DE10157306C1 - Production of a component made from doped quartz glass used in the manufacture of optical fibers comprises forming a sealing zone having a specified soot density in the region of a contact surface - Google Patents

Production of a component made from doped quartz glass used in the manufacture of optical fibers comprises forming a sealing zone having a specified soot density in the region of a contact surface

Info

Publication number
DE10157306C1
DE10157306C1 DE2001157306 DE10157306A DE10157306C1 DE 10157306 C1 DE10157306 C1 DE 10157306C1 DE 2001157306 DE2001157306 DE 2001157306 DE 10157306 A DE10157306 A DE 10157306A DE 10157306 C1 DE10157306 C1 DE 10157306C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soot
density
quartz glass
compression zone
soot layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001157306
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Ruppert
Achim Hofmann
Heinz Fabian
Peter Kleinsorge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG
Original Assignee
Heraeus Tenevo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Tenevo GmbH filed Critical Heraeus Tenevo GmbH
Priority to DE2001157306 priority Critical patent/DE10157306C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10157306C1 publication Critical patent/DE10157306C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01413Reactant delivery systems
    • C03B37/0142Reactant deposition burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/08Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant
    • C03B2201/10Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant doped with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/08Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant
    • C03B2201/12Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant doped with fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/20Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/20Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine
    • C03B2201/28Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine doped with phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/31Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with germanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/32Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/40Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/40Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
    • C03B2201/42Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn doped with titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/36Fuel or oxidant details, e.g. flow rate, flow rate ratio, fuel additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/70Control measures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Production of a component made from doped quartz glass comprises forming a sealing zone having a soot density of at least 27% of the theoretical density of quartz glass in the region of a contact surface. An Independent claim is also included for a tubular semi-finished product comprising a radial soot layer sequence consisting of an inner porous SiO2 soot layer and an outer porous SiO2 soot layer joined by a contact surface. Preferred Features: A soot density of at least 29, preferably at least 31% of the theoretical density of quartz glass is adjusted in the region of the sealing zone. The sealing zone has a radial expansion in the region of 50 mu m to 3 mm, preferably 100 mu m to 1 mm. The soot layers are doped with TiO2, Geo2. TaO2, Al2O3, P2O5, B, F and/or Cl.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus dotiertem Quarzglas für die Herstellung optischer Fasern, das mehrere radial aufeinan­ derfolgende Schichten aus Quarzglas aufweist, die sich in ihrem Brechungsin­ dex unterscheiden, wobei die Quarzglas-Schichten erzeugt werden, indem auf einem um seine Längsachse rotierenden Träger eine radiale Sootschichtenfol­ ge, umfassend mindestens eine innere, poröse SiO2-Sootschicht und eine dar­ an angrenzende äußere, poröse SiO2-Sootschicht, abgeschieden wird, wobei sich benachbarte Sootschichten in ihrer Dotierung voneinander unterscheiden und jeweils über eine zylindermantelförmige Kontaktfläche miteinander verbun­ den sind, und wobei die Sootschichtenfolge anschließend in halogenhaltiger Atmosphäre getrocknet und unter Bildung der Quarzglas-Schichten verglast wird.The invention relates to a method for producing a component made of doped quartz glass for the production of optical fibers, which has a plurality of radially successive layers of quartz glass, which differ in their refractive index, the quartz glass layers being produced by on one around its longitudinal axis rotating carrier is deposited a radial soot layer sequence, comprising at least one inner, porous SiO 2 soot layer and an adjacent, outer, porous SiO 2 soot layer, the adjacent soot layers differing in their doping and in each case connected to one another via a cylinder-shaped contact surface and the soot layer sequence is then dried in a halogen-containing atmosphere and glazed to form the quartz glass layers.

Weiterhin betrifft die Erfindung ein rohrförmiges Halbzeug zur Herstellung eines Bauteils aus dotiertem Quarzglas für die Herstellung optischer Fasern, umfas­ send eine radiale Sootschichtenfolge, die mindestens eine innere, poröse SiO2- Sootschicht und eine daran angrenzende äußere, poröse SiO2-Sootschicht aufweist, wobei sich benachbarte Sootschichten in ihrer Dotierung voneinander unterscheiden und jeweils über eine zylindermantelförmige Kontaktfläche mit­ einander verbunden sind.Furthermore, the invention relates to a tubular semi-finished product for producing a component made of doped quartz glass for the production of optical fibers, comprising a radial soot layer sequence which has at least one inner, porous SiO 2 soot layer and an adjacent, outer, porous SiO 2 soot layer, wherein neighboring soot layers differ from one another in their doping and are each connected to one another via a cylindrical jacket-shaped contact surface.

Bauteile aus dotiertem Quarzglas werden als Ausgangsmaterial in Form von Rohren oder Stäben für die Herstellung von Vorformen optischer Fasern einge­ setzt. Die Vorformen weisen im allgemeinen einen Kern auf, der von einem Mantel aus einem Material mit kleinerer Brechzahl umhüllt ist. Für die Herstel­ lung des Kerns haben sich Verfahrensweisen durchgesetzt, die als VAD- Verfahren (vapor-phase axial deposition; axiale Abscheidung aus der Dampf­ phase), OVD-Verfahren (outside vapor-phase deposition; Außenabscheidung aus der Dampfphase), MCVD-Verfahren (modified chemical vapor-phase de­ position; Innenabscheidung aus der Dampfphase) und PCVD-Verfahren (plas­ ma chemical vapor-phase deposition; Plasma-unterstützte Abscheidung aus der Dampfphase) bezeichnet werden. Bei allen diesen Verfahrensweisen wird das Kernglas dadurch erzeugt, daß SiO2-Schichten auf einem Substrat abge­ schieden werden. Die Abscheidung des Kernglases erfolgt bei VAD- und OVD- Verfahren von außen auf einem Substrat; bei MCVD- und PCVD-Verfahren auf der Innenwandung eines sogenannten Substratrohres. In Abhängigkeit vom Faserdesign besteht das Substratrohr aus dotiertem oder undotiertem Quarz­ glas. Darüber hinaus ist die Herstellung von Vorformen nach der sogenannten Stab-in-Rohr-Technik bekannt, bei der ein Stab aus einem Kernglas in ein Rohr aus Mantelglas eingeführt und mit diesem verschmolzen wird. Durch Elongie­ ren der Vorform werden daraus optische Fasern erhalten.Components made of doped quartz glass are used as the starting material in the form of tubes or rods for the production of preforms of optical fibers. The preforms generally have a core which is encased by a jacket made of a material with a lower refractive index. For the production of the core, procedures have become established which are known as VAD (vapor-phase axial deposition; axial deposition from the vapor phase), OVD (outside vapor-phase deposition; external vapor deposition) and MCVD processes (modified chemical vapor-phase de position; internal deposition from the vapor phase) and PCVD (plas ma chemical vapor-phase deposition; plasma-assisted deposition from the vapor phase). In all of these procedures, the core glass is produced in that SiO 2 layers are deposited on a substrate. In VAD and OVD processes, the core glass is deposited from the outside on a substrate; in MCVD and PCVD processes on the inner wall of a so-called substrate tube. Depending on the fiber design, the substrate tube consists of doped or undoped quartz glass. In addition, the manufacture of preforms according to the so-called rod-in-tube technique is known in which a rod made of core glass is inserted into a tube made of cladding glass and fused with it becomes. By elongating the preform, optical fibers are obtained.

Je nach Verfahrensweise wird das Mantelglas in einem separaten Verfahren hergestellt (OVD, Plasmaverfahren, Stab-in-Rohr-Technik) oder das Mantelglas und das Kernglas werden gleichzeitig erzeugt, wie dies beim sogenannten VAD-Verfahren üblich ist. Der Brechzahlunterschied zwischen Kernglas und Mantelglas wird durch Beimengung geeigneter Dotierstoffe eingestellt. Fluor und Bor senken die Brechzahl von Quarzglas, während zur Brechzahlerhöhung von Quarzglas eine Vielzahl von Dotierstoffen geeignet sind, insbesondere Germanium, Phosphor oder Titan.Depending on the procedure, the cladding glass is made in a separate process manufactured (OVD, plasma process, rod-in-pipe technology) or the cladding glass and the core glass are produced at the same time, as in the so-called VAD procedure is common. The difference in refractive index between core glass and Cladding glass is adjusted by adding suitable dopants. fluorine and boron lower the refractive index of quartz glass while increasing the refractive index a large number of dopants are suitable for quartz glass, in particular Germanium, phosphorus or titanium.

Bei einem einfachen Faserdesign für eine optische Faser ist der Kern aus Quarzglas mit einem ersten Brechungsindex von einem Mantel aus Quarzglas mit einem zweiten, niedrigeren Brechungsindex umhüllt. Im Zuge der Optimie­ rung optischer Fasern, insbesondere für die gleichzeitige Übertragung mehrerer Wellenlängen mit hohen Übertragungsraten werden jedoch Faserdesigns mit wesentlich komplexeren Brechzahlprofilen entwickelt. So ist beispielsweise in der EP-A1 785 448 eine optische Faser aus Quarzglas mit einem Faserdesign beschrieben, das als "double-core + double-cladding" (doppelter Kern + dop­ pelter Mantel) bezeichnet wird, und das zur Verminderung der sogenannten Polarisationsmoden-Dispersion beitragen soll. With a simple fiber design for an optical fiber, the core is off Quartz glass with a first refractive index from a quartz glass jacket coated with a second, lower refractive index. In the course of the optimization tion of optical fibers, especially for the simultaneous transmission of several However, wavelengths with high transmission rates are using fiber designs developed significantly more complex refractive index profiles. For example, in EP-A1 785 448 an optical fiber made of quartz glass with a fiber design described as "double-core + double-cladding" (double core + dop pelter coat) is called, and that to reduce the so-called Polarization mode dispersion should contribute.  

Bei der weit verbreiteten MCVD-Innenabscheidung von Kernglasschichten geht mit zunehmender Anzahl und Dicke der Schichten eine entsprechende Veren­ gung der Innenbohrung des Substratrohres, und damit eine Verkleinerung der inneren Oberfläche einher. Dadurch nimmt die Effektivität der Abscheidung im Verlaufe des Prozesses ab. Dem kann durch Vergrößern von Innendurchmes­ ser und Wandstärke des Substratrohres nur begrenzt entgegengewirkt werden, denn die für die Abscheidung erforderliche Temperatur innerhalb des Sub­ stratrohres wird üblicherweise durch Beheizung von außen erzeugt. Eine Ver­ größerung von Innendurchmesser oder Wandstärke des Substratrohres erfor­ dert jedoch eine Erhöhung der Außentemperatur, um die Abscheidebedingun­ gen im Rohrinnern aufrechtzuerhalten. Diese wird aber durch Erweichung und plastische Verformung des Substratrohres limitiert. Darüber hinaus wird das Kollabieren bei dickwandigen oder großen Substratrohren und bei dicken In­ nenschichten zunehmend schwieriger. Die MCVD-Technik stößt hier insoweit an eine Grenze.With the widespread MCVD internal deposition of core glass layers with increasing number and thickness of the layers a corresponding veren supply of the inner bore of the substrate tube, and thus a reduction in inner surface. This increases the effectiveness of the deposition Course of the process. This can be done by enlarging the inside diameter water and wall thickness of the substrate tube can only be counteracted to a limited extent, because the temperature required for the deposition within the sub strat tube is usually generated by heating from the outside. A ver Larger inner diameter or wall thickness of the substrate tube is required However, an increase in the outside temperature changes in order to conditions inside the pipe. But this is through softening and limited plastic deformation of the substrate tube. In addition, that will Collapse with thick-walled or large substrate tubes and with thick In layers are becoming increasingly difficult. The MCVD technology comes up against this to a limit.

Beim OVD-Verfahren unter Einsatz von Knallgasbrennern werden in der Regel zunächst poröse SiO2-Sootschichten erzeugt, die anschließend getrocknet und verglast werden. Ein derartiges Verfahren ist in der US 4,810,276 (A) be­ schrieben, aus der auch ein gattungsgemäßes rohrförmiges Halbzeug bekannt ist. Es wird darin die Herstellung einer Vorform für eine optische Stufenindex- Faser beschrieben, wobei zunächst ein sogenannter Kernstab bereitgestellt wird, bei dem ein Kernglas aus SiO2 und GeO2 von einem Mantelglas aus SiO2 und einem den Brechungsindex von Quarzglas verringernden Dotierstoff (wie etwa Fluor oder B2O3) umhüllt ist. Die Herstellung des Kernstabs erfolgt mittels OVD-Verfahren durch Flammenhydrolyse von SiCl4 und GeCl4, wobei schicht­ weise Sootpartikel auf einem rotierenden Träger unter Bildung einer inneren porösen Sootschicht abgeschieden werden. Anschließend wird auf der inneren Sootschicht ebenfalls mittels OVD-Verfahren die den Mantel bildende, äußere Sootschicht abgeschieden. Innere und äußere Sootschicht sind über eine zylin­ dermantelförmige Kontaktfläche miteinander verbunden. Nach dem Entfernen des Trägers wird das so erhaltene poröse Sootrohr durch Erhitzen in halogen­ haltiger Atmosphäre getrocknet, verglast und die Innenbohrung unter Bildung des Kernstabs kollabiert. In the OVD process using oxyhydrogen burners, porous SiO 2 soot layers are generally first produced, which are then dried and glazed. Such a method is described in US 4,810,276 (A), from which a generic tubular semi-finished product is also known. It describes the production of a preform for an optical step index fiber, whereby a so-called core rod is first provided, in which a core glass made of SiO 2 and GeO 2 from a cladding glass made of SiO 2 and a dopant reducing the refractive index of quartz glass (such as Fluorine or B 2 O 3 ) is enveloped. The core rod is produced by means of the OVD method by flame hydrolysis of SiCl 4 and GeCl 4 , soot particles being deposited in layers on a rotating support to form an inner porous soot layer. The outer soot layer forming the jacket is then also deposited on the inner soot layer by means of the OVD method. Inner and outer soot layer are connected to each other via a cylindrical contact surface. After the carrier has been removed, the porous soot tube thus obtained is dried by heating in a halogen-containing atmosphere, glazed and the inner bore is collapsed to form the core rod.

Idealerweise ist zwischen dem Kernglas und dem Mantelglas eine definierte Brechzahlstufe ausgebildet. Herstellungsbedingt, etwa durch Auslaugung von GeO2 bei der Dehydratationsbehandlung des Sootrohres in chlorhaltiger Atmo­ sphäre, durch Diffusion oder andere Materie-Transportvorgänge, wie zum Bei­ spiel chemische Transportreaktionen, kommt es jedoch zu einer Verarmung an GeO2 insbesondere in den Randbereichen der Dotierung, und damit zu einer Abflachung der Brechzahlstufe und zu einer Verschlechterung der Fasereigen­ schaften.Ideally, a defined refractive index level is formed between the core glass and the cladding glass. Production-related, for example by leaching GeO 2 during the dehydration treatment of the soot tube in a chlorine-containing atmosphere, by diffusion or other matter transport processes, such as chemical transport reactions, however, there is a depletion of GeO 2, especially in the peripheral areas of the doping, and This leads to a flattening of the refractive index level and to a deterioration in the fiber properties.

Um dies zu vermeiden wird in der US 4,810,276 (A) vorgeschlagen, die Ver­ armung an GeO2 in den Randbereichen der Dotierung zu kompensieren, indem dort Sootpartikel mit höherer GeO2-Konzentration abgeschieden werden. So wird eine innere Sootschicht mit einem GeO2-Konzentrationsprofil erzeugt, das durch Konzentrationsmaxima im Bereich der Innenwandung und im Bereich der Kontaktfläche zur äußeren Sootschicht gekennzeichnet ist. Die Konzentrati­ onsmaxima sollen durch die GeO2-Verarmung bei der Dehydratationsbehand­ lung des Sootrohres in chlorhaltiger Atmosphäre so eingeebnet werden, dass nach dem Verglasen und Kollabieren ein Kernstab mit möglichst stufenfömigem Brechzahlprofil erhalten wird.In order to avoid this, US Pat. No. 4,810,276 (A) proposes to compensate for the depletion of GeO 2 in the edge regions of the doping by depositing soot particles with a higher GeO 2 concentration there. This creates an inner soot layer with a GeO 2 concentration profile, which is characterized by concentration maxima in the area of the inner wall and in the area of the contact surface with the outer soot layer. The concentration maxima should be leveled by the GeO 2 depletion in the dehydration treatment of the soot tube in a chlorine-containing atmosphere in such a way that a core rod with a step-like refractive index profile is obtained after glazing and collapsing.

Da jedoch die GeO2-Verarmung von einer Vielzahl von Parametern abhängt, ist die letztendlich resultierende Brechzahlverteilung wenig reproduzierbar, und der Erfolg des Verfahrens ist erst in einem späten Verfahrensstadium - nämlich im Kernstab - überprüfbar. Das bekannte Verfahren hat außerdem den Nach­ teil, dass jede Parameteränderung, etwa der Sootrohr-Geometrie, der Dicken der einzelnen Sootschichten, der Dotierstoffkonzentration oder von Parametern bei der Dehydratationsbehandlung (Temperatur, Dauer, Gasphasenzusam­ mensetzung), eine aufwendige Optimierung des radialen GeO2- Konzentrationsverlaufs erfordert.However, since the GeO 2 depletion depends on a large number of parameters, the ultimately resulting distribution of the refractive index is not very reproducible, and the success of the process can only be checked at a late process stage - namely in the core rod. The known method also has the after part that each parameter change, such as the soot tube geometry, the thickness of the individual soot layers, the dopant concentration or parameters in the dehydration treatment (temperature, duration, gas phase composition), a complex optimization of the radial GeO 2 - Concentration course required.

Aus der DE 100 29 151 C1 ist ein weiteres Verfahren zur Herstellung einer Vorform für optische Fasern mittels OVD-Verfahren bekannt. Um das Entfernen des Trägers zu erleichtern, wird darin vorgeschlagen, die innersten, an den Träger angrenzenden Schichten des mit GeO2 dotierten Kernbereichs der Vor­ form bei erhöhter Temperatur abzuscheiden, um so in diesem Bereich eine hö­ here Sootdichte zu erzeugen, die weniger verletzungsempfindlich beim Heraus­ ziehen des Trägers ist. Der Bereich höherer Dichte beginnt an der Innenwan­ dung des Sootkörpers und er hat eine Gesamtstärke von maximal 500 µm, vor­ zugsweise maximal 150 µm. Die Dichte in diesem Bereich liegt bei 20% bis 30% der Dichte von Quarzglas. Die in der DE 100 29 151 C1 vorgeschlagenen Maßnahmen wirken sich auf den radialen GeO2-Konzentrationsverlauf im Kernbereich der Vorform nicht wesentlich aus, insbesondere tragen sie nicht zu einer definierten Brechzahlstufe im Bereich der Kontaktfläche zwischen Kern und Mantelglas bei.Another method for producing a preform for optical fibers by means of the OVD method is known from DE 100 29 151 C1. In order to facilitate the removal of the carrier, it is proposed to deposit the innermost layers adjacent to the carrier of the GeO 2- doped core region of the pre-form at elevated temperature, so as to produce a higher soot density in this region, which is less sensitive to injury Pull out the carrier. The higher density area begins at the inner wall of the soot body and it has a total thickness of a maximum of 500 µm, preferably a maximum of 150 µm. The density in this range is 20% to 30% of the density of quartz glass. The measures proposed in DE 100 29 151 C1 have no significant effect on the radial GeO 2 concentration curve in the core area of the preform, in particular they do not contribute to a defined refractive index level in the area of the contact area between the core and the cladding glass.

In der gemäß § 3 PatG zum Stand der Technik gehörenden DE 100 50 324 C1 wird zur Herstellung eines GeO2-dotierten Rohres mit radial homogener Vertei­ lung des Dotierstoffs, ein OVD-Verfahren vorgeschlagen, bei dem im Innenbe­ reich und im Außenbereich des Rohres eine höhere Sootdichte erzeugt wird. Dadurch wird in den späteren Behandlungsstufen die Verarmung an Dotierstoff durch Ausdiffusion oder Auslaugung aus dem Rohr minimiert, und es wird die gewünschte homogene Dotierstoffverteilung über der Rohrwandung erreicht. Das Rohr wird als Substratrohr bei der Herstellung einer Vorform nach dem MCVD-Verfahren eingesetzt oder es dient als Überfangrohr zum Aufbringen von zusätzlichem Kernmaterial auf einem sogenannten Kernstab. Die in der DE 100 50 324 C1 vorgeschlagenen Maßnahmen sind nicht zur Herstellung einer definierten Brechzahlstufe innerhalb eines Sootkörpers oder zur Ausbil­ dung eines definierten, inhomogenen radialen Brechzahlverlaufs über der Sootrohrwandung geeignet. Insbesondere haben die Außenbereiche höherer Dichte auch keine Auswirkungen auf den Brechungsindex des Quarzglases, das in folgenden Bearbeitungsschritten mit dem Rohr in Kontakt gebracht wird.In DE 100 50 324 C1, which belongs to the prior art according to § 3 PatG, an OVD method is proposed for the production of a GeO 2 -doped tube with radially homogeneous distribution of the dopant, in which a rich inside and outside of the tube higher soot density is generated. As a result, the depletion of dopant by diffusion or leaching out of the tube is minimized in the later treatment stages, and the desired homogeneous dopant distribution over the tube wall is achieved. The tube is used as a substrate tube in the manufacture of a preform according to the MCVD process, or it serves as an overlay tube for applying additional core material to a so-called core rod. The measures proposed in DE 100 50 324 C1 are not suitable for producing a defined refractive index level within a soot body or for forming a defined, inhomogeneous radial refractive index curve over the soot tube wall. In particular, the outer regions of higher density also have no effect on the refractive index of the quartz glass, which is brought into contact with the tube in the following processing steps.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und kostengün­ stiges Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus dotiertem Quarzglas für die Herstellung optischer Fasern, anzugeben, bei dem eine vorgegebene radiale Verteilung eines Dotierstoffs oder mehrerer Dotierstoffe innerhalb einer radia­ len Sootschichtenfolge reproduzierbar eingestellt werden kann. The invention is therefore based on the object, a simple and inexpensive Process for the production of a component made of doped quartz glass for the Manufacture of optical fibers, specifying a given radial Distribution of one or more dopants within a radia len soot sequence can be set reproducibly.  

Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein rohrförmiges Halbzeug aus porösem, einen Dotierstoff oder mehrere Dotierstoffe enthaltenden SiO2 bereitzustellen, das einer Dehydratationsbehandlung unterworfen werden kann, ohne dass sich die voreingestellte Dotierstoffverteilung über die Rohrwandung wesentlich ändert.Furthermore, the invention is based on the object of providing a tubular semi-finished product made of porous SiO 2 containing a dopant or a plurality of dopants, which can be subjected to a dehydration treatment without the preset dopant distribution over the tube wall changing significantly.

Hinsichtlich des Verfahrens wird diese Aufgabe ausgehend von einem Verfah­ ren der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Bereich der Kontaktfläche benachbarter Sootschichten eine Verdichtungszone mit einer Sootdichte von mindestens 27% der theoretischen Dichte von Quarz­ glas erzeugt wird.With regard to the method, this task is based on a procedure ren of the type mentioned according to the invention solved in that A compression zone in the area of the contact surface of adjacent soot layers with a soot density of at least 27% of the theoretical density of quartz glass is produced.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden zwei oder mehr radial aufein­ anderfolgende, benachbarte SiO2-Sootschichten erzeugt, die sich in ihrer Dotie­ rung unterscheiden und die durch eine gemeinsame zylindermantelförmige Kontaktfläche miteinander verbunden sind. Die Sootschichten enthalten unter­ schiedliche Dotierstoffe oder sie enthalten einen Dotierstoff in unterschiedlicher Konzentration, wobei die Konzentration auch "Null" sein kann. Die Sootschich­ ten insgesamt werden auch als "Sootschichtenfolge" bezeichnet.In the method according to the invention, two or more radially successive, adjacent SiO 2 soot layers are produced which differ in their doping and which are connected to one another by a common cylindrical jacket-shaped contact surface. The soot layers contain different dopants or they contain a dopant in different concentrations, whereby the concentration can also be "zero". The soot layers overall are also referred to as "soot layer sequence".

Im Bereich der gemeinsamen Kontaktfläche ist eine Verdichtungszone vorge­ sehen, innerhalb der eine Sootdichte von mindestens 27% der theoretischen Dichte von Quarzglas vorliegt. Die Verdichtungszone ist jeweils entweder inner­ halb der einen, inneren Sootschicht oder innerhalb der anderen, äußeren Soot­ schicht ausgebildet, wobei sie in den Fällen an der gemeinsamen Kontaktfläche endet, oder sie erstreckt sich über die gemeinsame Kontaktfläche in die innere und in die äußere Sootschicht hinein. Dabei ist zu beachten, dass die Dichte innerhalb der Verdichtungszone herstellungsbedingt nicht sprunghaft ansteigt, sondern in einem - wenn auch möglichst steilen - Gradienten. Die radiale Aus­ dehnung der jeweiligen Verdichtungszone ergibt sich aus demjenigen Bereich, innerhalb dem die genannte Mindest-Sootdichte von 27% vorliegt. Für die Er­ mittlung der Dichte werden entweder Proben entnommen und mittels Quecksil­ berporosimetrie gemessen oder die Dichte wird durch Röntgenverfahren er­ mittelt. A compression zone is provided in the area of the common contact area see within a soot density of at least 27% of theoretical Density of quartz glass is present. The compression zone is either internal half of the inner soot layer or within the other outer soot layer formed, being in the cases on the common contact surface ends, or it extends over the common contact surface into the inner one and into the outer soot layer. It should be noted that the density does not increase abruptly within the compression zone due to production, but in a gradient, albeit as steep as possible. The radial end expansion of the respective compression zone results from the area within which the stated minimum soot density of 27% is present. For the he averaging the density, either samples are taken and using mercury berporosimetry measured or the density is determined by X-ray averages.  

Durch die Verdichtungszone zwischen den einzelnen Sootschichten wird in den auf die Sootabscheidung folgenden Behandlungsschritten eine Ausdiffusion von Dotierstoff von der einen Sootschicht in die benachbarte Sootschicht ver­ hindert oder vermindert. Weiterhin wird der eingangs beschriebene Auslaug­ mechanismus durch halogenhaltige Substanzen durch die Verdichtungszone behindert.Through the compression zone between the individual soot layers in the an out-diffusion following the soot separation treatment steps of dopant from one soot layer into the adjacent soot layer prevents or diminishes. Furthermore, the leaching described above mechanism by halogen-containing substances through the compression zone with special needs.

Dadurch kann gewährleistet werden, dass auch nach den besagten Behand­ lungsschritten, eine vorgegebene Dotierstoffverteilung über der radialen Soot­ schichtenfolge vorliegt, so dass daraus eine Vorform mit einem vorgegebenen radialen Brechzahlprofil - sei es ein stufenförmiges Brechzahlprofil mit steilen Flanken oder ein Profil mit einem Gradienten im Brechzahlverlauf - erzeugt wer­ den kann.This can ensure that even after the treatment steps, a predetermined dopant distribution over the radial soot layer sequence is present, so that from it a preform with a given radial refractive index profile - be it a stepped refractive index profile with steep Flanks or a profile with a gradient in the refractive index curve - who creates that can.

Insbesondere in dem Fall, dass die innerste Sootschicht der Sootschichtenfolge einen Dotierstoff enthält, ist es sinnvoll, auch im Bereich der Innenwandung der Sootschichtenfolge eine höhere Sootdichte einzustellen, um eine Ausdiffusion und eine Auslaugung des Dotierstoffs über die freie Oberfläche zu vermindern. In der Verdichtungszone beträgt die Mindest-Sootdichte 27%. Bei einer gerin­ geren Sootdichte tritt die beschriebene Wirkung der Verdichtungszone hinsicht­ lich der Verminderung von Diffusion und Auslaugung nicht in ausreichendem Maße ein.Especially in the case that the innermost soot layer of the soot layer sequence contains a dopant, it makes sense, also in the area of the inner wall Set the soot layer sequence to a higher soot density to ensure diffusion and reduce leaching of the dopant over the free surface. The minimum soot density in the compression zone is 27%. With one soot density, the described effect of the compression zone occurs insufficient reduction of diffusion and leaching Dimensions.

Im Hinblick hierauf wird im Bereich der Verdichtungszone vorteilhafterweise eine Sootdichte von mindestens 29%, vorzugsweise mindestens 31% der theoretischen Dichte von Quarzglas eingestellt. Den Angaben zur relativen Dichte innerhalb der Sootwandung liegt eine Quarzglas-Dichte von 2,21 g/cm3 zu Grunde.In view of this, a soot density of at least 29%, preferably at least 31%, of the theoretical density of quartz glass is advantageously set in the region of the compression zone. The information on the relative density within the soot wall is based on a quartz glass density of 2.21 g / cm 3 .

Mit zunehmender Dichte und zunehmender Stärke der Verdichtungszone nimmt deren Wirkung hinsichtlich der Behinderung der Ausdiffusion oder des Auslaugens von Dotierstoff zwar zu, allerdings wird auch die Trocknungswir­ kung der halogenhaltigen Atmosphäre bei der Dehydratationsbehandlung ver­ mindert. Der Hydroxylgruppengehalt wirkt sich auf die Dämpfung der optischen Faser ungünstig aus. Im Hinblick hierauf liegt eine vorteilhafte Verfahrensvari­ ante darin, dass die Verdichtungszone innerhalb der jeweils äußeren Soot­ schicht erzeugt wird. Da das Material der äußeren Sootschicht vom späteren Kern der Faser weiter entfernt ist als das Material der inneren Sootschicht, wirkt sich der Hydroxylgruppengehalt der äußeren Sootschicht weniger auf die opti­ sche Dämpfung der Faser aus.With increasing density and increasing strength of the compression zone takes their effect on the hindrance of out-diffusion or Leaching of dopant increases, but so does the drying the halogen-containing atmosphere during dehydration treatment decreases. The hydroxyl group content affects the optical attenuation Unfavorable fiber. In view of this, there is an advantageous process variant  ante in that the compression zone within the outer soot layer is generated. Since the material of the outer soot layer from the later Core of the fiber is further away than the material of the inner soot layer the hydroxyl group content of the outer soot layer is less dependent on the opti damping of the fiber.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind die konkurrierenden Effekte zu beachten, wonach einerseits durch die Verdichtungszone (bzw. die Verdich­ tungszonen) die Diffusion und Auslaugung von Dotierstoff vermindert und da­ durch eine örtliche Fixierung des Dotierstoffs erleichtert wird, jedoch anderer­ seits eine Trocknung erschwert wird. Die Dichte in der Verdichtungszone und deren radiale Ausdehnung sind daher so gering wie möglich, jedoch so groß wie nötig zu halten. Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn die Ver­ dichtungszone eine radiale Ausdehnung im Bereich zwischen 50 µm und 3 mm, vorzugsweise zwischen 100 µm und 1 mm aufweist. Die Sootdichte innerhalb einer Verdichtungszone im kernnahen Bereich der späteren Faser sollte 35% der theoretischen Dichte von Quarzglas nicht überschreiten. Im kernfernen Be­ reich sind Verdichtungszonen mit hoher Sootdichte weniger schädlich. Ähnlich wie die Dichte der Verdichtungszone, wirkt sich auch deren radiale Ausdeh­ nung sowohl behindernd auf die Ausdiffusion und auf das Auslaugen von Do­ tierstoff, aber auch auf die Effektivität nachfolgender Behandlungsschritte aus, wie etwa einem Dehydratationsverfahren. Der genannte Dickenbereich hat sich als geeigneter Kompromiss erwiesen.In the method according to the invention, the competing effects are too note that on the one hand by the compression zone (or the compression tion zones) reduces the diffusion and leaching of dopant and there is facilitated by local fixation of the dopant, but others drying is difficult. The density in the compression zone and their radial extent is therefore as small as possible, but as large to hold as necessary. It has proven to be particularly favorable if the ver sealing zone a radial expansion in the range between 50 µm and 3 mm, preferably between 100 microns and 1 mm. The soot density within a compression zone near the core of the future fiber should be 35% do not exceed the theoretical density of quartz glass. In the core Be compression areas with high soot density are less harmful. Similar Like the density of the compression zone, its radial expansion also has an effect both hindering the diffusion and leaching of Do. animal substance, but also on the effectiveness of subsequent treatment steps, such as a dehydration process. The thickness range mentioned has proved to be a suitable compromise.

Im Bereich außerhalb der Verdichtungszone wird vorzugsweise eine geringere Sootdichte von maximal 30% der Dichte von Quarzglas eingestellt. Durch die im Vergleich zur Verdichtungszone geringere Sootdichte wird das Trocknen dieser Bereiche durch eine Dehydratationsbehandlung erleichtert. Besonders bevorzugt wird im Bereich außerhalb der Verdichtungszone eine Sootdichte von maximal 28%, vorzugsweise maximal 26% der Dichte von Quarzglas einge­ stellt.A smaller one is preferably used in the area outside the compression zone Soot density set to a maximum of 30% of the density of quartz glass. Through the compared to the compression zone, the soot density is lower these areas relieved by dehydration treatment. Especially a soot density of is preferred in the region outside the compression zone a maximum of 28%, preferably a maximum of 26% of the density of quartz glass provides.

Es hat sich bewährt, die Verdichtungszone zu erzeugen, indem beim Abschei­ den die Oberflächentemperatur der SiO2-Sootschicht erhöht wird. Die Dichte wird maßgeblich durch die Oberflächentemperatur beim Abscheiden der jewei­ ligen Sootschicht beeinflusst. Ein zusätzlicher Verfahrensschritt für eine Nach­ verdichtung ist dabei nicht erforderlich. Für die Erhöhung der Oberflächentem­ peratur sind eine Vielzahl von Maßnahmen geeignet. Nur beispielhaft sei auf folgende Maßnahmen verwiesen: Einstellung einer höheren Flammentempe­ ratur des Abscheidebrenners, Veränderung des Abstands zwischen Abschei­ debrenner und Sootschicht, Verringern der Geschwindigkeit der Relativbewe­ gung zwischen Abscheidebrenner und Sootschicht. Durch eine höhere Oberflä­ chentemperatur werden die SiO2-Sootpartikel stärker vernetzt, so dass eine Schicht mit stärkerer Diffusionshemmung resultiert.It has proven useful to generate the compression zone by increasing the surface temperature of the SiO 2 soot layer during deposition. The density is significantly influenced by the surface temperature when the soot layer is deposited. An additional process step for after compression is not necessary. A large number of measures are suitable for increasing the surface temperature. The following measures should be mentioned only by way of example: setting a higher flame temperature of the deposition burner, changing the distance between the deposition burner and soot layer, reducing the speed of the relative movement between the deposition burner and soot layer. Due to a higher surface temperature, the SiO 2 soot particles become more cross-linked, so that a layer with greater diffusion inhibition results.

Die Dotierung der Sootschichten wird vorteilhaft durch einen oder durch mehre­ re der Dotierstoffe TiO2, GeO2, TaO2, Al2O3, P2O5, Bor, Fluor und/oder Chlor eingestellt.The doping of the soot layers is advantageously set by one or by several of the dopants TiO 2 , GeO 2 , TaO 2 , Al 2 O 3 , P 2 O 5 , boron, fluorine and / or chlorine.

Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders zur Herstellung eines radialen Brechungsindex-Verlaufs mit einer Brechzahlstufe oder mit mehreren Brechzahlstufen. Hierbei ändert sich die Konzentration eines Dotierstoffs von einer inneren Sootschicht zur äußeren Sootschicht stufenförmig. In einer der Sootschichten kann die Konzentration des Dotierstoffs dabei auch Null betra­ gen. Das Verfahren ist aber gleichermaßen vorteilhaft einsetzbar zur Fixierung eines radialen Konzentrationsgradienten eines Dotierstoffs. Hierbei enthalten die innere Sootschicht und die äußere Sootschicht denselben Dotierstoff, wobei die innere Sootschicht einen radialen Gradienten in der Dotierstoffkonzentration aufweist, der sich in die äußere Sootschicht fortsetzt. Der radiale Konzentrati­ onsgradient des Dotierstoffs wird dabei durch eine Verdichtungszone oder durch mehrere Verdichtungszonen fixiert.The method according to the invention is particularly suitable for producing a radial refractive index curve with one refractive index level or with several Refractive index levels. Here the concentration of a dopant changes from an inner soot layer to the outer soot layer in steps. In one of the Soot layers can also have a zero concentration of the dopant The method is equally advantageous for fixation a radial concentration gradient of a dopant. Included here the inner soot layer and the outer soot layer have the same dopant, wherein the inner soot layer has a radial gradient in the dopant concentration which continues into the outer soot layer. The radial concentrate onsgradient of the dopant is through a compression zone or fixed by several compression zones.

Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens wird die innere Sootschicht mit GeO2 dotiert, und die äußere, zunächst undotierte Sootschicht in einer an die Abscheidung anschließenden Gaspha­ senbehandlung mit Fluor beladen. Eine Fluordotierung der inneren, mit GeO2 dotierten Sootschicht wird dabei durch die Verdichtungszone zwischen innerer und äußerer Sootschicht verhindert. In a particularly preferred embodiment of the method according to the invention, the inner soot layer is doped with GeO 2 , and the outer, initially undoped soot layer is loaded with fluorine in a gas phase treatment subsequent to the deposition. Fluorine doping of the inner soot layer doped with GeO 2 is prevented by the compression zone between the inner and outer soot layer.

Hinsichtlich des rohrförmigen Halbzeugs zur Herstellung eines Bauteils aus do­ tiertem Quarzglas für die Herstellung optischer Fasern wird die oben angege­ bene Aufgabe ausgehend von einem Halbzeug der eingangs genannten Gat­ tung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Bereich der Kontaktfläche eine Verdichtungszone mit einer Sootdichte von mindestens 27% der theoretischen Dichte von Quarzglas vorgesehen ist.With regard to the tubular semi-finished product for producing a component from do quartz glass for the production of optical fibers is given above bene task starting from a semi-finished product of the Gat mentioned tion solved according to the invention in that in the area of the contact surface Compression zone with a soot density of at least 27% of the theoretical Density of quartz glass is provided.

Das erfindungsgemäße rohrförmige Halbzeug umfasst zwei oder mehr radial aufeinanderfolgende, benachbarte SiO2-Sootschichten, und wird im folgenden auch als "Sootrohr" bezeichnet. Die Sootschichten sind durch eine gemeinsame zylindermantelförmige Kontaktfläche miteinander verbunden und sie enthalten unterschiedliche Dotierstoffe oder sie enthalten einen Dotierstoff in unter­ schiedlicher Konzentration, wobei die Konzentration auch "Null" sein kann.The tubular semifinished product according to the invention comprises two or more radially successive, adjacent SiO 2 soot layers, and is also referred to below as a soot tube. The soot layers are connected to one another by a common cylindrical jacket-shaped contact surface and they contain different dopants or they contain a dopant in different concentrations, wherein the concentration can also be “zero”.

Im Bereich der gemeinsamen Kontaktfläche ist eine Verdichtungszone vorge­ sehen, innerhalb der eine Sootdichte von mindestens 27% der theoretischen Dichte von Quarzglas vorliegt. Die Verdichtungszone ist jeweils entweder inner­ halb der einen, inneren Sootschicht oder innerhalb der anderen, äußeren Soot­ schicht ausgebildet, wobei sie in den Fällen an der gemeinsamen Kontaktfläche endet, oder sie erstreckt sich über die gemeinsame Kontaktfläche in die innere und in die äußere Sootschicht hinein. Die radiale Ausdehnung der jeweiligen Verdichtungszone ergibt sich aus demjenigen Bereich, innerhalb dem die ge­ nannte Mindest-Sootdichte von 27% vorliegt.A compression zone is provided in the area of the common contact area see within a soot density of at least 27% of theoretical Density of quartz glass is present. The compression zone is either internal half of the inner soot layer or within the other outer soot layer formed, being in the cases on the common contact surface ends, or it extends over the common contact surface into the inner one and into the outer soot layer. The radial extent of each Compression zone results from the area within which the ge mentioned minimum soot density of 27%.

Die Verdichtungszone verhindert, dass bei Heißbehandlungsschritten, denen das Halbzeug unterworfen wird, Dotierstoff von der einen Sootschicht in die benachbarte Sootschicht ausdiffundiert. Insbesondere verringert die Verdich­ tungszone bei einer Dehydratationsbehandlung des Sootrohres in halogenhalti­ ger Atmosphäre den Kontakt zwischen dem Halogen und dem Dotierstoff und vermindert so den Effekt der Auslaugung von Dotierstoff.The compression zone prevents that during heat treatment steps the semi-finished product is subjected to dopant from one soot layer into the neighboring soot layer diffuses out. In particular, the compression reduces treatment zone during a dehydration treatment of the soot tube in halogen content the atmosphere between the halogen and the dopant and thus reduces the effect of dopant leaching.

Dadurch kann gewährleistet werden, dass auch nach den besagten Behand­ lungsschritten eine vorgegebene Dotierstoffverteilung über der radialen Soot­ schichtenfolge vorliegt, so dass aus dem Halbzeug eine Vorform mit einem vorgegebenen radialen Brechzahlprofil - sei es ein stufenförmiges Brechzahl­ profil mit steilen Flanken oder ein Profil mit einem Gradienten im Brechzahlver­ lauf erzeugt werden kann.This can ensure that even after the treatment a predetermined dopant distribution over the radial soot layer sequence is present, so that a preform with a predetermined radial refractive index profile - be it a step-shaped refractive index  profile with steep flanks or a profile with a gradient in the refractive index ver run can be generated.

Daher ist das erfindungsgemäße Sootrohr - als Halbzeug - für weitere derarti­ ge Behandlungsschritte besonders geeignet. Denn auch nach den besagten Behandlungsschritten weist das Sootrohr eine vorgegebene - insbesondere eine radial homogene - Dotierstoffverteilung über seinen gesamten Innenbe­ reich auf. Insbesondere in dem Fall, dass die innerste Sootschicht der Soot­ schichtenfolge einen Dotierstoff enthält, ist es sinnvoll, dass auch im Bereich der Innenwandung des Sootrohres ein Bereich höhere Sootdichte vorgesehen ist, damit eine Ausdiffusion und eine Auslaugung des Dotierstoffs über die freie Oberfläche bei nachfolgenden Heißbehandlungsschritten vermindert wird.Therefore, the soot tube according to the invention - as a semifinished product - is for such treatment steps are particularly suitable. Because even after the said Treatment steps have the soot tube a predetermined - in particular a radially homogeneous - dopant distribution over its entire interior get rich. Especially in the case that the innermost soot layer of the soot layer sequence contains a dopant, it makes sense that also in the area an area of higher soot density is provided in the inner wall of the soot tube is so that outdiffusion and leaching of the dopant over the free Surface is reduced in subsequent heat treatment steps.

In der Verdichtungszone beträgt die Mindest-Sootdichte 27%. Bei einer gerin­ geren Sootdichte tritt die beschriebene Wirkung der Verdichtungszone hinsicht­ lich der Verminderung von Diffusion und Auslaugung nicht in ausreichendem Maße ein.The minimum soot density in the compression zone is 27%. With one soot density, the described effect of the compression zone occurs insufficient reduction of diffusion and leaching Dimensions.

Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Halbzeugs ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Merkmale der Unteransprüche korrespondieren mit denen der oben bereits erläuterten Verfahrensansprüchen, so dass insoweit auf diese Erläuterungen verwiesen wird.Advantageous further developments of the semifinished product according to the invention result from the subclaims. The characteristics of the subclaims correspond with those of the procedural claims already explained above, so that to that extent reference is made to these explanations.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und einer Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen in schematische Darstel­ lung im einzelnen:The invention is described below with the aid of exemplary embodiments and a Drawing explained in more detail. The drawing shows a schematic representation in detail:

Fig. 1a ein erstes radiales Brechzahlprofil über der Wandung eines Kern­ stabs für optische Fasern in idealisierter Form, Fig. 1a a first radial refractive index profile across the wall of a core rod for optical fibers in an idealized form,

Fig. 1b eine Ausführungsform für ein dem Brechzahlprofil nach Fig. 1a an­ gepasstes Dichteprofil über der Wandung eines erfindungsgemäßen porösen SiO2-Sootrohres vor dem Verglasen; 1b shows an embodiment for a the refractive index profile of Figure 1a at Fitted density profile across the wall of a porous SiO 2 -Sootrohres invention prior to vitrification..;

Fig. 2a ein weiteres radiales Brechzahlprofil über der Wandung eines Kern­ stabs für optische Fasern in idealisierter Form, und Fig. 2a shows another radial refractive index profile over the wall of a core rod for optical fibers in an idealized form, and

Fig. 2b eine Ausführungsform für ein dem Brechzahlprofil nach Fig. 2a an­ gepasstes Dichteprofil über der Wandung eines erfindungsgemäßen porösen SiO2-Sootrohres vor dem Verglasen. FIG. 2b shows an embodiment for the refractive index profile of FIG. 2a fitted density profile across the wall of a porous SiO 2 -Sootrohres invention prior to vitrification.

In den Fig. 1a und 2a sind jeweils Idealverläufe radialer Brechzahlprofile von Kernstäben für die Herstellung von Vorformen für optische Fasern sche­ matisch dargestellt. Auf der y-Achse ist die Brechungsindexdifferenz zu undo­ tiertem Quarzglas aufgetragen (der Wert "0" entspricht dem Brechungsindex von reinem Quarzglas). Auf der x-Achse ist jeweils die radiale Position "P" in relativen Einheiten in % aufgetragen (bezogen auf den Kernstabradius). Der Wert P = 0% kennzeichnet die Position der Mittelachse des Kernstabs und der Wert P = 100% die Position des Kernstab-Außenmantels.In FIGS. 1a and 2a are each Ideal gradients radial refractive index profiles of core rods for the production of preforms for optical fibers shown specific automatically. The refractive index difference to undoped quartz glass is plotted on the y-axis (the value "0" corresponds to the refractive index of pure quartz glass). The radial position "P" is plotted on the x-axis in relative units in% (based on the core rod radius). The value P = 0% denotes the position of the central axis of the core rod and the value P = 100% the position of the core rod outer jacket.

In Fig. 1b ist das Dichteprofil über der Wandung eines porösen Sootrohres, aus dem ein Kernstab nach Fig. 1a erhalten wird, in einem Verfahrensstadium vor dem Reinigen, Verglasen und Kollabieren dargestellt. Fig. 2b zeigt ein entsprechendes Dichteprofil eines porösen Sootrohres für einen Kernstab nach Fig. 2a. Auf der y-Achse ist jeweils die relative Sootdichte "d" in % (bezogen auf die theoretische Dichte von Quarzglas) aufgetragen. Die x-Achse bezeich­ net die Position "P" innerhalb der Rohrwandung in relativen Einheiten (in %, bezogen auf die Gesamtwandstärke des Sootrohres). Die Position "P = 0%" entspricht der Position der Rohrinnenwandung und die Position "P = 100%" der äußeren Sootrohr-Mantelfläche.In Fig. 1b, the density profile through the wall of a porous soot body from which a core rod according to Fig. 1a is obtained, shown in a process stage prior to cleaning, vitrification and collapsing. FIG. 2b shows a corresponding density profile of a porous soot tube for a core bar according to Fig. 2a. The relative soot density "d" in% (based on the theoretical density of quartz glass) is plotted on the y axis. The x-axis denotes the position "P" within the pipe wall in relative units (in%, based on the total wall thickness of the soot pipe). The position "P = 0%" corresponds to the position of the inner tube wall and the position "P = 100%" to the outer surface of the soot tube.

Fig. 1a zeigt ein radiales Brechzahlprofil eines Kernstabs mit einer homoge­ nen GeO2-Dotierung von 5 Gew.-% in einem Kernbereich 1, der von einer inne­ ren Mantelschicht 2 aus undotiertem Quarzglas und von einer äußeren Mantel­ schicht 3 mit einem homogenen GeO2-Gehalt von 1 Gew.-%, umhüllt ist. Es handelt sich hier um ein Stufenprofil, bei dem die einzelnen Bereiche (1; 2; 3) durch steile Brechzahlstufen (idealerweise Rechteckstufen) voneinander ge­ trennt sind. Durch punktierte Positionslinien 4', 4", 4''' sind die Kontaktflächen der Kernstab-Bereiche 1, 2, 3 und die Außengrenze der äußeren Mantelschicht 3 gekennzeichnet und auf die entsprechenden radialen Positionen P im SiO2- Sootrohr in Fig. 1b übertragen. Fig. 1a shows a radial refractive index profile of a core rod with a homogeneous GeO 2 doping of 5 wt .-% in a core area 1 , the inner layer 2 from undoped quartz glass and from an outer layer 3 with a homogeneous GeO 2nd Content of 1% by weight, is coated. This is a step profile in which the individual areas ( 1 ; 2 ; 3 ) are separated from each other by steep refractive index steps (ideally rectangular steps). The contact surfaces of the core rod regions 1 , 2 , 3 and the outer boundary of the outer cladding layer 3 are identified by dotted position lines 4 ′, 4 ″, 4 ″ ″ and transferred to the corresponding radial positions P in the SiO 2 soot tube in FIG. 1b ,

Aus Fig. 1b ergibt sich ein Ausführungsbeispiel für ein Dichteprofil für ein er­ findungsgemäßes Sootrohr, das die Herstellung des radialen Brechzahlprofils nach Fig. 1a erleichtert. Dieses Sootrohr weist über seine Wandstärke insge­ samt vier Verdichtungszonen 5, 6, 7, 8 auf, in denen das Sootdichte-Profil ein relatives Maximum aufweist. Das innere Maximum mit einer relativen Dichte von etwa 27% ist einer inneren, an die Innenbohrung unmittelbar angrenzen­ den Verdichtungszone 5 zugeordnet. Das dazu benachbarte Dichte-Maximum mit einer relativen Dichte von etwa 29% resultiert aus einer Verdichtungszone 6 im Bereich der Kontaktfläche 4' zwischen dem GeO2-dotierten Kernbereich 1 und der inneren Mantelschicht 2. Dazu benachbart ist ein weiteres Dichte- Maximum mit einer relativen Dichte von etwa 29% vorgesehen, das sich aus einer Verdichtungszone 7 im Bereich der Kontaktfläche 4" zwischen den beiden Mantelschichten 2, 3 ergibt. Und das äußere Dichte-Maximum wird durch eine Verdichtungszone 8 im Bereich der Außenwandung des Sootrohres erzeugt.From Fig. 1b, one embodiment results in a density profile for a soot tube according he invention, which facilitates the manufacture of the radial refractive index profile of FIG. 1a. This soot tube has a total of four compression zones 5 , 6 , 7 , 8 over its wall thickness, in which the soot density profile has a relative maximum. The inner maximum with a relative density of approximately 27% is assigned to an inner compression zone 5 which is immediately adjacent to the inner bore. The adjacent maximum density with a relative density of approximately 29% results from a compression zone 6 in the area of the contact area 4 'between the GeO 2 -doped core area 1 and the inner cladding layer 2 . A further density maximum with a relative density of approximately 29% is provided adjacent to this, which results from a compression zone 7 in the area of the contact area 4 ″ between the two cladding layers 2 , 3. And the outer density maximum is determined by a compression zone 8 generated in the area of the outer wall of the soot tube.

Die relative Dichte beträgt hier etwa 31%. In den Bereichen 9, 10, 11 zwischen den Verdichtungszonen 5, 6, 7, 8 liegt die relative Sootdichte konstant bei etwa 22%.The relative density here is about 31%. In the areas 9 , 10 , 11 between the compression zones 5 , 6 , 7 , 8 , the relative soot density is constant at about 22%.

Die radiale Ausdehnung der inneren Verdichtungszone 5 beträgt 800 µm und die der übrigen Verdichtungszonen 6, 7 und liegt bei etwa 1500 µm.The radial extent of the inner compression zone 5 is 800 microns and that of the other compression zones 6 , 7 and is about 1500 microns.

Nachfolgend wird die Herstellung eines Sootrohres mit dem in der Fig. 1b dargestellten Dichteprofil und die Herstellung eines Kernstabs mit dem in Fig. 1a gezeigten Brechzahlprofil beispielhaft erläutert:
Auf einem um seine Längsachse rotierenden Träger werden durch Hin- und Herbewegung eines Abscheidebrenners schichtweise Sootpartikel abgeschie­ den. Hierzu werden dem Abscheidebrenner SiCl4 und GeCl4 zugeführt und in einer Brennerflamme in Gegenwart von Sauerstoff zu SiO2 und GeO2 hydroly­ siert. Das Verhältnis an SiCl4 und GeCl4 wird bei der Abscheidung der inneren Verdichtungszone 5 und dem Bereich 9 konstant gehalten, so dass sich über diesem Teil der Wandstärke des Sootrohres die vorgegebene homogene GeO2-Konzentration von 5 mol-% einstellt.
The manufacture of a soot tube with the density profile shown in FIG. 1b and the manufacture of a core rod with the refractive index profile shown in FIG. 1a are explained by way of example below:
Soot particles are deposited in layers on a carrier rotating about its longitudinal axis by reciprocating a separating burner. For this purpose, the deposition burner SiCl 4 and GeCl 4 are fed and hydrolyzed in a burner flame in the presence of oxygen to SiO 2 and GeO 2 . The ratio of SiCl 4 and GeCl 4 is kept constant during the deposition of the inner compression zone 5 and the area 9 , so that the predetermined homogeneous GeO 2 concentration of 5 mol% is established over this part of the wall thickness of the soot tube.

Zur Einstellung der höheren Dichte von 27% im Bereich der inneren Verdich­ tungszone 5 wird bei der Abscheidung der ersten zwanzig Soot-Schichten eine vergleichsweise hohe Oberflächentemperatur erzeugt. Anschließend - bei der Abscheidung der Soot-Schichten, die den Bereich 9 bilden - wird die Tempe­ ratur der Flamme des Abscheidebrenners gesenkt, indem die Zufuhrraten der Brenngase Wasserstoff und Sauerstoff um 15% verringert werden. Dadurch stellt sich im Bereich 9 eine mittlere Sootdichte von etwa 22% ein.To set the higher density of 27% in the region of the inner compression zone 5 , a comparatively high surface temperature is generated when the first twenty soot layers are deposited. Then - during the deposition of the soot layers which form the region 9 - the temperature of the flame of the deposition burner is reduced by reducing the feed rates of the fuel gases hydrogen and oxygen by 15%. This results in an average soot density of about 22% in area 9 .

Sobald die Soot-Schichten abgeschieden sind, die den Bereich 9 bilden, wird die Zufuhr von GeCl4 zum Abscheidebrenner gestoppt. Anschließend wird die Verdichtungszone 6 erzeugt, indem die Temperatur der Flamme des Abschei­ debrenners wieder erhöht wird. Hierzu werden die Zufuhrraten der Brenngase Wasserstoff und Sauerstoff so weit erhöht, dass sich im Bereich der Verdich­ tungszone 6 eine relative Dichte von 29% einstellt. Anschließend - bei der Ab­ scheidung der Soot-Schichten, die den Bereich 10 bilden - wird die Temperatur der Flamme des Abscheidebrenners wieder gesenkt, so dass sich auch im Be­ reich 10 eine mittlere Sootdichte von etwa 22% einstellt. Vor dem Abscheiden der GeO2-haltigen Soot-Schichten (ca. 20 Soot-Schichten davor), die im Kern­ stab die Mantelschicht 3 bilden, wird die Temperatur der Flamme des Abschei­ debrenners wieder erhöht. Anschließend setzt bei gleichbleibender Flammen­ temperatur die Zufuhr von GeCl4 zum Abscheidebrenner wieder ein. Dabei wird die Verdichtungszone 7 weitergebildet, die sich somit teilweise in den Bereich der Sootschichten für die innere Mantelschicht 2 erstreckt, und teilweise in den Bereich der Sootschichten, die die äußere Mantelschicht 3 bilden. Die maxi­ male relative Dichte im Bereich der Verdichtungszone 7 beträgt 30%.As soon as the soot layers that form region 9 are deposited, the supply of GeCl 4 to the deposition burner is stopped. Then the compression zone 6 is generated by the temperature of the flame of the separator debrenner is increased again. For this purpose, the feed rates of the fuel gases hydrogen and oxygen are increased to such an extent that a relative density of 29% is established in the compression zone 6 . Then - in from the soot layers divorce, which form the region 10 - the temperature of the flame of the deposition is reduced again, so that also in the rich Be 10 an average soot density of about 22% is established. Before the deposition of the GeO 2- containing soot layers (approx. 20 soot layers in front), which form the jacket layer 3 in the core rod, the temperature of the flame of the deposition burner is increased again. Then the supply of GeCl 4 to the deposition burner resumes at a constant flame temperature. The compression zone 7 is further developed, which thus extends partially in the area of the soot layers for the inner cladding layer 2 , and partially in the area of the soot layers which form the outer cladding layer 3 . The maximum relative density in the area of compression zone 7 is 30%.

Zur Erzeugung der Soot-Schichten die den Bereich 11 bilden, wird die Tempe­ ratur der Brennerflamme wieder gesenkt, so das sich im Bereich 11 eine relati­ ve Dichte von ca. 22% einstellt. Abschließend wird bei konstanter Zufuhr von GeCl4 zum Abscheidebrenner die Verdichtungszone 8 erzeugt, indem die Tem­ peratur der Flamme durch Erhöhen der Zufuhrraten der Brenngase Wasserstoff und Sauerstoff so weit erhöht, dass sich im Bereich der Verdichtungszone 8 eine relative Dichte von 31% einstellt. To generate the soot layers that form the region 11 , the temperature of the burner flame is reduced again, so that a relative density of approximately 22% is established in the region 11 . Finally, with constant supply of GeCl 4 to the deposition burner, the compression zone 8 is generated by increasing the temperature of the flame by increasing the feed rates of the fuel gases hydrogen and oxygen to such an extent that a relative density of 31% is established in the region of the compression zone 8 .

Nach Beendigung des Abscheideverfahrens und Entfernen des Trägers wird ein Sootrohr mit dem in Fig. 1b dargestellten Dichteprofil erhalten. Unter Ein­ satz dieses Sootrohres wird ein Kernstab mit dem in Fig. 1a gezeigten Brech­ zahlprofil hergestellt, wie nachfolgend beispielhaft erläutert:
Das Sootrohr wird zum Entfernen der herstellungsbedingt eingebrachten Hy­ droxylgruppen einer Dehydratationsbehandlung unterworfen, indem es in verti­ kaler Ausrichtung in einen Dehydratationsofen eingebracht und zunächst bei einer Temperatur im Bereich von 800°C bis etwa 1000°C in einer chlorhaltigen Atmosphäre behandelt wird. Die Behandlungsdauer beträgt etwa sechs Stun­ den. Dadurch wird in den Bereichen 9, 10 und 11 des Sootrohres eine Hy­ droxylgruppenkonzentration von weniger als 100 Gew.-ppb erhalten. Die Ver­ dichtungszonen 5, 6, 7, 8 behindern dabei die Auslaugung von GeO2 und ge­ währleisten so, dass das voreingestellte Konzentrationsprofil gemäß Fig. 1a im Kernstab weitgehend erhalten bleibt.
After completion of the deposition process and removal of the carrier, a soot tube with the density profile shown in FIG. 1b is obtained. Using this soot tube, a core rod is produced with the refractive index profile shown in FIG. 1a, as explained below by way of example:
The soot tube is subjected to a dehydration treatment in order to remove the hydroxyl groups introduced due to the production process, by introducing it into a dehydration oven in a vertical orientation and first treating it at a temperature in the range from 800 ° C. to about 1000 ° C. in a chlorine-containing atmosphere. The duration of treatment is about six hours. This gives a hy droxyl group concentration of less than 100 ppb in the areas 9 , 10 and 11 of the soot tube. The compression zones 5 , 6 , 7 , 8 hinder the leaching of GeO 2 and ensure that the preset concentration profile according to FIG. 1a is largely retained in the core rod.

Das so behandelte Sootrohr wird in einem Verglasungsofen bei einer Tempe­ ratur im Bereich um 1350°C verglast und die Innenbohrung kollabiert, so dass ein Kernstab mit dem in Fig. 1a für den Idealfall dargestellten Brechzahlprofil erhalten wird.The soot tube treated in this way is glazed in a glazing furnace at a temperature in the range around 1350 ° C. and the inner bore collapses, so that a core rod with the refractive index profile shown in FIG. 1a for the ideal case is obtained.

Tatsächlich weist der Kernbereich 1 und der äußere Mantelbereich 3 eine ho­ mogene GeO2-Konzentration auf, die lediglich an den jeweiligen Rändern ge­ ringfügig absinkt. Der Kernstab zeigt ein definiertes Brechzahlprofil mit steilen Flanken und eine insgesamt geringe Hydroxylgruppenkonzentration, so dass es als Kernmaterial für eine Vorform für optische Fasern besonders geeignet ist. Die Steilheit der Flanke zwischen dem Kernbereich 1 und dem inneren Mantel­ bereich 2 lässt sich quantitativ anhand der unter Einsatz des Kernstabs erhal­ tenen optischen Faser beschreiben. In der Faser mit einem Außendurchmesser von 125 µm wird der Kernbereich 1 in einen Kerndurchmesser von 8,5 µm ab­ gebildet. bei einer Brechzahldifferenz von 5 × 10-3 ergibt sich eine Brech­ zahlstufe zum Mantel 2 mit einer radialen Ausdehnung von weniger als 0,25 µm. In fact, the core region 1 and the outer jacket region 3 have a homogeneous GeO 2 concentration which only slightly decreases at the respective edges. The core rod shows a defined refractive index profile with steep flanks and an overall low hydroxyl group concentration, so that it is particularly suitable as a core material for a preform for optical fibers. The slope of the flank between the core area 1 and the inner cladding area 2 can be described quantitatively on the basis of the optical fiber obtained using the core rod. In the fiber with an outside diameter of 125 µm, the core region 1 is formed into a core diameter of 8.5 µm. with a refractive index difference of 5 × 10 -3 there is a refractive index level to the jacket 2 with a radial expansion of less than 0.25 microns.

Bei dem in Fig. 2a gezeigten radialen Brechzahlprofil nimmt die GeO2- Dotierung in einem Kernbereich 12 von 5 Gew.-% auf Null in mehreren Stufen 22 ab. Im Ausführungsbeispiel sind hierfür sechs Stufen 22 vorgesehen, die einen quasi-kontinuierlichen Gradienten im Brechungsindex bilden, wie er durch die punktierte Linie 23 schematisch dargestellt ist. Je feiner die Abstu­ fung, umso genauer ist die Annäherung an einen kontinuierlichen Verlauf des Brechzahlprofils.In the radial refractive index profile shown in FIG. 2a, the GeO 2 doping in a core region 12 decreases from 5% by weight to zero in several stages 22 . In the exemplary embodiment, six stages 22 are provided for this purpose, which form a quasi-continuous gradient in the refractive index, as is shown schematically by the dotted line 23 . The finer the gradation, the more accurate the approximation to a continuous course of the refractive index profile.

Der Kernbereich 12 ist von einer inneren Mantelschicht 13 aus undotiertem Quarzglas und von einer äußeren Mantelschicht 14 mit einer homogenen Flu­ ordotierung (2000 Gew-ppm) umhüllt. Durch punktierte Positionslinien 15', 15" sind die Kontaktflächen der Kernstab-Bereiche 12, 13, 14 gekennzeichnet und auf die entsprechenden radialen Positionen P im SiO2-Sootrohr in Fig. 2b übertragen.The core region 12 is encased by an inner cladding layer 13 made of undoped quartz glass and by an outer cladding layer 14 with a homogeneous fluorotoping (2000 ppm by weight). The contact surfaces of the core rod regions 12 , 13 , 14 are identified by dotted position lines 15 ', 15 "and transferred to the corresponding radial positions P in the SiO 2 soot tube in FIG. 2b.

Aus Fig. 2b ergibt sich ein Ausführungsbeispiel für ein Dichteprofil in einem Sootrohr, das die Herstellung eines Kernstabs mit dem radialen Brechzahlprofil nach Fig. 2a erleichtert. Das Sootrohr weist über seine Wandstärke eine Viel­ zahl von Verdichtungszonen 16, 17, 18 mit relativen Maxima der Sootdichte auf. Die Verdichtungszonen 16 sind innerhalb der Sootschichten ausgebildet, die den Kernbereich 12 des Kernstabs bilden. Sie weisen jeweils ein Maximum mit einer relativen Dichte von etwa 27% auf und sind durch Bereiche 19 gerin­ gerer Dichte (22%) voneinander getrennt. Die radialen Abmessungen der Ver­ dichtungszonen 16 betragen etwa 800 µm, die der dazwischen liegenden Be­ reiche 19 geringer Dichte etwa 4000 µm. Benachbart zu der äußeren Verdich­ tungszone 16 ist ein Dichte-Maximum mit einer relativen Dichte von etwa 27% vorgesehen, das aus einer Verdichtungszone 17 im Bereich der Kontaktfläche 15' zwischen dem GeO2-dotierten Kernbereich 12 und der inneren Mantel­ schicht 13 resultiert. Dem folgt nach Außen hin ein weiteres relatives Dichte- Maximum mit einer Dichte von etwa 31%, das sich aus einer Verdichtungszone 18 im Bereich der Kontaktfläche 15" zwischen den beiden Mantelschichten 13 und 14 ergibt. FIG. 2b shows an exemplary embodiment of a density profile in a soot tube, which facilitates the production of a core rod with the radial refractive index profile according to FIG. 2a. The soot tube has a large number of compression zones 16 , 17 , 18 with relative maxima of the soot density over its wall thickness. The compression zones 16 are formed within the soot layers, which form the core region 12 of the core rod. They each have a maximum with a relative density of about 27% and are separated from one another by regions 19 of lower density (22%). The radial dimensions of the compression zones 16 Ver are about 800 microns, the areas 19 in between Be low density about 4000 microns. Adjacent to the outer compression zone 16 , a maximum density with a relative density of about 27% is provided, which results from a compression zone 17 in the region of the contact surface 15 'between the GeO 2 -doped core region 12 and the inner cladding layer 13 . This is followed on the outside by a further relative maximum density with a density of approximately 31%, which results from a compression zone 18 in the region of the contact surface 15 ″ between the two cladding layers 13 and 14 .

In den Bereichen 19, 20, 21 zwischen den Verdichtungszonen 16, 17, 18 liegt die relative Sootdichte konstant bei etwa 22%. In the areas 19 , 20 , 21 between the compression zones 16 , 17 , 18 , the relative soot density is constant at about 22%.

Die radiale Ausdehnung der Verdichtungszonen 17, 18 liegt bei etwa 1500 µm.The radial extent of the compression zones 17 , 18 is approximately 1500 μm.

Nachfolgend wird die Herstellung eines Sootrohres mit dem in der Fig. 2b dargestellten Dichteprofil und eines Kernstabs mit dem in Fig. 2a gezeigten Brechzahlprofil beispielhaft erläutert:
Auf einem um seine Längsachse rotierenden Träger werden durch Hin- und Herbewegung eines Abscheidebrenners schichtweise Sootpartikel abgeschie­ den. Hierzu werden dem Abscheidebrenner SiCl4 und GeCl4 zugeführt und in einer Brennerflamme in Gegenwart von Sauerstoff zu SiO2 und GeO2 hydroly­ siert. Der Anteil des GeCl4 wird während der Abscheidung der den späteren Kernbereich 11 bildenden Sootschichten kontinuierlich verringert, so dass sich über diesem Teil der Wandstärke des Sootrohres ein nach außen abnehmen­ der Gradient der GeO2-Konzentration von 5 mol-% auf 0 mol-% ergibt.
The preparation is described of a soot tube with the density profile in the Figure 2b and shown with a core rod in Fig refractive index profile shown by way of example 2a..:
Soot particles are deposited in layers on a carrier rotating about its longitudinal axis by reciprocating a separating burner. For this purpose, the deposition burner SiCl 4 and GeCl 4 are fed and hydrolyzed in a burner flame in the presence of oxygen to SiO 2 and GeO 2 . The proportion of GeCl 4 is continuously reduced during the deposition of the soot layers forming the later core region 11 , so that the gradient of the GeO 2 concentration decreases from 5 mol% to 0 mol% over this part of the wall thickness of the soot tube. results.

Zur Einstellung der höheren Dichte von 27% im Bereich der Verdichtungszo­ nen 16 wird jeweils eine vergleichsweise hohe Oberflächentemperatur erzeugt, während bei der Abscheidung der Soot-Schichten, die die Bereiche 19 bilden - die Temperatur der Flamme des Abscheidebrenners gesenkt wird, indem die Zufuhrraten der Brenngase Wasserstoff und Sauerstoff um 15% verringert werden.To set the higher density of 27% in the area of the compression zones 16 , a comparatively high surface temperature is generated, while the deposition of the soot layers which form the areas 19 - the temperature of the flame of the deposition burner is reduced by the feed rates of Fuel gases hydrogen and oxygen can be reduced by 15%.

Sobald die letzten Soot-Schichten im Bereich 19 abgeschieden sind, wird die Zufuhr von GeCl4 zum Abscheidebrenner vollständig gestoppt und zur weiteren Abscheidung der die Verdichtungszonen 17 und 18 und der die Bereiche 20 und 21 bildenden Soot-Schichten dem Abscheidebrenner nur noch SiCl4 als Glasausgangsstoff (ohne einen Dotierstoff) zugeführt.Once the last soot layers are deposited in the region 19, the supply of GeCl 4 is completely stopped at the deposition and for further deposition of the compression zones 17 and 18 and the portions 20 and 21 forming soot layers the deposition only SiCl 4 as Glass starting material (without a dopant) supplied.

Die Verdichtungszone 17 wird erzeugt, indem die Zufuhrraten der Brenngase Wasserstoff und Sauerstoff zum Abscheidebrenner so weit erhöht werden, dass sich im Bereich der Verdichtungszone 17 eine relative Dichte von 27% einstellt. Anschließend - bei der Abscheidung der Soot-Schichten, die den Be­ reich 20 bilden - wird die Temperatur der Flamme des Abscheidebrenners wie­ der gesenkt, so dass sich auch im Bereich 20 eine mittlere Sootdichte von etwa 22% ergibt. The compression zone 17 is produced by increasing the feed rates of the fuel gases hydrogen and oxygen to the separation burner to such an extent that a relative density of 27% is established in the area of the compression zone 17 . Subsequently - during deposition of the soot layers forming the Be ranging 20 - the temperature of the flame of the deposition is lowered as the, so that even in the area 20 have an average soot density of about 22% is obtained.

Gleichermaßen werden die Soot-Schichten abgeschieden, die die Verdich­ tungszone 18 und den Bereich 21 bilden, wobei zur Erzeugung der Verdich­ tungszone 18 die Temperatur der Brennerflamme durch Erhöhen der Zufuhr­ raten der Brenngase Wasserstoff und Sauerstoff so weit erhöht wird, dass sich im Bereich der Verdichtungszone 18 eine relative Dichte von maximal 31% einstellt.Likewise, the soot layers are deposited, which form the compression zone 18 and the region 21 , the temperature of the burner flame being increased by increasing the supply of the combustion gases, hydrogen and oxygen, to the extent that the compression zone 18 is produced, so that the range increases Compression zone 18 sets a relative density of at most 31%.

Nach Beendigung des Abscheideverfahrens und Entfernen des Trägers wird das Sootrohr zum Entfernen der herstellungsbedingt eingebrachten Hydroxyl­ gruppen einer Dehydratationsbehandlung wie oben beschrieben unterworfen. Anschließend wird der äußere Mantelbereich 14 mit Fluor dotiert. Hierzu wird das Sootrohr in vertikaler Ausrichtung in einen Dehydratations- und Dotie­ rungsofen eingebracht und zunächst bei einer Temperatur im Bereich von 700°C bis etwa 900°C in einer fluorhaltigen Atmosphäre (C2F6 oder CF4) be­ handelt. Die Behandlungsdauer beträgt etwa vier Stunden. Dadurch wird in den Bereichen 12 bis 14 des Sootrohres eine Hydroxylgruppenkonzentration von weniger als 100 Gew.-ppb erhalten, und gleichzeitig im Bereich des äußeren Mantelbereichs 14 eine Fluordotierung erzeugt. Die Verdichtungszonen 16, 17 und 18 vermindern dabei den Transport und die Auslaugung von GeO2 aus den jeweiligen Bereichen 19, so dass sich ein GeO2-Konzentrationsverlauf einstellt, der zu dem in Fig. 2a dargestellten Brechzahlverlauf führt Insbesondere die Verdichtungszone 18 behindert das Eindiffundieren von Fluor in den inneren Mantelbereich 13. Die Verdichtungszonen 16, 17, 18 gewährleisten so, dass das voreingestellte Konzentrationsprofil gemäß Fig. 2a im Kernstab im We­ sentlichen erhalten bleibt.After completion of the deposition process and removal of the carrier, the soot tube is subjected to a dehydration treatment as described above to remove the hydroxyl groups introduced due to the production process. The outer cladding region 14 is then doped with fluorine. For this purpose, the soot tube is introduced in a vertical orientation into a dehydration and doping furnace and is first treated at a temperature in the range from 700 ° C to about 900 ° C in a fluorine-containing atmosphere (C 2 F 6 or CF 4 ). The treatment lasts about four hours. As a result, a hydroxyl group concentration of less than 100% by weight is obtained in the areas 12 to 14 of the soot tube, and at the same time a fluorine doping is generated in the area of the outer jacket area 14 . The compression zones 16 , 17 and 18 thereby reduce the transport and leaching of GeO 2 from the respective areas 19 , so that a GeO 2 concentration curve results, which leads to the refractive index curve shown in FIG. 2a. In particular, the compression zone 18 hinders diffusion of fluorine in the inner cladding region 13 . The compression zones 16 , 17 , 18 thus ensure that the preset concentration profile according to FIG. 2a is essentially retained in the core rod.

Unter Einsatz des so erhaltenen Sootrohres wird ein Kernstab mit dem in Fig. 2a gezeigten idealisierten Brechzahlprofil hergestellt, indem das Sootrohr in einem Verglasungsofen bei einer Temperatur im Bereich um 1350°C verglast wird.Using the soot tube obtained in this way, a core rod with the idealized refractive index profile shown in FIG. 2a is produced by vitrifying the soot tube in a glazing furnace at a temperature in the region of 1350 ° C.

Das so erhaltene Quarzglasrohr zeichnet sich durch ein definiertes Brechzahl­ profil und eine insgesamt geringe Hydroxylgruppenkonzentration aus, so dass es als Kernmaterial für eine Vorform für optische Fasern besonders geeignet ist. The quartz glass tube thus obtained is characterized by a defined refractive index profile and an overall low hydroxyl group concentration, so that it is particularly suitable as a core material for a preform for optical fibers is.  

Zur Fertigstellung der Vorform für optische Fasern wird der so hergestellte Kernstab in jedem Fall abschließend mit zusätzlichen Mantelglasschichten um­ geben.To complete the preform for optical fibers, the so produced In any case, core rod finally with additional cladding glass layers give.

Claims (18)

1. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus dotiertem Quarzglas für die Herstellung optischer Fasern, das mehrere radial aufeinanderfolgende Schichten aus Quarzglas aufweist, die sich in ihrem Brechungsindex un­ terscheiden, wobei die Quarzglas-Schichten erzeugt werden, indem auf einem um seine Längsachse rotierenden Träger eine radiale Sootschich­ tenfolge, umfassend mindestens eine innere, poröse SiO2-Sootschicht und eine daran angrenzende äußere, poröse SiO2-Sootschicht, abge­ schieden wird, wobei sich benachbarte Sootschichten in ihrer Dotierung voneinander unterscheiden und jeweils über eine zylindermantelförmige Kontaktfläche miteinander verbunden sind, und wobei die Sootschichten­ folge anschließend in halogenhaltiger Atmosphäre getrocknet und unter Bildung der Quarzglas-Schichten verglast wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Kontaktfläche (4', 4", 4''', 15', 15", 15''') eine Ver­ dichtungszone (5, 6, 7, 8, 16, 17, 18) mit einer Sootdichte von mindestens 27% der theoretischen Dichte von Quarzglas erzeugt wird.1. A method for producing a component made of doped quartz glass for the production of optical fibers, which has a plurality of radially successive layers of quartz glass, which differ in their refractive index, the quartz glass layers being produced by a carrier rotating on its longitudinal axis radial soot layer sequence comprising at least one inner, porous SiO 2 soot layer and an adjoining outer, porous SiO 2 soot layer, is deposited, whereby adjacent soot layers differ in their doping and are each connected to one another via a cylinder-shaped contact surface, and the soot layers then being dried in a halogen-containing atmosphere and glazed to form the quartz glass layers, characterized in that in the region of the contact surface ( 4 ', 4 ", 4 ''', 15 ', 15 ", 15 ''') a compression zone ( 5 , 6 , 7 , 8 , 16 , 17 , 18 ) with a soot at least 27% of the theoretical density of quartz glass. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Verdichtungszone (5, 6, 7, 8, 16, 17, 18) eine Sootdichte von minde­ stens 29%, vorzugsweise mindestens 31% der theoretischen Dichte von Quarzglas eingestellt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that a soot density of at least 29%, preferably at least 31% of the theoretical density of quartz glass is set in the region of the compression zone ( 5 , 6 , 7 , 8 , 16 , 17 , 18 ). 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtungszone (5, 6, 7, 8, 16, 17, 18) innerhalb der jeweils äußeren Sootschicht erzeugt wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the compression zone ( 5 , 6 , 7 , 8 , 16 , 17 , 18 ) is generated within the respective outer soot layer. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Verdichtungszone (5, 6, 7, 8, 16, 17, 18) eine radiale Ausdehnung im Bereich zwischen 50 µm und 3 mm, vorzugsweise zwi­ schen 100 µm und 1 mm aufweist.4. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the compression zone ( 5 , 6 , 7 , 8 , 16 , 17 , 18 ) has a radial extent in the range between 50 microns and 3 mm, preferably between 100 microns and 1st mm. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass im Bereich (9, 10, 11, 19, 20, 21) außerhalb der Verdich­ tungszone (5, 6, 7, 8, 16, 17, 18) eine im Vergleich zu einer benachbarten Verdichtungszone geringere Sootdichte von maximal 30% der Dichte von Quarzglas eingestellt wird.5. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that in the area ( 9 , 10 , 11 , 19 , 20 , 21 ) outside the compression zone ( 5 , 6 , 7 , 8 , 16 , 17 , 18 ) an in Compared to an adjacent compression zone, a lower soot density of up to 30% of the density of quartz glass is set. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich (9, 10, 11, 19, 20, 21, 22) außerhalb der Verdichtungszone (9, 10, 11, 19, 20, 21) eine Sootdichte von maximal 28%, vorzugsweise maximal 26% der Dichte von Quarzglas eingestellt wird.6. The method according to claim 5, characterized in that in the area ( 9 , 10 , 11 , 19 , 20 , 21 , 22 ) outside the compression zone ( 9 , 10 , 11 , 19 , 20 , 21 ) a soot density of at most 28% , preferably a maximum of 26% of the density of quartz glass. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Verdichtungszone (5, 6, 7, 8, 16, 17, 18) erzeugt wird, indem beim Abscheiden die Oberflächentemperatur der SiO2-Sootschicht erhöht wird.7. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the compression zone ( 5 , 6 , 7 , 8 , 16 , 17 , 18 ) is generated by the surface temperature of the SiO 2 soot layer is increased during deposition. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Dotierung der Sootschichten durch einen oder mehre­ ren der Dotierstoffe TiO2, GeO2, TaO2, Al2O3, P2O5, Bor, Fluor und/oder Chlor eingestellt wird.8. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the doping of the soot layers by one or more of the dopants TiO 2 , GeO 2 , TaO 2 , Al 2 O 3 , P 2 O 5 , boron, fluorine and / or Chlorine is set. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die innere Sootschicht und die äußere Sootschicht densel­ ben Dotierstoff enthalten, und dass die innere Sootschicht einen radialen Gradienten in der Dotierstoffkonzentration aufweist, der sich in die äußere Sootschicht fortsetzt.9. The method according to any one of the preceding claims, characterized records that the inner soot layer and the outer soot layer densel ben dopant contain, and that the inner soot layer a radial Has gradient in the dopant concentration, which is in the outer Soot shift continues. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Sootschicht mit GeO2 dotiert ist, dass die äußere, zunächst undotierte Sootschicht in einer an die Abscheidung anschließenden Gasphasenbe­ handlung mit Fluor beladen wird.10. The method according to claim 9, characterized in that the inner soot layer is doped with GeO 2 , that the outer, initially undoped soot layer is loaded with fluorine in a gas phase treatment subsequent to the deposition. 11. Rohrförmiges Halbzeug zur Herstellung eines Bauteils aus dotiertem Quarzglas für die Herstellung optischer Fasern, umfassend eine radiale Sootschichtenfolge, die mindestens eine innere, poröse SiO2-Sootschicht und eine daran angrenzende äußere, poröse SiO2-Sootschicht aufweist, wobei sich benachbarte Sootschichten in ihrer Dotierung voneinander unterscheiden und jeweils über eine zylindermantelförmige Kontaktfläche miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Kontaktfläche eine Verdichtungszone (5, 6, 7, 8, 16, 17, 18) mit einer Sootdichte von mindestens 27% der theoretischen Dichte von Quarzglas vorgesehen ist.11. A tubular semi-finished product for producing a component made of doped quartz glass for the production of optical fibers, comprising a radial soot layer sequence, which has at least one inner, porous SiO 2 soot layer and an adjacent, outer, porous SiO 2 soot layer, with adjacent soot layers in differ from each other in their doping and are each connected via a cylindrical jacket-shaped contact area, characterized in that in the area of the contact area a compression zone ( 5 , 6 , 7 , 8 , 16 , 17 , 18 ) with a soot density of at least 27% of the theoretical density of Quartz glass is provided. 12. Halbzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Verdichtungszone (5, 6, 7, 8, 16, 17, 18) eine Sootdichte von minde­ stens 29%, vorzugsweise mindestens 31% der theoretischen Dichte von Quarzglas eingestellt ist.12. Semi-finished product according to claim 11, characterized in that a soot density of at least 29%, preferably at least 31% of the theoretical density of quartz glass is set in the region of the compression zone ( 5 , 6 , 7 , 8 , 16 , 17 , 18 ). 13. Halbzeug nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtungszone (5, 6, 7, 8, 16, 17, 18) innerhalb der jeweils äußeren Sootschicht vorgesehen ist.13. Semi-finished product according to claim 11 or 12, characterized in that the compression zone ( 5 , 6 , 7 , 8 , 16 , 17 , 18 ) is provided within the respective outer soot layer. 14. Halbzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtungszone (5, 6, 7, 8, 16, 17, 18) eine radiale Ausdeh­ nung im Bereich zwischen 50 µm und 3 mm, vorzugsweise zwischen 100 µm und 1 mm aufweist.14. Semi-finished product according to one of claims 11 to 13, characterized in that the compression zone ( 5 , 6 , 7 , 8 , 16 , 17 , 18 ) has a radial expansion in the range between 50 µm and 3 mm, preferably between 100 µm and 1 mm. 15. Halbzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich (9, 10, 11, 19, 20, 21) außerhalb der Verdichtungszone (5, 6, 7, 8, 16, 17, 18) eine geringere Sootdichte von maximal 30% der Dichte von Quarzglas vorliegt.15. Semi-finished product according to one of claims 11 to 14, characterized in that in the area ( 9 , 10 , 11 , 19 , 20 , 21 ) outside the compression zone ( 5 , 6 , 7 , 8 , 16 , 17 , 18 ) a smaller one Soot density of maximum 30% of the density of quartz glass is present. 16. Halbzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich (9, 10, 11, 19, 20, 21) außerhalb der Verdichtungszone (5, 6, 7, 8, 16, 17, 18) eine Sootdichte von maximal 28%, vorzugsweise maximal 26% der Dichte von Quarzglas vorliegt.16. Semi-finished product according to claim 15, characterized in that in the area ( 9 , 10 , 11 , 19 , 20 , 21 ) outside the compression zone ( 5 , 6 , 7 , 8 , 16 , 17 , 18 ) a soot density of at most 28% , preferably at most 26% of the density of quartz glass. 17. Halbzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sootschichten mit einem oder mehreren der Dotierstoffe TiO2, GeO2, TaO2, Al2O3, P2O5, Bor, Fluor und/oder Chlor dotiert sind.17. Semi-finished product according to one of claims 11 to 16, characterized in that the soot layers are doped with one or more of the dopants TiO 2 , GeO 2 , TaO 2 , Al 2 O 3 , P 2 O 5 , boron, fluorine and / or chlorine are. 18. Halbzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Sootschicht und die äußere Sootschicht denselben Do­ tierstoff enthalten, und dass die innere Sootschicht einen radialen Gra­ dienten in der Dotierstoffkonzentration aufweist, der sich in die äußere Sootschicht fortsetzt.18. Semi-finished product according to one of claims 11 to 17, characterized in that that the inner soot layer and the outer soot layer are the same do contain animal substance, and that the inner soot layer a radial Gra served in the dopant concentration, which is in the outer Soot shift continues.
DE2001157306 2001-11-23 2001-11-23 Production of a component made from doped quartz glass used in the manufacture of optical fibers comprises forming a sealing zone having a specified soot density in the region of a contact surface Expired - Fee Related DE10157306C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001157306 DE10157306C1 (en) 2001-11-23 2001-11-23 Production of a component made from doped quartz glass used in the manufacture of optical fibers comprises forming a sealing zone having a specified soot density in the region of a contact surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001157306 DE10157306C1 (en) 2001-11-23 2001-11-23 Production of a component made from doped quartz glass used in the manufacture of optical fibers comprises forming a sealing zone having a specified soot density in the region of a contact surface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10157306C1 true DE10157306C1 (en) 2003-06-05

Family

ID=7706584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001157306 Expired - Fee Related DE10157306C1 (en) 2001-11-23 2001-11-23 Production of a component made from doped quartz glass used in the manufacture of optical fibers comprises forming a sealing zone having a specified soot density in the region of a contact surface

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10157306C1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105271649A (en) * 2014-07-21 2016-01-27 贺利氏石英玻璃有限两合公司 Method for producing fluorine doped quartz glass

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4810276A (en) * 1987-08-05 1989-03-07 Corning Glass Works Forming optical fiber having abrupt index change
EP0785448A1 (en) * 1996-01-16 1997-07-23 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Dispersion-shifted fiber
DE10029151C1 (en) * 2000-06-19 2001-08-16 Heraeus Quarzglas Process for the production of a SiO¶2¶ blank and SiO¶2¶ blank
DE10050324C1 (en) * 2000-10-10 2001-12-13 Heraeus Quarzglas Production of tube made from doped quartz glass used as preform for optical fibers comprises flame hydrolysis of first starting mixture containing silicon and second starting mixture forming germanium dioxide

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4810276A (en) * 1987-08-05 1989-03-07 Corning Glass Works Forming optical fiber having abrupt index change
EP0785448A1 (en) * 1996-01-16 1997-07-23 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Dispersion-shifted fiber
DE10029151C1 (en) * 2000-06-19 2001-08-16 Heraeus Quarzglas Process for the production of a SiO¶2¶ blank and SiO¶2¶ blank
DE10050324C1 (en) * 2000-10-10 2001-12-13 Heraeus Quarzglas Production of tube made from doped quartz glass used as preform for optical fibers comprises flame hydrolysis of first starting mixture containing silicon and second starting mixture forming germanium dioxide

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105271649A (en) * 2014-07-21 2016-01-27 贺利氏石英玻璃有限两合公司 Method for producing fluorine doped quartz glass
EP2977359A1 (en) * 2014-07-21 2016-01-27 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Method for producing fluorine doped quartz glass
CN105271649B (en) * 2014-07-21 2018-05-29 贺利氏石英玻璃有限两合公司 For producing the method for doped silica glass

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1000909B1 (en) Process for producing a preform for an optical fibre and a substrate tube suitable for use in the process
DE69319999T2 (en) Process for the production of a large quartz glass tube, as well as a preform and an optical fiber
DE69216573T2 (en) Process for the manufacture of boron and fluorine doped silica glass tubes
DE69300600T2 (en) Process for doping porous glass preforms.
DE10152328B4 (en) Process for producing a tube made of quartz glass, tubular semi-finished product made of porous quartz glass and. Use of the same
DE102006059779B4 (en) A method of producing a synthetic quartz hollow cylinder, a thick-walled hollow cylinder obtained by the method, and a method of producing an optical fiber preform
DE69805934T2 (en) Process for the production of preforms for optical waveguides with a segment core
EP0117009B1 (en) Method of making a solid preform for drawing optical fibres
DE102012007520B3 (en) Process for the production of a cylindrical component from fluorine-containing synthetic quartz glass
EP1286926B1 (en) Method for producing an optical fibre
EP2714603B1 (en) Method for producing a semifinished part for the manufacture of an optical fiber which is optimized in terms of bending
EP3112323B1 (en) Method for producing a substrate pipe made of quartz glass
EP2545009B1 (en) Process and tubular preform for manufacturing an optical fibre
DE102008056084B4 (en) Cylindrical semi-finished product for producing an optical fiber and method for the production of the fiber or a preform therefor
WO2001040126A1 (en) Quartz glass blank for a light-conducting fiber and a method for production of said blank
DE10157306C1 (en) Production of a component made from doped quartz glass used in the manufacture of optical fibers comprises forming a sealing zone having a specified soot density in the region of a contact surface
WO2014023799A1 (en) Method for producing an optical preform having a pod cladding glass layer
WO2003091171A2 (en) Method for the production of a cylindrical quartz glass body having a low oh content
EP4030204B1 (en) Microstructured optical fibre and preform for same
DE102006022303B4 (en) Process for the preparation of synthetic quartz glass with predetermined hydroxyl group content
DE10050324C1 (en) Production of tube made from doped quartz glass used as preform for optical fibers comprises flame hydrolysis of first starting mixture containing silicon and second starting mixture forming germanium dioxide
DE10214029C2 (en) Method for producing an optical fiber and optical fiber produced by the method
EP0536631B1 (en) Method for making a preform for optical fibers
DE10155134C1 (en) Single mode optical fiber preform production involves making core and first mantle layer with given diameter ratio, depositing silica soot by heating silicon compound in hydrogen-free zone containing oxygen and vitrification
WO2012163803A2 (en) Optical fiber

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERAEUS TENEVO GMBH, 63450 HANAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee