DE1018152B - Circuit arrangement for measuring ohmic resistances with direct current according to the current-voltage method - Google Patents

Circuit arrangement for measuring ohmic resistances with direct current according to the current-voltage method

Info

Publication number
DE1018152B
DE1018152B DEL24953A DEL0024953A DE1018152B DE 1018152 B DE1018152 B DE 1018152B DE L24953 A DEL24953 A DE L24953A DE L0024953 A DEL0024953 A DE L0024953A DE 1018152 B DE1018152 B DE 1018152B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
current
resistance
measuring
normal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL24953A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Busse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL24953A priority Critical patent/DE1018152B/en
Publication of DE1018152B publication Critical patent/DE1018152B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

Schaltungsanordnung zur Messung ohmscher Widerstände mit Gleichstrom nach der Strom-Spannungs-Methode Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Messung ohmscher Widerstände mit Gleichstrom nach der Strom-Spannungs-Methode durch Spannungskompensation beider Meßgrößen mit Hilfe eines Kompensators nach dem halbpotentiometrischen Verfahren, bei der an einem in Reihe zum unbekannten Widerstand liegenden Normalwiderstand der Meßstrom und an einem parallel zur Reihenschaltung liegenden Spannungsteiler zur Einstellung ganzzahliger Spannungen die Gesamtspannung ermittelt werden und bei der am Spannungsteiler der am Normalwiderstand auftretende Spannungsabfall nicht mehr einstellbar ist. Circuit arrangement for measuring ohmic resistances with direct current according to the current-voltage method The invention relates to a circuit arrangement for measuring ohmic resistances with direct current according to the current-voltage method by voltage compensation of both measured quantities with the help of a compensator according to the semi-potentiometric method, in which at one in series to the unknown resistance lying normal resistance of the measuring current and at a parallel to the series connection lying voltage divider for setting integer voltages the total voltage can be determined and at the voltage divider that occurring at the normal resistance Voltage drop is no longer adjustable.

Es ist bekannt, zur Messung ohmscher Widerstände mittels Gleichstrom nach der Strom-Spannungs-Methode den durch den unbekannten Widerstand fließenden Strom und die Summe der Spannungsabfälle am Prüfling und Strommesser zu messen. Bei genauen Messungen ermittelt man die Größen von Strom und Spannung durch Spannungskompensation mit Hilfe eines Gleichstromkompensators und schaltet zur Strommessung in Reihe mit dem unbekannten Widerstand einen Normalwiderstand. Bei relativ großen Widerständen verwendet man zur Spannungsmessung einen Spannungsteiler, der parallel zur Reihenschaltung liegt. It is known to measure ohmic resistances by means of direct current according to the current-voltage method, the one flowing through the unknown resistance Measure the current and the sum of the voltage drops on the device under test and ammeter. In the case of precise measurements, the quantities of current and voltage are determined by means of voltage compensation with the help of a direct current compensator and switches in series to measure the current the unknown resistance a normal resistance. With relatively large resistances a voltage divider is used for voltage measurement, which is parallel to the series circuit lies.

Zur Prüfung der Anzeigefehler von Strom-, Spannungs- und Leistungsmessern verwendet man einen sogenannten Stufenkompensator nach dem halbpotentiometrischen Verfahren. Dieser besteht im wesentlichen aus einem vom Hilfsstrom durchflossenen Viderstand, der mit zehn oder mehr Anzapfungen versehen ist, an denen Spannungsstufen zwischen 0 und z. B. 0,3V abgreifbar sind. Das Galvanometer wirkt als Ausschlaginstrument, d. h., begrenzte Abweichungen der unbekannten Spannung von den Spannungsstufen des Kompensators werden durch Ausschlag angezeigt. Für die Prüfung von Spannungs-und Leistungsmessern verwendet dieser Kompensator außerdem einen Spannungsteiler zur Einstellung ganzzallliger Spannungen. Dieser Teiler besteht aus drei Widerstandsdekaden für die Einheiten 1 V, 10 V und 100V und einem festen Abgriff für die Unterspannung. Zu jeder einstellbaren Oberspannung gehört dieselbe Unterspanung von beispielsweise 0,3 V. For checking the display errors of current, voltage and power meters a so-called step compensator after the semi-potentiometric one is used Procedure. This essentially consists of one through which the auxiliary current flows Resistor which is provided with ten or more taps at which voltage levels between 0 and z. B. 0.3V can be tapped. The galvanometer acts as a removal tool, d. i.e., limited deviations of the unknown voltage from the voltage levels of the Compensators are indicated by a deflection. For testing voltage and This compensator also uses a voltage divider for power meters Setting of whole-number tensions. This divider consists of three decades of resistance for the units 1 V, 10 V and 100V and a fixed tap for the undervoltage. The same lower voltage of, for example, belongs to each adjustable upper voltage 0.3 V.

Obwohl dieser Kompensator vorzugsweise zur Prüfung der Anzeigefehler von elektrischen Meßinstrumenten gedacht ist, besteht doch oft der Wunsch, mit diesem auch die Innenwiderstände von Spannungs-und Leistungsmessern und deren Vorwiderstände zu kontrollieren. Hierfür wendet man die in der Fig. 1 dargestellte Schaltung an. Although this compensator is preferably used to check for display errors of electrical measuring instruments is intended, there is often a desire to work with this also the internal resistances of voltage and power meters and their series resistors to control. The circuit shown in FIG. 1 is used for this purpose.

Die gesamte Meßanordnung nach Fig. 1 besteht aus einem Stufenkompensator 1 und einem Prüfstrom- kreis 5 mit dem unbekannten Widerstand Rx. Vom Stufenkompensator ist der Einfachheit halber nur der mit mehreren Anzapfungen versehene Kompensationswiderstand 2 dargestellt. Dieser Widerstand wird während einer Messung von einem konstanten Hilfsstrom IH durchflossen. Von den Anzapfungen des Widerstandes 2 können mittels eines Wählers 3 Spannungsstufen abgegriffen werden. Außerdem ist am Widerstand 2 ein fester Abgriff 4 vorgesehen, an dem unabhängig von der Stellung des Wählers 3 stets die gleiche Spannung, z. B. 0,3 V, abnehmbar ist. Dieser feste Spannungsabgriff dient in Verbindung mit dem bereits genannten Spannungsteiler zur Einstellung ganzzahliger Nennspannungen bei der Leistungsmesserprfifung. The entire measuring arrangement according to FIG. 1 consists of a step compensator 1 and a test current circuit 5 with the unknown resistance Rx. From the step compensator for the sake of simplicity is only the compensation resistor provided with several taps 2 shown. This resistance is constant during a measurement Auxiliary current IH flows through. From the taps of the resistor 2 can by means of a selector 3 voltage levels can be tapped. In addition, the resistor 2 a fixed tap 4 is provided, regardless of the position of the voter 3 always the same voltage, e.g. B. 0.3 V, is removable. This fixed voltage tap used in conjunction with the voltage divider already mentioned to set whole numbers Nominal voltages in the power meter test.

Der Prüfstromkreis 5 besteht aus einer Spannungsquelle Us,, einer Regelanordnung 6 und einer Reihenschaltung des unbekannten Widerstandes Rx mit einem Normalwiderstand RN, die von dem Prüfstrom I durchflossen wird. Zur Messung des Spannungsabfalles der Reihenschaltung liegt parallel zu dieser ein Spannungsteiler 7. Der Spannungsteiler 7 besteht aus drei Widerstandsdekaden 12, 13, 14 für die Einheiten 1 V, 10V und 100 V und einem Widerstand 11 mit dem Abgriff 8, an dem die für die Kompensation benötigte Unterspannung abnehmbar ist. Diese Unterspannung weist in allen Fällen, in denen die an den Widerstands dekaden eingestellte Spannung mit der angelegten Spannung übereinstimmt, denselben Wert von z. B. 0,3 V auf, d. h., der Spannungsteilerquerstrom ist in diesen Fällen der gleiche. Die Widerstandsmessung wird in folgender Weise durchgeführt: Vorbereitend wird für den Prüfstrom I zweckmäßig der Nennstrom des zu untersuchenden Instrumentes oder Vorwiderstandes gewählt. Das ist vorteilhaft, weil sich dann bei fehlerfreiem Widerstandswert des Prüflings ohne weiteres ein ganzzahliger Spannungsabfall I # Rxsoll, nämlich die Nennspannung desselben, ergibt. Die Widerstandsdekaden 12, 13, 14 des Spannungsteilers 7 werden auf diesen Nennspannungswert eingestellt. The test circuit 5 consists of a voltage source Us ,, a Control arrangement 6 and a series connection of the unknown resistor Rx with a Normal resistance RN through which the test current I flows. To measure the Voltage drop of the series circuit is parallel to this a voltage divider 7. The voltage divider 7 consists of three resistance decades 12, 13, 14 for the Units 1 V, 10V and 100 V and a resistor 11 with the tap 8 to which the undervoltage required for compensation can be removed. This undervoltage indicates in all cases where the voltage set on the resistor decades coincides with the applied voltage, the same value of e.g. B. 0.3 V, d. that is, the voltage divider cross current is the same in these cases. The resistance measurement is carried out in the following way: Preparatory for the test current I is appropriate the nominal current of the instrument to be examined or the series resistor selected. That is advantageous because if the resistance value of the test object is faultless, then without additional an integer voltage drop I # Rxsoll, namely the nominal voltage of the same, results. The resistance decades 12, 13, 14 of the voltage divider 7 are on this Nominal voltage value set.

Von diesem vorgegebenen Wert für den Prüfstrom I ausgehend, bestimmt man nach Maßgabe der abgreifbaren Kompensationsspannungen itk den Wert des Normaiwiderstandes RN so, daß bei der anschließenden Einstellung des Prüfstromes I der Kompensationszustand UAG=I RN möglich ist. Vom Kompensationswiderstand 2 wird ein wählbarer Spannungsbetrag also über ein Galvanometer 9 gegen den Normalwiderstand RN geschaltet. Mittels der Regelanordnung 6 und des Galvanometers 9 erfolgt die Einstellung des Prüfstromes I in der Reihenschaltung RN, l?x nach dem Nullverfahren, d. h., der Abgleich ist erfolgt, wenn das Galvanometer 9 stromlos ist.Starting from this predetermined value for the test current I, determined depending on the compensation voltages itk that can be tapped off, the value of the standard resistance RN so that during the subsequent setting of the test current I the compensation state UAG = I RN is possible. A selectable voltage amount is provided by the compensation resistor 2 thus connected to the normal resistance RN via a galvanometer 9. Using the Control arrangement 6 and the galvanometer 9 are used to set the test current I in the series circuit RN, l? X according to the zero method, i. i.e., the alignment is takes place when the galvanometer 9 is de-energized.

Danach wird zur Messung der Spannung über der Reihenschaltung Rx, RN der Schalter 10 mit den Abgriffen 4, 8 verbunden. Die Spannung über dieser Reihenschaltung setzt sich zusammen aus den Spannungsabfällen an Rx und RN. Then to measure the voltage across the series circuit Rx, RN the switch 10 is connected to the taps 4, 8. The voltage across this series connection is made up of the voltage drops at Rx and RN.

Der Spannungsteiler 7 ist jedoch auf den durch I # Rx soll gegebenen Spannungsbetrag eingestellt, da er nur aus drei Widerstandsdekaden besteht, wobei die kleinste Einheit 1 V ist. Die Größe der Spannung I RN am Normalwiderstand ist nun aber kleiner als 1 V, da als Einstellbedingung die Gleicliung uk = I # RN gilt und die größte Spannunguk<l ist. Sie kann daher am Spannungsteiler 7 nicht berücksichtigt werden. Das hat zur Folge, daß bei fehlerfreiem Prüfling Rx am Spannungsteiler 7 eine um die Größe von I # RN höhere Spannung liegt, als an den kurbeln eingestellt wurde. Dadurch stellt sich am Widerstand 11 eine Spannung ein, die gegenüber der am festen Abgriff4 herrschenden Spannung höher ist. Somit zeigt das Galvanometer einen Ausschlag an. Aus dem abgelesenen Ausschlag des Galvanometers müssen dann die genaue Spannung U über der Reihenschaltung von Rx, RN und hieraus der Widerstand Rx bestimmt werden. Der Widerstandswert des Prüflings Rx errechnet sich nach der Gleichung: Rx = U/I - RN. The voltage divider 7 is, however, given by I # Rx soll Amount of voltage set because it only consists of three decades of resistance, where the smallest unit is 1 V. The magnitude of the voltage I RN across the normal resistor is but now less than 1 V, since the setting condition is uk = I # RN and the greatest tension is uk <l. It can therefore not be taken into account at the voltage divider 7 will. As a result, if the test item Rx at the voltage divider 7 the voltage is higher by the magnitude of I # RN than set on the cranks became. As a result, a voltage is established at the resistor 11, which is opposite to the the voltage prevailing at the fixed tap4 is higher. Thus the galvanometer shows develop a rash. From the reading of the galvanometer you must then the exact voltage U across the series connection of Rx, RN and from this the resistance Rx can be determined. The resistance value of the test item Rx is calculated according to the Equation: Rx = U / I - RN.

Dieses Verfahren hat außer der umständlichen Rechnung den Nachteil, daß durch den zusätzlichen Spannungsabfall 1 RN am Spannungsteiler 7 eine größere Spannung liegt, als eingestellt wurde, und das Galvanometer bei fehlerfreiem Prüfling bereits einen Ausschlag zeigt. Dadurch wird der Anzeigebereich für positive Abweichungen des Widerstandes Rx eingeengt. Beispielsweise liegt bei einem Widerstand Rx vom Sollwert 2000 Q, einem Normalwiderstand von 10 Q und einem Prüfstrom I von 10 mA bei fehlerfreiem Widerstand Rx am Spannungsteiler eine um 0,5 0/o größere Spannung, als der Einstellung des Spannungsteilers auf 20V entspricht. Hat nun der Widerstand einen positiven Fehler von >0,6%,s o ist bei den im Beispiel gewählten Verhältnissen der Ausschlag nicht mehr ablesbar, da der Anzeigebereich des Galvanometers bei den bekannten Stufenkompensatoren # 0.67 ... 1,1 % beträgt. In addition to the cumbersome calculation, this procedure has the disadvantage that due to the additional voltage drop 1 RN at the voltage divider 7 a greater The voltage is higher than the set value and the galvanometer shows a fault-free device under test already shows a rash. This becomes the display area for positive deviations of the resistor Rx narrowed. For example, at a resistance Rx from Setpoint 2000 Q, a normal resistance of 10 Q and a test current I of 10 mA with a fault-free resistor Rx on the voltage divider a voltage 0.5 0 / o higher, than corresponds to the setting of the voltage divider to 20V. Now has the resistance a positive error of> 0.6%, which is the case with the ratios chosen in the example the deflection can no longer be read because the display range of the galvanometer is at the known step compensators # 0.67 ... 1.1%.

Diese aufgeführten Nachteile könnten vermiedne werden, wenn der Spannungsteiler eine vierte Dekade mit 0, 1-V-Einheiten aufweisen würde. Das ist jedoch bei den bekannten Spannungsteilern nicht der Fall, da für die in erster Linie in Frage kommende Anwendung bei der Prüfung der Anzeigefehler von Instrumenten kein Bedürfnis vorliegt. Außerdem ist diese Erweiterung oder eine Zusatzdekade zur nachträglichen Erweiterung sehr aufwendig und teuer. These listed disadvantages could be avoided if the voltage divider would have a fourth decade with 0.1 V units. However, this is the case with the known voltage dividers are not the case, as for the primarily eligible Application when checking the display errors of instruments there is no need. Also is this extension or an additional decade for subsequent extension very complex and expensive.

Es ist auch bekannt, die Stromeinstellung nicht nach dem Nullverfahren, sondern nach dem Ausschlagsverfahren vorzunehmen. Bei der Stromeinstellung wird dann so lange der Meßstrom 1 verändert, bis das Galvanometer einen vorher berechneten Ausschlag zeigt. Dann fließt ein verminderter Meßstrom, der multipliziert mit der Summe (Rxsoll+RN) wieder einen ganzzahligen Spannungsabfall ergibt. Dieses Verfahren macht jedoch eine zusätzliche Rechenoperation notwendig, wodurch die Messung kompliziert wird. Auch kommt noch der Einfluß eines Schätzfehlers bei der notwendigen Einstellung des Galvanometers auf einen bestimmten Ausschlag hinzu, der in der Regel nicht mit einem Skalenstrich zusammenfällt. Außerdem wird der Schließungskreis des Galvanometers durch den Normalwiderstand RN vergrößert, so daß die Empfindlichkeit verringert wird und Korrekturen notwendig werden. It is also known that the current setting is not based on the zero method, but to be carried out according to the strike-out procedure. When setting the current, then the measuring current 1 changes until the galvanometer has calculated a previously Rash shows. Then a reduced measuring current flows, which is multiplied by the Sum (Rxsoll + RN) again results in an integer voltage drop. This method however, requires an additional arithmetic operation, which complicates the measurement will. There is also the influence of an estimation error in the necessary setting of the galvanometer to add a certain deflection, which is usually not with coincides with a line on the scale. It also becomes the galvanometer's closing circuit increased by the normal resistance RN, so that the sensitivity is reduced and corrections will be necessary.

Die genannten Nachteile werden praktisch ohne zusätzlichen Aufwand dadurch vermieden, daß erfindungsgemäß der Normalwiderstand für die Strommessung mit mindestens einer Anzapfung versehen und so vergrößert ist, daß der an seinen Enden auftretende Spannungsabfall am Spannungsteiler einstellbar ist. The disadvantages mentioned are practically without additional effort thereby avoided that according to the invention the normal resistance for the current measurement is provided with at least one tap and is enlarged so that the at his The voltage drop occurring at the ends is adjustable at the voltage divider.

Durch diese Ausbildung des Normal widerstandes werden von diesem zwei Aufgaben erfüllt. Erstens die auch bei den bekannten Einrichtungen erforderliche Einstellung des Prüfstromes I und zusätzlich die Aufgabe, den an ihm auftretenden Spannungsabfall so groß auszubilden, daß dieser vom Spannungsteiler 7 berücksichtigt werden kann. Through this training of the normal resistance will be of this fulfilled two tasks. First, the one that is also required in the known facilities Setting of the test current I and additionally the task of the one that occurs on it Train the voltage drop so large that it is taken into account by the voltage divider 7 can be.

In der Fig. 2 ist eine mögliche Form der Ausbildung des Normalwiderstandes gemäß der Erfindung dargestellt. Im gewählten Beispiel ist ein durchgehender Widerstand RNO gewählt, der so bemessen ist, daß die an seinen Enden auftretende Spannung vom Spannugsteiler 7 berücksichtigt wird. Der Widerstand RN O ist mit Anzapfungen versehen, wobei der mit RN bezeichnete Abgriff in seinem Wert beispielsweise dem des in der Fig. 1 dargestellten NormalwiderstandesRN entspricht. Der Abgriff RN am Widerstand RNO dient der Stromeinstellung. Zweckmäßig sind mehrere Abgriffe vorgesehen, um eine einfache Meßbereichserweiterung zu erreichten. In Fig. 2 is a possible form of the design of the normal resistance shown according to the invention. In the example chosen, there is a continuous resistance RNO chosen, which is dimensioned so that the voltage occurring at its ends from Voltage divider 7 is taken into account. The resistor RN O is provided with taps, the value of the tap designated RN, for example, that of the one in the Fig. 1 corresponds to the normal resistance RN shown. The tap RN on the resistor RNO is used to set the current. Several taps are expediently provided in order to to achieve a simple extension of the measuring range.

Für den Widerstand RNO kann selbstverständlich auch eine Ausbildung gewählt werden, die beispielsweise aus einem Normalwiderstand besteht, der nur den für die Stromeinstellung benötigten Wert hat, und mit diesem beispielsweise als Normalwiderstand ausgebildeten Widerstand ist ein weiterer Widerstand in Reihe geschaltet, der so bemessen ist, daß die Summe der Spannungsabfälle an dieser Reihenschaltung den geforderten Spannungsabfall für den Spannungsteiler ergibt. For the resistance RNO can of course also an apprenticeship be chosen, which consists, for example, of a normal resistance that only the has the value required for the current setting, and with this, for example, as Normal resistor formed resistor, another resistor is connected in series, which is dimensioned so that the sum of the voltage drops across this series connection gives the required voltage drop for the voltage divider.

Im obigen Beispiel würde der Gesamtwert des Normalwiderstandes beispielsweise mit 1> 100 Q gewählt werden. Bei 100 Q ergibt sich ein Spannungsabfall von 1 V, der am Spannungsteiler 7 berücksichtigt werden kann. Die Einstellung des Spannungsteilers 7 erfolgt also im Gegensatz zur bekannten Schaltung nicht auf den durch I RXSOII gegebenen Spannungswert, sondern auf den durch I (RX SOII + RN O) gegebenen Spannungswert, d. h., im obigen Beispiel wird der Spannungsteiler auf 21 V eingestellt. Der Widerstand RNO weist außerdem Anzapfungen für die Einstellung des Prüfstromes I nach dem bereits beschriebenen Verfahren auf. Um möglichst alle vorkommenden Meßströme einstellen zu können, wird der Normalwiderstand zweckmäßig mit mehreren Anzapfungen versehen. Die Wahl der Anzapfungen richtet sich dabei nach den abgreifbaren Spannungsstufen uk des Kompensators 1. Eine der Anzapfungen würde dem Wert des Normalwiderstandes in der Fig. 1 entsprechen. Im angegebenen Beispiel also 10 # Durch diese einfache Maßnahme ist nicht nur der Nachteil eines Ausschlages des Galvanometers bei fehlerfreiem Prüfling und des eingeengten Anzeigebereiches für positive Widerstandsfehler vermieden worden, es besteht weiter der große Vorteil, daß die Widerstandsfehler jetzt unmittelbar in Ohm oder Promille vom Sollwert aus dem Ausschlag des Galvanometers ablesbar sind, also eine Skaleneichung #Rx bzw. #x# = f (a) möglich ist. For example, in the example above, the total value of the normal resistance would be with 1> 100 Q can be selected. At 100 Q there is a voltage drop of 1 V, which can be taken into account at the voltage divider 7. The setting of the voltage divider 7 is therefore, in contrast to the known circuit, not based on the I RXSOII given voltage value, but on the voltage value given by I (RX SOII + RN O), d. i.e., in the example above, the voltage divider is set to 21 V. The resistance RNO also has taps for setting the test current I according to the already described procedure. To as many as possible Measuring currents To be able to adjust, the normal resistance is expedient with several taps Mistake. The choice of taps depends on the voltage levels that can be tapped uk of the compensator 1. One of the taps would be the value of the normal resistance in Fig. 1 correspond. In the example given, 10 # through this simple Measure is not only the disadvantage of a deflection of the galvanometer if it is faultless DUT and the restricted display area for positive resistance errors avoided there is still the great advantage that the resistance error is now immediate can be read from the deflection of the galvanometer in ohms or per mille from the nominal value, a scale calibration #Rx or # x # = f (a) is possible.

Durch Vergrößerung des Gesamtwertes des Normalwiderstandes auf 1000 # werden für alle ganzzahligen Meßströme von 1 mA aufwärts ganzzahlige Spannungsabfälle erhalten. Hiermit sind auch praktisch alle vorkommenden Nennströme der in Frage kommenden Spannungs- und Leistungsmesser erfaßt. By increasing the total value of the normal resistance to 1000 # there are integer voltage drops for all integer measuring currents from 1 mA upwards obtain. This means that practically all of the nominal currents that occur are also in question coming voltage and power meter detected.

Mit der Anordnung gemäß der Erfindung sind selbstverständlich nicht nur Messungen von Instrumentenwiderständen, sondern auch Messungen an beliebig anderen Widerständen möglich. Da für solche Widerstände kein vorgegebener Sollwert bekannt ist, kann aber - wie bei allen genauen Messungen - vorausgesetzt werden, daß der ungefähre Wert durch eine orientierende Messung mit einer Betriebsmeßbrücke bekannt ist. Von diesem Wert ausgehend, wählt man sich einen solchen Meßstrom, der multipliziert mit diesem rechnerischen Sollwert Rx' einen ganzzahligen Spannungsabfall ergibt. Die Einstellung des Spannungsteilers erfolgt nach diesem Spannungsabfall, und die Messung wird ausgeführt. Aus dem bei der Spannungsmessung abgelesenen Ausschlag a des Galvanometers errechnet man nach der Gleichung ARx=(Rx'+RNo) u0 den Widerstandswert #Rx, der noch an dem zugrunde gelegten rechnerischen Sollwert Rx' zugezählt oder abgezogen werden muß. Ce ist die Spannungskonstante des Gaivanometers in mV/sktl, und u0 ist die maximal abgreifbare Spannung am Kompensator. With the arrangement according to the invention are of course not only measurements of instrument resistances, but also measurements on any other Resistances possible. Since there is no known setpoint for such resistors is, but - as with all precise measurements - it can be assumed that the approximate value known from an orienting measurement with an operational measuring bridge is. Starting from this value, one chooses such a measuring current that multiplies with this arithmetic setpoint Rx 'results in an integer voltage drop. The voltage divider is set according to this voltage drop, and the Measurement is carried out. From the deflection read off when measuring the voltage a of the galvanometer, the resistance value is calculated using the equation ARx = (Rx '+ RNo) u0 #Rx, which is still added to the underlying arithmetic setpoint Rx 'or must be deducted. Ce is the voltage constant of the gaivanometer in mV / sktl, and u0 is the maximum voltage that can be tapped at the compensator.

Dieses Verfahren wird an einem Beispiel erläutert: Die orientierende Messung eines unbekannten Wider- standes, ergibt 6540 Q. Der verwendete Normalweiderstand hat die Werete RN0 = 100 # mit einer Anzapfung bei RN = 10 #. Der Meßstrom ist mit 10 mA gewählt. Für die Konstanten des Kompensators sind die die vorkommenden Werte Ge, = 0,2 Sktl. und,,0 300mV zugrunde gelegt. Der Spannungsteiler ist auf den Spannungswert 65 V + 1 V = 66V eingestellt. Diesem Wert entspricht ein rechnerischer Sollwert Rx' von 6500 #. Bei der Spannungsmessung zeigt das Galvanometer einen Ausschlag von a= +7,3 Sktl. Dann ist der tatsächliche Wert des Widerstandes Rx Rx=R'x+#Rx=6500#+(6500#+100#) 0,2/300.7,3 RS"= 6532, 1 Q Durch die Maßnahme gemäß der Erfindung ist also die Anwendung einer Meßeinrichtung aus Stufenkompensator und zugehörigem Spannungsteiler wertvoll bereichert worden. Der erforderliche Aufwand ist sehr gering, da lediglich der Normalwiderstand einen bestimmten Widerstandswert aufweisen muß. Somit ist auch eine nachträgliche Erweiterung bereits vorhandener Meßeinrichtungen praktisch ohne Umbau und zusätzliche Kosten möglich. This procedure is explained using an example: The orienting Measurement of an unknown resistance standes, gives 6540 Q. The normal resistance used has the value RN0 = 100 # with a tap at RN = 10 #. The measuring current is with 10 mA selected. These are the occurring values for the constants of the compensator Ge, = 0.2 Sktl. and ,, 0 300mV as a basis. The voltage divider is on the voltage value 65 V + 1 V = 66V set. A calculated target value corresponds to this value Rx 'of 6500 #. The galvanometer shows a deflection when measuring the voltage from a = +7.3 Sktl. Then the actual value of the resistor is Rx Rx = R'x + # Rx = 6500 # + (6500 # + 100 #) 0.2 / 300.7.3 RS "= 6532.1 Q The measure according to the invention means that the application a measuring device consisting of a step compensator and associated voltage divider is valuable been enriched. The effort required is very low, since only the normal resistance must have a certain resistance value. Thus, there is also a subsequent Expansion of existing measuring devices with practically no modifications or additional ones Costs possible.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Schaltungsanordnung zur Messung ohmscher Widerstände mit Gleichstrom nach der Strom-Spannungs-Methode durch Spannungskompensation beider Meßgrößen mit Hilfe eines Kompensators nach dem halbpotentiometrischen Verfahren, bei der an einem in Reihe zum unbekannten Widerstand liegenden Normalwiderstand der Meßstrom und an einem parallel zur Reihenschaltung liegenden Spannungsteiler zur Einstellung ganzzahliger Spannungen die Gesamtspannung ermittelt werden und bei der am Spannungsteiler der am Normalwiderstand auftretende Spannungsabfall nicht mehr einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Normalwiderstand (RN) für die Strommessung mit mindestens einer Anzapfung versehen und so vergrößert ist, daß der an seinen Enden auftretende Spannungsabfall am Spannungsteiler (7) einstellbar ist. PATENT CLAIMS: 1. Circuit arrangement for measuring ohmic resistances with direct current according to the current-voltage method through voltage compensation of both Measured variables with the help of a compensator according to the semi-potentiometric method, in the case of a normal resistance in series with the unknown resistance the measuring current and a voltage divider parallel to the series circuit to set integer voltages, the total voltage can be determined and in the case of the voltage divider, the voltage drop that occurs across the normal resistor does not is more adjustable, characterized in that the normal resistance (RN) for the current measurement is provided with at least one tap and thus enlarged, that the voltage drop occurring at its ends at the voltage divider (7) is adjustable is. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Normalwi derstand durch einen Zusatzwiderstand vergrößert ist. 2. Arrangement according to claim 1, characterized in that the normal wi the stand is increased by an additional resistor.
DEL24953A 1956-05-28 1956-05-28 Circuit arrangement for measuring ohmic resistances with direct current according to the current-voltage method Pending DE1018152B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL24953A DE1018152B (en) 1956-05-28 1956-05-28 Circuit arrangement for measuring ohmic resistances with direct current according to the current-voltage method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL24953A DE1018152B (en) 1956-05-28 1956-05-28 Circuit arrangement for measuring ohmic resistances with direct current according to the current-voltage method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1018152B true DE1018152B (en) 1957-10-24

Family

ID=7263262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL24953A Pending DE1018152B (en) 1956-05-28 1956-05-28 Circuit arrangement for measuring ohmic resistances with direct current according to the current-voltage method

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1018152B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1018152B (en) Circuit arrangement for measuring ohmic resistances with direct current according to the current-voltage method
DE737925C (en) AC measuring bridge for the separate measurement of small deviations of the active and reactive components of an AC resistance from their nominal values
DE627857C (en) Compensation circuit for calibrating current, voltage and power meters
DE885289C (en) Step compensator for calibrating current, voltage and power meters
DE963353C (en) Compensation circuit for measuring the EMF of normal elements
DE690376C (en) Arrangement for measuring very small DC voltages according to the compensation method
DE710075C (en) Method for measuring electrical resistances, of which only one pole can be reached directly, in particular earth contact resistances
DE558393C (en) Device for displaying and controlling the ratio of measured quantities
EP0030592A1 (en) A method of locating earth faults on conductors
DE702336C (en) Arrangement for determining the dissipation factor and the capacitance of a capacitor with a bridge circuit using a complex alternating current compensation measuring device
DE853180C (en) Method for setting quantities in electrical circuits to a value multiplied by a fraction of the original quantity without calculation, in particular for setting magnetic motor or electrolyte counters
DE549150C (en) Arrangement to compensate the operating voltage fluctuations with ohmmeters
DE704925C (en) Device for measuring the capacitance and the loss angle of capacitor-like objects by means of a complex compensator in a bridge circuit
DE2357195C3 (en) Method for testing the division ratio of a high-voltage divider and arrangement for carrying out the method
AT239909B (en) Measuring device for test point setting for transformer measurements
DE655647C (en) Electrical compensator for pH measurement
DE1538362C (en) Stabilized power supply unit with measuring devices indicating the electrical output variables
DE600639C (en) Device for increasing the measuring accuracy of wattmetric instruments or controllers for continuous direct reading or setting of the active and reactive power, in which there is a large phase shift between the current and the active or reactive component of the current to be measured
DE665186C (en) Device for testing voltage converters for their translation and angle errors by comparing them with normal converters, in which an auxiliary voltage is switched on, which is variable in terms of size and phase
DE551760C (en) Arrangement to compensate for the operating voltage fluctuations in ohmmeters
DE945464C (en) Circuit arrangement for measuring electrical voltages or currents
DE612691C (en) Procedure for testing instrument transformers
DE890095C (en) Device for comparing the speeds of two moving systems, in particular the speed of rotation of an electricity meter to be tested with that of a calibration meter
DE677146C (en) Device for measuring the active and reactive components of an alternating current resistance
DE1140282B (en) Circuit arrangement for measuring the resistance of an earth connection in alternating current supply networks