DE10161942A1 - Planetengetriebe - Google Patents

Planetengetriebe

Info

Publication number
DE10161942A1
DE10161942A1 DE2001161942 DE10161942A DE10161942A1 DE 10161942 A1 DE10161942 A1 DE 10161942A1 DE 2001161942 DE2001161942 DE 2001161942 DE 10161942 A DE10161942 A DE 10161942A DE 10161942 A1 DE10161942 A1 DE 10161942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planet
planetary gear
wheel
teeth
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001161942
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hirn
Adelbert Lauffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001161942 priority Critical patent/DE10161942A1/de
Publication of DE10161942A1 publication Critical patent/DE10161942A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H2001/2881Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion comprising two axially spaced central gears, i.e. ring or sun gear, engaged by at least one common orbital gear wherein one of the central gears is forming the output

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe mit zwei zueinander koaxialen Hohlrädern unterschiedlicher Zahnzahl, nämlich einem gehäusefesten Stützrad (Verzahnung 2a) und einem mit einer Abtriebswelle verbundenen Abtriebsrad (Verzahnung 3a), wobei jedes dieser Hohlräder jeweils mit einem Planetenrad (Verzahnungen 4a, 5a) einer Mehrzahl von Planetenradpaaren (4/5) kämmt. Erfindungsgemäß sind die Verzahnungen (4a, 5a) der Planetenräder der Planetenradpaare (4/5) um einen jeweils individuell vorbestimmten Winkel (V) zueinander versetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe, das wenigstens zwei an einem gemeinsamen Planetenträger drehbar gelagerte Planetenradpaare und zwei zueinander im Wesentlichen koaxial angeordnete Hohlräder, nämlich ein gehäusefestes Stützrad und ein mit einer Abtriebswelle verbundenes Abtriebsrad umfasst, wobei sich die Zahnzahlen der beiden Hohlräder um eine vorbestimmte ganze Zahl (ΔZ) unterscheiden, und wobei eines der Planetenräder jedes Planetenradpaars mit dem Stützrad kämmt, während das jeweils andere Planetenrad dieses Planetenradpaars mit dem Abtriebsrad kämmt.
  • Derartige Getriebe sind unter der Bezeichnung "Wolfrom-Getriebe" im Stand der Technik bekannt. Charakteristisch für diese Wolfrom-Getriebe ist, dass die Differenz der Zahnzahlen von Stützrad und Abtriebsrad ein ganzzahliges Vielfaches der Anzahl der Planetenradpaare ist. Im günstigsten Fall entspricht die Zahndifferenz von Stützrad und Abtriebsrad exakt der Zahl der Planetenradpaare.
  • Nun ist man bei Getrieben allgemein bestrebt, mit diesen ein möglichst hohes maximal übertragbares Drehmoment zu erzielen. Dabei gilt grundsätzlich, dass das maximal übertragbare Drehmoment mit der Anzahl der Planetenradpaare steigt. Allerdings steht bei vorgegebenem Durchmesser von Stützrad und Abtriebsrad nur begrenzter Bauraum für die Anordnung der Planetenräder zur Verfügung, so dass diese mit zunehmender Anzahl der Planetenradpaare immer kleiner ausgebildet werden müssen. Darüber hinaus muss mit steigender Anzahl der Planetenradpaare auch die Anzahl der Zähne der Innenverzahnungen von Stützrad und Abtriebsrad zunehmen, um trotz der vorstehend genannten Beziehung zwischen der Anzahl der Planetenradpaare und der Zahndifferenz von Stützrad und Abtriebsrad keine Einbußen an Untersetzungungsverhältnis des Getriebes zu erleiden. Eine Verzahnung mit kleineren Zähnen kann aber auch nur entsprechend weniger Drehmoment übertragen. Dem maximal übertragbaren Drehmoment ist daher bei vorgegebenem Untersetzungsverhältnis und vorgegebenem Durchmesser von Stützrad und Abtriebsrad bei Wolfrom-Getrieben eine Grenze gesetzt.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Planetengetriebe der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches bei vergleichbarem Durchmesser von Stützrad und Abtriebsrad sowie vergleichbarem Untersetzungsverhältnis ein größeres Drehmomentübertragungsvermögen aufweist als das entsprechende Wolfrom-Getriebe.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Plantenengetriebe der eingangs genannten Art gelöst, bei welchem die Verzahnungen der beiden Planetenräder eines betrachteten Planetenradpaars um einen Winkel zueinander versetzt sind, welcher der Formel gehorcht:

    V = (d/ZP) × ΔZ + V0

    wobei
    V den Versatzwinkel der Verzahnungen der beiden Planetenräder des betrachteten Planetenradpaars in Grad,
    d den auf die Achse des Stützrads bezogenen Winkelabstand der Achse des betrachteten Planetenradpaars zur Achse eines Referenz-Planetenradpaars in Grad,
    ZP die Anzahl der Zähne des betrachteten Planetenradpaars,
    DZ den Absolutwert der Differenz der Zahnzahlen von Stützrad und Abtriebsrad, und
    V0 den Versatzwinkel der Verzahnungen der beiden Planetenräder des Referenz-Planetenradpaars in Grad,
    bezeichnet, und wobei Planetengetriebe vom Schutz ausgenommen sind, bei denen die durch die Anzahl der Planetenradpaare geteilte Differenz der Zahnzahlen von Stützrad und Abtriebsrad eine ganze Zahl ergibt (Wolfrom- Getriebe).
  • Durch den erfindungsgemäß vorgesehenen Versatz der Verzahnungen der beiden Planetenräder jedes der Planetenradpaare kann die Zahndifferenz zwischen Stützrad und Abtriebsrad kleiner gewählt werden als die Anzahl der Planetenradpaare. Im Idealfall kann unabhängig von der Anzahl der Planetenradpaare mit einer Zahndifferenz von einem einzigen Zahn zwischen den Verzahnungen von Stützrad und Antriebsrad gearbeitet werden. Diese geringe Zahndifferenz ermöglicht es zum einen, hohe Untersetzungsverhältnisse zu erzielen, und zum anderen, Verzahnungen mit relativ großen Zähnen einzusetzen, was sich wiederum günstig auf das maximal übertragbare Drehmoment auswirkt. Insbesondere erlaubt es die erfindungsgemäße Maßnahme, die Anzahl der Planetenradpaare und die Zahndifferenz zwischen Stützrad und Abtriebsrad unabhängig voneinander zu wählen, das heißt, das maximal übertragbare Drehmoment vom Untersetzungsverhältnis des Getriebes zu entkoppeln. Die Möglichkeit, die erfindungsgemäßen Planetengetriebe relativ grobzahnig ausbilden zu können, hat darüber hinaus den Vorteil, dass auch Planetenräder mit kleinem Durchmesser aus faserverstärktem Kunststoff gefertigt werden können.
  • Wolfrom-Getriebe können als "entartete" Ausführungsformen erfindungsgemäßer Planetengetriebe angesehen werden, bei welchen der Winkelversatz zwischen den Planetenrädern jedes Planetenradpaars jeweils der Zahnteilung dieses Planetenrads entspricht, und die Planetenradpaare somit versatzfrei ausgebildet sein können. Daher wurden Wolfrom-Getriebe per Disclaimer vom Schutz ausgenommen.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann die Antriebswelle alternativ entweder mit dem Planetenträger oder mit einem Sonnenritzel verbunden sein, welches mit jeweils mit einem der Planetenräder jedes Planetenradpaars kämmt. Der Einsatz eines Sonnenritzels ermöglicht dabei das Vorsehen einer weiteren Untersetzungsstufe zwischen dem Sonnenritzel und den mit diesem kämmenden Planetenrädern.
  • Ein herstellungstechnischer Nachteil der erfindungsgemäßen Getriebe gegenüber den herkömmlichen Wolfrom-Getriebe ist darin zu sehen, dass die Planetenradpaare nicht alle identisch ausgebildet sein können. Dieser Nachteil wird aber durch die Erhöhung des maximal übertragbaren Drehmoments und die Entkopplung der Wahl des maximal übertragbaren Drehmoments von der Wahl des Untersetzungsverhältnisses des Getriebes mehr als wettgemacht. Zur Vereinfachung der Herstellung und Montage der erfindungsgemäßen Planetengetriebe werden darüber hinaus die Maßnahmen gemäß den Ansprüchen 4 bis 7 vorgeschlagen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an einem Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es stellt dar:
  • Fig. 1 eine Schnittdarstellung des grundlegenden Aufbaus eines Planetengetriebes der gattungsgemäßen Art; und
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Winkelversatzes eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Planetengetriebe weist fünf verschiedene Arten von Getrieberädern auf, nämlich ein Sonnenritzel 1, ein als Hohlrad ausgebildetes Stützrad 2, ein ebenfalls als Hohlrad ausgebildetes Abtriebsrad 3, mit dem Stützrad 2 in Eingriff stehende Planetenräder 4 und mit dem Abtriebsrad 3 in Eingriff stehende Planetenräder 5. Dabei bilden jeweils ein Planetenrad 4 und ein Planetenrad 5 ein Planetenradpaar 4/5. Die Planetenräder 4 und 5 sind starr miteinander verbunden und gemeinsam drehbar auf einem Lagerzapfen 6 eines Planetenträgers 7/8 gelagert. Das Sonnenritzel 1 ist drehfest mit einer Antriebswelle 9 verbunden, die mittels eines Wälzlagers 10 in einer Gehäusewand 11 frei drehbar gelagert ist.
  • Das Stützrad 2 ist als zur Getriebeachse 12 im Wesentlichen konzentrisch angeordnetes Sonnenrad an der Innenseite einer abgestuften Umfangswand 13 des Getriebegehäuses 14 als deren Bestandteil angeordnet. Das Abtriebsrad 3 ist ebenfalls als zur Getriebeachse 12 im Wesentlichen konzentrisches Sonnenrad ausgebildet und über eine Stirnwand 15 mit einer Abtriebswelle 16 verbunden. Die Planetenradpaare 4/5 können alternativ auch aus einem einstückigen Gußteil gefertigt sein, das zwei Verzahnungen 4a und 5a aufweist, die mit den Verzahnungen 2a des Stützrads 2 und 3a des Abtriebsrads 3 kämmen.
  • In Fig. 2 ist schematisch ein erfindungsgemäßes Planetengetriebe mit sechs Planetenradpaaren 4/5 1 bis 4/5 6 dargestellt. Dabei sind die Verzahnungen 4a der Planetenräder 4, die mit der Verzahnung 2a des Stützrads 2 kämmen, mit dünnen Strichen dargestellt, während die Verzahnungen 5a der Planetenräder 5, die mit der Verzahnung 3a des Abtriebsrads 3 kämmen, mit dickem Strich dargestellt sind. Bezogen auf die Getriebeachse 12 sind die Planetenradpaare 4/5 in einem Winkelabstand von jeweils 60° angeordnet. Jedes der Planetenräder 4 bzw. 5 verfügt über 15 Zähne, was einen Zahnteilungswinkel von 24° zur Folge hat.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 sind die Planetenräder 4 und 5 des Planetenradpaars 4/5, ohne Winkelveratz zueinander angeordnet. Daher müssen die Planetenräder 4, 5 des ihm diametral gegenüberliegenden Planetenradpaars 4/5 4 einen Winkelversatz von einer halben Zahnteilung, d. h. von 12°, aufweisen, um problemlos mit den Verzahnungen 2a und 3a kämmen zu können. Ganz allgemein gilt für den Winkelversatz der Planetenräder 4, 5 eines betrachteten Planetenradpaars 4/5 die folgende Formel:

    V = (d/ZP) × ΔZ + V0
  • Dabei bezeichnet
    V den Versatzwinkel der Verzahnungen der beiden Planetenräder des betrachteten Planetenradpaars in Grad,
    d den auf die Achse des Stützrads bezogenen Winkelabstand der Achse des betrachteten Planetenradpaars zur Achse eines Referenz-Planetenradpaars in Grad,
    ZP die Anzahl der Zähne des betrachteten Planetenradpaars,
    ΔZ den Absolutwert der Differenz der Zahnzahlen von Stützrad und Abtriebsrad, und
    V0 den Versatzwinkel der Verzahnungen der beiden Planetenräder des Referenz-Planetenradpaars in Grad.
  • Betrachtet man beispielsweise das Planetenradpaar 4/5 5 und nimmt das Planetenradpaar 4/5 3 als Referenz-Planetenradpaar, so gilt d = 120°; ΔZ = 1; ZP = 15 und V0 = 8°, woraus sich ein Versatzwinkel für das Planetenradpaar 4/5 5 von V = 16° errechnet.
  • Üblicherweise wird man bei der Berechnung der Versatzwinkel für die einzelnen Plantetenradpaare von dem versatzlosen Planetenradpaar 4/5 1 ausgehen. Die Wahl des Planetenradpaars 4/5 3 als Referenz-Planetenradpaar sollte lediglich verdeutlichen, dass die vorstehende Formel für jede beliebige Paarung von Planetenradpaaren Gültigkeit besitzt. Selbstverständlich kann der so errechnete Wert des Versatzwinkels den Zahnteilungswinkel überschreiten. Dies ist im vorliegenden Beispiel etwa dann der Fall, wenn man den Versatzwinkel für das Planetenradpaar 4/5 2 errechnet und von dem Planetenradpaar 4/5 6 als Referenz-Planetenradpaar ausgeht. Von dem so errechneten Versatzwinkel mus dann lediglich einmal der Zahnteilungswinkel (im vorliegenden Fall 24°) der Planetenräder 4, 5 abgezogen werden (modulo Zahnteilungswinkel).
  • Während bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die Plantetenräder 4, 5 jeweils die gleiche Zähnezahl aufweisen, ist es grundsätzlich auch möglich, Planetenräder 4, 5 mit jeweils unterschiedlichen Zähnezahlen zu verwenden. Der Anzahl von Planetenradpaaren ist lediglich durch den zur Verfügung stehenden Bauraum Grenzen gesetzt.
  • Bei der Montage des erfindungsgemäßen Planetengetriebes ist auf die richtige Anordnung der Planetenradpaare zu achten. Dabei ist es eine Erleichterung, wenn der Planetenträger 7/8 zunächst durch Montage eines Planetenradpaars 4/5 in eine feste Position gebracht wird und anschließend die anderen Planetenradpaare bei festgehaltenem Planetenträger jeweils auf die Lagerzapfen 6 aufgesetzt und dabei gleichzeitig mit dem Stützrad 2 in Eingriff gebracht werden. Welche Zähne dabei mit dem Stützrad 2 in Eingriff kommen, ist gleichgültig. Nach dieser Vormontage kann auf jeden Fall das Abtriebsrad 3 mit den Planetenrädern 5 gleichzeitig in Eingriff gebracht werden. Eine weitere Erleichterung der Montage wird dadurch erreicht, dass auf den Planetenradpaaren 4/5 Markierungen angebracht sind, die ihre Reihenfolge bzw. jeweilige Winkelposition angeben.

Claims (7)

1. Planetengetriebe umfassend
wenigstens zwei an einem gemeinsamen Planetenträger (7/8) drehbar gelagerte Planetenradpaare (4/5),
zwei zueinander im Wesentlichen koaxial angeordnete Hohlräder, nämlich ein gehäusefestes Stützrad (2) und ein mit einer Abtriebswelle (16) verbundenes Abtriebsrad (3),
wobei sich die Zahnzahlen der beiden Hohlräder (2, 3) um eine vorbestimmte ganze Zahl (AZ) unterscheiden, und
wobei eines (4) der Planetenräder (4, 5) jedes Planetenradpaars (4/5) mit dem Stützrad kämmt, während das jeweils andere Planetenrad (5) dieses Planetenradpaars (4/5) mit dem Abtriebsrad (3) kämmt,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungen (4a, 5a) der beiden Planetenräder (4, 5) eines betrachteten Planetenradpaars (4/5) um einen Winkel (V) zueinander versetzt sind, welcher der Formel gehorcht:

V = (d/ZP) × ΔZ + V0

wobei
V den Versatzwinkel der Verzahnungen (4a, 5a) der beiden Planetenräder (4, 5) des betrachteten Planetenradpaars (4/5) in Grad,
d den auf die Achse (12) des Stützrads (2) bezogenen Winkelabstand der Achse des betrachteten Planetenradpaars (4/5) zur Achse eines Referenz-Planetenradpaars in Grad,
ZP die Anzahl der Zähne des betrachteten Planetenradpaars (4/5),
ΔZ den Absolutwert der Differenz der Zahnzahlen von Stützrad (2) und Abtriebsrad (3), und
V0 den Versatzwinkel der Verzahnungen (4a, 5a) der beiden Planetenräder (4, 5) des Referenz-Planetenradpaars in Grad,
bezeichnet, und
wobei Planetengetriebe vom Schutz ausgenommen sind, bei denen die durch die Anzahl der Planetenradpaare geteilte Differenz der Zahnzahlen von Stützrad und Abtriebsrad eine ganze Zahl ergibt.
2. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (7/8) mit einer Antriebswelle verbunden ist.
3. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sonnenritzel (1) vorgesehen ist, welches zum einen mit jeweils einem (4) der Planetenräder (4, 5) jedes Planetenradpaars (4/5) kämmt und zum anderen mit einer Antriebswelle (9) verbunden ist.
4. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungen (4a, 5a) der beiden Planetenräder (4, 5) wenigstens eines Planetenradpaars (4/5 1) zueinander nicht versetzt sind.
5. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Planetenradpaar (4/5) als Stufenplanetenrad ausgebildet ist.
6. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Planetenradpaar (4/5) als einstückiges Gussteil gefertigt ist.
7. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenradpaare (4/5) mit ihre Position auf dem Planetenträger (7/8) angebenden Markierungen versehen sind.
DE2001161942 2001-12-17 2001-12-17 Planetengetriebe Withdrawn DE10161942A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001161942 DE10161942A1 (de) 2001-12-17 2001-12-17 Planetengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001161942 DE10161942A1 (de) 2001-12-17 2001-12-17 Planetengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10161942A1 true DE10161942A1 (de) 2003-07-03

Family

ID=7709525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001161942 Withdrawn DE10161942A1 (de) 2001-12-17 2001-12-17 Planetengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10161942A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2896557A1 (fr) * 2006-01-26 2007-07-27 Bosch Gmbh Robert Dispositif reducteur
WO2007124753A2 (en) * 2006-04-30 2007-11-08 Tomactech A/S A transmission
WO2008116646A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Getriebeanordnung
EP2179197A1 (de) * 2007-07-19 2010-04-28 NorthEastern University Zahnradlagerantrieb
US8016893B2 (en) 2006-06-21 2011-09-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Gear bearing drive
DE102011114656A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Daimler Ag Getriebe, insbesondere für eine Stelleinrichtung zum Einstellen eines variablen Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011117902A1 (de) 2011-11-08 2013-05-08 Daimler Ag Getriebe, insbesondere für eine Stelleinrichtung zum Einstellen eines variablen Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011120797A1 (de) 2011-12-10 2013-06-13 Daimler Ag Getriebe, insbesondere für eine Stelleinrichtung zum Einstellen eines variablen Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011120796A1 (de) 2011-12-10 2013-06-13 Daimler Ag Getriebe, insbesondere für eine Stelleinrichtung zum Einstellen eines variablen Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine
DE102013211798A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hochübersetzendes Umlaufrädergetriebe, sowie insbesondere hiermit betriebener Wankstabilisator
DE102013211805A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hochübersetzendes Umlaufrädergetriebe
DE102013215878B3 (de) * 2013-08-12 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hochübersetzendes Umlaufrädergetriebe, insbesondere Stell- oder Aktuatorgetriebe
DE102013216794A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hochübersetzendes Umlaufrädergetriebe, insbesondere Stell- oder Aktuatorgetriebe
DE102013216793A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hochübersetzendes Umlaufrädergetriebe, insbesondere Stell- oder Aktuatorgetriebe
DE102013216802A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hochübersetzendes Umlaufrädergetriebe, insbesondere Stell- oder Aktuatorgetriebe
DE102016219399A1 (de) 2016-10-06 2017-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenkoppelgetriebe
CN108343712A (zh) * 2017-01-24 2018-07-31 北京龙微智能科技股份有限公司 封闭式行星齿轮传动装置和机械设备
US10174810B2 (en) 2006-06-21 2019-01-08 Northeastern University Curved bearing contact system
DE102009049271B4 (de) 2009-10-06 2022-01-13 Imo Holding Gmbh Stegloses Umlaufrädergetriebe

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2896557A1 (fr) * 2006-01-26 2007-07-27 Bosch Gmbh Robert Dispositif reducteur
WO2007124753A2 (en) * 2006-04-30 2007-11-08 Tomactech A/S A transmission
WO2007124753A3 (en) * 2006-04-30 2008-01-17 Ipu Inst For Produktudvikling A transmission
US8262533B2 (en) 2006-04-30 2012-09-11 Tomatech A/S Transmission
US10174810B2 (en) 2006-06-21 2019-01-08 Northeastern University Curved bearing contact system
US8016893B2 (en) 2006-06-21 2011-09-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Gear bearing drive
WO2008116646A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Getriebeanordnung
EP2179197A1 (de) * 2007-07-19 2010-04-28 NorthEastern University Zahnradlagerantrieb
EP2179197A4 (de) * 2007-07-19 2010-09-01 Univ Northeastern Zahnradlagerantrieb
DE102009049271B4 (de) 2009-10-06 2022-01-13 Imo Holding Gmbh Stegloses Umlaufrädergetriebe
DE102011114656A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Daimler Ag Getriebe, insbesondere für eine Stelleinrichtung zum Einstellen eines variablen Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011117902A1 (de) 2011-11-08 2013-05-08 Daimler Ag Getriebe, insbesondere für eine Stelleinrichtung zum Einstellen eines variablen Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011120797A1 (de) 2011-12-10 2013-06-13 Daimler Ag Getriebe, insbesondere für eine Stelleinrichtung zum Einstellen eines variablen Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011120796A1 (de) 2011-12-10 2013-06-13 Daimler Ag Getriebe, insbesondere für eine Stelleinrichtung zum Einstellen eines variablen Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine
DE102013211805A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hochübersetzendes Umlaufrädergetriebe
DE102013211798A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hochübersetzendes Umlaufrädergetriebe, sowie insbesondere hiermit betriebener Wankstabilisator
DE102013215878B3 (de) * 2013-08-12 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hochübersetzendes Umlaufrädergetriebe, insbesondere Stell- oder Aktuatorgetriebe
DE102013216794A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hochübersetzendes Umlaufrädergetriebe, insbesondere Stell- oder Aktuatorgetriebe
DE102013216793A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hochübersetzendes Umlaufrädergetriebe, insbesondere Stell- oder Aktuatorgetriebe
DE102013216802A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hochübersetzendes Umlaufrädergetriebe, insbesondere Stell- oder Aktuatorgetriebe
DE102016219399A1 (de) 2016-10-06 2017-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenkoppelgetriebe
CN108343712A (zh) * 2017-01-24 2018-07-31 北京龙微智能科技股份有限公司 封闭式行星齿轮传动装置和机械设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10161942A1 (de) Planetengetriebe
EP0870126B1 (de) Planetengetriebe
EP2060827B1 (de) Verwendung eines Doppelkupplungsgetriebes in zwei Getriebevarianten
EP0540989B1 (de) Sechsgang-Stufengetriebe
DE102011102749B4 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE60224328T2 (de) Manuelle Antriebsvorrichtung für einen Vorhang mit epizyklischem Untersetzungsgetriebe
EP1000280A1 (de) Getriebebaukasten mit kronenradgetriebe
EP1419325A1 (de) Getriebebaureihe
EP3612402A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, insbesondere für ein seriell/paralleles hybridfahrzeug
DE102009024180A1 (de) Mehrstufiges Planetengetriebe
DE3507600A1 (de) Planetengetriebe
DE60027661T2 (de) Getriebemotor und Getriebemotorserien i1992/48ö
DE10159973A1 (de) Getriebe für eine Windkraftanlage
DE4026886A1 (de) Planetengetriebe
EP1104515A1 (de) Getriebe mit nicht-koaxialem abtrieb
EP2146112A1 (de) Wolfrom-Planetengetriebe
EP2066925B1 (de) Mehrstufiges untersetzungsgetriebe
DE102013224742A1 (de) Stirnradstufengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE1950639A1 (de) Getriebe fuer grosse Drehmomente uebertragende,nahe nebeneinander parallel angeordnete Wellen
DE102012217102A1 (de) Getriebeanordnung
DE102018207970A1 (de) Schaltanordnung sowie Getriebe
DE3508767C2 (de)
WO1998023883A1 (de) Planetengetriebe, insbesondere zum einsatz in bohrlöchern
DE102012208806B4 (de) Axial kompaktes Stirnraddifferenzial mit in sich geschlossenem Umlaufplanetenkranz
DE3601766C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee