DE10163601A1 - Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffproduktes und daraus hergestellte Produkte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffproduktes und daraus hergestellte Produkte

Info

Publication number
DE10163601A1
DE10163601A1 DE2001163601 DE10163601A DE10163601A1 DE 10163601 A1 DE10163601 A1 DE 10163601A1 DE 2001163601 DE2001163601 DE 2001163601 DE 10163601 A DE10163601 A DE 10163601A DE 10163601 A1 DE10163601 A1 DE 10163601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
tool
composite
layer
thermoforming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001163601
Other languages
English (en)
Inventor
Dag Landvik
Mats Karlsson
Eberhard Lang
Peter Nystroem
Juergen Bruning
Maik Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fagerdala Deutschland GmbH
Original Assignee
Fagerdala Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fagerdala Deutschland GmbH filed Critical Fagerdala Deutschland GmbH
Priority to DE2001163601 priority Critical patent/DE10163601A1/de
Priority to DE50201216T priority patent/DE50201216D1/de
Priority to JP2002562557A priority patent/JP2004521776A/ja
Priority to AT02722050T priority patent/ATE278544T1/de
Priority to EP02722050A priority patent/EP1363772B1/de
Priority to PCT/EP2002/001236 priority patent/WO2002062571A2/de
Publication of DE10163601A1 publication Critical patent/DE10163601A1/de
Priority to US10/634,730 priority patent/US20040094986A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/569Shaping and joining components with different densities or hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/14Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/006Using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3842Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
    • B29C33/3857Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining by making impressions of one or more parts of models, e.g. shaped articles and including possible subsequent assembly of the parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/02Combined thermoforming and manufacture of the preform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/12Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/14Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets
    • B29C51/145Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets having at least one layer of textile or fibrous material combined with at least one plastics layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds
    • B29C51/36Moulds specially adapted for vacuum forming, Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds
    • B29C51/36Moulds specially adapted for vacuum forming, Manufacture thereof
    • B29C51/365Porous moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/42Heating or cooling
    • B29C51/421Heating or cooling of preforms, specially adapted for thermoforming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/42Heating or cooling
    • B29C51/426Producing specific thermal regimes during thermoforming to obtain particular properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3035Sun visors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/025Pillars; Roof rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Produkt und ein Verfahren zu seiner Herstellung, welches aus einem Verbund aus Polypropylenschaum und zumindest einer weiteren thermoplastischen Schicht besteht und vorzugsweise als Verkleidungs- oder Anbauteile in Kraftfahrzeugen eingesetzt wird. Hierbei werden extrudierte Halbzeuge aus unvernetzter Polypropylenschaumfolie in Verbindung mit zumindest einer Dekorschicht direkt nach deren Extrusion, unmittelbar nach der Kaschierung oder in einem zweiten Schritt erwärmt in einem oder mehreren Thermoformvorgängen und unter Einsatz von porösen Werkzeughälften, deren Oberflächen vorzugsweise eine Narbung aufweisen und an denen jeweils Unterdruck anliegt, zu Produkten wie Halbschalen für Sonnenblenden, Säulenverkleidungen oder Rammschutzleisten umgeformt. Vorzugsweise werden diese Schaumfolien in Verbindung mit TPO-Folien und/oder zumindest teilweise vernetzten PE-Schaumfolien unter Bildung eines Umbuges hergestellt, wobei dieser Umbug mittels einer Manschette bzw. Brille erzeugt wird, die zwischen den Trennebenen der Werkzeuge angebracht wird und deren Innendurchmesser um die Maße des umzubugenden Bereiches kleiner ist als die Außenmaße des herzustellenden Formkörpers.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus einem Schaumstoffverbund, bestehend aus einem unvernetzten Polypropylenschaumstoff und mindestens einer weiteren Schicht, vorzugsweise bestehend aus einem thermoplastischen Elastomer mit einer Matrix aus Polyproplyen, die als Verkleidungs- oder Anbauteile im Innen- oder Außenbereich von Kraftfahrzeugen Anwendung finden können.
  • Verpackungsschalen aus PS-Schaumstoff für Lebensmittelverpackungen werden beispielsweise erhitzt und in gekühlte massive Aluminiumwerkzeuge umgeformt. Kniekissen und Isoliermatten aus vernetztem Polyethylenschaum werden ebenfalls durch Erhitzen und nachträgliches Verpressen in einer konturgebenden Form hergestellt.
  • Es ist des weiteren bekannt, thermoplastische Kunststoff-Halbzeuge wie ungeschäumte Polyolefinfolien zu erhitzen und unter Anlegen von Vakuum an einer Formhäflte tiefzuziehen, um die gewünschte Formgebung zu erreichen.
  • Im Bereich der Verkleidungs- oder Anbauteile für Kraftfahrzeuge wie Sonnenblenden ist die Herstellung von Halbschalen aus EPP mit Kaschierung mit Folien oder Textilien sowie die Integration von Verstärkungs- oder Funktionselementen ein gängiger Aufbau. DE 197 31 393 beschreibt einen solchen Aufbau einer Sonnenblende.
  • Verfahren zur Kaschierung von Schaumstoffbauteilen wie beispielsweise das Kaschieren von Sonnenblendenhalbschalen oder Verkleidungsteile aus Schaumstoff zur B- Säulenverkleidung sind ebenfalls Stand der Technik. DE 29 51 3275 beschreibt eine mögliche Ausführung zur Ausbildung der Kantenbereiche um Kaschierung und Umbug an den Kanten zu ermöglichen.
  • Eine weitere Möglichkeit zur direkten Herstellung von Sonnenblendenhalbschalen ist der Einsatz von Werkzeugen aus Sintermetall und das direkte Schäumen von Formkörpern aus Partikelschaumstoff wie in DE 43 43 824 beschrieben.
  • Weiterhin sind Bauteile bekannt bei denen Folien zunächst tiefgezogen werden und in einem zweiten Schritt mit Schaumstoffformteilen verbunden werden, wie beispielsweise Aufnahmen für Fußbodenheizungen.
  • Der Einsatz von Polyurethanschäumen zum Direktschäumen von Formkörpern in einem Werkzeug z. B. für die Herstellung von Türinnenverkleidungen in Verbindung mit aufkaschierten Textilien zählt ebenfalls zum Stand der Technik.
  • Schaumstoffteile wie Sonnenblendenhalbschalen sind häufig Großserienbauteile die prozesstechnisch aufwendig hergestellt sind und deren Herstellung entsprechend kostenintensiv verläuft. Die Herstellung von Schaumstoffhalbschalen aus EPP erfolgt beispielsweise über die Herstellung der Schaumperlen mittels Autoklav- oder Extrusionsverfahren, die energetisch aufwendige Verschweißung von PP-Schaumpartikeln im Formteilprozess mittels Heißdampf und eine anschließende Temperung. In einem weiteren Schritt erfolgt die Kaschierung mit einer Dekorfolie oder mit einem Schaum- Textilverbund. Neben des Nachteils eines relativ aufwendigen und teuren Prozesses ist die Festigkeit dieser Bauteile in den Randbereichen und in Bereichen dünner Querschnitte begrenzt.
  • Beim direkten Hinterschäumen von Folien wie beispielsweise für Säulenverkleidungen aus EPP im Kraftfahrzeuginnenbereich ist neben der erheblichen Prozessunsicherheit vor allem die Taktzeit und die begrenzte Haftung des Folien-Schaumstoffverbundes als auch der Partikel untereinander - zurückzuführen auf die mangelhafte Dampfzuführung - unzureichend.
  • Einlegeteile wie Scharniere, Licht- oder Spiegelhalterungen sind schlecht bis gar nicht in diesen Prozess integrierbar. Beim Verpressen werden diese nicht vollständig umschlossen. Beim Umschäumen entsteht häufig keine ausreichende Verschweißung.
  • Insbesondere bei massiven Halbschalen, die mittels Spritzgießtechniken oder Blasformen hergestellt werden, sind unter die Dekorschicht weitere elastische Schichten zur Verbesserung der haptischen Eigenschaften anzubringen. Neben unzureichenden stoßabsorbierenden Eigenschaften sind diese massiven, ungeschäumten Grundkörper deutlich schwerer als ihre geschäumten Varianten. Die Dekorschichten, welche zumeist aus Polyvinylchlorid gefertigt werden, können nicht stoffschlüssig befestigt werden. Zur Verbesserung der haptischen Eigenschaften werden häufig vernetzte Schaumlagen unterlegt. Bei diesen Aufbauten sind somit ökonomisch und ökologische Problemstellung zusammengefasst.
  • Wesentlicher Nachteil bei Formkörpern aus Polyurethanschaumstoffen in Verbindung mit Textilien oder Folienkaschierungen ist wiederum die bedingte Recyclingfähigkeit dieser Verbunde. Dieselbe Problematik ergibt sich bei Dekorhäuten aus Polyvinylchlorid und bei den eingangs benannten vernetzten Polyethylenschäumen
  • Werden genarbte Dekorhäute zur Kaschierung verwendet, entsteht häufig ein optisch nicht zu akzeptierender Narbverzug in den hochverstreckten Randbereichen.
  • Beim Tiefziehen geschäumter oder ungeschäumter Folien mittels einseitiger Vakuumbeaufschlagung ergeben sich Produkte mit nur geringer Dickenvarianz.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einem wirtschaftlichen Prozess bereitzustellen, der die sortenreine Herstellung von dekorativen und leichten Bauteilen, vorzugsweise für Verkleidungs- oder Anbauteile in Kraftfahrzeugen, ermöglicht.
  • Dies wird dadurch gelöst, dass extrudierte Halbzeuge aus unvernetzter ein- oder mehrlagiger Polypropylenschaumfolie in Verbindung mit zumindest einer weiteren thermoplastischen Schicht direkt nach deren Extrusion, unmittelbar nach der Kaschierung oder in einem zweiten Schritt erwärmt, in einem oder mehreren Thermoformvorgängen und unter Einsatz von porösen Werkzeughälften, deren Oberflächen vorzugsweise eine Narbung aufweisen und an denen jeweils Unterdruck anliegt, zu Produkten wie Halbschalen für Sonnenblenden, Säulenverkleidungen oder Rammschutzleisten umgeformt werden. Vorzugsweise werden die Schaumfolien in Verbindung mit TPO-Folien und/oder zumindest teilweise vernetzten PE- Schaumfolien unter Bildung eines Umbuges hergestellt, wobei dieser Umbug mittels einer Manschette bzw. Brille erzeugt wird, die zwischen der Trennebene der Werkzeuge angebracht wird und deren Innendurchmesser um die Maße des umzubugenden Bereiches kleiner ist als die Außenmaße des herzustellenden Formkörpers.
  • Zur Formgebung der Halbzeuge werden die Werkzeuge derart gestaltet, dass die Werkzeugmatrize, deren Form der äußeren Kontur des herzustellenden Produktes entspricht, aus einem porösen Werkstoff besteht oder perforiert ist. Zum Einsatz können hierbei poröse Harze, Sintermetalle, Gitterstrukturen, nachträglich perforierte Werkzeuge oder Werkzeugeinsätze kommen. Im Gegensatz zu einem reinen Presswerkzeug wird so die genau Konturabbildung, Dickenvarianzen und die Auffüllung des Umbugbereiches gewährleistet.
  • Die für das Thermoformen notwendige Erwärmung der tiefzuziehenden Materialien kann über Heizeinrichtungen außerhalb und/oder innerhalb des Werkzeuges und/oder durch Temperieren der Werkzeugkavität erreicht werden.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich die homogene werkzeugexterne Erwärmung des Verbundes herausgestellt. Auf diese Weise kann auf die energetisch aufwendige Temperierung des Werkzeuges verzichtet werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Variante ist die Thermoformung in direktem Anschluss an die Kaschierung und/oder Extrusion, um beispielsweise die Restwärme der Halbzeugherstellung zu nutzen. Eine bevorzugte Variante zur Herstellung des Halbzeugverbundes ist die Extrusion oder Kalandrierung der TPO-Schicht direkt auf die PP-Schaumfolie oder den Schaumfolienverbund.
  • Zur Erzielung eines optimierten Oberflächenbildes empfiehlt es sich, nach dem eigentlichen Heizvorgang noch eine kurze Überhitzung der Verbundoberfläche auf Temperaturen um oder über den Schmelzpunkt des Werkstoffverbundes durchzuführen um eine ausreichende plastische Verformbarkeit der oberen Materialschichten zu erreichen und eine verbesserte Abbildung der Oberflächenstruktur zu erzielen.
  • Der Umbug der Deckschicht an den Randbereichen wird direkt im Umformwerkzeug erreicht durch Einsatz einer Manschette bzw. Brille, deren Innendurchmesser um die Maße des umzubugenden Bereiches kleiner ist als die Außenmaße des herzustellenden Formkörpers. Die Manschette ist zwischen den Trennkanten des Werkzeugs bzw. an der Trenneben des die Sichtseite des Produktes bildenden Werkzeughälfte angebracht. Der tiefzuziehende Werkstoffverbund wird durch diese Manschette in die Matrize und mit Hilfe des Unterdrucks an die Gegenform gedrückt und auf diese Weise um die Manschette herum gelegt. Die überstehende Dekorfolie wird gegebenenfalls abgeschnitten oder verbleibt bei der Montage oder nach Verbinden des Bauteiles bzw. der Halbschalen in den unsichtbaren Freiräumen des Bauteiles.
  • Durch Einlegen von vorzugsweise Kunststoffteilen wie Verstärkungsrahmen, Klipse, Anbauelemente, Scharniere, Spiegelhalterungen bei Sonnenblenden oder Inlays aus anderen Materialien wie elektronische Bauteile kann eine stoffschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung mit dem Schaumstoffverbund während des Thermoformprozesses erreicht werden.
  • Die Herstellung der Werkzeughälften kann durch die Herstellung eines Muttermodeles und das Abformen mit einem porösen oder porenbildenen Harz erfolgen oder mittels Fräsen aus porösen Halbzeugen, beispielsweise aus Harz oder Sintermetall.
  • Die Strukturierung der Werkzeugoberfläche oder von Teilbereichen derselben erfolgt mittels Ätzung des Werkzeuges oder der Muttermodelloberfläche. Eine bevorzugte Variante stellt die Strukturierung der Muttermodelloberlfläche mit einem strukturbildenden Lack dar.
  • Eine weitere vorteilhafte Variante besteht in der Möglichkeit, Einlegeteile wie Rahmen, Scharniere oder Klipse, vorzugsweise aus derselben Werkstoffklasse wie die Polymerschäume in das Werkzeug einzulegen bzw. dem Halbzeug bereits vor der Erhitzung beizulegen. Die stoff- und formschlüssige Anformung kann somit gewährleistet werden.
  • Wesentlicher Vorteil des Verfahrens ist die Herstellung von Formkörpern aus Schaumverbunden unter Einsatz kostengünstig herstellbarer Halbzeuge die in einfachen Prozessschritten zu Formkörpern verarbeitet werden. Aufgrund des Einsatzes perforierter oder poröser Werkzeugkavitäten ist die Herstellung von Produkten aus Schaumverbunden mit gleichbleibender Qualität und ohne Faltenbildung der Deckschicht beim Einsatz von Folien oder Textilien mit hoher Prozeßsicherheit möglich. Die Integration von Einlege- oder Anbauteilen ermöglicht eine rationelle Fertigung von Produkten wie beispielsweise vormontierte Halbschalen für Sonnenblenden.
  • Ausführungsbeispiel
  • 3 Schaumstofffolien aus unvernetztem Polypropylen mit einer Dichte von jeweils 50 g/l werden mittels Flammkaschierung zu einer Verbundfolie mit einer Dicke von 9 mm verschweißt. Nachfolgend wird eine Dekorschicht aus einem Thermoplastischen Elastomer mit einer Matrix aus Polypropylen aus einer Breitschlitzdüse mit einer Dicke von 1 mm direkt auf diesen Verbund aufextrudiert. Optional können sich diesem Schritt Lackierverfahren zur Erhöhung der Kratz- und UV-Beständigkeit der Dekorfolie anschließen. Der Verbund wird zusammen mit den Einlegeteilen 25 min auf 155°C in einem konventionellen Offen erhitzt, mit einer Nacherhitzung der Oberfläche über 45 Sekunden auf 185°C. Unmittelbar danach wird der Verbund in die Thermoformanlage eingegeben und mit beidseitiger Vakuumunterstützung thermoformiert. Die Vakuumunterstützung ist bereits beim Schließvorgang aufzubauen.
  • Zeichnung
  • Sonnenblenden-Halbschale (1), beispielhaft mit Ausformungen (1b) und mit den Einlegeteilen: Kunststoffrahmen (2a) und Spielhalterelement (2b), Deckschicht (3), Deckschicht im Umbugbereich (4) und Randbeschnitt/Überstand (5)

Claims (21)

1. Verfahren zum Thermoformen von Halbzeugen welche zumindest eine thermoplastische Schaumstoffschicht enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastische Schaumstoffschicht aus einer oder mehreren unvernetzten Polypropylenschaumfolien besteht und/oder eine oder mehrere unvernetzte Polypropylenschaumfolien im Verbund mit zumindest einer weiteren Deckschicht besteht, wobei die thermoplastische Deckschicht vorzugsweise auf Basis von Thermoplastischen Elastomeren besteht und diese thermoplastische Schaumstoffschicht bzw. der benannte Verbund unter Einsatz eines porösen oder mit Perforierung ausgestatteten Werkzeugs und unter Anlage eines Unterdrucks umgeformt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die PP-Schaumfolie oder der PP-Schaumfolienverbund mit einer Deckschicht kaschiert wird und diese Deckschicht aus
a) einer TPO-Folie besteht
b) einer TPO-Folie mit Schaumrücken aus zumindest teilweise vernetzten Polyethylenschaum oder Polypropylenschaum oder eines Copolymeren derselben Art besteht,
c) einem Textil besteht,
d) einem Textil mit Schaumrücken wie unter b) benannt besteht
3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug zumindest in Teilbereichen eine Narbung aufweist und dass die Dekorfolie während der Thermoformung seine Oberflächenstruktur erhält.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug an einem Muttermodel abgeformt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Muttermodell zumindest teilweise mit einer strukturbildenden Oberfläche versehen ist und diese Oberfläche vorzugsweise durch strukturbildende Lacke oder durch Ätzen hergestellt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug aus einem porösen Harz oder Metall besteht und aus einem Halbzeug materialabtragend hergestellt ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug aus einem Sintermetall aufgebaut ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug aus einem Porenharz aufgebaut ist.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug über Vorrichtungen zur Erzeugnung eines Umbugs der Deckschicht verfügt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Umbug der Deckschicht im Werkzeug erfolgt durch
a) einen Gegenhalter im Werkzeug;
b) Eine Manschette, deren Innenmaße, in etwa den Außenmaßen des umzuformenden Werkstoffverbund entspricht und im Trennebenenbereich der Werkzeuge, vorzugsweise an der die Sichtseite des Produktes bildende Werkzeughälte angeordnet ist;
c) Schieber im Werkzeug.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der umzuformende Werkstoffverbund mittels gängigen Kaschierverfahren, wie Heisgaskaschieren, Flammkaschierung etc. hergestellt wird.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbzeugverbund durch Extrudieren oder Kalandrieren der TPO-Folie direkt auf die Polyproylenschaumfolie oder den Polyproylenschaumfolienverbund erfolgt
13. Verfahren nach Ansprüch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Restwärme des Prozesses zur Herstellung des Halbzeuges unmittelbar zur Thermoformung genutzt wird und/oder die Thermoformung unmittelbar nach der Kaschierung und/oder der Extrusion erfolgt.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die umzuformende Materialien
a) vor dem Umformprozess
b) während des Umformprozesses
c) über ein temperiertes Werkzeug erwärmt werden
15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung des Verbundes in einem Ofen und/oder einem Heizfeld unmittelbar vor der Thermoformung erfolgt und/oder der Verbund in einem untemperierten Werkzeug thermogeformt wird.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung in zwei Stufen erfolgt, vorzugsweise mit einer ersten homogenen Durchwärmung des Verbundes und eine zweite kürzere Heizphase zur Erzielung einer höheren Oberlächentemperatur bei Temperaturen um den oder oberhalb des Schmelzpunktes des Materialverbundes.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass während der Erhitzung des Halbzeuges und/oder zu einem anderen Zeitpunkt des Thermoformprozesses Einlegeteile, vorzugsweise auf Polyolefinbasis, in den Schaumstoff-Verbund mit eingebracht werden und dort stoffschlüssig und/oder formschlüssig befestigt werden.
18. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einlegeteile in den Verbund zur Versteifung des Schaumstoffverbundes eingebracht werden.
19. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einlegeteile eingebracht werde, die Funktionselemente wie Halter, Scharniere, Spiegelklappe und -halter oder Platinen beinhalten
20. Verfahren nach Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet, dass die umzuformenden Materialien auf eine Temperatur von 140-250°C erwärmt werden
21. Produkte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei diesen Produkten um Sonnenblenden, Rammschutzleisten A-, B- oder C-Säulenverkleidungen handelt.
DE2001163601 2001-02-06 2001-12-21 Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffproduktes und daraus hergestellte Produkte Withdrawn DE10163601A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163601 DE10163601A1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffproduktes und daraus hergestellte Produkte
DE50201216T DE50201216D1 (de) 2001-02-06 2002-02-06 Verbundmaterial aus einer polypropylen-deckschicht sowie einer polypropylen-schaumfolie
JP2002562557A JP2004521776A (ja) 2001-02-06 2002-02-06 複合材料
AT02722050T ATE278544T1 (de) 2001-02-06 2002-02-06 Verbundmaterial aus einer polypropylen- deckschicht sowie einer polypropylen-schaumfolie
EP02722050A EP1363772B1 (de) 2001-02-06 2002-02-06 Verbundmaterial aus einer polypropylen-deckschicht sowie einer polypropylen-schaumfolie
PCT/EP2002/001236 WO2002062571A2 (de) 2001-02-06 2002-02-06 Verbundmaterial aus einer polypropylen-deckschicht sowie einer polypropylen-schaumfolie
US10/634,730 US20040094986A1 (en) 2001-02-06 2003-08-05 Motor vehicle dashboard and the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163601 DE10163601A1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffproduktes und daraus hergestellte Produkte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10163601A1 true DE10163601A1 (de) 2003-07-10

Family

ID=7710606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001163601 Withdrawn DE10163601A1 (de) 2001-02-06 2001-12-21 Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffproduktes und daraus hergestellte Produkte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10163601A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005021362A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-10 Meridian Technologies Inc. Integrated vehicle instrument panel
EP1995041A3 (de) * 2007-05-25 2012-07-04 Sibu Design GmbH & Co KG Verfahren zur Oberflächenstrukturierung von Dekorplatten und Dekorfolien
EP3366463A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-29 International Automotive Components Group GmbH Verkleidungsteil für ein kraftfahrzeug sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
CN109228263A (zh) * 2018-08-13 2019-01-18 常熟安通林汽车饰件有限公司 一种基于pp基材的真空吸附工艺

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005021362A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-10 Meridian Technologies Inc. Integrated vehicle instrument panel
EP1995041A3 (de) * 2007-05-25 2012-07-04 Sibu Design GmbH & Co KG Verfahren zur Oberflächenstrukturierung von Dekorplatten und Dekorfolien
EP3366463A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-29 International Automotive Components Group GmbH Verkleidungsteil für ein kraftfahrzeug sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
US11207819B2 (en) 2017-02-24 2021-12-28 Auria Solutions Uk I Ltd Trim part for a motor vehicle, as well as method and device for its manufacture
CN109228263A (zh) * 2018-08-13 2019-01-18 常熟安通林汽车饰件有限公司 一种基于pp基材的真空吸附工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1363772B1 (de) Verbundmaterial aus einer polypropylen-deckschicht sowie einer polypropylen-schaumfolie
EP1646492B2 (de) Innenausstattungskomponenten von kraftfahrzeugen mit einem definierten oberflächenprofil
DE102005023945A1 (de) Mehrfarbige Innenausstattungskomponenten
DE102015114604B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Kunststoff
EP3169515B1 (de) Folie für airbaganwendungen
WO2015124658A1 (de) Mehrschichtiger formkörper für fahrzeuginnenausstattungen sowie verfahren zur herstellung solcher formkörper
DE2114181A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verkleidungsteilen fuer Fahrzeuge
DE102006024263A1 (de) Kunststoffformteil mit einer dekorativen thermoplastischen Schicht
EP1592554B1 (de) Schaumstoffkörper, insbesondere ausstattungsteil für den innenraum eines kraftfahrzeugs, und verfahren zu seiner herstellung
EP1235679B1 (de) Verfahren zur herstellung von innenausstattungskomponenten von kraftfahrzeugen und produkt
EP2240311B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines formteils
EP2101998B1 (de) Thermoplastische folie mit geschäumter deckfolie
DE102005039600A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kaschierten Fahrzeuginnenausstattungsteils
DE102004060009B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtkörpers
DE102005062078A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen mit einer Oberflächenstruktur, verfahrensgemäß hergestellte Kunststoffteile sowie Formwerkzeuge zu ihrer Herstellung
DE10163601A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffproduktes und daraus hergestellte Produkte
EP2457706A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen flächiger kaschierter Bauteile
DD296636A5 (de) Verfahren zum herstellen von kaschierten formteilen
DE10253825A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffverbundes
DE10031696A1 (de) Verbundwerkstück und Verfahren zur Herstellung
DE102014113006B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Kunststoff
WO2004094130A1 (de) Kunststoffhohlkörper und verfahren zu deren herstellung
DE19917277B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils aus einem thermoplastischen Kunststoff
EP0865899B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines geformten flächigen Kunststoffteils
DE10311231A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verkleidungsteiles

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal