DE10143662A1 - Absoluter elektronischer Stellungsgeber - Google Patents

Absoluter elektronischer Stellungsgeber

Info

Publication number
DE10143662A1
DE10143662A1 DE2001143662 DE10143662A DE10143662A1 DE 10143662 A1 DE10143662 A1 DE 10143662A1 DE 2001143662 DE2001143662 DE 2001143662 DE 10143662 A DE10143662 A DE 10143662A DE 10143662 A1 DE10143662 A1 DE 10143662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proportional
angle
rotation
phototransistor
absolute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001143662
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Nestler
Matthias Wangemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001143662 priority Critical patent/DE10143662A1/de
Publication of DE10143662A1 publication Critical patent/DE10143662A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/073Optical pick-up devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/249Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using pulse code
    • G01D5/2497Absolute encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34776Absolute encoders with analogue or digital scales

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen absoluten, elektronischen Stellungsgeber, der die Position auf einer geradlinigen oder gekrümmten Bahn als elektrisches Signal absolut ausgibt.
  • Im Unterschied zu inkrementalen Meßsystemen, wo elektrische bzw. elektronische Impulsgeber in Verbindung mit einem Zähler oder Zählregister eines Mikrocontrollers die Position durch Herab- oder Heraufzählen festhalten, wird bei den vorgeschlagenen Geberprinzipien die Position absolut angezeigt; der Wert verschwindet also nicht, wenn beispielsweise der MC abgeschaltet wird oder der Strom ausfällt.
  • Derartige, absolute Stellungsgeber werden als Drehgeber für elektrische Positionierungsantriebe beispielsweise für Regelarmaturen benötigt, aber auch als lineare Geber für die Zwischenregelkreise, Positioner genannt, von pneumatischen und hydraulischen Antrieben. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Winkelbestimmung periodisch umlaufender Wellen, insbesonders von Kurbelwellen von Verdichtern und Verbrennungsmotoren.
  • Dabei erkennt die Regelelektronik sofort nach Einschalten oder Wiederkehren der Speisespannung die gegebene Stellung des Antriebes, wonach der Antrieb direkt in die geforderte Position fahren kann.
  • Im Gegensatz dazu muß ein Antrieb mit o. g. Zählerprinzip zunächst in eine Endlage fahren, um sich damit zu "eichen". Erst danach kann er in die erforderliche Position fahren. Zudem pflanzen sich Zählfehler fort.
  • Bekannt sind analoge Geber nach dem Potentiometerprinzip, wo ein Schleifer auf einer geradlinigen oder kreisförmigen Widerstandsbahn schleift und dabei einen der Position proportionalen Widerstandswert abgreift.
  • Nachteilig dabei sind Verschleiß und ungleichförmige Kontaktgabe, was zu Sprüngen und "Kratzern" führt.
  • Derartige Störsignale führen zu erheblichen Fehlfunktionen der Signalweiterverarbeitung.
  • Bekannt sind digitale Geber auf der Basis komplizierter Codescheiben.
  • Nachteilig ist die große Zahl der Spuren; so beträgt bei dualer Codierung die:

    Spurenzahl = 3.32.log (Aufzulösender Zahlenbereich).
  • Beispiel
  • Selbst die relativ grobe Auflösung von 1 : 1000 erfordert 10 Codespuren:


  • Dies erfordert hohe Präzision beim Herstellen und Justieren der Codescheiben und der Lichtschranken sowie Schwierigkeiten beim eindeutigen Auslesen der Spuren trotz Gray-Code und/oder V-Abtastung.
  • Zweck der Erfindung ist es, eine Lösung zu finden, die einerseits den Ansprüchen einfacherer bis mittlerer Positionierungsgenauigkeit genügt, und die andererseits nicht den hohen Aufwand erfordert, den die hochpräziesen Werkzeugmaschinensteuerungen beanspruchen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Lösung zu finden, mit der die Positionsfeststellung elektrischer, pneumatischer oder hydraulischer Antriebe (beispielsweise für Regelmotoren) absolut und kostengünstig mit der erforderlichen Präzision gelöst werden kann.
  • Erfindungsgemäße Lösung
    • 1. Erfindungsgemäß wird bei einem absoluten, analogen, elektronischen Stellungsgeber, der ein dem Drehwinkel proportionales, elektrisches Signal absolut ausgibt, ein drehbarer Hohlzylinder vorgesehen, der mit seinem schraubenförmig steigenden Ende proportional zu seinem Drehwinkel die freigegebene Fläche der Schlitzfläche As einer Schlitzblende proportional zum Drehwinkel verdeckt, wodurch der Lichtstrom eines lichtemittierenden Bauelementes, beispielsweise einer infrarot strahlenden LED, der auf den Fototransistor oder ein anderes lichtempfindliches Bauelement fällt, sich direkt proportional zum Drehwinkel ändert, wodurch auch der Fototransistor bzw. das lichtempfindliche Bauelement einen proportionalen, entsprechenden (Kollektor-)Strom liefert,
    • 2. weiterhin erfindungsgemäß wird bei einem absoluten, analogen, elektronischen Stellungsgeber alternativ eine drehbare Scheibe vorgesehen die mit ihrem spiralförmigen Ende proportional zum Drehwinkel die freigegebenene Fläche der Schlitzfläche As einer Schlitzblende proportional zum Drehwinkel verdeckt, wodurch der Lichtstrom eines lichtemittierenden Bauelementes, beispielsweise einer infrarot strahlenden LED, der auf den Fototransistor oder ein anderes lichtempfindliches Bauelement fällt, sich direkt proportional zum Drehwinkel ändert, wodurch auch der Fototransistor bzw das lichtempfindliche Bauelement einen proportionalen, entsprechendem (Kollektor-)Strom liefert,
    • 3. weiterhin erfindungsgemäß wird bei einem absoluten, analogen, elektronischen Stellungsgeber, der die Position auf einer geradlinigen Bahn als elektrisches Signal absolut ausgibt, ein verschiebliches Lineal mit einer Neigung quer zur Verschieberichtung vorgesehen, welches proportional zu seinem Schiebeweg die freigegebene Fläche der Schlitzfläche As einer Schlitzblende proportional zum Drehwinkel verdeckt, wodurch der Lichtstrom, der auf den Fototransistor fällt, sich direkt proportional zum Drehwinkel ändert, wodurch auch der Fototransistor einen proportionalen, entsprechenden Kollektorstrom liefert,
    • 4. weiterhin erfindungsgemäß wird bei einem absoluten, analogen, elektronischen Stellungsgeber das lichtemittierende Bauelement (LED) mit stabilisiertem Gleichstrom betrieben, der Lichtsensor (Fototransistor) mit konstanter Spannung, um Eichpunktverschiebungen klein zu halten,
    • 5. weiterhin erfindungsgemäß werden bei einem absoluten, analogen, elektronischen Stellungsgeber Lichtsender (LED) und Lichtsensor (Fototransistor) mit langwelligem Licht mit einer Wellenlänge um 800 nm betrieben und die Anordnung lichtdicht eingehaust und/oder mit Wechselstromlicht betrieben, wobei nur der AC-Anteil des Lichtes ausgefiltert und verstärkt wird,
    • 6. weiterhin erfindungsgemäß wird bei einem absoluten, analogen, elektronischen Stellungsgeber für periodisch umlaufende Wellen, insbesondere für Kurbelwellen von Verdichtern und Verbrennungsmotoren, eine "dynamische Eichung" vorgesehen, indem der Helligkeitssprung genutzt wird, wenn die Steigungsflanke zurückspringt, wobei der entsprechende Sprung des Fototransistorstromes als jeweils 100% Stellwinkel definiert wird, so daß keine langzeitigen Eichpunktverschiebungen auftreten können,
    • 7. weiterhin erfindungsgemäß wird bei einem absoluten, digitalen, elektronischen Stellungsgeber, der ein dem Drehwinkel proportionales, elektrisches Signal absolut ausgibt, eine kontinuierlich mit dem Drehwinkel laufende Codescheibe der 1. Zählstufe mit einer Synchronperforierung versehen, die dazu dient, daß nur in definierten Stellungen, bei eindeutiger Zuordnung der Codespuren, ausgelesen werden kann und mehrdeutige, unsichere Auslesungen vermieden werden,
    • 8. weiterhin erfindungsgemäß wird bei einem absoluten, digitalen, elektronischen Stellungsgeber, der ein dem Drehwinkel proportionales, elektrisches Signal absolut ausgibt, der Zahlenbereich in mehrere Zählerstufen unterteilt, wobei die nächste Stufe in einer geeigneten Dualpotenz fortgeschaltet wird, die der Zahl der Codespuren der vorangegangenen Stufe entspricht.
  • Die Erfindung soll nachstehend an zwei Beispielen erläutert werden.
  • In Fig. 1 ist als Beispiel ein analoger, absoluter Drehwinkelgeber dargestellt, der in einem Motorregelantrieb für Stellventile eingebaut ist.
  • In Fig. 1 sind folgende Positionen dargestellt: 1 Hauptplatine HPL
    2 Lichtemissionsdiode
    4 Fototransistor
    3 durch LED beleuchtete Schlitzblende, Schlitzhöhe hs, Schlitzbreite bs
    5 Hohlzylinder, drehbar, mit schraubenförmig steigendem Abschluß, Steigung hs, hier angespritzt an einem Zahnrad
    5.1 Steigungssprung
    6 Zahnrad

  • Der drehbare Hohlzylinder 5 verdeckt mit seinem schraubenförmig steigenden Abschluß proportional zu seinem Drehwinkel die freigegebene Fläche der Schlitzfläche As der Schlitzblende 3.
  • Damit ist der Lichtstrom, der auf den Fototransistor 4 fällt, direkt proportional zum Drehwinkel.
  • Ebenso liefert der Fototransistor 4 proportional zum Lichtstrom einen entsprechenden Kollektorstrom.
  • Um Eichpunktverschiebungen klein zu halten, wird die LED 2 mit stabilisiertem Gleichstrom betrieben, der Fototransistor mit konstanter Spannung.
  • Um Fremdlichteinflüsse zu vermeiden, werden LED 2 und Fototransistor 4 mit langwelligem Licht mit einer Wellenlänge um 800 nm genutzt.
  • Ferner wird die Anordnung lichtdicht eingehaust, bzw., wie hier, ins Getriebegehäuse eingebaut.
  • Eine weitere Möglichkeit, um Fremdlichteinflüsse zu beseitigen und vor allem um hohe Verstärkung und Arbeitspunktstabilität zu erreichen, besteht darin, die LED 2 mit Wechselstrom zu betreiben und nur den AC-Anteil des Lichtes auszufiltern und zu verstärken
  • Der Verlauf der physikalischen Größen soll im Folgenden betrachtet werden:



  • Wird der Wert digital weiterverarbeitet, indem beispielsweise der Kollektorstrom einem D/A- Wandler zugeführt wird, so läßt sich der Reststrom durch Subtraktion eliminieren.
  • Eichmöglichkeiten auf der analogen Seite
    • - Variation des Kollektorwiderstandes und/oder der Betriebsspannung des FT,
    • - Variation des Stromes für die LED,
    • - Variation der Schlitzbreite bs der Schlitzblende - bei systematischen Linearitätsabweichungen.
  • Bemerkenswert ist die Möglichkeit der "dynamischen Eichung" bei periodisch umlaufenden Wellen, insbesonders von Kurbelwellen von Verdichtern und Verbrennungsmotoren.
  • Hier wird der Helligkeitssprung in dem Zeitpunkt genutzt, wenn die Steigungsflanke zurückspringt. Der entsprechende Sprung des Fototransistorstromes wird jeweils als 100% Stellwinkel definiert, so daß keine langzeitigen Eichpunktverschiebungen auftreten können
  • Im Beispiel Fig. 2 ist ein digitaler, absoluter Drehwinkelgeber dargestellt.
  • In Fig. 2 sind folgende Positionen dargestellt:
    1 Gehäuse
    2 Codescheibe
    2.1 1. Zählstufe
    2.2 2. Zählstufe
    3 Synchrondurchbrüche in der Codescheibe
    4 Codedurchbrüche in der Codescheibe
    5 Lichtemissionsdioden (LED's)
    6 Fototranssistor
    7 LED-Halter mit
    8 Blendenlöcher
    9 zentrale Achse
    10 Zählerrad zum Fortschalten der Codescheibe mit den nächsten, dualen Stellen
  • Kontinuierlich wird die Codescheibe 2.1 der 1. Zählstufe angetrieben. Diese Codescheibe ist mit einer Synchronperforierung versehen, die dazu dient, daß nur in definierten Stellungen bei eindeutiger Zuordnung der Codespuren ausgelesen wird.
  • Um mit einfachen Mitteln die erforderliche Genauigkeit zu erzielen, ist der Zahlenbereich auf mehrere Zählerstufen aufgeteilt, im Beispiel in zwei Stufen.
  • Dabei wird die nächste Stufe in einer geeigneten Dualpotenz fortgeschaltet. Im Beispiel ist bei 5 Codespuren von der ersten Zählstufe eine Untersetzung zur nächsten Stufe von 2^5 = 32 notwendig.

Claims (8)

1. Absoluter, analoger, elektronischer Stellungsgeber, der ein dem Drehwinkel proportionales, elektrisches Signal absolut ausgibt, dadurch gekennzeichnet, daß ein drehbarer Hohlzylinder mit seinem schraubenförmig steigenden Ende proportional zu seinem Drehwinkel die freigegebene Fläche der Schlitzfläche As einer Schlitzblende proportional zum Drehwinkel verdeckt, wodurch der Lichtstrom eines lichtemittierenden Bauelementes, beispielsweise einer infrarot strahlenden LED, der auf den Fototransistor oder ein anderes, lichtempfindliches Bauelement fällt, sich direkt proportional zum Drehwinkel ändert, wodurch auch der Fototransistor bzw. das lichtempfindliche Bauelement einen proportionalen, entsprechenden (Kollektor-)Strom liefert.
2. Absoluter, analoger, elektronischer Stellungsgeber, der ein dem Drehwinkel proportionales, elektrisches Signal absolut ausgibt, dadurch gekennzeichnet, daß eine drehbare Scheibe mit ihrem spiralförmigen Ende proportional zum Drehwinkel die freigegebene Fläche der Schlitzfläche As einer Schlitzblende proportional zum Drehwinkel verdeckt, wodurch der Lichtstrom eines lichtemittierenden Bauelementes, beispielsweise einer infrarot strahlenden LED, der auf den Fototranssistor oder ein anderes lichtempfindliches Bauelement fällt, sich direkt proportional zum Drehwinkel ändert, wodurch auch der Fototransistor bzw. das lichtempfindliche Bauelement einen proportionalen, entsprechenden (Kollektor-)Strom liefert.
3. Absoluter, analoger, elektronischer Stellungsgeber, der die Position auf einer geradlinigen Bahn als elektrisches Signal absolut ausgibt, dadurch gekennzeichnet, daß ein verschiebliches Lineal mit einer Neigung quer zur Verschieberichtung, proportional zu seinem Schiebeweg die freigegebene Fläche der Schlitzfläche As einer Schlitzblende proportional zum Drehwinkel verdeckt, wodurch der Lichtstrom, der auf den Fototransistor fällt, sich direkt proportional zum Drehwinkel ändert, wodurch auch der Fototransistor einen proportionalen, entsprechenden Kollektorstrom liefert.
4. Absoluter, analoger, elektronischer Stellungsgeber nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die LED mit stabilisiertem Gleichstrom betrieben, der Fototranssistor mit konstanter Spannung, um Eichpunktverschiebungen klein zu halten.
5. Absoluter, analoger, elektronischer Stellungsgeber nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß LED und Fototransistor mit langwelligem Licht mit einer Wellenlänge um 800 nm betrieben werden und daß die Anordnung lichtdicht eingehaust und/oder mit Wechselstrom betrieben wird, wobei nur der AC-Anteil des Lichtes ausgefiltert und verstärkt wird.
6. Absoluter, analoger, elektronischer Stellungsgeber nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei periodisch umlaufenden Wellen, insbesondere von Kurbelwellen von Verdichtern und Verbrennungsmotoren, eine "dynamische Eichung" genutzt wird, indem der Helligkeitssprung genutzt wird", wenn die Steigungsflanke zurückspringt, wobei der entsprechende Sprung des Fototransistorstromes als jeweils 100%-Stellwinkel definiert wird, so daß keine langzeitigen Eichpunktverschiebungen auftreten können.
7. Absoluter, digitaler, elektronischer Stellungsgeber, der ein dem Drehwinkel proportionales, elektrisches Signal absolut ausgibt, dadurch gekennzeichnet, daß eine kontinuierlich mit Drehwinkel laufende Codescheibe der 1. Zählstufe mit einer Synchronperforierung versehen ist, die dazu dient, daß nur in definierten Stellungen, bei eindeutiger Zuordnung der Codespuren, ausgelesen wird.
8. Absoluter, digitaler, elektronischer Stellungsgeber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahlenbereich in mehrere Zählerstufen unterteilt und daß die nächste Stufe in einer geeigneten Dualpotenz fortgeschaltet wird, die der Zahl der Codespuren der vorangegangenen Stufe entspricht; bei 5 Codespuren einer Zählerscheibe wird nach deren Umlauf demnach die folgende Zählerscheibe um 360°/(2^5) weitergeschaltet.
DE2001143662 2001-09-06 2001-09-06 Absoluter elektronischer Stellungsgeber Withdrawn DE10143662A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001143662 DE10143662A1 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Absoluter elektronischer Stellungsgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001143662 DE10143662A1 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Absoluter elektronischer Stellungsgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10143662A1 true DE10143662A1 (de) 2003-03-27

Family

ID=7697906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001143662 Withdrawn DE10143662A1 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Absoluter elektronischer Stellungsgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10143662A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001996A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-11 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Drehwinkelgeber
US7902493B2 (en) 2004-01-14 2011-03-08 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Rotation angle transmitter and method of scanning a code disc of a rotation angle transmitter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001996A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-11 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Drehwinkelgeber
US7902493B2 (en) 2004-01-14 2011-03-08 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Rotation angle transmitter and method of scanning a code disc of a rotation angle transmitter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1391696B1 (de) Multiturn-Winkelmessgerät
AT404300B (de) Drehgeber
DE4220502C1 (de) Drehwinkelmeßsystem
DE10158223B4 (de) Drehwinkel-Messgerät
EP2449346B1 (de) Winkelsensor
EP3208054B1 (de) Robotergelenkantrieb mit encoder
EP0171612A1 (de) Lagemesseinrichtung
EP0862728A1 (de) Drehwinkelsensor mit ccd-zeile mit verbesserter messgenauigkeit
DE3342940C2 (de)
DE19505176A1 (de) Optischer Meßgeber
EP0276402A1 (de) Hochgenauer Winkellagegeber mit fotoelektrisch abtastbaren Spuren
WO1991000498A1 (de) Hochauflösender absolutencoder
WO2003069281A2 (de) Getriebe sowie mit diesem getriebe ausgestatteter drehgeber
EP1557646B1 (de) Drehwinkelgeber sowie Verfahren zum Abtasten der Codescheibe eines Drehwinkelgebers
EP2388556A1 (de) Optischer Positionsgeber
DE10143662A1 (de) Absoluter elektronischer Stellungsgeber
DE19626654A1 (de) Multiturn-Drehgeber
DE10233155A1 (de) Verfahren zur Korrektur systematischer Geometriefehler in einem Drehwinkelmessgerät
CA2740250A1 (en) Optical encoder
DE3217424A1 (de) Winkelmesser als handmessgeraet mit elektronischer messwertanzeige
EP0341412A1 (de) Lagecodierter Winkelgeber
DE102018212788A1 (de) Optische Positionsmessvorrichtung
EP2536537A1 (de) Bedienelement für handwerkzeugmaschine
DE2553815C3 (de) Graycode-Aufnehmer
DE102005039405B4 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der absoluten Drehstellung einer Drehachse

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee