DE10163115A1 - Reinigung und Desinfektion von Eiern von Nematoden und Plathelminthen - Google Patents

Reinigung und Desinfektion von Eiern von Nematoden und Plathelminthen

Info

Publication number
DE10163115A1
DE10163115A1 DE2001163115 DE10163115A DE10163115A1 DE 10163115 A1 DE10163115 A1 DE 10163115A1 DE 2001163115 DE2001163115 DE 2001163115 DE 10163115 A DE10163115 A DE 10163115A DE 10163115 A1 DE10163115 A1 DE 10163115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eggs
worm
preparations
larvae
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001163115
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Schmidt
Heinz Mehlhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpha Biocare GmbH
Original Assignee
Alpha Biocare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpha Biocare GmbH filed Critical Alpha Biocare GmbH
Priority to DE2001163115 priority Critical patent/DE10163115A1/de
Publication of DE10163115A1 publication Critical patent/DE10163115A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0082Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using chemical substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/40Peroxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0082Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using chemical substances
    • A61L2/0088Liquid substances

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

    Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft die Reinigung und Desinfektion von Eiern von parasitischen Nematoden und Plathelminthen unter Verwendung von radikalischen Molekülen. Das Verfahren ermöglicht die Gewinnung von vitalen Wurmeiern, die befreit sind von infektiösen Mikroorganismen und deren Nukleinsäuren. Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung pharmazeutischer Präparate von Wurmeiern, die ohne Gefahr einer Ansteckung des Patienten mit unerwünschten Infektionserregern verwendet werden können für die Behandlung von Autoimmunerkrankungen, z. B. Morbus Crohn, ulzerative Colitis und Diabetes Typ 1 sowie von allergischen Erkrankungen, z. B. atopischer Dermatitis, Ekzem, Asthma bronchiale, Rhinitis allergica, Rhinoconjunktivitis, Nahrungsmittelallergien und Psoriasis.
  • Beschreibung Hintergrund der Erfindung
  • Autoimmunerkrankungen wie die entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und ulzerative Colitis als auch allergische Erkrankungen wie Asthma, Rhinitis allergica (Heuschnupfen), atopische Dermatitis und Nahrungsmittelallergien sowie Psoriasis nehmen in den westlichen Zivilisationen seit etwa 30 Jahren kontinuierlich und in erheblichem Ausmaß zu. Beispielsweise erkranken in der heutigen Zeit fast ein viertel der Kinder in Nordeuropa an atopischer Dermatitis. Die starke Verbreitung von Psoriasis, Asthma, Heuschnupfen und Nahrungmittelallergien in der deutschen Bevölkerung ist allgemein bekannt. (Thestup-Pedersen K 1997, Which factors are of relevance in the pathogenesis of atopic dermatitis? European Journal of Dermatology 7: 549-553; Von Mutius E 1998, The rising trends in asthma and allergic disease. Clinical and Experimental Allergy 28: 45S-49S; Elliott DE et al. 2000, Does failure to acquire helminthic parasites predispose to Crohn's disease? FASEB J 14: 1848-1855).
  • Nach der bekannten "Hygiene-Hypothese" sollen Autoimmunerkrankungen und Allergien in der heutigen Zeit vor allem deshalb entstehen, weil unser Immunsystem während kritischer Lebensabschnitte im Kindesalter zu wenig durch Infektionsstress stimuliert wird.
  • In den westlichen Industrienationen mit allgemein guter Hygiene, wo einerseits Allergien und Autoimmunerkrankungen in der Bevölkerung oft auftreten, werden andererseits nur wenige Menschen mit parasitischen Würmern infiziert. Im Unterschied dazu macht fast jeder Mensch in den Tropen bei mangelnder sanitärer Versorgung ständig Infektionen mit Wurmparasiten durch. Unter naturnahen Lebensbedingungen ist eine ständige Exposition des Menschen mit Wurmparasiten gegeben und vor allem bei Kindern sind normalerweise Würmer vorhanden. Allergien und Autoimmunerkrankungen sind dagegen in tropischen Ländern sehr selten. Es besteht also eine auffallende, umgekehrte Korrelation zwischen einer hohen Prävalenz von Wurmparasiten und einer seltenen Inzidenz von Autoimmunerkrankungen und Allergien.
  • Im Lauf der Evolution des Menschen adaptierte das Immunsystem auf die Präsenz von Würmern. Das Immunsystem erfordert insbesondere während der frühkindlichen Entwickung eine Prägung, bei der die Immunantworten gegenüber Würmern einerseits und gegenüber mikrobiellen Erregern andererseits trainiert und ausbalanziert werden. Fehlen jedoch parasitische Würmer und damit ausbalanzierende Mechanismen des Systems, können Reaktionen des Immunsystems fehlreguliert werden und so dominant auf Mikroorganismen ansprechen, daß bei einigen Personen sonst harmlose Substanzen der normalen Darmbakterien exzessiv starke Reaktionen des Körpers auslösen können. Dies kann gegen den eigenen Körper gerichtete entzündliche Prozesse zur Folge haben oder zu Allergien führen.
  • Kinder, die in einer ländlichen Gegend in Europa wohnen und sich öfters in Tierställen aufhalten, entwickelten erheblich seltener Asthma, Heufieber und atopische Sensibilisierung als Kinder, die ohne Kontakt mit der Landwirtschaft aufwachsen (Riedler et al. 2001, Exposure to farming in early life and development of asthma and allergy: a cross-sectional survay. Lancet 358: 1129-1133). Sehr wahrscheinlich beeinflussen Infekte mit Würmern und Mikroorganismen die Reifung des kindlichen Immunsystems insofern positiv, daß das Risiko der Entstehung von Allergien vermindert wird. Stall- und Weidetiere sind gewöhnlich Träger parasitischer Würmer, welche die Umgebung mit den von ihnen produzierten Eiern kontaminieren. Die infektiösen Eier können leicht mit Schmutz vom Menschen aufgenommen werden. Parasiten-Arten der Nutztiere beginnen ihre Entwicklung auch im Menschen, werden jedoch rasch immunologisch abgewehrt. Beispielsweise können zur Infektionsfähigkeit herangereifte Eier des in Schweinen parasitierenden Peitschenwurms Trichuris suis zufällig vom Menschen aufgenommen werden. Es entwickeln sich dann im Darm des Menschen kleine Würmer, die völlig apathogen sind und nach wenigen Wochen wieder abgestoßen werden. (Mehlhorn H et al. 1993, Diagnose und Therapie der Parasitosen von Haus-, Nutz- und Heimtieren, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart; Mehlhorn H und Piekarski G 1995, Grundriß der Parasitenkunde. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart; Mehlhorn H (Hrsg.) 2001, Enzyclopedic Reference of Parasitology, Springer Verlag, Heidelberg).
  • Viele Arten von parasitischen Würmern können den Menschen infizieren und zu chronischem Befall führen. Die Mehrheit dieser Parasiten gehören zu den Rundwürmern (Nematoden) oder den Plattwürmern (Plathelminthes). Oft liegt bei einem Menschen gleichzeitig ein Befall mit zwei oder mehr Arten von Wurmparasiten vor. Besonders häufig auftretende Arten von parasitischen Nematoden des Menschen sind der Spulwurm Ascaris lumbricoides (mehr als 1 Milliarde infizierte Personen), die Hakenwürmer Ancylostoma duodenale und Necator americanus (etwa 900 Millionen Infizierte), der Peitschenwurm Trichuris trichiura (bei etwa 700 Millionen Menschen) und der Madenwurm Enterobius vermicularis (300-500 Millionen). Hinzu kommt eine Reihe von Nematoden-Arten, mit denen jeweils bis zu 90 Millionen Personen infiziert sind. Zu den Plathelminthen gehören die Bandwürmer (Cestoden) und die Saugwürmer (Digenea). Häufiger Parasit des Menschen ist der Zwergbandwurm Hymenolepis nana. Auch Rinder-, Schweine- und Fischbandwürmer der Gattungen Taenia und Diphyllobothrium sind in weiten Teilen der Erde regelmäßige Begleiter des Menschen. Als Humanparasiten sind Saugwürmer von erheblicher Bedeutung, zum Beispiel sind fast 250 Millionen Menschen Träger von Pärchenegeln der Gattung Schistosoma. Viele Millionen Personen sind mit verschiedenen Darm- und Gallengangparasiten infiziert, z. B. mit Clonorchis sinensis, Opisthorchis felineus und viverrini, Fasciola hepatica und Arten von Heterophyes, Echinostoma und Paragonimus. (Mehlhorn H 2001)
  • Die immunologischen Reaktionen des Körpers gegen Parasiten bzw. im Zusammenhang mit Autoimmunerkrankungen und Allergien zeigen folgende Grundprinzipien:
    • a) Bei der Entstehung von Autoimmunerkankungen spielen dominierende Lymphozyten vom Typ T-Helfer 1 (Th1)-vermittelte Immunreaktionen die zentrale Rolle, und exzessive Folgereaktionen hiervon führen zu Schädigungen des körpereigenen Gewebes.
    • b) In der Induktion und Aufrechterhaltung allergischer Immunantworten spielen Allergen-spezifische T-Helfer Zellen von Typ2 (Th2-vermittelte Reaktionen die entscheidende Rolle. Sie stimulieren mittels bestimmter Interleukine bestimmte Immuneffektoren, welche die Pathogenese bewirken. c) Infektionen mit Würmern induzieren zunächst ebenfalls typischerweise zunächst eine dominierende Expansion der Th2 Zellen.
  • Es ist nun bekannt, daß bei Befall mit Wurmparasiten die Aktivität von Immunmechanismen gegen die Parasiten wieder herunterreguliert werden. Dadurch vermeidet der Körper, daß überschießende Immunreaktionen auch die körpereigenen Gewebe schädigen. Es werden hierbei Cytokine gebildet (IL10 und TGF-β), die eine Abschwächung von Th1 als auch Th2 Antworten bewirken (Doetze A et al. 2000, Antigen-specific cellular hyporesponsiveness in a chronic human helminth infection is mediated by Th3/Tr1-type cytokines IL-10 ancl TGF-β but not by a Th1 to Th2 shift. Int Immunol 12: 623-30)
  • Stand der Technik
  • Es wurde entdeckt und in Patenten beschrieben, daß sowohl Autoimmunerkrankungen als auch allergische Erkrankungen durch ärztlich verordnete und künstlich herbeigeführte Infektionen der Patienten mit parasitischen Würmern therapiert werden können.
  • Die Patentschrift WO 9933479 und die korrespondierende Patenschrift AU 1821399 beschreiben eine pharmakologische Wirkung von Wurmparasiten auf Autoimmunerkrankungen, namentlich die Darmkrankheiten Morbus Crohn und ulzerative Colitis, sowie auf die rheumatoide Arthritis, Typ 1 Diabetes mellitus, Lupus erythematosis, Sarcoidosis und Multiple Sklerosis. Diese Autoimmunerkrankungen beruhen auf einer überstarken Th1 Aktivierung, woraus entzündliche Prozesse der betroffenen Gewebe resultieren. Diese Erfindung zielt dabei auf eine Therapie der exzessiven Th1-Reaktionen ab. Eine Dämpfung von krankhaften Th2-Effekten wurde nicht beschrieben.
  • Vom Anmelder Alpha-Biocare GmbH wurde mit dem Titel "Mittel mit Nematoden und Plathelminthen zur Behandlung allergischer Erkrankungen" die Erfindung zum Patent eingereicht, daß Wurmparasiten als Mittel zur Behandlung von allergischen Erkrankungen wie atopischer Dermatitis, Ekzem, Rhinitis allergica, Rhinoconjunktivitis, Asthma bronchiale, Nahrungsmittelallergien und Psoriasis verwendet werden können. Diese Erfindung zielt auf eine Dämpfung und Therapie der exzessiven Th2-Reaktionen ab.
  • Die Therapie der Autoimmunerkrankungen als auch die Therapie der allergischen Erkrankungen nach den zuvor genannten Patentschriften beruhen auf einer Applikation von lebenden, infektiösen Stadien von Nematoden oder Plathelminthen. Die Eier der Wurmparasiten sind für beide Anwendungsgebiete besonders geeignete Wurmstadien.
  • Die Gewinnung von Eiern der parasitischen Nematoden und Plathelminthen aus den adulten Würmern bzw. aus den Fäzes infizierter Tiere oder Personen ist in zahlreichen Fachpublikationen detailliert beschrieben (z. B.: Ash LR und Orihel TC 1987, Parasites: a guide to laboratory procedures and identification. ASCP Press, American Society of Clinical Pathologists, Chicago; Mehlhorn et al. 1993, Diagnose und Therapie der Parasitosen von Haus-, Nutz- und Heimtieren. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart; Rommel M et al. 2000, Verterinärmedizinische Parasitologie, Parey-Verlag, Berlin; Mehlhorn 2001, Literaturstelle siehe oben). Die Verfahren dienen zumeist zur Diagnose von vorhandenen Infekten, sie sind aber aber auch dazu geeignet, Ausgangsmaterial für die Laborhaltung der Parasiten zu gewinnen. Auch in den Patentschriften WO 9933479, der korrespondierenden Patenschrift AU 1821399 sowie in der zum Patent angemeldeten Erfindung des Anmelders Alpha-Biocare GmbH mit dem Titel "Mittel mit Nematoden und Plathelminthen zur Behandlung allergischer Erkrankungen" wird auf die parasitologischen Standardverfahren verwiesen, mit denen Eier der parasitischen Würmer gewonnen werden können, bevor aus diesen medizinische Präparaten hergestellt werden. Als besonders geeignet wurde in den Patentschriften das bekannte Verfahren der Flotation angeführt. Hierbei werden Eier aus adulten Würmern in vitro oder aus den Fäzes von infizierten Tieren oder Personen dadurch angereichert, daß das Material in einer wässrigen Lösung mit hoher Dichte aufgeschwemmt und zentrifugiert wird. Die leichteren Eier flottieren in der relativ schwereren Lösung und können dann weitgehend gereinigt vom Überstand der Lösung abgenommen werden.
  • Ein ungelöstes Problem bei der Gewinnung der Eier der parasitischen Würmer und der Herstellung geeigneter pharmazeutischer Präparate aus diesen Eiern ist die Gefahr, daß diese Wurmpräparate mit anderen Krankheitserregern kontaminiert sein können, die die Gesundheit der behandelten Patienten ernstlich bedrohen. Auch wenn Wurmeier nach Möglichkeit aus den Fäzes von solchen Tieren (z. B. Schweinen) gewonnen werden, die spezifisch pathogen frei gehalten werden, ist nicht auszuschließen, daß mikrobielle Erreger wie Viren, Bakterien, Pilze und einzellige Parasiten von den Wurmeier-liefernden Tieren ausgehend die Wurmpräparate verseuchen.
  • Als Beispiel für viele der gefährlichen Mikrooganismen, die in die Wurmpräparate gelangen könnten seinen genannt: Schweineviren, Picornaviren, insbesondere die Enteroviren, Adenoviren, Herpes-simplex-Viren, Epstein-Barr-Viren, Hepatitis-Viren, Zytomegalieviren, Varizella-zoster-Viren, enterotoxische Bakterien wie Echerischia coli, z. B. EHEC oder ETEC, Salmonellen, Campylobacter, Shigellen, Yersinien, desweiteren auch einzellige Parasiten wie Balantidium coli, Cryptosporidien und Mikrosporidien.
  • Die Wurm-Präparate müssen zur Sicherheit für die Patienten rigoros auf eventuell in ihnen vorhandene Krankheitserreger getestet werden. Da hierbei jedoch nur eine begrenzte Auswahl von Standardtests für bestimmte und bekannte Erreger gescreent werden können besteht die Gefahr, daß Erreger, auf die nicht geprüft wurde, unerkannt in die Präparate gelangen. Dieselbe Gefahr resultiert, wenn ein Diagnosetest aufgrund fehlerhafter Komponenten falsch negative Ergebnisse anzeigt, oder wenn dem mit der Durchführung beauftragten Personal Fehler in der Handhabung unterlaufen. Selbst Pathogene, die erst bei der Herstellung der Präparate in die pharmazeutischen Produkte gelangen, beispielsweise ubiquitär vorhandene Bakterien oder Keime, die durch unerkannte Träger von Infektionserregern beim in der Herstellung beschäftigten Personal gestreut werden, werden bei den Produktionsverfahren nach dem Stand der Technik nicht unschädlich gemacht. Auch intakte Nukleinsäuren abgetöteter Erreger sind in den Präparaten unerwünscht, da z. B. bei Viren eine Aufnahme der Nukleinsäuren in die Zellen des Patienten nicht völlig ausgeschlossen werden kann. Selbst Prionen, das sind infektiöse Proteine, sollten nur in denaturierter und nicht-infektiöser Form in die Wurmpräparate gelangen können. Das ungelöste Problem besteht darin, daß die Wurmpräparate nicht - wie für die Herstellung pharmazeutischer Produkte nach dem Arzneimittelgesetz vorgeschrieben ist - durch anerkannte Sterilisationsverfahren keimfrei gemacht werden können, weil dadurch auch die Wurmparasiten abgetötet werden würden. Es ist aber für die Therapie mit den Würmern unabdingbar, daß die Wurmparasiten vital bleiben.
  • Gängige Verfahren der Sterilisation und Keimzahlverminderung, die in der Herstellung der Wurmpräparate jedoch wegen einer gleichzeitigen Abtötung der Würmer nicht angewendet werden können, sind z. B. die Abtötung von Mikroorganismen durch trockene Hitze oder Dampfsterilisation (Autoklavieren), Bestrahlung mit starkem UV-Licht (200-280 nm Wellenlänge) oder mit ionisierenden Strahlen wie radioaktiver oder Röntgenstrahlung oder Mikrowellen. Beispielsweise reichen zur Abtötung von Nematoden-Eiern schon Gammastrahlen von 1-2 kGy aus, während auf Viren und Bakterien erst 15-20 kGy lethal wirken (Rommel et al. 2000, siehe oben). Auch die Sterilfiltration ist für die vorliegende Anwendung nicht möglich, weil die Wurmeier größer sind als die zu eliminierenden Keime. Auch die üblicherweise verwendeten Desinfektionsmittel wirken auf verschiedene Erreger nur mit unterschiedlicher Effektivität; die Desinfektion mit zahlreichen chemischen, antimikrobiell wirkenden Mittel hat den Nachteil, daß sich mit diesen Mitteln immer nur eine Keimreduzierung, niemals jedoch eine Sterilisation erreichen läßt (Bast E 1999, Mikrobiolgische Methoden, Spektrum Akademischer Verlag, Gustav Fischer, Heidelberg; Robert-Koch-Institut 1997, Liste der vom Robert-Koch-Institut geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und -verfahren. Bundesgesundheitsblatt 40, Nr. 9, S. 344-361, Carl Heymanns Verlag, Köln; Wallhäußer KH 1995, Praxis der Sterilisation - Desinfektion - Konservierung, Georg Thieme Verlag, Stuttgart). Außerdem durchdingen gebräuchliche Desinfektionsmittel, z. B. Ethanol oder Isopropanol die Schale der Wurmeier und töten die Parasiten ab, wodurch sich die Verwendung dieser Chemikalien ebenfalls verbietet.
  • Lebensnotwendig für alle Viren, Bakterien, Pilze und einzelligen Parasiten ist deren Erbinformation in Form von Nukleinsäuren, die zumeist als doppelsträngige DNS oder als einsträngige RNS vorhanden sind. Die Erreger - gleich welcher Art oder Zugehörigkeit zu bestimmten systematischen Taxa - verlieren jegliche Infektiösität, wenn ihre Nukleinsäuren zerstört sind. Dies geschieht z. B. bei radioaktiver Bestrahlung.
  • Technischer Ausgangspunkt für die vorliegende Erfindung sind die vielgestaltigen Modifikationen der chemischen Fenton-Reaktion. Die Einzelheiten sind weiter unten beschrieben. Die Fenton-Reaktion wurde ursprünglich in der molekularbiologischen Grundlagenforschung benutzt, um zufällige Strangbrüche in Nukleinsäuren zu erzeugen, anhand derer auf Assoziationen bestimmter Strangabschnitte mit Histon-Proteinen geschlossen werden konnte. Heuzutage werden Fenton-Reaktionen in vielen Modifikationen in Laborversuchen und Pilotanlagen auf ihre Eignung getestet, organische Substanzen in der Aufbereitung und Reinigung von Abwässern abzubauen. Fenton-Reaktionen haben bisher jedoch noch keinen Eingang in die Praxis der Desinfektion gefunden. (z. B. Maletzky P und Bauer R 1999, Chemosphere 38: 2315; Wu K 1999, J Mol Catalysis A: Chemical 144: 77; Machado A 2000, Chemosphere 40: 115; Lu MC 2000, Chemosphere 40: 125; Salem IA 2000, Int J Chem Kinet 32: 643; Salem IA, 2000, Int J Chem Kinet 40: 667). Zum Patent angemeldet wurde von Casado Gimenez, Juan et al. unter der Nummer 9902857 beim Amerikanischen US Patent & Trademark Office: " Process for the degradation of organic compounds in aqueous solution by means of ozonization and sunlight irradiation". In dieser Schrift wird auf die Verwendung von Fe-Ionen verwiesen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es besteht die Notwendigkeit, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem vitale Wurmeier aus denen Medikamente für Autoimmunerkrankungen und Allergien hergestellt werden sollen, sehr sicher von kontaminierenden Krankheitserregern befreit werden können. Diese Aufgabe wird überraschenderweise durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Lösung der Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Entdeckung zugrunde, daß Wurmeier, aus denen Medikamente gegen Autoimmunerkrankungen und Allergien hergestellt werden sollen, durch bestimmte radikalische Moleküle, die Nukleinsäuren abbauen können, sicher von möglicherweise vorhandenen Krankheitserregern dekontaminiert werden können. Aufgabe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Zerstörung der Nukleinsäuren von Viren, Bakterien, Pilzen und einzelligen Parasiten - wobei die Würmer jedoch nicht angegriffen werden, weil sie geschützt durch ihre Eihüllen vor Schäden geschützt bleiben.
  • Es wurde nach dem Stand der Technik erwartungsgemäß festgestellt, daß mit Hilfe der Fenton-Reaktion oder verschiedenen Modifikationen dieser Technik erzeugte Hydroxid- und/oder Sauerstoff-Radikale Viren, Bakterien und einzellige Parasiten zerstört werden.
  • Überraschenderweise wurde aber in den Untersuchungen der Alpha-Biocare gefunden, daß in denselben Ansätzen der Fenton-Reaktionen vorhandene Wurmeier nicht geschädigt werden. Als Grund hierfür ist anzunehmen, daß die eingesetzten Reagentien nicht oder nur in unbedeutendem Maße durch die Schale der Wurmeier diffundieren. Es können daher innerhalb der Eier keine Molekül-Radikale gebildet werden, die eine Zerstörung der Erbinformationen und/oder anderer lebenswichtiger Bestandteile der Würmer bewirken könnten.
  • Möglicherweise sind in den Eiern auch antioxidative Enzyme vorhanden, da zumindest bei bestimmten adulten Würmern, z. B. einer Nematoden-Art die Enzyme Superoxid dismutase und Katalase festgestellt worden sind, die im Stoffwechsel entstehende reaktive Sauerstoff-Spezies unschädlich machen können (Batra S et al. 1990, Antioxidative enzymes in Acanthocheilonema viteae and effect of antifilarial agents. Biochem Pharmacol 40: 2363-9).
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Anwendung der erfindungsgemäßen Desinfektion der Wurm-Präparate hat wichtige Vorteile:
    Die Wurmei-Präparate können leicht in der nach den Arzneimittelgesetzen geforderten Reinheit hergestellt werden, daß heißt, lebende Wurmorganismen können so gründlich desinfiziert werden, daß das Verfahren einer Sterilisation nahekommt. Es werden Bakterien und Viren unabhängig von ihrer Art und Pathogenität sicher abgetötet.
  • Die weitreichende Sicherheit des Verfahrens erübrigt daher die Notwendigkeit, die Wurmei- Präparate einer Vielzahl von Tests zur Diagnose auf zahlreiche Krankheitserreger zu unterziehen. Es können also in der Produktion der Wurmei-Medikamente bisher erforderliche, technisch und personell sehr aufwendige und daher kostenintensive Prüfungen vermieden werden.
  • Die Desinfektion mit Fenton-Reagentien ist leicht durchführbar und erfordert nur einfache, billige Chemikalien. Das ausführende Personal ist keinen toxischen Substanzen ausgesetzt, die zum Beispiel am Arbeitsplatz eingeatmet werden könnten.
  • Nach Ablauf der Fenton-Reaktion sind die Molekülradikale produzierenden Ausgangssubstanzen fast vollständig verbraucht, so daß keine Substanzreste mehr in den pharmazeutischen Produkten übrigbleiben, die eine gesundheitliche Gefährdung des Patienten bedeuten könnten. Auf eine nachfolgende Reinigungsstufe zur Entfernung des Desinfektionsmittelsystems kann verzichtet werden. Verbleibende Eisensalze o. ä. Metalle sind in ihrer Konzentration gesundheitlich völlig unbedenklich.
  • Die Wurm-Eier lassen sich schon vor der erfindungsgemäßen Behandlung in die erforderlichen luftdurchlässigen, aber keimundurchlässigen Arzneimittelformen integrieren, so daß die Präparate auch ohne Zusatz von Konservierungsstoffen keimfrei bleiben.
  • Die Wurmeier behalten nach der Behandlung ihre Vitalität, z. B. bleiben Eier von Trichuris suis für viele Jahre haltbar. Die Wurmei-Präparate entsprechen damit in hervorragender Weise der der Anforderung an Medikamente nach dem Arzneimittelgesetz, daß ein pharmazeutisches Präparat mindestens 3 Jahre haltbar sein muß.
  • Von Vorteil ist auch, daß z. B. im Rahmen der Überprüfung von phamazeutischen Endprodukten nachgewiesen werden kann, ob tatsächlich eine Dekontamination der Wurmeier nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt worden ist. Es lassen sich nämlich z. B. restliche Spuren der verwendeten Eisenverbindungen leicht im Endprodukt analysieren. Dies ermöglicht auch die Kontrolle darüber, ob das Verfahren nur im Rahmen gewährter Lizenzen von anderen Herstellern angewendet wird.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen Versuch 1
  • Eier des Nematoden Trichuris muris werden aus den Fäzes von Mäusen gewonnen, die im Labor zur Haltung der Parasiten infiziert worden sind. Die Wurmeier werden von Substanzen der Fäzes weitgehend gereinigt, indem das Material in einer Salzlösung mit einer Dichte von etwa 1,21 g/l aufgeschwemmt und dann bei 500 g für 10 Minuten zentrifugiert wird. Die schwimmenden Eier werden von der Oberfläche der Lösung zusammen mit etwas der Flüssigkeit abgenommen. Die Flüssigkeit wird mit destilliertem Wasser verdünnt und nochmals zentrifugiert, um die jetzt sedimentierenden Eier von der hohen Salzkonzentration zu befreien. Bei mikroskopischer Beobachtung der gewonnen Ei-Probe unter Phasenkontrast ist zu sehen, daß die Lösung noch viele lebende Bakterien enthält, die sich in den hinteren Abschnitten des Darmtraktes der Mäuse entwickelt hatten und in die Fäzes der Mäuse gelangt sind. Für die nachfolgenden Behandlungen zur Dekontamination werden 2 ml der gewonnenen Ei- Suspension mit 16 ml destilliertem Wasser verdünnt. Die Wirkung von Hydroxyl-Radikalen, erzeugt durch Zerfall von H2O2 durch Fe2+Ionen (Fenton-Reaktion) wird untersucht, indem jeweil 1 ml einer 10-fach konzentrierten Stammlösung von Eisenchlorid und von H2O2 zugesetzt wird. Nach Einwirkung für bestimmte Zeiten, z. B. für 30 Minuten wird der Ansatz mikroskopisch unter Phasenkontrast auf vitale Bakterien untersucht. Es zeigt sich, daß die Bakterien zerstört sind. Unter sterilen Arbeitsbedingungen werden zudem kleine Mengen der Ansätze auf Universalnährmedien in Agar-Petrischalen ausgestrichen, und dann die Platten im Wärmeschrank bei 37°C für mehrere Tage zu bebrüten. Es zeigt sich dann, daß keine Bakterienkolonien auf den Platten gewachsen sind. Die Ei-Proben werden außerdem bei Raumtemperatur unter guter Belüftung gehalten, um die Embrogenese der Eier verfolgen zu können. Im Verlauf von etwa 7 Wochen entwickeln sich die Embryonen zu infektionsfähigen Larven. Nach oraler Verabreichung an Mäuse zeigt sich, daß die verabreichten Wurmparasiten vital waren und zu adulten Würmern heranwachsen können.
  • In weiteren Versuchen wird derselbe Ansatz benutzt, um vergleichend die Wirkung von mehreren Modifikationen der chemischen Fenton-Oxidation zu prüfen. Getestet werden die Systeme: H2O2/Fe2+, desgleichen auch unter Verwendung von Eisen enthaltenden Mineralien, H2O2/Fe2+/O-3, UV/H2O2/O-3, O-3/UV, H2O2/Fe2+/UV und UV/TiO2.
  • Es zeigt sich, daß die einfach durchzuführende Oxidation mit dem H2O2/Fe2+-System eine ausreichende Wirkung hat.
  • Versuch 2
  • In einer zweiten Versuchsreihe werden Eier von Trichuris muris wie zuvor beschrieben gewonnen. In anderen Ansäzen werden Eier von Hymenolepis nana durch Sedimentation aus den Fäzes infizierter Mäuse sowie Metacercarien von Echinostoma caproni aus infizierten Schnecken der Art Biomphalaria glabrata gewonnen. Den Proben wird Listeria monocytogenes zugesetzt, welche in Listeria-Kulturmedium mit Zusatz von 51,4 mg Cycloheximid und 41,1 mg Nalidixinsäure pro Liter kultiviert werden. Die gemischten Proben werden zuerst mit einer Fenton-Reaktion behandelt wie zuvor beschrieben und anschließend einer Polymerase-Ketten-Reaktion für die Amplifikation von der Nukleinsäuresequenz des Gens für Hämolysin (hlyA) unterzogen. Der Nachweis von Amplifikaten im Agarose-Gel zeigt nach Anfärbung mit Ethidiumbromid durch Fehlen jeglicher fluoreszierender Banden, daß die DNA- Sequenz der Bakterien völlig zerstört worden war. DNA, die sich außerhalb der schützenden Eischalen der Würmer befindet, wird durch die erfindungsgemäße Anwendung der Fenton- Reaktion offensichtlich vollständig degradiert. Die In den Eischalen bzw. Metacercarien befindenden Würmer haben die Fenton-Reaktion überlebt und entwickeln sich nach oraler Gabe an Mäuse zu adulten Würmern.
  • Anwendungsbeispiel
  • Aus den Fäzes spezifisch pathogen frei gehaltener und 6 Wochen zuvor mit Trichuris suis infizierter Schweine werden Eier von Trichuris suis mit demselben Verfahren gewonnen, wie unter Versuch 1 beschrieben. Die angereicherten Eier werden einer Fenton-Reaktion mit H2O2 und Fe2+Ionen bei Raumtemperatur unterzogen.
  • Anschließend werden die Eier unter ständiger Belüftung gehältert. Nach etwa 8 Wochen haben sich ausgereifte Wurmlarven entwickelt. Im Versuch, durch orale Gabe an noch nicht infizierte Schweine kann nachgewiesen werden, daß die Wurmlarven in den Eiern vital und infektiös sind. Jeweils etwa 2500 Eier von Trichuris suis werden in 5 ml der sterilisierten, wässrigen Lösung in 20 ml-Flaschen gegeben. Die Flaschen werden mit einem Septum aus luftdurchlässigem, aber für Wasser und Keime undurchlässigem Sympatex-Gewebe verschlossen. In dieser Form und nach korrekter Etikettierung der Flasche ist das pharmazeutische Produkt zur Anwendung gegen Allergien oder Autoimmunerkrankungen fertiggestellt.
  • Als bevorzugte pharmazeutische Zubereitungen, in denen die dekontaminierten, infektiösen Wurmstadien enthalten sind, seien Suspensionen oder Lösungen (bevorzugt in Flaschen, die mit einem luftdurchlässigen, aber keimundurchlässigem Septum verschlossen sind), Emulsionen, Puder, Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Granulate, Suppositorien, Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotions und Sprays genannt. Die genannten Arzneimittelformen können die Wurmpräparate neben den üblichen Trägerstoffen enthalten, wie Füll-, Streck- und Bindemittel, z. B. Stärken, Carboxymethylcellulose, Agar-agar, Alginate, Chitosan, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon und Feuchthaltemittel, z. B. Glycerin. Die Wurmpräparate können auch in mikroverkapselter Form vorliegen. Die genannten Formulierungsformen können auch Konservierungsstoffe, z. B. Ascorbinsäure oder Butylhydroxytoluol, Färbemittel, z. B. die pharmazeutisch zugelassenen Farbstoffe, Süßmittel wie Zucker oder Saccharin, sowie geschmacks- und geruchsverbessernde Zusätze wie Pfefferminzöl enthalten. Die pharmazeutischen Zubereitungen können auch andere, bereits bekannte, z. B. Cortison, oder neue pharmazeutische Wirkstoffe gegen Allergien oder Autoimmunerkrankungen enthalten.

Claims (6)

1. Verfahren zur Reinigung von Eiern oder Larven parasitischer Nematoden oder Plathelminthen für die Herstellung von pharmazeutischen Präparaten zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen oder allergischer Erkrankungen, dadurch gekennzeichnet, daß während der Herstellung der pharmazeutischen Präparate eine Dekontamination oder Desinfektion der Wurmstadien gegen Mikroorganismen mit Hilfe von Hydroxyl- oder Sauerstoff-Radikale-produzierenden chemischen Reaktionen durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Desinfektion der Würmer die Fenton-Reaktion oder eine Modifikationen dieser Reaktion angewendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß Eier oder Larven parasitischer Nematoden dekontaminiert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Eier von Trichuris suis, oder solche der Gattungen Trichuris oder Ancylostoma dekontaminiert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß Eier von Hymenolepis oder Metacercarien der Gattungen Echinostoma, Nanophyetus oder Heterophyes dekontaminiert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein anderes Verfahren der Desinfektion durchgeführt wird, um die Wurm-Präparate von mikrobiellen Pathogenen zu befreien.
DE2001163115 2001-12-24 2001-12-24 Reinigung und Desinfektion von Eiern von Nematoden und Plathelminthen Withdrawn DE10163115A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163115 DE10163115A1 (de) 2001-12-24 2001-12-24 Reinigung und Desinfektion von Eiern von Nematoden und Plathelminthen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163115 DE10163115A1 (de) 2001-12-24 2001-12-24 Reinigung und Desinfektion von Eiern von Nematoden und Plathelminthen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10163115A1 true DE10163115A1 (de) 2003-07-03

Family

ID=7710269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001163115 Withdrawn DE10163115A1 (de) 2001-12-24 2001-12-24 Reinigung und Desinfektion von Eiern von Nematoden und Plathelminthen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10163115A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2447884A (en) * 2007-03-02 2008-10-01 Mark Barnett Treatment for autoimmune skin disease
EP1977643A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-08 Dr. Falk Pharma Gmbh Herstellung einer viablen, lagerfähigen Wurmeiersuspension

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2447884A (en) * 2007-03-02 2008-10-01 Mark Barnett Treatment for autoimmune skin disease
GB2447884B (en) * 2007-03-02 2011-10-26 Mark Barnett Treatment for skin disease
EP1977643A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-08 Dr. Falk Pharma Gmbh Herstellung einer viablen, lagerfähigen Wurmeiersuspension
WO2008119534A1 (de) 2007-04-02 2008-10-09 Dr. Falk Pharma Gmbh Herstellung einer viablen, lagerfähigen wurmeiersuspension
CN101646340A (zh) * 2007-04-02 2010-02-10 福尔克博士药物有限责任公司 活的、可储存的虫卵悬浮液的制备
CN101646340B (zh) * 2007-04-02 2013-01-02 福尔克博士药物有限责任公司 活的、可储存的虫卵悬浮液的制备
RU2483740C2 (ru) * 2007-04-02 2013-06-10 Др. Фальк Фарма Гмбх Приготовление пригодной для хранения суспензии жизнеспособных яиц глистов

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Houston et al. Potentiated virucidal activity of pomegranate rind extract (PRE) and punicalagin against Herpes simplex virus (HSV) when co-administered with zinc (II) ions, and antiviral activity of PRE against HSV and aciclovir-resistant HSV
Block Disinfection, sterilization, and preservation
Uppal Emergence of Nipah virus in Malaysia
DE60017243T2 (de) Verfahren zur inaktivierung von pathogenen mittels breitspektrum-pulslicht
Ibragimov et al. Effect of apiflox preparation against infectious diseases of bees
Russell Danner et al. Disinfectants, disinfection, and biosecurity in aquaculture
CN1125592C (zh) 溶葡萄球菌复合酶消毒剂
CN101646340B (zh) 活的、可储存的虫卵悬浮液的制备
DE10163115A1 (de) Reinigung und Desinfektion von Eiern von Nematoden und Plathelminthen
CN100361584C (zh) 一种广谱消毒剂及其制备方法
Lahnsteiner Effect of disinfection of non-hardened Salmo trutta eggs with Chloramine T®, Wofasteril®, and hydrogen peroxide on embryo and larvae viability, microorganism load, lipid peroxidation, and protein carbonylation
Orabi et al. Therapeutic efficacy of n-Docosanol against velogenic Newcastle disease virus infection in domestic chickens
Austin et al. Comparison of antimicrobial agents for control of vibriosis in marine fish
Thomas Sensitivity and resistance of protozoa to microbicides
CN101077362A (zh) 植物型皮肤黏膜消毒剂
Zubairov et al. Characterization of chlorine-free biocidal agents based on nontoxic or slightly toxic azaadamantane compounds
Sunardi et al. The Use of Tayammum Pack to Reduce Number of Bacterial Colonies
Abd Al-Doori et al. Assessment of the molecular effects of Nd: YAG laser on Pseudomonas aeruginosa bacteria using random amplified polymorphic DNA marker
RU2795607C1 (ru) Способ исследования борьбы с биопленками Staphylococcus aureus препаратом на основе наночастиц серебра и диметилсульфоксида
Ali et al. Evaluating the Efficacy of Some Disinfectants, Sterilizers and Detergents Against Streptococcus Pyogenes Isolates from Tonsillitis Patient in Kirkuk City.
Ramasamy et al. Pathogenicity of Antibiotic Resistant/Sensitive Bacteria Vibrio spp. and Aeromonas spp
Emoruwa et al. Anti-Salmonella activity of Gossypium hirsutum leaf extracted with carbonated drink and its toxicological evaluation in-vivo
Gottselig Microbial reduction on eggshell surfaces by the use of hydrogen peroxide and ultraviolet light
Shahidi et al. Antimicrobial Activity of Lepidium draba Extract on some Pathogenic Microorganisms “in vitro”
DE10014289A1 (de) Desinfektion und Sterilisierung durch Verwendung der elektrischen Ströme und Felder

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination