DE10159056A1 - Thermisch hoch belastetes Bauteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Thermisch hoch belastetes Bauteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE10159056A1
DE10159056A1 DE10159056A DE10159056A DE10159056A1 DE 10159056 A1 DE10159056 A1 DE 10159056A1 DE 10159056 A DE10159056 A DE 10159056A DE 10159056 A DE10159056 A DE 10159056A DE 10159056 A1 DE10159056 A1 DE 10159056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
component
layer
wall
cooling layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10159056A
Other languages
English (en)
Inventor
Jost Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Schweiz AG filed Critical Alstom Schweiz AG
Priority to DE10159056A priority Critical patent/DE10159056A1/de
Publication of DE10159056A1 publication Critical patent/DE10159056A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/002Wall structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • C23C26/02Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00 applying molten material to the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/90Coating; Surface treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/231Preventing heat transfer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein thermisch hoch belastetes Bauteil (10) mit einer Wand (11), welche auf der einen Seite einem Heißmedium mit einer ersten Temperatur (T¶H¶) ausgesetzt ist und auf der anderen Seite durch ein Kühlmedium mit einer zweiten Temperatur (T¶K¶), welche kleiner ist als die erste Temperatur (T¶H¶), konvektiv gekühlt wird. DOLLAR A Bei einem solchen Bauteil wird die Temperaturbelastung auf einfache Weise dadurch verringert, dass die Wand (11) auf der dem Kühlmedium zugewandten Seite mit einer Kühlschicht (13) beschichtet ist, dass die Kühlschicht (13) eine Oberflächenstruktur (14) aufweist, derart, dass die konvektive Wärmeübertragung von der Kühlschicht (13) zum Kühlmedium (Wärmeübergangszahl alpha1) größer ist als die konvektive Wärmeübertragung von der unbeschichteten Wand (11) zum Kühlmedium (Wäremübergangszahl alpha1') und dass die Dicke (D) der Kühlschicht (13) so gewählt ist, dass die sich bei Beschichtung mit der Kühlschicht (13) ergebende Wärmedurchgangszahl (k) zwischen dem Kühlmedium und der Wand (11) größer ist als die sich ohne Kühlschicht (13) ergebende Wärmedurchgangszahl zwischen Kühlmedium und der Wand (11).

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der thermischen Maschinen. Sie betrifft ein thermisch hoch belastetes Bauteil mit einer Wand, welche auf der einen Seite einem Heissmedium mit einer ersten Temperatur ausgesetzt ist und auf der anderen Seite durch ein Kühlmedium mit einer zweiten Temperatur, welche kleiner ist als die erste Temperatur, konvektiv gekühlt wird. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung dieses Bauteiles.
  • STAND DER TECHNIK
  • Thermisch hochbelastete Bauteile, z. B. Schaufeln, Brennkammer oder Strukturteile in Gasturbinen, werden heute im allgemeinen mittels eines Kühlmediums, üblicherweise Kühlluft, gekühlt, damit die Materialtemperatur unter einem maximal zulässigen Wert bleibt. Dieser maximal zulässige Wert ist im wesentlichen vom Material, dem mechanisch/thermischen Spannungszustand, den Strömungs- und Wärmeübertragungsbedingungen auf der heißen Seite und den Strömungs- und Wärmeübertragungsbedingungen auf der Kühlungsseite abhängig. Um z. B. aus Wirkungsgrad-/Leistungsgründen bei thermischen Turbomaschinen und modernen Motoren eine weitere Erhöhung der Temperaturen auf der heißen Seite ohne Erhöhung der benötigten Kühlluftmenge zu erzielen, oder umgekehrt bei gleichen Temperaturen und Kühlluftmengen die Belastung des Bauteiles zu reduzieren, sind heute verschiedene Maßnahmen bekannt, die am Ende die Kühleffektivität verbessern. Dazu gehören verschiedene Maßnahmen, wie Filmkühlung, Prallkühlung, aber auch die Beschichtung der Bauteile auf der heißen Seite mit einem meist keramischen Material, das aufgrund seiner speziellen Eigenschaften, nämlich niedriger Wärmeleitfähigkeit kombiniert mit hoher ertragbarer Temperatur, den Wärmedurchgang zum Bauteil hin verringert. Mit einer solchen Wärmedämmschicht (Thermal Barrier Coating, TBC) kann die Materialtemperatur des zu kühlenden Bauteiles abgesenkt werden (siehe z. B. die Druckschriften US-A-5,891,267 oder US-A-5,981,091 oder US-A-6,071,628)
  • Nachteilig ist bei den Verfahren, dass einer weiteren Verbesserung der gesamten Kühlwirkung immer Grenzen gesetzt sind, etwa bei einer Erhöhung der Kühlluft- bzw. Kühlmedienmenge durch die verbundenen erhöhten Verluste an Leistung und/oder Wirkungsgrad der Gesamtmaschine oder bei einer Verdickung der Schichten die geringere Haltbarkeit und das Risiko des Abplatzens unter lokalem Verlust der Wärmedämmung.
  • Weiterhin ist die Wärmedämmschicht bei Gasturbinen meist der Hauptströmung ausgesetzt, so dass es im Falle äußerer Beschädigungen der Schicht bei der Montage oder während des Betriebes (z. B. FOD oder beim Schnellschluss durch schnelle Abkühlung) zu Rissen oder Fehlstellen kommen kann, die zu einer lokalen Ueberhitzung des Bauteils führen können.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gekühltes Bauteil zu schaffen, welches im Effekt und insbesondere in Kombination mit bekannten Kühlmethoden zu einer weiteren Reduktion der Bauteiltemperatur führt, ohne dass etwa Kühlluftmengen erhöht werden und deren nachteilige Effekte in Kauf genommen werden müssen, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale der Ansprüche 1 sowie 8 bis 12 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, die gekühlte Wand des Bauteils auf der dem Kühlmedium zugewandten Seite mit einer dünnen Schicht zu versehen, die durch eine entsprechend strukturierte Oberfläche die konvektive Kühlung merklich erhöht, so dass die durch die zusätzliche Schicht bewirkte verschlechterte Wärmeleitung überkompensiert wird und im Effekt der Wärmeübergang zwischen Wand und Kühlmedium insgesamt verbessert wird.
  • Vorzugsweise besteht die Wand aus einem Material mit einer ersten Wärmeleitzahl, und das Material der Kühlschicht weist eine zweite Wärmeleitzahl auf, welche grösser oder gleich der ersten Wärmeleitzahl ist.
  • Es ist aber auch denkbar, dass das Material der Kühlschicht eine zweite Wärmeleitzahl aufweist, welche kleiner ist als die erste Wärmeleitzahl.
  • Eine weitere Verbesserung der Temperaturverhältnisse ergibt sich, wenn gemäss einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die Wand des Bauteils auf der dem Heissmedium zugewandten Seite zusätzlich mit einer Wärmedämmschicht (TBC - Thermal Barrier Coating) versehen ist.
  • Die erfindungsgemässe Kühlschicht wird vorzugsweise eingesetzt bei einem Bauteil, welches ein Bauteil aus dem heissgasbeaufschlagten Teil einer Gasturbine, insbesondere eine Gasturbinenschaufel oder ein Rotor- oder ein Statorhitzeschild, ist.
  • Das mit der erfindungsgemässen Kühlschicht versehene Bauteil kann aber auch ein gekühltes Teil eines wegen des Druckverhältnisses hohen Temperaturen ausgesetzten Verdichters sein.
  • Es ist aber auch denkbar, dass das Bauteil Teil der Brennkammerwand einer Gasturbine, ein Brennerteil oder ein anderes gekühltes Bauteil einer Gasturbinenbrennkammer ist.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Die einzige Figur zeigt in einer schematisierten Darstellung im Vergleich den Temperaturverlauf in der mit einer Wärmedämmschicht versehenen Wand eines gekühlten Bauteils ohne (durchgezogen) und mit (gestrichelt) einer Kühlschicht nach der Erfindung.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung geht aus von einer Konfiguration, wie sie in der einzigen Figur schematisch dargestellt ist. Ein thermisch hoch belastetes Bauteil 10 weist eine Wand 11 auf, die auf der einen Seite einem Heissmedium mit einer Temperatur TH ausgesetzt ist. Die Wand 11 kann auf dieser Seite mit einer zusätzlichen Wärmedämmschicht 12 beschichtet sein. Auf der anderen Seite wird die Wand 11 durch ein Kühlmedium gekühlt, welches sich auf einer Temperatur TK befindet. Die Wand 11 hat eine Wärmeleitfähigkeit λ2, die Wärmedämmschicht 12 hat eine Wärmeleitfähigkeit λ3. An der Grenze zwischen Wärmedämmschicht 12 und dem Heissmedium ergibt sich eine Wärmeübergangszahl α2. Grenzt die Wand 11 direkt an das Kühlmedium an, ergibt sich an dieser Grenze eine Wärmeübergangszahl α1'. Der Temperaturverlauf in der Wand des Bauteils 10 wird für diesen Fall durch die durchgezogene Kurve A beschrieben.
  • Die Erfindung sieht nun das Aufbringen einer weiteren Beschichtung, nämlich einer Kühlschicht 13, vor, die allerdings im Gegensatz zu der Wärmedämmschicht 12 auf der heißen Seite des Bauteils 10 (Thermal Barrier Coating, TBC) erfindungsgemäss auf der gekühlten Seite des Bauteils 10 angeordnet ist, um dort gezielt den Wärmeübergang von der Wand 11 zum Kühlmedium zu erhöhen. Eine derartige Beschichtung muss bestimmte Eigenschaften aufweisen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Im Gegensatz zur Wärmedämmschicht 12 muss das Beschichtungsmaterial der Kühlschicht 13 eine möglichst hohe Wärmeleitfähigkeit λ1 aufweisen und dabei gleichzeitig in der Dicke D so dünn wie möglich sein (ohne die Wirkung zu verringern), damit der zunächst einmal höhere Wärmewiderstand einer solchen Beschichtung gegenüber einer unbeschichteten Oberfläche minimiert bleibt.
  • Damit insgesamt ein geringerer Wärmewiderstand erzielt werden kann, muss die Beschichtung (Kühlschicht 13) die Wärmeübergangszahl (α1) vom Kühlmedium auf die Oberfläche der Beschichtung aufgrund der Oberflächenstruktur 14 gezielt erhöhen. Hierbei ist entscheidend, dass die Beschichtung eine günstige Oberflächenstruktur 14 bewirkt, die der Strömungssituation am betrachteten Bauteil (Strömungsgrenzschicht auf der Kühlungsseite) angepasst ist.
  • In anderen Anwendungen, die nicht mit der Kühlung verknüpft sind, sind Beschichtungen mit gezielter Wirkung auf die Strömungsgrenzschicht bereits erfolgreich angewendet worden. Als Beispiel sei hier die Farbauftragung auf Flugzeugkörper genannt, bei der die Farbe nach Aufbringung eine Mikrostruktur erhält, die einer "Haifischhaut" ähnelt. Dieses Prinzip macht Gebrauch von der Beobachtung, dass ein stromlinienförmiger Körper wie beim Hai und beim Flugzeug durch die gezielte Rauhigkeitserhöhung einen niedrigeren Widerstandsbeiwert aufweist als ein glatter Körper. Der Grund ist der gezielte frühere Umschlag der Grenzschicht in eine turbulente Strömung, so dass im Effekt eine dünnere Grenzschicht und ein geringerer Luftwiderstand erreicht wird.
  • Mit einer erfindungsgemäßen Beschichtung bzw. Kühlschicht 13 kann man daher ebenfalls gezielt einen höheren Turbulenzgrad in der Grenzschicht an der gekühlten Fläche erreichen, der eine deutliche Erhöhung der Wärmeübergangszahl α1 an dieser Fläche bedeutet und, bei entsprechend dünner Schicht und ausreichend hoher Wärmeleitfähigkeit des Materials, insgesamt die Wärmedurchgangszahl k erhöht und die gewünschte Materialtemperaturabsenkung erzielt.
  • Besonders wirkungsvoll ist eine solche Beschichtung daher in Verbindung mit einer Wärmedämmschicht 12 auf der heißen Seite, die aber im Einzelfall nicht zwingend vorausgesetzt werden muss.
  • Die Figur zeigt mit der gestrichelten Kurve B den Temperaturverlauf im Bauteil als Folge einer solchen Beschichtung. Man kann deutlich erkennen, dass die Erhöhung der Wärmeübergangszahl α1 auf der Kühlmediumsseite in Verbindung mit der dem Grundmaterial ähnlichen Wärmeübergangszahl und der geringen Dicke D der Kühlschicht zu einer deutlichen Reduktion der mittleren Temperatur im zu kühlenden Bauteil 10 führt. Gleichzeitig wird die an das Kühlmedium übertragene Wärmemenge pro Flächeneinheit (Wärmestromdichte) erhöht, so dass auch der Temperaturgradient in der Wärmedämmschicht 12 und der Wand 11 des Bauteils 10 vergrößert wird. Dadurch wird nicht nur die mittlere Bauteiltemperatur reduziert, sondern auch die kritische Temperatur an der Grenzfläche zwischen Wärmedämmschicht 12 und Wand 11, was einen zusätzlichen Vorteil bezüglich der Haltbarkeit der Wärmedämmschicht 12 bewirkt.
  • Die Herstellung der Kühlschicht 13 kann auf unterschiedliche Weise erfolgen:
    Eine Möglichkeit besteht darin, dass das Schichtmaterial der Kühlschicht 13 in einem flüssigen oder teigigen Trägermaterial gelöst oder mit diesem vermischt wird, dass das Trägermaterial mit dem gelösten bzw. vermischten Schichtmaterial auf die Wand 11 des Bauteils 10 aufgetragen wird, und dass das Trägermaterial bei Umgebungstemperatur oder einer höheren Temperatur verdampft und durch diesen Verdampfungsvorgang sowohl die Festigkeit als auch die gewünschte Oberflächenstruktur 14 der Kühlschicht 13 erreicht wird.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass ein Schichtmaterial für die Kühlschicht 13 verwendet wird, welches oberhalb der späteren Betriebstemperatur am Bauteil 10 in einem flüssigen oder teigigen Zustand ist, dass das Schichtmaterial in diesem Zustand auf die Wand 11 des Bauteils 10 aufgetragen wird und durch Abkühlung sowohl die Festigkeit als auch die gewünschte Oberflächenstruktur 14 der Kühlschicht 13 erreicht wird.
  • Weiterhin ist es möglich, dass ein Schichtmaterial für die Kühlschicht 13 aus der gasförmigen oder Plasmaphase auf die Wand 11 des Bauteils 10 aufgetragen wird und damit sowohl die Festigkeit als auch die gewünschte Oberflächenstruktur 14 der Kühlschicht 13 erreicht wird.
  • Es ist aber auch denkbar, dass ein Schichtmaterial für die Kühlschicht 13 auf die Wand 11 des Bauteils 10 aufgebracht wird, und dass die gewünschte Oberflächenstruktur 14 nach dem Aufbringen mittels eines nachgeschalteten chemischen, elektrischer, elektrochemischen oder mechanischen Strukturierungsvorgangs erzeugt wird.
  • Ein solcher Vorgang lässt sich weiter vereinfachen, wenn ein Schichtmaterial für die Kühlschicht 13 und die gewünschte Oberflächenstruktur 14 mittels eines chemischen, elektrischen, elektrochemischen oder mechanischen Auftrags- und Strukturierungsvorgangs erzeugt wird. BEZUGSZEICHENLISTE 10 Bauteil (thermisch hoch belastetes)
    11 Wand (Bauteil)
    12 Wärmedämmschicht
    13 Kühlschicht
    14 Oberflächenstruktur
    A, B Kurve
    D Dicke (Kühlschicht)
    α1, α1', α2 Wärmeübergangszahl
    λ1, λ2, λ3 Wärmeleitzahl
    T Temperatur
    TH Temperatur Heissmedium
    TK Temperatur Kühlmedium

Claims (12)

1. thermisch hoch belastetes Bauteil (10) mit einer Wand (11), welche auf der einen Seite einem Heissmedium mit einer ersten Temperatur (TH) ausgesetzt ist und auf der anderen Seite durch ein Kühlmedium mit einer zweiten Temperatur (TK), welche kleiner ist als die erste Temperatur (TH), konvektiv gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (11) auf der dem Kühlmedium zugewandten Seite mit einer Kühlschicht (13) beschichtet ist, dass die Kühlschicht (13) eine Oberflächenstruktur (14) aufweist, derart, dass die konvektive Wärmeübertragung von der Kühlschicht (13) zum Kühlmedium (Wärmeübergangszahl α1) grösser ist als die konvektive Wärmeübertragung von der unbeschichteten Wand (11) zum Kühlmedium (Wärmeübergangszahl α1'), und dass die Dicke (D) der Kühlschicht (13) so gewählt ist, dass die sich bei Beschichtung mit der Kühlschicht (13) ergebende Wärmedurchgangszahl (k) zwischen dem Kühlmedium und der Wand (11) grösser ist als die sich ohne Kühlschicht (13) ergebende Wärmedurchgangszahl zwischen Kühlmedium und der Wand (11).
2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (11) aus einem Material mit einer ersten Wärmeleitzahl (λ2) besteht, und dass das Material der Kühlschicht (13) eine zweite Wärmeleitzahl (λ1) aufweist, welche grösser oder gleich der ersten Wärmeleitzahl (λ2) ist.
3. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (11) aus einem Material mit einer ersten Wärmeleitzahl (λ2) besteht, und dass das Material der Kühlschicht (13) eine zweite Wärmeleitzahl (λ1) aufweist, welche kleiner ist als die erste Wärmeleitzahl (λ2).
4. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (11) des Bauteils (10) auf der dem Heissmedium zugewandten Seite zusätzlich mit einer Wärmedämmschicht (12) versehen ist.
5. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (10) ein Bauteil aus dem heissgasbeaufschlagten Teil einer Gasturbine, insbesondere eine Gasturbinenschaufel oder ein Rotor- oder ein Statorhitzeschild, ist.
6. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (10) ein gekühltes Teil eines wegen dem Druckverhältnis hohen Temperaturen ausgesetzten Verdichters ist.
7. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (10) Teil der Brennkammerwand einer Gasturbine, ein Brennerteil oder ein anderes gekühltes Bauteil einer Gasturbinenbrennkammer ist.
8. Verfahren zum Herstellen eines Bauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtmaterial der Kühlschicht (13) in einem flüssigen oder teigigen Trägermaterial gelöst oder mit diesem vermischt wird, dass das Trägermaterial mit dem gelösten bzw. vermischten Schichtmaterial auf die Wand (11) des Bauteils (10) aufgetragen wird, und dass das Trägermaterial bei Umgebungstemperatur oder einer höheren Temperatur verdampft und durch diesen Verdampfungsvorgang sowohl die Festigkeit als auch die gewünschte Oberflächenstruktur (14) der Kühlschicht (13) erreicht wird.
9. Verfahren zum Herstellen eines Bauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schichtmaterial für die Kühlschicht (13) verwendet wird, welches oberhalb der späteren Betriebstemperatur am Bauteil (10) in einem flüssigen oder teigigen Zustand ist, dass das Schichtmaterial in diesem Zustand auf die Wand (11) des Bauteils (10) aufgetragen wird und durch Abkühlung sowohl die Festigkeit als auch die gewünschte Oberflächenstruktur (14) der Kühlschicht (13) erreicht wird.
10. Verfahren zum Herstellen eines Bauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schichtmaterial für die Kühlschicht (13) aus der gasförmigen oder Plasmaphase auf die Wand (11) des Bauteils (10) aufgetragen wird und damit sowohl die Festigkeit als auch die gewünschte Oberflächenstruktur (14) der Kühlschicht (13) erreicht wird.
11. Verfahren zum Herstellen eines Bauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schichtmaterial für die Kühlschicht (13) auf die Wand (11) des Bauteils (10) aufgebracht wird, und dass die gewünschte Oberflächenstruktur (14) nach dem Aufbringen mittels eines nachgeschalteten chemischen, elektrischen, elektrochemischen oder mechanischen Strukturierungsvorgangs erzeugt wird.
12. Verfahren zum Herstellen eines Bauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schichtmaterial für die Kühlschicht (13) und die gewünschte Oberflächenstruktur (14) mittels eines chemischen, elektrischen, elektrochemischen oder mechanischen Auftrags- und Strukturierungsvorgangs erzeugt wird.
DE10159056A 2001-11-28 2001-11-28 Thermisch hoch belastetes Bauteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE10159056A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159056A DE10159056A1 (de) 2001-11-28 2001-11-28 Thermisch hoch belastetes Bauteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159056A DE10159056A1 (de) 2001-11-28 2001-11-28 Thermisch hoch belastetes Bauteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10159056A1 true DE10159056A1 (de) 2003-06-26

Family

ID=7707704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10159056A Withdrawn DE10159056A1 (de) 2001-11-28 2001-11-28 Thermisch hoch belastetes Bauteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10159056A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005083234A1 (de) 2004-02-28 2005-09-09 Mtu Aero Engines Gmbh Gasturbinenschaufel
US8099961B2 (en) 2007-04-17 2012-01-24 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gas-turbine combustion chamber wall

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994008069A1 (en) * 1992-09-30 1994-04-14 United Technologies Corporation Ceramic composite coating material
EP0714996A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 United Technologies Corporation Verfahren zur Minimierung der thermischen Gradienten in einem Körper
US5891267A (en) * 1997-01-16 1999-04-06 General Electric Company Thermal barrier coating system and method therefor
US5912087A (en) * 1997-08-04 1999-06-15 General Electric Company Graded bond coat for a thermal barrier coating system
US5981091A (en) * 1994-12-24 1999-11-09 Rolls-Royce Plc Article including thermal barrier coated superalloy substrate
US6001492A (en) * 1998-03-06 1999-12-14 General Electric Company Graded bond coat for a thermal barrier coating system
US6015630A (en) * 1997-04-10 2000-01-18 The University Of Connecticut Ceramic materials for thermal barrier coatings
EP0992603A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-12 United Technologies Corporation Wärmedämmende Beschichtungssysteme und Materialen
US6071628A (en) * 1999-03-31 2000-06-06 Lockheed Martin Energy Systems, Inc. Thermal barrier coating for alloy systems

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994008069A1 (en) * 1992-09-30 1994-04-14 United Technologies Corporation Ceramic composite coating material
EP0714996A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 United Technologies Corporation Verfahren zur Minimierung der thermischen Gradienten in einem Körper
US5981091A (en) * 1994-12-24 1999-11-09 Rolls-Royce Plc Article including thermal barrier coated superalloy substrate
US5891267A (en) * 1997-01-16 1999-04-06 General Electric Company Thermal barrier coating system and method therefor
US6015630A (en) * 1997-04-10 2000-01-18 The University Of Connecticut Ceramic materials for thermal barrier coatings
US5912087A (en) * 1997-08-04 1999-06-15 General Electric Company Graded bond coat for a thermal barrier coating system
US6001492A (en) * 1998-03-06 1999-12-14 General Electric Company Graded bond coat for a thermal barrier coating system
EP0992603A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-12 United Technologies Corporation Wärmedämmende Beschichtungssysteme und Materialen
US6071628A (en) * 1999-03-31 2000-06-06 Lockheed Martin Energy Systems, Inc. Thermal barrier coating for alloy systems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005083234A1 (de) 2004-02-28 2005-09-09 Mtu Aero Engines Gmbh Gasturbinenschaufel
US7985051B2 (en) 2004-02-28 2011-07-26 Mtu Aero Engines Gmbh Gas turbine vane
US8099961B2 (en) 2007-04-17 2012-01-24 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gas-turbine combustion chamber wall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1828544B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils mit eingebettetem kanal sowie bauteil
DE60216177T2 (de) Kühlsystem einer beschichteten Turbinenschaufelspitze
DE102011056905A1 (de) Kühlkanalsysteme für mit Beschichtungen überzogene Hochtemperaturkomponenten und zugehörige Verfahren
CH708570A2 (de) Gasturbinenbauteile mit porösen Kühlungsmerkmalen.
CH704833A1 (de) Komponente für eine Turbomaschine und ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Komponente.
CH694164A5 (de) Hochtemperatur-Komponente, insbesondere für eine Gasturbine, und Verfahren zu deren Herstellung.
EP3028793A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Laufschaufel
EP2468925A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmschichtaufbaus
DE102011057071A1 (de) Schaufelblattkomponente einer Turbomaschine und Kühlverfahren für diese
WO2005108746A1 (de) Strömungsmaschinenschaufel
DE102015107848A1 (de) Turbinenkomponente
DE102019122029B4 (de) Schützen eines lochs in der komponente während des beschichtungsprozesses mit einem stopfen mit wasserlöslicher schicht
DE102006048685A1 (de) Turbinenschaufel einer Gasturbine
EP1559499A1 (de) Verfahren zur Reparatur eines Bauteils einer Strömungsmaschine
DE112016000738T5 (de) Wärmedämmschicht, Turbinenelement, Gasturbine, und Herstellungsverfahren für Wärmedämmschicht
EP3203029A1 (de) Schaufel einer strömungsmaschine mit schaufelfusswärmedammung
EP1382707A1 (de) Schichtsystem
EP3205746B1 (de) Wärmedämmschicht mit hohem korrosionswiderstand
DE60203455T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zungen einer Labyrinthdichtung für bewegliche Teile einer Turbine
WO1999042705A1 (de) Turbinengehäuse
DE112018002221T5 (de) Verfahren zur Bildung von Wärmedämmschicht, Wärmedämmschicht, und Hochtemperaturelement
EP1654441A1 (de) Aus einem titan-aluminium-werkstoff hergestellter einlaufbelag für gasturbinen
DE10159056A1 (de) Thermisch hoch belastetes Bauteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009044584B4 (de) Schaufelanordnung mit Kühlöffnungen für ein Turbinentriebwerk
DE102013111874A1 (de) Bauteil mit hinterschnitten geformten Kühlkanälen und Herstellungsverfahren dazu

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD, BADEN, CH

8110 Request for examination paragraph 44
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120525