DE102004004920A1 - Einstärken -Brillenglas und Einstärkenbrille - Google Patents

Einstärken -Brillenglas und Einstärkenbrille Download PDF

Info

Publication number
DE102004004920A1
DE102004004920A1 DE200410004920 DE102004004920A DE102004004920A1 DE 102004004920 A1 DE102004004920 A1 DE 102004004920A1 DE 200410004920 DE200410004920 DE 200410004920 DE 102004004920 A DE102004004920 A DE 102004004920A DE 102004004920 A1 DE102004004920 A1 DE 102004004920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spectacle lens
spectacle
corrected
lens according
vision
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410004920
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Kratzer
Markus Welscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE200410004920 priority Critical patent/DE102004004920A1/de
Priority to PCT/EP2005/000748 priority patent/WO2005071465A1/de
Publication of DE102004004920A1 publication Critical patent/DE102004004920A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses

Abstract

Ein Einstärken-Brillenglas zum Einsetzen in eine Brillenfassung eines Brillenträgers sowie eine derartige Brille werden vorgeschlagen. Das Brillenglas (26) ist mit einer Entfernungskorrektur in Abhängigkeit von Gebrauchsbedingungen des Brillenglases (26), insbesondere eines Hornhaut-Scheitel-Abstandes (HSA) und/oder eines Pupillenabstandes und/oder eines lokalen Blickwinkels (alpha, beta) des Brillenträgers, und/oder Daten der Brillenfassung, wie z. B. einer Vorneigung und/oder einer Seitenneigung und/oder deren Formgebung, versehen. Das Brillenglas (26) weist mindestens einen Bereich (26a, 26b, 26c) auf, der in Abhängigkeit der Gebrauchsbedingungen unterschiedlich korrigiert ist (Fig. 4).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einstärken-Brillenglas zum Einsetzen in eine Brillenfassung eines Brillenträgers, bei dem das Brillenglas mit einer Entfernungskorrektur in Abhängigkeit von Gebrauchsbedingungen des Brillenglases, insbesondere eines Hornhaut-Scheitel-Abstandes (HSA) und/oder eines Pupillenabstandes und/oder eines lokalen Blickwinkels des Brillenträgers, und/oder Daten der Brillenfassung, wie z.B. einer Vorneigung und/oder einer Seitenneigung und/oder deren Formgebung, versehen ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Einstärkenbrille mit mindestens einem entfernungskorrigierten Brillenglas.
  • Ein Einstärken-Brillenglas der eingangs genannten Art ist aus der DE 101 22 707 A1 bekannt.
  • Einstärkengläser haben im Gegensatz zu Mehrstärkengläsern oder Gleitsichtgläsern überall die gleiche konstante Sollwirkung für den Brillenträger. Zur Korrektur von Bildfehlern, insbesondere des Astigmatismus, und von sphärischen Abweichungen, ist es bekannt, Einstärkengläser zu "korrigieren", d.h. die Bildfehler für eine bestimmte Entfernung durch Wahl einer geeigneten Durchbiegung/Asphäre in einem möglichst großen Durchmesser zu minimieren.
  • Das aus der eingangs genannten DE 101 22 707 A1 bekannte Einstärkenglas ist so korrigiert, dass Daten des Brillenträgers, beispielsweise der Pupillenabstand und die Form der Brillenfassung, ebenso in die Korrektur eingehen wie die am häufigsten gebrauchte Objektentfernung. Letztere wird innerhalb des Fertigungsprozesses jedoch als konstant angenommen. Einzelheiten über den Fertigungsprozess und die Linsenform sind nicht angegeben.
  • Aus der DE 41 07 195 A1 ist ein auf kurzen und mittleren Abstand aberrationsfreies Brillenglas für Alterssichtigkeit bekannt. Bei diesem bekannten Brillenglas werden für die Frontfläche und die Rückfläche unterschiedliche Krümmungsradien gewählt, und die Mittelpunkte liegen im Abstand zueinander auf der optischen Achse. Dadurch soll erreicht werden, dass es keine Schwankung des Bildes in Folge der Bewegung des Augapfels gibt.
  • Schließlich ist aus der DE 100 20 914 A1 eine Brillenlinse und Brillenlinsenfamilie bekannt, bei der in einem Multifokalglas eine Anpassung an die Gebrauchsbedingungen des Brillenträgers vorgenommen wird.
  • Wie bereits erwähnt wurde, werden Einstärkengläser herkömmlicher Bauart nur für eine bestimmte Sphäre-/Zylinderkombination und nur für standardmäßige Gebrauchsbedingungen optimiert, und die Asphären sind bei derartigen Einstärkengläsern nur für eine bestimmte Entfernung, üblicherweise die Ferne, optimiert, nicht hingegen für eine andere Entfernung, wie man sie z.B. zum Lesen, zum Treppensteigen und dergleichen benötigt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Einstärken-Brillenglas und eine Einstärkenbrille der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die geschilderten Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll es möglich sein, mit einem erfindungsgemäßen Einstärken-Brillenglas bzw. einer damit bestückten Brille auch in unterschiedlichen Entfernungen korrigiert sehen zu können, wobei die Gebrauchsbedingungen des Brillenglases berücksichtigt sind.
  • Bei einem Einstärken-Brillenglas der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in dem Brillenglas mindestens ein Bereich ausgebildet ist, der in Abhängigkeit der Gebrauchsbedingungen für unterschiedliche Entfernungen unterschiedlich korrigiert ist.
  • Bei einer Einstärkenbrille der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Brillengläser der Brille nach den individuellen Gebrauchsbedingungen des Brillenträgers für unterschiedliche Entfernungen unterschiedlich korrigiert sind.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird nämlich für einen Brillenträger eine individuelle Einstärkenbrille unter Berücksichtigung seiner persönlichen Gebrauchsbedingungen zur Verfügung gestellt, d.h. es wird individuell für die bestellte Sphäre-/Zylinderkombination eine Optimierung durchgeführt. Zusätzlich werden die individuellen Gebrauchsbedingungen, wie Vorneigung, Seitenneigung, Hornhaut-Scheitel-Abstand und Lage der Augen bezüglich der Brillenfassung in die Optimierung mit einbezogen. Dabei bleibt das erfindungsgemäße Einstärken-Brillenglas ein Einstärkenglas, bei dem im Gegensatz zu einem Gleitsichtglas überall die gleiche konstante Sollwirkung vorliegt. Eine Änderung des Arbeitsabstandes muss daher wie bei herkömmlichen Einstärken-Brillengläsern durch Akkommodation des Brillenträgers aufgebracht werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Einstärkenbrille mit zwei derartigen Gläsern können das linke Glas und das rechte Glas in ihrer individuellen Korrektur und Sollwirkung voneinander abweichen.
  • Bei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Brillenglases kann die Korrektur unterschiedlich angelegt sein, nämlich einmal für unterschiedliche Arbeitsabstände, zum anderen in Abhängigkeit von einer Vorneigung des Brillenglases in der Brillenfassung, weiterhin in Abhängigkeit von einer Seitenneigung des Brillenglases in der Brillenfassung, weiterhin von einem Abstand des Brillenglases von einem Auge des Brillenträgers (dem so genannten Hornhaut-Scheitel-Abstand HSA), darüber hinaus in Abhängigkeit von einer Lage der Augen des Brillenträgers relativ zu der Brillenfassung, und schließlich in Abhängigkeit von einem lokalen Blickwinkel der Augen des Brillenträgers. Die Sollwirkung und die Arbeitsabstände müssen hierbei in keinem Zusammenhang zueinander stehen.
  • Diese Korrekturen sind lokale Änderungen der Krümmungen. Die Größenordnungen dieser Korrekturen liegen im Bereich einiger Hundertstel bis zu wenigen Zehntel Dioptrien, so dass, wie bereits erwähnt, des Einstärken-Brillenglas gemäß der vorliegenden Erfindung kein Mehrstärken- oder Gleitsichtglas ist, weil diese minimale Variation der Brechkraft nicht dazu führt, dass die Akkommodation des Brillenträgers bei Variation des Arbeitsabstandes entbehrlich wird.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehenen, unterschiedlich korrigierten Bereiche des Einstärken-Brillenglases können unterschiedlich geformt sein.
  • Bei einem ersten Ausführungsbeispiel sind die Bereiche als in normaler Gebrauchsstellung horizontale Streifen ausgebildet, bei einer zweiten Ausführungsform als konzentrische Ringe und bei einer dritten Ausführungsform schließlich als über eine Oberfläche des Brillenglases verteilte und unregelmäßig geformte Flächen.
  • Auch diese Auswahl der Formgebung der Bereiche hängt von den individuellen Gebrauchsbedingungen und dem im Einzelfall akzeptablen Herstellungsaufwand ab.
  • Für die Realisierung der oben beschriebenen Korrekturen der Bildfehler reichen herkömmliche rotationssymmetrische oder bezüglich der beiden Torusachsen klappsymmetrische Asphären nicht aus. Vielmehr sind Freiformflächen (beliebige Asphären, Splines, ...) zweckmäßigerweise vorzusehen.
  • Weiterhin bevorzugt ist, wenn zwischen den unterschiedlich korrigierten Bereichen Übergangszonen vorgesehen sind, die einen kontinuierlichen oder abrupten Übergang zwischen den Bereichen herstellen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 und 2 ein Einstärken-Brillenglas nach dem Stand der Technik für zwei unterschiedliche Blickwinkel eines Auges;
  • 3 bis 5 eine Darstellung, ähnlich 1 und 2, jedoch für ein erfindungsgemäßes Einstärken-Brillenglas und drei verschiedene Blickwinkel eines Auges;
  • 6 bis 8 drei Ausführungsformen von unterschiedlich korrigierten Bereichen eines erfindungsgemäßen Einstärken-Brillenglases.
  • In 1 bezeichnet 10 ein Auge eines Brillenträgers. Der Einfachheit halber ist in der Zeichnung jeweils nur ein Auge dargestellt.
  • Mit 12 ist die Linse und mit 14 die Netzhaut des Auges 10 bezeichnet.
  • Vor dem Auge 10 befindet sich ein herkömmliches Einstärken-Brillenglas 16. Der so genannte Hornhaut-Scheitel-Abstand HSA ist in 1 ebenfalls eingezeichnet.
  • In der Situation gemäß 1 blickt das Auge 10 geradeaus, d.h., dass der Blickwinkel null beträgt. Ein im Unendlichen befindlicher Bildpunkt sendet achsparallele Lichtstrahlen 18 aus, die in der Linse 12 fokussiert werden und als punktförmige 20 auf der Netzhaut 14 erscheinen.
  • In 2 ist eine Situation dargestellt, bei der der Brillenträger unter einem Blickwinkel α nach unten blickt und dabei einen Bildpunkt 22 fixiert, der sich nur in einem endlichen Abstand a von der Linse 12' befindet. Da das Brillenglas 16 über seine ganze Fläche auf die Ferne, d.h. einen im Unendlichen liegenden Arbeitspunkt, korrigiert ist, treten die Lichtstrahlen 18' als divergierendes und verzerrtes Lichtbündel vom Bildpunkt 22 durch das Brillenglas 16 und die Linse 12' hindurch und werden als unscharfe 24 auf der Netzhaut 14' abgebildet. Da die Linse 12' näherungsweise nur sphärisch akkommodieren kann, bleibt ein Restfehler zurück.
  • Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, diesen beispielhaft dargestellten Nachteil herkömmlicher Brillengläser 12 zu vermeiden.
  • Hierzu zeigen die 3 bis 5 ein Einstärken-Brillenglas 26, das in drei Bereiche 26a, 26b und 26c unterteilt ist. Diese drei Bereiche 26a, 26b, 26c sind unterschiedlich korrigiert, so dass beispielsweise unterschiedlichen Entfernungen Rechnung getragen werden kann.
  • 3 zeigt wiederum einen der 1 entsprechenden Fall, in dem der Brillenträger mit seinem Auge 10 geradeaus blickt und einen Arbeitspunkt in der Ferne fixiert. Die Lichtstrahlen 18 fallen wiederum achsparallel ein, durchsetzen den mittleren Bereich 26b des Brillenglases 26 und werden über die Linse 12 als punktförmige 20 auf der Netzhaut 14 erscheinen.
  • Bei der Situation in 4 hingegen, die der 2 entspricht, durchsetzt das divergierende Lichtbündel 18', das von dem im endlichen Abstand a von der Linse 12' entfernten Bildpunkt 22 ausgeht, den unteren Bereich 26c des Brillenglases 26, der gerade auf die Entfernung a sowie auf den Blickwinkel α korrigiert ist. Folglich wird auch hier eine punktförmige 20' auf der Netzhaut 14' erzielt.
  • Der entsprechende Fall für einen mittleren Abstand b ist in 5 gezeigt, wo der Brillenträger mit seinem Auge 10'' unter einem Blickwinkel β nach oben blickt und dort einen Bildpunkt 28 fixiert, der im mittleren Abstand b von der Linse 12'' angeordnet ist. In diesem Falle fällt das divergierende Strahlen-Bündel 18'' durch den oberen Bereich 26a des Einstärken-Brillenglases 26, der gerade auf die Entfernung b sowie auf den Blickwinkel β korrigiert ist. Dies hat zur Folge, dass auch hier auf der Netzhaut 14'' eine punktförmige 20'' entsteht.
  • In den 6 bis 8 sind drei Ausführungsformen bzw. Formgebungen für die unterschiedlich korrigierten Bereiche von Brillengläsern dargestellt.
  • 6 zeigt eine Konfiguration ähnlich der 3 bis 5 mit einem Brillenglas 30, dessen drei Bereiche 30a, 30b, 30c in der normalen Gebrauchsstellung des Brillenglases 30 übereinander angeordnet und als horizontaler Streifen ausgebildet sind. zwischen den Bereichen 30a, 30b sowie 30b und 30c befindet sich jeweils eine Übergangszone 32, die einen stetigen Übergang zwischen den jeweils angrenzenden Bereichen herstellt.
  • Als Variante zeigt 7 einen Brillenglas 40 mit drei Bereichen 40a, 40b, 40c, die als konzentrische Ringe ausgebildet und jeweils durch Übergangszonen 42 voneinander getrennt sind.
  • 8 zeigt schließlich eine dritte Variante mit einem Brillenglas 50, dessen fünf Bereiche 50a, 50b, 50c und 50e als unregelmäßig geformte Flächen ausgebildet sind, die sich innerhalb einer gemeinsamen Übergangszone 52 befinden.

Claims (16)

  1. Einstärken-Brillenglas zum Einsetzen in eine Brillenfassung eines Brillenträgers, bei dem das Brillenglas (16; 26; 30; 40; 50) mit einer Entfernungskorrektur in Abhängigkeit von individuellen Gebrauchsbedingungen des Brillenglases (16; 26; 30; 40; 50), insbesondere eines Hornhaut-Scheitel-Abstandes (HSA) und/oder eines Pupillenabstandes und/oder eines lokalen Blickwinkels (α, β) des Brillenträgers, und/oder Daten der Brillenfassung, wie z.B. einer Vorneigung und/oder einer Seitenneigung und/oder deren Formgebung, versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Brillenglas (16; 26; 30; 40; 50) mindestens einen Bereich (26a, 26b, 26c; 30a, 30b, 30c; 40a, 40b, 40c; 50a, 50b, 50c, 50d, 50e) aufweist, der in Abhängigkeit der Gebrauchsbedingungen für unterschiedliche Entfernungen (a, b, ∞) unterschiedlich korrigiert ist.
  2. Einstärken-Brillenglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Brillenglas (16; 26; 30; 40; 50) mehrere Bereiche (26a, 26b, 26c; 30a, 30b, 30c; 40a, 40b, 40c; 50a, 50b, 50c, 50d, 50e) aufweist, die in Abhängigkeit der Gebrauchsbedingungen für unterschiedliche Entfernungen unterschiedlich korrigiert sind.
  3. Brillenglas nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bereich (26a, 26b, 26c; 30a, 30b, 30c; 40a, 40b, 40c; 50a, 50b, 50c, 50d, 50e) für unterschiedliche Arbeitsabstände unterschiedlich korrigiert ist.
  4. Brillenglas nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bereich (26a, 26b, 26c; 30a, 30b, 30c; 40a, 40b, 40c; 50a, 50b, 50c, 50d, 50e) in Abhängigkeit von einer Vorneigung des Brillenglases (16; 26; 30; 40; 50) in der Brillenfassung korrigiert ist.
  5. Brillenglas nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bereich (26a, 26b, 26c; 30a, 30b, 30c; 40a, 40b, 40c; 50a, 50b, 50c, 50d, 50e) in Abhängigkeit von einer Seitenneigung des Brillenglases (16; 26; 30; 40; 50) in der Brillenfassung korrigiert ist.
  6. Brillenglas nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bereich (26a, 26b, 26c; 30a, 30b, 30c; 40a, 40b, 40c; 50a, 50b, 50c, 50d, 50e) in Abhängigkeit von einem Abstand (HSA) des Brillenglases (16; 26; 30; 40; 50) von einem Auge (10) des Brillenträgers korrigiert ist.
  7. Brillenglas nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bereich (26a, 26b, 26c; 30a, 30b, 30c; 40a, 40b, 40c; 50a, 50b, 50c, 50d, 50e) in Abhängigkeit von einer Lage der Augen (10) des Brillenträgers relativ zu der Brillenfassung korrigiert ist.
  8. Brillenglas nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bereich (26a, 26b, 26c; 30a, 30b, 30c; 40a, 40b, 40c; 50a, 50b, 50c, 50d, 50e) in Abhängigkeit von einem lokalen Blickwinkel (α, β) der Augen (10) des Brillenträgers korrigiert ist.
  9. Brillenglas nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Bereiche (30a, 30b, 30c) als in normaler Gebrauchsstellung horizontale Streifen ausgebildet sind.
  10. Brillenglas nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Bereiche (40a, 40b, 40c) als konzentrische Ringe ausgebildet sind.
  11. Brillenglas nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Bereiche (50a, 50b, 50c, 50d, 50e) als über eine Oberfläche des Brillenglases (50) verteilte und unregelmäßig geformte Flächen ausgebildet sind.
  12. Brillenglas nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bereich (26a, 26b, 26c; 30a, 30b, 30c; 40a, 40b, 40c; 50a, 50b, 50c, 50d, 50e) als Freiformfläche ausgebildet.
  13. Brillenglas nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den mehreren Bereichen (30a, 30b, 30c; 40a, 40b, 40c; 50a, 50b, 50c, 50d, 50e) Übergangszonen (32; 42; 52) vorgesehen sind, die einen kontinuierlichen oder abrupten Übergang zwischen den Bereichen (30a, 30b, 30c; 40a, 40b, 40c; 50a, 50b, 50c, 50d, 50e) herstellen.
  14. Brillenglas nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangszonen (32; 42; 52) als Freiformfläche ausgebildet sind.
  15. Einstärkenbrille mit mindestens einem entfernungskorrigierten Brillenglas (16; 26; 30; 40; 50), dadurch gekennzeichnet, dass das Brillenglas (26; 30; 40; 50) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet ist.
  16. Einstärkenbrille nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das rechte und das linke Brillenglas (26; 30; 40; 50) der Brille in ihrer individuellen Korrektur und Sollwirkung voneinander abweichen.
DE200410004920 2004-01-27 2004-01-27 Einstärken -Brillenglas und Einstärkenbrille Withdrawn DE102004004920A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410004920 DE102004004920A1 (de) 2004-01-27 2004-01-27 Einstärken -Brillenglas und Einstärkenbrille
PCT/EP2005/000748 WO2005071465A1 (de) 2004-01-27 2005-01-26 Einstärken-brillenglas und einstärkenbrille

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410004920 DE102004004920A1 (de) 2004-01-27 2004-01-27 Einstärken -Brillenglas und Einstärkenbrille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004004920A1 true DE102004004920A1 (de) 2005-08-11

Family

ID=34745208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410004920 Withdrawn DE102004004920A1 (de) 2004-01-27 2004-01-27 Einstärken -Brillenglas und Einstärkenbrille

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004004920A1 (de)
WO (1) WO2005071465A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701312A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-23 Zeiss Carl Fa Brillenglas mit sphärischer Vorderseite und multifokaler Rückseite, sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69113127T2 (de) * 1990-06-13 1996-03-21 Seiko Epson Corp Brillenlinse.
DE4210008A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Zeiss Carl Fa Brillenlinse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701312A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-23 Zeiss Carl Fa Brillenglas mit sphärischer Vorderseite und multifokaler Rückseite, sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005071465A1 (de) 2005-08-04
WO2005071465A8 (de) 2005-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69938027T9 (de) Torische ophthalmische Linsen
DE3016936C2 (de) Brillenlinse mit astigmatischer Wirkung
EP0191831B1 (de) Progressives brillenglas
DE60209114T2 (de) Progressive additionslinsen
DE3105320A1 (de) Brillenglas mit zunehmender brennpunktverstaerkung
EP0165950B1 (de) Mehrstärken-brillenglass mit hohem positiven brechwert
EP1410098B1 (de) Verfahren zur herstellung von progressiven brillengläsern
WO2004086125A1 (de) Verfahren zum berechnen eines individuellen progressivglases
EP0969309B1 (de) Serie progressiver Brillengläser
DE2941733A1 (de) Brillenglas, insbesondere fuer starbrillen oder starke fehlsichtigkeit
EP0195774B1 (de) Brillenglas für eine halbbrille
DE10020914B4 (de) Verfahren zur Berechnung einer Mehrzahl Brillenlinsen einer Brillenlinsenfamilie sowie Verfahren der Fertigung einer Brillenlinse einer Brillenlinsenfamilie
EP1488274B1 (de) Progressives brillenglas mit zwei asphärischen, progressiven flächen
DE102004010338B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brillenglases
DE19746229B4 (de) Progressive Multifokallinse
WO2004038488A1 (de) Brillenglas mit geringen abbildungsfehlern höherer ordnung
EP1415189B1 (de) Progressives brillenglas für grosse und mittlere objektentfernungen
WO2001081985A2 (de) Progressives brillenglas mit geringen vergrösserungsunterschieden
DE102004004920A1 (de) Einstärken -Brillenglas und Einstärkenbrille
EP0055878A1 (de) Brillenglas für Kurzsichtige
DE4238067C2 (de) Gruppe von progressiven Brillengläsern
DE102012207384A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Doppelsichtscheibe für eine Arbeitsschutzbrille
DE3308570A1 (de) Kontaktlinse
DE2002474A1 (de) Linsenoberflaeche sowie Linse
EP1277074A2 (de) Progressives brillenglas mit geringer dynamischer verzeichnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee