DE1018286B - Process and plant for the continuous production of electrolyte iron sheets - Google Patents

Process and plant for the continuous production of electrolyte iron sheets

Info

Publication number
DE1018286B
DE1018286B DEM26816A DEM0026816A DE1018286B DE 1018286 B DE1018286 B DE 1018286B DE M26816 A DEM26816 A DE M26816A DE M0026816 A DEM0026816 A DE M0026816A DE 1018286 B DE1018286 B DE 1018286B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mother
electrolyte
iron
coverings
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM26816A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montan Union Handelsges M B H
Original Assignee
Montan Union Handelsges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montan Union Handelsges M B H filed Critical Montan Union Handelsges M B H
Priority to DEM26816A priority Critical patent/DE1018286B/en
Publication of DE1018286B publication Critical patent/DE1018286B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D1/00Electroforming
    • C25D1/04Wires; Strips; Foils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Es ist bereits mehrfach der Versuch gemacht worden, chemisch reine Eisenbleche auf elektrochemischem Wege unmittelbar aus Eisenschrott großtechnisch herzustellen. Derartigen Versuchen ist bisher kein größerer Erfolg beschieden gewesen, weil verhältnismäßig verwickelte Anlagen erforderlich waren, die nicht die erforderliche Wirtschaftlichkeit besaßen. Es konnte nämlich im Dauerbetrieb nur mit verhältnismäßig geringen Stromdichten gearbeitet werden, so daß die Erzeugungskapazität verhältnismäßig klein war, womit sich das erwähnte, zur Unwirtschaftlichkeit führende Verhältnis zu den hohen Investierungskosten ergab. Aus den genannten Gründen kam es trotz der wertvollen Eigenschaften von Elektrolyteisenblechen bisher nicht zu einer industriellen Herstellung derselben.Attempts have already been made several times to convert chemically pure iron sheets onto electrochemical ones Manufacture of ways directly from scrap iron on a large scale. Such attempts have been made so far no great success was achieved because relatively complex facilities were required, which did not have the necessary economic efficiency. In fact, it was only able to operate in continuous operation with relatively low current densities are used, so that the generation capacity is relatively small was, which resulted in the above-mentioned ratio leading to inefficiency to the high investment costs. It happened for the reasons mentioned Despite the valuable properties of electrolyte iron sheets, it has not yet led to industrial production the same.

Betrachtet man die bei diesen Versuchen angewandte Technik, so sind zunächst die Verfahren zu nennen, bei denen planebene Matrizen benutzt wurden, um auf ihnen Elektrolyteisen niederzuschlagen. Das Verfahren führte zu einer Reihe umständlicher Verfahrensschritte, so daß es wegen zu geringer Leistungsmöglichkeit der Anlage aufgegeben werden mußte. Es sind weiter Metalltrommeln benutzt worden, um auf ihnen einen Niederschlag zu erzeugen, der als Band abgezogen wurde. Bei diesem Verfahren konnte jedoch nur ein einziges Band hergestellt werden. Die Einführung des benötigten Schrotts machte erhebliche Schwierigkeiten, und es mußten zu diesem Zwecke besonders gegossene Anoden benutzt werden. Es ergaben sich also praktische und auch elektrochemische Nachteile, die die Einführung des Verfahrens in die Praxis in größerem Umfange verhinderten. Dieselben Nachteile traten bei Verwendung von Mutterbändern als Niederschlagskathoden auf, wenn ein derartiges Band in mehreren über Rollen geführte Schleifen durch einen Elektrolytbehälter mit abwechselnd aufeinanderfolgenden, vertikal gerichteten Auf- und Abwärtsbewegungen geführt wurde. Bei derartigen Anlagen und auch bei Verwendung von Niederschlagstrommeln war es unvermeidlich, den verhältnismäßig spröden Eisenniederschlag, teilweise sogar mehrfach, um verhältnismäßig kleine Krümmungshalbmesser zu biegen, so daß sich im Niederschlag Spannungen bildeten, die zu Rissen und damit zu unbrauchbaren Blechen führten.If one looks at the technology used in these experiments, the procedures must first be closed name where flat matrices were used to deposit electrolyte iron on them. That The process led to a number of cumbersome process steps, so that it had to be abandoned because the system could not perform well. It Metal drums have also been used to create a precipitate on them, known as tape was withdrawn. However, only a single ribbon could be produced with this process. the The introduction of the required scrap caused considerable difficulties, and it had to be used for this purpose specially cast anodes can be used. So practical as well as electrochemical emerged Disadvantages that prevented the implementation of the process in practice on a larger scale. The same Disadvantages have arisen when using mother tapes as the collecting cathodes, if such a one Belt in several loops guided over rollers through an electrolyte container with alternating, vertically directed up and down movements was performed. With such systems and even when using precipitation drums it was inevitable to use the proportionate brittle iron deposit, sometimes even several times, to relatively small radius of curvature bend, so that tensions formed in the precipitate, resulting in cracks and thus unusable Sheets led.

Die sich damit ergebende Aufgabe, Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Elektrolyteisenblechen ohne die geschilderten Nachteile auszubilden, wird, ausgehend von der Verwendung von Mutterbändern, dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß ein hochkant gestelltes, endloses Mutterband in waagerechter Bewegungsrichtung durch mindestens ein Elektrolysebad geführt wird und daß die auf beiden Seiten des Mut-Verfahren und AnlageThe resulting task, a process for the continuous production of electrolyte iron sheets without developing the disadvantages described, based on the use of mother tapes, solved in that according to the invention an upright, endless mother belt in the horizontal direction of movement is passed through at least one electrolytic bath and that on both sides of the courage process and plant

zur kontinuierlichen Herstellungfor continuous production

von Elektrolyteisenblechenof electrolyte iron sheets

Anmelder:Applicant:

Montan-Union, Handelsges. m.b.H.,
Köln/Rhein, Hohenstaufenring 72
Montan-Union, Handelsges. mbH,
Cologne / Rhine, Hohenstaufenring 72

ao 2ao 2

terbandes erzeugten Beläge in Form von Elektrolytei'senblechen fortlaufend vom Mutterband abgelöst werden.terbandes produced deposits in the form of Elektrolytei'senblechen continuously detached from the mother band.

Ein derartiges Mutterband kann durch beliebig viele Elektrolysebäder geführt werden, ohne daß die Bewegungswiderstände ein Ausmaß annehmen, das die Festigkeit des Mutterbandes gefährdet. Geht man davon aus, daß zum Antrieb und zur Führung des Mutterbandes im allgemeinen nur zwei Trommeln mit im wesentlichen senkrechten Umlaufachsen erforderlich werden, so tritt zu beiden Seiten einer durch die Trommelumlaufachsen gelegten Ebene je ein Mutterbandtrum auf, das zwischen den Trommeln in je einer Ebene glattgestreckt ist, so daß es nur von der Länge dieser Strecken abhängt, wie viele Elektrolysebäder mit den erforderlichen Nebeneinrichtungen auf der Länge derselben untergebracht werden können.Such a mother tape can be passed through any number of electrolysis baths without the Resistance to movement can take on an extent that endangers the strength of the mother band. One goes assume that only two drums are generally used to drive and guide the mother belt essentially vertical axes of rotation are required, one passes through the on both sides Drum revolving axes placed on each level a parent belt strand, which between the drums in one The level is straightened out so that it only depends on the length of these distances how many electrolytic baths are used can be accommodated with the necessary ancillary facilities on the same length.

Praktische Erprobungen haben dabei gezeigt, daß es zur Herbeiführung der Wirtschaftlichkeit der Anlage bereits genügt, in jedem Trum ein einziges Elektrolysebad anzuordnen, da es auf diese Weise leicht gelingt, gleichzeitig vier kontinuierlich abzunehmende Eisenbleche herzustellen, während deren Erzeugung keinerlei Krümmungen des Mutterbandes und der Beläge eintreten. Es entsteht also der Vorteil, daß die Erzeugung sämtlicher Elektrolyteisenbeläge auf dem Mutterband in völlig gestrecktem, einer einzigen Ebene angehörendem Zustand desselben erfolgt, so daß außerordentlich homogene, spannungs- und rißfreie Bleche entstehen, deren Zustand nicht nachteilig dadurch beeinflußt wird, daß bei der Ablösung der fertig hergestellten Bleche vom Mutterband geringfügig zu haltende Richtungsänderungen auftreten.Practical tests have shown that it is necessary to bring about the economic efficiency of the plant It is already sufficient to arrange a single electrolysis bath in each strand, since it is easy in this way succeeds in simultaneously producing four continuously decreasing iron sheets while they are being produced there are no bends in the mother band and the coverings. So there is the advantage that the Production of all electrolyte iron coatings on the mother tape in a completely stretched, one single way Level belonging state of the same takes place, so that extremely homogeneous, tension and crack-free Sheets arise, the condition of which is not adversely affected by the fact that when the ready-made sheets from the mother band slightly to be maintained changes in direction occur.

709 75T/277709 75T / 277

Um diese Ablösung der Beläge vom Mutterband zu erleichtern, ist bereits vorgeschlagen worden, das Mutterband, das durchweg aus Gründen der elektrischen Leitfähigkeit aus Kupfer besteht, hochglanzpoliert auszuführen. Herstellung und Erhaltung der Hochglanzpolitur erfordern einen großen Arbeitsaufwand und machen erhebliche Schwierigkeiten, so daß in Übereinstimmung mit bereits gemachten Vorschlägen zwischen Mutterband und ElektrolyteisenbelägenIn order to facilitate this detachment of the coverings from the mother band, it has already been proposed that Mother band, which consists entirely of copper for reasons of electrical conductivity, highly polished to execute. Production and maintenance of the high-gloss polish require a great deal of work and make considerable difficulties, so that in accordance with proposals already made between mother band and electrolyte iron coverings

deutet aber eine Steigerung der Leistung auf das Zwei- bis Vierfache, so daß sich hieraus die überraschende Wirtschaftlichkeit des vorgeschlagenen Verfahrens ergibt. Hierbei wird mittels der erwähnten Glättungsvorgänge eine vorzügliche Durchmischung des Bades bewirkt, die einer gegebenenfalls auftretenden Metallionenverarmung, insbesondere einer gefährlichen Veränderung der Ionenkonzentration in der Kathodenfilmzone vorbeugt und eine Nedbut indicates a two to fourfold increase in performance, so that this results in the surprising Economics of the proposed method results. Here, by means of the mentioned Smoothing processes result in an excellent mixing of the bath, which one if necessary metal ion depletion that occurs, in particular a dangerous change in the ion concentration in the cathode film zone prevents and a Ned

die Ablösung erleichternde Zwischenschichten oxydi- io gung zur Bildung von Anwachsungen in Form vonthe detachment facilitating intermediate layers oxidation for the formation of accretions in the form of

scher oder sulfidischer Natur in bekannter Weise er- Auswüchsen, Warzen, Knospen od. dgl. schon imof a shear or sulfidic nature in a known manner, growths, warts, buds or the like

zeugt werden. Demselben Zweck können auch an sich status nascendi verhindert.be procreated. The same purpose can in itself also be prevented by status nascendi.

bekannte Wärmebehandlungen dienen, die zweck- Anlagen zur Durchführung der vorgeschlagenen mäßig in einer unterhalb der Glühtemperatur liegen- Verfahren kennzeichnen sich vorzugsweise durch Anden Temperaturerhöhung bestehen. Die praktische 15 Ordnung einer zum Antrieb eines hochkant umlaufen-Handhabung hat dabei ergeben, daß vor allem Tempe- den, endlosen Mutterbandes dienenden Trommel mit raturen von etwa 200° C imstande sind, die durch die senkrechter Umlaufachse und einer mitlaufenden Verschiedenheit der Wärmeausdehnungskoeffizienten Gegentrommel mit in Richtung auf die Antriebstrombedingte Ablösung optimal zu gestalten. mel zu und von ihr weg verstellbarer Umlaufwelle, Die Ablösung selbst kann in der verschiedensten 20 über die dem Mutterband die erforderliche Spannung Weise durchgeführt werden. Es besteht zunächst die erteilt werden kann.known heat treatments are used, the purpose-built systems for carrying out the proposed moderately in a process below the annealing temperature are preferably characterized by the Andes Temperature increase exist. The practical 15 order one to drive an edgewise wrap around handling has shown that above all tempe- ratures, the endless mother band serving drum with Temperatures of about 200 ° C are able to pass through the vertical axis of rotation and a rotating axis Difference in the thermal expansion coefficient counter-drum with in the direction of the drive current-related To design the replacement optimally. adjustable rotating shaft towards and away from it, The detachment itself can be in the most varied of 20 over which the mother tape the required tension Way to be carried out. There is initially that can be granted.

Möglichkeit einer rein mechanischen Ablösung. Man Die Elektrolytbehälter selbst sind zweckmäßig mitPossibility of purely mechanical replacement. The electrolyte containers themselves are useful with

kann die Ablösung aber auch auf magnetischem Wege je drei Kammern ausgebildet, durch deren mittlereHowever, the separation can also be made magnetically for three chambers, through the middle one

bewirken oder die mechanische mit der magnetischen das Mutterband durchgeführt ist, während die beiden Ablösung gemeinsam durchführen. Wird das Mutter- 25 äußeren Anodenkammern als Schrottkammern ausge-effect or the mechanical with the magnetic the mother tape is carried out while the two Carry out replacement together. If the mother- 25 outer anode chambers are designed as scrap chambers

band mit verschiedener Geschwindigkeit durch die bildet sind und vorteilhaft über gelochte Isolierplattentape at different speeds through the forms are and advantageously over perforated insulating plates

Elektrolysebäder durchgeführt, so kann man dadurch an die Kathodenkammer angrenzen,Electrolysis baths carried out, so you can adjoin the cathode chamber,

in besonders einfacher Weise die Dicke der Elektrolyt- Eine derartige Ausbildung der Anlage führt zu-the thickness of the electrolyte in a particularly simple manner.

eisenbleche bestimmen. nächst dazu, daß sowohl Schrottpakete als auch loser Von besonderer Bedeutung für den Erfolg eines der- 30 Schrott in einfachster Weise eingeführt werden kön-determine iron sheets. next to that both junk packages and looser Of particular importance for the success of one of the 30 scrap that can be imported in the simplest way

artigen Verfahrens hat es sich erwiesen, die Elektro- nen. Vor allem aber gewährt eine derartige Anord-It has been shown to be a similar process, the electrons. Above all, however, such an arrangement

lyteisenbeläge im Elektrolysebad ständig durch Ab- nung einen stets gleichbleibenden Abstand zwischenlyte iron coverings in the electrolysis bath constantly by cutting a constant distance between

streichen zu glätten. Auf diese Weise erreicht man der Mutterbandkathode und den Anoden, so daß aufpaint to smooth. In this way one reaches the mother tape cathode and the anodes, so that on

auch gleichzeitig eine ständige Durchmischung des diese Weise eine gleichmäßige Dicke der erzeugten Elektrolyten, ohne daß dadurch die Möglichkeit aus- 35 Eisenbleche gewährleistet ist.also at the same time a constant mixing of this way a uniform thickness of the produced Electrolytes without the possibility of using iron sheets being guaranteed.

geschlossen wird, zu diesem Zwecke besondere Ein- Oberhalb des Elektrolytbehälters befindet sich vorrichtungen vorzusehen. teilhaft eine in Bewegungsrichtung des Mutterbandes Der Durchmischung dient es auch, wenn der Ele'k- hin und her bewegliche Vorrichtung, die an den Elektrolyt umgewälzt wird. Da die Verwendung eines trolyteisenblechen anliegende Glättungselemente trägt, hochkant gestellten, endlosen, waagerecht zu bewe- 40 die beispielsweise aus linealartigen Stäben bestehen genden Mutterbandes dazu führt, daß das Mutterband können, die auf diese Weise ständig die Elektrolytdurch die Seitenwinde des den Elektrolyten enthalten- eisenbeläge abstreichen und glätten, den Behälters durchgeführt werden muß, so entsteht Jedem Elektrolytbehälter sind dabei Wässerungs-, trotz der Abdichtungsmöglichkeiten der Durchfüh- Beiz- und gegebenenfalls Neutralisierungsbäder vorrungsschlitze durch Lippendichtungen, insbesondere 45 un(j nachgeschaltet.is closed, for this purpose special devices are to be provided above the electrolyte container. Partly one in the direction of movement of the mother band. Mixing is also used if the device, which is movable back and forth and which is circulated to the electrolyte. Since the use of a trolyte iron sheet supports smoothing elements placed on edge, endless, horizontally movable mother tape, which consists of ruler-like rods, for example, means that the mother tape can, in this way, constantly transfer the electrolyte through the side winds of the electrolyte-containing iron coatings remove and smooth the container must be carried out, this is how each electrolyte container is followed by watering slots through lip seals, especially 45 un ( j), despite the sealing options of the feed-through, pickling and, if necessary, neutralizing baths.

Gummiiippendichtungen, ein verhältnismäßig großer Weiter ist für den Fall, daß die Ablösung durchRubber lip seals, a relatively large addition in the event that the detachment is due to

Verlust an Elektrolyt, der deshalb keine Schwierigkeiten Wärmeanwendung begünstigt oder herbeigeführt wer-Loss of electrolyte, which therefore does not favor or induce any difficulties in applying heat

macht, weil die ohnehin zweckmäßige und oben vorge- den soll, der Ablösestelle ein Ofen vorgeschaltet, dermakes, because the anyway expedient and should be presented above, the separation point is preceded by an oven, the

schlagene Umwälzung des Elektrolyten die Möglich- die erforderliche Erwärmung des Mutterbandes undBeat circulation of the electrolyte the possibility of the necessary heating of the mother band and

keit gibt, den Elektrolytverlust dem Umwälzkreislauf 5° der auf ihm noch haftenden, gegebenenfalls über diethere is speed, the loss of electrolyte to the circulation circuit 5 ° of the still adhering to it, possibly via the

wieder zuzuführen. Dieselbe Umwälzung kann auch Zwischenschichten anliegenden Beläge durchführt, noch zur Filtrierung und zur Erwärmung des Elektrolyten benutzt werden, wobei sich Temperaturen von
115 bis 120° C als besonders zweckmäßig erwiesen
haben. Dabei sollen Eisengehalte von 150 bis 190 g/l 55
eingestellt werden, wenn im Dauerbetrieb mit einer
Stromdichte von etwa 2000 A/m2 gearbeitet werden
soll.
to feed again. The same circulation can also carry out intermediate layers of adjacent coatings, or be used for filtering and for heating the electrolyte, with temperatures of
115 to 120 ° C proved to be particularly useful
to have. The iron content should be 150 to 190 g / l 55
can be set if in continuous operation with a
Current density of about 2000 A / m 2 can be worked
target.

Es ist an sich bekannt, daß mit den angegebenenIt is known per se that with the specified

hohen Eisengehalten und mit hygroskopischen oder an 5o Ansicht veranschaulicht, sich zwar nicht hygroskopischen, aber zusammen mit In den Figuren bezeichnet 1 die Antriebs- und 2 den Eisensalzen des Bades hygroskopisch werdenden die Spanntrommel für das aus Kupfer bestehende end-Leitsalzen die angegebene Stromdichte von 2000 A/m2 lose Mutterband 3. Die mit dem Kupferband 3 zur Beerreichbar ist. Im Großbetrieb konnten aber derartig rührung kommenden Umfangsflächen der Trommeln 1 hohe Stromdichten bisher nicht verwirklicht werden. 65 und 2 sind ebenfalls verkupfert. Damit das Mutter-high iron contents and illustrated with hygroscopic or a 5o view, although not hygroscopic, but together with In the figures, 1 denotes the drive and 2 the iron salts of the bath become hygroscopic, the tensioning drum for the end-conductive salts made of copper, the specified current density of 2000 A / m 2 loose mother tape 3. Which can be reached with the copper tape 3 to the beer. In large-scale operations, however, such touching circumferential surfaces of the drums 1 have not yet been able to achieve high current densities. 65 and 2 are also copper-plated. So that the mother

Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung eine Anlage, die zur Durchführung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens geeignet und ausgebildet ist.The drawing shows a schematic representation of a system that is used to carry out the inventive proposed method is suitable and designed.

Fig. 1 gibt eine Seitenansicht der Anlage,Fig. 1 gives a side view of the system,

Fig. 2 eine Draufsicht auf dieselbe mit teilweisen Schnitten durch einzelne Anlageteile wieder, während Fig. 3 die Glättungsvorrichtung im einzelnen inFig. 2 is a plan view of the same with partial sections through individual parts of the plant again, while Fig. 3 shows the smoothing device in detail in

Die aufgetretenen Schwierigkeiten führten vielmehr
dazu, mit der Stromdichte unterhalb des Wertes von
1000 A/m2, meistens sogar unter 500 A/m2 zu bleiben.
Die erfindungsgemäß ermöglichte Anwendung der anband 3 ständig auf Trommelmitte gehalten werden kann, sind die im allgemeinen genau senkrecht verlaufenden Trommelwellen 4 und 5 etwas verschwenkbar und gegebenenfalls höhenverstellbar eingerichtet. Diese
Rather, the difficulties encountered led
in addition, with the current density below the value of
1000 A / m 2 , mostly even below 500 A / m 2 .
The application made possible according to the invention, the belt 3 can be kept constantly at the center of the drum, the drum shafts 4 and 5, which generally run exactly vertically, are somewhat pivotable and optionally adjustable in height. These

gegebenen Stromdichte von 2000 A/m2 auf Dauer be- 7° Einstelleinrichtungen sind schematisch bei 6 angedeu-given current density of 2000 A / m 2 in the long run 7 ° adjustment devices are indicated schematically at 6

tet. Die Trommeln 1, 2 sind mit dem negativen Pol der Stromquelle verbunden und dienen auf diese Weise der Polung des kathodischen Mutterbandes 3.tet. The drums 1, 2 are connected to the negative pole of the power source and serve in this way the polarity of the cathodic mother band 3.

Im Wege jedes Trums des Mutterbandes 3 ist je ein Elektrolysebad angeordnet, so daß auf dem Mutterband 3 insgesamt vier Elektrolyteisenbeläge erzeugt und in Form von vier Elektrolyteisenblechen vom Kupferband abgelöst werden können. Zu diesem Zwecke sind in den Weg des Mutterbandes 3 zunächst die Wässerungströge 7 geschaltet, auf die die Beiztröge 8 und die weiteren Wässerungströge 9 folgen. An Stelle der Wässerungströge 9 könnten auch Neutralisierungströge, gegebenenfalls mit nachfolgenden Wässerungströgen, vorgesehen sein. Auf die Wässerungströge 9 folgen die beiden Elektrolysebäder 10. Diese Bäder besitzen außer einer mittleren Kammer 11, durch deren abgedichteten Schlitze 12 das Mutterband 3 durchgeführt ist, äußere Schrottkammern 13. Die Kammern 13 grenzen über gelochte Isolierplatten 14 an die Kathodenkammer 11 an. Es kommt demgemäß zur Bildung von Elektrolyteisenblechen 15 auf beiden Seiten des Mutterbandes 3. An den Elektrolyteisenbelägen 15 liegen, wie Fig. 3 erkennen läßt, stabförmige Glättungselemente 16 an, die bei 17 in HalternAn electrolysis bath is arranged in the path of each strand of the mother belt 3, so that on the mother belt 3 generated a total of four electrolyte iron coatings and in the form of four electrolyte iron sheets from Copper tape can be peeled off. For this purpose are in the way of the mother band 3 first the watering troughs 7 switched, followed by the pickling troughs 8 and the other watering troughs 9. Instead of the rinsing troughs 9, neutralizing troughs could also be used, optionally with subsequent ones Watering troughs may be provided. The two electrolysis baths 10 follow the washing troughs 9. In addition to a central chamber 11, these baths have the mother band through their sealed slots 12 3 is carried out, outer scrap chambers 13. The chambers 13 border on perforated insulating plates 14 to the cathode chamber 11. Accordingly, electrolyte iron sheets 15 are formed on both Sides of the mother band 3. On the electrolyte iron coverings 15, as shown in FIG. 3, are rod-shaped Smoothing elements 16 at 17 in holders

18 aufgehängt sind. Die Halter 18 sind an der Achse18 are hung. The holders 18 are on the axle

19 befestigt, die die beiden Laufräder 20- miteinander verbindet. Die Laufräder 20 gleiten auf Schienen 21, die parallel zum Mutterband verlaufen. Ein nicht gezeichneter Motor mit Exzenter erteilt dem auf diese Weise gebildeten Wagen 19, 20 eine ständige Hin- und Herbewegung, unter deren Einfluß die Glättungsstäbe 16, die beispielsweise aus Leichtmetall bestehen können, an den gebildeten Elektrolyteisenbelägen 15 ständig entlang gleiten, sie streichen und glätten. Durch Gummierung oder eingeschaltete Isolierteile sind die Stäbe 16 und die sie tragenden bewegenden Einrichtungen gegen die Aoodenkammern 13 elektrisch und chemisch isoliert.19 attached, the two wheels 20- together connects. The running wheels 20 slide on rails 21 which run parallel to the mother belt. An unsigned one Motor with eccentric gives the carriage 19, 20 formed in this way a constant and reciprocation, under the influence of which the smoothing rods 16, which for example consist of light metal can slide constantly along the formed electrolyte iron coatings 15, paint and smooth them. The rods 16 and the moving ones that carry them are provided by rubber coating or switched-on insulating parts Facilities against the Aoodenkammern 13 electrically and chemically isolated.

Nicht gezeichnet ist eine Umwälzeinrichtung, etwa in Form einer Pumpe, die den Elektrolyten des Elektrolysebades 10 ständig umwälzt und ihm den Elektrolytverlust zuführt, der an den Abdichtungsstellen 12 auftritt, wobei diese Abdichtungsstellen etwa in Form von Gummilippendichtungen ausgeführt sind. Dem Elektrolyten, der beispielsweise Eisen(II)-chlorid mit 500 bis 750 g/l, Calciumchlorid mit 200 bis g/l und Natriumchlorid mit 200 bis 300 g/l enthalten kann, wird dabei durch ebenfalls nicht gezeichnete Aufheizungsvorrichtungen eine Temperatur von 115 bis 120° C erteilt. Sein Eisengehalt beträgt dabei 140 bis 210 g/l. Dadurch besteht die Möglichkeit, im Dauerbetrieb eine Stromdichte von rund 2000 A/m2 anzuwenden, so daß sich die völlig homogenen und duktilen Elektrolyteisenbeläge 15 ergeben.Not shown is a circulating device, for example in the form of a pump, which constantly circulates the electrolyte of the electrolysis bath 10 and supplies it with the electrolyte loss that occurs at the sealing points 12, these sealing points being in the form of rubber lip seals. The electrolyte, which can contain, for example, iron (II) chloride with 500 to 750 g / l, calcium chloride with 200 to g / l and sodium chloride with 200 to 300 g / l, a temperature of 115 to 120 ° C granted. Its iron content is 140 to 210 g / l. This makes it possible to use a current density of around 2000 A / m 2 in continuous operation, so that the completely homogeneous and ductile electrolyte iron coatings 15 result.

Angeschlossen an die Elektrolysebäder 11 sind die Wässerungströge 22, die Beiztröge 23, die Neutralisierungs-, beispielsweise Laugetröge 24, und die Öfen 25, in denen man eine Aufheizung des Mutterbandes 3 und seiner Beläge 15 auf etwa 200° C durchführt. Dadurch schafft man die Voraussetzungen für eine einfache mechanische Ablösung der Elektrolyteisenbleche bei 26. Durch Anordnung von Polierwalzen 27 kann wieder der frühere Zustand des Mutterbandes hergestellt werden, der mit Rücksicht auf die Durchführung des Verfahrens zweckmäßig ist.Connected to the electrolysis baths 11 are the washing troughs 22, the pickling troughs 23, the neutralization, For example, caustic troughs 24, and the ovens 25, in which the mother tape 3 and its pads 15 to about 200 ° C. This creates the conditions for a simple mechanical detachment of the electrolyte iron sheets at 26. By arranging polishing rollers 27 the previous state of the mother band can be restored, taking into account the implementation of the procedure is appropriate.

Claims (14)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Elektrolyteisenblechen unter Verwendung von Mutterbändern aus Kupfer, dadurch gekennzeichnet, daß ein hochkant gestelltes, endloses Mutterband in waagerechter Bewegungsrichtung durch mindestens ein Elektrolysebad geführt wird und daß die auf beiden Seiten des Mutterbandes erzeugten Beläge vom Mutterband fortlaufend abgelöst werden.1. A method for the continuous production of electrolyte iron sheets using Mother bands made of copper, characterized in that an endless mother band placed on edge is guided in a horizontal direction of movement through at least one electrolysis bath and that the coverings produced on both sides of the mother belt are continuously detached from the mother belt will. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Trum eines endlosen Mutterbandes durch mindestens ein Elektrolysebad geführt wird, so daß gleichzeitig mindestens vier Beläge vom Mutterband fortlaufend abgelöst werden können.2. The method according to claim 1, characterized in that each strand of an endless mother belt is passed through at least one electrolytic bath, so that at least four Coverings can be continuously removed from the mother band. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Mutterband und Elektrolyteisenbelägen die Ablösung erleichternde Zwischenschichten oxydischer oder sulfidischer Natur in bekannter Weise erzeugt werden.3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that between mother tape and Electrolyte iron layers facilitate the detachment of oxide or sulfidic intermediate layers Nature can be generated in a known manner. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mutterband und Elektrolyteisenbeläge vor dem Ablösen einer an sich bekannten Wärmebehandlung, zweckmäßig einer unterhalb der Glühtemperatur bleibenden Temperaturerhöhung, vorzugsweise einer Erhitzung von etwa 200° C, unterworfen werden.4. The method according to claim 1 to 3, characterized in that mother tape and electrolyte iron coverings before removing a heat treatment known per se, expediently one below the annealing temperature permanent temperature increase, preferably a heating of about 200 ° C. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolyteisenbeläge vom Mutterband mechanisch und/oder magnetisch getrennt werden.5. The method according to claim 1 to 4, characterized in that the electrolyte iron coverings from Mother tape can be separated mechanically and / or magnetically. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mutterband mit verschiedener, die Dicke der Elektrolyteisenbeläge bestimmender Geschwindigkeit durch die Elektrolysebäder geführt wird.6. The method according to claim 1 to 5, characterized in that the mother tape with different, the speed through the electrolysis baths, which determines the thickness of the electrolyte iron coatings to be led. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolyteisenbeläge innerhalb des Elektrolysebades ständig durch Abstreichen geglättet werden.7. The method according to claim 1 to 6, characterized in that the electrolyte iron coatings within of the electrolysis bath are constantly smoothed by wiping. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt, vorzugsweise während der Umwälzung, auf Temperaturen zwischen 115 und 120° C aufgeheizt und eine Stromdichte von 2000 A/m2 im Dauerbetrieb angewendet wird.8. The method according to claim 1 to 7, characterized in that the electrolyte, preferably during the circulation, heated to temperatures between 115 and 120 ° C and a current density of 2000 A / m 2 is applied in continuous operation. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt auf einen Eisengehalt von 140 bis 210 g/l eingestellt wird.9. The method according to claim 1 to 8, characterized in that the electrolyte has an iron content from 140 to 210 g / l is set. 10. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 9, gekennzeichnet durch Anordnung einer zum Antrieb eines hochkant umlaufenden Mutterbandes dienenden Trommel mit vorzugsweise senkrechter Umlaufachse und einer mitumlaufenden Gegentrommel mit einer in bezug auf die Antriebstrommel zu und von ihr weg ver- und feststellbaren Umlaufwelle, über die dem Mutterband die erforderliche Spannung erteilt wird.10. Plant for performing the method according to claim 1 to 9, characterized by an arrangement a drum with a preferably vertical axis of rotation and a drum serving to drive an edgewise rotating mother band rotating counter drum with a relative to the drive drum and away from it and lockable rotating shaft over which the mother band is given the required tension will. 11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Elektrolytbehälter je drei Kammern aufweisen, durch deren mittlere das Mutterband durchgeführt wird, während die beiden äußeren Anodenkammern als Schrottkammern ausgebildet sind und vorteilhaft über gelochte Isolierplatten an die Kathodenkammer angrenzen.11. Plant according to claim 10, characterized in that that the electrolyte container or containers each have three chambers, through their middle the mother tape is carried out while the two outer anode chambers are used as scrap chambers are formed and advantageously adjoin the cathode chamber via perforated insulating plates. 12. Anlage nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Elektrolytbehälter Wässerungs-, Beiz- und gegebenenfalls Neutralisierungsbäder vor- und nachgeschaltet sind.12. Plant according to claim 10 and 11, characterized in that each electrolyte container Soaking, pickling and, if necessary, neutralizing baths are upstream and downstream. 13. Anlage nach Anspruch 10 bis 12, gekennzeichnet durch Anordnung je eines Ofens vor jeder13. Plant according to claim 10 to 12, characterized by the arrangement of a furnace in front of each Ablösestelle, durch den das Mutterband mit den Elektrolyteisenbelägen durchgeführt wird.Separation point through which the mother band with the electrolyte iron coverings is carried out. 14. Anlage nach Anspruch 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb jedes Elektrolytbehälters eine in Bewegungsrichtung des Mutterbandes hin und her bewegliche Vorrichtung an-14. Plant according to claim 10 to 13, characterized in that above each electrolyte container a device that can be moved back and forth in the direction of movement of the mother belt. geordnet ist, die an den Elektrolyteisenbelägen anliegende Glättungselemente trägt.is ordered, which carries smoothing elements resting on the electrolyte iron coatings. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 406 909.Documents considered: German Patent No. 406 909. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 709 757/277 10.57© 709 757/277 10.57
DEM26816A 1955-04-13 1955-04-13 Process and plant for the continuous production of electrolyte iron sheets Pending DE1018286B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM26816A DE1018286B (en) 1955-04-13 1955-04-13 Process and plant for the continuous production of electrolyte iron sheets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM26816A DE1018286B (en) 1955-04-13 1955-04-13 Process and plant for the continuous production of electrolyte iron sheets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1018286B true DE1018286B (en) 1957-10-24

Family

ID=7299950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM26816A Pending DE1018286B (en) 1955-04-13 1955-04-13 Process and plant for the continuous production of electrolyte iron sheets

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1018286B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285273B (en) * 1959-09-26 1968-12-12 Guenther Eckelmann Kg Fa Dr In Process for the continuous electrolytic production of metal strips with simultaneous continuous regeneration of the electrolyte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE406909C (en) * 1923-02-04 1924-12-15 Charles Tschaeppat Process for the electrolytic production of metal sheets

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE406909C (en) * 1923-02-04 1924-12-15 Charles Tschaeppat Process for the electrolytic production of metal sheets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285273B (en) * 1959-09-26 1968-12-12 Guenther Eckelmann Kg Fa Dr In Process for the continuous electrolytic production of metal strips with simultaneous continuous regeneration of the electrolyte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217879C3 (en) Process and electroplating cell for the continuous electrolytic production of an iron foil
DE3236545A1 (en) METHOD FOR ELECTROPLATING AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
EP0741804B1 (en) Process and device for the electrolytic metal coating or etching of articles
DE4229403C2 (en) Device for electroplating thin plastic films provided with a conductive coating on one or both sides
DE2508094A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR ELECTROLYTIC SEPARATION OF METALS
DE2944852C2 (en)
DE2812576A1 (en) DEVICE FOR THE CONTINUOUS ELECTROLYTIC DESCALING OF A ROTARY WIRE ADHED TO A ROLLER
DE2309056B2 (en) Method and device for the electroforming production of a relatively thin, flexible, endless metal strip
DE2140995A1 (en) Method and device for electrophoresis casting of pottery
DE1919296B2 (en) PROCESS AND SYSTEM FOR THE MANUFACTURE OF COPPER-PLATED STEEL WIRE, IN PARTICULAR FOR CO DEEP 2 GAS WELDING
DE1018286B (en) Process and plant for the continuous production of electrolyte iron sheets
DE3418039C2 (en) Device for the electrolytic treatment of metallic strips
DE4108297A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATING THE SURFACE OF A SEMI-SLIDING BEARING
DE3023217A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ELECTROLYTICALLY COVERING BODIES OF SMALL DIMENSIONS
CH361176A (en) Process and plant for the continuous production of electrolyte iron sheets using master strips made of copper
DE2827311A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING METALLIZED WOVEN TUBE TUBE TAPES AND TUBE TUBE TAPES MANUFACTURED BY THIS PROCESS
DE3418040A1 (en) DEVICE FOR THE ELECTROLYTIC TREATMENT OF A METAL STRIP
DE626705C (en) Method and device for the electroplating of metals
DE1755151U (en) EQUIPMENT FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF ELECTROLYTIC IRON SHEETS.
DE1596449B2 (en) DIFFUSION PROCESS TO CHANGE THE SURFACE PROPERTIES OF FLAT GLASS AND THE DRAWING SYSTEM FOR IT
DE2714298C2 (en) Method and device for the production of hot-dip galvanized sheet metal
EP0975826B1 (en) Method for electroplating metallic and non-metallic endless products and device for carrying out said method
DE1954024A1 (en) Process and device for the surface treatment of glass objects
EP0487881A1 (en) Process and apparatus for the electrolytic recovery of metals from a solution containing metal-ions and electrode for carrying out said process
EP0020956B1 (en) Apparatus for the zonal electropolishing