DE10163926A1 - Elektronische Baugruppe - Google Patents

Elektronische Baugruppe

Info

Publication number
DE10163926A1
DE10163926A1 DE2001163926 DE10163926A DE10163926A1 DE 10163926 A1 DE10163926 A1 DE 10163926A1 DE 2001163926 DE2001163926 DE 2001163926 DE 10163926 A DE10163926 A DE 10163926A DE 10163926 A1 DE10163926 A1 DE 10163926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
electronic
heat sink
cooling device
electronic components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001163926
Other languages
English (en)
Other versions
DE10163926B4 (de
Inventor
Dietrich George
Edmund Schirmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE2001163926 priority Critical patent/DE10163926B4/de
Publication of DE10163926A1 publication Critical patent/DE10163926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10163926B4 publication Critical patent/DE10163926B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20927Liquid coolant without phase change

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektronische Baugruppe mit mehreren Wärme erzeugenden elektronischen Komponenten, die mit einem Kühlerkörper verbunden sind, der einen Hohlkörper zur Aufnahme mindestens einer elektronischen Komponente aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektronische Baugruppe mit mehreren elektronischen Komponenten, die mit einem Kühler verbunden sind.
  • Viele elektronische Komponenten erzeugen beim Betrieb so viel Wärme, daß sie zur Erhöhung der Lebensdauer und zur Bereitstellung konstanter Betriebsbedingungen gekühlt werden müssen. Dabei ist es sinnvoll die wärme erzeugenden Komponenten eines Systems zusammen mit einem Kühler zu einer Baugruppe zusammen zu fassen. Der Kühler kann dabei beispielsweise an einen Kühlmittelkreislauf angeschlossen sein.
  • Eine derartige elektronische Baugruppe mit ein Leistungsmodul zur Ansteuerung eines Elektromotors bildenden elektronischen Komponenten, die durch eine Kühleinheit gekühlt werden, ist beispielsweise aus der DE 196 45 636 C1 bekannt. Dabei ist das Leistungsmodul auf einer planaren Kühleinheit angeordnet, wobei die Kühleinheit an einen Kühlmittelkreislauf angeschlossen ist.
  • Der Nachteil dieser Baugruppe aus elektronischen Komponenten und einem Kühler ist, daß elektronische Komponenten mit einer besonders hohen Wärmeabgabe, wie beispielsweise ein Leistungswiderstand, keine besonders hohe Kühlleistung erfahren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Baugruppe aus mehreren mit einem Kühler verbundenen elektronischen Komponenten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 anzugeben, bei dem elektronische Komponenten mit einer besonders hohen Wärmeabgabe eine besonders hohe Kühlleistung erfahren.
  • Zudem soll die elektronische Baugruppe einen sehr kompakten Aufbau aufweisen, einen geringen Bauraum einnehmen und dabei zum Ausführen von Wartungsarbeiten leicht zugänglich sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale in den Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst. Demnach ist der Kühler derart ausgebildet, daß er einen Hohlraum aufweist, in welchen mindestens eine elektronische Komponente, die einer besonders guten Anbindung an den Kühler bedarf, angeordnet und mit dem Kühler verbunden. Mindestens eine weitere elektronische Komponente ist außerhalb des Kühlers angeordnet und mit dem Kühler verbunden. Der Kühler ist dabei vorteilhaft an einen Kühlmittelkreislauf angeschlossen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Kühler aus einem Kühlkörper und aus einem Kühlergehäuse zusammengesetzt ist. Dementsprechend sind die außerhalb des Kühlers angeordneten elektronischen Komponenten auf Außenflächen des Kühlergehäuses angeordnet und mit dem Kühlergehäuse verbunden.
  • Zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit ist zwischen dem Kühlkörper und dem Kühlergehäuse ein Wärmeleitmittel angeordnet.
  • Dabei ist vorgesehen, daß der Kühlkörper einteilig ausgeführt ist und nicht aus mehreren separaten Kühlelementen zusammengesetzt wird.
  • Innerhalb des Kühlkörpers sind vorteilhaft elektronische Komponenten angeordnet, die eine besonders hohe Wärmeerzeugung aufweisen. Eine derartige elektronische Komponente kann beispielsweise der Entladewiderstand des Stromrichters einer Drehstrommaschine sein.
  • Die weiteren elektronischen Komponenten der Drehstrommaschine, beispielsweise ein Kondensatorblock, Halbleitermodule und Leiterplatten, sind auf den Außenflächen des Kühlergehäuses angeordnet.
  • Durch die beschriebene elektronische Baugruppe mit mehreren elektronischen Komponenten, die mit einem einen Hohlraum aufweisenden Kühler verbunden sind, können auch elektronische Komponenten mit einer hohen Wärmeabgabe wirkungsvoll gekühlt werden, wobei gleichbleibende Betriebsbedingungen und eine hohe Betriebsdauer gewährleistet werden. Dabei weist die elektronische Baugruppe einen sehr Kompakten Aufbau auf, aus dem ein geringer Raumbedarf resultiert. Zum Ausführen von Wartungsarbeiten kann der Kühlkörper leicht vom Kühlmittelkreislauf und vom Kühlkörpergehäuse getrennt werden.
  • Im folgenden ist eine elektronische Baugruppe mit mehreren elektronischen Komponenten, die mit einem einen Hohlkörper aufweisenden Kühler verbunden sind, anhand von einem Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit zwei Figuren dargestellt und erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung der Bestandteile der elektronischen Baugruppe mit den einzelnen elektronischen Komponenten, dem Kühlkörper sowie dem Kühlergehäuse,
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung der fertig montierten elektronischen Baugruppe, bei der die elektronischen Komponenten und der Kühlkörper mit dem Kühlkörpergehäuse verbunden sind.
  • In der Fig. 1 sind als elektronisch Baugruppe die Bestandteile eines Stromrichters einer Drehstrommaschine und eines Akkumulators dargestellt. Eine Aufgabe eines Stromrichters ist es, den Ladestrom des Akkumulators zu begrenzen. Dazu weist ein Stromrichter als elektronische Komponente einen Entladewiderstand 3 auf, der die überschüssige von der Drehstrommaschine generierte elektrische Leistung in Wärme umwandelt. Der Entladewiderstand 3 ist dabei zur Umwandlung von Leitungen im Bereich von Kilowatt ausgelegt. Als weiter elektronische Komponenten weist der Stromrichter einen Kondensatorblock 4, ein Halbleitermodul 5 sowie eine Leiterplatte 6 für Steuerelektronik auf, die ebenfalls in geringerem Maße Abwärme erzeugen und die mit einer möglichst konstanten Temperatur betrieben werden sollten.
  • Zur Kühlung ist der Entladewiderstand 3 in einen Kühlkörper 1 eingesetzt, der würfelförmig ausgebildet ist, und der eine Aussparung zur Aufnahme des Entladewiderstandes 3 aufweist. Der Kühlkörper 1 ist doppelwandig ausgeführt, wodurch der Kühlkörper 1 Kammern aufweist, die von einem Kühlmittel durchströmt werden. Das Kühlmittel wird dem Kühlkörper 1 über zwei Kühlmittelanschlüsse 7 zugeführt, die beide an einer Seite des Kühlkörpers 1 angeordnet sind.
  • Der Kühlkörper 1 ist in einem Kühlkörpergehäuse 2 angeordnet, aus dem der Kühlkörper 1 zu Wartungszwecken entnommen werden kann. Zur verbesserten thermischen Anbindung sind die Außenseiten des Kühlkörpers 1 sowie die Innenseiten des Kühlkörpergehäuses 2 mit Rippen versehen, die sich beim Zusammenschieben des Kühlkörpers 1 und des Kühlkörpergehäuses 2 großflächig überlappen. Zudem ist zur weiteren Verbesserung der Thermischen Anbindung auf den Rippen des Kühlkörpers 1 und des Kühlkörpergehäuses 2 ein Wärmeleitmittel aufgetragen.
  • Der Kondensatorblock 4, das Halbleitermodul 5 und die Leiterplatte 6 geben weitaus weniger Wärme ab als der Entladewiderstand 3 und benötigen somit eine entsprechend geringere Kühlleistung. Ein wesentlicher, durch die Kühlung dieser elektronischen Komponenten bedingter Vorteil liegt in der Bereitstellung gleichbleibender Betriebsbedingungen, durch die der elektronische Aufwand zur Kompensation thermischer Einflüsse reduziert werden kann. Dabei reicht es aus die Komponenten auf den Außenseiten des Kühlkörpergehäuses 2 anzubringen. Zur Verbesserung der thermischen Anbindung ist zwischen dem Kondensatorblock 4, dem Halbleitermodul 5 und der Leiterplatte 6 sowie dem Kühlkörpergehäuse 2 ebenfalls ein Wärmeleitmittel angeordnet.
  • Fig. 2 zeigt die elektronische Baugruppe mit den auf das Kühlkörpergehäuse 2 montierten elektronischen Komponenten Kondensatorblock 4, Halbleitermodul 5 und Leiterplatte 6, sowie mit dem in das Kühlkörpergehäuse 2 eingesetzten Kühlkörper 1 sowie den im in den Kühlkörper 1 eingesetzten Entladewiderstand 3. Die Fig. 2 veranschaulicht vor allem den sehr Kompakten Aufbau der elektronischen Baugruppe. Dabei sind die Kühlmittelanschlüsse 7 und die elektrischen Anschlüsse des Entladewiderstandes 3, des Kondensatorblocks 4 und des Halbleitermoduls 5 auf einer Seite der würfelförmigen elektronischen Baugruppe zusammengefaßt. Die primär mit dem Kondensatorblock 4 verbundenen elektrischen Anschlüsse 8 sind über Ausformungen der in Sandwichbauweise hergestellten Trägerplatine des Kondensatorblocks 4 mit dem Halbleitermodul 5 und der Leiterplatte 6 kontaktiert.
  • Tritt beispielsweise am Kühlkörper 1 eine Undichtigkeit auf, so daß Kühlmittel austritt, werden die elektrischen Anschlüsse 8 abgezogen, die Kühlmittelanschlüsse 7 gelöst, wonach der Kühlkörper 1 aus dem Kühlkörpergehäuse 2 gezogen werden kann. Die weiteren elektronischen Komponenten Kondensatorblock 4, Halbleitermodul 5 und Leiterplatte 6 brauchen dabei nicht vom Kühlkörpergehäuse 2 abgelöst zu werden.
  • Als Befestigung des Kühlkörpers 1 im Kühlkörpergehäuse 2 ist beispielsweise eine einfache Verschraubung vorteilhaft, oder es werden beispielsweise speziell angepaßte Klammern verwendet, die den Kühlkörper 1 gegen das Kühlkörpergehäuse 2 pressen.
  • Durch die erfindungsgemäße elektronische Baugruppe wird der eine besonders hohen Wärmeabgabe aufweisende Entladewiderstand 3 eines Stromgleichrichters durch die Einbettung in einen einen Hohlraum aufweisenden Kühlkörper 1 besonders wirkungsvoll gekühlt. Dabei weist die elektronische Baugruppe einen sehr kompakten Aufbau auf, der einen geringen Bauraum einnimmt und der für Wartungsarbeiten leicht zugänglich ist.

Claims (9)

1. Elektronische Baugruppe mit mehreren elektronischen Komponenten, die mit einem Kühler verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühler einen Hohlraum aufweist, und daß mindestens eine elektronische Komponente in dem Hohlraum des Kühlers angeordnet und mit dem Kühler verbunden ist, und daß mindestens eine weitere elektronische Komponente außerhalb des Kühlers angeordnet und mit dem Kühler verbunden ist.
2. Elektronische Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühler an einen Kühlmittelkreislauf angeschlossen ist.
3. Elektronische Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühler aus einem Kühlkörper (1) und aus einem Kühlergehäuse (2) zusammengesetzt ist, wobei die außerhalb des Kühlers angeordneten elektronischen Komponenten auf Außenflächen des Kühlergehäuses (2) angeordnet und mit dem Kühlergehäuse (2) verbunden sind.
4. Elektronische Baugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kühlkörper (1) und dem Kühlergehäuse (2) ein Wärmeleitmittel angeordnet ist.
5. Elektronische Baugruppe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (1) einteilig ausgeführt ist.
6. Elektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Kühlers elektronische Komponenten angeordnet sind, die eine besonders hohe Wärmeerzeugung aufweisen,
7. Elektronische Baugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als elektronische Komponente mit hoher Wärmeerzeugung ein Entladewiderstand (3) innerhalb des Kühlers angeordnet ist.
8. Elektronische Baugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Entladewiderstand (3) Teil des Stromrichters einer Drehstrommaschine ist.
9. Elektronische Baugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere elektronische Komponenten der Drehstrommaschine ein Kondensatorblock (4), Halbleitermodule (5) und Leiterplatten (6) auf den Außenflächen des Kühlergehäuses (2) angeordnet und mit dem Kühlergehäuse (2) verbunden sind.
DE2001163926 2001-12-22 2001-12-22 Elektronische Baugruppe Expired - Fee Related DE10163926B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163926 DE10163926B4 (de) 2001-12-22 2001-12-22 Elektronische Baugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163926 DE10163926B4 (de) 2001-12-22 2001-12-22 Elektronische Baugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10163926A1 true DE10163926A1 (de) 2003-07-10
DE10163926B4 DE10163926B4 (de) 2004-09-02

Family

ID=7710844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001163926 Expired - Fee Related DE10163926B4 (de) 2001-12-22 2001-12-22 Elektronische Baugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10163926B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030236B3 (de) * 2004-06-23 2006-02-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Geräteträger für ein Kraftfahrzeug
CN107089168A (zh) * 2016-02-18 2017-08-25 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 用于车辆的集成的控制器及其制造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232763A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Aeg Westinghouse Transport Aufbau eines Stromrichters, insbesondere eines Wechselrichters
DE19645635C1 (de) * 1996-11-06 1998-04-23 Telefunken Microelectron Steuergerät zur Ansteuerung des Elektromotors von Kraftfahrzeugen
DE19524115C2 (de) * 1995-07-03 2000-03-23 Abb Patent Gmbh Stromrichtergerät mit unterteilten Funktionsräumen
DE10036234A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-21 Lenze Gmbh & Co Kg Aerzen Frequenzumrichter mit einem aus Oberteil und Unterteil bestehenden Gehäuse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645636C1 (de) * 1996-11-06 1998-03-12 Telefunken Microelectron Leistungsmodul zur Ansteuerung von Elektromotoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232763A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Aeg Westinghouse Transport Aufbau eines Stromrichters, insbesondere eines Wechselrichters
DE19524115C2 (de) * 1995-07-03 2000-03-23 Abb Patent Gmbh Stromrichtergerät mit unterteilten Funktionsräumen
DE19645635C1 (de) * 1996-11-06 1998-04-23 Telefunken Microelectron Steuergerät zur Ansteuerung des Elektromotors von Kraftfahrzeugen
DE10036234A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-21 Lenze Gmbh & Co Kg Aerzen Frequenzumrichter mit einem aus Oberteil und Unterteil bestehenden Gehäuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030236B3 (de) * 2004-06-23 2006-02-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Geräteträger für ein Kraftfahrzeug
CN107089168A (zh) * 2016-02-18 2017-08-25 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 用于车辆的集成的控制器及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10163926B4 (de) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006057796B4 (de) Kühlanordnung für Wärme erzeugende elektrische Komponenten und elektrisches Gerät damit
EP1961281B1 (de) Gerät, baureihe von geräten, vorrichtung mit gehäuseteilen, verfahren, verwendung eines luftkühlers und verwendung eines flüssigkeitskühlers
WO2017060152A1 (de) Antriebsbatteriebaugruppe
DE112011105802T5 (de) Leistungsmodul, elektrischer Leistungsumwandler und Elektrofahrzeug
DE102013200786A1 (de) Kühlsystem für eine Batterie und Batteriesystem mit Kühlsystem
DE102017207962A1 (de) Leistungshalbleitermodul für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102016122018A1 (de) Elektrischer Stromrichter
EP3295768B1 (de) Heizeinrichtung zum beheizen des fahrzeuginnenraums eines kraftfahrzeugs
DE112018000105T5 (de) Elektronisches bauelement und leistungsumwandlungseinrichtung
DE102019209829A1 (de) Vorrichtung umfassend einen Kühlkörper und Kraftfahrzeug
EP1329145B1 (de) Flüssigkeitsgekühltes gehäuse
EP2557907A1 (de) Kühlungsanordnung zum Kühlen eines Stromrichtermoduls
DE19518522A1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE102016204460A1 (de) Leistungselektronikmodul und Fahrzeugantriebsystem
DE102019115267A1 (de) Vorrichtung für eine elektrische Antriebseinheit, elektrische Antriebseinheit sowie Kraftfahrzeug
EP2716145A1 (de) Leiterplatte für elektrische bauelemente und leiterplattensystem
DE3220638A1 (de) Kuehlsystem fuer eine elektronische steuerung
DE102018100394B4 (de) Batterie mit Batteriemodulen
DE102013222148A1 (de) Kälteplatte für die Verwendung in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102020205236A1 (de) Leistungswandler
DE102017217418A1 (de) Steuergerät, Antriebseinrichtung
DE10163926A1 (de) Elektronische Baugruppe
CH617535A5 (de)
DE10306227B4 (de) Leistungsmodul und Umrichter
DE102014002522A1 (de) Batterie mit einer Ableiterkühlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee