DE10146593B4 - display device - Google Patents

display device Download PDF

Info

Publication number
DE10146593B4
DE10146593B4 DE2001146593 DE10146593A DE10146593B4 DE 10146593 B4 DE10146593 B4 DE 10146593B4 DE 2001146593 DE2001146593 DE 2001146593 DE 10146593 A DE10146593 A DE 10146593A DE 10146593 B4 DE10146593 B4 DE 10146593B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
scoreboard
display device
holder
foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001146593
Other languages
German (de)
Other versions
DE10146593A1 (en
Inventor
Elmar Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2001146593 priority Critical patent/DE10146593B4/en
Publication of DE10146593A1 publication Critical patent/DE10146593A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10146593B4 publication Critical patent/DE10146593B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133606Direct backlight including a specially adapted diffusing, scattering or light controlling members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Es wird eine Anzeigevorrichtung vorgeschlagen, bei der eine Flussigkristallzelle mit einer uber die Flüssigkristallzelle hinausragenden Folie verklebt ist, die ein Einscheiben der Anzeigeeinheit in einer dafür vorgesehenen Halterung erleichtert.A display device is proposed in which a liquid crystal cell is glued to a film which projects over the liquid crystal cell and which facilitates single-pane of the display unit in a holder provided for this purpose.

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung geht aus von einer Anzeigevorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Eine Anzeigevorrichtung nach dem Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist bereits aus der EP 0981183 A2 bekannt. Diese beschreibt eine elektrooptische Einrichtung, bei der eine Flüssigkristallanzeige zwischen Befestigungseinrichtungen in einen Träger eingebracht wird.The invention relates to a display device according to the preamble of the main claim. A display device according to the preamble of claim 1 is already known from EP 0981183 A2 known. This describes an electro-optical device in which a liquid crystal display is inserted between fastening devices in a carrier.

Es sind schon Anzeigevorrichtungen bekannt, die flächig ausgeführte Anzeigetafeln aufweisen, insbesondere Flüssigkristallanzeigen. Die Flüssigkristallanzeigen werden hierbei z. B. mittels eines Leitgummis an einer Leiterplatte kontaktiert und gegen die Leiterplatte gehalten. Über eine elektrische Ansteuerung können Informationen dargestellt werden. Die Flüssigkristallzellen weisen im allgemeinen zwei Glasplatten auf, zwischen denen ein Flüssigkristall angeordnet ist, dessen optische Eigenschaften durch ein elektrisches Feld veränderlich sind, das durch an den Glasplatten angeordnete Elektroden auf den Flüssigkristall wirkt. Die Glasplatten werden für eine Verwendung in einem elektrischen Gerät vorzugsweise in einer Kunststoffhalterung angeordnet. Bei einem Einschieben der Flüssigkristallzelle kann es dabei zu einem Abschaben von Kunststoffspänen durch scharfe Seitenkanten der Glasplatten kommen. Die Kunststoffspäne können später in der Anzeige sichtbar werden und das optische Erscheinungsbild der Anzeigevorrichtung stören. Ferner kann es durch das Abschaben auch zur Rissbildung in den Glasplatten kommen, wobei die Risse ebenfalls sichtbar sein können, oder durch einen Riss kann Flüssigkristall auslaufen, so dass die Flüssigkristallanzeige unbrauchbar wird. Auch Flüssigkristallanzeigen aus Kunststoff sind an den Seitenflächen gegen ein Abschaben anfällig. Ferner ist bekannt, Flüssigkristallzellen in Metallrahmen anzubringen oder für die Halterung Metallbügel vorzusehen.There are already known display devices which have flat display panels, in particular liquid crystal displays. The liquid crystal displays are z. B. contacted by a conductive rubber on a circuit board and held against the circuit board. About an electrical control information can be displayed. The liquid crystal cells generally have two glass plates, between which a liquid crystal is arranged, the optical properties of which are variable by an electric field, which acts on the liquid crystal by electrodes arranged on the glass plates. The glass plates are preferably placed in a plastic holder for use in an electrical appliance. When the liquid crystal cell is inserted, shavings of plastic chips through sharp side edges of the glass plates may occur. The plastic chips can later be seen in the display and disturb the visual appearance of the display device. Further, scrapping may also cause cracking in the glass plates, which cracks may also be visible, or liquid crystal may leak through a crack, rendering the liquid crystal display unusable. Also, liquid crystal displays made of plastic are prone to scraping on the side surfaces. It is also known to mount liquid crystal cells in metal frames or to provide metal brackets for the support.

Hierzu sind jedoch zusätzliche Metallteile insbesondere in ansonsten aus Kunststoff ausgeformten Gehäusen vorzusehen, für deren Anbringen zusätzliche Montageschritte erforderlich sind.For this purpose, however, additional metal parts are to be provided in particular in otherwise molded plastic housings, for their installation additional assembly steps are required.

Aus der DE 4221202 A1 ist eine Vorrichtung zur optischen Anzeige von Messwerten bekannt. Eine Kunststoffglasplatte eines Displays ist mit einer bedruckten Folie beklebt, die bestimmte Zusatzinformationen trägt.From the DE 4221202 A1 a device for the optical display of measured values is known. A plastic glass plate of a display is covered with a printed foil, which carries certain additional information.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass eine Anzeigetafel mittels der aufgeklebten Folie beabstandet zu einer seitlichen Führung in eine Halterung eingebracht werden kann, da durch die mindestens an einer Seite über die Anzeigetafel hinaus reichende Folie eine seitliche Führung auf einen vorgebbaren Abstand zu der Anzeigetafel gehalten wird. Hierdurch können eine Halterung der Flüssigkristallzelle und auch die Seitenkanten der Anzeigetafel vor einer Beschädigung geschützt werden. Das Material der Folie ist dabei vorzugsweise so flexibel gewählt, dass es nicht selber zu einer Spanbildung bei einem Einführen in die Halterung führt, sondern dass ein einwirkender, seitlicher Druck durch die Folie ausgeglichen werden kann. Beeinträchtigungen der Anzeige durch abgeschabte Kunststoffspäne oder eine Beschädigung der Anzeigetafel können hierdurch vermieden werden. Auf die zusätzliche Anordnung eines Metallrahmens kann verzichtet werden.The display device according to the invention with the features of the main claim has the advantage that a display panel by means of glued foil spaced to a lateral guide can be introduced into a holder, as through the reaching at least on one side beyond the scoreboard beyond film lateral guidance on a predetermined distance is kept to the scoreboard. As a result, a holder of the liquid crystal cell and also the side edges of the display panel can be protected from damage. The material of the film is preferably selected to be so flexible that it does not itself lead to chip formation when introduced into the holder, but that an acting, lateral pressure can be compensated by the film. Impairment of the display by shaved plastic chips or damage to the display panel can be avoided. On the additional arrangement of a metal frame can be omitted.

Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Anzeigevorrichtung moglich. Besonders vorteilhaft ist, die Anzeigetafel in einem Gehause anzuordnen und die Anzeigetafel gegenuber einer Öffnung des Gehäuses zu zentrieren, so dass die Anzeigetafel in der Öffnung für einen Betrachter optimal sichtbar ist. Eine Ausrichtung der Anzeigetafel ist dabei uber eine Ausrichtung der Folie, mit der die Anzeigetafel verklebt ist, in der Halterung gewährleistet.The measures listed in the dependent claims advantageous refinements and improvements of the main claim display device are possible. It is particularly advantageous to arrange the display panel in a housing and to center the display panel against an opening of the housing, so that the display panel in the opening for an observer is optimally visible. An alignment of the display panel is ensured by an orientation of the film with which the display panel is glued in the holder.

Weiterhin ist vorteilhaft, dass die Halterung als ein Schubfach ausgefuhrt ist, in das die Folie mit der Anzeigetafel bei der Fertigung eingeschoben werden kann. Das Einschieben in ein Schubfach ist eine einfach auszuführende, fertigungstechnische Maßnahme, bei der die Seitenrander der Anzeigetafel durch die aufgeklebte Folie gegen eine Beschädigung geschutzt sind.Furthermore, it is advantageous that the holder is designed as a drawer into which the film can be inserted with the display panel during manufacture. The insertion into a drawer is an easy-to-perform, manufacturing measure in which the side edges of the scoreboard are protected by the glued foil against damage.

Ferner ist vorteilhaft, die Folie in der Halterung einzuklemmen und/oder die Anzeigevorrichtung in der Halterung zu verrasten, so dass auch bei einer Erschutterung der Anzeigevorrichtung eine sichere Lagerung der Anzeigetafel gegeben ist.Furthermore, it is advantageous to clamp the film in the holder and / or to lock the display device in the holder, so that even with a jolting of the display device, a secure storage of the display panel is given.

Weiterhin ist vorteilhaft, die Folie auf der einem Betrachter abgewandten Seite der Anzeigetafel aufzukleben, so dass die Ablesbarkeit der Anzeigetafel moglichst wenig beeintrachtigt wird, wobei die Folie vorteilhaft zwischen der Anzeigetafel und einer Hinterleuchtungsvorrichtung angeordnet werden kann.Furthermore, it is advantageous to stick the film on the side facing away from a viewer of the display panel, so that the readability of the display panel is minimally affected if possible, the film can be advantageously arranged between the display panel and a backlight device.

Weiterhin ist vorteilhaft, die Folie zu bedrucken, um einen Farbeindruck oder eine Abgrenzung eines zu beleuchtenden Bereichs der Anzeigetafel zu gewahrleisten. Indem die Folie lichtstreuend ausgefuhrt ist, kann die Folie zusatzlich zu einer Homogenisierung der Anzeigenhelligkeit beitragen.Furthermore, it is advantageous to print on the film in order to ensure a color impression or a delimitation of a region of the display panel to be illuminated. By providing the film with light-scattering properties, the film can additionally contribute to a homogenization of the display brightness.

Weiterhin ist vorteilhaft, die Anzeigetafel uber eine Folienleiterbahn mit einer Signalquelle zu verbinden, so dass auf eine Kontaktierung mit einem Leitgummi verzichtet werden kann. Insbesondere wird hierbei eine Ansteuereinheit auf der Anzeigetafel angeordnet. Furthermore, it is advantageous to connect the display panel via a foil conductor with a signal source, so that can be dispensed with a contacting with a conductive rubber. In particular, a drive unit is arranged on the display panel.

Zeichnungdrawing

Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erlautert. Es zeigen 1 eine Anzeigetafel und eine Folie vor einem Zusammenkleben, 2 die mit der Anzeigetafel verklebte Folie, 3 eine Halterung für die Anzeigetafel in einer ersten Ansicht, 4 eine weitere Ansicht der Halterung in einer Aufsicht und 5 einen seitlichen Schnitt durch eine erfindungsgemaße Anzeigevorrichtung mit der Halterung gemaß der 4 und einer darin eingelegten Anzeigetafel.Exemplary embodiments of the invention are illustrated in the drawing and explained in more detail in the following description. Show it 1 a scoreboard and a foil before sticking together, 2 the foil glued to the scoreboard, 3 a holder for the scoreboard in a first view, 4 another view of the bracket in a plan view and 5 a lateral section through an inventive display device with the holder according to the 4 and a display board inserted therein.

Beschreibung des AusfuhrungsbeispielsDescription of the exemplary embodiment

Die erfindungsgemaße Anzeigevorrichtung kann für beliebige, elektrische Gerate mit einer elektrisch betriebenen Anzeigetafel verwendet werden. Ferner ist jedoch auch die Verwendung fur Anzeigetafeln moglich, die unveränderlich ausgeführt sind, so z. B. fur Kunststoffplatten, die zur Darstellung eines darauf angebrachten Textes oder Zeichens in eine geeignete Halterung eingeschoben werden. Insbesondere ist die Verwendung einer erfindungsgemaßen Anzeigevorrichtung in einem Anzeigeinstrument in einem Kraftfahrzeug vorteilhaft, in dem auf engem Raum eine große Anzahl von Anzeigen anzubringen ist. Im Folgenden wird die erfindungsgemaße Anzeigevorrichtung anhand einer in eine Halterung eingebrachte Flussigkristallzelle erlautert.The display device according to the invention can be used for any electrical appliances with an electrically operated display panel. Furthermore, however, the use for display panels is possible, which are carried out invariably, such. B. for plastic plates, which are inserted to represent a text or sign attached thereto in a suitable holder. In particular, the use of a display device according to the invention in a display instrument in a motor vehicle is advantageous in which a small number of displays must be mounted in a small space. In the following, the display device according to the invention will be explained with reference to a liquid crystal cell introduced into a holder.

In der 1 ist eine als eine Flussigkristallzelle ausgefuhrte Anzeigetafel 1 dargestellt, die eine erste Glasschicht 2 und eine zweite Glasschicht 3 aufweist. Die zweite Glasschicht 3 ragt in einen Kontaktbereich 4 uber die Flache der ersten Glasschicht 2 hinaus, in dem eine Folienleiterbahn 5 mit darauf angeordneten Leiterbahnen 6 mit einer Ansteuereinheit 7, die als ein integrierter Schaltkreis ausgefuhrt ist und die ein übertragenes Bildsignal in ein Ansteuersignal der einzelnen Bildpunkte umsetzt, auf dem Kontaktbereich 4 der Anzeigetafel 1 angeordnet ist. Auf der ersten Glasschicht 2 ist ein erster Polarisationsfilter 8 angeordnet. Auf der zweiten Glasschicht 3 ist auf der dem ersten Polarisationsfilter 8 abweisenden Seite, ein zweiter, in der 1 nicht sichtbarer Polarisationsfilter angeordnet. In dem Bereich, in dem sich die erste Glasschicht 2 und die zweite Glasschicht 3 uberdecken, ist eine in der 1 nicht dargestellte Flüssigkristallschicht zwischen den beiden Glasschichten 2, 3 angeordnet. In diesem Bereich sind ebenfalls Elektroden an der ersten Glasschicht 2 und der zweiten Glasschicht 3 angeordnet, die zusammen mit dem ersten Polarisationsfilter 8 und dem zweiten Polarisator eine Flüssigkristallzelle 9 bilden. An der ersten Glasschicht 2 und der zweiten Glasschicht 3 sind einzelnen Bildpunkten zugeordnete Elektroden angeordnet, die von der Ansteuereinheit 7 uber in der Zeichnung nicht dargestellte, auf den Glasschichten angeordnete Leiterbahnen mit einer elektrischen Spannung beaufschlagbar sind. Je nach angelegter Spannung sind die optischen Eigenschaften der Flussigkristallschicht anderbar, so dass das durch die Polarisationsfilter, die Glasschichten sowie den Flüssigkristall fallende Licht entweder durchgelassen oder von einem der Polarisatoren absorbiert wird. Weitere Details der Flussigkristallzelle wie z. B. eine Maskenstruktur von Farbfiltern sind in der 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellt. Unterhalb der Anzeigetafel 1 ist eine Folie 10 mit einem schwarzen Aufdruck 13 angeordnet, der einen Rahmen für ein transparentes Fenster 12 der Folie 10 bildet. In einem bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel ist die Folie 10 in dem Bereich des transparenten Fensters 12 mit einem transparenten Farbdruck versehen, der dazu dient, einen farbigen, optischen Eindruck der Flussigkristallzelle 9 zu gewahrleisten bzw. den Farbeindruck auch bei einem starken, auf die Flüssigkristallzelle treffenden Auflicht zu gewährleisten. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Folie auch aus einem eingefärbten Material bestehen.In the 1 is a display panel executed as a liquid crystal cell 1 representing a first glass layer 2 and a second glass layer 3 having. The second glass layer 3 protrudes into a contact area 4 over the surface of the first glass layer 2 in addition, in which a Folienleiterbahn 5 with conductor tracks arranged thereon 6 with a drive unit 7 , which is implemented as an integrated circuit and which converts a transmitted image signal into a drive signal of the individual pixels, on the contact area 4 the scoreboard 1 is arranged. On the first glass layer 2 is a first polarization filter 8th arranged. On the second glass layer 3 is on the first polarizing filter 8th repellent side, a second, in the 1 invisible polarization filter arranged. In the area where the first glass layer 2 and the second glass layer 3 Cover is one in the 1 not shown liquid crystal layer between the two glass layers 2 . 3 arranged. In this area are also electrodes on the first glass layer 2 and the second glass layer 3 arranged along with the first polarizing filter 8th and the second polarizer, a liquid crystal cell 9 form. At the first glass layer 2 and the second glass layer 3 are arranged individual pixels associated electrodes arranged by the drive unit 7 About the not shown in the drawing, arranged on the glass layers traces can be acted upon by an electrical voltage. Depending on the applied voltage, the optical properties of the liquid crystal layer can be changed, so that the light passing through the polarizing filters, the glass layers and the liquid crystal is either transmitted or absorbed by one of the polarizers. Further details of the Flussigkristallzelle such. B. a mask structure of color filters are in the 1 also not shown for reasons of clarity of the drawing. Below the scoreboard 1 is a foil 10 with a black print 13 arranged a frame for a transparent window 12 the foil 10 forms. In a preferred embodiment, the film is 10 in the area of the transparent window 12 provided with a transparent color printing, which serves to give a colored, optical impression of the Flussigkristallzelle 9 to ensure or to ensure the color impression even with a strong incident on the liquid crystal incident light. In a further embodiment, the film may also consist of a colored material.

Die Folie 10 wird außerhalb des transparenten Fensters 12 mit einem Klebstoff 11 bedeckt. Der Klebstoff 11 umgibt das transparente Fenster 12 an drei benachbarten Seitenrandern, wobei ein erster Seitenrand 14 und ein zweiter, gegenuberliegender Seitenrand 14' der Folie 10 von dem Klebstoff nicht bedeckt wird. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann auch bis auf die Rander 14, 14' die übrige Folie 10 einschließlich des transparenten Fensters 12 mit dem Klebstoff bedeckt werden, wobei jedoch ein transparenter Klebstoff zu wählen ist. Die Folie 10 besteht vorzugsweise aus einer transparenten oder opaken Kunststofffolie, die auf die Größe der Anzeigetafel 1 hin zugeschnitten ist. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann fur die Folie 10 auch ein lichtstreuender Kunststoff verwendet werden. Die Kunststofffolie ist vorzugsweise zwischen 0,2 mm und 1 mm dick, eine bevorzugte Dicke betragt 0,5 mm. Als Material eignen sich z. B. PMMA (Polymethylmetacrylat) oder PC (Polycarbonat). In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann auf ein Anbringen eines zweiten Polarisators an der zweiten Glasschicht 3 verzichtet werden, indem die Folie 10 selbst als eine Polarisatorfolie ausgefuhrt wird.The foil 10 will be outside the transparent window 12 with an adhesive 11 covered. The adhesive 11 surrounds the transparent window 12 on three adjacent page edges, with a first page edge 14 and a second, opposite margin 14 ' the foil 10 is not covered by the adhesive. In a further embodiment can also down to the edge 14 . 14 ' the rest of the film 10 including the transparent window 12 be covered with the adhesive, but with a transparent adhesive to choose. The foil 10 preferably consists of a transparent or opaque plastic film, based on the size of the scoreboard 1 tailored. In a further embodiment, for the film 10 also a light-scattering plastic can be used. The plastic film is preferably between 0.2 mm and 1 mm thick, a preferred thickness is 0.5 mm. As a material are z. As PMMA (polymethyl methacrylate) or PC (polycarbonate). In a further embodiment, attaching a second polarizer to the second glass layer 3 be omitted by the film 10 itself as a polarizer film is executed.

In einem Klebeschritt wird nun die Folie 10 auf den zweiten Polarisator bzw. auf die zweite Glasschicht 3 aufgeklebt, so dass sowohl der erste Seitenrand 14 als auch der zweite Seitenrand 14' der Folie 10 uber die Flache der zweiten Glasschicht 3 hinausragen. Eine zusammengesetzte Anzeigeeinheit 40 ist in der 2 dargestellt. Hier und im Folgenden bezeichnen die gleichen Bezugszeichen die gleichen Elemente. Die hervorstehenden Rander 15, 15' der Folie 10, die über die zweite Glasschicht 3 hinausragen, sind geringfügig kleiner als die nicht mit einem Klebstoff 11 benetzten Bereiche 14, 14' der Folie 10, damit in den Randbereichen kein Kleber aufliegt und seitlich austreten kann. Das Fenster der Folie 10 wird nun vollstandig von der Flussigkristallzelle 9 bedeckt. Vorzugsweise ist auch der Einfullstutzen für den Flussigkristall, der in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellt ist, in einem Bereich angeordnet, der durch die Folie 10 abgedeckt wird, so dass ein Anstoßen an den Einfullstutzen und damit ein Aufbrechen des Einfullstutzens vermieden wird.In a bonding step is now the film 10 on the second polarizer or on the second glass layer 3 glued so that both the first margin 14 as well as the second margin 14 ' the foil 10 over the surface of the second glass layer 3 protrude. A composite display unit 40 is in the 2 shown. Here and below, the same reference numerals designate the same elements. The protruding edges 15 . 15 ' the foil 10 that over the second glass layer 3 protrude slightly smaller than those not with an adhesive 11 wetted areas 14 . 14 ' the foil 10 , so that no adhesive rests in the edge areas and can escape laterally. The window of the slide 10 now becomes complete from the liquid crystal cell 9 covered. Preferably, the filler neck for the liquid crystal, which is also not shown in the drawing, arranged in an area which passes through the film 10 is covered, so that a bumping on the filler neck and thus a break-up of the filler neck is avoided.

In den 3 und 4 ist eine Halterung zur Aufnahme der Anzeigeeinheit 40 bestehend aus der Anzeigetafel 1, also hier der Flussigkristallzelle, und der Folie 10 in einer Seitenansicht dargestellt. In der 4 ist eine Aufsicht in der Pfeilrichtung 19 gemaß der 3 auf die Halterung 20 dargestellt. Die Halterung 20 ist z. B. Teil eines Tragers eines Kombi-Instruments, das zur Darstellung einer Vielzahl von Anzeigen in einem Kraftfahrzeug dient. Die Bauteile der 3 und 4 werden gemeinsam im Folgenden erlautert. Die Halterung 20 umfasst ein Schubfach 21, in das die mit der Folie 10 verklebte Anzeigeeinheit 40 eingeschoben werden kann. Auf einer Unterseite der Halterung 20 sind Reflektoren 23 angeordnet, in die Öffnungen 18 fur die Aufnahme von Lichtquellen, z. B. von Leuchtdioden, eingebracht sind. Aus Grunden der Übersichtlichkeit ist lediglich eine dieser Öffnungen mit einem Bezugszeichen versehen. Der Reflektor 23 verläuft wannenformig zwischen einem ersten Rand 25 und einem zweiten Rand 26, wobei bei einem Einschieben der Anzeigetafel 1 in das Schubfach 21 die Folie 10 auf den Rändern 25, 26 aufliegt, die den Reflektor 23 umgeben. Der Reflektor 23, der vorzugsweise wannenförmig ausgeführt ist, ist vorzugsweise aus einem gut reflektierenden Material gefertigt oder mit einem solchen versehen. Z. B. besteht der Reflektor 23 aus einem weißen Kunststoffmaterial oder ist mit einer metallischen Folie bedeckt. Die hervorstehenden Rander 15, 15' der Folie 10 stoßen bei einem Hineinschieben mit der Anzeigetafel 1 in das Schubfach 21 gegen einen ersten, seitlichen Rand 28 und einen gegenuberliegenden, zweiten, seitlichen Rand 29. Ein Anstoßen und damit ein Abschaben durch den ersten Rand 31 oder durch einen zweiten Rand 32 der Glasschichten an dem ersten Rand 28 bzw. dem zweiten Rand 29 des Schubfachs 21 wird durch den hervorstehenden Rand 15, 15' der Folie verhindert, indem bei dem Hineinschieben und einer zu starken Annaherung der Folie an einen Rand, eine durch eine Verbiegung der Folie 10 hervorgerufene Gegenkraft zu einem Zentrieren der Anzeigetafel 1 in der Öffnung des Schubfachs 21 führt. Ferner sind an der Halterung 20 Anschlage 27 angeordnet, die die Flussigkristallzelle 9 überdecken und die auf dem ersten Polarisationsfilter 8 bzw. der ersten Glasschicht 2 aufliegen. Durch die Anschläge 27 wird die Flüssigkristallzelle 9 gegen die Rander 25, 26 des Reflektors 23 gehalten. Ferner sind Anschlage 33 an dem Reflektorrand angeordnet, die eine Bewegung der Anzeigeeinheit 40 in das Schubfach 21 hinein durch einen Anschlag an einer dem Kontaktbereich 4 abgewandten Schmalseite 22 stoppen. Ein Abschaben von Spanen kann hierdurch nicht auftreten, da die erste Glasscheibe 2 und die zweite Glasscheibe 3 stumpf auf die Anschlage 33 treffen und nicht an diesen entlanggleiten. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es möglich, dass die Folie 10 an dieser Seite und an der gegenüberliegenden Seite uber die Flussigkristallzelle hinausragt. Bei dem Einsetzen in das Schubfach 21 gleitet die Folie 10 über hervorstehende Rasthaken 34, die an einem Ende von Federelementen 35 angeformt sind. Die Rasthaken 34 befinden sich auf der den Anschlagen 33 abgewandten Seite des Reflektors 23 vor der Offnung des Schubfachs 21. Bei einem Hineinschieben der Anzeigetafel 1 werden die Rasthaken 34 entgegen der Federkraft der Federelemente 35 heruntergedruckt und geben die Offnung des Schubfachs 21 fur ein Einschieben der Anzeigetafel 1 frei. Wenn die Anzeigetafel 1 mit ihrer Schmalseite 22 die Anschläge 33 erreicht, rasten die Rasthaken 34 mit der glatten Rückseite 37, vor der aus der Anzeigetafel 1 und der Folie 10 gebildeten Anzeigeeinheit 40 gemaß der 2 ein, so dass die Anzeigetafel 1 in dem Schubfach 21 gegen die Anschlage 33 gehalten wird. Eine Herausnehmen ist erst dann möglich, wenn die Rasthaken entgegen der Federkraft der Federelemente 35 zuruckgebogen werden.In the 3 and 4 is a holder for receiving the display unit 40 consisting of the scoreboard 1 , so here the Flussigkristallzelle, and the film 10 shown in a side view. In the 4 is a top view in the direction of the arrow 19 according to the 3 on the holder 20 shown. The holder 20 is z. B. part of a carrier of a combination instrument, which is used to display a variety of displays in a motor vehicle. The components of the 3 and 4 will be explained together below. The holder 20 includes a drawer 21 into which the with the foil 10 glued display unit 40 can be inserted. On a bottom of the bracket 20 are reflectors 23 arranged in the openings 18 for the admission of light sources, z. B. of LEDs, are introduced. For reasons of clarity, only one of these openings is provided with a reference numeral. The reflector 23 runs trough-shaped between a first edge 25 and a second edge 26 , wherein when inserting the scoreboard 1 in the drawer 21 the foil 10 on the edges 25 . 26 rests against the reflector 23 surround. The reflector 23 , which is preferably executed trough-shaped, is preferably made of a well-reflective material or provided with such. For example, there is the reflector 23 made of a white plastic material or covered with a metallic foil. The protruding edges 15 . 15 ' the foil 10 bump when pushed in with the scoreboard 1 in the drawer 21 against a first, lateral edge 28 and an opposite, second, lateral edge 29 , An abutment and thus a scraping by the first edge 31 or by a second edge 32 the glass layers at the first edge 28 or the second edge 29 of the drawer 21 is by the protruding edge 15 . 15 ' prevents the film, by pushing in and too close approach of the film to an edge, one by a bending of the film 10 caused counterforce to centering the scoreboard 1 in the opening of the drawer 21 leads. Further, on the holder 20 Attacks 27 arranged, which the Flussigkristallzelle 9 cover and those on the first polarizing filter 8th or the first glass layer 2 rest. Through the attacks 27 becomes the liquid crystal cell 9 against the edge 25 . 26 of the reflector 23 held. There are also stops 33 arranged on the reflector edge, which is a movement of the display unit 40 in the drawer 21 in through a stop at a contact area 4 opposite narrow side 22 to stop. A scraping of chips can not occur as a result, since the first glass 2 and the second glass pane 3 dull on the stops 33 meet and do not slide along these. In a further embodiment, it is possible that the film 10 protrudes on this side and on the opposite side of the Flussigkristallzelle. When inserting in the drawer 21 slides the foil 10 over protruding latching hooks 34 attached to one end of spring elements 35 are formed. The locking hooks 34 are on the bumps 33 opposite side of the reflector 23 before the opening of the drawer 21 , By pushing in the scoreboard 1 become the catch hooks 34 against the spring force of the spring elements 35 printed down and give the opening of the drawer 21 for inserting the scoreboard 1 free. When the scoreboard 1 with its narrow side 22 the attacks 33 reached, the latching hooks snap 34 with the smooth back 37 , in front of the scoreboard 1 and the foil 10 formed display unit 40 according to the 2 one, leaving the scoreboard 1 in the drawer 21 against the attacks 33 is held. A removal is only possible if the latching hook against the spring force of the spring elements 35 be bent back.

In der 5 ist eine Seitenansicht der Halterung 20 in einem seitlichen Schnitt durch die Halterung 20 dargestellt. Eine Anzeigetafel 1 mit einer aufgeklebten Folie ist in der 5 gestrichelt dargestellt. In den wannenformig verlaufenden Reflektor 23 ist eine Leuchtdiode 24 in eine Öffnung 18 eingesetzt, die zur Hinterleuchtung der Anzeigetafel 1 dient. Der Rasthaken 34 ist auf der dem Schubfach abgewandten Seite 36 leicht angeschragt, so dass bei einer von der Außenseite des Schubfachs 21 auf den Rasthaken 34 wirkenden Kraft der Rasthaken entgegen dem Federelement 35 zuruckfedert und ein Einschieben der Anzeigetafel 1 mit der Folie 10 ermoglicht. Nach dem Einrasten grenzt die Anzeigetafel 1 gegen eine glatte Ruckseite 37 des Rasthakens 34, der ein unbeabsichtigtes Herauslasen der Anzeigetafel 1 aus dem Schubfach 21 verhindert. Die Folienleiterbahn 5 wird aus dem Schubfach 21 herausgefuhrt und mit einem, in der 5 nicht dargestellten, Anschluss einer Signalquelle, z. B. einem Grafik-Kontroller oder einem Fernsehsignal, verbunden. Die Leuchtdiode 24 wird uber eine ebenfalls nicht dargestellte Spannungsversorgung versorgt und strahlt Licht in den Bereich des Reflektors 23 und direkt zu der Anzeigetafel 1 ab. Das Licht durchquert die Folie 10 und wird durch die Anzeigetafel 1 abhangig von der elektrischen Ansteuerung durchgelassen oder von der Anzeigetafel 1 absorbiert. Für einen Betrachter entsteht dabei eine ablesbare Information. Die Halterung 20 ist in einem Gehause eines elektrischen Gerats angeordnet und dabei so positioniert, dass die Anzeigeeinheit in einer geeigneten Position gegenüber einer Öffnung des Gehauses gehalten wird. Der außerhalb des transparenten Fensters 12 aufgedruckte schwarze Aufdruck 13 absorbiert Streulicht. Die in einem Ausführungsbeispiel lichtstreuend ausgefuhrte Folie 10 fuhrt zu einer Homogenisierung des von einer Vielzahl von Lichtquellen 24 abgestrahlten Lichts, so dass die Helligkeitsverteilung über der Anzeigetafel 1 gleichmaßig ist.In the 5 is a side view of the bracket 20 in a lateral section through the holder 20 shown. A scoreboard 1 with a glued foil is in the 5 shown in dashed lines. In the trough-shaped reflector 23 is a light emitting diode 24 in an opening 18 used to backlight the scoreboard 1 serves. The latching hook 34 is on the side facing away from the drawer 36 slightly slanted, leaving one from the outside of the drawer 21 on the locking hook 34 acting force of the latching hook against the spring element 35 rebounded and an insertion of the scoreboard 1 with the foil 10 allows. After snapping in, the scoreboard borders 1 against a smooth back 37 of the latching hook 34 that accidentally blows out the scoreboard 1 from the drawer 21 prevented. The foil conductor 5 gets out of the drawer 21 brought out and with one, in the 5 not shown, connection of a signal source, eg. As a graphic controller or a television signal connected. The light-emitting diode 24 is supplied via a power supply, also not shown, and emits light in the area of the reflector 23 and directly to the scoreboard 1 from. The light passes through the film 10 and gets through the scoreboard 1 depending on the electrical control transmitted or from the scoreboard 1 absorbed. For a viewer this creates a readable information. The holder 20 is disposed in a housing of an electrical device and thereby positioned so that the display unit is held in a suitable position relative to an opening of the housing. The outside of the transparent window 12 printed black imprint 13 absorbs stray light. The light-scattering in one embodiment ausgefuhrte foil 10 leads to a homogenization of a variety of light sources 24 radiated light, so that the brightness distribution over the scoreboard 1 uniform.

Claims (11)

Anzeigevorrichtung mit einer flächigen Anzeigetafel (1), insbesondere einer Flüssigkristallzelle, und mit einer Halterung (21), wobei die Anzeigetafel (1) in die Halterung (21) eingebracht ist und die Halterung (21) an ihrem Seitenrand eine Führung (28, 29) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigetafel (1) mit einer Folie (10) verklebt ist, wobei die Folie (10) an mindestens einem Seitenrand (14, 14') der Anzeigetafel (1) über die Anzeigetafel (1) hinausragt und wobei durch die Folie (10) ein Abstand des Seitenrands (31, 32) der Anzeigetafel (1) zu der Führung (28, 29) gegeben ist.Display device with a flat display panel ( 1 ), in particular a liquid crystal cell, and with a holder ( 21 ), the scoreboard ( 1 ) in the holder ( 21 ) and the holder ( 21 ) has a guide on its side edge ( 28 . 29 ), characterized in that the scoreboard ( 1 ) with a foil ( 10 ) is glued, wherein the film ( 10 ) on at least one side edge ( 14 . 14 ' ) of the scoreboard ( 1 ) on the scoreboard ( 1 protrudes and whereby through the film ( 10 ) a distance of the side edge ( 31 . 32 ) of the scoreboard ( 1 ) to the leadership ( 28 . 29 ) given is. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigetafel (1) in einem Gehäuse (20) angeordnet ist, dass in das Gehäuse (20) eine Öffnung zum Betrachten der Anzeigetafel (1) eingebracht ist und dass die Anzeigetafel (1) mittels der Folie (10) gegenüber der Öffnung des Gehäuses (20) ausgerichtet ist.Display device according to claim 1, characterized in that the display panel ( 1 ) in a housing ( 20 ) is arranged that in the housing ( 20 ) an opening for viewing the display panel ( 1 ) and that the scoreboard ( 1 ) by means of the film ( 10 ) opposite the opening of the housing ( 20 ) is aligned. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (20, 21) als ein Schubfach ausgeführt ist.Display device according to one of the preceding claims, characterized in that the holder ( 20 . 21 ) is designed as a drawer. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie in der Halterung (20, 21) eingeklemmt ist.Display device according to one of the preceding claims, characterized in that the film in the holder ( 20 . 21 ) is trapped. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (10) und/oder die Anzeigetafel (1) in der Halterung (20, 21) verrastet sind.Display device according to one of the preceding claims, characterized in that the film ( 10 ) and / or the scoreboard ( 1 ) in the holder ( 20 . 21 ) are locked. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (10) auf der einem Betrachter abgewandten Seite der Anzeigetafel (1) aufgeklebt ist.Display device according to one of the preceding claims, characterized in that the film ( 10 ) on the side facing away from the viewer of the scoreboard ( 1 ) is glued. Anzeigevorrichtung nach Abspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (10) über einer Hinterleuchtungsvorrichtung (23, 24) der Anzeigetafel (1) angeordnet ist.Display device according to claim 6, characterized in that the film ( 10 ) over a backlight device ( 23 . 24 ) of the scoreboard ( 1 ) is arranged. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (10) eine lichtdurchlässige Kunstofffolie ist.Display device according to one of the preceding claims, characterized in that the film ( 10 ) is a translucent Kunstofffolie. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass die Folie (10) lichtstreuende Bereiche aufweist.Display device according to one of the preceding claims, that the film ( 10 ) has light-scattering areas. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (10) bedruckt ist.Display device according to one of the preceding claims, characterized in that the film ( 10 ) is printed. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die Anzeigetafel (1) eine Folienleiterbahn (5, 6) angeschlossen ist.Display device according to one of the preceding claims, characterized in that the display panel ( 1 ) a foil conductor ( 5 . 6 ) connected.
DE2001146593 2001-09-21 2001-09-21 display device Expired - Fee Related DE10146593B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001146593 DE10146593B4 (en) 2001-09-21 2001-09-21 display device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001146593 DE10146593B4 (en) 2001-09-21 2001-09-21 display device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10146593A1 DE10146593A1 (en) 2003-04-10
DE10146593B4 true DE10146593B4 (en) 2011-12-08

Family

ID=7699815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001146593 Expired - Fee Related DE10146593B4 (en) 2001-09-21 2001-09-21 display device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10146593B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057908B4 (en) * 2004-11-30 2008-06-26 Siemens Ag Display device with a liquid crystal display

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221202A1 (en) * 1992-06-27 1994-01-05 Hermann Berger Optically displaying measured values - using coloured LED arrays with presetting facility for colour and intensity controlled by timing pulse generator
EP0981183A2 (en) * 1998-08-18 2000-02-23 Seiko Epson Corporation Circuit board connecting structure, electro-optical device, electronic apparatus provided with the same, and manufacturing method for electo-optical device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221202A1 (en) * 1992-06-27 1994-01-05 Hermann Berger Optically displaying measured values - using coloured LED arrays with presetting facility for colour and intensity controlled by timing pulse generator
EP0981183A2 (en) * 1998-08-18 2000-02-23 Seiko Epson Corporation Circuit board connecting structure, electro-optical device, electronic apparatus provided with the same, and manufacturing method for electo-optical device

Also Published As

Publication number Publication date
DE10146593A1 (en) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19848842B4 (en) Liquid crystal display with curved liquid crystal screen
DE10303969B4 (en) Light-emitting diode arrangement with a light-emitting diode and a plurality of light-emitting diodes
DE102016123020B4 (en) Display device with hole
DE102016123028B4 (en) Display device with hole
DE3424239C2 (en)
DE102012110700B4 (en) Display unit
DE10123633A1 (en) sensor element
DE112012006986B4 (en) Backlight module
DE3247531A1 (en) LIQUID CRYSTAL DISPLAY
DE102009044400A1 (en) Backlight unit and liquid crystal display device with the same
DE112012007129T5 (en) Liquid crystal display device
EP2463152A1 (en) Lighting element in external mirror
DE10234023B4 (en) Labeling field illumination of an electrical installation device
DE102015226025A1 (en) Display device for a motor vehicle
DE10146593B4 (en) display device
DE3218010A1 (en) INSTRUMENT CARRIER FOR MOTOR VEHICLES
DE3326972C2 (en)
DE4236353A1 (en) Electrical assembly
DE102019218286A1 (en) Display arrangement and vehicle with such a display arrangement
DE202021104561U1 (en) Low-rise lighting device
DE3302156A1 (en) LIGHTING DEVICE FOR A TRANSMISSIVELY OPERABLE PASSIVE DISPLAY
DE10141601B4 (en) display device
DE102008056758B4 (en) display device
DE19745900A1 (en) Combination instrument
DE102015223252A1 (en) Backlight and display device

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120309

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401