DE10144358A1 - Presentation display system uses mobile phone for control and commentary - Google Patents

Presentation display system uses mobile phone for control and commentary

Info

Publication number
DE10144358A1
DE10144358A1 DE2001144358 DE10144358A DE10144358A1 DE 10144358 A1 DE10144358 A1 DE 10144358A1 DE 2001144358 DE2001144358 DE 2001144358 DE 10144358 A DE10144358 A DE 10144358A DE 10144358 A1 DE10144358 A1 DE 10144358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
arrangement according
mobile telecommunications
mobile phone
playback device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001144358
Other languages
German (de)
Inventor
Belhassen Jerbi
Josef Laumen
Markus Trauberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2001144358 priority Critical patent/DE10144358A1/en
Publication of DE10144358A1 publication Critical patent/DE10144358A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00281Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal
    • H04N1/00307Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal with a mobile telephone apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0089Image display device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

An presentation display system has a mobile phone (18) with laser pointer (42) and display (20) showing a presentation or commentary linked (30) to a computer display unit (14) with projector (16) to show the presentation in synchronism.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Präsentation von Informationen. The invention relates to an arrangement for the presentation of Information.

Anordnungen der gattungsgemäßen Art sind bekannt. Diese werden beispielsweise auf Schulungen, Tagungen, Firmenpräsentationen oder dergleichen eingesetzt, indem von wenigstens einem Vortragenden einer Anzahl von Teilnehmern beliebige Informationen gegeben werden. Bekannt ist hierbei, diese Informationen durch eine Projektionseinrichtung, beispielsweise einem Beamer, als Schaubild zur Ansicht zu bringen. Hierbei sind unterschiedlichste Darstellungsmöglichkeiten von Informationen, beispielsweise als Text, als Diagramm, als Foto, als Videoeinblendung oder dergleichen, bekannt. Die den Teilnehmern zur Kenntnis zu bringenden Informationen sind bekanntermaßen in dem der Projektionseinrichtung zugeordneten Rechner, beispielsweise einem Laptop, abgespeichert und durch eine Bedienperson, in der Regel den Vortragenden, abrufbar. Arrangements of the generic type are known. This for example at training courses, conferences, Company presentations or the like used by at least one speaker of a number of participants any information can be given. What is known here is this Information through a projection device, for example, a projector, as a diagram. Here are different display options from Information, for example as text, as a diagram, as Photo, known as video insertion or the like. The the Information to be brought to the attention of participants as is known in the associated with the projection device Computer, for example a laptop, saved and saved an operator, usually the lecturer, is available.

Nachteilig bei derartigen Anordnungen ist, dass der Vortragende in der Regel interne Hilfsinformationen (Notizen) benötigt, um die projizierten Darstellungen den Teilnehmern im Detail zu verdeutlichen, zu erläutern beziehungsweise zu veranschaulichen. Derartige Informationen liegen üblicherweise als Skript (im Sinne von einer Sammlung einzelner Schriftstücke) vor, so dass ein relativ hoher Handhabungsaufwand für den Vortragenden besteht. A disadvantage of such arrangements is that the Lecturers usually internal auxiliary information (notes) needed to display the projected representations to the participants in the To clarify, explain or explain detail illustrate. Such information is usually available as a script (in the sense of a collection of individual Documents), so that a relatively high amount of handling for the lecturer.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Präsentation von Informationen zu schaffen, die eine einfache und effektive Bedienung gestattet. The invention has for its object an arrangement for Presentation of information to create an easy and effective operation allowed.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Anordnung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Dadurch, dass eine mobile Telekommunikationseinrichtung vorgesehen ist, wobei die mobile Telekommunikationseinrichtung mit einer Wiedergabeeinrichtung zur Darstellung der zu präsentierenden Informationen synchronisierbar ist und auf einer Anzeigeeinrichtung der mobilen Telekommunikationseinrichtung die mittels der Wiedergabeeinrichtung darstellbaren Informationen und/oder diesen Informationen zugeordnete Hilfsinformationen zumindest teilweise anzeigbar sind, ist vorteilhaft möglich, dass die mobile Telekommunikationseinrichtung vom Vortragenden als Hilfsmittel während der Präsentation nutzbar ist. Insbesondere lassen sich vom Vortragenden auf der Anzeigeeinrichtung der mobilen Telekommunikationseinrichtung (Display) interne Hilfsinformationen (Notizen) ablesen und für die Erläuterung der momentan von der Wiedergabeeinrichtung projizierten Informationen nutzen. Somit entfällt ein aufwendiges Suchen der benötigten Hilfsinformationen. Darüber hinaus lassen sich so die Hilfsinformationen in einer festlegbaren zeitlichen Abfolge auf der Anzeigeeinrichtung der mobilen Telekommunikationseinrichtung wiedergeben. Die zeitliche Abfolge ist vom Vortragenden vorgebbar, so dass er während seines Vortrages die benötigten Hilfsinformationen in der von ihm selber vorgegebenen Reihenfolge zur beispielsweise stufenweisen Erläuterung einer momentan wiedergegebenen Information (projizierten Darstellung) erhält. According to the invention, the object is achieved by an arrangement with the solved in claim 1 features. In that a Mobile telecommunications device is provided, wherein the mobile telecommunications device with a Playback device for displaying the to be presented Information can be synchronized and on a display device the mobile telecommunications device by means of Reproducible information and / or at least auxiliary information associated with this information are partially displayable, it is advantageously possible that the mobile telecommunication facility from the lecturer as Aid can be used during the presentation. In particular, the lecturer on the display device the mobile telecommunication device (display) internal Read auxiliary information (notes) and for explanation the one currently projected by the playback device Use information. This eliminates the need to search for the required auxiliary information. Beyond that, the auxiliary information in a definable time Sequence on the display device of the mobile Play telecommunications equipment. The chronological order is from Speakers can be given so that he can during his presentation the necessary auxiliary information in the by himself predetermined order for example step by step Explanation of information currently being played (projected representation).

Durch die Synchronisierbarkeit der mobilen Telekommunikationseinrichtung mit der Wiedergabeeinrichtung zur Darstellung der Informationen ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung möglich, dass automatisch mit Wechsel der projizierten Darstellung auch auf der Anzeigeeinrichtung der mobilen Telekommunikationseinrichtung die dann der aktuellen Darstellung entsprechenden Informationen beziehungsweise Hilfsinformationen angezeigt werden. Es erfolgt quasi ein selbsttätiges synchronisiertes Weiterschalten sowohl der projizierten Darstellung als auch der zugeordneten Information beziehungsweise Hilfsinformation. Due to the synchronizability of the mobile Telecommunication device with the playback device for A preferred embodiment of the information is the Invention possible that automatically with change of projected representation also on the display device of the mobile telecommunications equipment then the current one Presentation of corresponding information respectively Help information is displayed. It kind of happens automatic synchronized switching of both projected representation as well as the associated information or auxiliary information.

In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die mobile Telekommunikationseinrichtung mit einem übergeordneten System zur Übermittlung der auf der Anzeigeeinrichtung darstellbaren Informationen und/oder Hilfsinformationen kommuniziert. Hierdurch wird möglich, über eine mit der mobilen Telekommunikationseinrichtung aufgebaute Verbindung (Übertragungsstrecke) die Informationen und/oder Hilfsinformationen auch aus räumlich entfernten Quellen auszulesen. Nach bevorzugten Ausgestaltungen sind die übergeordneten Systeme insbesondere ein GSM-Netz, ein UMTS-Netz oder das Internet. Somit lassen sich über an sich bekannte, für die Datenübertragung geeignete Übertragungskanäle die benötigten Informationen und/oder Hilfsinformationen, die dem Vortragenden auf der Anzeigeeinrichtung der mobilen Telekommunikationseinrichtung angezeigt werden sollen, zur Verfügung stellen. Insbesondere können somit in einfacher Weise ständig Aktualisierungen von dem Vortragenden anzuzeigende Informationen beziehungsweise Hilfsinformationen durchgeführt werden und die aktualisierten Informationen beziehungsweise Hilfsinformationen angezeigt werden. Somit wird sichergestellt, dass immer die redaktionell neueste Variante der Informationen beziehungsweise der Hilfsinformationen dem Vortragenden auf der Anzeigeeinrichtung der mobilen Kommunikationseinrichtung angezeigt werden. In a further preferred embodiment of the invention provided that the mobile telecommunications device with a superordinate system for the transmission of on the Display device displayable information and / or Aid information communicated. This makes it possible to use a built with the mobile telecommunication device Connection (transmission route) the information and / or Auxiliary information also from distant sources read. According to preferred configurations higher-level systems, in particular a GSM network, a UMTS network or the internet. Thus, known, suitable transmission channels for data transmission required information and / or auxiliary information that the Lecturers on the display device of the mobile Telecommunications equipment should be displayed available put. In particular, can thus be constantly in a simple manner Updates to be displayed by the lecturer Information or auxiliary information is carried out and the updated information respectively Help information is displayed. This ensures that always the latest editorial version of the information or the auxiliary information to the lecturer at the Display device of the mobile communication device are displayed.

In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass über die mobile Telekommunikationseinrichtung ein Wechsel der durch die Wiedergabeeinrichtung projizierten Darstellungen auslösbar ist. Hierdurch wird sehr vorteilhaft erreicht, dass der Vortragende selber durch ein von ihm an der mobilen Telekommunikationseinrichtung initiiertes Auslösesignal selbsttätig einen gleichzeitigen Wechsel der den Teilnehmern projizierten Darstellung und seiner eigenen auf der Anzeigeeinrichtung der mobilen Telekommunikationseinrichtung dargestellten Informationen beziehungsweise Hilfsinformationen auslöst. Somit wird in einfacher Weise eine Synchronisation zwischen der Darstellung für die Teilnehmer und die Darstellung seiner eigenen Informationen beziehungsweise Hilfsinformationen sichergestellt. In a further preferred embodiment of the invention provided that through the mobile telecommunications facility a change in the projected by the playback device Representations can be triggered. This will be very beneficial achieved that the lecturer himself by one of him initiated by the mobile telecommunication device Trigger signal automatically a simultaneous change of the Participants projected representation and his own the display device of the mobile Telecommunications device information displayed respectively Triggers help information. Thus, in a simple way a synchronization between the representation for the Participants and the presentation of their own information or auxiliary information ensured.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die mobile Telekommunikationseinrichtung mit der Wiedergabeeinrichtung zur Darstellung der zu präsentierenden Informationen zur Übermittlung der auf der Anzeigeeinrichtung der mobilen Telekommunikationseinrichtung darstellbaren Informationen und/oder Hilfsinformationen kommuniziert. Diese Verbindung zwischen mobiler Telekommunikationseinrichtung und Wiedergabeeinrichtung kann nach bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindungen drahtlos oder leitungsgebunden erfolgen. Hierdurch werden durch eine interne Kommunikationsverbindung, das heißt nicht über ein übergeordnetes System im Sinne von GSM-Netz, UMTS-Netz oder Internet, von der Wiedergabeeinrichtung die benötigten Informationen beziehungsweise Hilfsinformationen für den Vortragenden zur Verfügung gestellt. Auch hierdurch ist ein synchronisiertes Vorgehen zwischen der projizierten Darstellung für die Teilnehmer und der Anzeige der Informationen beziehungsweise Hilfsinformationen für den Vortragenden sichergestellt. Insbesondere, wenn die Wiedergabeeinrichtung vorzugsweise ein Rechner, Laptop oder dergleichen ist, können in diesen die entsprechenden Abfolgen der Darstellung beziehungsweise Übermittlung in einfacher Weise abgespeichert werden. According to a further preferred embodiment of the invention it is provided that the mobile telecommunication device with the playback device to display the presenting information for the transmission of the on the Display device of the mobile telecommunication device displayable information and / or auxiliary information communicated. This connection between mobile Telecommunication device and playback device can be preferred Embodiments of the inventions wirelessly or line-based. As a result, an internal Communication connection, that is, not via a superordinate one System in the sense of GSM network, UMTS network or Internet, from the playback device the required information or auxiliary information for the lecturer on Provided. This is also a synchronized one Procedure between the projected representation for the participants and the display of the information respectively Assured information for the lecturer. In particular, if the playback device is preferably a computer, Laptop or the like, the corresponding can be in these Sequences of presentation or transmission in can be saved easily.

Bei der mobilen Telekommunikationseinrichtung handelt es sich in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung um ein Handy, einen Organizer oder dergleichen, der in seiner eigentlichen Funktion für den Aufbau einer drahtlosen Kommunikationsverbindung mit einem beliebigen Teilnehmer in an sich bekannter Weise aufgebaut ist. Die Möglichkeit der Anzeige der Informationen beziehungsweise Hilfsinformationen für den Vortragenden in der erläuterten Art und Weise stellt vorzugsweise ein zusätzliches Leistungsmerkmal für die mobile Telekommunikationseinrichtung dar. Somit kann unabhängig vom eigentlichen genutzten Standard der mobilen Telekommunikationseinrichtung dieses zusätzliche Leistungsmerkmal integriert werden. The mobile telecommunication device is in a preferred embodiment of the invention a cell phone, an organizer or the like that is in its actual Function for building a wireless Communication connection with any participant in a known per se Way is built. The possibility of displaying the Information or auxiliary information for the Presenter in the manner explained preferably hires additional feature for the mobile Telecommunication device. Thus, regardless of actual used standard of mobile Telecommunications facility this additional feature to get integrated.

Ferner ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die mobile Telekommunikationseinrichtung einen Laserpointer umfasst, der vorzugsweise im oder an der mobilen Telekommunikationseinrichtung angeordnet ist. Somit lässt sich ein weiteres zusätzliches Leistungsmerkmal der mobilen Telekommunikationseinrichtung realisieren. Der integrierte Laserpointer gestattet es dem Vortragenden, in einfacher Weise auf bestimmte Informationsinhalte der projizierten Darstellungen für die Teilnehmer direkt hinzuweisen, indem diese durch den Laserpointer gekennzeichnet werden. Selbstverständlich kann das gleichzeitige Ablesen und Nutzen der Informationen beziehungsweise der Hilfsinformationen auf der Anzeigeeinrichtung der mobilen Kommunikationseinrichtung vom Vortragenden erfolgen, so dass sich insgesamt ein sehr kompaktes, vielseitig einsetzbares System ergibt: Furthermore, in a preferred embodiment of the invention provided that the mobile telecommunications device a Includes laser pointer, which is preferably in or on the mobile Telecommunication device is arranged. So lets another additional feature of the mobile Realize telecommunications equipment. The integrated Laser pointer allows the lecturer to simplify Way to certain information content of the projected Direct presentations to participants by this be identified by the laser pointer. Of course, the simultaneous reading and use of the Information or the auxiliary information on the Display device of the mobile communication device from Lecturers, so that overall a very compact, versatile system results in:

Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen. Further preferred configurations of the invention result from the other features mentioned in the subclaims.

Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: The invention is described below in exemplary embodiments explained in more detail with reference to the accompanying drawings. Show it:

Fig. 1 schematisch in einem Blockschaltbild eine Anordnung zur Präsentation von Informationen in einem ersten Ausführungsbeispiel und Fig. 1 shows schematically in a block diagram an arrangement for presenting information in a first embodiment and

Fig. 2 schematisch in einem Blockschaltbild eine Anordnung zur Präsentation von Informationen in einem zweiten Ausführungsbeispiel. Fig. 2 shows schematically in a block diagram an arrangement for presenting information in a second embodiment.

Fig. 1 zeigt schematisch eine insgesamt mit 10 bezeichnete Anordnung zur Präsentation von Informationen auf einer Projektionsfläche 12. Auf der Projektionsfläche 12 können einer Anzahl von Teilnehmern gewünschte Informationen, beispielsweise Daten, Bilder, Diagramme, Videodarstellungen oder dergleichen, gezeigt werden. Die Darstellung auf der Projektionsfläche 12 erfolgt mittels einer Wiedergabeeinrichtung 14, die beispielsweise von einem Laptop gebildet ist. Die auf der Projektionsfläche 12 wiederzugebenden Informationen liegen im Dateiformat vor und werden in an sich bekannter Weise über einen so genannten Beamer 16 auf die Projektionsfläche 12 projiziert. Fig. 1 shows schematically an overall arrangement designated 10 for presenting information on a projection 12th Information that is desired by a number of participants, for example data, images, diagrams, video representations or the like, can be shown on the projection surface 12 . The representation on the projection surface 12 takes place by means of a display device 14 , which is formed, for example, by a laptop. To be reproduced on the projection 12 are in the file format information and are projected in a known manner via a so-called projector 16 onto the projection 12th

Die Anordnung 10 umfasst ferner eine mobile Telekommunikationseinrichtung 18, nachfolgend auch Handy 18 genannt. Hierbei handelt es sich beispielsweise um ein gebräuchliches Handy 18, das für einen gewählten Netzbetreiber nutzbar ist. Das Handy 18 besitzt eine Anzeigeeinrichtung (Display) 20. Die Anzeigeeinrichtung 20 ist wenigstens einzeilig, vorzugsweise mehrzeilig ausgebildet und zur Wiedergabe alphanumerischer Zeichen und Graphiken geeignet. Neben der üblichen - hier nicht dargestellten - Tastatur besitzt das Handy 18 ein erstes Schaltmittel 22 und ein zweites Schaltmittel 24. Gegebenenfalls kann durch Mehrfachbelegung einzelner Tasten der Tastatur die später noch erläuterte Funktion der Schaltmittel 22 und 24 in eine Standardausführung integriert sein. The arrangement 10 further comprises a mobile telecommunication device 18 , hereinafter also called a cell phone 18 . This is, for example, a common mobile phone 18 that can be used by a selected network operator. The mobile phone 18 has a display device (display) 20 . The display device 20 has at least one line, preferably a multiple line, and is suitable for displaying alphanumeric characters and graphics. In addition to the usual keyboard (not shown here), the mobile phone 18 has a first switching means 22 and a second switching means 24 . If necessary, the function of the switching means 22 and 24, which will be explained later, can be integrated into a standard design by multiple assignment of individual keys on the keyboard.

Über eine Sende- und Empfangseinrichtung 26 kann vom Handy 18 eine bidirektionale Verbindung 30 zu der Wiedergabeeinrichtung 14 aufgebaut werden. Ferner kann eine bidirektionale Verbindung 32 zu einer übergeordneten Sende- und Empfangseinrichtung 34 aufgebaut werden, die ihrerseits über eine bidirektionale Verbindung 36 mit einem übergeordneten System 38 kommuniziert. Die Sende- und Empfangseinrichtung 34 sowie das übergeordnete System 38 können hierbei beispielsweise Bestandteil eines GSM (Global System for Mobile Communication)-Netzes, eines UMTS (Universal Mobile Telecommunication System)-Netzes oder des Internets sein. A bidirectional connection 30 to the playback device 14 can be established from the cell phone 18 via a transmitting and receiving device 26 . Furthermore, a bidirectional connection 32 can be set up to a superordinate transmitting and receiving device 34 , which in turn communicates with a superordinate system 38 via a bidirectional connection 36 . The transmitting and receiving device 34 and the higher-level system 38 can be part of a GSM (Global System for Mobile Communication) network, a UMTS (Universal Mobile Telecommunication System) network or the Internet, for example.

Das Handy 18 kann zusätzlich einen hier lediglich schematisch angedeuteten Laserpointer 40 besitzen, mittels dem zielgerichtet ein Laserstrahl 42 aussendbar ist. The mobile phone 18 can additionally have a laser pointer 40 , which is only schematically indicated here and by means of which a laser beam 42 can be emitted in a targeted manner.

Die in der Fig. 1 dargestellte Anordnung 10 zeigt folgende Funktion: The arrangement 10 shown in FIG. 1 has the following function:

Während ihres bestimmungsgemäßen Einsatzes dient die Anordnung 10 einem Vortragenden der Präsentation von Informationen für Teilnehmer. Die auf der Projektionsfläche 12 darstellbaren Inhalte sind im Dateiformat geordnet in der Wiedergabeeinrichtung 14 abgespeichert und können in festgelegter oder variabler Folge aufgerufen werden. Hierzu betätigt der Vortragende das Schaltmittel 22 am Handy 18, wodurch über die aufgebaute Verbindung 30 ein entsprechender Steuerbefehl an die Wiedergabeeinrichtung 14 gesendet wird. Es ist klar, dass die Wiedergabeeinrichtung 14 über eine entsprechende Sende- und Empfangseinrichtung, hier schematisch mit dem Bezugszeichen 44 angedeutet, verfügt. Diese interne Kommunikationsverbindung 30 kann entweder direkt zwischen Handy 18 und Wiedergabeeinrichtung 14 oder unter Zwischenschaltung einer zusätzlichen Vermittlung (nicht dargestellt) aufgebaut werden. During its intended use, the arrangement 10 is used by a lecturer to present information to participants. The contents that can be displayed on the projection surface 12 are stored in the file format in an orderly manner in the playback device 14 and can be called up in a fixed or variable sequence. For this purpose, the lecturer actuates the switching means 22 on the cell phone 18 , as a result of which a corresponding control command is sent to the playback device 14 via the established connection 30 . It is clear that the playback device 14 has a corresponding transmission and reception device, here indicated schematically by the reference numeral 44 . This internal communication connection 30 can either be established directly between the mobile phone 18 and the playback device 14 or with the interposition of an additional exchange (not shown).

Über die bidirektionale Verbindung 30 ist nunmehr eine synchronisierte Handhabung der Wiedergabeeinrichtung 14 sowie des Handys 18 im Sinne der Erfindung möglich. Durch Aufrufen einer auf der Projektionsfläche 12 wiederzugebenden Darstellung wird die entsprechende Datei in der Wiedergabeeinrichtung 14 aktiviert und dem Beamer 16 zur Projektion übermittelt. Gleichzeitig erfolgt über die Verbindung 30 die Übertragung einer der Darstellung zugeordneten Hilfsdatei an das Handy 18, die der Darstellung auf der Projektionsfläche 12 zugeordnete Informationen und/oder Hilfsinformationen beinhaltet. Diese werden auf der Anzeigeeinrichtung 20, beispielsweise in Form von Text, Zahlenangaben oder dergleichen, dargestellt. Der Vortragende kann nunmehr seine Erläuterungen an die Teilnehmer auf die ihm auf der Anzeigeeinrichtung 20zur Verfügung stehenden Informationen beziehungsweise Hilfsinformationen stützen. Die Nutzung eines zusätzlichen Skriptes oder dergleichen durch den Vortragenden ist somit nicht erforderlich. Via the bidirectional connection 30 , synchronized handling of the playback device 14 and of the cell phone 18 is now possible in the sense of the invention. By calling up a representation to be reproduced on the projection surface 12 , the corresponding file is activated in the reproduction device 14 and transmitted to the projector 16 for projection. At the same time, the connection 30 is used to transmit an auxiliary file associated with the representation to the mobile phone 18 , which contains information and / or auxiliary information associated with the representation on the projection surface 12 . These are shown on the display device 20 , for example in the form of text, numbers or the like. The lecturer can now base his explanations on the participants on the information or auxiliary information available to him on the display device 20 . It is therefore not necessary for the lecturer to use an additional script or the like.

Durch Auslösen des Schaltmittels 22 kann über das Handy 18 jederzeit ein Folge-Steuersignal ausgelöst werden, das die nächste auf der Projektionsfläche 12 darzustellende Datei aufruft. Gleichzeitig erfolgt die entsprechende Übermittlung der dieser Darstellung dann zugeordneten Hilfsdatei, so dass jederzeit eine eindeutige Zuordnung von Darstellung auf Projektionsfläche 12 und Darstellung der Informationen beziehungsweise Hilfsinformationen auf der Anzeigeeinrichtung 20 des Handys 18 gewährleistet ist. By triggering the switching means 22 , a follow-up control signal can be triggered at any time via the mobile phone 18 , which calls up the next file to be displayed on the projection surface 12 . At the same time, the corresponding transmission of the auxiliary file then assigned to this representation takes place, so that a clear assignment of the representation on the projection surface 12 and the representation of the information or auxiliary information on the display device 20 of the mobile phone 18 is guaranteed at all times.

Alternativ oder zusätzlich kann über die Verbindungen 32 beziehungsweise 36 vom Handy 18 eine Kommunikation mit dem übergeordneten System 38 erfolgen. Durch eine derartige Variante wird möglich, dass die auf der Anzeigeeinrichtung 20 des Handys 18 darstellbaren Informationen beziehungsweise Hilfsinformationen nicht von der Wiedergabeeinrichtung 14, sondern vom übergeordneten System 38 übertragen werden. Die Synchronisation kann ebenfalls wiederum durch Betätigen des Schaltmittels 22 am Handy 18 erfolgen, indem hierauf ein Steuersignal an die Wiedergabeeinrichtung 14 intern gesendet wird. Dieses Steuersignal führt zum Aufruf der ersten beziehungsweise nächsten auf der Projektionsfläche 12 wiederzugebenden Darstellung. Gleichzeitig kann ein Abruf an das übergeordnete System 38 für die entsprechend zugeordneten Informationen beziehungsweise Hilfsinformationen erfolgen. Alternatively or additionally, communication with the higher-level system 38 can take place via the connections 32 or 36 from the cell phone 18 . Such a variant makes it possible for the information or auxiliary information that can be displayed on the display device 20 of the mobile phone 18 to be transmitted not by the playback device 14 but by the higher-level system 38 . The synchronization can in turn also take place by actuating the switching means 22 on the mobile phone 18 , in that a control signal is then sent internally to the playback device 14 . This control signal leads to the call of the first or next display to be reproduced on the projection surface 12 . At the same time, the higher-level system 38 can be called up for the correspondingly assigned information or auxiliary information.

Der in das Handy 18 integrierte Laserpointer 40 kann zusätzlich vom Vortragenden dazu genutzt werden, einen gerichteten Laserstrahl 42 auf die Projektionsfläche 12 zu richten, um bestimmte Informationsinhalte der Darstellung zu kennzeichnen. Eine Aktivierung des Laserpointers 40 kann durch das Schaltmittel 24 erfolgen. Das Schaltmittel 24 ist hierzu beispielsweise als Taster oder als Ein-/Ausschalter ausgebildet, so dass der Laserpointer 40 entweder nur bei gedrücktem Schaltmittel 24 oder bei kurz betätigtem Schaltmittel 24 aktiv ist. The laser pointer 40 integrated in the mobile phone 18 can also be used by the lecturer to direct a directed laser beam 42 onto the projection surface 12 in order to identify certain information contents of the representation. The laser pointer 40 can be activated by the switching means 24 . For this purpose, the switching means 24 is designed, for example, as a button or as an on / off switch, so that the laser pointer 40 is only active when the switching means 24 is pressed or when the switching means 24 is actuated briefly.

In der Fig. 2 ist eine Anordnung 10 zur Präsentation von Informationen in einer reduzierten Ausbaustufe gezeigt. Gleiche Teile wie in Fig. 1 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert. FIG. 2 shows an arrangement 10 for the presentation of information in a reduced expansion stage. The same parts as in Fig. 1 are given the same reference numerals and not explained again.

Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsvariante wird auf eine aktive Ankopplung des Handys 18 an ein übergeordnetes System 38 zur Unterstützung bei der Präsentation von Informationen verzichtet. Eine Synchronisation zwischen Handy 18 und den Darstellungen auf der Projektionsfläche 12 erfolgt ausschließlich über die Verbindung 30 zwischen Handy 18 und der Wiedergabeeinrichtung 14. Hinsichtlich dieser Ausgestaltung wird auf die sich hierauf beziehenden Erläuterungen zur Fig. 1 verwiesen. Bezugszeichenliste 10 Anordnung
12 Projektionsfläche
14 Wiedergabeeinrichtung
16 Beamer
18 mobile Telekommunikationseinrichtung (Handy)
20 Anzeigeeinrichtung
22 Schaltmittel
24 Schaltmittel
26 Sende- und Empfangseinrichtung
30 Verbindung
32 Verbindung
34 Sende- und Empfangseinrichtung
36 Verbindung
38 System
40 Laserpointer
42 Laserstrahl
44 Sende- und Empfangseinrichtung
In the embodiment variant shown in FIG. 2, there is no active coupling of the mobile phone 18 to a higher-level system 38 to support the presentation of information. A synchronization between the mobile phone 18 and the representations on the projection surface 12 takes place exclusively via the connection 30 between the mobile phone 18 and the playback device 14 . With regard to this embodiment, reference is made to the explanations relating to FIG. 1 relating to this. LIST OF REFERENCE NUMERALS 10 assembly
12 projection screen
14 playback device
16 projectors
18 mobile telecommunication device (cell phone)
20 display device
22 switching means
24 switching means
26 Sending and receiving device
30 connection
32 connection
34 transmitting and receiving device
36 connection
38 system
40 laser pointers
42 laser beam
44 transmitting and receiving device

Claims (11)

1. Anordnung zur Präsentation von Informationen, gekennzeichnet durch, eine mobile Telekommunikationseinrichtung (18), wobei die mobile Telekommunikationseinrichtung (18) mit einer Wiedergabeeinrichtung (14) zur Darstellung der zu präsentierenden Informationen synchronisierbar ist und auf einer Anzeigeeinrichtung (20) der mobilen Telekommunikationseinrichtung (18) die mittels der Wiedergabeeinrichtung (14) darstellbaren Informationen und/oder diesen Informationen zugeordnete Hilfsinformationen zumindest teilweise anzeigbar sind. 1. An arrangement for presenting information, characterized by a mobile telecommunications device ( 18 ), the mobile telecommunications device ( 18 ) being able to be synchronized with a playback device ( 14 ) for displaying the information to be presented and on a display device ( 20 ) of the mobile telecommunications device ( 18 ) the information which can be displayed by means of the playback device ( 14 ) and / or auxiliary information associated with this information can be at least partially displayed. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Telekommunikationseinrichtung (18) mit einem übergeordneten System (38) zur Übermittlung der auf der Anzeigeeinrichtung (20) darstellbaren Informationen und/oder Hilfsinformationen kommuniziert. 2. Arrangement according to claim 1, characterized in that the mobile telecommunications device ( 18 ) communicates with a higher-level system ( 38 ) for transmitting the information and / or auxiliary information that can be displayed on the display device ( 20 ). 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das übergeordnete System (38) ein GSM-Netz ist. 3. Arrangement according to claim 2, characterized in that the higher-level system ( 38 ) is a GSM network. 4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das übergeordnete System (38) ein UMTS-Netz ist. 4. Arrangement according to claim 2, characterized in that the higher-level system ( 38 ) is a UMTS network. 5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das übergeordnete System (38) das Internet ist. 5. Arrangement according to claim 2, characterized in that the higher-level system ( 38 ) is the Internet. 6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die mobile Telekommunikationseinrichtung (18) ein Wechsel der durch die Wiedergabeeinrichtung (14) dargestellten Informationen auslösbar ist. 6. Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that a change in the information represented by the playback device ( 14 ) can be triggered via the mobile telecommunications device ( 18 ). 7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Telekommunikationseinrichtung (18) mit der Wiedergabeeinrichtung (14) zur Übermittlung der auf der Anzeigeeinrichtung (20) darstellbaren Informationen und/oder Hilfsinformationen kommuniziert. 7. Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the mobile telecommunications device ( 18 ) communicates with the playback device ( 14 ) for transmitting the information and / or auxiliary information that can be displayed on the display device ( 20 ). 8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Telekommunikationseinrichtung (18) ein Handy, Organizer oder dergleichen ist. 8. Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the mobile telecommunications device ( 18 ) is a cell phone, organizer or the like. 9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiedergabeeinrichtung (14) ein Rechner, Laptop oder dergleichen ist, der mit einer Projektionseinrichtung (16) für die Darstellung der Informationen auf einer Projektionsfläche (12) verbunden ist. 9. Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the playback device ( 14 ) is a computer, laptop or the like, which is connected to a projection device ( 16 ) for displaying the information on a projection surface ( 12 ). 10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionseinrichtung (16) ein Beamer ist. 10. The arrangement according to claim 9, characterized in that the projection device ( 16 ) is a projector. 11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Telekommunikationseinrichtung (18) einen Laserpointer (40) umfasst. 11. Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the mobile telecommunications device ( 18 ) comprises a laser pointer ( 40 ).
DE2001144358 2001-09-10 2001-09-10 Presentation display system uses mobile phone for control and commentary Withdrawn DE10144358A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001144358 DE10144358A1 (en) 2001-09-10 2001-09-10 Presentation display system uses mobile phone for control and commentary

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001144358 DE10144358A1 (en) 2001-09-10 2001-09-10 Presentation display system uses mobile phone for control and commentary

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10144358A1 true DE10144358A1 (en) 2003-03-27

Family

ID=7698375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001144358 Withdrawn DE10144358A1 (en) 2001-09-10 2001-09-10 Presentation display system uses mobile phone for control and commentary

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10144358A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018642A1 (en) * 2011-04-21 2012-10-25 Ulrich Kurze Mobile electronic pointing device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018642A1 (en) * 2011-04-21 2012-10-25 Ulrich Kurze Mobile electronic pointing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726390C2 (en) Modular dictation / transmission system
DE2719827A1 (en) SYSTEM FOR SELECTING AND PLAYING BACK SCREEN TEXT
DE3409532A1 (en) COMMUNICATION TERMINAL
DE1945653A1 (en) Information recovery system
EP0153903A1 (en) Video conference system
DE3835448C2 (en)
DE4036117A1 (en) RECORDING SIGNAL DIALING FOR VIDEO TEXT INFORMATION
DE2516191A1 (en) Video storage selection and display system - has picture detail enlargement facility using light-pen and electronic store
DE10144358A1 (en) Presentation display system uses mobile phone for control and commentary
EP0561189B1 (en) Receiving device for television signals being recorded and/or played back as television pictures
DE19852237A1 (en) Displaying information in telematic module for motor vehicle by combining display elements into groups and displaying as required
US20070143681A1 (en) Presentation navigation over voice link
DE19826501A1 (en) Method for navigation in an electronic program guide
DE19621425A1 (en) Data calling up and displaying device
EP0264553B1 (en) Remote control device
DE10021389A1 (en) Electronic system setting modification method e.g. for radio receiver, involves interpreting user input with respect to each electronic device and confirming the input before regulation
EP1628496B1 (en) Transmission and reproduction of messages in mobile radio networks
DE19815553A1 (en) Cordless ISDN telephone or telephone installation
DE60305179T2 (en) Linguistic additional information regarding displayed menu items
DE3507480A1 (en) TERMINAL FOR A DIGITAL TELECOMMUNICATION SYSTEM
DE102020128476A1 (en) communication arrangement
EP1690249B1 (en) Method for changing an idle-state image for a display device
EP0224754B1 (en) Electroacoustic discussion arrangement
EP0994400A2 (en) Method and device to display control instructions
DE10112896C1 (en) Telecommunications installation as terminal configuration with use of television receiver device, includes interface for communication with telephone network, and computer for supporting telephone function

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee