DE101665C - - Google Patents

Info

Publication number
DE101665C
DE101665C DENDAT101665D DE101665DA DE101665C DE 101665 C DE101665 C DE 101665C DE NDAT101665 D DENDAT101665 D DE NDAT101665D DE 101665D A DE101665D A DE 101665DA DE 101665 C DE101665 C DE 101665C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulkhead
cylinder
door
pressure
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT101665D
Other languages
German (de)
Publication of DE101665C publication Critical patent/DE101665C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden Neuerungen an Apparaten zurh Oeffnen und Schliefsen von Schottthüren, Ven'lilen und anderen Vorrichtungen von einer Centralstelle aus, wie dies namentlich bei Schiffen, Fabrikanlagen und anderen ähnlichen Anlagen wünschenswerth ist. Der Zweck der Erfindung besteht in erster Linie darin, den Apparat möglichst einfach, dauerhaft und zwangläufig zu gestalten, so dafs eine beständige Zuverlässigkeit desselben gesichert ist.The subject of the present invention are innovations in apparatus for opening and closing of bulkhead doors, valves and other devices from a central point from, as is the case with ships, factories and other similar systems is desirable. The purpose of the invention is primarily to make the apparatus to make it as simple, permanent and inevitable as possible, so that a permanent one Reliability of the same is assured.

Ferner soll durch vorliegende Erfindung ein System geschaffen werden, in welchem die zum Betriebe einer Anzahl von verschiedenen mechanischen Vorrichtungen erforderliche Kraft diesen einzelnen Apparaten durch eine einzige Hauptleitung zugeführt und hierbei der Druck in der Leitung stets auf einer bestimmten Höhe erhalten wird. Im Weiteren ist noch dafür Sorge getragen, dafs jede einzelne Vorrichtung unabhängig von der anderen in Betrieb genommen und controlirt werden kann.A further aim of the present invention is to create a system in which the power required to operate a number of different mechanical devices these individual apparatuses are fed through a single main line and this is the pressure is always maintained at a certain level in the line. Furthermore is still Care has been taken to ensure that each individual device operates independently of the other can be taken and controlled.

Die Vorrichtung ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt:The device is shown in the accompanying drawing, which shows:

Fig. ι eine schematische Darstellung des Primärsystems, welches mit einem Accumulator verbunden ist, behufs Zuführung von Flüssigkeitsdruck zu der Hauptleitung und ihren Zweigleitungen;Fig. Ι a schematic representation of the primary system, which with an accumulator is connected for supplying fluid pressure to the main line and its Branch lines;

Fig. 2 stellt die Vorderansicht einer vertical gleitenden Schottthür dar, die mit dem neuen System zum Oeffnen und Schliefsen ausgestattet ist;Fig. 2 shows the front view of a vertically sliding bulkhead door that is connected to the new System is equipped for opening and closing;

1 Fig. 3 ist ein Schnitt durch das Regulirventil und den die SchottthUr bewegenden Cylinder; 1 Fig. 3 is a section through the regulating valve and the cylinder moving the bulkhead door;

Fig. 4 ist ein Schnitt in Richtung der Linie 4-4 der Fig. 3. |Figure 4 is a section taken in the direction of line 4-4 of Figure 3. |

In Fig. 1 bedeutet A einen Dampfkessel ,oder einen Drucksammler, in welchem das zum Betriebe der Accumulatorenpumpen nöthige Druckfiuidum erzeugt bezw. aufgespeichert wird. Im vorliegenden Falle stellt A einen Dampfkessel dar. Von diesem wird der unter hohem Druck stehende Dampf durch das Rohr α nach einem Reducirventil a'· geleilet, durch welches derselbe beispielsweise auf 8 Atni. gehalten wird. Bei normalem Betriebe wird der Dampfdruck durch ein zweites, hinter dem ersleren eingeschaltetes Reducirventil a'1 bis etwa auf die Hälfte, also 4 Atm. Spannung, verringert und wird nun in einen Behälter A1 geleitet. In diesem wird das Condenswasser abgeschieden. Von hier aus strömt der Dampf durch das Rohr α3 nach den Dampfcylindern der Accumulatorenpumpen A3. Wird statt des Dampfes compn'mirte Luft oder dergl. benutzt, so ist der Behälter A1 überflüssig und steht dann die Leitung as durch das punktirt gezeichnete Rohr direct mit dem zweiten Reducirventil a1 in Verbindung. In Fällen der Noth, in denen sämmtliche Schottthüren, Ventile oder sonstige von einer Centralstelle aus zu bewegende Vorrichtungen auf einmal geschlossen werden sollen, wird der von dem ersten Reducirventil al kommende Dampf mit 8 Atm. Spannung direct zu den Dampfcylindern der Accumulatorenpumpen A* geleitet, infolge dessen die Pumpen dem augenblicklichen Zweck entsprechend einen doppelt so hohen Druck erzeugen müssen. Der Dampf von : 8 Atm. Spannung wird zu diesem Zwecke durch einIn Fig. 1, A denotes a steam boiler, or a pressure collector, in which the pressure fluid necessary to operate the accumulator pumps is generated or. is stored. In the present case, A represents a steam boiler. From this, the steam, which is under high pressure, is passed through the pipe α to a reducing valve a ' , through which it is for example to 8 atmospheres. is held. In normal operation, the vapor pressure is reduced to about half, i.e. 4 atm, by a second reducing valve a ' 1, which is switched on after the first one. Voltage, is reduced and is now directed into a container A 1 . The condensation water is separated in this. From here the steam flows through the pipe α 3 to the steam cylinders of the accumulator pumps A 3 . Is used instead of the vapor compn'mirte air or the like., The container A 1 is superfluous and then is the line a s by the dotted lined pipe a direct ° with the second Reducirventil a 1 in connection. In cases of emergency, in which all bulkhead doors, valves or other devices to be moved from a central point are to be closed at once, the steam coming from the first reducing valve a 1 is 8 atm. Voltage conducted directly to the steam cylinders of the accumulator pumps A * , as a result of which the pumps must produce a pressure twice as high for the instantaneous purpose. The steam of: 8 atm. Tension is created for this purpose by a

dicht hinter dem ersten Reducirventil al abzweigendes Rohr a° direct nach der Leitung a3 geführt, nachdem der in dem Rohr αβ einge-' schaltete Hahn a1 geöffnet worden ist. Gewöhnlich ist jedoch der Hahn α7 geschlossen, so dafs der Dampf das zweite Reducirventil a2 passiren mufs.pipe a ° branching off directly behind the first reducing valve a 1 led directly to the line a 3 after the cock a 1 switched on in the pipe α β has been opened. Usually, however, the valve α 7 is closed, so that the steam has to pass the second reducing valve a 2 .

Die Accumulatorenpumpeii A3 saugen durch das Rohr α4 das nöthige Wasser an und drücken es unter einem entsprechenden Drucke durch die Leitung α5 in den hydraulischen Accumulator A2. Von letzterem wird es durch eine Hauptleitung B nach den einzelnen Zweigleitungen b geleitet, durch welche die betreffenden Vorrichtungen gespeist werden.The accumulator pumps A 3 suck in the necessary water through the pipe α 4 and press it under a corresponding pressure through the line α 5 into the hydraulic accumulator A 2 . From the latter, it is conducted through a main line B to the individual branch lines b , through which the relevant devices are fed.

Der Hebel des Hahnes a1 ist mit dem Kolben des Cylinders C verbunden, welcher durch ein hydraulisches System der durch Patentschrift Nr. 96097 geschützten Art in Thätigkeil gesetzt werden kann; dieses System besteht aus zwei Cylindern C und C1 von gleicher Gröfse, die mit einander durch Röhren c verbunden sind. Die Röhren c führen durch einen Sechsweghahn C2 und werden durch die Zuführungsröhre c3 mit Druckwasser versehen; letztere kann entweder mit dem hydraulischen Cylinder A2 verbunden sein, wie in Fig. 1 in punktirten Linien angedeutet, oder es kann ein besonderer Druckwasserbehälter vorgesehen sein. c4 ist die Abflufsleitung.The lever of the cock a 1 is connected to the piston of the cylinder C , which can be actuated by a hydraulic system of the type protected by patent specification No. 96097; this system consists of two cylinders C and C 1 of equal size, connected to one another by tubes c . The tubes c lead through a six-way cock C 2 and are provided with pressurized water through the supply tube c 3; the latter can either be connected to the hydraulic cylinder A 2 , as indicated in dotted lines in FIG. 1, or a special pressurized water tank can be provided. c 4 is the drain line.

Bei der Bewegung des im Cylinder C befindlichen Kolbens mufs der Hahn a7 sich öffnen oder schliefsen, wobei die durch das eine Ende des Cylinders herausgetriebene Flüssigkeit eine genau gleich grofse Bewegung 'des Kolbens in dem Cylinder C1 hervorruft, welche Bewegung durch einen mit der Kolbenstange verbundenen Zeiger cl auf einer Scala c2 angegeben wird. Der Sechsweghahn C2 ist mit einem Hebel C3 und einem Handgriff C4 versehen , mittelst deren Hülle das Druckwasser zu jeder Seite des Cylinders C gebracht werden und somit der Hahn a1 geöffnet und geschlossen werden kann.During the movement of the piston in cylinder C, the cock a 7 must open or close, whereby the liquid driven out through one end of the cylinder causes a movement of exactly the same size of the piston in cylinder C 1 , which movement is caused by one with the Piston rod connected pointer c l is indicated on a scale c 2 . The six-way cock C 2 is provided with a lever C 3 and a handle C 4 , by means of whose cover the pressurized water can be brought to each side of the cylinder C and thus the cock a 1 can be opened and closed.

Das so beschriebene Primärsystem bildet die Sicherheitsvorrichtung bei plötzlichen Unglücksfällen. Der Sechsweghahn C2 ist auf der Commandobrücke oder sonst an einer leicht zugänglichen Stelle des Schiffes angebracht, und es genügt für den Fall, dafs sa'mmlliche Thüren auf einmal geschlossen werden sollen, eine einfache Bewegung des Hebels C3. Durch diese Bewegung wird unter Vermiltelung des Cylinders C der Hahn' α7 geöffnet und in der Leitung B und in den Zweigleitungen b ein' doppelt so hoher Druck hervorgerufen, welcher, wie aus dem Weiteren hervorgeht, ein Schliefsen sämmtlicher Thüren bezw. Vorrichtungen bewirkt. The primary system described in this way forms the safety device in the event of a sudden accident. The six-way cock C 2 is attached to the command bridge or in another easily accessible place on the ship, and if all the doors are to be closed at once, a simple movement of the lever C 3 is sufficient. As a result of this movement, the valve α 7 is opened while the cylinder C is mingled, and twice as high a pressure is produced in the line B and in the branch lines b , which, as can be seen from the following, closes all doors and / or. Devices causes.

In den Fig. 2 und 3 ist eine vertical gleitende ; Schottthür, mit dem neuen System ausgestattet, dargestellt, welche sich ganz besonders zur Benutzung des vorliegenden Schliefssystems eignet.In Figs. 2 and 3 is a vertical sliding ; Bulkhead door, equipped with the new system, shown, which is particularly suitable for Use of the present sleeping system is suitable.

In diesen Figuren ist D die Thür, welche in verticalen Führungen E gleitet. Mit der Thür D ist unter Vermittelung geeigneter Platten / und Bolzen /' ein Cylinder F befestigt , welcher etwas über die Schottthür hinausragt. Innerhalb des Cylinders ist ein Hohlkolben F1 angeordnet (Fig. 3), dessen ' hohle Kolbenstange F2 durch den Cylinderdeckel F* und eine gewöhnliche Packung /4 hindurchgeht. Genannte Kolbenstange ist mit dem Schott etwas oberhalb der Thür unter Vermittelung eines Consols und Flantschstückes X1 verbunden. Die hohle Kolbenstange F2 mündet in den Cylinder oberhalb des Kolbens mittelst kleiner Seitenkante f2. Innerhalb der hohlen Kolbenstange F2 befindet sich eine kleinere Röhre Fs derart, dafs ein ringförmiger Raum/0 zwischen der inneren und der äufseren Röhre verbleibt; diese Röhre F3 geht durch den Kolben hindurch und mündet auf der untereh Seite des Kolbens bei fs in den Cylinder F. .iIn these figures, D is the door which slides in vertical guides E. With the door D , a cylinder F is attached by means of suitable plates / and bolts / ', which protrudes slightly over the bulkhead door. A hollow piston F 1 is arranged inside the cylinder (FIG. 3), the 'hollow piston rod F 2 of which passes through the cylinder cover F * and an ordinary pack / 4 . Said piston rod is connected to the bulkhead a little above the door by means of a console and flange piece X 1 . The hollow piston rod F 2 opens into the cylinder above the piston by means of a small side edge f 2 . Inside the hollow piston rod F 2 there is a smaller tube F s in such a way that an annular space / 0 remains between the inner and outer tubes; this tube F 3 passes through the piston and opens on the lower side of the piston at f s into the cylinder F. .i

Die oberen Enden der beiden Rohre F2 und F3 münden in ein Gufsstück G, in welches die Enden der beiden Rohre H und H} derart eingeführt sind, dafs sie unter Vermitlelung des genannten Gufsstückes und der Rohre die Flüssigkeit in den Cylinder F leiten. Das Rohr H steht durch den Kanal g direct mit dem inneren Rohr F3 in Verbindung, wahrend die Flüssigkeit aus dem Rohr H1 durch den Kanal gl dem äufseren Rohr f2 zugeführt' wird. Wenn somit die Druckflüssigkeit in das Rohr H gelangt, mufs sie durch das innere Rohr F3 in den unteren Theil des Cylinders F gelangen und somit den Cylinder F nach unten pressen; hierdurch schliefst sich die mit dem Cylinder fest verbundene Thür. Wenn die Flüssigkeit durch das Rohr H1 zugeleitet wird, so mufs sie in den Cylinder F oberhalb des Kolbens gelangen und die Thür entsprechend heben. Die Richtung der Flüssigkeit in den Rohren H und H1 wird durch den Hahn K gesteuert.The upper ends of the two tubes F 2 and F 3 open into a cast piece G, into which the ends of the two tubes H and H } are inserted in such a way that they guide the liquid into the cylinder F by means of the cast piece and the tubes. The pipe H is in direct communication with the inner pipe F 3 through the channel g , while the liquid from the pipe H 1 is fed through the channel g l to the outer pipe f 2. Thus, when the pressure fluid enters the pipe H , it must pass through the inner pipe F 3 into the lower part of the cylinder F and thus press the cylinder F downwards; this closes the door firmly connected to the cylinder. When the liquid is fed through the tube H 1 , it must get into the cylinder F above the piston and raise the door accordingly. The direction of the liquid in the pipes H and H 1 is controlled by the tap K.

Dieser Hahn K besteht aus einem Gehäuse AT1, welches in der Richtung seiner Achse so gebohrt ist, dafs eine Kammer entsteht; in diese ist das Hahnküken / eingedichtet. Das Hahngehäuse ist wasserdicht in die Schottwand derart eingesetzt, dafs das Hahnküken von beiden Seiten der Schottthür bedient werden kann.This cock K consists of a housing AT 1 which is drilled in the direction of its axis in such a way that a chamber k ° is created; the cock plug / is sealed in this. The tap housing is inserted watertight into the bulkhead in such a way that the cock plug can be operated from both sides of the bulkhead door.

Auf den Enden des Hahnkükens / sitzen Hebel /' und I2. Die verschiedenen Rohre sind mit dem Gehäuse durch die Verschraubungen L verbunden. Die Rohre H und H1 treten in diametral einander gegenüberliegende Oeffnungen des Gehäuses K1 ein und münden Lever / 'and I 2 sit on the ends of the cock plug / . The various pipes are connected to the housing by the screw connections L. The tubes H and H 1 enter diametrically opposed openings of the housing K 1 and open

in Kanäle /ι und /ι1, welche in das Hahn' gehäuse führen. Das Zweigrohr b der Hauptleitung wird in den Kanal bl des Ventilgehüuses geleitet, welches in die Ventilkammer rechtwinklig zu den Oeff'nungen h und /i1 einmündet. Der Auslafskanal h2 liegt in dein Hahngehäuse dem Kanal b} diametral gegenüber und steht niit dem Auslafsrohr H 2 in Verbindung; dieses ist durch die Verschraubung L mit der unteren Seite des Gehäuses K1 verbunden und liegt auf einer Seite des Rohres H1. An der anderen Seite des Rohres H1 mündet ein Rohr H3 in das Ventilgehäuse durch einen Kanal h3, welcher in den Kanal bl ausläuft. Das Rohr H3 führt zu einer Hülfszuführung, beispielsweise einer Handpumpe M1, mittelst welcher die Flüssigkeit aus dem Behälter M durch das Rohr H3 und das Fentil K nach dem Cylinder F geprefst werden kann, m stellt das Uebcrflufsrohr des Behälters M dar, um das Fluidum bei gefülltem Behälter ablaufen lassen zu können. Das Hahnküken 1 ist mit zwei Kanälen i und z'1 versehen, welche quer durch das Küken hindurchgehen; die Oeffnungen dieser Kanäle sind gegen einander je um 90° versetzt, so dafs, wenn das Küken gedreht wird, der Kanal / eine Verbindung zwischen den Kanälen bl und h herstellt, während der andere Durchlafs /' eine Verbindung zwischen den Kanälen /11 und Λ2 herstellt, In dieser Stellung mufs die Flüssigkeit aus der Hauptleitung b durch die Rohre H und F& in ' den unteren Theil des Cylinders gelangen und die Thür schliefsen, während die Flüssigkeit von dem oberen Theil des Cylinders durch die Rohre F'2 und H\ den Kanal /11 des Gehäuses, den Durchlafs il des Kükens und den Kanal h2 nach dem Auslafsrohr H2 und von hier in den Behälter M gelangt. Wenn man das Hahnküken in die andere Stellung bringt, so mufs der Kanal bl von der Hauptleitung b mit dem Kanal /11 verbunden werden, so dafs die Flüssigkeil durch die Rohre H1 und F2 nach der oberen Seite des Cylinders über den Kolben F1 gelangt und somit genannten Cylinder, nach aufwärts treibt und die Thür öffnet. Die Flüssigkeit aus dem unteren Theil des Cylinders mufs dann durch die Rohre F3' und H, den Kanal h, den Durchlaß i und den Kanal /)2 nach dem Auslafsrohr H'2 "in den Behälter M gelangen. Die Drehung des Hahnes K kann mit der Hand geschehen, um in besonderen Fällen, wenn z. B. Menschen aus einer Abtheilung in die andere wollen, die Schottthür öffnen zu können. Um jedoch die Bewegungen der Schottthür auch von der Centrale aus leiten zu können, ist das Ventilgehäuse mit Kammern K2 und K3 ausgestattet. Die Kammer K2 steht mit dem Kanal bx unter Vermittelung einer Bohrung Ic2 in Verbindung, welch letztere gewöhnlich durch ein Rückschlagventil K* und Feder Ä4 geschlossen gehalten wird. Die Spannung dieser Feder Λ* ist derart bemessen, dafs, sofern nur der gewöhnliche Druck in der Leitung b vorhanden isl, der Durchlafs Ic2 geschlossen gehalten wird; bei höherem Druck hebt es sich von seinem Sitz. Ein Kanal ke. verbindet die Kammer K2 mit dem Kanal /1 derart, dafs, sofern der gröfsere Druck in der Leitung B herrscht, während der Hahn K geschlossen ist, das Rückschlagventil/^4 -geöffnet wird und die' Druckflüssigkeit durch die Kammer K2 nach dem Rohr H und von hier nach dem Cylinder F gelangt und die Thür schliefst. Die Kammer K3 steht mit dem Kanal /?' durch eine Bohrung Ar3 · in Verbindung, die durch ein Rückschlagventil K& geschlossen wird; letzteres wird durch eine Feder k!> auf seinem Sitz gehalten, deren Spannung ebenso wie die der Feder /c4 bemessen ist, so dafs auch dieses Ventil beim gewöhnlichen Leitungsdruck auf seinem Sitz gehalten wird. Wird jedoch der doppelte Druck in die Leitung gegeben, so mufs sich das Rückschlagventil heben, so dafs, wenn der gröfsere Druck auf das untere Ende des Cylinders wirkt, um die ThUr zu schliefsen, die Auslafsflüssigkeit aus dem oberen Theil des Cylinders durch H1 in die Kammer K3 gelangt, welche mit dem Auslafsrohr H2 in Verbindung steht.in channels / ι and / ι 1 , which lead into the cock 'housing k ° . The branch pipe b of the main line is led into the channel b l of the valve housing, which opens into the valve chamber k ° at right angles to the openings h and / i 1. The outlet channel h 2 in the tap housing is diametrically opposite channel b} and is connected to the outlet pipe H 2 ; this is connected to the lower side of the housing K 1 by the screw connection L and lies on one side of the tube H 1 . On the other side of the tube H 1 , a tube H 3 opens into the valve housing through a channel h 3 which runs out into the channel b l. The pipe H 3 leads to an auxiliary supply, for example a hand pump M 1 , by means of which the liquid can be pressed from the container M through the pipe H 3 and the valve K to the cylinder F , m represents the overflow pipe of the container M to to be able to drain the fluid when the container is full. The cock plug 1 is provided with two channels i and z ' 1 which pass transversely through the plug; the openings of these channels are each offset from one another by 90 °, so that if the plug is rotated, the channel / connection between the channels b l and h prepared while the other Durchlafs / 'a connection between the channels / 1 1 and Λ 2 produces, in this position must, the liquid from the main line b through the tubes H and F in 'the lower part of the cylinder reach and the door conclude, while the liquid from the upper part of the cylinder through the tubes F' 2 and H \ passes the channel / 1 1 of the housing, the passage i l of the plug and the channel h 2 after the outlet pipe H 2 and from here into the container M. If the cock plug is moved to the other position, then the channel b l of the main line b must be connected to the channel / 1 1 , so that the liquid wedge through the pipes H 1 and F 2 to the upper side of the cylinder over the piston F 1 arrives and thus called cylinder, drives upwards and opens the door. The liquid from the lower part of the cylinder then must, through the tubes F 3 'and H, the channel h, i said passageway and the channel /) 2 after Auslafsrohr H' pass 2 "in the container M. The rotation of the cock K can be done by hand in order to be able to open the bulkhead door in special cases, e.g. when people from one department want to go to the other, but the valve housing is also included in order to be able to direct the movements of the bulkhead door from the central station Chambers K 2 and K 3. The chamber K 2 is connected to the channel b x via a bore Ic 2 , which the latter is usually kept closed by a check valve K * and spring Ä 4. The tension of this spring is Λ * so dimensioned that, if only the normal pressure is present in the line b , the passage Ic 2 is kept closed; at higher pressure it rises from its seat. A channel k e . connects the chamber K 2 with the channel / 1 in such a way that, provided that the g röfsere pressure in line B prevails, whereas the valve K is closed, the check valve / ^ 4 is -open and enters the 'pressure fluid through the chamber K 2 after the pipe H and from here to the cylinder F and slept the door. The chamber K 3 stands with the channel /? ' through a bore Ar 3 · in communication, which is closed by a check valve K & ; the latter is given by a spring k ! > held on its seat, the tension of which is measured in the same way as that of the spring / c 4 , so that this valve too is held on its seat at normal line pressure. If, however, double the pressure is put into the line, the check valve must rise, so that when the greater pressure acts on the lower end of the cylinder to close the door, the outlet fluid from the upper part of the cylinder through H 1 in the chamber K 3 arrives, which is in communication with the outlet pipe H 2.

Aus dem bisher Gesagten geht hervor, dafs die Normalstellung des Hahnkükens / in Fig. 3 dargestellt ist, d. h. dafs alle Kanäle geschlossen sind und die Thür gegen jede' Bewegung abgesperrt ist. Wenn man die ThUr öffnen oder schliefsen will, so mufs einer der Handgriffe /' oder /2 nach rechts oder links gedreht werden, so dafs das Druckfluidum nach dem Cylinder F gelangt und dabei die ThUr öffnet oder schliefst. Wenn man den Handgriff freigiebt, so wird das Hahnküken durch den Einflufs von Federn, die an dem Hebel I2 angebracht sind, geschlossen und dabei die Thür gegen jede weitere Bewegung gesperrt. Will man jedoch sämmtliche ThUrcn auf einmal schliefsen, so läfst man den höheren Druck in die Leitung, so dafs dabei das Rückschlagventil K1 geöffnet wird und die Flüssigkeit in dem Cylinder F auf Thürschlufs wirkt. Die Auslafsflüssigkeit hebt das Rückschlagventil Κ'° und gelangt hiernach in das Äblafsrohr H2. From what has been said so far it can be seen that the normal position of the cock is shown in FIG. 3, ie that all channels are closed and the door is locked to prevent any movement. If you want to open or close the door, one of the handles / 'or / 2 must be turned to the right or left so that the pressure fluid reaches the cylinder F and thereby opens or closes the door. When the handle is released, the cock plug is closed by the influence of springs attached to the lever I 2 and the door is locked against any further movement. If, however, one wants to close all the doors at once, the higher pressure is let into the line so that the check valve K 1 is opened and the liquid in the cylinder F acts on the door closing. The discharge liquid lifts the non-return valve Κ '° and then enters the exhaust pipe H 2 .

Wenn es nothwendig wird, die Bewegung einer oder mehrerer Thüren aufzuheben oder eine derselben zu öffnen, während sie durch den verstärkten Druck geschlossen ist, so dafs beispielsweise die Bedienung aus dem betreffenden Schiffsabtheil fliehen kann, so dreht man einen der Handgriffe /'oder /2 in der gewöhnlichen Richtung auf Thüröffnung und hält ihn in dieser Stellung fest; hierbei werdenIf it becomes necessary to suspend the movement of one or more doors or to open one of them while it is closed by the increased pressure, so that, for example, the waitress can escape from the ship concerned, one turns one of the handles / 'or / 2 in the usual direction to open the door and hold it in this position; here will be

VV' S<VV ' S <

die Oeffnungen in dem Küken / geöffnet und es mufs der ganze Druck in das obere Ende des Cylinders F treten und auf die Thüröffnung wirken. Während dieses kurzen, zur Befreiung der Bedienung nothwendigen Zeitraumes, der durch die Einstellung des Hebels C3 von der Commandobrücke aus nothwendig wird, geht ein geringer Betrag der Flüssigkeit durch die Ventile Ki hindurch, denn beide Ventile stehen in dieser Zeit mit ihren oberen Seiten mit dem Ueberlaufrohr H2 in Verbindung. Dieser Umstand wird jedoch nicht verhindern können, dafs wenigstens der gewöhnliche Druck vorhanden ist und das Oeffnen der Thür bewirkt, während der geringe Verlust an Druckflüssigkeit ohne nennens-."werthen Schaden ist.the openings in the plug / opened and the whole pressure must enter the upper end of the cylinder F and act on the door opening. During this short period of time necessary to release the operator, which is necessary due to the setting of the lever C 3 from the command bridge, a small amount of liquid passes through the valves K i , because both valves are at their upper sides during this time with the overflow pipe H 2 in connection. This circumstance, however, cannot prevent that at least the usual pressure is present and causes the door to open, while the slight loss of pressure fluid is without any noteworthy damage.

Wenn das Dienstpersonal aus dem betreffenden Abtheil herausgegangen ist, und man den Handgriff in der entsprechenden Richtung gedreht hat, so mufs der ganze Druck auf das untere Ende des Cylinders wirken und den Thürschlufs veranlassen.When the service staff has left the department in question and you have the Has turned the handle in the appropriate direction, all pressure must be applied to the act at the lower end of the cylinder and cause the door to close.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Eine Vorrichtung zum Oeflnen und Schliefsen von Schottthüren und dergl. von einer Centrale aus, dadurch gekennzeichnet, dafs bei normalem Betriebe ein Kraftfluidum, z.B. Dampf von niedriger Spannung, in ein Pumpwerk (A3) geleitet wird, welches mit einem hydraulischen Cylinder (A2), einer Hauptleitung (B) und verschiedenen, von : ihr zu den einzelnen für das Schliefsen und Oeffnen notwendigen Vorrichtungen gehenden Zweigleitungen (v() in Verbindung steht, wogegen in Fallen eier NoIh Dampf von beinahe doppelt so hoher Spannung direct durch einen maschinell bewegten Hahn (a1) zu dem Pumpwerk und in die Leitungen gelangt, wodurch alle Thüren auf einmal· geschlossen werden.i. A device for opening and closing bulkhead doors and the like from a central station, characterized in that, during normal operations, a power fluid, e.g. low-voltage steam, is fed into a pumping station (A 3 ) which is connected to a hydraulic cylinder (A 2 ), a main line (B) and different from: their previous to the individual for the Reasoning and open necessary devices branch lines (v () is connected, whereas in cases eggs NoIh vapor from almost twice as high voltage direct by a machine moving Hahn (a 1 ) reaches the pumping station and the pipes, whereby all the doors are closed at once. 2. Eine Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen in die Zweigleitung eingeschalteten, die Schottwand wasserdicht durchsetzenden Hahn (K), welcher von beiden Seiten der Schottwand bedient werden kann, derart, dafs das in seiner Nonnalslellung durch eine besondere2. A device according to claim i, characterized by a valve (K) which is switched into the branch line and penetrates the bulkhead watertight and which can be operated from both sides of the bulkhead, in such a way that this is in its normal position by a special one ..,' Anordnung von jedem Zu- und Abflufs : abgesperrt gehaltene Hahnküken (I) bei gewöhnlichem Leitungsdruck von Hand ■.; so verstellt wird, dafs das Oeffnon oder : Schliefsen je nach Wunsch erfolgt, '-während in Nothfällen das Schliefsen der Schottthüren und dergl. trotz abgestellten Hahnkükens dadurch geschieht, dafs Kammern* (K'2 und K3) mit auf den gewöhnlichen Leitungsdruck eingestellten Ven-■., ■ tuen (Ki und Kh) vorgesehen sind, durch welche bei erhöhtem Druck das Druck-, fluidum in die Schließvorrichtung einbezw. das verdriingte Wasser austritt..., 'Arrangement of each inlet and outlet: stopcock plug (I) held shut off at normal line pressure by hand ■ .; is adjusted so that the opening or: closing takes place as desired, while in emergency cases the bulkhead doors and the like are closed despite the stopcock being turned off by the fact that chambers * (K ' 2 and K 3 ) are set to the normal line pressure Ven- ■., ■ tuen (K i and K h ) are provided, through which the pressure, fluid in the closing device einbezw. the displaced water escapes. 3. Bei einer· Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, sofern sie zum Schliefsen der Schottthüren benutzt wird, ein mit der Schottthür fest verbundener Cylinder, welcher sich in Bezug auf einen feststehenden Kolben, der mit einer aus zwei concentrisch, in einander liegenden Rohren (F'2 F3) bestehenden, hohlen Kolbenstange versehen ist, derart bewegt, dafs beim Einfliefsen der Druckflüssigkeit durch eine Leitung (H) und das eine Rohr (F3) unter den Kolben ein Abwärtsgehen des Cylinders bezw. ein Schliefsen der Schottthür stattfindet, wobei das oberhalb des Kolbens befindliche; Wasser durch seitliche Oeftiiungen (f2) in das zweite Rohr (F~) und eine Leitung (H1) gelangt, von wo aus es in das Abflufsrohr (H2) fliefst, während beim Wasserzuflufs in umgekehrter Reihenfolge ein Aufwärtsgehen des Cylinders und somit ein Oeffnen der Thür "stattfindet. ν3. In a device according to claims 1 and 2, if it is used to close the bulkhead doors, a cylinder which is firmly connected to the bulkhead door and which, in relation to a stationary piston, is connected to one of two concentric tubes ( F ' 2 F 3 ) existing, hollow piston rod is provided, moved in such a way that when the pressure fluid flows in through a line (H) and the one tube (F 3 ) under the piston, the cylinder respectively descends. the bulkhead door closes, the one above the piston; Water passes through side openings (f 2 ) into the second pipe (F ~) and a line (H 1 ) , from where it flows into the drain pipe (H 2 ) , while with the water inlet the cylinder goes up in reverse order and thus an opening of the door "takes place. ν Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT101665D Active DE101665C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE101665C true DE101665C (en)

Family

ID=372345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT101665D Active DE101665C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE101665C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE349305C (en) Stop valve with remote control by a steam piston
DE1576088A1 (en) Quick relief valve for hydraulic power cylinders
DE2028544C3 (en) Pressure medium drive for valves and similar active closures
DE1285822B (en) Device for remote control of several valves or the like, in particular gate valves on tankers
DE2423966A1 (en) VALVE
DE2538760B2 (en) check valve
DE2218174A1 (en) PIPELINE BREAK-OFF CONTROL
CH663072A5 (en) PRESSURE MEDIA ACTUATED VALVE.
DE3601643A1 (en) Hydraulic control arrangement for the rapid motion of consumers
DE101665C (en)
DE1043736B (en) Valve control for two pressure rooms, especially for pressure cylinders of hydraulic winches
DE597180C (en) Device for regulating the pressure of two gases or liquids by means of valves actuated by the gas pressure, in particular in electrolytic pressure decomposers
DE1945951A1 (en) Releasable check valve
DE2717418A1 (en) DEVICE FOR PRESSURE TESTING AND CONTROL OF A SAFETY VALVE
EP0069234B1 (en) Device for protecting drinking water supply lines against back-flow of waste water
DE2052912C3 (en) Control device for fluid circuits
DE1483900A1 (en) Device for controlling several locally separated pressure medium consumers
DE1290398B (en) Device for determining the position of a valve closure body
DE2111851C3 (en) Safety shut-off device for connecting pressure medium consumers to a pressure medium source
DE880562C (en) Control device for pneumatically operated filling valve stops
AT20314B (en) Device for opening and closing bulkheads and other doors.
DE801872C (en) Relieved poppet valve
DE969468C (en) Switching device for compressed air hoists
DE114971C (en)
DE299910C (en)