DE10155967A1 - Dachbahnbefestiger - Google Patents

Dachbahnbefestiger

Info

Publication number
DE10155967A1
DE10155967A1 DE10155967A DE10155967A DE10155967A1 DE 10155967 A1 DE10155967 A1 DE 10155967A1 DE 10155967 A DE10155967 A DE 10155967A DE 10155967 A DE10155967 A DE 10155967A DE 10155967 A1 DE10155967 A1 DE 10155967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow shaft
flanks
nail
nail guide
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10155967A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Miescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE10155967A priority Critical patent/DE10155967A1/de
Priority to FR0214164A priority patent/FR2832089A1/fr
Publication of DE10155967A1 publication Critical patent/DE10155967A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • E04B1/7633Dowels with enlarged insulation retaining head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers
    • B25C1/188Arrangements at the forward end of the barrel, e.g. splinter guards, spall minimisers, safety arrangements, silencers, bolt retainers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/126Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting an unthreaded element, e.g. pin or nail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Verfahren zum Festlegen eines, dem Befestigen von Isolationsplatten an einem Bauteil dienenden Befestigungselementes mittels eines Setzgerätes (23), das eine der Aufnahme des Befestigungselementes dienende Nagelführung (17) mit einem Außengewinde (21) aufweist. Ein Hohlschaft (2) des Befestigungselementes besitzt ein Innengewinde (6), das vor dem Festlegen des Befestigungselementes formschlüssig mit dem Außengewinde (21) in Verbindung gebracht wird. Die Gewindeverbindung zwischen dem Setzgerät (23) und dem Befestigungselement ist nach dem Festlegen des Befestigungselementes nur unter Überwindung einer die Reibkraft zwischen Hohlschaft (2) und Isolationsplatte übersteigenden Kraft lösbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Festlegen eines, dem Befestigung von Isolationsplatten an einem Bauteil dienenden Befestigungselement gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der EP 0 628 384 B1 ist ein Verfahren bekannt, mit dem ein dem Befestigen von Isolationsplatten an einem Bauteil dienendes Befestigungselement mittels eines von hochgespannten Gasen betriebenen Setzgerätes an dem Bauteil festgelegt wird. In einem setzrichtungsseitigen Endbereich weist das Setzgerät eine Nagelführung mit einer zentralen Aufnahmebohrung und einer zylindrischen Aussenkontur auf. Das Befestigungselement besitzt einen grossflächigen Kopf mit einer Öffnung sowie einen koaxial zur Öffnung angeordneten, vom Kopf abragenden, die Isolationsplatten durchsetzenden Hohlschaft und einen Nagel. Innerhalb dieses Hohlschaftes befindet sich ein Widerlager für den vom Setzgerät in das Bauteil eintreibbaren Nagel sowie eine entgegen der Setzrichtung weisende Anschlagfläche, an der sich beim Setzvorgang ein in Setzrichtung weisender Anschlag der Nagelführung des Setzgerätes abstützt. Das Befestigungselement wird vor dessen Festlegung auf dem Bauteil auf die Nagelführung des Setzgerätes aufgesteckt. Dabei entsteht eine Verbindung zwischen dem Setzgerät und dem Befestigungselement, die nach dem Eintreiben des Nagels in das Bauteil nur unter Überwindung einer die Reibkraft zwischen Hohlschaft und Isolationsplatte übersteigenden Kraft lösbar ist.
  • Bei einem richtig eingetriebenen Nagel, der gut in dem Bauteil verankert ist, benötigt der Anwender nicht viel Kraft um die Verbindung zwischen dem Hohlschaft und der Nagelführung lösen zu können. Beim Abheben des Setzgerätes erfolgt eine relativ schnelle axiale Versetzung des Gehäuses gegenüber der Nagelführung bis entsprechende Anschläge aufeinanderprallen und die Bewegungsenergie des Gehäuses auf die Nagelführung übertragen wird. Diese von dem Gehäuse auf die Nagelführung übertragenene Bewegungsenergie reicht im wesentlichen aus, um die Verbindung zwischen dem Hohlschaft des Befestigungselementes und der Nagelführung des Setzgerätes aufheben zu können. Anders verhält es sich, wenn es zu einem fehlerhaften Eintreibvorgang des Nagels kommt, so dass dieser nicht richtig in dem Bauteil verankert ist. Dann nämlich wird beim Abheben des Setzgerätes das gesamte Befestigungselement aus der Isolationsplatte gezogen und verbleibt auf der Nagelführung. Um nun dieses Befestigungselement von der Nagelführung herunterziehen zu können, muss der Anwender etwas Kraft aufbringen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Festlegen eines, dem Befestigen von Isolationsplatten an einem Bauteil dienenden Befestigungselement mittels eines von hochgespannten Gasen betriebenen Setzgerätes zu schaffen, bei dem das Befestigungselement nach einem fehlerhaften Eintreibvorgang des Nagels einfach und ohne Kraft von der Nagelführung entfernt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren zum Festlegen eines, dem Befestigen von Isolationsplatten an einem Bauteil dienenden Befestigungselementes, welches die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale aufweist.
  • Die erfindungsgemässe Gewindeverbindung hat den Vorteil, dass das Befestigungselement während des Setzvorganges des Nagels in einer parallel zur Setzrichtung verlaufenden Richtung auf der Nagelführung festgelegt ist und bei einem fehlerhaften Eintreibvorgang des Nagels ohne Kraftaufwand von der Nagelführung abgeschraubt werden kann.
  • Aus herstelltechnischen Gründen wird die Gewindeverbindung zwischen der Nagelführung und dem Befestigungselement vorzugsweise von einem im Innern des Hohlschaftes und/oder im Bereich der Öffnung des Befestigungselementes angeordneten Innengewinde und einem an der Aussenkontur der Nagelführung angeordneten Aussengewinde gebildet.
  • Damit das Befestigungselement mit wenig Kraft auf die Nagelführung des Setzgerätes gesteckt und formschlüssig mit dem Aussengewinde der Nagelführung in Verbindung gebracht werden kann, weisen vorzugsweise die dem Kopf zugewandten ersten Flanken des Innengewindes gegenüber einer Mittellängsachse des Hohlschaftes einen kleineren Winkel auf, als die von dem Kopf abgewandten zweiten Flanken und die in Setzrichtung weisenden dritten Flanken des Aussengewindes weisen gegenüber der Mittellängsachse der Nagelführung einen kleineren Winkel auf, als die entgegen der Setzrichtung weisenden, vierten Flanken. Beim Aufstecken des elastisch ausgebildeten Befestigungselementes auf die Nagelführung wird der Hohlschaft jedesmal dann radial aufgeweitet, wenn die gegenüber der Mittellängsachse des Hohlschaftes unter einem flachen Winkel von 4° bis 20° verlaufenden ersten Flanken des Hohlschaftes und der Nagelführung zusammenwirken. Aufgrund der unter einem relativ steilen Winkel von 70° bis 96° zur Mittellängsachse des Hohlschaftes verlaufenden zweiten Flanken des Hohlschaftes und der Nagelführung wird für das Lösen der Verbindung zwischen dem Hohlschaft und der Nagelführung eine Kraft benötigt, die grösser ist als die Reibkraft zwischen dem Hohlschaft und der an dem Bauteil festzulegenden Isolationsplatte.
  • Damit dem Aufstecken des Befestigungselementes auf die Nagelführung das Innengewinde des Hohlschaftes auf der Höhe des an der Nagelführung angeordneten Aussengewindes zu liegen kommt, weist das Befestigungselement eine entgegen der Setzrichtung weisende Anschlagfläche auf, an der sich ein beim Setzvorgang ein in Setzrichtung weisender Anschlag des Setzgerätes abstützt. Der Anschlag wird beispielsweise von der freien Stirnseite der Nagelführung gebildet, die mit einer vorzugsweise innerhalb des Hohlschaftes befindlichen Anschlagfläche zusammenwirkt.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel wiedergeben, näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein erfindungsgemässes Befestigungselement in geschnittener Darstellung;
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf das Befestigungselement gemäss Fig. 1;
  • Fig. 3 ein erfindungsgemässes Setzgerät, mit einer setzrichtungsseitigen, teilweise geschnitten dargestellten Nagelführung;
  • Fig. 4 eine vergrösserte Darstellung des Details IV in Fig. 1;
  • Fig. 5 eine vergrösserte Darstellung des Details V in Fig. 3.
  • Das in den Fig. 1, 2 und 4 dargestellte Befestigungselement dient dem Befestigen einer nicht dargestellten Isolationsplatte an einem ebenfalls nicht dargestellten Bauteil. Das Befestigungselement weist einen grossflächigen Kopf 1 mit einer Öffnung 5, einen koaxial zur Öffnung 5 angeordneten, vom Kopf 1 abragenden Hohlschaft 2, ein in Form einer Verformungshülse 7 ausgebildetes Widerlager 14 für den Kopf 11 eines Nagels 10, eine entgegen der Setzrichtung weisende Anschlagfläche 8 sowie eine Führungsbohrung 26 für den Nagel 10 auf. Von einer in Setzrichtung weisenden Unterseite des grossflächigen Kopfes ragen mehrere spitzförmige Vorsprünge 13 ab, die beim Festlegen des Befestigungselementes an einem Untergrund in die Oberfläche der Isolationsplatte gedrückt werden. Die Innenkontur 3 des Hohlschaftes 2 ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Die lichte Weite dieses Hohlschaftes 2 entspricht im wesentlichen dem Durchmesser der Öffnung 5 in dem grossflächigen Kopf 1. An der Innenkontur 3 des Hohlschaftes 2 erstrecken sich beispielsweise vier gleichmässig am Umfang des Hohlschaftes 2 verteilt angeordnete, über die gesamte Länge des Hohlschaftes 2 erstreckende Führungsstege 4. Der Abstand zwischen zwei einander gegenüberliegenden Führungsstegen 4 entspricht im wesentlichen dem Aussendurchmesser einer Nagelführung 17 eines von hochgespannten Gasen betriebenes Setzgerätes 23, wie es in der Fig. 3 vereinfacht dargestellt ist. Die Innenkontur 3 ist in einem an die Öffnung 5 angrenzenden Endbereich mit einem Innengewinde 6 versehen. Mit einer setzrichtungsseitigen Stirnseite 9 steht das Befestigungselement nach dem Setzvorgang an der Oberfläche eines nicht dargestellten Bauteiles auf.
  • Die Fig. 3 zeigt den setzrichtungsseitigen Endbereich des Setzgerätes 23. Dieser Endbereich wird von einer Nagelführung 17 gebildet, die eine im wesentlichen zylindrische Aussenkontur 22 aufweist. Diese Aussenkontur 22 wird von den Flanken 24, 25 eines Aussengewindes an der Nagelführung in radialer Richtung überragt. Die Nagelführung 17 weist eine zentrale Aufnahmebohrung 18 auf, die zur Führung eines Treibkolbens 20 des Setzgerätes 23 beiträgt. Das setzrichtungsseitige freie Ende bildet einen Anschlag 19, der mit der entsprechend ausgebildeten Anschlagfläche 8 in dem Hohlschaft 2 des Befestigungselementes zusammenwirkt, wenn das Befestigungselement auf der Nagelführung steckt und das Aussengewinde 21 der Nagelführung 17 formschlüssig mit dem Innengewinde 6 des Befestigungselementes zusammenwirkt.
  • Die in Fig. 4 dargestellten, dem Kopf 1 zugewandten ersten Flanken 15 des Innengewindes 6 weisen gegenüber einer Mittellängsachse M des Hohlschaftes 2 einen kleineren Winkel W1 auf als die von dem Kopf 1 abgewandten zweiten Flanken 16, welche sich gegenüber der Mittellängsachse M unter einem Winkel W2 erstrecken.
  • Auch die dritten Flanken 24 des in Fig. 5 dargestellten Aussengewindes 21 weisen gegenüber der Mittellängsachse M der Nagelführung 17 einen kleineren Winkel W3 auf, als die entgegen der Setzrichtung weisenden vierten Flanken 25, welche sich gegenüber der Mittellängsachse M unter einem grösseren Winkel W4 erstrecken. Der Winkel W1 zwischen den ersten Flanken 15 und der Mittellängsachse M des Hohlschaftes 2 sowie der Winkel W3 zwischen den dritten Flanken 24 und der Mittellängsachse M der Nagelführung 17 beträgt 4° bis 20°.
  • Der Winkel W2 zwischen den zweiten Flanken 16 und der Mittellängsachse M des Hohlschaftes 2 und der Winkel W4 zwischen den vierten Flanken 25 und der Mittellängsachse M der Nagelführung 17 beträgt 70° bis 96°.

Claims (6)

1. Verfahren zum Festlegen eines, dem Befestigen von Isolationsplatten an einem Bauteil dienenden Befestigungselementes mittels eines von hochgespannten Gasen betriebenen Setzgerätes (23), das eine Nagelführung (17) mit einer zentralen Aufnahmebohrung (18) und einer zylindrischen Aussenkontur (22) aufweist, wobei das Befestigungselement einen grossflächigen Kopf (1) mit einer Öffnung (5), einen koaxial zur Öffnung (5) angeordneten, vom Kopf (1) abragenden, die Isolationsplatten durchsetzenden Hohlschaft (2), ein Widerlager (14) für einen vom Setzgerät (23) in die Bauteile eintreibbaren Nagel () sowie eine entgegen der Setzrichtung weisende Anschlagfläche (8) aufweist, an der sich beim Setzvorgang ein in Setzrichtung weisender Anschlag (19) des Setzgerätes (23) abstützt, das Befestigungselement vor dem Eintreiben des Nagels (10) mit der Nagelführung (17) des Setzgerätes (23) in Verbindung gebracht wird und die Verbindung zwischen dem Setzgerät (23) und dem Befestigungselement nach dem Eintreiben des Nagels (10) unter Überwindung einer die Reibkraft zwischen Hohlschaft (2) und Isolationsplatte übersteigenden Kraft gelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Verbindung zwischen der Nagelführung (17) und dem Befestigungselement um eine Gewindeverbindung handelt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeverbindung von einem im Innern (3) des Hohlschaftes (2) und/oder im Bereich der Öffnung (5) des Befestigungselementes angeordneten Innengewinde (6) sowie einem an der Aussenkontur (22) der Nagelführung (17) angeordneten Aussengewinde (21) gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Kopf (1) zugewandten ersten Flanken (15) des Innengewindes (6) gegenüber einer Mittellängsachse (M) des Hohlschaftes (2) einen kleineren Winkel (W1) aufweisen als die von dem Kopf (1) abgewandten zweiten Flanken (16) und dass die in Setzrichtung weisenden dritten Flanken (24) des Aussengewindes (21) gegenüber der Mittellängsachse (M) der Nagelführung (17) einen kleineren Winkel (W3) aufweisen als die entgegen der Setzrichtung weisenden, vierten Flanken (25).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (W1) zwischen den ersten Flanken (15) und der Mittellängsachse (M) des Hohlschaftes (2) sowie der Winkel (W3) zwischen den dritten Flanken (24) und der Mittellängsachse (M) der Nagelführung (17) 4° bis 20° beträgt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (W2) zwischen den zweiten Flanken (16) und der Mittellängsachse (M) des Hohlschaftes (2) und der Winkel (W4) zwischen den vierten Flanken (25) und der Mittellängsachse (M) der Nagelführung (17) 70° bis 96° beträgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die entgegen der Setzrichtung weisende Anschlagfläche (8) innerhalb des Hohlschaftes (2) befindet.
DE10155967A 2001-11-14 2001-11-14 Dachbahnbefestiger Ceased DE10155967A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155967A DE10155967A1 (de) 2001-11-14 2001-11-14 Dachbahnbefestiger
FR0214164A FR2832089A1 (fr) 2001-11-14 2002-11-13 Procede et dispositif de fixation de panneaux isolants sur un element structurel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155967A DE10155967A1 (de) 2001-11-14 2001-11-14 Dachbahnbefestiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10155967A1 true DE10155967A1 (de) 2003-05-22

Family

ID=7705747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10155967A Ceased DE10155967A1 (de) 2001-11-14 2001-11-14 Dachbahnbefestiger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10155967A1 (de)
FR (1) FR2832089A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1867805A3 (de) * 2006-06-13 2008-07-02 Bernd Gräwe Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Bauteilen, insbesondere Dämmstoffplatten, an einer Wand
CN102817895A (zh) * 2011-06-06 2012-12-12 喜利得股份公司 固定装置
CN103352519A (zh) * 2013-07-22 2013-10-16 金陵科技学院 一种可增加保温板安装强度的扩压盘

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1058261Y (es) * 2004-07-30 2005-10-01 Pujol Ramon Ceravalls Pieza para la sujecion de objetos.
DE102011076970A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-06 Hilti Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung
FI128405B (fi) * 2014-10-23 2020-04-30 Sk Tuote Oy Menetelmä eristeiden kiinnittämiseksi holkin avulla sekä holkki ja kiinnitysjärjestelmä

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1867805A3 (de) * 2006-06-13 2008-07-02 Bernd Gräwe Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Bauteilen, insbesondere Dämmstoffplatten, an einer Wand
CN102817895A (zh) * 2011-06-06 2012-12-12 喜利得股份公司 固定装置
CN103352519A (zh) * 2013-07-22 2013-10-16 金陵科技学院 一种可增加保温板安装强度的扩压盘

Also Published As

Publication number Publication date
FR2832089A1 (fr) 2003-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126028T2 (de) Mit Klebemittel fixiertes Ankerelement und Verankerungssystem
EP2047127B1 (de) Kombination aus einer schraube, einer unterlegscheibe und einer hülse sowie verfahren zum herstellen einer solchen kombination
EP0217053A1 (de) Spreizanker
DE102011054861A1 (de) Befestigungselement mit Toleranzausgleichsfunktion
EP0487890A1 (de) bauteilverbindung, insbesondere Flanschverbindung
EP2047125A1 (de) Hülse
DE102019113663A1 (de) Abstandhalter für eine befestigungsanordnung, befestigungsanordnung mit einem solchen abstandhalter sowie verfahren zum befestigen eines montageteils an einem trägerteil
DE102015109278B4 (de) Verbindungssystem, Klemmschraube, Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile
DE4202774A1 (de) Befestigungselement, insbesondere zur befestigung von fassadenplatten
DE102004042478B4 (de) Verfahren zur verdrehsicheren Befestigung eines Funktionselements in einem Bauteil sowie Verbindung zwischen einem Bauteil und einem Funktionselement
DE10155967A1 (de) Dachbahnbefestiger
EP1375932A1 (de) Befestigungselement
EP0181894B1 (de) Anordnung zur befestigung von flachen isolierstoffen auf dünnwandigen untergründen, insbesondere von wärmeisoliermatten oder -pappen auf dem blech von klimatisierungskanälen
DE102012208067A1 (de) Niethülse und Blindnietbolzen
DE102009009365A1 (de) Verliersicherung zum Sichern eines Verbindungselementes
EP3567264B1 (de) Befestigungssystem
DE102010017722A1 (de) Befestigungselement und Verfahren zur Befestigung eines Gegenstandes
DE102016208510A1 (de) System und Verfahren zur temporären Verbindung von Komponenten bei der Montage von Flugzeugbauteilen
EP3173632A1 (de) Betonanker, betonankersystem, befestigungsanordnung und verfahren zum herstellen einer befestigungsanordnung
EP3612737B1 (de) Befestigungsverfahren und befestigungssystem
DE102020004055A1 (de) Schweißgewindebolzen und Verfahren zum Befestigen eines Bauteils mit einem solchen Schweißgewindebolzen
DE3620573A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer wand oder dgl.
EP3736464A1 (de) Abstandhalter für eine befestigungsanordnung, befestigungsanordnung mit einem solchen abstandhalter sowie verfahren zum befestigen eines montageteils an einem trägerteil
EP3569879A1 (de) Schwimmende, verliergesicherte anordnung eines verbindungselementes an einem bauteil
WO2021160318A1 (de) Demontagevorrichtung für eine bauteilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT, SCHAAN, LI

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B25C 1/00 AFI20051017BHDE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130615