DE10160824A1 - Process for controlling the quality-determining parameters of a glass bath used in glass production in tank furnaces comprises optically measuring the mixture and adjusting by means of fuel supply or distribution - Google Patents

Process for controlling the quality-determining parameters of a glass bath used in glass production in tank furnaces comprises optically measuring the mixture and adjusting by means of fuel supply or distribution

Info

Publication number
DE10160824A1
DE10160824A1 DE10160824A DE10160824A DE10160824A1 DE 10160824 A1 DE10160824 A1 DE 10160824A1 DE 10160824 A DE10160824 A DE 10160824A DE 10160824 A DE10160824 A DE 10160824A DE 10160824 A1 DE10160824 A1 DE 10160824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
batch
fuel
melting
distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10160824A
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Hegewald
Peter Hemmann
Helmut Heelemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Software & Tech Glas GmbH
Original Assignee
Software & Tech Glas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Software & Tech Glas GmbH filed Critical Software & Tech Glas GmbH
Priority to DE10160824A priority Critical patent/DE10160824A1/en
Publication of DE10160824A1 publication Critical patent/DE10160824A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/24Automatically regulating the melting process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/235Heating the glass

Abstract

Process for controlling the quality-determining parameters of a glass bath comprises optically measuring the mixture covering and settling, the thermally active heat sinks and heat sources; comparing as set values or in serial control as guide parameters; and adjusting by means of fuel supply, fuel distribution, additional heating power or addition of bubbling. Preferred Features: A differentiation is made, pixel by pixel, between a mixture and a glass, preferably by color weighting, in an image section of a furnace chamber camera. A regulator circuit regulates the degree of coverage of the mixture at the top of the regulation hierarchy.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung des axialen Hauptrezirkulationsstromes des Glases im Unterofen von Glasschmelzwannen. Die Stärke dieses Stromes ist wesentlich für die Reaktionsraumtrennung von Schmelz- und Läuterteil sowie den qualitätsbestimmenden Mischprozeß im Glasbad und ist an der Glasbadoberfläche durch die Gemengezusammendrängung signifikant. The invention relates to a method for controlling the main axial recirculation flow of the glass in the furnace of Glass melting tanks. The strength of this stream is essential for separating the reaction area from the melting and refining parts as well as the quality-determining mixing process in the glass bath and is on the glass bath surface through the Bunching together significantly.

Nach dem bekannten Stand der Technik sind Regelungen zu den beiden vorgenannten Aspekten nicht bekannt. Danach werden stets oberofenrelevante Größen geregelt. Entweder wird eine Gewölbetemperatur (auch gewichtet gemittelt) geregelt, oder eine automatische Brennstoffkonstantfahrweise in Abhängigkeit z. B. von der Schmelzleistung steht an der Spitze einer Reglerkaskade oder von Folgeregelungen. Flinke Gewölbetemperaturregelungen haben unter anderem den systematischen Nachteil, dass bei regenerativ beheizten Wannen seitenweise schwankende Luftvorwärmtemperaturen erzwungen werden. Versuche mit Bodentemperaturen sind stets an den langen Reaktionsszeiten gescheitert, zumal auch sie keine Ursache vermessen, sondern eine verzögerte und mehrdeutige Wirkung. According to the known state of the art, regulations on the neither of the above two aspects is known. After that Sizes relevant to the upper furnace are always regulated. Either one Vault temperature (also weighted averaged) regulated, or an automatic constant fuel mode in Dependence z. B. of the melting performance is at the top one Controller cascade or of subsequent regulations. nimble Vault temperature regulations have, among other things, the systematic Disadvantage that in the case of regeneratively heated bathtubs fluctuating air preheating temperatures are forced. Trials with soil temperatures are always long Response times failed, especially since they are also no cause measured, but a delayed and ambiguous effect.

Besser sind schon Hybridlösungen aus Brennstoff und Temperaturen, wie die als Brennstoff-Temperaturregler "BTR" bekannt gewordene Lösung, weil durch sie viele negative Nebenwirkungen von Oberofenregelungen ausgeschlossen werden, die spezifischen Vorteile aber kombinatorisch nutzbar sind. Hybrid solutions made from fuel and Temperatures such as the fuel temperature controller "BTR" known solution because of many negative ones Side effects of upper furnace regulations are excluded, the specific advantages can be used in combination.

Alle diese Lösungen beziehen sich aber auf Oberofenparameter und sind damit von vornherein für eine direkte und relativ unabhängige Regelung von Unterofenparametern weder vorgesehen noch geeignet. However, all of these solutions relate to upper furnace parameters and are from the outset for a direct and relative independent regulation of furnace parameters neither provided still suitable.

Das Problem besteht darin, dass die entscheidenden Parameter der Glasqualität des Unterofens oder des Glasbades, dort wo Glas entsteht, ursächlich einer Regelung unterworfen werden müssen, um zielgerichtet mit höherer Stabilität und effektiv in Wannenöfen Glas produzieren zu können. The problem is that the crucial parameters the glass quality of the sub-oven or the glass bath, wherever Glass is created, subject to regulation need to be targeted with greater stability and effectively to be able to produce glass in tub furnaces.

Bekanntermaßen sind gute Mischung und hohe Scherkräfte im Glas wesentliche Voraussetzung zur Homogenisierung des Glases, also für die Glasqualität. In Fachkreisen wird dazu aber umgangssprachlich gefloskelt: "Man steckt ja nicht drin" oder man kann ja nicht hineinschauen in das Glas. Weiterhin ist die strömungsdynamische Reaktionsraumtrennung zwischen Schmelz- und Läuterteil wesentlich. Augenfällige Störung ist dabei das oberflächliche Vordringen von Gemenge in den Läuterbereich. Das Problem ist zwar theoretisch gut aufgeklärt, insbesondere was die Quellpunktproblematik betrifft, das heißt aber nicht, daß der zugrungeliegende Prozeß der Glasströmung auch diesbezüglich in der praktischen Anwendung des Wissens gut beherrscht oder gar geregelt wird. As is well known, good mixing and high shear forces in the Glass essential requirement for the homogenization of the Glases, so for the glass quality. In specialist circles this becomes but colloquially: "You are not in it" or you can't look into the glass. Farther is the dynamic separation of the reaction space between Melting and refining essential. Obvious disorder is thereby the superficial penetration of batches into the Refining. The problem is theoretically well understood, especially with regard to the source point problem, the but does not mean that the underlying process of Glass flow also in this regard in the practical application of the Knowledge is well controlled or even regulated.

Zum Einen, weil bislang kein geeigneter Regelalgorithmus gefunden wurde und zum Andern, weil keine geeignete Methode zur Erfassung eines repräsentativen Istwertes eines solchen Regelkreises bislang bekannt war. Glasströmungen werden betriebspraktisch allenfalls in der allgemeinen Kategorie Ofenstabilisierung (bei der wiederum der Oberofen dominiert) beeinflusst. Aktuell eingestellt oder korrigiert werden sie nicht. In Wahrheit dominieren die Glasströmungen, aber, neben der Einstellung der Läutertemperatur am Quellpunkt, die Glasentstehung und -qualität ebenso, wie ihre sporadischen Änderungen als drastische Störgrößen den Glasschmelzprozeß als Ganzes, unerwartet und heftig beeinflussen. Eine dieser verschleierten Mechanismen soll erläutert werden, um die Dringlichkeit des Problems einer Regelung noch deutlicher zu machen, als es ohnehin aus den bekannten Einflüssen her einleuchtet. On the one hand, because so far no suitable control algorithm was found and the other because no suitable method to record a representative actual value of one Loop was previously known. Glass currents In practical terms, at most in the general category Oven stabilization (which in turn is the upper furnace dominates). Currently set or corrected they won't. In truth the glass currents dominate but, in addition to setting the refining temperature on Source point, the glass production and quality as well as theirs sporadic changes as drastic disturbances Glass melting process as a whole, unexpected and violent influence. One of these disguised mechanisms will be explained to address the urgency of the problem of a scheme to make it even clearer than is already known from the Illuminated influences.

Beim Einschmelzprozess des Glases konkurrieren zwei sehr unterschiedliche Einschmelzmechanismen miteinander. Zum Einen: Oberflächliches Abschmelzen durch Strahlung und anschließend langsames, nahezu ebenes Abfließen der Rauhschmelze. Zum Anderen: "Unterflächliches" Abschmelzen durch Konvektion des Rezirkulationsstromes, der unter den Gemengeteppich abtaucht. Diese Abschmelzprozesse sind vielfältig verschieden, der wichtigste Unterschied mit konträrem Ergebnis für die Rauhschmelze ist aber: Beim Prozeß des Einschmelzens durch Strahlungswärmeübertragung von den Flammen wird das erschmolzene Glas in Abhängigkeit von der Intensität der Wärmeübertragung von den Flammen sehr heiß. Da es nur durch ebenes Ablaufen entweichen kann, werden gerade bei intensiver Beteuerung Temperaturen oberhalb der Läutertemperatur des Glases erreicht. Die Temperatur der Rauhschmelze steigt beim Abfließen beständig an und das Glas liegt in dünner Schicht vor, statischer Druck und Austrittsweg für die Blasen sind sehr klein. Die Läutermittelkonzentration ist hoch, zumal das oberflächlich abschmelzendes Glas unverfälscht bleibt von Zumischungen ausgegasten Glases aus dem Rezirkulationsstrom. Alle Bedingungen zur Gemenge- oder/ Glasentgasung sind damit gegeben, denn mit steigender Temperatur sinkt das Gaslöslichkeitsvermögen des Glases stark. When it comes to melting the glass, two are very competitive different melting mechanisms with each other. To the One: superficial melting by radiation and then slow, almost level drainage of the Rough melt. On the other hand: "superficial" melting through Convection of the recirculation current, which among the Batch carpet dives down. These melting processes are diverse different, the main difference with contrary The result for the rough melt is: In the process of Melting through radiation heat transfer from the flames the melted glass becomes dependent on the Intensity of heat transfer from the flames very hot. Because it can only escape through a level drain, especially at intensive taxation temperatures above the The refining temperature of the glass has been reached. The temperature of the meltdown rises steadily as it flows away and the glass lies in thin layer in front, static pressure and exit path for the bubbles are very small. The refining concentration is high, especially since the surface melting glass Gassed glass from the glass remains unadulterated Recirculation. All conditions for batch or / Glass degassing is given because with increasing Temperature significantly reduces the gas solubility of the glass.

Dieses Gas und Läutermittel geht dem Läuterprozeß unweigerlich verloren, besonders dadurch daß dieser Prozeß an der Oberfläche stattfindet und dabei kein weitere Glasentgasung angeregt wird. Im Fall des Abschmelzens durch den Rezirkulationsstrom ist, durch Strahlungsabschirmung des wärmeeintragenden Rezirkulationsstromes beim Abtauchen unter das Gemenge und die nachfolgende Wärmeabgabe an dessen feste Phase, die Einschmelztemperatur beständig fallend und liegt ganz sicher stets unterhalb der Läuter- oder Entgasungstemperatur. Das Einschmelzen findet unterhalb des Glasspiegels in dessen Masse statt und die Einschmelze strömt sofort abwärts. Alle Bedingungen zum entgasungsarmen Einschmelzen ohne Läutermittelverluste sind gegeben. Es wird immer gasarmes und gasreiche Glas nach diesen unterschiedlichen Mechanismen zugleich eingeschmolzen und die Feuerführung verschiebt die Relation zwischen beiden Teilprozessen in entscheidender Abhängigkeit von der Stärke des Rezirkulationsstromes. This gas and refining agent goes into the refining process inevitably lost, especially in that this process on the Surface takes place and there is no further glass degassing is excited. In the event of melting by the Recirculation current is by radiation shielding the heat-input recirculation current when immersing under the Batch and the subsequent heat release on its solid phase, the melting temperature is constantly falling and lies entirely always safely below the refining or Degassing. The melting takes place below the glass level in its mass takes place and the melt flows immediately down. All conditions for low-degassing melting without loss of refining agent. There will always be gas-poor and gas-rich glass according to these different Mechanisms melted down and the fire control shifts the relation between the two sub-processes in crucial dependence on the strength of the Recirculation flow.

Es wird hiermit behauptet, daß dieser Mechanismus und seine, durch lange Systemzeiten verschleierte Wirkungskette, eine wesentliche Ursache für die technologische Labilität des Glasschmelzprozesses ist. Anders ausgedrückt ist sie Ursache für den außerordentlich hohen Zwang zu technologischer Ruhe und Gleichheit beim Glasmachen. Es ist bekannt, daß nahezu jedwede Änderung am Prozeß immer wieder Instabilität des Glasschmelzens verursacht. An dieser Stelle wird nunmehr unterstellt, daß die Feuerführung im Zusammenhang mit systematischen Läutermittelverlusten und dem Wärmeumsatz ein echtes Optimum der "Wärmelastverteilung zwischen Schmelz- und Läuterzone" hat, das meßbar ist an der Gemengeverteilung und der Stärke des Rezirkulationsstromes. Dieses Optimum gilt insbesondere für gleiches Gemenge, inbesondere eines sbherben-, Läutermittel-, Kohle- und Eisengehaltes und für gleiche Brennereinstellung. Die bisher aber ebenso gängige Zielvorstellungen z. B. der Minimierung des Gemengeteppichs durch verbessertes Feuer ist damit als falsch einzustufen. It is hereby claimed that this mechanism and its impact chain obscured by long system times, one major cause of the technological instability of the Glass melting process is. In other words, it is the cause for the extraordinarily high need for technological calm and equality in making glass. It is known that almost any change in the process always instability of the Glass melting caused. At this point, now assumes that the fire control in connection with systematic loss of refining agent and heat conversion real optimum of "heat load distribution between melting and refining zone ", which is measurable by the batch distribution and the strength of the recirculation current. This optimum applies in particular to the same batch, in particular one sbherben-, refining agent, coal and iron content and for same burner setting. The one that was just as common so far Goals z. B. the minimization of the batch carpet Improved fire can therefore be classified as wrong.

In der Praxis des Einsatzes energetisch verbesserter Brenner ist das Nichtbeachten dieses Zusammenhanges, als zunächst unklare und negative Nebenwirkung des Einsatzes dieser Brenner, gerade wegen ihrer höheren Effektivität, auffällig geworden. Möglicherweise ist die Aufklärung direkt diesem Umstand zu verdanken, denn mit diesen neuartigen Brennern ist es, wegen ihres hohen thermischen Wirkungsgrades, fatalerweise sehr viel leichter möglich, das Optimum der Wärmeverteilung auf Einschmelz- und Quellpunktgebiet in Richtung einer zu kleinen Gemengebedeckung und zu starken Rezirkulationsstroms zu verletzen, oder insgesamt, oder am Quellpunkt örtlich zu intensiv zu befeuern, oder (was auf andere Weise ebenfalls qualitätsrelevant ist) die Wärmeverteilung über das Gewölbe stark zu mindern. Beispielsweise wurde an einer Behälterglaswanne dadurch die Ausbildung einer starken thermischen und zyklischen Instabilität begünstigt. Der Ablauf der Störung läßt sich nun wie folgt systematisch erklären:
Eine Situation mit viel Schaum auf dem Glas führt zu hohen Gewölbetemperaturen in der Läuterzone. Da üblicherweise Wannen heute nahe der Grenzschmelzleistung, bei gerade noch zulässigen Gewölbetemperaturen gefahren werden, wird damit die diesbezüglich kritische Gewölbetemperatur verletzt. Der Betreiber muß zwangsläufig den Brennstoffeinsatz senken.
In practice, the use of energetically improved burners has not noticed this connection, as initially unclear and negative side effect of the use of these burners, precisely because of their higher effectiveness. The explanation may be due directly to this fact, because with these new burners, due to their high thermal efficiency, it is fatally much easier to achieve the optimum heat distribution over the melting and swelling point area in the direction of a too small batch coverage and too strong recirculation current to injure, or to fire locally too intensively at the source point, or (which is also relevant to quality in another way) to greatly reduce the heat distribution over the vault. For example, the formation of strong thermal and cyclical instability was favored on a container glass trough. The course of the fault can now be systematically explained as follows:
A situation with a lot of foam on the glass leads to high vault temperatures in the refining zone. Since troughs are usually operated close to the maximum melting capacity at the currently permitted vault temperatures, the critical vault temperature in this regard is violated. The operator must inevitably reduce fuel consumption.

Schaumbedeckung und gesenkter Brennstoffeinsatz mindern den Energieeintrag in die Schmelze erheblich. Insbesondere wird der Glasrezirkulationsstrom schwach, da sein Auftrieb am Quellpunkt geschwächt wird. Der geschwächte Rückstrom drückt die Gemengeschollen weniger in das Einlagegebiet zurück. Zunächst wird nur die konvektive, "unterflächliche" Abschmelze des Gemenges verringert. Die Gemengebedeckung wird aufgelockert, da der Rückstrom schwach ist. Gemenge treibt vor. Foam coverage and reduced fuel consumption reduce the Energy input into the melt considerably. In particular the glass recirculation current is weak because its buoyancy at Source point is weakened. The weakened backflow depresses the batches less back into the deposit area. First, only the convective, "superficial" Meltdown of the batch reduced. The batch coverage will loosened up because the backflow is weak. Bunch drives on.

Die mit dem Gemenge im Wärmetausch stehende Flammenfläche wird, durch die Gemengelage verursacht, größer. Die oberflächliche Abschmelze durch Strahlung wird verstärkt, da das Gemenge mit weitem Vortrieb bei Querflammenwannen unter weitere Flammen treibt. D. h. dass eine größere Flammenfläche auf die gemengebedeckte Zone von oben direkt einstrahlt. The flame area in heat exchange with the batch becomes larger due to the mixed situation. The superficial melting by radiation is intensified because the Batch with wide propulsion in cross flame tanks below drives more flames. I.e. that a larger flame area shines directly on the batch-covered zone from above.

Oberflächlich verstärkt abschmelzen und zugleich unterflächlich schwächen, heißt nach den Ausführungen o. a.: Der Anteil der Einschmelzmechanismen wird stark in Richtung entgastes Glas der Rauhschmelze verschoben. Nach der für die Wanne typischen Verweilzeit von einigen Stunden kommt in der Läuterzone, von unten her am Quellpunkt aufsteigend, gasarmes Glas an. Der oberflächliche Schaum geht stark zurück. Die Gewölbetemperatur fällt. Dies veranlasst den Betreiber, nicht nur den Brennstoffeinsatz auf das vorherige Niveau wieder anzuheben, sondern fatal auch den "qualitätsgefährdenden thermischen Verlust im Unterofen" der letzten Stunden aufzuholen und eine höhere Brennstoffmenge einzustellen. Das ist leicht möglich, da durch die geringe Schaumbedeckung die ansonsten kritische Gewölbetemperatur ein niedriges Niveau (Reserven) hat. Der in der Folge jetzt viel höhere Wärmeeintrag in das Glas führt zu starkem Quellstrom, starkem Rezirkulationsstrom, eng zusammengedrückter Gemengelage, geringer oberflächlicher Einschmelze, hoher unterflächlicher, konvektiv bedingter Einschmelze, hohem Gasgehalt des Glases der Rauhschmelze, das sich nun über die Zeit von einigen Stunden auf den Weg zur Läuterzone begibt. Die Läutermittelzugabe am Gemenge ist währenddessen hoffentlich konstant geblieben, sonst könnte ein weiterer Verweilzeitzyklus das Bild verkomplizieren. Der thermisch bedingte Instabilitätskreis ist geschlossen, sobald nach der Ankunft des gasreichen Glases Schaum auftritt und der Betreiber gezwungen wird, den Brennstoffeinsatz zu drosseln. Damit ist man wieder in der Ausgangssituation der technologisch nahezu erzwungenen, qualitätswidrigen Instabilität. Eine Gewölbetemperaturregelung führt zu dem gleichen Ergebnis, das hier für Brennstoffautomatikbetrieb mit manueller Sollwertvorgabe durch einen Operateur beschrieben ist. Dieser Kreis ist aber kein Teufelskreis, sondern die Kenntnis des Problems könnte nunmehr sogar eine zielgerichtete Optimierung dieser Schaum- und Läutermittelinstabilität ermöglichen, wenn der Rezirkulationsstrom und die Situation der Gemengebedeckung gemessen werden könnte. Die Lösung des Problems liegt aber weit entfernt von den bisherigen Regelungsverfahren für Wannenöfen. Melt superficially and at the same time weakening superficially means, according to the statements above: the proportion the melting mechanism is strongly degassed Glass of the rough melt moved. After that for the tub typical residence time of a few hours comes in the Purification zone, rising from the bottom at the source, low gas Glass on. The superficial foam decreases significantly. The Vault temperature drops. This causes the operator to not just the use of fuel to the previous level to raise again, but also fatal "thermal loss in the furnace that is hazardous to quality" in the last few hours catch up and set a higher amount of fuel. The is easily possible because of the low foam coverage otherwise critical vault temperature a low level (Reserves) has. The much higher one as a result Heat input into the glass leads to strong source current, strong Recirculation flow, tightly compressed mixture, less superficial melting, high superficial, convective melting, high gas content of the glass of the Rough melt that now spans a few hours on the way to the refining zone. The refining agent addition on Hopefully, the batch has remained constant, otherwise, another dwell cycle could affect the picture complicate. The thermal instability circuit is closed as soon as after the arrival of the gas-rich glass Foam occurs and the operator is forced to Throttle fuel consumption. So you're back in the Starting point of the technologically almost enforced quality instability. A vault temperature control leads to the same result that here for Automatic fuel operation with manual setpoint specification by a Surgeon is described. But this circle is not Vicious cycle but knowledge of the problem could now arise even a targeted optimization of this foam and Enable refining instability if the Recirculation current and the situation of batch coverage measured could be. But the solution to the problem lies far removed from the previous regulation procedures for bath furnaces.

Geeignet zur Messung erscheinen zunächst Ofenraumkameras und die einfache Beobachtung der Gemengelage. Der Rezirkulationsstrom oder seine Geschwindigkeit können allerdings durch einfache Anschauung nicht direkt bewertet werden. Dazu sind die Bewegungsabläufe zu langsam und sind von Impulsen des Gemengevorschubs aus Flammenimpulsen, Einlage und Abschmelzgeschwindigkeit überlagert. Auch die Gesamtgemengebedeckung oder ihr maximaler Vortrieb liefern keinen ausreichend aussagekräftigen Meßwert für das aufgezeigte Problem. Andere Arbeitsweisen oder Verfahren sind darüber hinaus nicht bekannt geworden. Überraschend wurde gefunden, dass im Gegensatz zu maximal zulässigem Gemengevorschub oder Gesamtbedeckungsgrad, die Gemengeverteilung als Gradient oder Differenzenquotient sehr wohl hohe Aussagekraft über den Rückstrom hat. Diesen Gradienten aus dem Kamerabild manuell zu erfassen, ist aber nicht ausreichend genau und zudem sehr aufwendig. Eine, an sich bekannte Software zur aktuellen Auswertung von Kamerabildern, die bildpunktweise Helligkeiten unterscheidet und zeilenweise anteilig erfasst, kann zur Unterscheidung von gemengebedeckten und davon freien Flächen in einem frei wählbaren Bildausschnitt benutzt werden. Dies ist neuerdings als "OMC-Verfahren" bekannt geworden. Damit kann die Abnahme des Gemengebedeckungsgrades in Schmelzrichtung ermittelt werden. Somit steht eine sehr aussagefähige Kenngröße über den Rezirkulationsstrom und insbesondere seine Stabilität zur Verfügung. Dies ist der benötigte Messwert einer Istgröße zum Aufbau eines qualitätsrelevanten Regelkreises. Um einen entsprechenden Regelkreis für den Rezirkulationsstrom zu schließen, ist aber außerdem eine geeignete Stellgröße erforderlich. Alte und verhärtete Schranken technologischen Spielraumes müssen dafür überwunden werden. Bei Querflammenwannen gilt insbesondere die Brennstoffverteilung entlang der Wannenlängsachse als sehr sensibler Parameter, der möglichst stabil zu halten sei. Furnace chamber cameras and appear suitable for measurement the simple observation of the batch situation. The However, recirculation current or its speed can be caused by simple intuition cannot be directly assessed. To do this the movements are too slow and are impulses of the Batch feeds from flame impulses, insert and Melting rate superimposed. Also the total batch coverage or their maximum propulsion is insufficient meaningful measured value for the problem shown. Other Working methods or procedures are not beyond that known. It was surprisingly found that in Contrary to the maximum admissible batch feed or Total coverage, the batch distribution as a gradient or Difference quotient is very informative about the Backflow. Manually add these gradients from the camera image grasp, but is not sufficiently accurate and also very consuming. A well-known software for current Evaluation of camera images, pixel by pixel Differences in brightness and recorded proportionately line by line can help Differentiation between batch-covered and free areas can be used in a freely selectable image section. This has recently become known as the "OMC process". In order to can decrease the degree of batch coverage in Melting direction can be determined. So there is a very meaningful Characteristic of the recirculation current and in particular its stability is available. This is the one you need Measured value of an actual variable to build a quality-relevant one Control loop. To a corresponding control loop for the Closing the recirculation flow is also one suitable manipulated variable required. Old and hardened Barriers to technological freedom are required be overcome. In the case of cross flame trays, this applies in particular Fuel distribution along the longitudinal axis of the tub as very sensitive parameter that should be kept as stable as possible.

Wegen der Labilität des Schmelzprozesses und der Vielzahl der Einflußparameter, die auch aus Gründen der Prozeßübersichtlichkeit möglichst Konstanten sein sollten, ist diese Auffassung nur zu verständlich. Das o. a. erwähnte neue Meßverfahren stellt aber nunmehr ein entscheidendes Hilfsmittel zur Erkennung der wesentlichen inneren Prozeßstabilität zur Verfügung, das über die ersatzweise Methode, zusammenhanglos die Stabilität von möglichst vielen einzelnen Parametern zu sichern, weit hinausgeht. Zudem können Wirkungszusammenhänge der Strömung des Glases nach dem Beispiel voran, damit aufgeklärt werden. Vorausgesetzt, daß hier ein echtes Optimierungskriterium vorliegt, kann insbesondere mit der neuen numerischen Meßgröße "Gemengezusammendrängung" ein neuer Regelkreis der Wärmeverteilung oder Brennstoffverteilung aufgebaut werden. Damit bekommt die zumeist empirisch gewählte und fortfolgend meist verbissen konstant gehaltene Brennstoffverteilung eine neue dynamische Funktion äls Stellgröße eines Regelkreises. Der Regelkreis kann in der Reglerhierarchie des Ofens jedoch nicht an der Spitze stehen. Andererseits ist der Erfolg der neuen Regelung aber direkt von sinnvoller Einbindung in die Struktur der Ofenregelung abhängig. Besonders gilt es zu bedenken, dass der häufig noch anzutreffende und dann hierarchisch an der Spitze stehende, Gewölbetemperaturregelkreis ungeeignet zur Qualitätssicherung ist und eigentlich nur unter sehr ähnlichen Bedingungen des Ofenbetriebes, mit straffer manueller Überwachung und Fallbewertung bedingt akzeptabel ist. Die Notwendigkeit einer permanenten manuellen Überwachung macht aber an sich bereits das Konzept des Oberofentemperaturregelkreises an der Spitze einer Kaskade absurd, insbesondere, weil in jedem Fall eine geschlossene Automatisierung des Ofenprozesses angestrebt wird. Seine noch häufige Anwendung beruht jedoch darauf, daß er vorteilhaft einfach ist, keine etablierte Alternative existiert und dass er Sicherheit gegen anlagentechnisch kritische Gewölbetemperaturüberschreitung bietet. Diese Sicherheit ist natürlich unverzichtbar und darf auch bei fortschrittlichen Regelungskonzepten nicht aufgegeben werden. Trotzdem: Diese Regelung ist technologisch nachteilig! Sie macht manchmal regelrecht blind, denn nicht das Gewölbe, sondern dessen Konkurrent im Wärmetausch, das Glas, soll geschmolzen werden. Beispielsweise gilt für die überwiegende Anzahl der Störgrößen und Maßnahmen der Feuerführung im Ofen, dass höhere Meßwerte der Gewölbetemperatur kälteres Glas bedeuten, auf das es aber ankommt und auf das auch eigentlich gezielt ist. Dieses Regelungsverfahren kann also keinesfalls der alleinig übergeordnete Regelkreis in der Kaskade oder Folge eines fortschrittlichen neuen oder gar automatisierungstechnisch geschlossenen Regelungskonzeptes sein. Es steht im Widerspruch dazu und es ist zu vermuten, dass ein Regelkreis des Gemengebedeckungsgradienten oder des Rückstroms unterhalb eines Gewölbetemperaturregelkreises ebenfalls regelrecht funktionsuntüchtig wäre. Gut geeignet ist dafür aber das Regelungsverfahren das als BTR-Regelung bekannt geworden ist. BTR steht für Brennstoff-Temperaturregler. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass, bei Verbesserung der Aktualität der Gewölbetemperaturüberwachung, als sicherheitstechnische Funktion, im Vergleich mit einfacher Gewölbetemperaturregelung, überwiegend ein Brennstoffautomatikbetrieb gefahren wird, der die systematische Unsymmetrie der Gewölbetemperaturregelung ausschließt. Erfinderisch wird deshalb für Querflammenwannen ein Regelungsverfahren zur Regelung des Gradienten der Gemengebedeckung vorgeschlagen, das in der Kaskade oder als Folgeregler, einen Eingang für den Gesamtbrennstoff oder den fossilen Energieeinsatz hat, als Sollwert einen Gradienten der Gemengebedeckung hat, als Istwert den Gradienten der Gemengebedeckung aus der an sich bekannten Auswertung eines CCD-Kamerabildes zu den Pausenzeiten des Wechselvorganges nutzt und kleine Gradienten der Gemengebedeckung, also weit vorschwimmendes Gemenge in lockerer Anordnung der Gemengeschollen, beantwortet mit Verteilung des Energieeintrages stärker in Richtung Quellpunkt und der eine Regelantwort hat, die bei eng zusammengedrängtem Gemenge, mit einem Gradienten der Gemengebedeckung, der größer ist als der vorgegebene Sollwert, die Energieverteilung verstärkt zu Ports am Einlegegebiet verlagert. Anhand eines Ausführungsbeispiels soll das Verfahren anschließend näher erläutert werden. Eine Floatglaswanne wird überwiegend in Brennstoffautomatikbetrieb nach einem technologischen Regime gefahren, bei dem die Sollwertvorgabe der Gesamtbeaufschlagung mit Brennstoff in Abhängigkeit von Schmelzleistung und Scherbenanteil erfolgt. Alle Ports sind mit Lambdaregelung ausgestattet. Jeder Port hat eine separate Sollwertvorgabe für die Luftverhältniszahl Lambda. Damit ist ausreichend gewährleistet, dass Wärmelaständerungen an einzelnen Ports gut mit deren Brennstoffbeaufschlagung korreliert sind und nicht sogar gegenläufig sind. Die Verteilung des Brennstoffs für die einzelnen Ports, als Anteil der Gesamtbrennstoffbeaufschlagung ist auf Sollwertgebern hinterlegt, die über ein Prozessleitsystem manuell eingestellt werden. Die Oberfläche der Schmelze wird mit einer Ofenraumkamera überwacht und der Einschmelzgradient des Gemenges in der Wannenlängsachse wird mit einem Verfahren vermessen, das als optical melting-control-System (OMC) (4) bekannt wurde. Because of the instability of the melting process and the large number of influencing parameters, which should also be as constant as possible for reasons of process clarity, this view is only understandable. The new measuring method mentioned above, however, now provides a decisive aid for recognizing the essential internal process stability, which goes far beyond the alternative method of incoherently ensuring the stability of as many individual parameters as possible. In addition, the relationships between the flow of glass can be clarified according to the example. Provided that there is a real optimization criterion here, a new control loop for heat distribution or fuel distribution can be set up, in particular with the new numerical measured quantity "batch compression". This gives the mostly empirically selected and consequently mostly doggedly constant fuel distribution a new dynamic function as the manipulated variable of a control loop. However, the control loop cannot be at the top of the furnace control hierarchy. On the other hand, the success of the new control depends directly on meaningful integration into the structure of the furnace control. It is particularly important to bear in mind that the vault temperature control loop, which is still often found and is hierarchically at the top, is unsuitable for quality assurance and is actually only conditionally acceptable under very similar conditions of furnace operation, with strict manual monitoring and case evaluation. The necessity for permanent manual monitoring already makes the concept of the upper furnace temperature control loop at the top of a cascade absurd, in particular because in every case the aim is a closed automation of the furnace process. However, its still frequent use is based on the fact that it is advantageously simple, that there is no established alternative and that it offers security against the vaulting temperature being exceeded which is critical in terms of system technology. This security is of course indispensable and must not be abandoned even with advanced control concepts. Nevertheless: This regulation is technologically disadvantageous! Sometimes it really blinds, because not the vault, but its competitor in heat exchange, the glass, is to be melted. For example, for the predominant number of disturbance variables and fire control measures in the furnace, higher measured values of the vault temperature mean colder glass, which is important and which is actually aimed. This control procedure can in no way be the sole higher-level control loop in the cascade or the result of a progressive new or even closed automation concept. It is in contradiction to this and it can be assumed that a control loop of the batch coverage gradient or the return flow below a vault temperature control loop would also be downright functional. However, the control procedure known as the BTR control is well suited for this. BTR stands for fuel temperature controller. This method has the advantage that, when the vault temperature monitoring is improved, as a safety function, in comparison to simple vault temperature control, an automatic fuel mode is used which excludes the systematic asymmetry of the vault temperature control. Therefore, a control method for regulating the gradient of the batch covering, which has in the cascade or as a follow-up controller, an input for the total fuel or the fossil energy input, has a gradient of the batch covering as a setpoint, and the actual value the gradient of the batch covering from the uses a known evaluation of a CCD camera image during the pause of the change process and uses small gradients of the batch cover, i.e. batches that are far ahead in a loose arrangement of the batch batches, answers with distribution of the energy input more strongly towards the source point and that has a control response that is close together in the batch , with a gradient of the batch coverage that is greater than the predetermined target value, the energy distribution is increasingly shifted to ports at the insertion area. The method will subsequently be explained in more detail using an exemplary embodiment. A float glass trough is mainly operated in automatic fuel mode according to a technological regime in which the setpoint of the total exposure to fuel is dependent on the melting capacity and the amount of cullet. All ports are equipped with lambda control. Each port has a separate setpoint for the air ratio Lambda. This ensures that changes in the heat load at individual ports are well correlated with their fuel loading and are not even in opposite directions. The distribution of the fuel for the individual ports, as a proportion of the total fuel load, is stored on setpoint generators, which are set manually via a process control system. The surface of the melt is monitored with an oven chamber camera and the melting gradient of the batch in the longitudinal axis of the trough is measured using a method known as the optical melting control system (OMC) ( 4 ).

Der Anstieg der Gemengebedeckung in der Schmelzzone im Bereich von nahe 0 bis nahe 100% Gemengebedeckung, zeilenweise in der Querachse gemessen, wird, in Richtung des oberflächlichen Rezirkulationsstromes, mittels einer einfach linearen Approximation bestimmt. Dieser Anstieg ist der Istwert des erfinderischen Batchdrift-Regelkreises. Aus langfristig vergleichender Beobachtung des Betreibers von Qualität und OMC-Ausgang in Form des numerischen Anstiegs der Gemengezusammendrängung ist für die Schmelzleistung ein Gutwert des Anstiegs ermittelt worden. Dies ist der manuell vorgegebene Sollwert des Batchdrift-Reglers (3). In Bild 2, Fig. 1 ist das Messergebnis eines OMC-Meßsystems abgebildet, das den Eingang des erfinderischen Batchdrift-Regelkreises bildet. Darin ist die Wannenlänge als Abszisse (13) in Schmelzflussrichtung dargestellt. Weiterhin ist die Gemengebedeckung in Querrichtung als Ordinate (14) dargestellt. Obwohl durch das System jede Bildzeile einzeln vermesen wird, ist zur Glättung der Bildzeilenstreuung jeweils ein Mittelwert der Gemengebedeckung von mehreren Zeilen gebildet worden und als Säule dargestellt, die die prozentuale Gemengebedeckung einer Bildzeilengruppe (15) sind. Mittels einfach linearer Regression wird der Hauptast des Anstiegs der Gemengebedeckung als Haupt-Approximationsgerade der Gemengebedeckung in der Schmelzzone (17) bestimmt. Die Länge deren Ankathete ist die aktuelle anteilige Länge der Schmelzzone 16. Für die Regelung wird der numerische Anstieg als Eingangssignal genutzt, der der Quotient von Gegenkathete und Ankathete ist. Im Beispiel beträgt die Gegenkathete 0,92, da der Anstieg ermittelt wurde für den Bereich von 5% bis 97% Gemengebedeckung. Dh.: Der Betrag 1 = 100% wurde gemindert um 0,005 und 0,3. Der Betrag der Ankathete ist 0,33. Der Istwert der Regelstrecke beträgt damit: 2,79. Der Anstiegswinkel der approximierten Gemengezusammendrängung (18) ist der Tangens dieses Quotienten und hat eher anschaulichen Wert. Auch hierfür wird aber zweckmäßig, für die Ankathete, deren Betrag genutzt. Inhaltlich ist dies dadurch begründet, dass der oberflächliche Rezirkulationsstrom, dessen Wirkung hier bestimmt wird, die Gegenrichtung zur Abszisse aufweist, aber aus Gründen der Anschaulichkeit die Wannenlänge, wie üblich in Flussrichtung dargestellt ist. Fig. 2 des Bildes 2 zeigt die zugehörige, hinterlegte Gutwertkurve der OMC-Messung. Die Haupt-Approximationsgerade einer Gutwerthinterlegung (19) zeigt gute Korrelation zu den Einzelwerten bis zu 2% Gemengebedeckung. Der qualitätssichernde Anstiegswinkel der Gemengezusammendrängung einer Gutwerthinterlegung (20) ist flacher als der Istwert. Für das Regelungsverfahren ist aber der digitale Anstieg wesentlich. Dieser ist im Gutwert, der für die gleiche Tonnage den Istwert des Batchdrift-Regelkreises bildet: 2,35. Die Regelabweichung beträgt -0,44 und das Beispiel zeigt damit, dass die Regelabweichung vorteilhaft zu großen Werten hin, stark gespreizt ist. The increase in batch coverage in the melting zone in the range from close to 0 to close to 100% batch coverage, measured line by line in the transverse axis, is determined in the direction of the superficial recirculation flow using a simple linear approximation. This increase is the actual value of the inventive batch drift control loop. From a long-term comparative observation of the operator of quality and OMC output in the form of the numerical increase in the batch compression, a good value for the increase was determined for the melting performance. This is the manually specified setpoint of the batch drift controller ( 3 ). Figure 2, Fig. 1 shows the measurement result of an OMC measuring system which forms the input of the inventive batch drift control circuit. The tub length is shown as the abscissa ( 13 ) in the melt flow direction. Furthermore, the batch coverage in the transverse direction is shown as the ordinate ( 14 ). Although each image line is measured individually by the system, in order to smooth the image line scatter, an average of the batch coverage of several lines has been formed and shown as a column, which is the percentage batch coverage of a group of image lines ( 15 ). Using simple linear regression, the main branch of the increase in the batch coverage is determined as the main approximation line of the batch coverage in the melting zone ( 17 ). The length of their edges is the current proportional length of the melting zone 16 . The numerical increase, which is the quotient of the opposite catheter and the adjacent catheter, is used for the control. In the example, the opposite catheter is 0.92, since the increase was determined for the range from 5% to 97% batch coverage. Ie: The amount 1 = 100% was reduced by 0.005 and 0.3. The amount of the athletes is 0.33. The actual value of the controlled system is: 2.79. The angle of rise of the approximated batch collation ( 18 ) is the tangent of this quotient and has a more descriptive value. Here too, however, it is appropriate to use the amount for the neighboring athletes. In terms of content, this is due to the fact that the superficial recirculation flow, the effect of which is determined here, has the opposite direction to the abscissa, but for reasons of clarity the tub length, as is usually shown in the flow direction. Fig. 2 of the picture 2 shows the associated, stored Gutwertkurve the OMC measurement. The main approximation line of a good value deposit ( 19 ) shows good correlation to the individual values up to 2% batch coverage. The quality-assuring rise angle of the batch crowding of a good value deposit ( 20 ) is flatter than the actual value. However, the digital increase is essential for the regulatory process. This is in the good value, which forms the actual value of the batch drift control loop for the same tonnage: 2.35. The control deviation is -0.44 and the example thus shows that the control deviation is advantageously widely spread towards large values.

Die Brennstoffverteilung wird im Beispiel ausschließlich zwischen Port 2 plus Port 3, alternativ zu Port 5, der der "Quellpunktport" ist, variiert. Die Regelabweichung wird mit PID-Charakteristik im Batchdrift-Regler bewertet und als Stellgröße dem Brennstoffverteilerbaustein (2) zugeführt. In the example, the fuel distribution is only varied between port 2 plus port 3 , alternatively to port 5 , which is the "source point port". The control deviation is evaluated with PID characteristics in the batch drift controller and fed to the fuel distributor module ( 2 ) as a manipulated variable.

Dieser vermindert den Anteil des Brennstoffs für den "Quellpunktport", den Port 5, wobei der Brennstoffverteiler zugleich den Anteil für die Summe Port 2 und 3 um den gleichen Betrag gleichverteilt anhebt. Dessen Funktion ist es, dabei die Summe der Anteile Port 2+3+5 konstant zu halten. Der Reglerausgang des erfinderischen Regelkreises ist damit Eingang des Brennstoffverteilerbausteins zur Sollwertführung im Sinne einer Korrektur der Handvorgabe. Im Beispiel ist der zulässige Bereich der Sollwertkorrektur gestellt eingeschränkt auf je 3% vom Gesamtbrennstoffaufkommen. Beträge der Stellgröße als Ausgang des Batchdrift-Reglers, die darüber hinaus gehen, werden nicht realisiert, aber angezeigt. This reduces the proportion of fuel for the "source point port", port 5 , the fuel distributor simultaneously increasing the proportion for the sum of ports 2 and 3 evenly distributed. Its function is to keep the sum of the port 2 + 3 + 5 shares constant. The controller output of the inventive control loop is thus the input of the fuel distributor module for setpoint control in the sense of a correction of the manual specification. In the example, the permissible range for the setpoint correction is limited to 3% of the total fuel volume. Amounts of the manipulated variable as output of the batch drift controller that go beyond this are not realized, but are displayed.

Sie erlangen zugleich den Status eines Bedienvorschlags für manuellen Eingriff und sind dazu farblich auf dem Bedienmonitor hervorgehoben. Die Gesamtbrennstoffvorgabe als Sollwert Brennstoff, ist Ausgang des an sich bekannten, übergeordneten Brennstoff-Temperaturreglers (BTR) (1) und Eingang des an sich bekannten Brennstoffreglers. Der BTR-Regler gibt charakteristisch über relativ lange Zeiten gleiche Sollwerte des Gesamtbrennstoffs vor, wodurch eine systematische oder gekoppelte Überlagerung von Stellhandlungen durch Brennstoffänderungen vermieden ist. Dem Brennstoffregler ist im Beispiel der Brennstoffverteilerbaustein nachgeordnet. Alternativ empfiehlt es sich, den geführten Sollwerteingang des Brennstoffreglers als Eingang des Brennstoffverteilerbausteins zu nutzen. Nicht dargestellt sind in Bild 1 die, dem Brennstoffverteiler in der realen Anlage nachgeordneten Brennstoffeinzelregler. Die Einstellung der dynamischen Reglerparameter erfolgt im Rahmen fachmännischen Handelns. You also get the status of an operating suggestion for manual intervention and are highlighted in color on the operating monitor. The total fuel specification as the setpoint fuel is the output of the known, higher-level fuel temperature controller (BTR) ( 1 ) and the input of the fuel controller known per se. The BTR controller characteristically specifies the same target values for the total fuel over relatively long times, thereby avoiding a systematic or coupled overlay of control actions caused by fuel changes. In the example, the fuel distributor module is arranged downstream of the fuel regulator. Alternatively, it is advisable to use the guided setpoint input of the fuel regulator as the input of the fuel distributor module. Figure 1 does not show the individual fuel regulators downstream of the fuel distributor in the real system. The dynamic controller parameters are set within the framework of professional action.

Im Beispiel wurde, wegen der nur alle 20 Minuten jeweils zur Wechselpause, einzeln auflaufenden Messwerte des OMC, zunächst der Regler als P Regler betrieben, dann der I-Anteil aktiv benutzt und fortfolgend vorsichtig der differentielle Anteil erhöht. Die Unterschreitung von Verzugszeiten unterhalb von 2 Stunden ist unzweckmäßig. Die integrierende Wiederholung unterhalb von 1 h ist ebenso unzweckmäßig. (I- Anteil) In Bild 3 ist als Sinnfälligkeitsdarstellung die Stellhandlung an der Regelstrecke als Veränderung der Flammengröße veranschaulicht. Die Flammengrößendarstellung ist dabei ersatzweise anschaulich für die Brennstoffbeaufschlagung des betreffenden Ports oder des Brenners angewendet. In the example, due to the individual measurement values of the OMC that only accumulate every 20 minutes during the break, the controller was initially operated as a P controller, then the I component was actively used and the differential component was subsequently carefully increased. Falling below delay times of less than 2 hours is inappropriate. The integrating repetition below 1 hour is also inappropriate. (I component) Figure 3 illustrates the actuation action on the controlled system as a change in the flame size as a representation of the significance. The flame size representation is used as a substitute for the fuel loading of the relevant port or burner.

Fig. 1 zeigt dabei die Stellhandlung an einer Querflammenwanne als Reaktion des Batchdrift-Reglers auf die Regelabweichung nach dem oben genannten Beispiel, bei zu gedrängter Gemengelage in der Einschmelzzone. Dabei symbolisiert die Größe der fünften Flamme, mit voll ausgezogenen Konturen, die relative Wärmelast am Quellpunkt in der Ausgangssituation (5). Diese wird als Stellhandlung des Batchdrift- Regler gemindert, um den Quellpunkt zu schwächen. Die unterbrochene Kontur der Flamme zeigt symbolisch die relative Wärmelast am Quellpunkt, nachgeregelt (7). Die Wärmelast an Port 2 und 3 in der Ausgangssituation (6) wird durch die Fläche der 2. und 3. Flamme symbolisiert. Die Stellbedingung des Brennstoffverteilerbausteins ist es, die Summe des Brennstoffs aus Port 2+3+5 konstant zu halten. Sie hat zur Folge, dass die Wärmelast an Port 2 nachgeregelt (8), ebenso wie an Port 3 größer ist, als die in der Ausgangssituation. Fig. 1 shows the setting operation on a transverse flame furnace as a reaction of the batch drift controller to the control deviation according to the above example, in crowded mixture to location in the melt-down zone. The size of the fifth flame, with fully drawn contours, symbolizes the relative heat load at the source point in the initial situation ( 5 ). This is reduced as the control action of the batch drift controller in order to weaken the source point. The interrupted contour of the flame symbolically shows the relative heat load at the source point, readjusted ( 7 ). The heat load at ports 2 and 3 in the initial situation ( 6 ) is symbolized by the area of the 2nd and 3rd flame. The operating condition of the fuel distributor module is to keep the total fuel from port 2 + 3 + 5 constant. As a result, the heat load at port 2 is readjusted ( 8 ), just as at port 3, is greater than that in the initial situation.

Für eine U-Flammenwanne wird der Gedanke der Regelung von ganzen Brennerports, übertragen auf einzelne Brenner. Fig. 2 in Bild 3 zeigt die Wärmelast der Läuterzone in der Ausgangssituation (9) und die Wärmelast der Läuterzone, nachgeregelt (11), symbolisch als verringerte Flammengrößen. Die Folge über den Brennstoffverteilerbaustein für die, quer über das Einlegegebiet und die Schmelzzone angeordnete dritte Flamme, ist symbolisiert mit dem Wandel der Flammengrößen von der separaten Wärmelast der Schmelzzone in der Ausgangssituation (10), hin zu der separaten Wärmelast der Schmelzzone, nachgeregelt (12). Liste der verwendeten Bezugszeichen 1 Brennstoff-Temperaturregler (BTR)
2 Brennstoffverteilerbaustein
3 Batchdrift-Regler
4 Optical melting-control-System (OMC)
5 Wärmelast am Quellpunkt in der Ausgangssituation
6 Wärmelast an Part 2 und 3 in der Ausgangssituation
7 Wärmelast am Quellpunkt, nachgeregelt
8 Wärmelast an Port 2, nachgeregelt
9 Wärmelast der Läuterzone in der Ausgangssituation
10 Separate Wärmelast der Schmelzzone in der Ausgangssituation
11 Wärmelast der Läuterzone, nachgeregelt
12 Separate Wärmelast der Schmelzzone, nachgeregelt
13 Wannenlänge als Abszisse
14 Gemengebedeckung in Querrichtung als Ordinate
15 Prozentuale Gemengebedeckung einer Bildzeilengruppe
16 aktuelle anteilige Länge der Schmelzzone
17 Haupt-Approximationsgerade der Gemengebedeckung in der Schmelzzone
18 Anstiegswinkel der approximierten Gemengezusammendrängung
19 Haupt-Approximationsgerade einer Gutwerthinterlegung
20 Anstiegswinkel der Gemengezusammendrängung einer Gutwerthinterlegung
For a U-flame pan, the idea of controlling entire burner ports is transferred to individual burners. Fig. 2 in Figure 3 shows the heat load of the refining zone in the initial situation ( 9 ) and the heat load of the refining zone, readjusted ( 11 ), symbolically as reduced flame sizes. The sequence via the fuel distributor module for the third flame, which is arranged across the insertion area and the melting zone, is symbolized with the change in flame sizes from the separate heat load of the melting zone in the initial situation ( 10 ) to the separate heat load of the melting zone ( 12 ). List of Reference Numbers 1 Fuel Temperature Controller (BTR)
2 fuel distributor module
3 batch drift controls
4 Optical melting control system (OMC)
5 Heat load at the source point in the initial situation
6 heat load on part 2 and 3 in the initial situation
7 Heat load at the source point, readjusted
8 Heat load at port 2 , readjusted
9 Heat load of the refining zone in the initial situation
10 Separate heat load of the melting zone in the initial situation
11 Heat load of the refining zone, readjusted
12 Separate heat load of the melting zone, readjusted
13 tub length as abscissa
14 Cross coverage in the transverse direction as ordinate
15 percent batch coverage of a picture line group
16 current proportional length of the melting zone
17 Main approximation line of the batch covering in the melting zone
18 angle of rise of the approximated batch crowding
19 main approximation line of a good value deposit
20 angle of increase of the batch compression of a good value deposit

Claims (2)

1. Regelungsverfahren für die Intensität des Hauptrezirkulationsstromes im Unterofen von Glasschmelzwannen, dadurch gekennzeichnet, daß der Istwert des Regelkreises ein Gradient des Gemengebedeckungsgrades in Richtung der Wannenlängsachse oder die Gemengepackungsdichte schollenweise treibenden Gemenges an der Glasoberfläche ist und mit an sich bekannten optischen Bildauswertungsmethoden ermittelt ist, daß die Stellgröße die Energieverteilung oder die Brennstoffverteilung in Wannenlängsachse und/oder die Leistung einer elektrischen Zusatzheizung und/oder der Gasdurchsatz einer Bubblinganlage im Quellpunktgebiet ist. 1. Control method for the intensity of the main recirculation current in the furnace of glass melting furnaces, characterized in that the actual value of the control circuit is a gradient of the batch coverage in the direction of the longitudinal axis of the pan or the batch packing density of batches on the glass surface, which is determined by conventional optical image evaluation methods, that the manipulated variable is the energy distribution or the fuel distribution in the longitudinal axis of the tub and / or the power of an additional electrical heater and / or the gas throughput of a bubbling system in the source point area. 2. Regelungsverfahren für die Intensität des Hauptrezirkulationsstromes im Unterofen von Glasschmelzwannen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erfinderische Regelkreis einem an sich bekannten sogenannten BTR-Regelkreis oder einem Wärmebilanzrechenmodell oder einem manuell sollwertgeführten Brennstoffregelkreis als Folgeregler oder in einer Reglerkaskade nachgeordnet ist, wobei deren hierarchisch übergeordnete Ausgang, der Gesamtbrennstoffstrom des Ofens, oder der Gesamtenergieeinsatz ist und daß dieser Ausgang ein Eingang des erfinderischen Regelkreises ist. 2. Regulation procedure for the intensity of the Main recirculation stream in the furnace of glass melting tanks after Claim 1, characterized in that the inventive Control loop a so-called known per se BTR control loop or a heat balance calculation model or one manually setpoint-controlled fuel control circuit as Subordinate controller or in a controller cascade, where their hierarchically superior output, the Total fuel flow of the furnace, or the total energy input and that this output is an input of the inventive Control loop is.
DE10160824A 2000-12-14 2001-12-11 Process for controlling the quality-determining parameters of a glass bath used in glass production in tank furnaces comprises optically measuring the mixture and adjusting by means of fuel supply or distribution Withdrawn DE10160824A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160824A DE10160824A1 (en) 2000-12-14 2001-12-11 Process for controlling the quality-determining parameters of a glass bath used in glass production in tank furnaces comprises optically measuring the mixture and adjusting by means of fuel supply or distribution

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065882 2000-12-14
DE10160824A DE10160824A1 (en) 2000-12-14 2001-12-11 Process for controlling the quality-determining parameters of a glass bath used in glass production in tank furnaces comprises optically measuring the mixture and adjusting by means of fuel supply or distribution

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10160824A1 true DE10160824A1 (en) 2003-05-08

Family

ID=7669520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10160824A Withdrawn DE10160824A1 (en) 2000-12-14 2001-12-11 Process for controlling the quality-determining parameters of a glass bath used in glass production in tank furnaces comprises optically measuring the mixture and adjusting by means of fuel supply or distribution

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN1765782A (en)
DE (1) DE10160824A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2744294C1 (en) * 2020-09-22 2021-03-04 Общество с ограниченной ответственностью "Сибирь Телематика" System and method for parameters control of glass products production

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5928451B2 (en) * 2011-05-06 2016-06-01 旭硝子株式会社 Glass melting furnace monitoring method, glass melting furnace operating method, glass melting furnace monitoring system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2744294C1 (en) * 2020-09-22 2021-03-04 Общество с ограниченной ответственностью "Сибирь Телематика" System and method for parameters control of glass products production
WO2022066049A1 (en) * 2020-09-22 2022-03-31 Общество С Ограниченной Ответственностью "Гласс Технолоджис" System and method for monitoring glass product production parameters

Also Published As

Publication number Publication date
CN1765782A (en) 2006-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910702T2 (en) Device for regulating the melting and / or degassing of a glass melting furnace
DE10042771B4 (en) Process for controlling and setting the redox state of redox refining agents in a glass melt
EP0317551A2 (en) Glass-melting furnace
DE69629103T2 (en) Method and device for melting glass
DE1496043B2 (en) Process for making glass
EP2619151B1 (en) Method for the controlled operation of an industrial oven that is heated in a regenerative manner and industrial oven with control device
EP2391586B1 (en) Melting device for producing a glass melt
EP1458649B1 (en) Method for measurement and control of quality-determining parameters for the raw smelt in glass furnaces
DE10057285B4 (en) Melting device and method for producing highly UV-transmissive glasses
EP0127060B1 (en) Method of making lead paste for batteries
DE10160824A1 (en) Process for controlling the quality-determining parameters of a glass bath used in glass production in tank furnaces comprises optically measuring the mixture and adjusting by means of fuel supply or distribution
DE102018122017A1 (en) Melting chamber of a continuous glass melting furnace and method for glass melting in this melting chamber
DE102009002336B4 (en) Method and device for refining a glass melt
DE102018108418A1 (en) Process for the preparation of glass products and apparatus suitable for this purpose
DE10200234C1 (en) Device for refining a glass melt comprises a tower-like low-pressure refining chamber and a unit for equalizing deviations in the glass height
DE4422376A1 (en) Process for controlling the temperature of glass in a food preheater
DE10304973B4 (en) Devices, control device and control method for the refining of glass
DE1596610A1 (en) Method and device for melting materials for glass production
DE3903016C2 (en)
DE1809911A1 (en) Melting furnace
DE1458753C2 (en) Procedure for regulating the blast furnace aisle
EP3686163A1 (en) Tank for manufacturing glass melt
DE2518635C3 (en) Process for melting and refining glass in a regenerative melting furnace
EP3918116B1 (en) Method for pulling a cylindrical crystal from a melt
DE102004022053A1 (en) Process for producing an optical fluoride crystal

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination