DE1016796B - Loeschkammer for electrical fluid switch with cross flushing - Google Patents

Loeschkammer for electrical fluid switch with cross flushing

Info

Publication number
DE1016796B
DE1016796B DEV10547A DEV0010547A DE1016796B DE 1016796 B DE1016796 B DE 1016796B DE V10547 A DEV10547 A DE V10547A DE V0010547 A DEV0010547 A DE V0010547A DE 1016796 B DE1016796 B DE 1016796B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
channels
liquid
space
transverse channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV10547A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Frobert Michaelis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt and Haeffner AG filed Critical Voigt and Haeffner AG
Priority to DEV10547A priority Critical patent/DE1016796B/en
Priority to CH348195D priority patent/CH348195A/en
Priority to FR1169296D priority patent/FR1169296A/en
Publication of DE1016796B publication Critical patent/DE1016796B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/72Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid having stationary parts for directing the flow of arc-extinguishing fluid, e.g. arc-extinguishing chamber
    • H01H33/75Liquid-break switches, e.g. oil-break

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Löschkammer für Flüssigkeitsschalter, insbesondere hoher Leistung und hoher Spannung mit Querbespülung des in der Kammer gezogenen Lichtbogens. Hierbei treibt der in der Löschkammer erzeugte Gasdruck über Kanäle, die längs der Schaltstiftbohrung in der Kammer angeordnet sind, das Flüssigkeitsgasgemisch in Querkanäle, bespült und löscht den Lichtbogen und gelangt von hier unmittelbar in den druckfreien Raum. Es hat sich gezeigt, daß bei hohen Kurzschlußströmen wie auch bei der Löschung stromschwacher Lichtbogen die Strömungsgeschwindigkeit nicht in jedem Fall ausreicht, den Lichtbogen schnell und wirksam zu löschen. Auch die Vergrößerung der Zahl der nebeneinander angeordneten Querkanäle führte nicht zu einem befriedigenden Ergebnis.The invention relates to an arcing chamber for liquid switches, particularly high power and high voltage with cross purging of the arc drawn in the chamber. The in the extinguishing chamber generated gas pressure via channels arranged along the switching pin bore in the chamber are, the liquid gas mixture in cross channels, flushes and extinguishes the arc and arrives from here directly into the pressure-free space. It has been shown that at high short-circuit currents such as Even when extinguishing low-current arcs, the flow velocity does not always occur sufficient to extinguish the arc quickly and effectively. Also increasing the number of side by side arranged transverse channels did not lead to a satisfactory result.

Um eine wirksamere Bespülung des in der Kammer gezogenen Lichtbogens zu erhalten, ist erfindungsgemäß zwischen mehreren in der Kammer angeordneten Querkanälen ein Flüssigkeitsraum angeordnet, dessen Inhalt beim Abschaltvorgang durch den Druck der Lichtbogengase über Längskanäle den angrenzenden Ouerkanälen zugeleitet wird. Die Ouerkanäle, die der Kontaktstelle in der Löschkammer benachbart sind, dienen in erster Linie zur Löschung der Kurzschlußströme, während die auf der anderen Seite des in der Mitte der Löschkammer angeordneten Flüssigkeitsraumes befindlichen Querkanäle vorwiegend bei der Löschung stromschwacher Lichtbogen wirksam werden. Der in der Mitte der Löschkammer befindliehe Druckerzeugungsraum reicht aus, die beiden Lichtbogenlöschstellen bei allen auftretenden Stromstärken mit einer sicher wirkenden Löschmittelströmung zu bespülen.In order to obtain a more effective purging of the arc drawn in the chamber, is according to the invention a liquid space is arranged between several transverse channels arranged in the chamber, the contents of which during the shutdown process are caused by the pressure of the arc gases through longitudinal ducts to the adjacent ones Ouerkanal is fed. The Ouerkanal, which is adjacent to the contact point in the arcing chamber are primarily used to extinguish short-circuit currents, while those on the other side of the transverse channels located in the middle of the extinguishing chamber the extinguishing of low-current arcs become effective. The one in the middle of the quenching chamber Pressure generation space is sufficient, the two arc extinguishing points for all currents occurring flush with a reliable extinguishing agent flow.

Um zu vermeiden, daß das aus den Querkanälen ins Freie mit hoher Temperatur austretende Flüssigkeitsgasgemisch außerhalb der Kammer ein Wiederzünden des Lichtbogens herbeiführt, können die zu beiden Seiten des Flüssigkeitsraumes angeordneten Querkanäle auf verschiedenen Seiten der Löschkammer ins Freie münden.In order to prevent the liquid / gas mixture escaping from the transverse channels into the open at high temperature from reigniting outside the chamber of the arc, the transverse channels arranged on both sides of the liquid space can open out into the open on different sides of the extinguishing chamber.

Es ist nicht vorteilhaft, daß der Löschkammerraum, in dem sich die Kontaktsstelle befindet, über einen Längskanal, der in Richtung der Schaltstiftbohrung verläuft, mit den Querkanälen in Verbindung steht. Bei Abschaltung hoher Kurzschluß ströme kann eine so große leitende Gasblase gebildet werden, daß bei hoher wiederkehrender Spannung eine Rückzündung über den Längskanal erfolgt. Dieses wird vermieden, wenn der Löschkammerraum, der die Kontaktstellen aufnimmt, nicht über einen Längskanal, sondern nur über die Schaltstiftbohrung mit den zunächst liegenden Ouerkanälen in Verbindung steht.It is not advantageous that the arcing chamber space in which the contact point is located has a Longitudinal channel, which runs in the direction of the switching pin bore, is in communication with the transverse channels. When switching off high short-circuit currents, such a large conductive gas bubble can be formed that at high recurring voltage, a flashback takes place via the longitudinal channel. This is avoided if the arcing chamber space that accommodates the contact points does not have a longitudinal channel, but only is in connection with the initially located Ouerkanal via the switch pin hole.

Um .beim Abschaltvorgang im Augenblick der Gas-In order to switch off the gas at the moment

für elektrische Flüssigkeitsschalter
mit Querbespülung
for electric liquid switches
with cross flushing

Anmelder:Applicant:

Voigt & Haeffner Aktiengesellschaft,
Frankfurt/M., Hanauer Landstr. 142-172
Voigt & Haeffner Aktiengesellschaft,
Frankfurt / M., Hanauer Landstr. 142-172

Dipl.-Ing. Frobert Michaelis, Frankfurt/M.,
ist als Erfinder genannt worden
Dipl.-Ing. Frobert Michaelis, Frankfurt / M.,
has been named as the inventor

bildung das Einsetzen der Löschströmung zu begünstigen, ist der mit einer Bohrung versehene Schaltstift so in verschiedenen Abständen mit Querbohrungen versehen, daß sich beim Ausschaltvorgang die Flüssigkeit, die sich in den an den Kontaktraum angegrenzten Ouerkanälen befindet, bereits in Bewegung setzt, bevor der Schaltstift die Verbindung zu den Ouerkanälen freigegeben hat. Hierdurch wird eine schnelle Löschung erzielt, und es können sich durch den geringen Rückstau keine zu hohen Drücke aufbauen. Auch tritt durch die Ouerbohrungen im Schaltstift der Vorteil ein, daß die beim Einschalten durch den Schaltstift verdrängte Flüssigkeit aus der Kammer entweichen kann. Vor allem aber kann sich durch die Bohrung der beim Einschaltlichtbogen auftretende Druck ausgleichen. Auch bei schnell aufeinanderfolgender Ein-Aus-Schaltung bringt dieser Druckausgleich den Vorteil einer Vorbeschleunigung des Löschmittels mit sich.The switching pin with a hole is used to promote the onset of the extinguishing flow so provided with cross bores at different distances that the Liquid that is in the outer channels adjacent to the contact area is already in motion sets before the switch pin has released the connection to the outer channels. This creates a quick extinguishing is achieved, and the low back pressure prevents excessive pressures from building up. Also occurs through the Ouerbbohrungen in the switching pin the advantage that when switching on liquid displaced by the switching pin can escape from the chamber. Above all, however, can Use the hole to compensate for the pressure that occurs during the start-up arc. Even in quick succession On / off switching, this pressure equalization has the advantage of pre-acceleration of the extinguishing agent.

Die Zeichnungen dienen zur Erläuterung der Erfindung. The drawings serve to explain the invention.

Bild 1 zeigt einen Schnitt durch die Löschkammer.Figure 1 shows a section through the arcing chamber.

In den Bildern 2 bis 6 sind einige der in der Kammer angeordneten Isolierplatten zur Bildung der Ouerkanäle von oben gesehen dargestellt.In the pictures 2 to 6 some of the insulating plates arranged in the chamber for the formation of the Ouerkanal shown seen from above.

1 ist die Löschkammer, in deren Innerem sich die Kontaktstelle 2 befindet. 3 ist der Schaltstift mit der Längsbohrung 4 und den Ouerbohrungen 5. 6 bis 9 sind Öffnungen in der Löschkammerwandung, aus denen beim Abschaltvorgang die heißen Gase aus den Ouerkanälen 10 bis 13 ausströmen können. Die Querkanäle 10 bis 13 werden durch Aufeinanderstapeln der Isolierplatten 14 bis 23 mit dem Abschlußteil 24 gebildet. 25 ist der erfindungsgemäß vorgesehene Druckerzeugungsraum. Dieser Raum steht mit den Quer-1 is the arcing chamber, inside of which the contact point 2 is located. 3 is the switch pin with the Longitudinal bore 4 and the outer bores 5. 6 to 9 are openings in the quenching chamber wall where the hot gases can flow out of the Ouerkannels 10 to 13 during the shutdown process. The cross channels 10 to 13 are formed by stacking the insulating plates 14 to 23 with the end part 24. 25 is the pressure generating space provided according to the invention. This room stands with the transverse

709 6997301709 6997301

kanälen 10 bis 13 über Längskanäle 26,, 27 in Verbindung. Die Isolierplatte 14 ist so ausgebildet, daß der Längskanal 26 nicht im Kontaktraum 28, sondern im Querkanal 10 endet.channels 10 to 13 via longitudinal channels 26 ,, 27 in connection. The insulating plate 14 is designed so that the longitudinal channel 26 is not in the contact space 28, but ends in the transverse channel 10.

In den Bildern 2 bis 6 sind die Platten 14 bis 18 von oben gesehen dargestellt. Alle Platten besitzen die Bohrung 29 für den Durchtritt des Schaltstiftes 3 und außerdem zur Führung des Löschmittels Erweiterungen bzw. Ausschnitte, um den vom Schaltstift gezogenen Lichtbogen wirksam zu bespülen. Die im Strömungsweg liegenden Kanten der Isolierplatten sind so abgeschrägt, daß die Strömung nicht behindert wird.In Figures 2 to 6 the plates 14 to 18 are shown seen from above. All plates have the Hole 29 for the passage of the switching pin 3 and also for guiding the extinguishing agent extensions or cutouts to effectively flush the arc drawn by the switch pin. The one in the flow path lying edges of the insulating plates are bevelled so that the flow is not obstructed.

Im Bild 1 ist die Schaltstelle 2, 3 in der Löschkammer geschlossen. Die Löschkammer ist in einem Flüssigkeitsgefäß untergebracht, das nicht dargestellt ist. Über die Schaltstiftbohrung 4 und der obersten Querbohrung 5 steht der Raum 28 über den Querkanal 10 und die Öffnung 6 mit dem Außenraum in Verbindung. Wird der Schaltstift 3 beim Abschaltvorgang nach oben bewegt und hat die Schaltstiftspitze die Bohrung 29 (Bild 2) in der Platte 14 noch nicht verlassen, so kann der durch den Lichtbogen in dem unteren Kammerraum 28 erzeugte Druck über die Längsbohrung 4 und die Querbohrungen 5 im Schaltstift auf die Flüssigkeit in den Ouerkanälen 10 und 11 einwirken und diese in Bewegung setzen, so daß bei der nachfolgenden Freigabe der Öffnung 29 in der Platte 14 ein Staudruck nicht vorhanden ist, vielmehr eineIn Figure 1, switching points 2, 3 in the extinguishing chamber are closed. The extinguishing chamber is housed in a liquid container, which is not shown. The space 28 is connected to the outside space via the transverse channel 10 and the opening 6 via the switching pin bore 4 and the uppermost transverse bore 5. If the switching pin 3 is moved upwards during the shutdown process and the tip of the switching pin has not yet left the hole 29 (Fig. 2) in the plate 14, the pressure generated by the arc in the lower chamber space 28 can pass through the longitudinal hole 4 and the transverse holes 5 in the Actuate switching pin on the liquid in the outer channels 10 and 11 and set them in motion, so that when the opening 29 is subsequently released in the plate 14, there is no dynamic pressure, rather one

Löschmittelströmung zur Verfügung steht. Wird der Lichtbogen auch im Raum 25 gezogen, was bei Löschung stromschwacher Lichtbogen der Fall ist, so wird der Inhalt dieses Kammerraumes über die Längskanäle 26, 27 und von hier über die Querkanäle 10, 11 bzw. 12, 13 getrieben. Da in diesen Querkanälen der Lichtbogen nicht ausweichen kann, wird er sicher gelöscht. Die Öffnungen 6, 7 bzw. 8, 9 in der Kammerwandung für den Austritt des Löschmittels münden nach entgegengesetztenExtinguishing agent flow is available. If the arc is also in room 25 drawn, which is the case when a low-current arc is extinguished, the content of this chamber space is drawn driven via the longitudinal channels 26, 27 and from here via the transverse channels 10, 11 and 12, 13, respectively. There in If the arc cannot avoid these transverse channels, it is safely extinguished. The openings 6, 7 or 8, 9 in the chamber wall for the exit of the extinguishing agent open in opposite directions

Seiten, so daß eine Rückzündung über die austretenden heißen Gase außerhalb der Kammer, insbesondere bei hoher wiederkehrender Spannung, nicht eintreten kann.Sides so that a flashback over the exiting hot gases outside the chamber, especially when the voltage is high, cannot enter can.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Löschkammer für Flüssigkeitsschalter mit Querbespülung des in der Kammer gezogenen Lichtbogens, wobei der in der Löschkammer entstehende Gasdruck das Flüssigkeitsgasgemisch über parallel zur Schaltstiftbohrung in der Kammer angeordnete Kanäle in die Ouerkanäle und von hier unmittelbar in den druckfreien Raum treibt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen mehreren in der Kammer angeordneten Querkanälen ein Flüssigkeitsraum angeordnet ist, dessen Inhalt beim Abschaltvorgang über Längskanäle den angrenzenden Ouerkanälen zugeleitet wird.1. Extinguishing chamber for liquid switch with cross purging of the one drawn in the chamber Arc, whereby the gas pressure generated in the quenching chamber transfers the liquid gas mixture Channels arranged parallel to the switching pin bore in the chamber into the outer channels and from here drives directly into the pressure-free space, characterized in that between several in the chamber arranged transverse channels, a liquid space is arranged, the content of which during the shutdown process is fed to the adjacent outer channels via longitudinal channels. 2. Löschkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beiden Seiten des Flüssigkeitsraumes angeordneten Querkanäle auf verschiedenen Seiten der Löschkammer ins Freie münden.2. extinguishing chamber according to claim 1, characterized in that the on both sides of the liquid space arranged transverse channels open into the open on different sides of the extinguishing chamber. 3. Löschkammer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschkammerraum, der die Kontaktstelle aufnimmt, nicht über einen Längskanal, sondern nur über die Schaltstiftbohrung mit den zunächst liegenden Querkanälen in Verbindung steht.3. arcing chamber according to claim 1 and 2, characterized characterized in that the arcing chamber space, which receives the contact point, does not have a Longitudinal channel, but only via the switch pin hole with the initially lying transverse channels in Connection. 4. Löschkammer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer Bohrung versehene Schaltstift so in verschiedenen Abständen mit Querbohrungen versehen ist, daß sich beim Ausschaltvorgang die Flüssigkeit, die sich in den an den Kontaktraum angrenzenden Querkanälen befindet, bereits in Bewegung setzt, bevor der Schaltstift die Verbindung zu den Querkanälen freigegeben hat.4. extinguishing chamber according to claim 1 to 3, characterized in that the provided with a bore Switching pin is provided with cross bores at different intervals so that when Switching off the liquid in the transverse channels adjoining the contact area is already in motion before the switch pin establishes the connection to the transverse channels has released. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 709.699/301 5.57© 709.699 / 301 5. 57
DEV10547A 1956-04-26 1956-04-26 Loeschkammer for electrical fluid switch with cross flushing Pending DE1016796B (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV10547A DE1016796B (en) 1956-04-26 1956-04-26 Loeschkammer for electrical fluid switch with cross flushing
CH348195D CH348195A (en) 1956-04-26 1957-03-06 Extinguishing chamber for liquid switches with cross purging of the arc drawn by the switching pin in the chamber
FR1169296D FR1169296A (en) 1956-04-26 1957-03-09 Liquid switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV10547A DE1016796B (en) 1956-04-26 1956-04-26 Loeschkammer for electrical fluid switch with cross flushing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1016796B true DE1016796B (en) 1957-10-03

Family

ID=7573136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV10547A Pending DE1016796B (en) 1956-04-26 1956-04-26 Loeschkammer for electrical fluid switch with cross flushing

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH348195A (en)
DE (1) DE1016796B (en)
FR (1) FR1169296A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3514563A (en) * 1967-04-28 1970-05-26 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Circuit breaker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3514563A (en) * 1967-04-28 1970-05-26 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
FR1169296A (en) 1958-12-24
CH348195A (en) 1960-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030605C3 (en) Electrical pressure gas switch with a blowing device for generating a flow of extinguishing gas
DE591598C (en) Electric switch with arc extinguishing by a flowing, gaseous medium
DE1185269B (en) Switchgear with soldering plate arrangement
DE1016796B (en) Loeschkammer for electrical fluid switch with cross flushing
DE670720C (en) Gas switch
DE370386C (en) Oil switch with extinguishing chamber
DE2208035C3 (en) Contact system for pressure gas switch
DE1054140B (en) Device for extinguishing arcs in heavy current switchgear
AT206049B (en)
DE597038C (en) Switch with arc extinguishing by compressed gas
DE2811509A1 (en) CIRCUIT BREAKER
CH629332A5 (en) ELECTRIC CIRCUIT BREAKER WITH ARC CHAMBER
DE1238538B (en) Loeschblech arrangement for switchgear, especially for installation switches
DE641982C (en) Switch with arc extinguishing by compressed gas
DE1017682B (en) Loeschkammer for low-oil electrical circuit breakers with a pressure storage chamber
DE1074121B (en)
DE819276C (en) Arc extinguishing device
DE658661C (en) Fluid switch
DE703963C (en) Electric gas switch
DE1490563C2 (en) Electric liquid switch
DE1011035B (en) Heavy-duty electrical switch
DE826027C (en) Electric switch
DE638423C (en) Device for extinguishing the arc in current interruption devices
DE681131C (en) Fluid switch with pressure chamber and pressure-free antechamber and two interruption points connected in series
DE725073C (en) Compressed gas switch with two contact points in series