DE10152510A1 - Protective housing for pressure-tight encapsulation of electrical equipment with ignition sources, has barrier in medium flow channel against ignition breakthrough from interior to exterior - Google Patents

Protective housing for pressure-tight encapsulation of electrical equipment with ignition sources, has barrier in medium flow channel against ignition breakthrough from interior to exterior

Info

Publication number
DE10152510A1
DE10152510A1 DE2001152510 DE10152510A DE10152510A1 DE 10152510 A1 DE10152510 A1 DE 10152510A1 DE 2001152510 DE2001152510 DE 2001152510 DE 10152510 A DE10152510 A DE 10152510A DE 10152510 A1 DE10152510 A1 DE 10152510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective housing
pressure
lock
housing
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001152510
Other languages
German (de)
Other versions
DE10152510B4 (en
Inventor
Siegfried Durrang
Walter Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARTEC SICHERHEITS-SCHALTANLAGEN GmbH
BARTEC SICHERHEITS SCHALTANLAG
RAG AG
Original Assignee
BARTEC SICHERHEITS-SCHALTANLAGEN GmbH
BARTEC SICHERHEITS SCHALTANLAG
RAG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7703586&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10152510(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BARTEC SICHERHEITS-SCHALTANLAGEN GmbH, BARTEC SICHERHEITS SCHALTANLAG, RAG AG filed Critical BARTEC SICHERHEITS-SCHALTANLAGEN GmbH
Priority to DE2001152510 priority Critical patent/DE10152510B4/en
Publication of DE10152510A1 publication Critical patent/DE10152510A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10152510B4 publication Critical patent/DE10152510B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/069Other details of the casing, e.g. wall structure, passage for a connector, a cable, a shaft

Abstract

The housing (1) has at least one passage for feeding or removing a medium, e.g. cooling water, into or from the housing and a pressure-tight barrier (18) in the passage with a number of through channels (24) for the medium whose cross-section and length dimensions are selected so that an ignition breakthrough from the interior of the housing through the barrier to the outside is prevented. AN Independent claim is also included for a lock unit for connection to the housing.

Description

Die Erfindung betrifft ein Schutzgehäuse zur druckfesten Kapselung Zündquellen aufweisender Betriebsmittel, insbesondere elektrischer Betriebsmittel, mit wenigstens einem Durchgang für die Zu- oder Abführung eines Mediums, z. B. Kühlwasser, in das bzw. aus dem Gehäuse. The invention relates to a protective housing for flameproof ignition sources having equipment, in particular electrical equipment, with at least a passage for the supply or discharge of a medium, e.g. B. cooling water, in the or out of the housing.

Bekanntermaßen dienen solche Schutzgehäuse zur Kapselung vor allem elektrischer Betriebsmittel, die in explosionsgefährdeten Umgebungen, z. B. im Kohlebergbau unter Tage, eingesetzt werden. Für die druckfeste Kapselung in Betracht kommen u. a. Elektromotoren, Schaltgeräte zur Energieverteilung und Wandlung wie z. B. Transformatoren oder Frequenzwandler. As is known, such protective housings are used primarily for electrical encapsulation Equipment that is used in potentially explosive environments, e.g. B. in coal mining underground. Consider the flameproof enclosure u. a. Electric motors, switching devices for energy distribution and conversion such as B. Transformers or frequency converters.

Die Verlustwärme solcher elektrischer Betriebsmittel lässt sich nicht in allen Fällen über die Oberfläche des Schutzgehäuses abführen. Die Einhaltung der zulässigen Höchsttemperaturen im Gehäuseinnern erfordert häufig den Einbau von Wärmetauschern. Dementsprechend ist in das Gehäuse ein Kühlmedium einzuleiten und wieder aus dem Gehäuse abzuführen. Die der Kühlung dienenden Inneneinbauten müssen wie das Schutzgehäuse selbst den konstruktiven Anforderungen für die Gewährleistung von Explosionsschutz genügen. Andernfalls würden die Inneneinbauten bei einer Explosion im Gehäuseinneren zerstört. Über die Durchgänge für die Zu- und Abführung des Mediums könnte eine Durchzündung nach außen erfolgen. Als Inneneinbauten im vorangehend genannten Sinne kommen auch im Schutzgehäuse untergebrachte Einrichtungen zur Messung von Gaskonzentrationen, z. B. Methangaskonzentrationen, in Betracht, wobei in das Schutzgehäuse in diesem Fall Umgebungsluft einzuleiten ist. Demgemäß müsste auch die Messeinrichtung einschließlich der Luftzuführung gemäß den Anforderungen des Explosionsschutzes ausgelegt sein. The heat loss of such electrical equipment cannot be transferred in all cases remove the surface of the protective housing. Compliance with the permissible Maximum temperatures inside the housing often require the installation of heat exchangers. Accordingly, a cooling medium has to be introduced into the housing and out again dissipate the housing. The interior fittings used for cooling must be like the protective housing itself meets the design requirements for the warranty explosion protection are sufficient. Otherwise, the internals would be at one Explosion inside the housing destroyed. About the passages for the access and Removal of the medium could lead to external ignition. As Internal installations in the aforementioned sense also come in a protective housing accommodated devices for measuring gas concentrations, e.g. B. Methane gas concentrations, into consideration, in which case in the protective housing ambient air is to be initiated. Accordingly, the measuring device including the Air supply must be designed in accordance with the requirements of explosion protection.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Schutzgehäuse der eingangs erwähnten Art mit einer Zuführung für ein Medium zu schaffen, das eine Ex-Schutzausführung von dem Medium durchströmter Inneneinbauten überflüssig macht. The present invention has for its object a new protective housing of the type mentioned at the beginning with a feeder for a medium that creates a Explosion-proof design of the internal fittings through which the medium flows is superfluous makes.

Das diese Aufgabe lösende Schutzgehäuse nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine in dem Durchgang angeordnete druckfeste Sperre mit einer Vielzahl von Durchlasskanälen für das Medium, wobei die Querschnitts- und Längenabmessungen der Durchlasskanäle so gewählt sind, dass ein Zündungsdurchschlag vom Gehäuseinnern durch die Sperre nach außen verhindert ist. The protective housing according to the invention that solves this problem is characterized through a pressure-resistant lock arranged in the passage with a plurality of Passage channels for the medium, the cross-sectional and Length dimensions of the passage channels are chosen so that an ignition breakdown from Inside the housing is prevented by the lock to the outside.

An diesen Durchgang können sich auf der Gehäuseinnenseite Leitungen und Einrichtungen von geringer Festigkeit anschließen, die im Falle einer Explosion zerstört würden. Ein Zündungsdurchschlag nach außen ist dennoch ausgeschlossen, indem in den geeignet bemessenen Durchlasskanälen heiße Explosionsgase auf Temperaturen unterhalb der Zündtemperatur, z. B. von Methangas, abgekühlt werden. Vorteilhaft lassen sich so unter Einsparung von Kosten und Gewicht in der Industrie übliche Standardleitungen und -einrichtungen verwenden. Cables and Connect devices of low strength that will be destroyed in the event of an explosion would. An ignition breakdown to the outside is still ruled out by hot explosion gases in the appropriately dimensioned passage channels Temperatures below the ignition temperature, e.g. B. of methane gas to be cooled. This can be advantageous while saving costs and weight in industry Use standard lines and devices.

In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Sperre in einem mit dem Schutzgehäuse druckfest verbindbaren Rohrstück angeordnet. Zweckmäßig ist die Verbindung lösbar, so dass das Rohrstück, z. B. zwecks Reinigung der Durchlasskanäle, von dem Schutzgehäuse abgenommen werden kann. Zur lösbaren Verbindung kann das Rohrstück an einem Ende mit einem Außengewinde zur Verschraubung mit einem in einer Gehäusewandöffnung vorgesehenen Innengewinde ausgebildet sein. In the preferred embodiment of the invention, the lock is in one with the Protective housing arranged pressure-tight connectable pipe section. It is useful Connection releasable, so that the pipe section, for. B. for cleaning the passages, can be removed from the protective housing. Can be used for detachable connection the pipe section at one end with an external thread for screwing an internal thread provided in a housing wall opening.

Zweckmäßig ist die Sperre in einer Aufweitung des Rohrstückes angeordnet, so dass die Sperre groß und trotz enger Durchlasskanäle mit einem gegenüber dem Strömungsquerschnitt des übrigen Rohrstücks nicht wesentlich verkleinerten Gesamtströmungsquerschnitt ausgebildet werden kann. The lock is expediently arranged in an expansion of the pipe section, so that the barrier is large and despite narrow passages with one opposite Flow cross section of the remaining pipe section not significantly reduced Total flow cross section can be formed.

Während es denkbar wäre, die Sperre z. B. durch eine Vielzahl längsseits miteinander verbundener Röhrchen oder ein in einer Spirale gewundenes Band, wobei die Spirale quer zur Bandlängsrichtung durchströmt wird, zu bilden, weist die Sperre in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Paket zueinander im Abstand angeordneter Platten auf. Zwischen den, vorzugsweise zueinander parallelen, Platten kann das Medium hindurchströmen. While it would be conceivable to lock the z. B. by a variety alongside each other connected tube or a ribbon wound in a spiral, the spiral is traversed to the longitudinal direction of the band to form, has the lock in the preferred embodiment of the invention a package at a distance from each other arranged plates on. Between the, preferably parallel, plates flow through the medium.

Während sich die Platten an ihrem Rand im Abstand zueinander festhalten ließen, weisen in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Platten selbst Abstandhalter auf, die von den Plattenflächen vorstehen. Zweckmäßig sind die Abstandhalter durch aus der Platte herausgedrückte, z. B. kalottenförmige, Ausbuchtungen gebildet. Einer Ausbuchtung auf einer Seite der Platte steht dann eine entsprechende Einbuchtung auf der anderen Seite gegenüber. While the plates could be held at a distance from one another, have the plates themselves in the preferred embodiment of the invention Spacers that protrude from the plate surfaces. They are useful Spacers by pressed out of the plate, for. B. dome-shaped, Bulges formed. There is then a bulge on one side of the plate corresponding indentation on the other side.

Vorteilhaft sind die Ausbuchtungen an der Platte derart angeordnet, dass bei von Platte zu Platte um 180° drehversetzter Anordnung der Platten im Paket in der Draufsicht auf die Platten die Ausbuchtungen benachbarter Platten zueinander versetzt sind. Bei einer solchen Anordnung der Abstandhalter greifen die Ausbuchtungen einer Platte nicht in die Einbuchtungen einer benachbarten Platte ein, sondern liegen gegen die ebene Plattenfläche an, wodurch der erforderliche Spaltabstand zwischen den Platten gesichert ist. Andererseits kann es bei verdrehtem Einbau der Platten nicht zur Addition der Höhen zweier Ausbuchtungen und damit zu einer zu großen Spaltbreite kommen. The bulges on the plate are advantageously arranged such that when Plate-to-plate arrangement of the plates in the package in the Top view of the plates offset the bulges of adjacent plates are. With such an arrangement of the spacers, the bulges engage one plate not into the indentations of a neighboring plate, but instead lie against the flat surface of the plate, creating the required gap distance is secured between the plates. On the other hand, the installation can be twisted Slabs not to add the heights of two bulges and thus to one large gap width come.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Platten Randausschnitte für den Eingriff sich senkrecht zur Plattenebene erstreckender Halterungen auf. Diese, z. B. durch Haltestäbe gebildeten Halterungen halten das Paket gegen den Explosionsdruck zusammen. Die Platten können sich in Druckrichtung parallel zueinander nicht verschieben. Im übrigen sorgt für einen Zusammenhalt des Pakets das Rohrstück, in dessen Aufweitung eine Kammer gebildet sein kann, wobei die Endplatten und zwei weitere Seiten des Pakets gegen die Kammerwand anliegen. In a further embodiment of the invention, the plates have edge cutouts for the Engagement on brackets extending perpendicular to the plane of the plate. This, e.g. B. Brackets formed by holding rods hold the package against the Explosion pressure together. The plates cannot parallel to each other in the printing direction move. For the rest, the tube piece, in the expansion of which a chamber can be formed, the end plates and two other sides of the package lie against the chamber wall.

Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels und der beiliegenden, sich auf dieses Ausführungsbeispiel beziehenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen: The invention will now be based on an embodiment and the accompanying, itself drawings relating to this embodiment are explained in more detail. It demonstrate:

Fig. 1 ein Gehäuse gemäß der Erfindung mit Schleusenbaueinheiten (Medienschleusen), in denen Sperren mit einer Vielzahl von Durchlasskanälen für in das Gehäuse fließendes und aus dem Gehäuse abfließendes Kühlwasser gebildet sind, Fig. 1 shows a housing according to the invention with Schleusenbaueinheiten (media locks), in which barriers are formed with a plurality of passage ducts for flowing in the housing and run-off from the housing cooling water,

Fig. 2 einen der beiden in Fig. 1 gezeigten Schleusenbaueinheiten in Schraubverbindung mit der Wand des Schutzgehäuses, Fig. 2 one of the two Schleusenbaueinheiten shown in Fig. 1 in screwed connection with the wall of the protective housing,

Fig. 3 ein in der Schleusenbaueinheit von Fig. 2 zur Bildung der Sperre verwendetes Plattenpaket in einer Draufsicht, und Fig. 3 is a map used in Schleusenbaueinheit of Fig. 2 for the formation of the lock plate package in a plan view, and

Fig. 4 zwei benachbarte Platte des Plattenpakets von Fig. 3 in einer Seitenansicht. Fig. 4 shows two adjacent plate of the plate pack of Fig. 3 in a side view.

Fig. 1 zeigt einen zur Frequenzänderung einer Betriebsspannung dienenden Umrichter, der im Kohlebergbau unter Tage eingesetzt wird. Der Umrichter weist ein druckfestes Gehäuse 1 auf, das auf Trägerschienen 2 gelagert ist. Innerhalb des druckfesten, dem Explosionsschutz des Umrichters dienenden Gehäuse 1 sind durch Strichlinien angedeutete Wärmetauscher 3 und 4 mit Vorlaufleitungen 5 und 6 sowie Rücklaufleitungen 7 und 8 angeordnet. Die Wärmetauscher 3 und 4 dienen der Ableitung durch den Umrichter erzeugter Verlustwärme. Fig. 1 shows a converter used to change the frequency of an operating voltage, which is used in coal mining underground. The converter has a pressure-resistant housing 1 , which is mounted on support rails 2 . Heat exchangers 3 and 4 with flow lines 5 and 6 and return lines 7 and 8 are arranged within the pressure-resistant housing 1 , which serves to protect the converter from explosion. The heat exchangers 3 and 4 are used to dissipate the heat loss generated by the converter.

An das druckfeste Gehäuse 1 sind ein aufgeweitetes Rohrstück umfassende Schleusenbaueinheiten 9 und 10 anschließbar, wie dies gesondert in Fig. 2 dargestellt ist. Die Schleusenbaueinheiten 9 und 10 weisen jeweils ein Schleusengehäuse 11 auf, welches eine kubische Kammer 14 bildet. An das Gehäuse 11 schließen sich Rohrstücke 12 und 13 an, von denen das Rohrstück 13 mit einem Außengewinde 15 versehen ist. Das Rohrstück 13 läßt sich in eine Öffnung in der Wand 16 des druckfesten Gehäuses 1 einschrauben, die mit einem entsprechenden Innengewinde ausgestattet ist. A lock unit 9 and 10 comprising a widened pipe section can be connected to the pressure-resistant housing 1 , as is shown separately in FIG. 2. The lock units 9 and 10 each have a lock housing 11 , which forms a cubic chamber 14 . Pipe sections 12 and 13 adjoin the housing 11 , of which the pipe section 13 is provided with an external thread 15 . The pipe section 13 can be screwed into an opening in the wall 16 of the pressure-resistant housing 1 , which is equipped with a corresponding internal thread.

In der Kammer 14 ist ein Plattenpaket 18 angeordnet, welches die Kammer 14 in einen dem Schutzgehäuse 1 abgewandten Kammerabschnitt 19 und einen dem Schutzgehäuse 1 zugewandten Kammerabschnitt 20 unterteilt. In the chamber 14 a plate pack 18 is arranged, which divides the chamber 14 remote from chamber portion in a protecting housing 1 19 and a protection housing 1 facing chamber portion 20th

Das in Fig. 3 in einer Draufsicht dargestellte Plattenpaket 18 weist Platten 21 auf, von denen jeweils neun Abstandhalter 22 jeweils gegen eine benachbarte Platte vorstehen. Die Abstandhalter 22 sind durch aus der Platte 21 herausgedrückte Ausbuchtungen gebildet. Entsprechend weisen die Platten 21 auf ihrer den Ausbuchtungen abgewandten Seite Vertiefungen 23 auf. The plate pack 18 shown in a top view in FIG. 3 has plates 21 , of which nine spacers 22 each protrude from an adjacent plate. The spacers 22 are formed by bulges pressed out of the plate 21 . Correspondingly, the plates 21 have depressions 23 on their side facing away from the bulges.

Wie Fig. 3 zu entnehmen ist, sind die Vertiefungen 23 bzw. die Abstandhalter 22 in bezug auf die Plattenlängsseiten asymmetrisch derart angeordnet, dass eine Platte, die gegen eine benachbarte Platte um 180° verdreht ist, mit ihren Abstandhaltern 22nicht in die Vertiefungen 23 der betreffenden Platte eingreift und so zwischen den Platten ein Spalt 24 verbleibt. As can be seen in FIG. 3, the depressions 23 or the spacers 22 are arranged asymmetrically with respect to the longitudinal sides of the plate such that a plate which is rotated by 180 ° against an adjacent plate does not enter the depressions 23 with its spacers 22 engages the plate in question and so a gap 24 remains between the plates.

Damit sind zwischen den Platten 21 des Pakets 18 Durchlaßspalte 24 gebildet, welche den Kammerabschnitt 19 mit dem Kammerabschnitt 20 verbinden. Thus, passage gaps 24 are formed between the plates 21 of the package 18 , which connect the chamber section 19 to the chamber section 20 .

Wie Fig. 3 ferner zu entnehmen ist, weisen die rechteckigen Platten 21 an ihren vier Ecken Ausschnitte 25 auf, durch welche Zungen 26 gebildet sind. Die Ausschnitte 25 sind in ihrer Kontur an sich senkrecht zur Plattenebene erstreckende Führungs- und Halteschienen angepasst. Die in Fig. 2 nicht gezeigten Halterungsschienen halten das Plattenpaket 18 in Strömungsrichtung zusammen. Die Halterungsschienen 27 können einstückig mit der Wand des Gehäuses 11 ausgebildet sein. As can be seen also Fig. 3, the rectangular plates 21 have, at their four corners of cutouts 25 are formed through which tabs 26. The cutouts 25 are adapted in their contours to guide and holding rails which extend perpendicular to the plate plane. The mounting rails, not shown in FIG. 2, hold the plate pack 18 together in the direction of flow. The mounting rails 27 can be formed in one piece with the wall of the housing 11 .

Die weitgehend als Schweißkonstruktion ausgebildeten Schleusenbaueinheiten 9 und 10 sind mit dem Schutzgehäuse 1 über die Gewinde 15 und 17 druckfest an das Gehäuse 1 anschließbar, wobei die Abmessungen des Gewindespalts die Anforderungen hinsichtlich Explosionsschutz erfüllen. Auch die Schleusenbaueinheiten 9 und 10 sind für sich druckfest, d. h. explosionssicher, ausgebildet, wobei der Plattenstapel 18 eine druckfeste Sperre bildet. The largely designed as a welded construction Schleusenbaueinheiten 9 and 10 with the protection case 1 via the threads 15 and 17 pressure-tightly to the housing 1 can be connected, wherein the dimensions of the thread gap to meet the requirements for explosion protection. The lock assembly units 9 and 10 are also designed to be pressure-resistant, ie explosion-proof, with the plate stack 18 forming a pressure-resistant lock.

Im Betrieb der Kühlung fließt über die Schleusenbaueinheit 9 Kühlwasser in das Gehäuse 1. Der durch die Durchlassspalte 24 zwischen den Platten gebildete Gesamtströmungsquerschnitt entspricht etwa dem Strömungsquerschnitt der Rohrstücke 1 l und 13, so dass durch den Plattenstapel kein Strömungsabschnitt mit erhöhtem Strömungswiderstand gebildet ist. During the cooling operation, cooling water flows into the housing 1 via the lock assembly 9 . The total flow cross-section formed by the passage gaps 24 between the plates corresponds approximately to the flow cross-section of the pipe sections 11 and 13, so that no flow section with increased flow resistance is formed by the plate stack.

Das Kühlwasser fließt über die Vorlaufleitungen 5 und 6 durch die Wärmetauscher 3 und 4 und über die Rücklaufleitungen 7 und 8 zurück durch die Schleusenbaueinheit 10. The cooling water flows through the flow lines 5 and 6 through the heat exchangers 3 and 4 and through the return lines 7 and 8 back through the lock assembly 10 .

Die Wärmetauscher 3 und 4 einschließlich der Leitungen 5 bis 8 brauchen nicht druckfest im Sinne des Explosionsschutzes ausgelegt zu sein. Kommt es im Gehäuseinnern zu einer Explosion, so können z. B. die mit dem Rohrstück 13 in Verbindung stehenden Leitungen 5 und 7 an der Anschlussstelle im Innern des Gehäuses abreißen, wodurch Explosionsgase in die Kammerabschnitte 20 der Schleusenbaueinheiten 9 und 10 gelangen. The heat exchangers 3 and 4, including the lines 5 to 8, need not be designed to be pressure-resistant in the sense of explosion protection. If there is an explosion inside the housing, z. B. tear off the pipes 5 and 7 connected to the pipe section 13 at the connection point inside the housing, as a result of which explosion gases enter the chamber sections 20 of the lock units 9 and 10 .

Die Durchlassspalte 24 des Plattenstapels 18 erfüllen in ihren Querschnitts- und Längenabmessungen jedoch die Anforderungen hinsichtlich Explosionsschutz (Baurichtlinien entsprechend DIN EN 50014, DIN EN 50018, DIN EN 50016), so dass sich die Explosionsgase beim Durchströmen der Durchlasskanäle 24 ausreichend abkühlen und z. B. in der Umgebung des Schutzgehäuses 1 befindliches Methangas nicht zünden können. The passage gaps 24 of the plate stack 18 , however, meet the requirements with regard to explosion protection in terms of their cross-sectional and length dimensions (construction guidelines in accordance with DIN EN 50014, DIN EN 50018, DIN EN 50016), so that the explosion gases cool adequately when flowing through the passage channels 24 and e.g. B. in the vicinity of the protective housing 1 methane gas can not ignite.

Ohne die Schleusenbaueinheiten 9 und 10 müssen die Wärmetauscher 3 und 4 einschließlich der Leitungen 5 bis 8 selbst druckfest ausgebildet sein, was die Anlage wesentlich verteuert und ihr Gewicht erhöht. Zur Kühlung oder Messung von Gaskonzentrationen können in der Industrie übliche Standardleitungen und -einrichtungen verwendet werden. Without the lock units 9 and 10 , the heat exchangers 3 and 4, including the lines 5 to 8, must themselves be designed to be pressure-resistant, which considerably increases the cost of the system and increases its weight. Standard lines and devices common in industry can be used to cool or measure gas concentrations.

Claims (10)

1. Schutzgehäuse (1) zur druckfesten Kapselung Zündquellen aufweisender Betriebsmittel, insbesondere elektrischer Betriebsmittel, mit wenigstens einem Durchgang für die Zu- oder Abführung eines Mediums, z. B. Kühlwasser, in das bzw. aus dem Gehäuse (1), gekennzeichnet durch eine in dem Durchgang angeordnete druckfeste Sperre (18) mit einer Vielzahl von Durchlasskanälen (24) für das Medium, wobei die Querschnitts- und Längenabmessungen der Durchlasskanäle (24) so gewählt sind, dass ein Zündungsdurchschlag vom Gehäuseinnern durch die Sperre nach außen verhindert ist. 1. Protective housing ( 1 ) for pressure-resistant encapsulation of sources of ignition, particularly electrical equipment, with at least one passage for the supply or discharge of a medium, for. B. cooling water, into or out of the housing ( 1 ), characterized by a pressure-resistant lock ( 18 ) arranged in the passage with a plurality of passage channels ( 24 ) for the medium, the cross-sectional and length dimensions of the passage channels ( 24 ) are selected so that ignition breakdown from the inside of the housing through the lock to the outside is prevented. 2. Schutzgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre (18) in einem mit dem Schutzgehäuse (1) druckfest verbindbaren Rohrstück (11-13) angeordnet ist. 2. Protective housing according to claim 1, characterized in that the lock ( 18 ) in a with the protective housing ( 1 ) pressure-tightly connectable pipe section ( 11-13 ) is arranged. 3. Schutzgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (11-13) an einem Ende mit einem Außengewinde (15) zur Verschraubung mit einem in einer Gehäusewandöffnung gebildeten Innenwinde (17) vorgesehen ist. 3. Protective housing according to claim 1 or 2, characterized in that the pipe section ( 11-13 ) is provided at one end with an external thread ( 15 ) for screwing with an internal winch ( 17 ) formed in a housing wall opening. 4. Schutzgehäuse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre (18) in einer Aufweitung (11) des Rohrstücks (11-13) angeordnet ist. 4. Protective housing according to claim 2 or 3, characterized in that the lock ( 18 ) is arranged in an expansion ( 11 ) of the pipe section ( 11-13 ). 5. Schutzgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre ein Paket (18) zueinander im Abstand angeordneter Platten (21) aufweist. 5. Protective housing according to one of claims 1 to 4, characterized in that the lock has a package ( 18 ) to each other at a spaced plates ( 21 ). 6. Schutzgehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass von den Platten (21) Abstandhalter (22) vorstehen. 6. Protective housing according to claim 5, characterized in that spacers ( 22 ) protrude from the plates ( 21 ). 7. Schutzgehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter durch aus der Platte herausgedrückte Ausbuchtungen (22) gebildet sind. 7. Protective housing according to claim 6, characterized in that the spacers are formed by bulges ( 22 ) pushed out of the plate. 8. Schutzgehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtungen derart angeordnet sind, dass bei von Platte zu Platte um 180° drehversetzter Anordnung der Platten (21) in dem Paket (18) in der Draufsicht auf die Platten (21) die Ausbuchtungen (22) benachbarter Platten (21) zueinander versetzt sind. 8. Protective housing according to claim 7, characterized in that the bulges are arranged in such a way that when the plates ( 21 ) are rotated from plate to plate by 180 ° in the package ( 18 ) in plan view of the plates ( 21 ), the bulges ( 22 ) of adjacent plates ( 21 ) are offset from one another. 9. Schutzgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (21) Randausschnitte (25) für den Eingriff sich senkrecht zur Plattenebene erstreckender Halterungen (27) aufweisen. 9. Protective housing according to one of claims 1 to 8, characterized in that the plates ( 21 ) have edge cutouts ( 25 ) for the engagement of brackets ( 27 ) extending perpendicular to the plane of the plate. 10. Schleusenbaueinheit zum Anschluß an ein dem Explosionsschutz dienendes druckfestes Gehäuse (1) für elektrische Betriebsmittel, gekennzeichnet durch eine druckfeste Sperre (18) mit einer Vielzahl von Durchlasskanälen (24) für ein in das oder aus dem Gehäuse zu leitendes Medium, wobei die Querschnitts- und Längenabmessungen der Durchlasskanäle so gewählt sind, dass ein Zündungsdurchschlag vom Gehäuseinnern durch die Sperre nach außen verhindert ist. 10. Lock unit for connection to an explosion-proof pressure-resistant housing ( 1 ) for electrical equipment, characterized by a pressure-resistant lock ( 18 ) with a plurality of passage channels ( 24 ) for a medium to be conducted into or out of the housing, the cross-section - And length dimensions of the passageways are selected so that an ignition breakdown from the inside of the housing is prevented by the barrier to the outside.
DE2001152510 2001-10-18 2001-10-18 Protective housing for electrical equipment Revoked DE10152510B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001152510 DE10152510B4 (en) 2001-10-18 2001-10-18 Protective housing for electrical equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001152510 DE10152510B4 (en) 2001-10-18 2001-10-18 Protective housing for electrical equipment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10152510A1 true DE10152510A1 (en) 2003-05-08
DE10152510B4 DE10152510B4 (en) 2004-09-23

Family

ID=7703586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001152510 Revoked DE10152510B4 (en) 2001-10-18 2001-10-18 Protective housing for electrical equipment

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10152510B4 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030785B3 (en) * 2004-03-15 2005-11-10 Pfannenberg Gmbh Cooling device for electrical cabinet for explosive environments, has welded sealed housing containing components not certified for explosive environments, and second housing for certified components
DE102005038679A1 (en) * 2005-08-16 2007-03-22 Bartec Sicherheits-Schaltanlagen Gmbh Motor-switching device arrangement for use in potentially explosive atmospheres
DE102013104627B3 (en) * 2013-05-06 2014-09-25 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Arrangement of a flameproof enclosure and a tempering device and method for monitoring thereof

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042565B4 (en) * 2005-09-08 2009-08-27 Fhf Funke + Huster Fernsig Gmbh Housing for an electrically powered device
DE102008014539A1 (en) 2008-03-15 2009-09-17 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Hydromechanical system
JP2017094293A (en) * 2015-11-26 2017-06-01 日本パイオニクス株式会社 Electrical unit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826911C2 (en) * 1998-06-17 2000-10-19 Bundesrep Deutschland Method for guiding explosion gases formed in the interior of a housing through ignition-proof gaps and explosion-proof housing

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030785B3 (en) * 2004-03-15 2005-11-10 Pfannenberg Gmbh Cooling device for electrical cabinet for explosive environments, has welded sealed housing containing components not certified for explosive environments, and second housing for certified components
DE102005038679A1 (en) * 2005-08-16 2007-03-22 Bartec Sicherheits-Schaltanlagen Gmbh Motor-switching device arrangement for use in potentially explosive atmospheres
DE102013104627B3 (en) * 2013-05-06 2014-09-25 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Arrangement of a flameproof enclosure and a tempering device and method for monitoring thereof
EP2802194A2 (en) 2013-05-06 2014-11-12 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Pressure-tightly encapsulated housing comprising a cooling device
EP2802194A3 (en) * 2013-05-06 2017-08-09 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Pressure-tightly encapsulated housing comprising a cooling device

Also Published As

Publication number Publication date
DE10152510B4 (en) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3187032B1 (en) Inverter with a multipartite housing and an internal cooling-air duct
DE102007063195A1 (en) Battery with a housing and a heat conducting plate
DE102018133006A1 (en) ELECTRIC STORAGE AND VEHICLE WITH AN ELECTRIC STORAGE
EP1415362B1 (en) Polymer electrolyte membrane fuel cell system comprising a cooling medium distribution space and cooling medium collection space, and with cooling effected by fluidic media
DE3522127A1 (en) Refrigerable device for holding electrical modules
DE102011053940A1 (en) Secondary battery has battery modules that are connected by inserting screw rods into holes of battery modules and closure holes of cooling module such that cooling elements and spacers are arranged between battery modules
DE102017005315A1 (en) battery box
EP0446836B1 (en) Current rectifier module
DE10152510B4 (en) Protective housing for electrical equipment
DE102008034886A1 (en) Battery i.e. lithium ion high volt battery, for e.g. hybrid vehicle, has individual cells thermally connected with outer side of air guidance element in form-fit, positive and/or force fit manner
EP3369170B1 (en) Cooling module for a photovoltaic unit
DE19645304C2 (en) Electrical system for the medium voltage range
DE102015221528A1 (en) Heat exchanger
DE102013020434B4 (en) Fuel cell arrangement and media distribution unit and housing for a fuel cell arrangement
DE2529954B1 (en) DIRECTOR VALVE
DE2541973B2 (en) DEVICE FOR GENERATING OZONE
DE1913546B2 (en) module
DE102013016620A1 (en) Electric battery for a vehicle
EP1739804A1 (en) Rail for electrically conductive support of one or more electrical devices
DE102008054178A1 (en) Beam area construction
EP1095836B2 (en) Underfloor container for rail vehicles
DE102020205423A1 (en) Electric battery
DE2740772B2 (en) Device for dissipating heat loss from electronic assemblies
DE4008419C2 (en)
DE102020101331B4 (en) Inverter device with cooling

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation