DE10160823A1 - Process for controlling the quality-determining parameters of a glass bath used in glass production in tank furnaces comprises optically measuring the mixture and adjusting by means of fuel supply or distribution - Google Patents

Process for controlling the quality-determining parameters of a glass bath used in glass production in tank furnaces comprises optically measuring the mixture and adjusting by means of fuel supply or distribution

Info

Publication number
DE10160823A1
DE10160823A1 DE10160823A DE10160823A DE10160823A1 DE 10160823 A1 DE10160823 A1 DE 10160823A1 DE 10160823 A DE10160823 A DE 10160823A DE 10160823 A DE10160823 A DE 10160823A DE 10160823 A1 DE10160823 A1 DE 10160823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
batch
glass
line
image
pixels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10160823A
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Hegewald
Peter Hemmann
Helmut Heelemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Software & Tech Glas GmbH
Original Assignee
Software & Tech Glas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Software & Tech Glas GmbH filed Critical Software & Tech Glas GmbH
Priority to DE10160823A priority Critical patent/DE10160823A1/en
Publication of DE10160823A1 publication Critical patent/DE10160823A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/24Automatically regulating the melting process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/235Heating the glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Abstract

Process for controlling the quality-determining parameters of a glass bath comprises optically measuring the mixture covering and settling, the thermally active heat sinks and heat sources; comparing as set values or in serial control as guide parameters; and adjusting by means of fuel supply, fuel distribution, additional heating power or addition of bubbling. Preferred Features: A differentiation is made, pixel by pixel, between a mixture and a glass, preferably by color weighting, in an image section of a furnace chamber camera. A regulator circuit regulates the degree of coverage of the mixture at the top of the regulation hierarchy.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der makroskopischen Mischungsintensität des Schmelzgutes bei Wannenöfen, insbesondere zur Ermittlung des Strömungsim­ pulses des zur Schmelzrichtung axialen Hauptglasrezirku­ lationsstromes, mittels Bildauswertung der Gemengebe­ deckungssituation und eine darauf beruhende Kennziffern­ bildung für die Stärke des Rezirkulationsstroms. In der Praxis des Glasmachens ist die Stabilität des makroskopi­ schen Mischprozesses im Unterofen von ausschlaggebender Bedeutung für die Qualität des Glases und die Schmelz­ leistung der Wannenöfen. Dieser Mischprozeß wird wesent­ lich vom axialen Rezirkulationsstrom des Glases bestimmt, der im Gebiet des Quellpunktes und im Einlegegebiet ther­ misch angetrieben wird. Im Quellpunkt wird ein Glasstrom durch oberflächliche Erwärmung aufwärts getrieben (wobei die Entnahmeströmung oberflächlich davon abzweigt). Im Einlegegebiet herrscht durch Temperaturdifferenz des Ein­ schmelzgutes zur Umgebung ein Abwärtsstrom. Beide Teil­ ströme treiben gleichsinnig den axialen Rezirkulations­ strom an, der oberflächlich gegen den Gemengevortrieb ge­ richtet ist. Viele Parameter beeinflussen die Stärke des qualitätsbestimmenden axialen Rezirkulationsstromes. Unter anderem sind folgende wesentlich:
Geometrie des Schmelzwannenbeckens, die Rohstoffzusammen­ setzung, die Einschmelztemperatur, Scherbenanteil, spezi­ fische Wärme, chemische und Phasenumwandlungsentalpie so­ wie die Strahlungseigenschaften des Gemenges, die Brenn­ stoffzusammensetzung, die Wärmekapazität, Temperaturfeld, Emissionsvermögen, Fläche, Länge Ausbrandverhalten Luft­ faktor, gasdynamische Impulse und Abstand der Flammen vom Glasbad, die Flammenverteilung, Brennereigenschaften, die Feuerpausen, der Herdraumdruck, Schaum, dessen Stabi­ lität, die Alkalienverarmung der Glasoberflächen, die Ge­ mengeeinlage(Form der Schollen) das Viskositätsverhalten der Schmelze, die Stärke der sekundären Rezirkulations­ querströmung, deren wandnahe Abkühlung, die Ofenzustel­ lung und -kühlung, die Entnahmesituation, der Entgasungs- /Läuterprozeß, die Geometrie und das Emissionsvermögen der strahlenden Flächen im Oberofen und deren Geometrie. Dazu kommen die Einflüsse aus technischen Zusatzeinrich­ tungen und Verfahren, die diesen Prozeß verstärken sollen und oft stellbar sind. Z. B.: Bubblinganlagen, elektrische Zusatzheizungen, örtliche Kühlungen, Strömungswälle, ge­ stufte Bassinböden, schmelzbeschleunigende Zusätze, Drai­ nagen, Skimmings, Verfahren zur Verbesserung der Wärme­ übertragung insbesondere an das Gemenge und Verfahren zur Schaumunterdrückung.
The invention relates to a method for determining the macroscopic mixing intensity of the melting stock in furnace furnaces, in particular for determining the flow impulse of the main glass recirculation axial flow to the melting direction, by means of image evaluation of the batch coverage situation and an indicator based thereon for the strength of the recirculation current. In the practice of glass making, the stability of the macroscopic mixing process in the furnace is of crucial importance for the quality of the glass and the melting performance of the furnace. This mixing process is essentially Lich determined by the axial recirculation flow of the glass, which is driven thermally in the area of the source point and in the insertion area. At the source point, a glass stream is forced upwards by superficial heating (the extraction flow branches off from it superficially). In the insertion area there is a downward current due to the temperature difference between the melt and the environment. Both part currents drive in the same direction the axial recirculation current, which is superficially directed against the batch propulsion. Many parameters influence the strength of the quality-determining axial recirculation current. Among others, the following are essential:
Geometry of the melting tank, the composition of the raw materials, the melting temperature, the amount of cullet, specific heat, chemical and phase change enthalpy as well as the radiation properties of the batch, the fuel composition, the heat capacity, temperature field, emissivity, area, length of burnout behavior, air factor, gas dynamic impulses and distance Flames from the glass bath, the flame distribution, burner properties, the fire breaks, the stove pressure, foam, its stability, the alkali depletion of the glass surfaces, the quantity insert (shape of the clods), the viscosity behavior of the melt, the strength of the secondary recirculation cross flow, its cooling near the wall, the furnace delivery and cooling, the removal situation, the degassing / refining process, the geometry and the emissivity of the radiating surfaces in the furnace and their geometry. In addition, there are influences from additional technical equipment and processes that are intended to reinforce this process and are often adjustable. For example: bubbling systems, additional electrical heaters, local cooling, flow walls, tiered basin floors, melt accelerating additives, drainage, skimmings, methods for improving the heat transfer in particular to the batch and methods for foam suppression.

Diesen komplexen Prozeß modellhaft zu beschreiben, erfor­ dert erheblichen Aufwand, selbst bei stark vereinfachen­ den Annahmen, wodurch Unschärfen entstehen. Entsprechende Rechenmodelle werden zwar zunehmend besser, trotzdem wer­ den auch in Zukunft konkrete Prognosen stets die Anpas­ sung der Modelle an aktuelle Zustände und die überrasch­ end starken Resultate von Störungen beim Strömungsverhal­ ten erfordern. Das Problem ist nun, dass für den so unbe­ rechenbaren wie wichtigen Rezirkulationsstrom kein prak­ tikables Meßverfahren zur Verfügung steht. Abgesehen von der zukünftigen Anwendung solcher Messungen für Modellan­ passungen ist es notwendig, ein solches Verfahren auch für einfach oder empirisch gefahrene Öfen, ebenso wie für die gegenwärtig niveaubestimmende Technologie der Glas­ produktion zu besitzen, weil die Glasströmung die Glas­ qualität bestimmt. Glasströme sind Kriechströme, turbu­ lente Mischung fehlt. Der Rezirkulationsstrom bestimmt die makroskopischen Mischung und die Verweilzeit, die ihrerseits den mikroskopischen Mischungserfolg dominiert. Technologisch gilt der Strom aber als besonders labil. Es ist kein Zufall, dass das Auftreten und Verschwinden von Glasfehlern sprichwörtlich mysteriös ist.To describe this complex process as a model, changes considerable effort, even with greatly simplified the assumptions that cause blurring. Appropriate Computational models are getting better, but who which will always provide concrete forecasts in the future solution of the models to current conditions and the surprising end strong results of disturbances in the flow behavior require. The problem now is that for the so unconcerned calculable and important recirculation flow no practical ticeable measuring method is available. Apart from the future application of such measurements to model It is necessary to make such a procedure for simply or empirically driven stoves, as well as for the current level-determining technology of glass own production because the glass flow is the glass  quality determined. Glass currents are leakage currents, turbu lente mixture is missing. The recirculation flow determines the macroscopic mix and the residence time that in turn dominated the microscopic mixing success. Technologically, however, electricity is considered to be particularly unstable. It is no accident that the appearance and disappearance of Glass defects is literally mysterious.

Ein Glasmachergedicht endet: "Nur eines ist dumm- Der Fehler ist weg und man weiß nicht warum". Bis heute ist romantisierend von der "Kunst des Glasmachens" die Rede. Das pragmatische Synonym dafür ist:" Außerordentlich dy­ namische Sensibilität des Systems Glasschmelze". Bislang dominiert daher durchaus mit Recht die Auffassung, daß eine Glasschmelzwanne nur durch kreatives Finden von qua­ litätssichernden Ofeneinstellungen und fortfolgend strik­ ten Ausschluss von Änderungen zu beherrschen sei. Auf diesem Gebiet ist und wird viel geforscht und modelliert. Dies beruht aber stets auf diagnostischen, meist kurz­ fristigen Messungen oder Versuchen an physikalischen Mo­ dellen oder beschreibt sehr eng begrenzte Spezialfälle. "Trier" (Glas. .öfen. . ., Springervlg. 1984, S. 164, 167, 204) schildert anschaulich die thermischen Ursachen des Glas­ strömungsverlaufs. Daraus folgt, daß nicht nur die Quan­ tität des Stromes sondern auch seine Qualität, sein Weg und die Gemengelage, durch Schmelzleistungsänderungen, Änderung der Feuerführung und Schaum labil sind, ja leicht und überraschend stark umschlagen können. Eine mehr phänomenologische, statt analytische Vorgehensweise, sollte hierbei nicht von vornherein ausgeschlossen wer­ den. Letztlich ist es unwesentlich, welchen Anteil ther­ mische Primärströme und deren nachfolgender Bilanzaus­ gleich haben, wobei diese den Prozeß gewissermaßen zu­ nächst nur anstoßen und andererseits, welchen direkten Anteil die geodätischen Druckunterschiede aus den dichtebedingten Höhenunterschieden haben. Wichtiger ist, wie stark und kontinuierlich der Strom in der Betriebs­ praxis ist. Auch von anderen ähnlichen Prozessen ist dieses Risiko des plötzlichen Umschlagens von Strömungen bekannt. Ein interessantes Beispiel aus der Meteorologie ist das Aufheizen von Oberflächenwasser in der Karibik und seine Abkühlung in Nordeuropa, wobei der Nordatlantik ein Wannenbecken bildet, in dem ein Rezirkulationsstrom von beiden Seiten thermisch gleichsinnig angetrieben wird. - Der Golfstrom -A glassmaker poem ends: "Only one thing is stupid Mistake is gone and you don't know why " romanticizing the "art of glass making". The pragmatic synonym for this is: "Extraordinarily dy Namely sensitivity of the glass melt system ". So far therefore rightly dominates the view that a glass melting tank only by creatively finding qua quality-assuring oven settings and continuously strict to rule out the exclusion of changes. On There is and is a lot of research and modeling in this area. However, this is always based on diagnostic, mostly brief timely measurements or experiments on physical mo dents or describes very narrowly limited special cases. "Trier" (glass. .Öfen..., Springervlg. 1984, pp. 164, 167, 204) vividly describes the thermal causes of glass flow pattern. It follows that not only the quan electricity but also its quality, its path and the mixture, due to changes in melting capacity, Change of fire control and foam are unstable, yes can turn easily and surprisingly strongly. A more phenomenological, rather than analytical, should not be excluded from the outset the. Ultimately, it is immaterial what proportion ther mix primary streams and their subsequent balance have the same, whereby the process to a certain extent only toast next and on the other hand, what direct Share the geodetic pressure differences from the  have density-related differences in altitude. More importantly how strong and continuous the current in the operating is practice. Of other similar processes too this risk of sudden changes in currents known. An interesting example from meteorology is the heating of surface water in the Caribbean and its cooling in Northern Europe, being the North Atlantic forms a tub in which a recirculation flow thermally driven in the same direction from both sides becomes. - The Gulf Stream -

Nach neueren Forschungsergebnissen ist dieser in histo­ rischen Zeiträumen ebenfalls sehr labil gewesen und damit das Klima in Europa. (Hierbei ist die Verringerung der abkühlenden "Einschmelze" in Nordeuropa derzeit kritisch Überwärmung an der "kalten Beckenseite" soll dort selbst, in historisch kurzen Zeiträumen schnelle aber nachhaltige Abkühlung der Umgebung durch Zusammenbruch der warmen Strömung, also Eiszeiten, zur Folge gehabt haben. Die Instabilität dieses Phänomens kennt man auch beim Glas­ machen. Von starker, besonders jedoch von gleichbleiben­ der Strömung hängt die Glasqualität stark ab. Trier (ebenda, S. 159):" Man hat. . . den Eindruck, dass ohne Mithilfe der Konvektionsströme eine befriedigende Glas­ schmelze in einer Wanne überhaupt in Frage gestellt ist" Strömungen werden bislang aber nicht überwacht. Die Fol­ gen wechselnder Strömungen treten verspätet ein. Häufig ist dies so spät, daß die Zusammenhänge mit den Ursachen nicht mehr hergestellt werden und daß zusätzlich zu den aktuellen Schäden auch die Wiederholung des Fehlers nicht vermieden werden kann. Das Glasmachen bleibt auf diese Weise mysteriös.According to recent research, this is in histo periods were also very unstable and therefore the climate in Europe. (Here is the reduction in cooling "meltdown" in Northern Europe is currently critical Overheating on the "cold pool side" is said to be there, Fast but sustainable in historically short periods Cooling of the environment by collapse of the warm Current, i.e. ice ages, have resulted. The This phenomenon is also known to be instable with glass do. Of strong, but especially of staying the same The glass quality strongly depends on the flow. trier (ibid., p. 159): "One has the impression that without Using the convection currents a satisfactory glass melt in a tub is ever questioned " So far, however, currents have not been monitored. The fol against changing currents are delayed. Frequently is this so late that the connections with the causes no longer be manufactured and that in addition to current damage also does not repeat the error can be avoided. The glass making remains on this Way mysterious.

Nach Leyens (.Konvektionsströmungen. .Glastechn. Ber.47 1974) wird die antreibende Strömung durch die dimensions­ lose Kennzahl Gr(Grasshoff) gut beschrieben:
Gr = g.b.dTmax.L3/n2.
According to Leyens (.Convection currents .Glass techn. Ber.47 1974) the driving current is well described by the dimensionless index Gr (Grasshoff):
Gr = gbdTmax.L 3 / n 2 .

Dabei ist n die kinematische Viskosität, L eine kenn­ zeichnende Länge (proportinal der Länge und quadratisch zur Tiefe), b der Ausdehnungskoeffizient, g die Erdbe­ schleunigung und dTmax die maximal auftretende Tempera­ turdifferenz. Der dominierende Einfluß der Temperatur wird augenfällig, zumal die in hoher Potenz stark tem­ peraturabhängige Viskosität des Glases in der zweiten Po­ tenz erscheint und gleichsinnig mit der Temperaturdiffe­ renz, also potenziert, wirksam ist. Die Kennzahl lässt die Deutung zu, dass die Geschwindigkeit der Rezirkulations­ strömung von Vertikalströmungen angetrieben wird, wobei Impuls und Geschwindigkeit in der Vertikalen entstehen. Die Ströme lenken dann bilanzdeckend horizontal um und rezirkulieren beharrend. Zu kleiner Abstand zwischen den Vertikalströmen hemmt den Rezirkulationsstrom. Ein An­ trieb aus großem Abstand kann aber nicht sinnvoll erklärt werden. Sehr großer Abstand (langer horizontaler Weg) scheint hingegen nicht zu schaden, wie man an dem o. a. meteorologische Beispiel sieht.N is the kinematic viscosity, L is a characteristic drawing length (proportional to the length and square to depth), b the coefficient of expansion, g the earth acceleration and dTmax the maximum tempera turdifferenz. The dominant influence of temperature is striking, especially since the high potency of the high temperature-dependent viscosity of the glass in the second butt appears and in the same direction as the temperature difference limit, that is, potentiated, effective. The key figure leaves the Interpretation that the speed of recirculation flow is driven by vertical flows, wherein Vertical momentum and speed arise. The currents then divert horizontally and across the balance sheet recirculate persistently. Distance too small between the Vertical flow inhibits the recirculation flow. An on drive from a large distance can not be meaningfully explained become. Very large distance (long horizontal path) on the other hand, does not seem to hurt how to work on the above. sees meteorological example.

Der bekannte Stand der Technik bezüglich des Erfindungs­ gegenstandes wird bestimmt durch den Einsatz von Ofen­ raumkameras zur optischen Überwachung des Ofenraums an sich, aber in Einzelfällen auch zur visuellen Einschät­ zung der Konstanz des Einlegebildes im Rahmen üblicher Wertigkeit des allgemeinen Stabilisierungsdefizits. Die­ ses Bild hat zweifellos große Aussagekraft über die Glas­ strömung sowie das Mischergebnis und zwar deutlich stär­ keren, als zahlreiche andere Ofenparameter. Diese werden aber in falschen Kompromissen, gleichrangig stabilisiert. Es mangelt an der tatsächlich, z. B. numerisch vergleich­ baren Bewertung, um diesen Zusammenhang empirisch oder besser erfahrungsstatistisch erkennen zu können. Es gibt auffällig in Fachkreisen keine dominierende Auffassungen z. B. über die Deutung von Flammenlänge und Gemengevor­ trieb und deren optimales Erscheinungsbild. Über das Kriterium "Stabilität der Einzel- und Eingangsparameter des Oberofens" hinaus, hat sich kein weiteres Optimie­ rungskriterium mit höherer Ursächlichkeit bezüglich der Glasqualität durchgesetzt.The known prior art related to the invention object is determined by the use of an oven room cameras for optical monitoring of the furnace room yourself, but in individual cases also for visual assessment the constancy of the insert in the usual Value of the general stabilization deficit. the This picture is undoubtedly very informative about the glass flow as well as the mixing result and clearly stronger than many other oven parameters. These will but in false compromises, stabilized equally. There is a lack of actually, e.g. B. numerical comparison to assess this relationship empirically or  to be able to better recognize experience statistics. There are strikingly no dominant views in specialist circles z. B. on the interpretation of flame length and batch drove and their optimal appearance. About the Criterion "Stability of the individual and input parameters the furnace, "has no further optimization criterion with higher causality regarding the Glass quality prevailed.

Kleinstmögliche und hohe Gemengebedeckung sowie möglichst kurze Flammen oder sehr lange Flammen, werden in ihrer extremen Widersprüchlichkeit als Optimierungskriterien in Fachkreisen noch immer gleichermaßen akzeptiert oder als Ofenspezifik selbst ähnlicher Öfen hingenommen.Smallest possible and high batch coverage as well as possible short flames, or very long flames, appear in their extreme contradiction as optimization criteria in Expert groups are still equally accepted or as Oven specifications accepted even similar ovens.

Dies ist aber Beleg für technologischen Klärungsbedarf und zwar insbesondere über den Einfluß der Unterofenströ­ mung. Die Arbeit mit Ofenraumkameras ist noch nicht in dieses Feld direkt vorgestoßen, obwohl dafür die tech­ nischen Voraussetzungen längst gegeben sind. Thematische Arbeit mit Ofenraumkameras, wobei man Bilder numerisch bewerten will, wird neuerdings aber zunehmend betrieben. So ist bekannt geworden, daß in jüngster Zeit Meßverfah­ ren auf der Basis von Ofenraumkameras erprobt oder auch schon angewendet werden, die die Ermittlung von Tempera­ turfeldern im Ofenraum ermöglichen. Temperaturen von Flammen, Wänden und der Glasbadoberfläche sollen und kön­ nen damit stetig oder zyklisch ermittelt werden. Dies soll vorwiegend ausgenutzt werden zur Verbesserung der Standzeit des Oberofens, durch schnelle Erkennung von Überhitzungen und zur Ermittlung von Stickoxidanfallor­ ten. Dies sind jedoch Vorhaben, die zum Erfindungsgegen­ stand oder zu qualitätssichernden Regelungskonzepten, keinen direkten erfinderischen Bezug haben. Über objekti­ vierte oder computergestützte Bildauswertung zur Vermes­ sung oder Bewertung von Unterofenprozessen und zur direk­ ten technologischen Verbesserung der Qualitätssicherheit ist nämlich nichts bekannt geworden, was den geschilder­ ten Bedarf befriedigen könnte, oder dem erfinderischen Anliegen nahe kommt. Die häufig noch praktizierte Gewölbetemperaturregelung, hierarchisch an der Spitze der Ofenregelung, steht im direkten Widerspruch zum Anliegen der Nutzung von qualitätsrelevanten Messungen für die Ofenführung. Fortgeschrittener ist das technologische Niveau bezüglich des Erfindungsgegenstandes folgerichtig deshalb auch bei Betreibern, die aufwendige Regelungskon­ zepte nicht anwenden und zu einfacherer, beispielsweise Brennstoffautomatik-Betriebsweise mit manueller Soll- Wertvorgabe, zurückgekehrt sind. In solchen Fällen wird die einfach anschauliche Beurteilung des maximalen Gemen­ gevortriebs oder des Gemengebedeckungsgrades bereits für vergleichende Gutaussagen visuell bestimmt und hand­ schriftlich notiert. Die Anwendung ist auf einem Niveau zur allgemeinen Störungsüberwachung erprobt und soll mit Rahmenbedingungen verknüpft, in dem bekanntgewordenen Einzelfall, als empirisch technologische Vorgabe des Gemengebedeckungsgrades zur Qualitätssicherung erprobt werden.But this is proof of the need for technological clarification in particular about the influence of the furnace currents tion. Working with furnace cameras is not yet in advanced directly into this field, although the tech niche requirements have long been in place. Thematic Work with furnace room cameras, taking pictures numerically wants to evaluate, but is now increasingly operated. It has become known, for example, that measurement procedures have recently taken place tested on the basis of furnace room cameras or also already applied to the determination of tempera enable fields in the furnace. Temperatures of Flames, walls and the glass bath surface should and can can be determined continuously or cyclically. This should mainly be used to improve the Service life of the upper furnace, through quick detection of Overheating and to determine nitrogen oxide accumulation However, these are projects that contradict the invention status or quality assurance control concepts, have no direct inventive reference. About objecti fourth or computer-assisted image evaluation for measuring Solution or evaluation of furnace processes and for direct  technological improvement of quality assurance nothing has become known that the signs could satisfy the need, or the inventive Concern comes close. Often still practiced Vault temperature control, hierarchically at the top of the Furnace control is in direct contradiction to the concern the use of quality-relevant measurements for the Furnace operation. Technological is more advanced Consistent level regarding the subject of the invention therefore also for operators who have complex control con Do not apply scripts and simpler ones, for example Automatic fuel mode with manual target Default, have returned. In such cases the simple, descriptive assessment of the maximum batch driven or the batch coverage already for comparative testimonials visually determined and hand written down. The application is on a level Tried and tested for general fault monitoring Framework conditions linked, in what has become known Individual case, as an empirical technological specification of the Batch coverage levels tested for quality assurance become.

Dieser Wert ist aber von den o. a. genannten zahlreichen Einflüssen so stark abhängig, daß seine Aussagekraft durch diese vielen Parameter relativiert, besonders aber durch die subjektiv manuelle Auswertung unscharf ist. In dem konkreten Beispiel wurde diese Arbeit sogar bereits vor dem Einsatz einer Ofenraumkamera ausgeführt, wodurch sie zugleich hohen Aufwand bedeutete. Der Aufwand wurde aber betrieben, da ohne Zweifel Teilerfolge der Stabili­ sierung allein aus der vorrangig stabilen Einstellung eines leistungsabhängig vorgeschriebenen Gemengevortriebs erzielt werden können, obwohl auf diese Weise noch keine Kenngröße für den Unterofenrezirkulationsstrom gewonnen wird.However, this value is from the above. mentioned numerous Influences so strongly that its informative value relativized by these many parameters, but especially is out of focus due to the subjectively manual evaluation. In In fact, this work has already become a concrete example performed before using an oven chamber camera, whereby it also meant great effort. The effort was but operated because there is no doubt that the Stabili based solely on the stable attitude of a batch drive prescribed depending on the output can be achieved, although none in this way Characteristic for the furnace recirculation current obtained  becomes.

Diskontinuierliche, diagnostische Messungen von Strömun­ gen des Glases und artverwandte Verweilzeituntersuchungen sind hingegen bekannter Stand der Technik. Sie beruhen auf Impfmethoden oder Beschickung mit Schwimmkörpern. Da­ mit können punktuell die interessierenden Meßgrößen di­ rekt bestimmt werden. Über die kontinuierliche Anwendung dieser oder ähnlicher Verfahren als Basis für die Ofen­ regelung ist hingegen nichts bekannt. Sie scheinen für kontinuierliche Anwendung und für eine umfassende Beur­ teilung des Prozesses auch methodisch ungeeignet zu sein. Die Lösung der Aufgabe besteht darin, aus der Beobachtung der Glasbadoberfläche, mittels intelligenter Bildauswer­ tung von Ofenraumkameras die Prozesse im Unterofen, ins­ besondere den Glasrezirkulationsstrom zu bewerten und in­ direkte Meßgrößen davon zu gewinnen.Discontinuous, diagnostic measurements by Strömun glass and related residence time studies are known state of the art. They are based on vaccination methods or loading with floating bodies. because with the measured quantities of interest di be determined directly. On continuous use this or similar process as the basis for the furnace however, nothing is known about the regulation. You seem for continuous application and for a comprehensive appraisal division of the process should also be methodologically unsuitable. The solution to the problem is from observation the glass bath surface, using intelligent image ejectors oven chamber cameras the processes in the furnace, ins special to evaluate the glass recirculation current and in to obtain direct measurements of it.

Überraschend wurde gefunden, daß dies dann gelingt, wenn mittels Ofenraumkamera nicht nur der Gemengebedeckungs­ grad an sich, sondern insbesondere der liniearisierte An­ stieg der Gemengebedeckung im Einschmelzbereich, die Ge­ mengezusammendrängung, die visuell als abnehmende Packungs dichte der vereinzelt vortreibenden Gemengeschollen im Anschluß an das massiv bedeckte Einlegegebiet erkennbar ist. Da der Vortrieb der Gemengeschollen vom Einlageim­ puls der Einlegemaschinen, der Schubwirkung der Flammen und dem Verteilungsdruck an der Oberfläche abhängt, die im Allgemeinen ähnlich bleiben, oder ähnlich zu halten sind, ist für gleiche Schmelzleistung das Maß der Kom­ paktheit oder Zusammendrängung der Gemengeschollen ein Maß für die rückstellende Wirkung des oberflächlich zu­ rückströmenden Quellstromes. Im weiteren Sinn wird da­ bei der, um die Schmelzleistung größere, saugend absin­ kende Einschmelzstrom als gleichsinnig diese Strömung unterstützende Bedingung aufgefasst. Der oberflächliche Rezirkulationsstrom bestimmt allein das Einschmelzen durch Konvektion und dominiert zugleich Mischungsinten­ sität und Reaktionsraumtrennung von Rauhschmelze und Läu­ terbereich, ist als Differenzteilstrom besonders signi­ ikant. Man kann ihn kaum berechnen aber oberflächlich einsehen oder messen. Er eröffnet den ursächlich "tiefen Einblick" dorthin, wo das Glas entsteht. Er ist kennzeich­ nend für die Einschmelzdynamik! Für seine Stärke wird, schmelzleistungsabhängig, die Existenz eines Optimum behauptet, dessen Einhaltung oder Abweichung durch das erfinderische Meßverfahren numerisch reproduzierbar be­ stimmt werden soll.It was surprisingly found that this succeeds if by means of the furnace room camera not only the batch covering degree in itself, but especially the linearized character the batch coverage in the melting area, the Ge crowd squeezing, visually as a decreasing pack density of the occasionally advancing batches in the Connection to the massive covered insertion area recognizable is. Since the propulsion of the batches from the deposit in pulse of the insertion machines, the thrust of the flames and the distribution pressure on the surface, which generally stay similar, or keep similar are the measure of the com accuracy or crowding of the batches Measure of the restoring effect of the superficial too backflowing source current. In a broader sense there will be absin in order to increase the melting capacity melting current as the same direction this flow  supporting condition understood. The superficial The recirculation current alone determines the melting down by convection and at the same time dominates mixture inks sity and reaction space separation of rough melt and leach ter area, is particularly significant as a differential partial current ikant. You can hardly calculate it but superficially view or measure. It opens the causally "deep Insight "where the glass is made. It is distinctive for the melting dynamics! For its strength, depending on the melting capacity, the existence of an optimum claims its compliance or deviation by the inventive measuring methods be numerically reproducible should be voted.

Besonders augenfällig wird eine qualitätskritische wech­ selhafte Strömungsdynamik, instabile Strömung. Genau de­ ren Stabilisierung ist aber, im Gegensatz zur derzeit gängigen Praxis der Ofenführung, die durch nahezu "wahl­ los-verzweifelte" Stabilisierung, möglichst vieler ande­ rer Ofenparameter gekennzeichnet ist, ursächlich quali­ tätssichernd. Wie notwendig gezielte Stabilisierung we­ sentlicher Parameter ist, findet darin Ausdruck, dass die gängige technologische Praxis - bis hin zu irrationalen Stabilisierungsdogmen - zur Zeit ihre Berechtigung daraus schöpft, dass die entscheidenden Stabilisierungskriterien nicht bekannt oder messbar seien. Wer die wenigen quali­ tätsbestimmenden Parameter aber nicht stabilisieren kann, ist folgerichtig gezwungen, ersatzweise Alles ruhig zu stellen und muß außerdem den Preis geringer Flexibilität und eingeschränkter Kreativität bezahlen. Der damit verbundene Verzicht auf die Produktivität subkritischer technologischer Reserven ist gegenüber Betreibern mit zielgerichtet und sicherer Beherrschung des Unterofen­ prozesses ein wesentlicher sofortiger Wettbewerbsnach­ teil, den letztere zudem noch fortfolgend ausbauen kön­ nen.A change that is critical for quality is particularly noticeable blissful flow dynamics, unstable flow. Exactly de However, stabilization is, in contrast to the present common practice of furnace operation, which is by almost "choice desperate "stabilization, as many others as possible The oven parameter is identified, the cause is qualitative tätssichernd. Targeted stabilization as necessary is a significant parameter, finds expression in the fact that the common technological practice - up to irrational Stabilization dogmas - currently their justification from it scoops that the crucial stabilization criteria are not known or measurable. Who the few quali but can not stabilize is consequently forced to replace everything calmly and must also have the price of low flexibility and pay less creativity. The one with it associated waiver of subcritical productivity technological reserves towards operators Targeted and safe mastery of the furnace process an essential immediate competition after part, the latter can also continue to expand  NEN.

Für die charakteristische Gemengezusammendrängung kann vereinfacht das Newtonsche Strömungsgesetz in seiner allgemeingültigen Form für die Reibungskraft F zwischen einer Platte und einem Fluid angesetzt werden:
F = -n.A.dv/dx
Newton's flow law, in its general form, can be used for the frictional force F between a plate and a fluid:
F = -nAdv / dx

Dabei ist dv/dx der Geschwindigkeitsgradient der Flüs­ sigkeit mit dem vertikalen Abstand von der Platte. A ist die Berührungsfläche der Platte mit der parallel anströmenden Flüssigkeit (des Glasrezirkulationsrück­ stromes) und n ist die dynamische Viskosität der Flüs­ sigkeit. Wenn eine Platte des Gemengeteppichs verein­ fachend als vollständig aufschwimmend aufgefaßt wird, läßt sich das Newtonsche Reibungsgesetz zur Bestimmung der auf die Scholle einwirkenden rückstellenden Reibungs­ kraft durch den Rezirkulationsrückstrom anwenden. Bei Kenntnis der dynamischen Viskosität des Glases im Rück­ strom, kann durch einfache Umstellung des Reibungsgeset­ zes, der Geschwindigkeitsgradient der Strömung bestimmt werden. Für eine wählbare, vorzugsweise stets gleiche Tiefe des Glasbades unter dem Gemenge, kann daraus eine Relativgeschwindigkeit als Kenngröße der Glasrückstrom­ geschwindigkeit ermittelt werden. Wenn die Kräfte des Ge­ mengevortriebs aus Einlegeimpuls und Hangabtrieb kontinu­ ierlich abnehmend ist und lokal ins Gleichgewicht gesetzt sind mit der Reibungskraft des oberflächennahen Glasrück­ stromes, gibt es für jede Schollengröße eine definierte Gleichgewichtsposition in der Vortriebsrichtung des Ge­ menges, wegen der abnehmenden Schollengröße. Dabei wird der Vorschub des Gemenges für die kleineren, alten Schol­ len abseits der Einlegemaschinen nach der fallenden Bö­ schung, auch im "Tal" vor dem Quellpunkt nicht Null, weil die wachsende relative Abschmelzmasse der Schollen, mit überwiegend (durch relativ stärkeren, oberflächlichen Festkörperwiderstand in dieser Richtung) rückwärts ori­ entiertem Impuls des Abschmelzens und relativ höherem Schmelzguteintrag in die dazwischen liegenden Spalten, weiter besteht. Zugleich ist bei der gegenstellenden Kraft des Rezirkulationsstromes aus zwei Gründen eine Minderung vorauszusetzen, die ebenfalls den Vortrieb der kleinen, alten Schollen begünstigt: Erstens ist die Ge­ schwindigkeit des Rückstrome aus Bilanzgründen in der Längsachse relativ konstant, aber seine Temperatur sinkt, auf dem Rückweg, mit dem Beginn der Kontaktierung zu der zunehmend geschlossenen Gemengedecke, durch Einmischung kalter Schmelze und gleichzeitige Strahlungsabschirmung des Stroms unterhalb der Gemengedecke. Dabei steigt seine Viskosität und nach dem Newtonschen Reibungsgesetz die rückstellende Kraft, da die Geschwindigkeit konstant bleibt. Zweitens werden die weit vortreibenden Gemen­ geschollen auf ihrem Weg Richtung Quellpunkt ständig dünner und nähern sich zunehmend der eingangs getrof­ fenen, vereinfachenden Annahme einer oberflächlich aufliegenden Platte an. Damit wird aber auch ihr Stirnwiderstand, der stark von der Dicke der Scholle ab­ hängt, kleiner. Mindestens diese beiden Argumente be­ günstigten den relativ großen Vortriebsweg alter Schollen gegen Ende ihrer Existenz.Dv / dx is the velocity gradient of the rivers liquid with the vertical distance from the plate. A is the contact surface of the plate with the parallel inflowing liquid (the glass recirculation return stromes) and n is the dynamic viscosity of the rivers fluid. When a slab of the batch carpet joins is considered to be completely floating, Newton's law of friction can be used to determine the restoring friction acting on the clod Apply force through the recirculation backflow. at Knowledge of the dynamic viscosity of the glass in the back current, can be done by simply changing the friction set zes, which determines the velocity gradient of the flow become. For a selectable, preferably always the same Depth of the glass bath under the batch, can result from it Relative speed as a parameter of the glass reverse flow speed can be determined. If the forces of Ge quantity propulsion from insertion impulse and downhill drive continuous is diminishing and locally balanced are with the frictional force of the near-surface glass back stromes, there is a defined one for each floe size Equilibrium position in the direction of advance of the Ge lots, because of the decreasing clod size. Doing so the feed of the batch for the smaller, old schol len away from the loading machines after the falling gust not even zero in the "valley" in front of the source point, because  the growing relative melting mass of the clods, with predominantly (by relatively stronger, superficial Solid-state resistance in this direction) backwards ori dated impulse of melting and relatively higher Entry of melting material in the gaps in between, continues to exist. At the same time is the opposite Force of the recirculation current for two reasons Assume reduction, which is also the propulsion of the small, old clods favored: First, the Ge speed of the return flow for balance reasons in the Longitudinal axis relatively constant, but its temperature drops, on the way back, with the beginning of the contact to the increasingly closed batch cover, by interference cold melt and simultaneous radiation shielding of the stream below the batch ceiling. In doing so, his Viscosity and according to Newton's law of friction resetting force since the speed is constant remains. Second, the widely advancing gems constantly on their way to the source point thinner and increasingly approaching the beginning open, simplifying assumption of a superficial on the plate. But with that you will too Frontal resistance, which strongly depends on the thickness of the clod depends, smaller. At least these two arguments favored the relatively large tunneling route of old clods towards the end of their existence.

Für das Messverfahren ist insbesondere die offensicht­ liche Abwesenheit von starkwirkenden Mechanismen vorteil­ haft, die der Einstellung von Gleichgewichtsposition der Gemengeinseln in Abhängigkeit von ihrer Gestalt entgegen­ stehen.For the measuring method, the obvious is in particular absence of powerful mechanisms advantageous imprisoned, the adjustment of the equilibrium position of the Contrary islands depending on their shape stand.

Darauf beruht wesentlich die Erfolgsaussicht des er­ finderischen Verfahrens, durch die Gemengeverteilung weiterführend eine relative Stärke des Rezirkulations­ stromes ermitteln zu können.This is the basis for the success prospect of the he inventive method, through the batch distribution further a relative strength of the recirculation  to determine current.

Trotz der großen Dynamik des Bildes in der Praxis, wurde überraschend gefunden, daß die Positionierung der antei­ ligen Oberflächen des Gemenges im Allgemeinen, wie in An­ betracht der Komplexität des Prozesses, sehr gut durch einen signifikant linearen Verlauf wiedergegeben wird. Dies gilt für den Abschnitt, der sich an den geschlos­ senen Gemengeteppich unmittelbar nach der Einlegezone anschließt. Besonders verblüffend und angenehm ist aber, daß der Anstieg dieses linearen Abschnitts überraschend tatsächlich eine Kennzahl für die Stärke des Rezirkula­ tionsrückstrom darstellt. Dabei ist es, insbesondere we­ gen Kompliziertheit und Unschärfe einer modellhaften Be­ schreibung unwesentlich, wie diese Korrelation exakt zu definieren ist. Im Gegenteil: Eine kontinuierliche repro­ duzierbare Messung, wie sie mit dem erfinderischen Ver­ fahren hier offengelegt ist, bleibt selbst bei höchstem technologischen Niveau unabdingbar.Despite the great dynamism of the image in practice, surprisingly found that the positioning of the antei surfaces of the batch in general, as in An consider the complexity of the process, very well through a significantly linear course is reproduced. This applies to the section that is closed to the batch carpet immediately after the insertion zone followed. It is particularly amazing and pleasant, that the rise of this linear section is surprising actually a measure of the strength of the recircula backflow. It is, in particular, we complexity and blurriness of a model Be insignificant as to how this correlation exactly define is. On the contrary: a continuous repro ducbare measurement, as with the inventive Ver driving is disclosed here, remains at the highest technological level indispensable.

In den ersten Anwendungen wird die Tangensfunktion (oder der Anstieg) der Gemengebedeckung in der Längsachse der Schmelzwanne (vorzugsweise) entgegen der Hauptströmungs­ richtung des Glases unterstellt und genutzt, um die re­ lative Stärke des Rezirkulationsstromes aus dem Gemen­ gebedeckungsbild zu bestimmen. Die Kennzahlerstellung für eine relative Geschwindigkeit ist für den Meßzweck oder als Istwert für Regelungen, dabei völlig ausreichend. Die Vermessung der Zusammendrängung oder Packungsdich­ te der Gemengeschollen, ausgedrückt durch den Geraden­ anstieg, führt bei gleichbleibender Betriebsweise der Einlegemaschinen, tatsächlich auch zu einer hohen Über­ einstimmung mit der Stärke des vergleichend diagnostisch gemessenen, oberflächlichen Rezirkulationsrückstromes.In the first few applications, the tangent function (or the increase) of the batch coverage in the longitudinal axis of the Melting tank (preferably) against the main flow direction of the glass assumed and used to the right relative strength of the recirculation flow from the batch to determine coverage picture. The key figure creation for a relative speed is for the measurement purpose or as an actual value for regulations, completely sufficient. Measuring the squeeze or pack yourself te of batches, expressed by the straight line increase, leads to the same operating mode Inlay machines, actually too high agreeing with the strength of the comparative diagnostic measured, superficial recirculation backflow.

Anhand eines Ausführungsbeispiels soll das Verfahren nachfolgend näher erläutert werden. A Nhand an embodiment of the method is to be explained in more detail below.

Eine herkömmliche Ofenraumkamera ist an einer Quer­ flammenwanne für Behälterglas nach Anspruch 6 instal­ liert, so daß sie in der Längsachse der Wanne fest po­ sitioniert und auf die Einlegezone gerichtet ist. Nach Anspruch 2 und Bild 2, Fig. 1 ist manuell ein Bildaus­ schnitt der Glasbadoberfläche so festgelegt, daß er die Form eines gleichschenkligen Trapezes hat. Die Seitenli­ nien (8) sind nahe und parallel zur Schwappkante (9) so an­ geordnet, daß die Schwappkante außerhalb des Trapezes liegt. Die Basis des Trapezes ist so angeordnet, dass das Quellpunktgebiet und die Bubblingfleckenreihe (10)in das Trapez mit eingeschlossen sind. Die unmittelbare Umgebung der Bubblingfleckenreihe ist als Leiste aus dem Auswer­ tungsfeld ausgespart. Das Beispiel hat weiterhin die Besonderheit, dass hierbei die Schnittpunkte von Basis­ linie (11) und Seitenlinien des Trapezes, die Basiseck­ punkte, außerhalb des Bildes liegen. Diese und weitere Bildpunkte in deren Umgebung sind entweder im Bild gar nicht erfasst oder sind Bildpunkte, die auffällig nicht zur Glasbadoberfläche gehören. Diese Situation ergibt sich im speziellen Anwendungsfall aus dem Blickfeld der Ofenraumkamera in Folge ihrer zurückgezogenen Positionie­ rung innerhalb eines Schauloches und einer Kamerakühlvor­ richtung. Im Beispiel ist deshalb nach Fig. 2, im Rahmen fachmännisch zweckmäßigen Handelns, der trapezförmige Bildausschnitt, mittels Ecktrennlinien (12), beschnitten um zwei manuell festgelegte Teilflächen an den Basiseck­ punkten des Trapezes. Die beiden anderen Eckpunkte des Trapezes, sind durch manuelle Auswahl des Bildausschnit­ tes in den Ecken von Einlegestirnwand und Oberofen­ seitenwänden angeordnet, so dass der Einlegevorbau außerhalb des Bildausschnittes liegt. Dabei bleibt das Trapez in diesem Gebiet, wie üblich, unbeschnitten. Allen Bildpunkten innerhalb des Trapezes wird zeilen- und spal­ tenweise eine Kennung zugewiesen. Im Beispiel wird jedem dieser Bildpunkt, mit an sich bekannten Mitteln geometri­ scher Berechnung, ein Abstand zur Kamera zugewiesen. Allen Bewertungsbildpunkten wird ein Flächenanteil an der Glas­ badoberfläche nach dem Quadrat ihres Abstandes entspre­ chend Anspruch 4 zugewichtet. Zeilenweise wird nach An­ spruch 8 die Gemengebedeckung mittels Intensitätsver­ gleich von rot, grün und blau bestimmt. Dabei werden die an sich bekannten Verfahren zur Farb- und Grauwertbild­ auswertungen genutzt, sowie alternativ lineare Filter, Rangordnungs- und systematische Filter, sowie morpholo­ gische Operatoren zur Objekterkennung angewendet. Insbe­ sondere werden die als RGB und HSV/ HSL bekanntgewordenen Verfahren angewendet Fig. 3 ist die resultierende Dar­ stellung der kriteriell unterschiedenen Bildpunkte, wobei "hell" einschmelzende Rohstoffe, also Gemengeinseln dar­ stellt. "Schwarz" (= außerhalb der Kriterien!) stellt ge­ mengefreie Glasbadoberfläche dar. Zeilenweise wird im Trapez der Quotient von Anzahl der Gemengebildpunkte und Anzahl der Zeilenbildpunkte gebildet. In Bild 1 sind nach Anspruch 10 diese Quotienten als Säulen des Gemengebedec­ kungsgrades (3) über der, nach Anspruch 4 entzerrten Wan­ nenlängsachse, aufgetragen. Besonderheit des Beispiels ist in Bild 1, dass die graphisch dargestellten Säulen Gruppen von Bildzeilen repräsentieren. Mit der Methode einfach linearer Regression wird für den Abschnitt in der Wannenlängsachse zwischen Ende des Einlegebereichs (6) und Ende der Einschmelzzone (7) der Verlauf der Approximations­ geraden der Gemengebedeckung in der Schmelzzone (2), ge­ bildet. Der Anstieg dieser Geraden ist, nach Anspruch 1, die Kennzahl der Stärke des Rezirkulationsstromes. Im Beispiel werden die Orte: Ende der Einlegezone (6) und Ende der Einschmelzzone (7) nicht fest vorgegeben, sondern durch die Regressionsanalyse bestimmt. Die Einschmelzzone beginnt am Ende der Einlegezone, die gekennzeichnet ist durch die Approximationsgerade der Gemengebedeckung in der Einlegezone (1), deren Betrag nahe 1 und deren An­ stieg 0 ist, bis zum Ende der Einschmelzzone und umfasst die Einlegezone, im Gegensatz zur Definition in einigen anderen Literaturstellen, nicht.A conventional furnace camera is installed on a transverse flame pan for container glass according to claim 6, so that it is po sitioned in the longitudinal axis of the tub and is directed towards the insertion zone. According to claim 2 and Figure 2, Fig. 1 is a Bildaus section of the glass bath surface set so that it has the shape of an isosceles trapezoid. The Seitenli lines ( 8 ) are close and parallel to the slosh edge ( 9 ) so that the slosh edge is outside the trapezoid. The base of the trapezoid is arranged so that the source point area and the row of bubbling spots ( 10 ) are included in the trapezoid. The immediate vicinity of the row of bubbling spots is left out of the evaluation field as a bar. The example also has the peculiarity that the intersections of the base line ( 11 ) and side lines of the trapezoid, the base corner points, lie outside the image. These and other pixels in their surroundings are either not recorded at all in the picture or are pixels that conspicuously do not belong to the glass bath surface. This situation arises in the special application from the field of vision of the furnace chamber camera as a result of its retracted positioning within a viewing hole and a camera cooling device. In the example, therefore, according to FIG. 2, within the framework of professionally expedient action, the trapezoidal image section, by means of corner dividing lines ( 12 ), trimmed around two manually defined partial areas at the base corner of the trapezoid. The other two corner points of the trapezoid are arranged by manual selection of the image section in the corners of the inlay end wall and upper oven side walls, so that the inlay stem lies outside the image section. The trapeze in this area, as usual, remains untrimmed. All pixels within the trapezoid are assigned an identifier in rows and columns. In the example, each of these pixels is assigned a distance from the camera using known geometric computation means. All evaluation pixels are weighted according to claim 4 an area share on the glass bath surface according to the square of their distance. The batch coverage is determined line by line according to claim 8 by means of intensity comparison of red, green and blue. The methods known per se for color and gray value image evaluations are used, as well as alternative linear filters, ranking and systematic filters, and morphological operators for object detection. In particular, the methods known as RGB and HSV / HSL are used . FIG. 3 is the resulting representation of the differentiated pixels, with "bright" melting raw materials, that is to say, islet islands. "Black" (= outside the criteria!) Represents a free glass bath surface. The quotient of the number of batch pixels and the number of line pixels is formed line by line in the trapezoid. In Figure 1, these quotients are plotted as columns of the degree of batch coverage ( 3 ) over the longitudinal axis of the tub, which has been rectified according to Claim 4. A special feature of the example in Figure 1 is that the graphically represented columns represent groups of image lines. With the method of simple linear regression, the course of the approximation straight line of the batch covering in the melting zone ( 2 ) is formed for the section in the longitudinal axis of the trough between the end of the insertion area ( 6 ) and the end of the melting zone ( 7 ). The rise of this straight line is, according to claim 1, the indicator of the strength of the recirculation current. In the example, the locations: end of the insertion zone ( 6 ) and end of the melting zone ( 7 ) are not predefined, but are determined by the regression analysis. The melting zone begins at the end of the insertion zone, which is characterized by the approximation line of the batch cover in the insertion zone ( 1 ), the amount of which is close to 1 and the increase is 0, to the end of the melting zone and, contrary to the definition in some, includes the insertion zone other references, not.

Typisch ist am konkreten Anwendungsbeispiel weiterhin, dass die Gemengebedeckung in der Einlegezone stets sehr nahe 1 oder 100% ist und dass die Approximationsgerade (2) nahe 0 oder bei wenigen Prozent Gemengebedeckung ein abruptes Ende der Einschmelzzone anzeigt. Daraus leitet sich für diesen Fall eine Vereinfachung der Definition der relativen Stärke des Rezirkulationsstromes ab.It is also typical of the specific application example that the batch coverage in the insertion zone is always very close to 1 or 100% and that the approximation line ( 2 ) close to 0 or at a few percent batch coverage indicates an abrupt end of the melting zone. In this case, this simplifies the definition of the relative strength of the recirculation current.

Die Gegenkathete der Approximationsgeraden (2) kann näherungsweise stets gleich 1 gesetzt werden. Die rela­ tive Länge der Schmelzzone (auf die gesamte Wannenlänge bezogen) bildet die Ankathete. Die Stärke des Rezirkula­ tionsstrom ist bei dieser vereinfachten Kalkulation dann einfach umgekehrt proportional der relativen Länge der, wie o. a. definierten, Einschmelzzone. Im Beispiel ist sie 0,41 lang und für die Schmelzbereichsdrängung ergibt sich ein Wert von Mv = 2,44. Der mittels Regression bestimm­ te Tangens des Anstiegs der Gemengebedeckung im Schmelz­ bereich beträgt im Beispiel -2,39. Da der Rezirkulati­ onsstrom 180° gegen die (so lediglich anschaulicher orientierte) Abszissenrichtung, die relative Wannenlänge, (4) weist, ist das Vorzeichen des Anstiegs sinnfällig zu invertieren oder der Betrag zu nutzen. Die dimensionslos relative Stärke des Rezirkulationsstroms (Ma) wird somit erfinderisch im Beispiel als Ma = 2,39 angegeben. Die Ab­ weichung zwischen beiden Werten ist im Beispiel, etwa wie hierbei, meist kleiner 5% und lässt unter den Bedingungen des Beispiels, angesichts der deterministischen Unschär­ fe, diese Vereinfachung offensichtlich zu. Es wird im Beispiel nach Anspruch 7 ausschließlich zu den Wechsel­ pausen in der Phase "Feuer aus" gemessen. Im Beispiel werden als Nebenergebnis, nach dem Anspruch 11, ein Ge­ samtgemengebedeckungsgrad und getrennt der Bedeckungsgrad rechts und links angegeben. Die im Rahmen des Anwendungs­ beispiels anfänglich vorgeschlagene alleinige Ermittlung eines Gemengebedeckungsgrades hat allerdings gegenüber dem erfinderischen Meßverfahren in seiner Gesamtheit, den Nachteil, daß seine Korrelation zum Glasrezirkulations­ strom im Unterofen nach dem derzeitigen Erfahrungsstand nicht ausreicht. Im Ausführungsbeispiel erfolgt die Angabe der Gemengebedeckungsgrades nunmehr vorrangig deshalb, weil der Einstieg für das neue Verfahren über die Objektivierung von besonders anschaulichen und bekannten Parametern, begünstigt wird.The opposite catheter of the approximation line ( 2 ) can always be set approximately equal to 1. The rela tive length of the melting zone (based on the total length of the trough) forms the neckline. With this simplified calculation, the strength of the recirculation current is then simply inversely proportional to the relative length of the melting zone, as defined above. In the example it is 0.41 long and a value of Mv = 2.44 results for the melting range displacement. The tangent of the increase in the batch coverage in the melting range determined by regression is -2.39 in the example. Since the recirculation flow is 180 ° against the (thus more descriptively oriented) abscissa direction, the relative trough length, ( 4 ), the sign of the increase should be inverted or the amount used. The dimensionless relative strength of the recirculation current (Ma) is thus specified according to the invention as Ma = 2.39. The deviation between the two values in the example, for example as here, is usually less than 5% and, given the conditions of the example, obviously allows this simplification in view of the deterministic uncertainty. It is measured in the example according to claim 7 exclusively to the change breaks in the "fire off" phase. In the example, as a side result, according to claim 11, a total coverage level and separately the coverage level on the right and left are given. However, the initially proposed sole determination of a batch coverage in the context of the application has the disadvantage over the inventive measuring method in its entirety, the disadvantage that its correlation to the glass recirculation current in the furnace is not sufficient according to current experience. In the exemplary embodiment, the degree of batch coverage is now given primarily because the entry into the new method is favored by objectifying particularly clear and known parameters.

Ein weiteres Anwendungsbeispiel ist nur dadurch unter­ schieden, dass die Helligkeitsbewertung von Bildpunkten nach Anspruch 2 oder die Farbstufenbewertung durch eine, an sich bekannte bildpunktweise Temperaturmessung mit einer modernen Ofenraumkamera ersetzt ist, wobei die an Bildpunkte gebundenen Werte, prinzipiell aber ebenso mittels kriterieller Schwellwerte, zur Unterscheidung von Gemenge und Glas angewendet und lokal zugeordnet werden. Im Beispiel ist die Unterschreitung einer Temperatur von 1590°K, Kriterium für die Einordnung von Bildpunkten in die Kategorie "Gemenge". Wie in diesem Beispiel, ist die Entwicklung neuer Methoden und Vorrichtungen zur Bildaus­ wertung für die erfinderische Verfahrensrealisierung zwar vorteilhaft, kann aber das Verfahren weder ersetzen, noch im Kern anreichern und ist unerheblich für die Verfah­ rensansprüche der Erfindung. Es empfiehlt sich, die Vor­ teile höherer Trennschärfe, die sich aus der Anwendung verbesserter Software zur Bildauswertung ergeben werden, im Rahmen fachmännischen Handelns zukünftig zu nutzen. Another application example is only under decided that the brightness evaluation of pixels according to claim 2 or the color level evaluation by a per se known pixel-by-point temperature measurement a modern furnace camera is replaced, with the Pixel bound values, but in principle as well by means of criteria threshold values, to distinguish between Batch and glass applied and assigned locally. In the example, the temperature is below 1590 ° K, criterion for the classification of pixels in the category "batch". As in this example, it is Development of new methods and devices for imaging evaluation for the inventive method implementation though advantageous, but can neither replace the method, nor enrich at the core and is irrelevant to the process claims of the invention. It is recommended to check the front parts higher selectivity resulting from the application improved software for image evaluation will result, to be used in the future as part of professional action.  

Meßverfahren für Gemengebedeckung und Gläsrückstrom bei Glasschmelzwannen mittels Ofenraumkamera. Measuring method for batch covering and glass reverse flow at Glass melting tanks using the furnace chamber camera.  

Liste der verwendeten BezugszeichenList of the reference symbols used

11

Approximationsgerade der Gemengebedeckung in der Einlegezone
Approximation line of the batch covering in the insertion zone

22

Approximationsgerade der Gemengebedeckung in der Schmelzzone
Approximation line of the batch covering in the melting zone

33

Säulen des Gemengebedeckungsgrades
Pillars of batch coverage

44

Relative Wannenlänge
Relative tub length

55

Relative Gemengebedeckung
Relative batch coverage

66

Ende des Einlegebereichs
End of loading area

77

Ende der Einschmelzzone
End of the melting zone

88th

Seitenlinie
sidelines

99

Schwappkante
Schwappkante

1010

Bubblingfleckenreihe
Bubblingfleckenreihe

1111

Basislinie
baseline

1212

Ecktrennlinie
Corner racing line

Claims (12)

1. Meßverfahren zur Bestimmung charakteristische Größen der Gemengebedeckung und des oberflächlichen Glasrück­ stroms bei Glasschmelzwannen mittels Ofenraumkamera, dadurch gekennzeichnet, daß in einem manuell festgelegten Bildausschnitt, vorzugsweise in Form eines gleichschenk­ ligen Trapezes, das näherungsweise die Glasbadoberfläche der Schmelzzone einer Glasschmelzwanne umfaßt, die line­ arisierte Zunahme einer Gemengebedeckung im Gebiet der treibenden Gemengeschollen bestimmt ist, dadurch, daß mittels Bildauswertung die Fläche der losen Gemerigebe­ deckung als ein Feld der Zeilen bestimmt ist, daß Bild­ punkte sowohl in einer mit Helligkeitswerten kriteriell unterschiedenen Hellklasse als auch in der alternativen Dunkelklasse aufweist, daß zeilenweise ein Quotient von Anzahl der Dunkelbildpunkte zur Anzahl der Zeilenpunkte bestimmt ist und mit an sich bekannten Mitteln, vorzugs­ weise mittels einfach linearer Regression in diesem Ab­ schnitt, der linearisierte Anstieg der Gemengebedeckung bestimmt ist und daß die Anstiegskonstante der Gemengebe­ deckung in der Geradengleichung als eine Funktion der Bildzeilennummer, in Längsachse der Wanne und entgegen der Entnahmeströmung, die erfinderische Kennzahl des Im­ pulses des Rezirkulationsstromes ist.1. Measuring method for determining characteristic quantities of the batch coverage and the superficial glass backflow in the case of glass melting tanks by means of an oven chamber camera, characterized in that in a manually defined image section, preferably in the form of an isosceles trapezoid, which approximately comprises the glass bath surface of the melting zone of a glass melting tank, the line arized An increase in batch coverage in the area of the driving batches is determined by the fact that the area of the loose batch coverage is determined as a field of lines by means of image evaluation, that image points have both in a light class which is differentiated by brightness values and in the alternative dark class that line by line a quotient of the number of dark pixels to the number of line points is determined and by means known per se, preferably by means of simple linear regression in this section, the linearized increase in the gem is determined and that the rise constant of the batch cover in the straight line equation as a function of the picture line number, in the longitudinal axis of the tub and against the removal flow, is the inventive characteristic number of the pulse of the recirculation current. 2. Meßverfahren zur Bestimmung von charakteristischen Größen der Gemerigebedeckung und des oberflächlichen Glas­ rückstroms bei Glasschmelzwannen mittels Ofenraumkamera, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Bildausschnitt, vor­ zugsweise in Form eines gleichschenkligen Trapezes, das näherungsweise die Glasbadoberfläche der Schmelzzone einer Glasschmelzwanne umfaßt, mit an sich bekannten Verfahren zur Bildauswertung von Ofenraumkameras eine Gemenge­ bedeckung ermittelt ist, als Summe der Oberflächen der Gemengeschollen, gekennzeichnet durch die Unterschreitung von kriteriellen Helligkeitswerten an Bildpunkten und daß die Fläche der losen Gemengebedeckung mit treibenden Gemengeschollen und gemengefreien Teilflächen dadurch bestimmt ist, daß die zugehörigen Bildzeilen jeweils Bildpunkte sowohl in einer, kriterielle Helligkeitswerte unterschreitenden Hellklasse, als auch in der alternati­ ven Dunkelklasse aufweisen und daß erfinderisch der Quo­ tient der Gemengefläche bezogen auf die Fläche loser Ge­ mengebedeckung, ein Maß der makroskopischen Mischung ist und insbesondere die erfinderische Meßgröße eine dimen­ sionslose Vergleichszahl des oberflächlichen Impulses des Rezirkulationsstromes mit dem Impuls des Gemengevorschubs ist.2. Measuring method for determining characteristic Sizes of the tarnish and the surface glass reverse flow in the case of glass melting tanks using an oven chamber camera, characterized in that in an image section, in front preferably in the form of an isosceles trapezoid, the  approximately the glass bath surface of the melting zone Glass melting pan comprises, with methods known per se a batch for image evaluation of furnace room cameras coverage is determined as the sum of the surfaces of the Batch clash, characterized by falling short of critical brightness values at pixels and that the area of the loose batch covering with driving As a result, batch clumped and batch-free areas it is determined that the associated picture lines each Pixels both in one, criteria brightness values falling below the light class, as well as in the alternati ven dark class and that inventive Quo tient of the batch area based on the area of loose Ge quantity coverage, is a measure of the macroscopic mix and in particular the inventive measure a dimen sionsless comparison number of the superficial impulse of the Recirculation current with the momentum of the batch feed is. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß, mit einem an sich bekannten Verfahren der Per­ spektivwinkelkorrektur, ausschließlich die perspektivi­ sche Verkürzung des Zeilenabstandes korrigiert wird, da­ durch, daß bei der Wahl des Bildausschnittstrapezes jeder Bildpunktzeile einmalig ein Blickwinkel a, zwischen der Längsachse der Wanne in der Glasbadebene und dem Kamera­ objektiv, zugeordnet ist und daß der perspektivische Kor­ rekturfaktor hierbei 1 : cos a ist.3. The method according to claim 1, characterized in net that, with a known method of Per Spotting angle correction, only the perspective correcting the shortening of the line spacing is corrected because by that everyone in the selection of the image trapezoid Pixel line once a viewing angle a, between the Longitudinal axis of the tub in the glass bath level and the camera objective, is assigned and that the perspective Cor rectification factor 1: cos a. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß innerhalb des Bildausschnittstrapezes die per­ spektivische Verkürzung von Abständen zwischen den Zeilen und Spalten der Bildmatrix korrigiert sind durch eine Wichtung der Bildpunkte, die proportional dem Quadrat des Abstandes zwischen zugehörigem realem Objekt und Kamera­ objektiv ist.4. The method according to claim 1 or 2, characterized net that the per Spectical shortening of the distances between the lines and columns of the image matrix are corrected by a Weighting of the pixels, which are proportional to the square of the  Distance between the associated real object and camera is objective. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeich­ net, daß der kriterielle Schwellwert der Helligkeit von Bildpunkten gebildet ist aus dem Mittelwert der Hellig­ keit der ersten Bildzeile, am Fuß des trapezförmigen Bildausschnittes und dem Mittelwert der Helligkeit der letzten Bildzeile.5. The method according to claim 1 or 2 characterized net that the criterion threshold of brightness of Pixels are formed from the mean value of the brightness speed of the first image line, at the foot of the trapezoid Image section and the average of the brightness of the last image line. 6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Blickrichtungsachse der Ofenraumkamera so ausgerichtet ist, daß sie mit der Höhe des Bildaus­ schnittstrapezes und der Wannenlängsachse annähernd eine gemeinsame senkrechte Ebene zur Glasspiegelebene bildet und daß die, auf Senkrechten zur Blickrichtungsachse be­ findlichen Bildpunkte, die Auswertungsbildzeilen sind und daß die Nummerierung der Auswertungsbildzeilen von der Basis des Bildausschnittstrapezes her, aufsteigenden Sinn hat.6. The method according to claim 1 or 2, characterized in net that the direction of view of the furnace chamber camera so is aligned with the height of the picture sectional trapezes and the longitudinal axis of the tub approximately one forms a common vertical plane to the glass mirror plane and that the be on perpendicular to the line of sight sensitive pixels that are evaluation image lines and that the numbering of the evaluation screen lines from the Basis of the image detail trapezoid, ascending sense Has. 7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß bei regenerativ befeuerten Glasschmelzwannen die Messung ausschließlich in den feuerfreien regenerativen Wechselpausen erfolgt.7. The method according to claim 1 or 2, characterized in net that in the case of regeneratively fired glass melting tanks Measurement only in the fire-free regenerative There are breaks between changes. 8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeich­ net, daß der kriterielle Schwellwert der Helligkeit er­ setzt ist durch die Intensität insbesondere der Farben rot und grün, wobei kleine Beträge rot einschmelzendes Gemenge und/oder kaltes Gemenge anzeigen und kleine Werte grün dabei kaltes Gemenge signalisieren, so daß nach Anspruch 1 oder 2 "dunkel" ersetzt wird durch rot nahe 0 und grün klein aber nicht nahe 0 und "hell" wird ersetzt durch einen vorangestellten Vergleich blau sei sehr groß, rot und grün beide klein oder mittelgroß, aber beide nicht nahe 0.8. The method according to claim 1 or 2 characterized net that he the criteria threshold of brightness is set by the intensity of the colors in particular red and green, with small amounts melting red Show batch and / or cold batch and small ones Values green indicate cold batch, so that after Claim 1 or 2 "dark" is replaced by red near 0 and green small but not close to 0 and "bright" is replaced  by a preceding comparison, blue is very large, red and green both small or medium, but both not close to 0. 9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 insbesondere für U- Flammenwannen oder für Wannen mit sogenannter Schräg- Flammenführung, dadurch gekennzeichnet, daß die erfinde­ rische Meßgröße eine dimensionslose Vergleichszahl des oberflächlichen Impulses des Rezirkulationsstromes mit mit dem Impuls des Gemengevorschubs ist, wobei der Impuls des Gemengevorschubs die Summe ist von dem Einlegeimpuls und der mit der Einlegerichtung gleichsinnigen Komponente des Schubimpulses der Flammen.9. The method according to claim 1 or 2 in particular for U- Flame trays or for trays with so-called inclined Flame control, characterized in that the invent a measurable comparative number of the superficial impulse of the recirculation current with with the momentum of the batch feed, the momentum of the batch feed is the sum of the insertion impulse and the component in the same direction as the insertion direction of the thrust of the flames. 10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeich­ net, daß die zeilenweise Auswertung am Trapezfuß im auf­ steigenden Sinn beginnt mit einer manuell einstellbaren Zeile, die an der Glasschmelzoberfläche im Läuterbereich lokalisiert ist und daß in der Achse alle Nachfolgerzei­ len in Richtung Einlegezone angeordnet sind.10. The method according to claim 1 or 2 characterized net that the line-by-line evaluation on the trapezoid foot in increasing sense begins with a manually adjustable Row on the glass melting surface in the refining area is localized and that all successor time is in the axis len are arranged in the direction of the insertion zone. 11. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Gemengebedeckung eine realitätsbezogene Fläche dadurch ist, daß nach Anspruch 2 ein Quotient gebildet ist von der Anzahl der dunklen Bildpunkt im Bildausschnittstrapez mit ihrer Wichtung nach Anspruch 3, bezogen auf die Anzahl aller Bildpunkte im Bildaus­ schnittstrapez, einschließlich ihrer Wichtung.11. The method according to claim 2 and 3, characterized net that the batch coverage is a reality-based Area is characterized in that according to claim 2 is a quotient is formed by the number of dark pixels in the Image detail trapezoid with its weighting according to claim 3, based on the number of all pixels in the image cutting harness, including its weighting. 12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die kriteriellen Schwellwerte der Intensität für blau, grün und rot gebildet sind aus ihrem jeweiligen Mittel­ wert der Mittelwerte von erster und letzter Zeile.12. The method according to claim 8, characterized in that the critical threshold values of the intensity for blue, green and red are formed from their respective means value of the mean values from the first and last line.
DE10160823A 2000-12-14 2001-12-11 Process for controlling the quality-determining parameters of a glass bath used in glass production in tank furnaces comprises optically measuring the mixture and adjusting by means of fuel supply or distribution Withdrawn DE10160823A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160823A DE10160823A1 (en) 2000-12-14 2001-12-11 Process for controlling the quality-determining parameters of a glass bath used in glass production in tank furnaces comprises optically measuring the mixture and adjusting by means of fuel supply or distribution

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065884 2000-12-14
DE10160823A DE10160823A1 (en) 2000-12-14 2001-12-11 Process for controlling the quality-determining parameters of a glass bath used in glass production in tank furnaces comprises optically measuring the mixture and adjusting by means of fuel supply or distribution

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10160823A1 true DE10160823A1 (en) 2002-09-26

Family

ID=7669522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10160823A Withdrawn DE10160823A1 (en) 2000-12-14 2001-12-11 Process for controlling the quality-determining parameters of a glass bath used in glass production in tank furnaces comprises optically measuring the mixture and adjusting by means of fuel supply or distribution

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10160823A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116563282A (en) * 2023-07-10 2023-08-08 东莞市博思特数控机械有限公司 Drilling tool detection method and system based on machine vision

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116563282A (en) * 2023-07-10 2023-08-08 东莞市博思特数控机械有限公司 Drilling tool detection method and system based on machine vision
CN116563282B (en) * 2023-07-10 2023-10-27 东莞市博思特数控机械有限公司 Drilling tool detection method and system based on machine vision

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716194A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR PRODUCING GLASS IN SHEET OR STRIP FORM
DE1457123C3 (en) Method and device for homogenizing molten glass
DD298373A5 (en) GLASS MELTING
DE2408870A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING GLASS
DE1471918B2 (en) Method and device for the production of glass threads
EP2391586A1 (en) Melting device for producing a glass melt
DE10160823A1 (en) Process for controlling the quality-determining parameters of a glass bath used in glass production in tank furnaces comprises optically measuring the mixture and adjusting by means of fuel supply or distribution
EP1458649B1 (en) Method for measurement and control of quality-determining parameters for the raw smelt in glass furnaces
DE1596641C3 (en) Method and device for the continuous production of laminated glass in strip form
DE202018105160U1 (en) Melting chamber of a continuous glass melting furnace and glass melt obtained by a process carried out therein
DE19853785C5 (en) Method and measuring arrangement for determining changes in the operating state of refractory materials on containers carrying molten glass
DE2523594C3 (en) Apparatus for making glass in a glass forming chamber
DE10245682B4 (en) Screen for aerial projections
DE2824268A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING MOLTEN GLASS
DE4006229C2 (en)
DE2456858C3 (en) Method of manufacturing flat glass
DE641529C (en) Automatic glass flow control device
DE615174C (en) Process and device for the production of changeant glasses
DE2302200A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF FLAT GLASS
DE1210520B (en) Glass melting furnace
DE1471826B2 (en) Process for refining molten glass for the continuous production of sheet glass
DE2456858A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING FLAT GLASS
DE1063347B (en) Process for rolling out profile strips made of glass
DE648900C (en) Method and device for lifting an endless glass ribbon from the melt
DE2408867A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING GLASS BY THE FLOAT METHOD

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination