DE1019523B - Epicyclic gearbox - Google Patents

Epicyclic gearbox

Info

Publication number
DE1019523B
DE1019523B DEC8217A DEC0008217A DE1019523B DE 1019523 B DE1019523 B DE 1019523B DE C8217 A DEC8217 A DE C8217A DE C0008217 A DEC0008217 A DE C0008217A DE 1019523 B DE1019523 B DE 1019523B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
planetary gear
shaft
brake
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC8217A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pont a Mousson SA
Original Assignee
Pont a Mousson SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pont a Mousson SA filed Critical Pont a Mousson SA
Publication of DE1019523B publication Critical patent/DE1019523B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Umlaufräderwechselgetriebe Die Erfindung bezieht sich auf ein Umlaufräderwechselgetriebe für sechs Vorwärtsgeschwindigkeiten und einen Rückwärtsgang mit zwei Umlaufrädersätzen, deren Umlaufräderträger je mit einem Zentralrad des anderen Umlaufrädersatzes verbunden sind, wobei der eine Umlaufräderträger zu der getriebenen Welle führt, während der andere Umlaufräderträger durch eine Bremse feststellbar ist, und den beiden Umlaufrädersätzen ein dritter Umlaufrädersatz vorgeschaltet ist.Epicyclic gear change transmission The invention relates to an epicyclic gear change transmission for six forward speeds and one reverse gear with two planetary gear sets, their rotating gear carriers each connected to a central gear of the other set of rotating gears are, wherein the one gear carrier leads to the driven shaft, during the other planetary gear carriers can be locked by a brake, and the two planetary gear sets a third set of rotating gears is connected upstream.

Die bekannten Getriebe dieser Art haben den Nachteil, daß sie, um eine hohe Anzahl von Geschwindigkeitsstufen zu erreichen, entweder mit mehr als drei Umlaufrädersätzen oder aber mit einer entsprechend höheren Anzahl von Kupplungen versehen sein müssen, von denen bekannt ist, daß sie die empfindlichsten Teile eines solchen Umlaufräderwechselgetriebes darstellen und darüber hinaus vergleichsweise teuer sind. Ein weiterer Nachteil solcher Getriebe besteht darin, daß sich ungünstige Schaltmöglichkeiten sowie störende bauliche Verhältnisse, insbesondere große axiale Baulängen, ergeben.The known gear of this type have the disadvantage that they to achieve a high number of speed levels, either with more than three planetary gear sets or with a correspondingly higher number of clutches must be provided that are known to be the most sensitive parts of a represent such epicyclic gear change transmission and, moreover, comparatively are expensive. Another disadvantage of such transmissions is that they are unfavorable Switching options and disruptive structural conditions, especially large axial ones Overall lengths, result.

Demgegenüber schafft die Erfindung ein Umlaufräderwechselgetriebe, das es ermöglicht, durch drei Umlaufrädersysteme, von denen zwei in einer an sich bekannten Weise gekreuzt sind, sieben Geschwindigkeitsstufen und derart bei sechs Vorwärtsgeschwindigkeiten vier untersetzte, einen übersetzten und einen direkten Gang sowie eine Rückwärtsgeschwindigkeit zu erzielen. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß das eine Zentralrad des ersten Umlaufrädersatzes fest mit dem äußeren Zentralrad und das mit einer Bremse versehene innere Zentralrad des zweiten Umlaufrädersatzes über eine Kupplung mit dem zu der treibenden Welle führenden Umlaufräderträger des Vorschaltgetriebes verbunden ist, wobei das innere Zentralrad des Vorschaltgetriebes durch eine Bremse festgestellt und über die Kupplung mit dem treibenden Teil kurzgeschlossen werden kann.In contrast, the invention creates a planetary gear change transmission, which makes it possible through three planetary gear systems, two of which are in one known way are crossed, seven speed levels and so at six Forward speeds four squat, one geared and one direct Gear as well as a reverse speed to achieve. This is done according to the invention achieved in that the one central gear of the first set of rotating gears is fixed with it the outer central wheel and the inner central wheel provided with a brake of the second set of rotating gears via a coupling with the one leading to the driving shaft Epicyclic gear carrier of the primary gear is connected, the inner central gear of the primary gear is determined by a brake and via the clutch the driving part can be short-circuited.

Die Ausbildung des erfindungsgemäßen Umlaufräderwechselgetriebes ermöglicht hierdurch eine Vergrößerung der Zahl der Übersetzungsstufen unter gleichzeitiger Verringerung der Baulänge des Getriebes, durch die Vermeidung von weiteren zusätzlichen Kupplungen eine billige und sichere Konstruktion, wobei die Zuverlässigkeit des Getriebes durch die konzentrische Anordnung der Umlaufrädersysteme gegenüber den bekannten Konstruktionen wesentlich erhöht wird.The formation of the epicyclic gear change transmission according to the invention enables thereby an increase in the number of translation stages with simultaneous Reduction of the overall length of the gear unit by avoiding additional ones Couplings are a cheap and safe design, with the reliability of the Transmission through the concentric arrangement of the planetary gear systems opposite the known constructions is increased significantly.

Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines vorzugsweisen Ausführungsbeispiels desselben an Hand der Abbildungen. Von diesen ist Abb. 1 ein Längsschnitt durch ein Umlaufräderwechselgetriebegehäuse gemäß der Erfindung, Abb. 2 ein teilweiser Querschnitt gemäß Linie 2-2 der Abb. 1, der eine der Bremsvorrichtungen und die zugehörige Betätigungsvorrichtung zeigt, und Abb.3 veranschaulicht schematisch im Schnitt das Getriebegehäuse gemäß Abb.1 in Kombination mit einem von Hand zu betätigenden Steuermechanismus; die Abb. 4 bis 8 zeigen die Wählvorrichtung des Betätigungsmechanismus in den Stellungen für die zweite, dritte, vierte, fünfte und sechste Geschwindigkeit; die Abb. 9 und 10 zeigen in der Leerlaufstellung und in der für Rückwärtsgang die Vorrichtung zur Einschaltung des Rückwärtsgangs in Kombination mit der Wählvorrichtung, welche den Betätigungsmechanismus bildet.Further features and details of the invention emerge from the following description of a preferred embodiment of the same on hand of the pictures. Of these, Fig. 1 is a longitudinal section through an epicyclic gearbox according to the invention, Fig. 2 is a partial cross-section along line 2-2 of Fig. 1, showing one of the braking devices and the associated actuating device, and Fig.3 illustrates schematically in section the gearbox housing according to Fig.1 in combination with a manually operated control mechanism; Fig. 4 to 8 show the selection device of the operating mechanism in the positions for the second, third, fourth, fifth, and sixth speeds; Figs. 9 and 10 show the device for in the idle position and in the reverse gear Switching on the reverse gear in combination with the selector, which the Actuating mechanism forms.

In den Abbildungen sind aus Gründen der klareren Darstellung die fünf Wellen des Mechanismus, ferner die Achsen der Bewegungen und die verschiedenen Vorrichtungen der Gesamtheit mit Großbuchstaben, die wirksamen Elemente der Umlaufrädertriebwerke mit Kleinbuchstaben und die verschiedenen Organe, Flächen usw. mit Zahlen bezeichnet.In the figures, for the sake of clarity, the five are The shafts of the mechanism, the axes of the movements and the various devices the entirety in capital letters, the effective elements of the orbiting gear drives with lowercase letters and the various organs, surfaces, etc. with numbers.

Ferner wird mit dem Sinne "von oberhalb bis unterhalb; der Sinn des Kraftflusses von der treibenden nach der getriebenen Welle bezeichnet werden.Furthermore, with the sense "from above to below; the sense of Power flow from the driving shaft to the driven shaft.

Unter Berücksichtigung dieser Erläuterungen zeigt das einerseits im einzelnen in den Abb. 1 und 2, andererseits schematisch im oberen Teil der Abb. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel den Geschwindigkeitsmechanismus gemäß der Erfindung, der dazu bestimmt ist, eine einleitende oder treibende Welle A mit einer getriebenen Welle B über eine Zwischenwelle C zu verbinden, die ihrerseits zwischen der treibenden und der getriebenen Welle in der Achse X-X angeordnet ist, wobei zwei Hilfswellen D und E konzentrisch zu den Wellen A und C so angeordnet sind, daß sie sich um diese, und zwar um die Achse X-X, drehen können. Die treibende und die getriebene Welle A und B drehen sich in Lagern 1 und 2 in dem vorderen und rückwärtigen Deckel 3 bzw. 4 des Gehäuses 5.Taking these explanations into account, the embodiment shown on the one hand in detail in Figs. 1 and 2 and on the other hand schematically in the upper part of Fig. 3 shows the speed mechanism according to the invention, which is intended to connect an introducing or driving shaft A with a driven shaft B. to be connected via an intermediate shaft C, which in turn is arranged between the driving and driven shaft in the axis XX, two auxiliary shafts D and E being arranged concentrically to the shafts A and C so that they revolve around them, namely around the Axis XX, can rotate. The driving and driven shafts A and B rotate in bearings 1 and 2 in the front and rear covers 3 and 4 of the housing 5, respectively.

In der Zwischenwelle C ist bei 6 (Abb. 1) das vordere Ende der treibenden Welle A zentriert und die Welle C selbst bei 7 in der getriebenen Welle B zentriert.In the intermediate shaft C at 6 (Fig. 1) is the front end of the driving Centered shaft A and centered shaft C itself at 7 in driven shaft B.

Die fünf Wellen A, B, C, D und E werden miteinander auf Drehung durch die Kombination mit drei Umlaufrädersätzen T1, T2 und T3 verbunden, auf die Bremsen F1, F2 und F3 wirken, die ihrerseits durch hydraulische Kolben V1, V2 und 173 und zwei Kupplungen M und N betätigt werden.The five shafts A, B, C, D and E are connected to each other in rotation through the combination of three planetary gear sets T1, T2 and T3, on which brakes F1, F2 and F3 act, which in turn are operated by hydraulic pistons V1, V2 and 173 and two clutches M and N are operated.

Der Umlaufrädersatz T1 verbindet die Zwischenwelle C mit der getriebenen Welle B.The planetary gear set T1 connects the intermediate shaft C with the driven one Wave B.

Er besteht aus folgenden Teilen: einem Zentralrad a1, das an dem in der getriebenen Welle gelagerten Ende der Zwischenwelle C angeordnet ist; einem äußeren mit Innenverzahnung b1 versehenen Kranz 8, welcher, wie aus Abb. 1 ersichtlich, über einen Träger 9 in einem Innenlager 10 zentriert ist, das gleichzeitig der Zentrierung der Welle E dient; und Umlaufrädern c1, die mit dem Zentralrad a1 und der Innenverzahnung b1 des Kranzes 8 lose auf von einem Umlaufräderträger d1 getragenen Achsen 11 angeordnet sind.It consists of the following parts: a central gear a1, which is attached to the in the driven shaft supported end of the intermediate shaft C is arranged; one outer rim 8 provided with internal teeth b1, which, as can be seen from Fig. 1, is centered on a carrier 9 in a bottom bracket 10, which is also the centering the shaft E is used; and epicyclic gears c1, which are connected to the central gear a1 and the internal teeth b1 of the ring 8 loosely arranged on axles 11 carried by an epicyclic gear carrier d1 are.

Dieser Träger d1 besteht aus der Kombination eines Flansches, der aus dem Werkstoff der getriebenen Welle B selbst besteht oder mit deren einleitender Seite verbunden ist, mit einem hierzu parallelen Flansch, der von einem zu der Achse X-X konzentrischen Kranz 12 getragen wird.This beam d1 consists of the combination of a flange that consists of the material of the driven shaft B itself or with its introductory Side is connected, with a flange parallel to this, which extends from one to the axis X-X concentric wreath 12 is worn.

Der Umlaufrädersatz T2 ist mit dem Umlaufrädersatz T1- derart gekreuzt, daß der äußere Kranz jedes derselben den Planetenträger des anderen bildet.The planetary gear set T2 is crossed with the planetary gear set T1- in such a way that that the outer ring of each of these forms the planet carrier of the other.

Er besteht aus einem inneren Zentralrad a2, das aus der Hilfswelle C ausgefräst oder mit ihr verbunden ist; einer Innenverzahnung b2, die aus dem Kranz 8, der den einen der Flansche des Umlaufräderträgers d1 des Umlaufrädersatzes T1 bildet, ausgeschnitten ist; und Umlaufrädern c2, deren Achsen 13 von einem Umlaufräderträger d2 getragen werden, der mit dem Kranz 8 und damit mit dem äußeren des mit der Innenverzahnung b1 versehenen Rades des Umlaufrädersatzes T1 fest verbunden ist.It consists of an inner central gear a2, which consists of the auxiliary shaft C is milled out or connected to it; an internal toothing b2, which comes from the rim 8, the one of the flanges of the planetary gear carrier d1 of the planetary gear set T1 forms, is cut out; and epicyclic gears c2, whose axes 13 are supported by an epicyclic gear carrier d2, the one with the rim 8 and thus with the outer one with the internal toothing b1 provided wheel of the planetary gear set T1 is firmly connected.

Auf dem Kranz 8, der die Innenverzahnung b1 des Umlaufrädersatzes T1 und den Träger d2 des Umlaufrädersatzes T2 bildet, ist die durch den hydraulischen Zylinder V1 betätigte Bremse F1 angeordnet, die durch Öl oder eine andere Druckflüssigkeit betätigt wird, während die Bremse F2, die durch den Zylinder V2 betätigt wird, auf einem Kranz 14 sitzt, der auf einem mit dem einleitenden Ende der Hilfswelle E verbundenen Flansch 15 angeordnet ist.On the ring 8, which has the internal teeth b1 of the planetary gear set T1 and the carrier d2 of the planetary gear set T2 is the one through the hydraulic Cylinder V1 operated brake F1 arranged by oil or some other pressure fluid is operated while the brake F2, which is operated by the cylinder V2, is on a ring 14 is seated on one connected to the leading end of the auxiliary shaft E. Flange 15 is arranged.

Das dritte Vorschaltgetriebe T3 schließlich ist in Reihe zu den gekreuzten Umlaufrädersätzen T1 und T2 zwischen diesen und der treibenden Welle A angeordnet.Finally, the third primary gearbox T3 is in series with the crossed ones Planetary gear sets T1 and T2 are arranged between these and the driving shaft A.

Er besteht aus einem Zentralrad a3, das an dem Ende der Hilfswelle D angeordnet, und zwar aus dieser ausgefräst oder an ihr befestigt ist; einem äußeren Zentralrad, das durch eine in dem zylindrischen Umfang eines von dem vorwärtigen Ende der Zwischenwelle C getragenen Flansches 16 ausgesparte Innenverzahnung b3 gebildet wird; und Umlaufrädern c3, deren Achsen 17 von einem Umlaufräderträger d3 getragen werden, der durch einen in bezug auf Drehung an dem Ende der treibenden Welle A festen Flansch 18 und eine auf der Hilfswelle D zentrierte Platte 19 gebildet wird.It consists of a central gear a3, which is at the end of the auxiliary shaft D arranged, namely milled out of this or attached to it; an outer one Central wheel, which by one in the cylindrical circumference of one of the forward End of the intermediate shaft C carried flange 16 recessed internal teeth b3 is formed; and epicyclic gears c3, the axes 17 of which are supported by an epicyclic gear carrier d3 carried by a relative rotation at the end of the driving Shaft A fixed flange 18 and a plate 19 centered on the auxiliary shaft D is formed will.

Der Umlaufräderträger d3 und demzufolge die Welle A und die Platte 19 können in bezug auf Drehung gegenüber entweder der Hilfswelle D durch die Kupplung M, wobei diese Welle durch eine von einem hydraulischen Zylinder V3 betätigte Bremse F3 blockiert wird, oder in bezug auf die andere Hilfswelle E durch die Kupplung N festgelegt werden.The planetary gear carrier d3 and consequently the shaft A and the plate 19 can be rotated with respect to either the auxiliary shaft D through the clutch M, this shaft being actuated by a brake operated by a hydraulic cylinder V3 F3 is blocked, or with respect to the other auxiliary shaft E by the clutch N.

Die Kupplung M besteht, wie aus Abb. 1 ersichtlich, aus einer bei 21 gleitbar auf der Hilfswelle D sitzenden Platte 20 und einem an der Platte 19 festen Kranz 22. Der Kranz steht unter der Wirkung von Federn 23, die bestrebt sind, ihn zu entkoppeln, während die Kupplung durch Einleiten von Öl oder einer anderen Druckflüssigkeit zwischen die Platten 19 des Trägers d3 und die Platte 20 erfolgt, die an ihrem Umfang gleitbar und dicht in einer Bohrung 25 der Platte 19 geführt ist. Die Druckflüssigkeit wird zwischen die beiden Platten 19, 20 von einer Leitung 26 aus zugeführt, die mit einem an dem Deckel 3 des Gehäuses angebrachten festen Verteilerkörper 27 durch einen Kanal 28 der Welle A und eine ringförmige Einschnürung 29 sowie einen in der Hilfswelle ausgesparten Kanal 30 in Verbindung steht.The coupling M consists, as can be seen from Fig. 1, from one at 21 slidably seated on the auxiliary shaft D plate 20 and one on the plate 19 fixed wreath 22. The wreath is under the action of springs 23, which strive to to decouple him while the clutch by introducing oil or another Pressure fluid takes place between the plates 19 of the carrier d3 and the plate 20, which slidably and tightly guided on its periphery in a bore 25 of the plate 19 is. The pressure fluid is between the two plates 19, 20 by a line 26 supplied from, which is attached to a fixed on the cover 3 of the housing Distributor body 27 through a channel 28 of the shaft A and an annular constriction 29 and a channel 30 recessed in the auxiliary shaft.

Wie ersichtlich, wird, sobald die Druckflüssigkeit zwischen die beiden Platten 19, 20 eingeleitet wird, die wie ein Kolben wirkende Platte 20 nach links der Wirkung der Federn 23 entgegen verschoben und hierdurch die Kupplung zwischen dem Umlaufräderträger d3 und damit der treibenden Welle A und der Hilfswelle D bewirkt.As can be seen, as soon as the pressure fluid is between the two Plates 19, 20 is introduced, the plate 20 acting like a piston to the left the action of the springs 23 shifted against and thereby the clutch between the planetary gear carrier d3 and thus the driving shaft A and the auxiliary shaft D causes.

Die andere Kupplung N, durch die die Platte 19 und damit der Träger d3 sowie die Welle A mit der zweiten Hilfswelle verbunden werden kann, besteht aus einer von dem Flansch 15 der Welle E getragenen Kupplungsfläche und einer dieser zugeordneten, in einem gleitbar auf der Platte 19, welche den Träger d3 des Vorschaltgetriebes T3 bildet, angeordneten Kranz 33 ausgesparten, mit der ersten Kupplungsfläche zusammenwirkenden Fläche 32.The other clutch N, through which the plate 19 and thus the carrier d3 as well as the shaft A can be connected to the second auxiliary shaft consists of a coupling surface carried by the flange 15 of the shaft E and one of these associated, in a slidable on the plate 19, which supports the carrier d3 of the intermediate gear T3 forms, arranged ring 33 recessed, cooperating with the first coupling surface Area 32.

Dieser Kranz wird durch Federn 34 in kuppelndem und durch eine Druckflüssigkeit, welche durch eine zweite Rohrleitung 35 zugeführt wird, in entkuppelndem Sinne verschoben. Die Leitung 35 steht durch eine ringförmige Einschnürung des Körpers 27, einen zweiten Kanal 36 der Welle A und einen in dem Flansch 18 ausgesparten Kanal 37 über einen in einer der Achsen 17 ausgesparten Kanal 38 und einen in der Platte 19 ausgesparten Kanal 39 mit der ringförmigen Kammer in Verbindung, die zwischen der den festen Kolben bildenden Platte 19 und dem den beweglichen Zylinder bildenden Kranz 33 liegt.This ring is moved by springs 34 in the coupling and by a pressure fluid, which is supplied through a second pipe 35, in the uncoupling sense. The line 35 stands through an annular constriction of the body 27, a second channel 36 of the shaft A and a channel 37 recessed in the flange 18 via a channel 38 recessed in one of the axes 17 and a channel 39 recessed in the plate 19 with the annular Chamber in communication between the plate 19 forming the fixed piston and the ring 33 forming the movable cylinder.

Nunmehr sollen an Hand von Abb. 2 die dort beispielsweise dargestellte Bremse in dem Raum F3 und ihr Betätigungszylinder 173 beschrieben werden.Now, with reference to Fig. 2, the example shown there Brake in the space F3 and its actuating cylinder 173 will be described.

Die Bremse F3 ist eine Bandbremse, deren Band 40 auf den Umfang eines Flansches 41 aufgespannt wird, der aus dem Werkstoff des vorwärtigen Endes der Hilfswelle D besteht oder mit dieser verbunden ist. Das eine Ende des Bandes ist an dem Gehäuse des Getriebes durch einen Stift 42 befestigt und sein anderes Ende bei 43 mit einem starren Schaft 44 fest verbunden. Dieser Schaft seinerseits ist in dem Kolben 45 des hydraulischen Zylinders 173 befestigt und durchdringt Längsschlitze 46 und 47, die einander gegenüberliegend in dem Gehäuse 5 und in dem Zylinderkörper 48 des hydraulischen Zylinders, der außen an dem Gehäuse befestigt ist, ausgespart sind. Der Druckzylinder ist einfach wirkend. Er ist mit einem seiner Enden an eine Speise- und Entleerungsleitung 49 angeschlossen. Der Kolben des Zylinders steht unter der Wirkung einer Feder 50, welche die Bremse außer Wirkung bzw. gelöst hält, solange die Rohrleitung 49 auf Entleerung geschaltet ist. Durch Einleiten von Druckflüssigkeit in den Zylinder durch die Rohrleitung 49 wird das Anziehen der Bremse F$ und damit die Blockierung der Hilfswelle D bewirkt. Die Bremsen F1 und F2 sind ebenso ausgebildet, und ihre hydraulischen Zylinder V1 und V2 werden durch Rohrleitungen 51 und 52 gespeist.The brake F3 is a band brake, the band 40 on the circumference of a Flange 41 is spanned, made of the material of the forward end of the auxiliary shaft D exists or is connected to it. One end of the strap is on the housing of the gearbox attached by a pin 42 and its other end at 43 with a rigid shaft 44 firmly connected. This shaft in turn is in the piston 45 of the hydraulic cylinder 173 is attached and penetrates longitudinal slots 46 and 47, which are opposite to each other in the housing 5 and in the cylinder body 48 of the hydraulic cylinder, which is attached to the outside of the housing, are recessed. The pressure cylinder is single acting. One of its ends is attached to a food and drain line 49 connected. The piston of the cylinder is under the Effect of a spring 50, which keeps the brake inoperative or released, as long as the pipe 49 is switched to drainage. By introducing hydraulic fluid into the cylinder through the pipe 49 is the application of the brake F $ and thus the blocking of the auxiliary shaft D causes. The brakes F1 and F2 are also designed, and their hydraulic cylinders V1 and V2 are by Pipelines 51 and 52 fed.

lm folgenden wird die Wirkungsweise des vorstehend beschriebenen neuen Umlaufräderwechselgetriebes erläutert, und zwar werden nacheinander der Leerlauf, die sechs Vorwärtsgeschwindigkeiten und schließlich der Rückwärtsgang beschrieben werden.The following is the mode of operation of the new one described above Epicyclic gearbox explained, namely one after the other the idle, the six forward speeds and finally the reverse gear will.

Wenn weder den Bremsen noch den Kupplungen Druckflüssigkeit zugeführt wird, so besteht keine Verbindung zwischen der treibenden Welle A und der getriebenen Welle B, und es wird keine Kraft übertragen, d. h., der Mechanismus befindet sich in Leerlaufstellung.If hydraulic fluid is not supplied to the brakes or the clutches there is no connection between the driving shaft A and the driven shaft Wave B, and no force is transmitted, i.e. i.e. the mechanism is in place in idle position.

Zwecks Einschaltung der ersten Geschwindigkeit wird: einerseits die Kupplung M durch Einleiten von Drucköl über die Leitung 26 in Eingriff gebracht. Hierdurch werden der Umlaufräderträger d3 und das innere Zentralrad g3 des Vorschaltgetriebes T3 gegeneinander blockiert und damit die treibende Welle A und die Hilfswelle D miteinander verbunden, andererseits wird die Bremse F1 durch Einleiten der Druckflüssigkeit durch die Leitung 51 in den Druckzylinder V1 allmählich angezogen und hierdurch das Zentralrad b1 des Umlaufrädersatzes T1 und der Umlaufräderträger d2 des Umlaufrädersatzes T2 festgelegt.For the purpose of switching on the first speed: on the one hand the Clutch M is brought into engagement by introducing pressurized oil through line 26. As a result, the planetary gear carrier d3 and the inner central gear g3 of the primary gear T3 blocked against each other and thus the driving shaft A and the auxiliary shaft D connected to each other, on the other hand, the brake F1 is activated by introducing the pressure fluid gradually attracted through the line 51 in the pressure cylinder V1 and thereby the central wheel b1 of the planetary gear set T1 and the planetary gear carrier d2 of the planetary gear set T2 set.

Unter diesen Bedingungen bewirkt das Vorschaltgetriebe T3, dessen Träger d3 gegenüber dem Zentralrad a3 blockiert und derart außer Wirkung ist, die Mitnahme des innen verzahnten Rades b3 und damit der Zwischenwelle C mit der Geschwindigkeit der treibenden Welle A, jedoch dreht sich wegen des Abbremsens des innen verzahnten Rades b1 des Umlaufrädersatzes T1 -durch die Bremse F1 die getriebene Welle B mit einer Geschwindigkeit, die wegen der einen Geschwindigkeitsreduktion, die durch den Umlaufrädersatz T1 bewirkt wird, kleiner ist als die der Wellen A und C.Under these conditions, the primary gearbox T3 causes its Carrier d3 blocked with respect to the central wheel a3 and is so ineffective that Driving the internally toothed wheel b3 and thus the intermediate shaft C with the speed of the driving shaft A, however, rotates because of the braking of the internally toothed one Wheel b1 of the planetary gear set T1 -by the brake F1 the driven shaft B with a speed that because of the one speed reduction that goes through the epicyclic gear set T1 is smaller than that of shafts A and C.

Um zu der zweiten Geschwindigkeit überzugehen, die eine Aufwärtsübersetzung der ersten ist, bleibt die Bremse F1 angezogen, und es wird durch Einleiten von Druckflüssigkeit in den Kolben V3 auch die Bremse F3 betätigt, während jedoch die Kupplung M außer Wirkung ist. Hieraus folgt, daß das Zentralrad a3 des Vorschaltgetriebes T3 blockiert wird. Die Drehgeschwindigkeit der Zwischenwelle C wird dadurch vergrößert, daß das Vorschaltgetriebe T3 in Tätigkeit tritt, welches, da es in Reihe mit dem Umlaufrädersatz T1 geschaltet wird, die Rolle eines Übersetzers spielt. Die getriebene Welle B dreht sich also schneller als im Falle der ersten Geschwindigkeit.To go to the second speed, which is an upward gear the first is, the brake F1 remains applied and it is initiated by initiating Hydraulic fluid in the piston V3 also actuates the brake F3, however, while the Clutch M is ineffective. It follows that the central gear a3 of the primary gear T3 is blocked. The speed of rotation of the intermediate shaft C is increased as a result, that the primary transmission T3 comes into action, which, since it is in series with the Planetary gear set T1 is switched, plays the role of a translator. The driven So shaft B rotates faster than in the case of the first speed.

Beim Umschalten auf die dritte Geschwindigkeit wird das Vorschaltgetriebe T3 wieder in die wirkungslose Stellung, d, h. die gleiche, die er im Falle der ersten Geschwindigkeit hatte, gebracht (in der die Kupplung M geschlossen und die Bremse F3 gelöst ist), und es wird außerdem durch Einleitung von Druckflüssigkeit in den Zylinder V2 die Bremse F2 angezogen (die Bremse F1 ist gelöst). Die Zwischenwelle C dreht sich, wie im Falle der ersten Geschwindigkeit, mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Welle A, wie oben erläutert, jedoch ist wegen des Abbremsens des Kranzes 14 das Zentralrad a2 des Umlaufrädersatzes T2 blockiert. Die Umlaufräder c2 dieses Umlaufrädersatzes rollen also auf dem Zentralrad a2 ab und nehmen ihren Träger d2 und damit das innen verzahnte Rad b1 des Umlaufrädersatzes T1 mit, so daß die Drehung des Trägers d1 und demzufolge der getriebenen Welle B beschleunigt wird.When switching to the third speed, the primary gearbox is T3 back to the ineffective position, i.e. the same that he did in the case of the first Speed had brought (in which the clutch M closed and the brake F3 is solved), and it is also activated by introducing hydraulic fluid into the Cylinder V2, brake F2 is applied (brake F1 is released). The intermediate shaft As in the case of the first speed, C rotates at the same speed like shaft A, as explained above, but because of the braking of the ring 14 the central gear a2 of the planetary gear set T2 blocked. The planet gears c2 this Revolving gears therefore roll on the central gear a2 and take their carrier d2 and thus the internally toothed wheel b1 of the planetary gear set T1 with, so that the rotation of the carrier d1 and consequently the driven shaft B is accelerated.

Der Übergang zu der vierten Geschwindigkeit erfolgt wie der zu der zweiten Geschwindigkeit. Die Bremse F2 bleibt blockiert, die Bremse F3 wird angezogen und die Kupplung M gelöst. Hierdurch kommt das Vorschaltgetriebe T3 wieder zur Wirkung, und demzufolge wird die Zwischenwelle C gegenüber der Welle A um dasselbe Maß beschleunigt, wie der Unterschied zwischen der ersten und der zweiten Geschwindigkeit beträgt. Hieraus ergibt sich, daß das Verhältnis zwischen der dritten und der vierten Geschwindigkeit gleich dem zwischen der ersten und zweiten Geschwindigkeit ist.The transition to the fourth speed is the same as that of the second speed. Brake F2 remains blocked, brake F3 is applied and the clutch M released. This means that the primary gearbox T3 comes into effect again, and consequently the intermediate shaft C is accelerated by the same amount compared to the shaft A, what is the difference between the first and second speeds. It follows that the ratio between the third and the fourth speed is equal to that between the first and second speeds.

Zwecks Übergangs zu der fünften Geschwindigkeit oder dem direkten Gang werden die Kupplungen M und N eingekuppelt, indem Drucköl durch die beiden Leitungen 26 und 35 eingeleitet wird. Unter diesen Bedingungen drehen sich die beiden Hilfswellen D und E mit der gleichen Geschwindigkeit wie die treibende Welle, und, da dies auch für die Zwischenwelle C zutrifft, ist keine Relativbewegung der Umlaufrädersätze T1 und T2 möglich. Die getriebene Welle B dreht sich also mit der gleichen Geschwindigkeit wie die treibende Welle A.In order to transition to the fifth speed or the direct one In 2nd gear, the clutches M and N are engaged by pushing pressurized oil through the two Lines 26 and 35 is initiated. Under these conditions, the two turn Auxiliary shafts D and E at the same speed as the driving shaft, and, since this also applies to the intermediate shaft C, there is no relative movement of the planetary gear sets T1 and T2 possible. The driven shaft B therefore rotates at the same speed like the driving wave A.

Im Falle des Übergangs zu der sechsten nach oben übersetzten Geschwindigkeit wird die Kupplung N eingekuppelt und die Bremse F3 angezogen.In the case of the transition to the sixth upwardly geared speed the clutch N is engaged and the brake F3 is applied.

Hierdurch wird das Zentralrad a3 blockiert und der Umlaufräderträger d3 des Vorschaltgetriebes T3 mit dem Zentralrad a2 des Radsatzes T2 verbunden. Jedoch wird das Zentralrad a1 des Umlaufrädersatzes T1 durch die Welle A weiter, aber infolge der Wirkung des Vorschaltgetriebes T3 mit vervielfältigter Geschwindigkeit mitgenommen. Die verschiedenen Geschwindigkeiten der Zentralräder a1 und a2 ergeben in Kombination miteinander die erwünschte übersetzte Geschwindigkeit der getriebenen Welle B.This blocks the central gear a3 and the planet gear carrier d3 of the primary transmission T3 is connected to the central gear a2 of the gear set T2. However the central gear a1 of the planetary gear set T1 continues through the shaft A, but as a result the action of the primary gear T3 taken at multiplied speed. The different speeds of the central gears a1 and a2 result in combination the desired geared speed of the driven shaft B.

Der Rückwärtsgang wird durch Anziehen der Bremse F1 und Einkuppeln der Kupplung N eingeschaltet. Unter diesen Bedingungen läuft die Hilfswelle D leer, während die Drehung der treibenden Welle A unmittelbar auf die Hilfswelle E und das Zentralrad a2 des Umlaufrädersatzes T2 übertragen wird, während sein Träger d2 durch die Bremse F1 festgelegt ist. Die Bewegung wird also auf das innen verzahnte Rad b2 des Umlaufrädersatzes T 2 und demzufolge die damit fest verbundene getriebene Welle B übertragen.Reverse gear is activated by applying the brake F1 and engaging the clutch the clutch N switched on. Under these conditions the auxiliary shaft D runs idle, while the rotation of the driving shaft A directly affects the auxiliary shaft E and the central gear a2 of the planetary gear set T2 is transmitted while its carrier d2 is determined by the brake F1. The movement is therefore geared towards the inside Wheel b2 of the planetary gear set T 2 and consequently the driven one that is firmly connected to it Wave B transmitted.

Die folgende Berechnung ergibt, daß, wenn die folgenden Beziehungen gegeben sind, R1 kleiner als die Einheit der ersten Geschwindigkeit im Verhältnis zu dem direkten Gang, R3 ebenfalls kleiner als die Einheit der dritten Geschwindigkeit gegenüber dem direkten Gang und y größer als die Einheit des Vorschaltgetriebes T3, die Einschaltung dieses Getriebes für die zweite und die vierte Geschwindigkeit zu folgenden Verhältnissen führt R2 .= Rl # v für die zweite Geschwindigkeit R4 = R3 # y für die vierte Geschwindigkeit und in allen Fällen: Rl<R2<R,G R4<1 mit den Beziehungen Hierbei hängen die Werte von r' und y", die größer als die Einheit sind, von den Eigenschaften der Triebwerke ab und können gegebenenfalls gleich v sein.The following calculation shows that, given the following relationships, R1 is less than the unit of the first speed in relation to the direct gear, R3 is also less than the unit of the third speed in relation to the direct gear and y is greater than the unit of the primary gear T3, the engagement of this gear for the second and fourth speed results in R2. = Rl # v for the second speed R4 = R3 # y for the fourth speed and in all cases: Rl <R2 <R, G R4 < 1 with the relationships Here, the values of r ' and y ", which are greater than the unit, depend on the properties of the engines and can possibly be equal to v.

Die sechste Geschwindigkeit ist in einem Verhältnis RE nach oben übersetzt, das wegen der parallelen Mitnahme der Welle B durch die Umlaufrädersätze T1 und T2, wie oben erläutert, kleiner ist als v. Dies ist ein besonderer Vorteil, weil die geringe Übersetzung der sechsten Geschwindigkeit nach oben es ermöglicht, die Vorteile der übersetzten Geschwindigkeiten in gewissem Grade von den allgemeinen Gesichtspunkten einer wirtschaftlichen Fahrweise und einer geringeren Ausnutzung des Motors, weil dieser langsamer läuft, auszunutzen, ohne jedoch in unzulässiger Weise die Elastizität des Motors zu verringern.The sixth speed is translated upwards in a ratio RE which, as explained above, is smaller than v because of the parallel entrainment of shaft B by the planetary gear sets T1 and T2. This is a particular advantage because the low gear ratio of the sixth speed upwards makes it possible to take advantage of the geared speeds to a certain extent from the general point of view of economical driving style and reduced utilization of the motor, because it runs more slowly, without reducing the elasticity of the motor in an inadmissible way.

Unabhängig von den tatsächlichen Durchmessern der Elemente der drei Umlaufrädersätze verläuft die Aufeinanderfolge der Geschwindigkeiten im Getriebe im ansteigenden Sinne unter Übersetzungsverhältnissen, die selbstverständlich von den Verhältnissen der genannten Durchmesser zueinander abhängt.Regardless of the actual diameters of the elements of the three The sequence of the speeds in the gearbox runs through epicyclic gear sets in the increasing sense under gear ratios, which of course of the ratios of the diameters mentioned depends on one another.

Zusammenfassend können die Eigenschaften des neuen Wechselgetriebes wie folgt tabellarisch zusammengestellt werden Schließlich ist darauf hinzuweisen, daß das vorstehend beschriebene Getriebegehäuse unmittelbar an einem Motor angebracht werden kann, ohne daß es notwendig wäre, eine Kupplung zwischen den Motor und das Getriebegehäuse zu setzen. Das Einschalten des ersten Ganges erfolgt durch Betätigung der Kupplung 111 und der Bremse F1. Es genügt, daß der eine dieser Vorgänge progressiv verläuft, um ein ebenso allmähliches Anfahren des Fahrzeugs zu erzielen.In summary, the properties of the new gearbox can be summarized in the following table Finally, it should be pointed out that the transmission housing described above can be attached directly to a motor without it being necessary to place a coupling between the motor and the transmission housing. The first gear is switched on by actuating the clutch 111 and the brake F1. It is sufficient for one of these processes to proceed progressively in order to achieve an equally gradual start-up of the vehicle.

Die Betätigung des Wechselgetriebes, d. h. der Bremsen F1, F2, F3 und der Kupplungen M und N in der in der vorstehenden Tabelle angegebenen Weise, kann sowohl von Hand wie automatisch erfolgen. Der Vollständigkeit halber wird nachstehend an Hand der Abb. 3 bis 10 ein von Hand betätigter Steuermechanismus beschrieben.The operation of the gearbox, d. H. the brakes F1, F2, F3 and the couplings M and N in the manner indicated in the table above, can be done both manually and automatically. For completeness is shown below a manually operated control mechanism is described with reference to FIGS. 3 to 10.

Dieser Mechanismus besteht aus einem Gangwähler S und einer Umschaltvorrichtung U.This mechanism consists of a gear selector S and a switching device U.

Der Gangwähler S besteht aus einem Zylinder 53, der an seinem linken Ende durch einen Boden 54 abgeschlossen ist, von welchem sich innen in axialer Richtung ein Zuführungsrohr 55 für die Einführung der hydraulischen Druckflüssigkeit erstreckt. Das Rohr 55 ist zu diesem Zweck über eine Leitung 56 an den Verteiler U angeschlossen. Die Zylinderwandung des Wählers S weist ferner zwei auf einer ersten Erzeugenden des Zylinders liegende Öffnungen 57 und 58, deren Achsen voneinander um ein Maß x entfernt liegen und in die die Rohre 26 (für die Kupplung M) und 49 (für den Betätigungszylinder V3 der Bremse F3) münden, und auf einer anderen Erzeugenden, z. B. den ersteren Öffnungen gegenüberliegend, drei weitere Öffnungen 59, 60 und 61 auf, deren axiale Länge y = x + z ist, wobei z der Durchmesser der Öffnungen 57, 58 ist. Der Abstand zwischen diesen Öffnungen ist gleich dem der Öffnungen 57, 58 voneinander.The gear selector S consists of a cylinder 53 attached to its left End is closed by a bottom 54, from which inside in the axial direction a supply pipe 55 extends for the introduction of the hydraulic pressure fluid. For this purpose, the pipe 55 is connected to the distributor U via a line 56. The cylinder wall of the selector S also has two generatrixes on a first generatrix of the cylinder lying openings 57 and 58, their axes from each other by a certain amount x and into which the pipes 26 (for the coupling M) and 49 (for the actuating cylinder V3 of the brake F3) open, and on another generator, z. B. the former Opposite openings, three further openings 59, 60 and 61, the axial Length y = x + z, where z is the diameter of the openings 57, 58. The distance between these openings is equal to that of the openings 57, 58 from each other.

In die Öffnung 59 mündet ein mit dem Verteiler U verbundenes Rohr 62, während die Öffnung 60 an das Rohr 52 für die Speisung des hydraulischen Betätigungszylinders V2 der Bremse F3 angeschlossen ist. Die Öffnung 61 ist durch eine Leitung 63 mit der Vorrichtung U verbunden. In dem Boden 54 des Gangwählers S ist eine Entleerungsöffnung 65 angeordnet, die den Rückfluß des Öls oder einer anderen Druckflüssigkeit nach dem Vorratsbehälter ermöglicht, aus welchem die die Druckflüssigkeit liefernde Pumpe saugt.A pipe connected to the distributor U opens into the opening 59 62, while the opening 60 to the pipe 52 for the supply of the hydraulic actuating cylinder V2 of the brake F3 is connected. The opening 61 is through a line 63 with the device U connected. In the bottom 54 of the gear selector S is an emptying opening 65 arranged, the reflux of the oil or another pressure fluid after the reservoir allows from which the pressure fluid delivering pump sucks.

In dem Zylinder 53 ist in axialer Richtung ein Verteilungsschieber 66 beweglich, der mit seinem rechten Ende aus dem Zylinder vorspringt und einen Kopf 67 aufweist, auf den von dem Fuß oder der Hand des Fahrers entweder unmittelbar oder über eine beliebige geeignete Übertragungsvorrichtung eingewirkt werden kann.In the cylinder 53 is a distribution slide in the axial direction 66 movable, which protrudes with its right end from the cylinder and one Has head 67, either directly on the driver's foot or hand or by any suitable transmission device.

Der Schieber 66 kann sechs verschiedene Stellungen in der Längsrichtung einnehmen, die jede durch das Eintreten einer unter der Wirkung einer Feder 69 stehenden Kugel 68 in eine von sechs in ihm ausgesparter Auskehlung 70 bestimmt ist. Diese Auskehlungen liegen in gleichem Abstand voneinander. Ihr axialer Abstand ist gleich dem oben angegebenen Wert x.The slide 66 can assume six different positions in the longitudinal direction, each of which is determined by the entry of a ball 68, which is under the action of a spring 69, into one of six recess 70 in it. These grooves are equidistant from one another. Their axial distance is equal to the value x given above.

Der Schieber weist eine axiale Hohlführung 71 auf, die auf dem festen Zuführungsrohr 53 für die Druckflüssigkeit gleiten kann. Der hierdurch gebildete Kanal mündet in die Außenfläche des Schiebers, und zwar auf der den Öffnungen 57, 58 gegenüberliegenden Erzeugenden über drei Löcher 72, 73, 74, von denen das Loch 73 in der Entfernung 2x von den beiden anderen Löchern liegt. Das Loch 72 setzt sich über den ganzen Umfang des Schiebers in Form einer Oberflächenrille 75 desselben fort.The slide has an axial hollow guide 71 on the fixed Feed pipe 53 for the pressure fluid can slide. The one thus formed Channel opens into the outer surface of the slide, namely on the openings 57, 58 opposite generatrices about three holes 72, 73, 74, one of which is the hole 73 is at a distance of 2x from the other two holes. The hole 72 sets extending over the entire circumference of the slide in the form of a surface groove 75 of the same away.

Außerdem ist in dem Schieber ein zweiter abgeschlossener exzentrischer Kanal 76 angeordnet, der in die links des Schiebers in dem Zylinder 53 ausgesparte Kammer 76a. mündet und deshalb ständig entleerend wirkt. Dieser Kanal steht in Verbindung einerseits mit vier nach derselben Erzeugenden wie die Löcher 72, 73, 74 und mit diesen abwechselnd angeordneten Aussparungen 77, 78, 79, 80, derart, daß im Sinne dieser Erzeugenden die Hohlräume in dem gleichen Abstande x aufeinanderfolgen und daß für die sechs Stellungen des Schiebers die Rohrleitungen 26 und 49 abwechselnd auf Zuleitung und Abfluß geschaltet sind, und andererseits mit einer weiteren langgestreckten Aussparung 81, die in der Erzeugenden gegenüber den Öffnungen 59 bis 61 liegt.There is also a second closed eccentric in the slide Channel 76 is arranged, which is recessed in the cylinder 53 to the left of the slide Chamber 76a. flows out and therefore has a constant emptying effect. This channel is in communication on the one hand with four of the same generators as the holes 72, 73, 74 and with these alternately arranged recesses 77, 78, 79, 80, such that in the sense of these generators, the cavities follow one another at the same spacing x and that for the six positions of the slide the pipes 26 and 49 alternately are connected to the supply and drain, and on the other hand with a further elongated Recess 81 which lies in the generatrix opposite the openings 59 to 61.

Die Länge des Schiebers ist so bemessen, daß in seiner der ersten Geschwindigkeit entsprechenden Stellung die Löcher 77 und 72 rechts von den Öffnungen 58 und 57 liegen, während die ringförmige Einschnürung 75 mit dem rechten Ende der Öffnung 59 in Verbindung steht.The length of the slide is dimensioned so that in its first Position the holes 77 and 72 to the right of the openings corresponding to the speed 58 and 57 lie, while the annular constriction 75 with the right end of the Opening 59 communicates.

Die Umschaltvorrichtung U besteht aus einem festen Zylinder 82, in den in einer Erzeugenden desselben im gleichen Abstand voreinander liegende Öffnungen 83, 84, 85 die obenerwähnten Leitungen 62, 56 und 63 münden. In den gleichen Querebenen und z. B. in einer genau gegenüberliegenden Erzeugenden sind drei weitere Öffnungen 86, 87 und 88 angeordnet. Mit diesen Öffnungen sind in der gleichen Aufeinanderfolge die Leitung 51 des Druckzylinders V1 für die Bremse F1, eine Zutrittsleitung 89 für die Druckflüssigkeit, die durch die Pumpe 90 gespeist wird, und die Speiseleitung 35 für die Ausrückkupplung N verbunden.The switching device U consists of a fixed cylinder 82, in the openings in a generatrix of the same at the same distance from one another 83, 84, 85 the above-mentioned lines 62, 56 and 63 open. In the same transverse planes and Z. B. in an exactly opposite generatrix are three more openings 86, 87 and 88 arranged. These openings are in the same order the line 51 of the pressure cylinder V1 for the brake F1, an access line 89 for the pressure fluid fed by the pump 90 and the feed line 35 for the clutch N connected.

Im Innern des Zylinders 82 ist ein Schieber 91 beweglich, der drei Stellungen einnehmen kann, in die er unter Überwindung des auf eine Kugel 92 wirkenden Druckes der Feder 93, die diese Kugel in die eine oder andere der drei in dem Schieber ausgesparten Auskehlungen 94 hineindrückt, verbracht werden kann. Der Schieber weist ferner zwei ringförmige Auskehlungen 95 und 96 und einen Kanal 97 auf, der einerseits in der den Öffnungen 83 bis 85 gegenüberliegenden Erzeugenden in einem einzigen Loch 98 und andererseits in der den Öffnungen 86 bis 88 gegenüberliegenden Erzeugenden über ein Loch 99, eine Längsrille 100 und ein Loch 101 mündet. Die Arbeitsweise der letztbeschriebenen Vorrichtung ist die folgende: 1. Vorwärtsfahrt Der Verteiler U befindet sich in der in Abb. 3 dargestellten Stellung, wobei die Eintrittsleitung 89 für die Druckflüssigkeit in Verbindung mit der Leitung 56 und dem axialen Kanal 55 des Verteilers steht.Inside the cylinder 82 a slide 91 is movable, the three Can take positions in which he acts on a ball 92 by overcoming the position Pressure of the spring 93, which this ball in one or the other of the three in the slide recessed grooves 94 presses in, can be spent. The slide points also two annular grooves 95 and 96 and a channel 97 on the one hand in the generatrix opposite the openings 83 to 85 in a single one Hole 98 and, on the other hand, in the generatrix opposite the openings 86 to 88 opens via a hole 99, a longitudinal groove 100 and a hole 101. the The last-described device operates as follows: 1. Forward travel The distributor U is in the position shown in Fig. 3, the Inlet line 89 for the pressure fluid in connection with line 56 and the axial channel 55 of the distributor is.

Die Leitung 62 ist über die Einschnürung 95 mit der Leitung 51 und die Leitungen 63 und 35 sind miteinander über die Einschnürung 96 verbunden.The line 62 is via the constriction 95 with the line 51 and the lines 63 and 35 are connected to one another via the constriction 96.

In dieser Stellung des Verteilers U werden die sechs Geschwindigkeiten geschaltet, indem der Schieber 66 des Wählers S verstellt wird.In this position of the distributor U, the six speeds switched by the slide 66 of the selector S is adjusted.

In der aus Abb. 3 ersichtlichen Stellung ist die erste Geschwindigkeit eingeschaltet, denn es werden mit Druckflüssigkeit versorgt Der Kupplungsmechanismus M über das Leitungssystem 89, 56, 55, 71, 72, 26 und der Druckzylinder V1 der Bremse F1 über die Leitungen 89, 56, 55, 71, 75, 59, 62, 83, 95, 86, 51.In the position shown in Fig. 3, the first speed is switched on because hydraulic fluid is supplied to the clutch mechanism M via the line system 89, 56, 55, 71, 72, 26 and the pressure cylinder V1 of the brake F1 via lines 89, 56, 55, 71, 75, 59, 62, 83, 95, 86, 51.

In der Stellung gemäß Abb. 4 ist die zweite Geschwindigkeit dadurch eingeschaltet, daß unter ähnlichen Bedingungen den hydraulischen Zylindern V1 und V3 Druckflüssigkeit zugeführt wird.In the position shown in Fig. 4, the second speed is thereby switched on that under similar conditions the hydraulic cylinders V1 and V3 hydraulic fluid is supplied.

Durch eine weitere Verschiebung des Schiebers 66 um das Maß x nach links ergibt sich die Stellung gemäß Abb. 5, in welcher der Kupplung M über die Leitung 26 und dem Druckzylinder V2 der Bremse F2 über die Öffnung 60 und die Leitung 52 Druckflüssigkeit zugeführt wird.By a further displacement of the slide 66 by the amount x to the left is the position according to Fig. 5, in which the clutch M via the Line 26 and the pressure cylinder V2 of the brake F2 via the opening 60 and the line 52 hydraulic fluid is supplied.

Eine weitere Verschiebung um das Maß x (Abb.6) ergibt die vierte Geschwindigkeit durch eine neue Vertauschung zwischen der Speisung der Leitungen 26 und 49, indem nunmehr wieder dem Druckzylinder V3 Druckflüssigkeit zugeführt wird, während auch der Druckzylinder V2, infolge der Länge der Öffnung 60, weiter gespeist wird.Another shift by the dimension x (Fig. 6) results in the fourth speed by a new interchange between the feeding of the lines 26 and 49 by now again the pressure cylinder V3 pressure fluid is supplied, while also the pressure cylinder V2, due to the length of the opening 60, is fed further.

Abb. 7 veranschaulicht die Stellung für die fünfte Geschwindigkeit, in welcher die Leitung 26 wieder gespeist und damit wieder die Kupplung M und über die Öffnung 61 durch die Leitung 63 auch die Kupplung N betätigt wird.Fig. 7 illustrates the position for the fifth speed, in which the line 26 is fed again and thus again the clutch M and over the opening 61 through the line 63 also the clutch N is actuated.

Schließlich wird durch eine weitere Vertauschung der Speisung der Leitung 49 gegenüber der der Leitung 26, wie in Abb. 8 dargestellt, durch Zuführung von Druckflüssigkeit zu dem hydraulischen Zylinder V3 und der zweiten Kupplung N die sechste Geschwindigkeit eingeschaltet. 2. Leerlauf Der Wähler S kann in beliebiger Stellung stehen. Es genügt, den Verteiler U in die in Abb. 9 dargestellte Stellung zu bringen, um dadurch sämtliche Verbindungsleitungen, die den Verteiler versorgen, und insbesondere die Leitung 89 für die Druckflüssigkeit zu unterbrechen. 3. Rückwärtsgang Der Wähler S kann in einer beliebigen seiner sechs Stellungen stehen. Der Verteiler U wird in die in Abb. 10 dargestellte Stellung verbracht. Die durch die Leitung 89 zugeführte Druckflüssigkeit gelangt über die Leitungen 51 und 35 unmittelbar zu dem Druckzylinder V1 und der Kupplung N. Der Wähler S ist kurzgeschlossen.Finally, by further reversing the supply of line 49 with that of line 26, as shown in FIG. 8, by supplying pressure fluid to the hydraulic cylinder V3 and the second clutch N, the sixth speed is switched on. 2. Idle The selector S can be in any position. It is sufficient to bring the distributor U into the position shown in Fig. 9 in order to interrupt all the connecting lines that supply the distributor, and in particular the line 89 for the pressure fluid. 3. Reverse gear The selector S can be in any of its six positions. The distributor U is brought into the position shown in Fig. 10. The pressure fluid supplied through the line 89 reaches the pressure cylinder V1 and the clutch N directly via the lines 51 and 35. The selector S is short-circuited.

Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die vorstehend im einzelnen beschriebene und in den Abbildungen dargestellte Ausführungsform beschränkt, sondern es sind demgegenüber zahlreiche Änderungen möglich, ohne von ihrem Grundgedanken abzuweichen.Of course, the invention is not limited to the above in detail Embodiment described and shown in the figures is limited, but rather In contrast, numerous changes are possible without changing their basic idea to deviate.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Umlaufräderwechselgetriebe für sechs Vorwärtsgeschwindigkeiten und einen Rückwärtsgang mit zwei Umlaufrädersätzen, deren Umlaufräderträger je mit einem Zentralrad des anderen Umlaufrädersatzes verbunden sind, wobei der eine Umlaufräderträger zu der getriebenen Welle führt, während der andere Umlaufräderträger durch eine Bremse feststellbar ist, und wobei den beiden Umlaufrädersätzen ein dritter Umlaufrädersatz vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Zentralrad (a1) des ersten Umlaufrädersatzes (T1) fest mit dem äußeren Zentralrad (b3) und das mit einer Bremse (F2) versehene innere Zentralrad (a2) des zweiten Umlaufrädersatzes (T2) über eine Kupplung (N) mit dem zu der treibenden Welle (A) führenden Umlaufräderträger (d3) des Vorschaltgetriebes (T3) verbunden ist, wobei das innere Zentralrad (a3) des Vorschaltgetriebes durch eine Bremse (F3) festgestellt und über die Kupplung (M) mit dem treibenden Teil (d3, A) kurzgeschlossen werden kann. PATENT CLAIM: Epicyclic gear change transmission for six forward speeds and one reverse gear with two planetary gear sets, the planetary gear carriers of which are each connected to a central gear of the other planetary gear set, one planetary gear carrier leading to the driven shaft, while the other planetary gear carrier can be locked by a brake, and the two planetary gear sets a third planetary gear set is connected upstream, characterized in that one central gear (a1) of the first planetary gear set (T1) is fixed to the outer central gear (b3) and the inner central gear (a2) of the second planetary gear set (T2) is provided with a brake (F2) is connected via a clutch (N) to the epicyclic gear carrier (d3) of the primary gear (T3) leading to the driving shaft (A), the inner central gear (a3) of the primary gear being fixed by a brake (F3) and via the clutch (M ) can be short-circuited with the driving part (d3, A).
DEC8217A 1952-09-30 1953-09-22 Epicyclic gearbox Pending DE1019523B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1019523X 1952-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1019523B true DE1019523B (en) 1957-11-14

Family

ID=9575736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC8217A Pending DE1019523B (en) 1952-09-30 1953-09-22 Epicyclic gearbox

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1019523B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103152B (en) * 1958-04-09 1961-03-23 Batignolles Chatillon Gear shift and steering gear for caterpillar vehicles or the like.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR815775A (en) * 1936-01-01 1937-07-22 Variable speed epicyclic gear mechanism
CH202306A (en) * 1937-03-05 1939-01-15 Gordon Wilson Walter Adjustable power transmission gear.
FR929571A (en) * 1946-06-21 1947-12-31 Three-clutch transmission
DE815287C (en) * 1949-06-26 1951-10-01 Voith Gmbh J M Control device for manual transmission

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR815775A (en) * 1936-01-01 1937-07-22 Variable speed epicyclic gear mechanism
CH202306A (en) * 1937-03-05 1939-01-15 Gordon Wilson Walter Adjustable power transmission gear.
FR929571A (en) * 1946-06-21 1947-12-31 Three-clutch transmission
DE815287C (en) * 1949-06-26 1951-10-01 Voith Gmbh J M Control device for manual transmission

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103152B (en) * 1958-04-09 1961-03-23 Batignolles Chatillon Gear shift and steering gear for caterpillar vehicles or the like.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203252C2 (en) Automatic transmission, in particular for motor vehicles
DE1555071C3 (en) Group design planetary gear change for motor vehicles
DE2215922B2 (en) Hydraulically operated alternating friction clutch
DE2026216B2 (en) TRANSFER CASE ARRANGEMENT FOR A MOTOR VEHICLE
DE112015002840B4 (en) automatic transmission
DE2327471B2 (en) Hydrodynamic-mechanical transmission for motor vehicles
DE3123404A1 (en) SHIFT LOCK FOR THE SHIFTING MECHANISM OF A MULTI-STAGE POWER TRANSMISSION &#34;
DE10302502B4 (en) Gear shift device for a motor vehicle
CH440999A (en) Change gear
DE2142096A1 (en) transmission
DE1425351B2 (en) Synchronization control of a hydraulically operated friction clutch for a gearbox, in particular for motor vehicles
DE19502894A1 (en) Automatic, infinitely variable, radial transmission on hydromechanical principle
DE1780588C3 (en) Hydrodynamic-mechanical change and reversing gear for the drive of motor vehicles. Eliminated from: 1455933
DE1052315B (en) Gearbox with hydraulic control device for driving lifting vehicles
DE2557586C3 (en) Pressure medium system for a power shift gearbox for vehicles with a primary and a secondary pump
DE1019523B (en) Epicyclic gearbox
DE2740741A1 (en) TRANSMISSION
EP0574682B1 (en) A coupling for frictional attachment of a shaft with a machine member
DE674499C (en) Epicyclic gear change gear with downstream reversing gear
DE102019209647A1 (en) Gearbox for a vehicle
DE1550769C3 (en) Hydrostatic change and reverse gear
DE1453498A1 (en) Hydraulic motor
DE2053685A1 (en) Change gear
DE893275C (en) Change and reversing gear with pressure medium control
EP3450239B1 (en) Transmission, in particular for a single wheel drive unit