DE10147875A1 - Verfahren für eine Hybride Netzarchitektur zur breitbandigen bidirektionalen Kommunikation - Google Patents

Verfahren für eine Hybride Netzarchitektur zur breitbandigen bidirektionalen Kommunikation

Info

Publication number
DE10147875A1
DE10147875A1 DE2001147875 DE10147875A DE10147875A1 DE 10147875 A1 DE10147875 A1 DE 10147875A1 DE 2001147875 DE2001147875 DE 2001147875 DE 10147875 A DE10147875 A DE 10147875A DE 10147875 A1 DE10147875 A1 DE 10147875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber
broadband
connection
downlink
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001147875
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Moehrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2001147875 priority Critical patent/DE10147875A1/de
Publication of DE10147875A1 publication Critical patent/DE10147875A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2854Wide area networks, e.g. public data networks
    • H04L12/2856Access arrangements, e.g. Internet access
    • H04L12/2858Access network architectures
    • H04L12/2861Point-to-multipoint connection from the data network to the subscribers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2801Broadband local area networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/437Interfacing the upstream path of the transmission network, e.g. for transmitting client requests to a VOD server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6118Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving cable transmission, e.g. using a cable modem
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6156Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network
    • H04N21/6187Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network involving transmission via a telephone network, e.g. POTS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/10Adaptations for transmission by electrical cable
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2854Wide area networks, e.g. public data networks
    • H04L12/2856Access arrangements, e.g. Internet access
    • H04L12/2869Operational details of access network equipments
    • H04L12/2898Subscriber equipments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Es kann davon ausgegangen werden, daß längerfristig alle Dienste - auch breitbandige Verteildienste wie Fernsehen - zunehmend auch über das Internet (INT) abgewickelt werden. Ein digitalisiertes Fernsehsignal benötigt eine Bandbreite von ca. 4 Mbit/s; pro Teilnehmer müssen mehrere Programme gleichzeitig empfangbar sein, und auch im Uplink (UL) sind hohe Datenraten erforderlich. Es ergeben sich folgende Anforderungen: im Downlink (DL) - zum Teilnehmer - ca. 20 Mbit/s und im Uplink (UL) - vom Teilnehmer weg - von ca. 5 Mbit/s. Erfindungsgemäß wird ein Verfahren vorgesehen, daß es erlaubt, auf Basis vorhandener Kabelinfrastruktur - twistedpair Telefonleitung (TP) und Koaxialkabel (K) bzw. Satellitenverbindung - diese Anforderungen zu erfüllen, ohne beispielsweise für das Koaxialkabel (K) einen aufwendigen Rückkanal vorzusehen. Für den Downlink (DL) wird das vorhandene Koaxialkabel (K) verwendet, der Uplink (UL) wird mittels eines unidirektionalen DSL-Verfahrens, bei welchem eine hohe Datenrate vom Teilnehmer zur Vermittlungsstelle (V) erreicht wird, durchgeführt.

Description

  • Es kann davon ausgegangen werden, daß längerfristig alle Dienste - auch breitbandige Verteildienste wie Fernsehen - zunehmend auch über das Internet abgewickelt werden.
  • Da ein digitalisiertes Fernsehsignal auch bei einem hohen 1 Grad der Datenkomprimierung eine Bandbreite von ca. 4 Mbit/s benötigt - beispielsweise beim Digital Video Broadcast gemäß des MPEG2 Standards - und pro Teilnehmer mehrere Programme gleichzeitig empfangbar sein müssen, andererseits der Teilnehmer auch selbst Anbieter eines Breitbandsignals sein kann und parallel zur Fernsehanwendung ein schneller Internet- Zugriff möglich sein soll, ergeben sich Anforderungen hinsichtlich der verfügbaren Datenraten im Downlink - zum Teilnehmer - von ca. 20 Mbit/s und im Uplink - vom Teilnehmer weg - von ca. 5 Mbit/s.
  • Diese Datenraten bzw. Bandbreiten stellen hohe Anforderungen an die Übertragungsnetze. Während die Kernnetze derzeit stark mit optischen Übertragungssystemen ausgebaut werden, ist der Engpaß vorwiegend in den Teilnehmer-Anschlußnetzen zu sehen. So können bekannte xDSL-Verfahren auf symmetrischen Leitungen beispielsweise keineswegs die genannten Anforderungen erfüllen.
  • Bisher ist, abgesehen von der Kombination einer optischen Anschlußleitung mit nachgeschalteten VDSL-Systemen über symmetrische Kupfer-Leitungen - "Fiberto-the-Curb" - oder "Fiberto-the-Home" - Glasfaser-Hausanschluß - keine Technologie bzw. kein Verfahren bekannt, welche die genannten Anforderungen für hohe Teilnehmerdichten erfüllen könnte. Die genannten, glasfaserbasierten Verfahren sind derzeit noch nicht bzw. nur unter Inkaufnahme hoher Installationskosten verfügbar.
  • Weiters sind Verfahren bekannt, welche die Übertragung relativ hoher Datenraten von und zu einer Gruppe von Teilnehmern über bereits vorhandene Medien ermöglichen. Dies sind zum einen die heute noch vorwiegend für TV-Verteilung benutzten Koaxialnetze, zum anderen breitbandige funkbasierte Anschlußnetze - "Radio-in-the-Loop". In beiden Fällen wird eine Anzahl von Teilnehmern innerhalb des Einzugsbereichs des Anschlußnetzes über eine zentrale Kopfstelle mit dem öffentlichen Netz verbunden. Das Anschlußnetz selbst weist in beiden Fällen eine Punkt-zu-Multipunkt-Konfiguration auf und hat die Eigenschaft eines gemeinsam genutzten Mediums - "shared medium". Koaxiale Verteilnetze weisen eine Baumstruktur auf, während drahtlose breitbandige Anschlußnetze eine Sternstruktur aufweisen, bei welcher alle Teilnehmer innerhalb der Funkzelle von einer gemeinsamen Radio-Basis-Station aus versorgt werden.
  • In beiden Fällen erfolgt die Downlink-Übertragung zu den Teilnehmern per Broadcast bzw. Rundspruch, d. h. alle Informationen für alle Teilnehmer werden zu allen Teilnehmern übertragen. Jede teilnehmerseitige Netzabschlußeinrichtung sortiert diejenigen Informationen aus, welche für den oder die angeschlossenen Teilnehmer bestimmt sind, und verwirft den Rest.
  • Die Uplink-Übertragung von den Teilnehmern in Richtung zum öffentlichen Netz ist wesentlich komplizierter, da die teilnehmerseitigen Sender in geeigneter Weise koordiniert werden müssen, um gegenseitige Interferenzen zu vermeiden. Hierzu wird ein geeignetes Vielfachzugriffsverfahren eingesetzt, etwa TDMA - Time Division Multiple Access. Dabei bestimmt die Kopfstelle, in welchen Zeiträumen welcher Teilnehmer senden darf. Die zugehörigen MAC-Protokolle - Media Access Control - sind sehr komplex. Basierend auf derartigen Verfahren arbeiten sowohl Kabelmodems in Koaxialnetzen als auch die Mehrzahl der funkbasierten Teilnehmer-Anschlußnetze. Auch die Verwendung der Vielfachzugriffsverfahren FDMA - Frequency Division Multiple Access - oder CDMA - Code Division Multiple Access - und die Verwendung von Kombinationen der genannten Verfahren ist möglich.
  • Die Implementierung derartiger Verfahren wird weiter erschwert, wenn die angeschlossenen Teilnehmer mit den genannten, sehr hohen Datenraten versorgt werden sollen (Geschwindigkeit, Rechenaufwand). Hierfür gibt es bisher keine über Versuchsanordnungen hinausgehenden, für den Massenmarkt geeigneten Lösungen.
  • Es sind bereits Lösungen bekannt, die diese Nachteile umgehen, indem für den Downlink ein breitbandiges Verteilmedium, z. B. Koaxialnetze oder Satellitenverbindungen, vorgesehen wird und für den teilnehmerindividuellen Rückkanal- Uplink - eine schmalbandige Verbindung über das Telefonnetz, z. B. mittels Modemwählverbindung oder ISDN-Wählverbindung, oder über das Mobilfunknetz vorgesehen wird. Die genannten hohen Datenraten für den Uplink lassen sich mit diesem Verfahren allerdings nicht erreichen.
  • Auch sind mit den xDSL-Verfahren Verfahren für die breitbandige Übertragung über symmetrische Telefonleitungen bekannt. Deren Kapazität reicht aber nicht aus, um die Teilnehmer über größere Entfernungen mit den genannten Datenraten zu versorgen. Zudem kann nur ein Teil der Leitungen in einem Telefonkabel bzw. Bündel für die Übertragung der Signale hochbitratiger bzw. breitbandiger Dienste verwendet werden, da das Übersprechen im Kabel, insbesondere das Nahnebensprechen, bei zunehmender Zahl der belegten Leitungen zu starken Interferenzeffekten führt. Damit ist der notwendige Versorgungsgrad bei hoher Teilnehmerdichte nicht ohne weiteres realisierbar.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die bekannten Verfahren zur bidirektionalen Kommunikation in hybriden Netzarchitekturen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren für eine Hybride Netzarchitektur zur breitbandigen bidirektionalen Kommunikation gemäß der Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß eine Uplink-Verbindung mit hoher Bitrate vorgesehen wird, und daß dabei ein einfaches Verfahren, welches ohne Änderung der Topologie und der Verkabelung der Übertragungsmittel verwendet werden kann, eingesetzt wird.
  • Die vorhandenen twisted-pair Telefonanschlüsse können mit einem speziellen DSL-Verfahren - unidirektionales DSL - durch eine Modifikation der Teilnehmeranschlußvorrichtung in der Vermittlungsstelle und eine Kombination aus Splitter und Modem auf der Teilnehmerseite wie beim herkömmlichen ADSL- Verfahren zu einer breitbandigen Verbindung mit einer hohen Uplink-Datenrate für die Übertragung von Daten mit hoher Geschwindigkeit vom Teilnehmer zur Vermittlungsstelle und von da aus weiter in das Internet erweitert werden.
  • Die vorhandenen Breitbandkabelnetze, beispielsweise das herkömmliche Fernsehkabelnetz, müssen nicht aufwendig mit einem Rückkanal ausgestattet werden, ein Vielfach-Zugriff auf das in Baumstruktur ausgeführte, von mehreren Teilnehmern gemeinsam genutzte Medium ist nicht erforderlich. Andere Verfahren, die aufgrund der physikalischen Gegebenheiten nicht oder nur schwierig mit einem Rückkanal ausgestattet werden können, beispielsweise Satellitenverbindungen, können in Kombination mit der vorliegenden Erfindung ebenfalls für bidirektionale Kommunikation eingesetzt werden.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, daß die Interferenzstörungen in den Telefonkabeln aufgrund der unidirektionalen Übertragung im Gegensatz zu bekannten xDSL-Verfahren wesentlich geringer sind, so daß der Versorgungsgrad beträchtlich erhöht werden kann.
  • Die beiden Kommunikationsanordnungen für Uplink - Telefonnetz - und Downlink - Breitbandkabelnetz - sind jeweils einfach aufgebaut, basieren auf vorhandener Infrastruktur - insbesondere auf vorhandener Verkabelung - und können kostengünstig erfindungsgemäß erweitert werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Die Figur zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen breitbandigen bidirektionalen Teilnehmeranschlusses. Ein Teilnehmer-Endgerät DA, dies kann beispielsweise ein Personalcomputer oder ein sonstiges multimediafähiges Endgerät sein und auch eine Kamera oder eine sonstige breitbandige Datenquelle enthalten, ist mit einem Downlink- Empfänger C mittels eines Local Area Network LAN verbunden. Das Teilnehmer-Endgerät DA ist ebenfalls mittels des Local Area Network LAN mit einem Teilnehmer-DSL-Modem MT verbunden.
  • Der Downlink-Empfänger C, beispielsweise ein als Set Top Box ausgeführtes Kabelmodem, ist über ein Koaxialnetz K, beispielsweise das herkömmliche Fernsehkabelnetz, mit einer Kopfstation KO verbunden. In einer Ausgestaltung ist der Downlink-Empfänger C ein modifiziertes Kabelmodem, welches neben dem üblichen Anschluß eines Fernsehempfängers TV für Fernsehempfang das Separieren eines digitalen Breitbandsignals für einen bestimmten Teilnehmer mit einer Datenrate von beispielsweise 20 bit/s erlaubt und keinen Rückkanal vorsieht.
  • An das Koaxialnetz K sind weitere Downlink-Einrichtungen C1, C2, C3 weiterer Teilnehmeranschlußeinrichtungen angeschlossen, die die gleiche Funktion wie der Downlink-Empfänger C haben.
  • Das Teilnehmer-DSL-Modem MT ist mittels einer Twisted Pair Leitung TP - verdrilltes Adernpaar eines herkömmlichen Telefonanschlusses - mit einem Splitter S, welcher das von/zu einer Vermittlungsstelle V ebenfalls mittels einer Twisted Pair Leitung TP übertragene Signal in ein schmalbandiges Signal eines herkömmlichen analogen oder digitalen Telefons TA und ein breitbandiges Signal des Teilnehmer-DSL-Modems MT trennt. An diesen Splitter S ist das herkömmliche analoge oder digitale Telefon TA mittels einer Twisted Pair Leitung TP angeschlossen.
  • In der Vermittlungsstelle V dient ein Vermittlungsstellen- DSL-Modem MV zur Verbindung mit dem Splitter S mittels einer Twisted Pair Leitung TP. Die Vermittlungsstelle V ist Teil des öffentlichen Telefonnetzes PSTN und über eine oder mehrere Verbindungen mit dem Telefonnetz PSTN sowie über eine oder mehrere Verbindungen mit dem Internet INT verbunden.
  • Die Kommunikationsanordnung bestehend aus dem Teilnehmer- Endgerät DA, dem Teilnehmer-DSL-Modem MT, dem Splitter S, und der Vermittlungsstelle V mit Vermittlungsstellen-DSL-Modem MV bildet den Uplink-Kanal UL, dargestellt durch eine gestrichelte Linie. Dieser Kanal dient der breitbandigen Übertragung von Daten vom Teilnehmer-Endgerät DA zur Vermittlungsstelle V, von wo aus die Daten weitergeleitet werden, beispielsweise über eine geeignete Verbindung in das Internet INT.
  • Der Downlink-Kanal DL, dargestellt durch eine strichpunktierte Linie, wird gebildet aus der Kopfstation KO des Koaxialnetzes K, dem Downlink-Empfänger C und dem Teilnehmer- Endgerät DA. Dieser Kanal dient der breitbandigen Übertragung von Daten beispielsweise aus dem Internet INT von der Kopfstation KO zum Teilnehmer-Endgerät DA von wo aus die Daten weitergeleitet werden, beispielsweise zum Internet INT. Die Kopfstation KO ist zu diesem Zweck mit dem Internet INT verbunden.
  • Der Downlink-Empfänger C separiert die für das Teilnehmer- Endgerät DA bestimmten Daten aus dem im Downlink empfangenen Datenstrom und leitet sie über das LAN an das Teilnehmer- Endgerät DA weiter.
  • Die Kopfstation KO enthält einen Server - nicht dargestellt - für die Speicherung bzw. Bearbeitung digitaler Fernsehsignale und für den Zugang zum Internet INT. Die digitalen TV- Signale, welche im Downlink-Datenstrom enthalten sind, können beispielsweise im Downlink-Empfänger C decodiert, in analoge TV-Signale zur umgewandelt und, beispielsweise über koaxiale Leitungen, konventionellen TV-Empfängern TV - nicht dargestellt - zugeführt werden.
  • Das Teilnehmer-DSL-Modem MT überträgt ein Datensignal mit einer hohen Datenrate von beispielsweise 5 Mbit/s über die angeschlossene Telefonleitung TP zur nächstgelegenen Vermittlungsstelle V. Die Übertragung erfolgt wie beim bekannten ADSL-Verfahren. Im Gegensatz zum herkömmlichen ADSL-Verfahren ist kein breitbandiger Kanal von der Vermittlungsstelle V zum Teilnehmer-Endgerät DA vorhanden. Die Übertragung erfolgt daher nur einseitig gerichtet - UniDSL, unidirektionales DSL. Wie beim herkömmlichen ADSL-Verfahren ist dem Datensignal ein Telefonkanal und zusätzlich ein schmalbandiger bidirektionaler Signalisierungskanal spektral unterlagert. Letzterer dient im wesentlichen zu Steuerung der Verbindung, beispielsweise für Verbindungsaufbau und Verbindungsabbau. Genau wie beim ADSL-Verfahren wird der breitbandige Datenstrom in der Vermittlungsstelle V ausgekoppelt und unter Verwendung des Internet-Protokolls über einen geeigneten Server dem Internet INT zugeführt.
  • Anders als beim herkömmlichen ADSL-Verfahren ist jedoch der Uplink-Kanal UL, also die Verbindung vom Teilnehmer-Endgerät DA zur Vermittlungsstelle V nicht durch den breitbandigen Kanal von der Vermittlungsstelle V zum Teilnehmer-Endgerät DA begrenzt, da dieser nicht vorhanden ist. Somit steht für den Uplink-Kanal UL die gesamte, mit dem ADSL-Verfahren erzielbare Bandbreite von 5 Mbit/s und mehr zur Verfügung.
  • Der Downlink-Kanal DL und der separate Uplink-Kanal UL, die eine breitbandige bidirektionale Anbindung des Teilnehmer- Endgerätes DA ermöglichen, werden durch einen Koordinations- Server CS synchronisiert. Dazu sind sowohl die Kopfstation K als auch die Vermittlungsstelle V mit diesem Koordinations- Server CS verbunden. Dieser sorgt für die richtige gegenseitige Zuordnung der mittels Downlink-Kanal DL und Uplink-Kanal UL übertragenen Signale und wertet ggf. die Teilnehmersignalisierung aus. Auch dieser Koordinations-Server CS ist mit dem Internet INT verbunden bzw. selbst Bestandteil des Internet.
  • Die Datenübertragung im Downlink-Kanal DL und im Uplink-Kanal UL erfolgt in Form von Internet-Protokoll-Paketen. Ein "always on" Betrieb, d. h. der Teilnehmer ist ständig mit dem Internet verbunden, kann sinnvoll realisiert werden, da nur eine geringe mittlere Datenrate für diese Betriebsart zu erwarten ist. Wird die volle Datenrate nicht benötigt, insbesondere im Uplink-Kanal UL, erfolgt nur gelegentlich eine Übertragung. Damit reduzieren sich auch die mittlere spektrale Energie und das Übersprechen im Telefonkabel weiter.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise kann der Downlink-Kanal DL über ein beliebiges anderes koaxiales Baumnetz, oder ein Punkt-zu- Multipunkt Funknetz oder über Satellit bereitgestellt werden.
  • Die Verbindung LAN zwischen dem Teilnehmer-Endgerät DA und dem Teilnehmer-DSL-Modem MT bzw. dem Teilnehmer-Endgerät DA und dem Downlink-Empfänger C kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Hierfür sind verschiedene drahtgebundene und drahtlose Lösungen bekannt, z. B. HomeRF, Wireless LAN, Ethernet LAN.
  • Weiterhin können das Teilnehmer-DSL-Modem MT, der Downlink- Empfänger C und das Teilnehmer-Endgerät DA in einem einzigen Gerät, beispielsweise einem Bildwiedergabegerät mit integrierter Set Top Box, für den erfindungsgemäßen breitbandigen bidirektionalen Internetzugriff zusammengefaßt werden. Selbstverständlich ist auch die Zusammenfassung des Teilnehmer-DSL-Modems MT und des Downlink-Empfängers C zu einer einzigen Set Top Box möglich.
  • Schließlich ist es auch möglich, statt digitaler TV-Signale herkömmliche analoge TV-Signale parallel zu dem Datenstrom der Internet-Anbindung zu übertragen. Zu diesem Zweck weist der Downlink-Empfänger C anstelle der Mittel zur Decodierung des digitalen TV-Signals einen Splitter - nicht dargestellt - auf, der den Datenstrom der Internet-Anbindung vom analogen TV-Signal trennt und das analoge TV-Signal an den herkömmlichen Fernsehempfänger TV weiterleitet.

Claims (14)

1. Verfahren zur breitbandigen bidirektionalen Kommunikation mittels einer Hybriden Netzarchitektur, wobei ein herkömmliches unidirektionales breitbandiges Kommunikationsnetz (K) einen Downlink (DL) zu einem ersten Teilnehmer und ein mittels Zweidraht-Telefonleitung (TP) ausgeführter Anschluß des ersten Teilnehmers einen Uplink (UL) von dem ersten Teilnehmer bildet, dadurch gekennzeichnet,
daß über das herkömmliche unidirektionale breitbandige Kommunikationsnetz (K) an den ersten Teilnehmer und an alle anderen, einem bestimmten Abschnitt des herkömmlichen unidirektionalen breitbandigen Kommunikationsnetzes (K) zugeordneten Teilnehmer die gleichen Downlink- Informationen digital übertragen werden, wobei Teilnehmer-Endgeräte (C, C1, C2, C3) die für den jeweiligen Teilnehmer vorgesehenen Downlink-Informationen zur weiteren Verarbeitung auswählen und alle nicht für den jeweiligen Teilnehmer vorgesehenen Downlink-Informationen verwerfen,
daß über den mittels Zweidraht-Telefonleitung (TP) ausgeführten Anschluß des ersten Teilnehmers eine breitbandige unidirektionale Verbindung (UL) zur Übertragung von Uplink-Informationen von dem ersten Teilnehmer durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über den mittels Zweidraht-Telefonleitung (TP) ausgeführten Anschluß des ersten Teilnehmers zusätzlich zu der breitbandigen unidirektionalen Verbindung (UL) zur Übertragung der Uplink-Informationen von dem ersten Teilnehmer die Übertragung herkömmlicher schmalbandiger bidirektionaler Telefonie (TA) durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß über den mittels Zweidraht-Telefonleitung (TP) ausgeführten Anschluß des ersten Teilnehmers zusätzlich zu der breitbandigen unidirektionalen Verbindung (UL) zur Übertragung der Uplink-Informationen von dem ersten Teilnehmer die Übertragung schmalbandiger Signalisierungsinformationen durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die breitbandige unidirektionale Verbindung (UL) über den mittels Zweidraht-Telefonleitung (TP) ausgeführten Anschluß des ersten Teilnehmers zur Übertragung der Uplink-Informationen von dem ersten Teilnehmer ein ADSL- Verfahren (Asymmetrische digitale Teilnehmeranschlußleitung) durchgeführt wird, wobei für dieses ADSL-Verfahren eine Uplink-Datenrate, die wesentlich größer ist als die Downlink-Datenrate, vorgesehen ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das ADSL-Verfahren lediglich mit einen Uplink- Datenkanal (UL), jedoch ohne Downlink-Datenkanal durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die breitbandige unidirektionale Verbindung (UL) über den mittels Zweidraht-Telefonleitung (TP) ausgeführten Anschluß des ersten Teilnehmers zur Übertragung der Uplink-Informationen und der Downlink (DL) durch einen Koordinationsserver (CS) koordiniert werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für das herkömmliche unidirektionale breitbandige Kommunikationsnetz (K) das Breitband-Fernsehkabelnetz oder ein Punkt-zu-Multipunkt Funknetz oder ein auf Satellitenverbindungen basierendes Netz verwendet wird.
8. Kommunikationsanordnung zur breitbandigen bidirektionalen Kommunikation mittels einer Hybriden Netzarchitektur, mit einem herkömmlichen unidirektionalen breitbandigen Kommunikationsnetz (K) für den Downlink (DL) zu einem ersten Teilnehmer und einem mittels Zweidraht-Telefonleitung (TP) ausgeführten Anschluß des ersten Teilnehmers für den Uplink (UL) von dem ersten Teilnehmer, dadurch gekennzeichnet,
daß der Downlink (DL) über das herkömmliche unidirektionale breitbandige Kommunikationsnetz (K) an den ersten Teilnehmer und an alle anderen, einem bestimmten Abschnitt des herkömmlichen unidirektionalen breitbandigen Kommunikationsnetzes (K) zugeordneten Teilnehmer die gleichen Downlink-Informationen digital überträgt, wobei Teilnehmer-Endgeräte (C, C1, C2, C3) die für den jeweiligen Teilnehmer vorgesehenen Downlink-Informationen zur weiteren Verarbeitung auswählen und alle nicht für den jeweiligen Teilnehmer vorgesehenen Downlink-Informationen verwerfen,
daß über den mittels Zweidraht-Telefonleitung (TP) ausgeführten Anschluß des ersten Teilnehmers eine breitbandige unidirektionale Verbindung (UL) zur Übertragung von Uplink-Informationen von dem ersten Teilnehmer vorgesehen ist.
9. Kommunikationsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß über den mittels Zweidraht-Telefonleitung (TP) ausgeführten Anschluß des ersten Teilnehmers zusätzlich zu der breitbandigen unidirektionalen Verbindung (UL) zur Übertragung der Uplink-Informationen von dem ersten Teilnehmer die Übertragung herkömmlicher schmalbandiger bidirektionaler Telefonie (TA)vorgesehen ist.
10. Kommunikationsanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß über den mittels Zweidraht-Telefonleitung (TP) ausgeführten Anschluß des ersten Teilnehmers zusätzlich zu der breitbandigen unidirektionalen Verbindung (UL) zur Übertragung der Uplink-Informationen von dem ersten Teilnehmer die Übertragung herkömmlicher schmalbandiger Signalisierungsinformationen vorgesehen ist.
11. Kommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für die breitbandige unidirektionale Verbindung (UL) über den mittels Zweidraht-Telefonleitung (TP) ausgeführten Anschluß des ersten Teilnehmers zur Übertragung der Uplink-Informationen von dem ersten Teilnehmer ein ADSL- Verfahren (Asymmetrische digitale Teilnehmeranschlußleitung) vorgesehen ist, wobei für dieses ADSL-Verfahren eine Uplink-Datenrate, die wesentlich größer ist als die Downlink-Datenrate, vorgesehen ist.
12. Kommunikationsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß für das ADSL-Verfahren lediglich ein Uplink- Datenkanal, jedoch kein Downlink-Datenkanal vorgesehen ist.
13. Kommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die breitbandige unidirektionale Verbindung (UL) über den mittels Zweidraht-Telefonleitung (TP) ausgeführten Anschluß des ersten Teilnehmers zur Übertragung der Uplink-Informationen und der Downlink (DL) durch einen Koordinationsserver (CS) koordiniert werden.
14. Kommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß für das herkömmliche unidirektionale breitbandige Kommunikationsnetz (K) das Breitband-Fernsehkabelnetz oder ein Punkt-zu-Multipunkt Funknetz oder auf Satellitenverbindungen basierendes Netz vorgesehen ist.
DE2001147875 2001-09-28 2001-09-28 Verfahren für eine Hybride Netzarchitektur zur breitbandigen bidirektionalen Kommunikation Ceased DE10147875A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001147875 DE10147875A1 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Verfahren für eine Hybride Netzarchitektur zur breitbandigen bidirektionalen Kommunikation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001147875 DE10147875A1 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Verfahren für eine Hybride Netzarchitektur zur breitbandigen bidirektionalen Kommunikation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10147875A1 true DE10147875A1 (de) 2003-04-24

Family

ID=7700628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001147875 Ceased DE10147875A1 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Verfahren für eine Hybride Netzarchitektur zur breitbandigen bidirektionalen Kommunikation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10147875A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0779739A2 (de) * 1995-12-14 1997-06-18 US West, Inc. Architektur und Verfahren zur Bereitstellung von interaktiven breitbandigen Produkten und Diensten unter Verwendung einer vorhandenen Telefonvermittlungsanlage
FR2780226A1 (fr) * 1998-06-18 1999-12-24 Dassault Automatismes Procede et systeme pour optimiser l'exploitation des liaisons satellite et adsl
EP1117214A2 (de) * 2000-01-14 2001-07-18 Terayon Communication Systems, Inc. Hausnetzübergangseinrichtung
WO2001061434A2 (en) * 2000-02-03 2001-08-23 Sony Electronics Inc. Standard method of access to a multimedia provider's portal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0779739A2 (de) * 1995-12-14 1997-06-18 US West, Inc. Architektur und Verfahren zur Bereitstellung von interaktiven breitbandigen Produkten und Diensten unter Verwendung einer vorhandenen Telefonvermittlungsanlage
FR2780226A1 (fr) * 1998-06-18 1999-12-24 Dassault Automatismes Procede et systeme pour optimiser l'exploitation des liaisons satellite et adsl
EP1117214A2 (de) * 2000-01-14 2001-07-18 Terayon Communication Systems, Inc. Hausnetzübergangseinrichtung
WO2001061434A2 (en) * 2000-02-03 2001-08-23 Sony Electronics Inc. Standard method of access to a multimedia provider's portal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028344T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kommunikation zwischen einem klientengerät und einem linearen breitbandnetz
DE60318790T2 (de) Architektur für ein Verteiltes-Kabelmodem-Abschluss-System (CMTS)
EP0673166B1 (de) Verfahren zur empfangsseitigen Taktversorgung für digital mittels ATM übertragene Videosignale in Faser-/Koaxial-Teilnehmeranschlussnetzen
DE69637055T2 (de) Netzwerksystem für Informationsaustausch, zentrale Kontrolleinrichtung für Informationsaustausch und in dem System verwendete Einrichtung für Informationsaustausch, Verfahren zum Senden von Information und Verfahren für Modulation
AT406533B (de) Verfahren zur bidirektionalen datenübertragung über eine zweidrahtleitung
DE3337646C2 (de) Funknetz mit einer Vielzahl von mobilen Stationen
EP0706292B1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragung von Informationen für interaktive Dienste
DE3242958A1 (de) Nebenstellenanlage
EP0866629B1 (de) Punkt-zu-Mehrpunkt Funkübertragungssystem
EP0760584B1 (de) Elektrische Übertragungssystem, mit einem Breitbandverteilnetz für TV- und Audio-Signale, und mit einer Möglichkeit für interaktive Dienste
DE10147875A1 (de) Verfahren für eine Hybride Netzarchitektur zur breitbandigen bidirektionalen Kommunikation
EP0710024A2 (de) Hausnetz zur Anbindung von Teilnehmern an ein öffentliches Verteilnetz für Video- und/oder Audiosignale
DE19860756C2 (de) Verfahren zur Übertragung von Rückkanal-Daten in einer Verbindung zwischen einem Endgerät und einem Server eines Paketvermittlungsnetzes
DE10126569B4 (de) Datenübertragungsnetz
EP0998093B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Rückkanal-Daten in einer Verbindung zwischen einem Endgerät und einem Server eines Paketvermittlungsnetzes
EP1296487A2 (de) Verfahren und Kommunikationsanordnung zur Übertragung von Rundsende-Informationen und/oder abrufbaren Informationen in einem Kommunikationsnetz
WO2005122477A1 (de) Verfahren zur xdsl-technik-ergänzenden breitband-übertragung von rückkanal-daten in einer verbindung zwischen einem server eines paketvermittlungsnetzes und einem endgerät daran
DE4435767A1 (de) Breitbandinformationssystem für Verteildienste und interaktive Dienste
EP0956734B1 (de) Verfahren zum drahtlosen übermitteln von nach einer breitband-übertragungstechnologie konzipierten breitband-orientierten datenströmen
DE19723529A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von digitalen Signalen
DE10056390A1 (de) Breitbandkabelnetz, Netzwerkinterfacegerät für ein Breitbandkabelnetz und Verfahren zur Übertragung von Daten
DE29811851U1 (de) Endgeräteadapter für bidirektionale Kabelfernsehnetze
DE19635533A1 (de) Punkt-zu-Mehrpunkt Fünkübertragungssystem
DE19740838A1 (de) System mit diskret variabler Schlitzbreite bei TDM/TDMA-Systemen
DE19805441A1 (de) Gerät und Verfahren für den Hochgeschwindigkeits-Datentransfer über Telefoniekanäle in einer Kabeldatenübertragungslandschaft

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection