyl radical, an unsubstituted or substituted aryl radical, halogen or a nitro group or R 6 and R 7 together with the carbon atoms to which they are attached form a 4-10 -membered ring which may be saturated or unsaturated and may optionally have one or two heteroatoms; X - an anionic radical; and in formula Ib: E, E ', R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 1 ', R 2 ', R 3 ', R 4 ', R 6 , R 7 and X - the meanings given with respect to formula Ia, and R 8 , R 9 independently of one another are hydrogen, a linear, branched or cyclic alkyl radical, an unsubstituted or substituted aryl radical, halogen or a nitro group.
Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass E und gegebenenfalls E' N bedeuten.Compounds according to claim 1, characterized that E and optionally E 'N mean. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R3 und R4 lineare oder verzweigte Alkylreste mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Tolyl oder Cumyl bedeuten.Compounds according to claim 1 or 2, characterized in that R 3 and R 4 are linear or branched alkyl radicals having 2 to 10 carbon atoms, phenyl, tolyl or cumyl. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass R5 ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Phenyl, Naphthyl, Tolyl oder Cumyl bedeutet.Compounds according to one of claims 1 to 3, characterized in that R 5 represents a linear or branched alkyl radical having 1 to 10 carbon atoms or phenyl, naphthyl, tolyl or cumyl. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen (Imidazoliumsalzen) der Formel Ia umfassend die folgenden Schritte: i) Umsetzung von Imidazol oder einem Derivat davon mit einer Carbonylverbindung der Formel VII zu einer Carbonylverbindung der Formel IIIa
Figure 00420001
Hal = Halogen, bevorzugt Cl oder Br; ii) anschließende Umsetzung der Carbonylverbindung der Formel IIIa mit einer Verbindung der Formel IV, bevorzugt einem Amin, wobei eine Verbindung der Formel Va gebildet wird
Figure 00430001
iii) Umsetzung der Verbindung der Formel Va mit einem Salz der Formel VI zu der gewünschten Verbindung der Formel Ia
Figure 00430002
worin bedeuten E N, As, P; R1 Wasserstoff, ein linearer, verzweigter oder cyclischer Alkylrest, ein unsubstituierter oder substituierter Arylrest; R2 Wasserstoff, ein linearer, verzweigter oder cyclischer Alkylrest, ein unsubstituierter oder substituierter Arylrest; R3, R4 unabhängig voneinander ein linearer, verzweigter oder cyclischer Alkylrest, ein unsubstituierter oder substituierter Arylrest; R5 Wasserstoff, ein linearer, verzweigter oder cyclischer Alkylrest, ein unsubstituierter Arylrest oder ein Rest der Formel
Figure 00430003
worin R1', R2', R3' und R4' die für R1, R2, R3 und R4 genannten Bedeutungen aufweisen; R6, R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, ein linearer, verzweigter oder cyclischer Alkylrest, ein unsubstituierter oder substituierter Arylrest, Halogen oder eine Nitrogruppe oder R6 und R7 bilden gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen 4- bis 10-gliedrigen Ring, der gesättigt oder ungesättigt sein kann und gegebenenfalls ein oder zwei Heteroatome aufweisen kann; X ein anionischer Rest;
Process for the preparation of compounds (imidazolium salts) of the formula Ia comprising the following steps: i) reaction of imidazole or a derivative thereof with a carbonyl compound of the formula VII to give a carbonyl compound of the formula IIIa
Figure 00420001
Hal = halogen, preferably Cl or Br; ii) subsequent reaction of the carbonyl compound of the formula IIIa with a compound of the formula IV, preferably an amine, forming a compound of the formula Va
Figure 00430001
iii) reaction of the compound of the formula Va with a salt of the formula VI to give the desired compound of the formula Ia
Figure 00430002
wherein EN, As, P; R 1 is hydrogen, a linear, branched or cyclic alkyl radical, an unsubstituted or substituted aryl radical; R 2 is hydrogen, a linear, branched or cyclic alkyl radical, an unsubstituted or substituted aryl radical; R 3 , R 4 independently of one another are a linear, branched or cyclic alkyl radical, an unsubstituted or substituted aryl radical; R 5 is hydrogen, a linear, branched or cyclic alkyl radical, an unsubstituted aryl radical or a radical of the formula
Figure 00430003
wherein R 1 ', R 2 ', R 3 'and R 4 ' have the meanings given for R 1 , R 2 , R 3 and R 4 ; R 6 , R 7 are each independently hydrogen, a linear, branched or cyclic alkyl radical, an unsubstituted or substituted aryl radical, halogen or a nitro group or R 6 and R 7 together with the carbon atoms to which they are attached form a 4-10 -membered ring which may be saturated or unsaturated and may optionally have one or two heteroatoms; X - an anionic radical;
Verwendung von Verbindungen der Formeln Ia oder Ib nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als Vorläufer für funktionalisierte Carbenliganden zur Herstellung von Metallkomplexen.Use of compounds of the formulas Ia or Ib according to one of claims 1 to 4 as precursors for functionalized carbene ligands for the preparation of metal complexes. Metallkomplexe der allgemeinen Formeln IIa, IIb, IIc, IId, IIe, IIf oder IIg
Figure 00440001
Figure 00450001
worin bedeuten: in den Formeln IIa, IIc, IIe oder IIg E N, As, P; R1 Wasserstoff, ein linearer, verzweigter oder cyclischer Alkylrest, ein unsubstituierter oder substituierter Arylrest; R2 Wasserstoff, ein linearer, verzweigter oder cyclischer Alkylrest, ein unsubstituierter oder substituierter Arylrest; R3, R4 unabhängig voneinander ein linearer, verzweigter oder cyclischer Alkylrest, ein unsubstituierter oder substituierter Arylrest; R5 Wasserstoff, ein linearer, verzweigter oder cyclischer Alkylrest, ein unsubstituierter oder substituierter Arylrest; R6, R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, ein linearer, verzweigter oder cyclischer Alkylrest, ein substituierter oder unsubstituierter Arylrest, Halogen oder eine Nitrogruppe, oder R6 und R7 gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind einen 4- bis 10-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring, gegebenenfalls ein oder zwei Heteroatome aufweisen kann, bilden; R1'', R2'', R3'' und R4'' die für R1, R2, R3 und R4 genannten Bedeutungen aufweisen; E'' die für E genannten Bedeutungen aufweist; M Metallatom der Gruppe 3 bis 13 des Periodensystems der Elemente; Y Monoanionischer Ligand der mono- oder bidentat sein kann; L neutraler mono- oder bidentater Ligand; n Zahl der Liganden Y von 0 bis 6, wobei die Liganden Y bei n größer 1 gleich oder verschieden sein können; m Zahl der Liganden L von 0 bis 6, wobei die Liganden L bei m größer 1 gleich oder verschieden sein können; wobei n so gewählt wird, dass die Ladung aller Liganden Y der Wertigkeit des eingesetzten Metallatoms entspricht, und die Summe aus n und m von der Koordinationszahl der eingesetzten Metallatoms und der Zähnigkeit des Liganden Y und L und der Zahl und Zähnigkeit des eingesetzten funktionalisierten Carbenliganden abhängig ist; und in den Formeln Ib, Id, If und Ig bedeuten E, E', E'', R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R1', R2', R3', R4', R1'', R2'', R3'', R4'', R5', R6', R7', M, Y, L, n und m die bezüglich der Formel Ia und Ic genannten Bedeutungen, und R8, R9, R8', R9' unabhängig voneinander Wasserstoff, ein linearer, verzweigter oder cyclischer Alkylrest, ein unsubstituierter oder substituierter Arylrest, Halogen oder eine Nitrogruppe.
Metal complexes of the general formulas IIa, IIb, IIc, IId, IIe, IIf or IIg
Figure 00440001
Figure 00450001
in which mean: in formulas IIa, IIc, IIe or IIg EN, As, P; R 1 is hydrogen, a linear, branched or cyclic alkyl radical, an unsubstituted or substituted aryl radical; R 2 is hydrogen, a linear, branched or cyclic alkyl radical, an unsubstituted or substituted aryl radical; R 3 , R 4 independently of one another are a linear, branched or cyclic alkyl radical, an unsubstituted or substituted aryl radical; R 5 is hydrogen, a linear, branched or cyclic alkyl radical, an unsubstituted or substituted aryl radical; R 6 , R 7 independently of one another represent hydrogen, a linear, branched or cyclic alkyl radical, a substituted or unsubstituted aryl radical, halogen or a nitro group, or R 6 and R 7 together with the carbon atoms to which they are attached have a 4- to 10- membered saturated or unsaturated ring, optionally one or two heteroatoms may form; R 1 '', R 2 ', R 3' and R 4 '' have the R 'for R 1, R 2, R 3, and 4 defined above; E '' has the meanings given for E; M metal atom of Group 3 to 13 of the Periodic Table of the Elements; Y monoanionic ligand may be mono- or bidentate; L neutral mono- or bidentate ligand; n number of ligands Y from 0 to 6, wherein the ligands Y may be the same or different at n greater than 1; m number of ligands L from 0 to 6, wherein the ligands L may be the same or different at m greater than 1; where n is chosen such that the charge of all ligands Y corresponds to the valency of the metal atom used, and the sum of n and m depends on the coordination number of the metal atom used and the denticity of the ligands Y and L and the number and denticity of the functionalized carbene ligand used is; and in the formulas Ib, Id, If and Ig denote E, E ', E ", R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R 1 ', R 2 ', R 3 ', R 4 ', R 1 " , R 2" , R 3 " , R 4 ", R 5 ' , R 6' , R 7 ' , M, Y, L, n and m are the with respect to the formulas Ia and Ic, and R 8 , R 9 , R 8 ' , R 9' independently of one another are hydrogen, a linear, branched or cyclic alkyl radical, an unsubstituted or substituted aryl radical, halogen or a nitro group.
Metallkomplex nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallatom M ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ru, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt, Ti, Zr, V, Mn, Sc, Cr, Mo, W, Fe, Cu, Ag und AI, bevorzugt Ni, Pd, Ru, Os, Co, Rh, Ir, Pt, Ti, Zr, V, Mn, Fe und Sc.Metal complex according to Claim 7, characterized that the metal atom M is selected is selected from the group consisting of Ru, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt, Ti, Zr, V, Mn, Sc, Cr, Mo, W, Fe, Cu, Ag and Al, preferably Ni, Pd, Ru, Os, Co, Rh, Ir, Pt, Ti, Zr, V, Mn, Fe and Sc. Metallkomplex nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der monoanionische Ligand Y, der mono- oder bidentat sein kann, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogeniden, Pseudohalogeniden, Cyclopentadienyl, wobei die Cyclopentadienylgruppen mit Alkylsubstituenten, bevorzugt Methyl oder tert.-Butyl, substituiert sein können, besonders bevorzugt mit fünf Methylgruppen, so dass der substituierte Cyclopentadienylrest Pentamethylcyclopentadienyl bedeutet, Indenyl, wobei der Indenylrest gegebenenfalls mit Alkylsubstitutenten, bevorzugt Methyl, substituiert sein kann, Alkylresten, die mit den Metallatom M über eine σ-Bindung verknüpft sind, Alkylarylresten, die mit dem Metallatom M über eine σ-Bindung verknüpft sind, Alkoholaten, Trifluorsulfonaten, Carbenen, Acetylacetonat und dessen Derivaten, Carboxylaten, Aminosäuregruppen, Picolinsäuregruppen und dessen Derivaten.Metal complex according to claim 7 or 8, characterized the monoanionic ligand Y, which may be mono- or bidentate, selected is selected from the group consisting of halides, pseudohalides, Cyclopentadienyl, the cyclopentadienyl groups having alkyl substituents, preferably methyl or tert-butyl, may be substituted, especially preferably with five Methyl groups, so that the substituted cyclopentadienyl Pentamethylcyclopentadienyl indenyl, where the indenyl radical is optionally substituted with alkyl substituents, preferably methyl, may be substituted, alkyl radicals, with the Metal atom M over a σ bond connected are alkylaryl radicals which are linked to the metal atom M via a σ bond, Alcoholates, trifluorosulfonates, carbenes, acetylacetonate and its Derivatives, carboxylates, amino acid groups, Picolinsäuregruppen and its derivatives. Verfahren zur Herstellung eines Metallkomplexes gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9 durch Deprotonierung der entsprechenden Verbindung gemäß Formel Ia oder Ib gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 und anschließende Umsetzung mit einem Metallkomplex.Process for the preparation of a metal complex according to one the claims 7 to 9 by deprotonation of the corresponding compound of the formula Ia or Ib according to one the claims 1 to 4 and subsequent Implementation with a metal complex. Verwendung von Metallkomplexen gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9 in einem Verfahren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrierung, Oxidation, Hydroformylierung, Heck-Reaktion, Hydrodimerisierung, Telomerisation, Trost-Tsuji-Kupplung, Suzuki-Kupplung, Kumada-Kupplung, Negishi-Kupplung, Stille-Kupplung, Sonogashira-Reaktion, Carbonylierung, Isomerisierung, Umlagerung, Diels-Alder-Reaktion, Metathese-Reaktion, 1,4-Funktionalisierung von 1,3-Dienen, Hydrocyanierung, Hydrosylilierung, Oligomerisation und Polymerisation.Use of metal complexes according to any one of claims 7 to 9 in a process selected from the group consisting of hydrogenation, oxidation, hydroformylation, Heck reaction, hydrodimerization, telomerization, comfort Tsuji coupling, Suzuki coupling, Kumada coupling, Negishi coupling , Stille Coupling, Sonogashira Reaction, Carbonylation, Isomerization, Rearrangement, Diels-Alder Reaction, Metathesis Reaction, 1,4-Functionalization of 1,3-Dienes, Hydrocyanation, Hydrosilylation, Oligomerization and polymerization.
DE200410006422 2004-02-09 2004-02-09 Novel imidazolium and imidazolidinium salts can be used as precursors for carbene ligands for use in the preparation of novel metal complexes useful as catalysts Withdrawn DE102004006422A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410006422 DE102004006422A1 (en) 2004-02-09 2004-02-09 Novel imidazolium and imidazolidinium salts can be used as precursors for carbene ligands for use in the preparation of novel metal complexes useful as catalysts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410006422 DE102004006422A1 (en) 2004-02-09 2004-02-09 Novel imidazolium and imidazolidinium salts can be used as precursors for carbene ligands for use in the preparation of novel metal complexes useful as catalysts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004006422A1 true DE102004006422A1 (en) 2005-08-25

Family

ID=34801838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410006422 Withdrawn DE102004006422A1 (en) 2004-02-09 2004-02-09 Novel imidazolium and imidazolidinium salts can be used as precursors for carbene ligands for use in the preparation of novel metal complexes useful as catalysts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004006422A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060247A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-29 Studiengesellschaft Kohle Mbh New N-heterocyclic carbene radical compounds useful as e.g. catalysts in organocatalysis; and ligands in transition metal catalysts in homogeneous catalysis
DE102011054477A1 (en) * 2011-10-13 2013-04-18 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Process for the catalytic heteroaromatic hydrogenation
CN110540490A (en) * 2018-05-29 2019-12-06 中国石油化工股份有限公司 Process for preparing aromatic aldehydes
CN110538678A (en) * 2018-05-29 2019-12-06 中国石油化工股份有限公司 Catalyst for preparing aromatic aldehyde

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060247A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-29 Studiengesellschaft Kohle Mbh New N-heterocyclic carbene radical compounds useful as e.g. catalysts in organocatalysis; and ligands in transition metal catalysts in homogeneous catalysis
DE102011054477A1 (en) * 2011-10-13 2013-04-18 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Process for the catalytic heteroaromatic hydrogenation
CN110540490A (en) * 2018-05-29 2019-12-06 中国石油化工股份有限公司 Process for preparing aromatic aldehydes
CN110538678A (en) * 2018-05-29 2019-12-06 中国石油化工股份有限公司 Catalyst for preparing aromatic aldehyde
CN110538678B (en) * 2018-05-29 2021-12-28 中国石油化工股份有限公司 Catalyst for preparing aromatic aldehyde
CN110540490B (en) * 2018-05-29 2022-02-01 中国石油化工股份有限公司 Process for preparing aromatic aldehydes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Le Bozec et al. Organometallic chemistry of arene ruthenium and osmium complexes
Osborn et al. Coordinatively unsaturated cationic complexes of rhodium (I), iridium (I), palladium (II), and platinum (II). Generation, synthetic utility, and some catalytic studies
EP0721953B1 (en) Metal complexes containing heterocyclic carbenes
EP1569948B1 (en) Method for the production of metal complexes
Bianchini et al. Electron-rich iridium complexes with mixed-donor polydentate ligands. Chemoselective catalysts in hydrogen-transfer reduction of. alpha.,. beta.-unsaturated ketones
EP3889161B1 (en) Platinum complexes with benzyl-based diphosphine ligands for the catalysis of alkoxycarbonylation of ethylenically unsaturated compounds
DE60100252T2 (en) METHOD FOR PRODUCING HEX-1-EN
EP3994117A1 (en) Hydrogenation of esters to alcohols in the presence of a ru-pnn complex
EP0780157A1 (en) Ruthenium complex with chiral bidentate phosphinoxazolin ligands for the enantioselective transfer hydrogenation of prochiral cetons
EP1300410B1 (en) Transition metal complexes comprising a diaminocarben ligand and their use in transition metal catalysed reactions
EP1296992A2 (en) Phosphacyclohexanes and the use thereof in the hydroformylation of olefins
Kuniyasu et al. Palladium-catalyzed chemo-and site-selective reduction of (Z)-1, 3-bis (arylseleno)-2-alken-1-ones with tributylstannane
DE102004006422A1 (en) Novel imidazolium and imidazolidinium salts can be used as precursors for carbene ligands for use in the preparation of novel metal complexes useful as catalysts
DE19919495A1 (en) Process for the preparation of aldehydes
CA2740500C (en) Method for preparing a metal catalyst
DE10243446A1 (en) Process for the preparation of aldehydes
EP0218970A2 (en) Chiral rhodium-diphosphine complexes for asymmetrical hydrogenation
EP4011894B1 (en) Platinum complexes with binaphthyl diphosphine ligands for the catalysis of hydroxy carbonylation of ethylenically unsaturated compounds
EP0915076B1 (en) Process for the preparation of trans-(R,R)-actinol
DE102013201669B4 (en) Process for the carbonylation of olefins
Guiu et al. Ir (I) complexes with oxazoline-thioether ligands: nucleophilic attack of pyridine on coordinated 1, 5-cyclooctadiene and application as catalysts in imine hydrogenation
DE19742904C1 (en) Phosphine-substituted cobalticinium salts, process for their preparation and use as a catalyst component
EP0212708B1 (en) Process for the hydroboration of alkenes and alkynes
DE1767373A1 (en) Olefin Conversion and Conversion Catalyst
EP1171445B1 (en) Oligomerisation catalyst

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee