DE1018239B - Viewing device for stereo image pairs with reversed fields - Google Patents

Viewing device for stereo image pairs with reversed fields

Info

Publication number
DE1018239B
DE1018239B DEZ4923A DEZ0004923A DE1018239B DE 1018239 B DE1018239 B DE 1018239B DE Z4923 A DEZ4923 A DE Z4923A DE Z0004923 A DEZ0004923 A DE Z0004923A DE 1018239 B DE1018239 B DE 1018239B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewing
lighting
light
image
images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ4923A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Otto Vierling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ4923A priority Critical patent/DE1018239B/en
Publication of DE1018239B publication Critical patent/DE1018239B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/34Stereoscopes providing a stereoscopic pair of separated images corresponding to parallactically displaced views of the same object, e.g. 3D slide viewers
    • G02B30/35Stereoscopes providing a stereoscopic pair of separated images corresponding to parallactically displaced views of the same object, e.g. 3D slide viewers using reflective optical elements in the optical path between the images and the observer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Betrachtungsgerät für Stereobildpaare mit seitenverkehrten Halbbildern Die Erfindung betrifft ein Betrachtungsgerät für Stereobildpaare mit seitenverkehrten Halbbildern, das durch zweimalige Umlenkung des Strahlenganges um je 90° die Seitenorientierung innerhalb der Halbbilder umkehrt.Viewing device for stereo image pairs with reversed fields The invention relates to a viewing device for stereo image pairs with laterally reversed Half images, the side orientation by twice deflection of the beam path by 90 ° each reverses within the fields.

Um eine gedrungene, handliche Bauweise eines Betrachtungsgerätes, das diese Aufgabe erfüllt, zu erreichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, bei Anordnung von Winkelspiegeln vor den zwischen den Okularen liegenden Halbbildern mit zur Bildebene parallelen Dachkanten die Halbbilder von der den Einblicköffnungen zugewandten Seite her mittels eine zwischen den Okularen liegenden Beleuchtungseinrichtung zu durchleuchten.In order to achieve a compact, handy design of a viewing device, that fulfills this task, it is proposed according to the invention, when arranging angular mirrors in front of the fields lying between the eyepieces with the roof edges parallel to the image plane, the half images of the viewing openings facing side by means of a lighting device located between the eyepieces to x-ray.

Betrachtungsgeräte mit zweimaliger Umkehrung des Strahlenganges jedes der beiden Halbbilder um je 90° durch zwei Winkelspiegel, die vor den zwischen den Okularen liegenden Halbbildern mit zur Bildebene parallelen Dachkanten angeordnet sind, sind bekannt und zeichnen, sich durch eine gedrungene Bauweise aus.Viewing devices with two inversions of the beam path each of the two fields by 90 ° each by two corner mirrors, which are in front of the between the Half-images lying on the eyepiece with roof edges parallel to the image plane are arranged are, are known and are characterized by a compact design.

Die beiden Halbbilder wurden dabei durch Licht beleuchtet, das entgegen der Blickrichtung auf das Bildpaar fiel. Eine derartige Beleuchtung ist nur für Aufsichtsbilder verwendbar. Um die beschriebene Einrichtung mit ihrer gedrungenen Raumform auch für Stereo-Diabilder verwendbar zu gestalten, werden gemäß der Erfindung die beiden Halbbilder von der den Einblicköffnungen zugewandten Seite her mittels einer zwischen den Okularen liegenden Beleuchtungseinrichtung ausgeleuchtet.The two fields were illuminated by light that countered the direction of view fell on the pair of images. Such lighting is only for Reflective images can be used. To the establishment described with their squat To make spatial shape usable for stereo slide images, are according to the invention the two fields from the side facing the viewing openings by means of illuminated by a lighting device located between the eyepieces.

Es ist zwar bekannt, Diabilder in der gleichen Weise zu durchleuchten, also von der den Einblicköffnungen zugewandten Seite her. Da jedoch bekanntlich Diabilder keiner Seitenumkehrung bedürfen, waren dort solche Gesichtspunkte, wie sie bei der erfindungsgemäßen Anordnung im Vordergrund stehen, möglichst gedrungene handliche Bauweise trotz der besonderen Mittel zur Seitenumkehrung und einer besonderen Beleuchtungseinrichtung für Diapositive, überhaupt nicht zu beachten.Although it is known to X-ray slide images in the same way, that is, from the side facing the viewing openings. As is well known, however Slide images do not require a page reversal, were there such considerations as they are in the foreground in the arrangement according to the invention, as compact as possible Handy construction despite the special means for page reversal and a special one Lighting device for slides, not to be considered at all.

Da derjenige Raumsektor, aus dem das Licht ohne zusätzliche Mittel in gewünschter Richtung auf das Diabild fallen könnte, in Beobachtungsstellung abgedeckt wird, muß der verbleibende, in Blickrichtung sich erstreckende Raumsektor ausgenutzt werden. Die hierzu erforderliche Umlenkung der Beleuchtungsstrahlen kann durch einen Reflektor erfolgen, der in Blickrichtung vor dem Bildpaar angebracht ist und dessen Form und Lage derart gewählt ist, daß Licht von außerhalb des Betrachtungsgerätes aus dem nicht abgedeckten Raumsektor eingefangen und dem Diabild zugeführt wird. Dieser Reflektor kann zusammenlegbar und im Bedarfsfall aus dem Betrachtungsgehäuse herausschwenkbar ausgebildet sein. Eine andere Möglichkeit, das Diabild in der beabsichtigten Weise auszuleuchten, besteht darin, als Beleuchtungseinrichtung einen nach Art eines Lichtleitstabes ausgebildeten, durchsichtigen Körper zu verwenden, dessen Formgebung derart gewählt wird, daß Licht von außerhalb des Gehäuses dem Diabild zugeführt wird.Because that space sector from which the light without additional funds could fall in the desired direction on the slide image, covered in observation position the remaining space sector extending in the viewing direction must be used will. The required deflection of the illuminating beams can be done by a Take place reflector, which is attached in the viewing direction in front of the pair of images and its The shape and position is chosen so that light comes from outside the viewing device is captured from the uncovered space sector and fed to the slide image. This reflector can be collapsed and, if necessary, removed from the viewing housing be designed to be pivotable. Another possibility of the slide image in the intended Way to illuminate is to use one like a lighting device as a lighting device Light guide rod trained to use transparent body, its shape is chosen such that light is supplied to the slide image from outside the housing will.

Nicht immer befriedigt aus Helligkeitsgründen oder wegen seiner Farbtemperatur das zur Verfügung stehende Außenlicht. Außerdem werden Betrachtungsgeräte für Stereobilder meist in geschlossenen Räumen benutzt, in denen keine ausreichende Helligkeit herrscht. Es wird daher die Verwendung einer Kunstlichtquelle, erforderlichenfalls zusätzlich zu einer der oben beschriebenen Beleuchtungseinrichtungen, vorgeschlagen. Um die Benutzung der vorgeschlagenen Einrichtung von dem Vorhandensein einer künstlichen Beleuchtung bzw. der dafür benötigten Stromquelle nicht abhängig zu machen, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Einrichtung für die künstliche Beleuchtung gegebenenfalls gemeinsam mit ihrer Stromquelle abnehmbar ausgebildet, so daß der beschriebene Reflektor oder der als Lichtleitkörper ausgebildete, durchsichtige Körper zur Ausleuchtung des Dias benutzt werden können. Die Lichtverteilung in dem Diabild kann, wie an sich bekannt, durch Verwendung einer Streuscheibe vergleichmäßigt werden, die dem Diabild in Richtung des einfallenden Lichtes vorgeschaltet wird. Als Beleuchtungeinrichtung können nach obigen Ausführungen ein Reflektor, ein nach Art eines Lichtleitstabs ausgebildeter, durchsichtiger Körper oder eine Kunstlichtquelle dienen. Es kann zweckmäßig sein, z. B. je nach dem vorhandenen Farbcharakter der vorliegenden Dias, die eine Beleuchtungsart der anderen vorzuziehen, zu welchem Zweck die genannten Beleuchtungseinrichtungen gegeneinander austauschbar gestaltet werden. Die Zeichnung veranschaulicht in den Fig. 2 bis 4 Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes, während Fig. 1 schematisch die bekannte, eingangs beschriebene, auch für den Erfindungsgegenstand verwendete grundsätzliche Bauweise wiedergibt.Not always satisfied for reasons of brightness or because of its color temperature the available outside light. There are also viewing devices for stereo images mostly used in closed rooms where there is insufficient light. There is therefore the use of an artificial light source, in addition, if necessary to one of the lighting devices described above, proposed. To the Use of the proposed facility from the presence of an artificial one Not to make lighting or the power source required for it dependent, will in a further embodiment of the invention, the device for artificial lighting optionally designed to be removable together with their power source, so that the described reflector or designed as a light guide body, transparent Body can be used to illuminate the slide. The light distribution in the As is known per se, the slide image can be evened out by using a diffusing screen that is placed upstream of the slide image in the direction of the incident light. According to the above statements, a reflector can be used as the lighting device Type of a light guide rod formed, transparent body or an artificial light source to serve. It may be appropriate, for. B. depending on the existing color character of the present slides, which one type of lighting is preferable to the other Purpose the mentioned lighting devices designed to be interchangeable with one another will. The drawing illustrates exemplary embodiments in FIGS. 2 to 4 of the subject matter of the invention, while FIG. 1 schematically shows the known, initially described, also reproduces the basic design used for the subject matter of the invention.

In Fig. 1 werden die beiden Halbbilder 1 und 1' mittels der Spiegel t und 3 bzw. 2' und 3' und der um 180° umgelenkten Strahlen 4 und 4' dem Beobachter zugeführt. Da in Betrachtungsstellung aus dem Raumsektor a kein Licht auf das Bildpaar auftreffen kann, steht zu dessen Beleuchtung nur Licht aus dem Raumsektor ß zur Verfügung. Mit einer derartigen Beleuchtungseinrichtung können ohne zusätzliche Umlenkmittel nur Aufsichtbilder betrachtet werden.In Fig. 1, the two fields 1 and 1 'by means of the mirror t and 3 or 2 'and 3' and the beams 4 and 4 'deflected by 180 ° to the observer fed. Since there is no light on the image pair from the spatial sector a in the viewing position can impinge, only light from the room sector ß is available to illuminate it Disposal. With such a lighting device can without additional Deflection means only top view images are viewed.

Um diese Einschränkung zu beseitigen, wird gemäß Fig. 2 zwischen das Bildpaar und der dem Beobachter zugekehrten Gehäuseseite als Durchleuchtungseinrichtung der Reflektor 6 angeordnet, dessen Form und Lage derart gewählt wird, daß das als Diabild vorliegende Bildpaar aus dem Raumsektor ß genügend durchleuchtet wird. Dieser Reflektor kann mehrteilig und zusammenlegbar ausgeführt werden, so daß er zur Veränderung des ausnutzbaren Raumsektors, der in Fig.2 im Horizontalschnitt, in den Fig. 3 und 4 im Vertikalschnitt angedeutet ist, im Bedarfsfall aus dem Betrachtungsgehäuse herausgeschwenkt werden kann, so daß unterschiedliche- Raumwinkel, z. B. ß' oder ß", erfaßt werden können.In order to remove this restriction, according to FIG. 2, between the Image pair and the side of the housing facing the observer as a fluoroscopic device the reflector 6 is arranged, the shape and position of which is chosen such that the as Slide picture present image pair from the spatial sector ß is sufficiently illuminated. This Reflector can be made in several parts and collapsible, so that it can be changed of the usable space sector, which is shown in FIG. 2 in horizontal section, in FIGS. 3 and 4 is indicated in vertical section, if necessary from the viewing housing can be pivoted out so that different solid angles, e.g. B. ß 'or ß ", can be recorded.

In den Fig. 3 und 4 besteht der Reflektor aus den beiden Hälften 6 und 6', wobei das Teil 6' je nach den Lichtverhältnissen mehr oder weniger aus den Gehäuseumrissen herausragt. Zur Führung der verschiebbaren Reflektorhälfte dient einerseits der Stift 6a und andererseits der Schlitz 6b in dem Reflektor 6'. Dem Bildpaar 1, 1' ist die Streuscheibe fi vorgeschaltet, um in an sich bekannter Weise Helligkeitsunterschiede auszugleichen.In FIGS. 3 and 4, the reflector consists of the two halves 6 and 6 ', the part 6' depending on the lighting conditions more or less from the Outlined housing protrudes. Serves to guide the sliding reflector half on the one hand the pin 6a and on the other hand the slot 6b in the reflector 6 '. To the Image pair 1, 1 'is upstream of the diffusing screen fi in order in a manner known per se Compensate for differences in brightness.

An Stelle der bisher beschriebenen Beleuchtungseinrichtungen kann auch eine Kunstlichtquelle dienen, die gegebenenfalls mit der einen oder anderen Art der Beleuchtungseinrichtung kombiniert werden kann, um die Betrachtung des Stereobildes von der jeweilig herrschenden Beleuchtung unabhängig zu machen. Wie in Fig. 4 dargestellt, ist die Kunstlichtquelle 8 innerhalb des zwischen dem Bildpaar 1, 1' und der dem Bobachter zugekehrten Gehäuse 5 angeordnet, wobei die Reflektorhälften 6, 6' zur zusätzlichen Ausleuchtung herangezogen «erden. Die Lichtquelle 8 ist an dem Bügel 9 befestigt, der sich beispielsweise an den seitlichen Gehäusewänden abstützt. Zweckmäßig wird die beispielsweise aus einer Trockenbatterie bestehende Stromquelle mit der künstlichen Beleuchtungseinrichtung als eine leicht auswechselbare Einheit zusammengefaßt, so daß man von der einen Beleuchtungsart bequem auf eine andere übergehen kann. Die dem Betrachter zugekehrte Gehäuseseite 5 erhält einen der Nasenform angepaßten Einschnitt 10, um den Abstand zwischen den Augen des Beobachters und den okularseitigen Lupen 11, 11' auf ein Minimum zu reduzieren.Instead of the lighting devices described so far, an artificial light source can also be used, which can optionally be combined with one or the other type of lighting device in order to make viewing of the stereo image independent of the respective prevailing lighting. As shown in FIG. 4, the artificial light source 8 is arranged within the housing 5 between the image pair 1, 1 'and the housing 5 facing the observer, the reflector halves 6, 6' being used for additional illumination. The light source 8 is attached to the bracket 9, which is supported, for example, on the side housing walls. The power source consisting for example of a dry battery is expediently combined with the artificial lighting device as an easily exchangeable unit, so that one can easily switch from one type of lighting to another. The housing side 5 facing the viewer receives an incision 10 adapted to the shape of the nose in order to reduce the distance between the eyes of the observer and the eyepiece-side magnifying glasses 11, 11 ' to a minimum.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Betrachtungsgerät für Stereobildpaare mit seitenverkehrten Halbbildern, das durch zweimalige Umlenkung des Strahlenganges um je 90° die Seitenorientierung innerhalb der Halbbilder umkehrt, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von Winkelspiegeln vor den zwischen den Okularen liegenden Halbbildern mit zur Bildebene parallelen Dachkanten die Halbbilder von der den Einblicköffnungen zugewandten Seite her mittels einer zwischen den Okularen liegenden Beleuchtungseinrichtung durchleuchtet werden. PATENT CLAIMS: 1. Viewing device for stereo image pairs with reversed Half images, the side orientation by twice deflection of the beam path by 90 ° each reverses within the fields, characterized in that when Angle mirrors in front of the half-images lying between the eyepieces with the image plane parallel roof edges the half images from the side facing the viewing openings X-rayed by means of a lighting device located between the eyepieces will. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung aus einem Reflektor (6) besteht, dessen Form und Lage derart gewählt wird, daß Licht von außerhalb des Betrachtungsgerätes eingefangen und dem Diabild zugeführt wird. 2. Device according to claim 1, characterized in that the lighting device consists of a reflector (6), the shape and position of which is chosen such that light is captured from outside the viewing device and fed to the slide image. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen mehrteiligen Reflektor, der zusammenlegbar und zum Teil aus dem Betrachtungsgehäuse herausschw enkbar ist, 3. Device according to claim 2, characterized by a multi-part reflector, which can be collapsed and partly swiveled out of the viewing housing, 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung aus einem nach Art eines Lichtleitstabs ausgebildeten, durchsichtigen Körper besteht, dessen Formgebung derart gewählt wird, daß Licht von außerhalb dem Diabild zugeführt wird. 4. Device according to claim 1, characterized in that the lighting device consists of a transparent body designed in the manner of a light guide rod, the shape of which is chosen such that light is supplied from outside the slide image will. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kunstlichtquelle zur Diabildausleuchtung dient. 5. Device according to claim 1, 2, 3 or 4, characterized in that one Artificial light source is used to illuminate the slide image. 6. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für die künstliche Beleuchtung gegebenenfalls gemeinsam mit ihrer Stromduelle zu einer abnehmbaren Baueinheit zusammengefaßt ist. 6. Device according to claim 6, characterized in that the device for artificial lighting, if necessary is combined with their Stromduelle to form a removable unit. 7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Diabild in Richtung des einfallenden Lichtes eine Streuscheibe vorgeschaltet ist. B. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Beleuchtungseinrichtungen gegeneinander austauschbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1698 139; USA.-Patentschriften Nr. 2 297 322, 2 313 562.7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the slide image is preceded by a diffusing screen in the direction of the incident light. B. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the various lighting devices are interchangeable. Documents considered: German utility model No. 1698 139; U.S. Patent Nos. 2,297,322, 2,313,562.
DEZ4923A 1955-05-18 1955-05-18 Viewing device for stereo image pairs with reversed fields Pending DE1018239B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ4923A DE1018239B (en) 1955-05-18 1955-05-18 Viewing device for stereo image pairs with reversed fields

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ4923A DE1018239B (en) 1955-05-18 1955-05-18 Viewing device for stereo image pairs with reversed fields

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1018239B true DE1018239B (en) 1957-10-24

Family

ID=7619287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ4923A Pending DE1018239B (en) 1955-05-18 1955-05-18 Viewing device for stereo image pairs with reversed fields

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1018239B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2297322A (en) * 1940-06-17 1942-09-29 Rozelle L Williams Stereoscopic apparatus
US2313562A (en) * 1941-05-22 1943-03-09 Mainardi Pompey Stereoscope
DE1698139A1 (en) * 1967-04-29 1971-08-12 Krupp Gmbh Sound measuring channel for flowing water

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2297322A (en) * 1940-06-17 1942-09-29 Rozelle L Williams Stereoscopic apparatus
US2313562A (en) * 1941-05-22 1943-03-09 Mainardi Pompey Stereoscope
DE1698139A1 (en) * 1967-04-29 1971-08-12 Krupp Gmbh Sound measuring channel for flowing water

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003785A1 (en) ROTATING SCREEN
EP0516641A1 (en) Monocular telescope.
DE1018239B (en) Viewing device for stereo image pairs with reversed fields
DE2301299C3 (en) Device for the production of identity papers on photographic reversal paper
DE350186C (en) Viewfinder in connection with a photographic camera
DE7210316U (en) VIEWING DEVICE
DE1797127C2 (en) Movable light transmission device
DE218501C (en)
DE3434633A1 (en) RECORDING CAMERA
DE643477C (en) Photographic viewfinder with exposure meter
AT165857B (en) Image finders, in particular for photographic and cinematographic handhelds
DE656236C (en) Advertising device for the demonstration of living pictures by means of plane and concave mirrors
AT217222B (en) Device for viewing stereoscopic images
DE1920921B2 (en) DRAWING EQUIPMENT
AT209592B (en) Image viewer
DE586134C (en) Camera, especially for multi-color photography, for the simultaneous recording of several partial images
DE1765179U (en) VIEWING DEVICE FOR STEREO IMAGES.
DE2200690B2 (en) Motion picture single lens reflex camera
AT140020B (en) Device for three-dimensional viewing of stereo light images.
DE748847C (en) Projection kaleidoscope
DE267499C (en)
DE1920921C (en) Drawing facility
DE380103C (en) Device for simultaneous photographic recording of an object in the beam path of the lens and an object lying outside it
DE7603569U1 (en) VIEWING DEVICE FOR MICROFILMS, SLIDES, FILM NEGATIVES, NARROW FILMS, ETC.
DE2226047A1 (en) DEVICE FOR THE OPTICAL REPRESENTATION OF INFORMATION, IN PARTICULAR PICTURES