DE10143428A1 - Flüssigkeitsfilter - Google Patents

Flüssigkeitsfilter

Info

Publication number
DE10143428A1
DE10143428A1 DE10143428A DE10143428A DE10143428A1 DE 10143428 A1 DE10143428 A1 DE 10143428A1 DE 10143428 A DE10143428 A DE 10143428A DE 10143428 A DE10143428 A DE 10143428A DE 10143428 A1 DE10143428 A1 DE 10143428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter element
liquid
screw
gap
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10143428A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Wolf
Christian Thalmann
Thomas Andres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filterwerk Mann and Hummel GmbH filed Critical Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority to DE10143428A priority Critical patent/DE10143428A1/de
Publication of DE10143428A1 publication Critical patent/DE10143428A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/023Stationary screen-drums
    • D21D5/026Stationary screen-drums with rotating cleaning foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/117Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/118Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration open-ended
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6469Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
    • B01D29/6476Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/80Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying
    • B01D29/82Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by compression
    • B01D29/828Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by compression using screws
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/023Stationary screen-drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/46Several filtrate discharge conduits each connected to one filter element or group of filter elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsfilter mit einer in oder an einem im Wesentlichen hohlzylindrischen Filterelement (5) rotierenden Schnecke (11) im Strom der zu filternden Flüssigkeit an das Filterelement (5). Die dem Filterelement (5) zugewandten Kuppen (15) der Schneckengänge weisen zur Bildung eines Spalts einen vorgegebenen Abstand zum Filterelement (5) auf, so dass sich im Spalt und/oder im Bereich des jeweiligen Spalts eine Verwirbelung der zu filtrierenden Flüssigkeit ergibt.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsfilter mit einer rotierenden Schnecke auf der Rohseite eines Filterelements nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der EP 0 971 067 A1 ist ein Flüssigkeitsfilter bekannt, bei dem in einem zylindrischen Gehäuse eine rotierende Schnecke angeordnet ist, mit der die zu filtrierende Flüssigkeit zu einem hohlzylindrischen Filterelement hintransportiert wird. Auf der Reinseite des Filterelements wird die filtrierte Flüssigkeit abgeleitet. Der zylindrische Grundkörper der Schnecke ist in Transportrichtung der Schnecke konisch gestaltet, so dass sich bei einem konstanten Schneckengang ein in Transportrichtung etwas verkleinernder Raum für die transportierte Flüssigkeit ergibt.
  • Um bei dem für sich gesehen bekannten Flüssigkeitsfilter eine dauerhafte Funktionsfähigkeit auch bei einem längeren Eintrag von Schmutzpartikel in der auszufilternden Flüssigkeit zu erhalten, stellt das strömungstechnische Verhalten der Flüssigkeit im Bereich zwischen den Schneckengängen und dem Filterelement auf der Rohseite und die Bauart des Filterelements eine kritische Größe dar.
  • Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flüssigkeitsfilter der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass auf einfache Weise eine langfristige und optimale Filterwirkung erreicht werden kann.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Flüssigkeitsfilter, insbesondere für die Anwendung als Flüssigkeitsfilter bei stationären Anwendungen, mit einer in einem hohlzylindrischen Filterelement rotierenden Schnecke der eingangs genannten Art ist in vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, dass die dem Filterelement zugewandten Kuppen der Schneckengänge zur Bildung eines Spaltes einen vorgegeben Abstand zum Filterelement aufweisen, so dass sich im Spalt und/oder im Bereich des jeweiligen Spalts eine Verwirbelung der zu filtrierenden Flüssigkeit ergibt.
  • Damit im erfindungsgemäßen Spalt sich eine entsprechende Verwirbelung, z. B. Ablösewirbel oder Wirbelschleppen mit einem sog. Taylorwirbel, ergibt sind bei den gängigen Baugrößen der Flüssigkeitsfilter Spalte mit einer Weite von ca. 1 bis 5 mm besonders vorteilhaft.
  • Hiermit kann auf einfache Weise erreicht werden, dass die Schmutzpartikel von der Oberfläche des Filterelements abgelöst und in der Schwebe gehalten werden. Durch diesen Prozess kann der Differenzdruckanstieg in Grenzen gehalten werden. Die Schmutzpartikel werden durch Impulse beim Auftreffen auf die Verwirbelung durch eine Querströmung über die Filterfläche verteilt; bei starker Konzentration der Schmutzpartikel, z. B. bei schlammartiger Konsistenz, können diese dann durch die Förderwirkung der Schnecke nach unten bewegt werden.
  • Die Erfindung ist besonders dann vorteilhaft anwendbar, wenn besonders feinporige Filterelemente mit absoluten Filterfeinheiten von unter 30 µm verwendet werden, bei denen ein mechanisches Abstreifen oder auch eine Durchbiegung, wie beim eingangs genannten Stand der Technik, nicht möglich ist.
  • Vorteilhaft ist es vor allem, wenn das Filterelement aus einem regenerierbaren Material, insbesondere aus einem Edelstahlvlies oder Edelstahlgewebe bzw. einer Schlitzfolie aus z. B. Nickel, einem Pulversinterkörper oder einer Membran gebildet ist. Gegebenenfalls sind hier auch mehrlagige Filterelemente mit Stütz- oder Trägermedien anwendbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Verringerung der in den Schneckengängen gebildeten Räume durch eine kontinuierliche Verringerung des Abstandes der Schneckengänge oder durch eine Abnahme der Tiefe der Räume nach unten gebildet werden. Hierbei wird der Schmutz durch den kleiner werdenden Schneckenraum in Transportrichtung aufkonzentriert.
  • Die Kuppen der Schneckengängen können beispielsweise einen trapezförmigen, rechteckigen, abgerundeten oder schaufelförmigen Querschnitt aufweisen. Es sind auch mehrgängige Schnecken einfach anwendbar. Weiterhin ist es auch möglich eine Hohlschnecke außen am hohlzylindrischen Filterelement anzubringen, so dass eine Durchströmung des Filterelements von außen nach innen in der gleichen wie zuvor beschriebenen Weise erfolgt. Ferner ist es auch noch vorteilhaft, wenn auf der Reinseite des Filterelements zwei in Transportrichtung der Schnecke hintereinander liegende, voneinander getrennte Räume zum Sammeln der gefilterten Flüssigkeit mit separaten Ausgängen vorhanden sind.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsfilters mit einer rotierenden Schnecke wird anhand der einzigen Figur der Zeichnung erläutert.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In der Figur ist eine mechanische Anordnung mit einem Flüssigkeitsfilter 1 gezeigt, in die eine zu filtrierende Flüssigkeit gemäß Pfeil 2 in den Rohflüssigkeitszulauf 3 eintritt. Die Flüssigkeit gelangt dann in eine Kammer 4, die mit einem Filterelement 5 von einer Kammer 6 und 7 getrennt ist. In der Kammer 4 befindet sich eine in Lagern 8 und 9 gelagerte und von einem Antrieb 10 angetriebene Schnecke 11.
  • Reinraumseitig wird die gefilterte Flüssigkeit einerseits in der Kammer 6 zu einem Auslass 12 und andererseits in der Kammer 7 zu einem Auslass 13 geführt. Zwischen den Kammern 6 und 7 herrscht ein Druckgefälle, so dass am Auslass 13 ein geringerer Druck herrscht als am Auslass 12. Zusätzlich ist hier noch ein Auslass 14 vorhanden, der über ein hier nicht näher beschriebenes, an sich bekanntes Ventil Zeit- oder differenzdruckgesteuert ist.
  • Die Schnecke 11 weist einen Schneckengang mit Kuppen 15 auf, wobei ein definiertes Spaltmaß, beispielsweise ca. 1 bis 5 mm, zwischen dem Außendurchmesser der Schnecke 11 bzw. den Kuppen 15 und dem Innendurchmesser des Filterelements 5 vorhanden ist. Hiermit ist gewährleistet, dass sich Verwirbelung, z. B. Ablösewirbel oder Wirbelschleppen mit einem sog. Taylorwirbel, ausbilden, die die Schmutzpartikel von der Oberfläche des Filterelements 5 ablösen und in der Schwebe halten. Die Drehzahl der Schnecke 11 kann dabei im Bereich von 0 bis ca. 5000 Umdrehungen pro Minute einstellbar sein.
  • Eine Verringerung der in den Schneckengängen der Schnecke 11 gebildeten Räume 16 kann hier durch eine kontinuierliche Verringerung des Abstandes der Schneckengänge gebildet werden, so dass der Schmutz durch den kleiner werdenden Schneckenraum in Transportrichtung aufkonzentriert wird.

Claims (10)

1. Flüssigkeitsfilter, mit
einer in einem im wesentlichen hohlzylindrischen Filterelement (5) rotierenden Schnecke (11) in der Strömung der zu filternden Flüssigkeit zum Filterelement (5), dadurch gekennzeichnet, dass
die dem Filterelement (5) zugewandten Kuppen (15) der Schneckengänge zur Bildung eines Spaltes einen vorgegeben Abstand zum Filterelement (5) aufweisen, so dass sich im Spalt und/oder im Bereich des jeweiligen Spalts eine Verwirbelung der zu filtrierenden Flüssigkeit ergibt.
2. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
der Spalt eine Weite von ca. 1 bis 5 mm aufweist.
3. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
das Filterelement (5) nahezu verbiegungssteif ist.
4. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
das Filterelement (5) aus Metall, insbesondere einem Edelstahlvlies oder Edelstahlgewebe oder einer Schlitzfolie aus Nickel gebildet ist.
5. Flüssigkeitsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die in den Schneckengängen gebildeten Räume (16) in Transportrichtung kleiner werden, dadurch gekennzeichnet, dass
die Verringerung der in den Schneckengängen gebildeten Räume (16) durch eine kontinuierliche Verringerung des Abstandes der Schneckengänge oder durch eine Abnahme der Tiefe der Räume (16) nach unten gebildet ist.
6. Flüssigkeitsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppen (15) der Schneckengängen einen trapezförmigen, rechteckigen, abgerundeten oder schaufelförmigen Querschnitt aufweisen.
7. Flüssigkeitsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
auf der Reinseite des Filterelements (5) zwei in Transportrichtung der Schnecke (11) hintereinander liegende Kammern (6, 7) zum Sammeln der gefilterten Flüssigkeit mit separaten Ausgängen (12, 13) vorhanden sind.
8. Flüssigkeitsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Hohlschnecke außen am hohlzylindrischen Filterelement (5) angebracht ist, so dass eine Durchströmung des Filterelements (5) von außen nach innen erfolgt.
9. Flüssigkeitsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Schnecke (11) in Lagern (8, 9) jeweils am oberen und am unteren Ende der Kammer (4) gelagert ist.
10. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
die Schnecke (11) fliegend gelagert ist.
DE10143428A 2001-09-05 2001-09-05 Flüssigkeitsfilter Withdrawn DE10143428A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143428A DE10143428A1 (de) 2001-09-05 2001-09-05 Flüssigkeitsfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143428A DE10143428A1 (de) 2001-09-05 2001-09-05 Flüssigkeitsfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10143428A1 true DE10143428A1 (de) 2003-03-20

Family

ID=7697747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10143428A Withdrawn DE10143428A1 (de) 2001-09-05 2001-09-05 Flüssigkeitsfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10143428A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014028466A1 (en) * 2012-08-13 2014-02-20 Lee Tech, Llc Multi-zoned screening apparatus
CN116966690A (zh) * 2019-03-04 2023-10-31 正泰电气股份有限公司 自清洁通风过滤装置及预装式变电站的成套开关设备
CN116966690B (zh) * 2019-03-04 2024-06-04 正泰电气股份有限公司 自清洁通风过滤装置及预装式变电站的成套开关设备

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014028466A1 (en) * 2012-08-13 2014-02-20 Lee Tech, Llc Multi-zoned screening apparatus
US9718006B2 (en) 2012-08-13 2017-08-01 Lee Tech, Llc Multi-zoned screening apparatus
CN116966690A (zh) * 2019-03-04 2023-10-31 正泰电气股份有限公司 自清洁通风过滤装置及预装式变电站的成套开关设备
CN116966690B (zh) * 2019-03-04 2024-06-04 正泰电气股份有限公司 自清洁通风过滤装置及预装式变电站的成套开关设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3117904B1 (de) Abscheidevorrichtung für teilchen aus einem fluidstrom
DE102011007003B4 (de) Bernoulli-Filter und Verfahren zum Filtrieren von Flüssigkeiten
DE2652405C3 (de) Verfahren zum Filtrieren von Feststoffe enthaltendem Wasser sowie Filter zur Durchführung des Verfahrens
DE102011016464B4 (de) Strömungsoptimierter Filterkopf
DE19757120A1 (de) Filtermodul für Flüssigkeiten
AT413497B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von fliessfähigen massen, die feststoffteilchen enthalten
DE202005014690U1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE10151496B4 (de) Filtereinrichtung mit Filterrotor, speziellen Filterelementen und permanenter Rückspülung der Filterelemente sowie einer Spülschmelzeregulierung mittels Spülventil
DE10143428A1 (de) Flüssigkeitsfilter
EP4169599A1 (de) Filtervorrichtung
DE102014012032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren einer Flüssigkeit
DE19859031C5 (de) Anordnung eines Gießfilters, Gießfilter und dessen Verwendung
EP2544803B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verfahrenstechnischen behandlung feststoffreicher suspensionen
EP1259304A1 (de) Filtervorrichtung
EP0366903A2 (de) Filterdüse mit ringförmigen Filterlamellen
EP3911429A1 (de) Filtervorrichtung
DE19618692C2 (de) Filtervorrichtung für Wasser
DE4101701A1 (de) Filter fuer werkzeugmaschinen
AT410760B (de) Sortier- bzw. filtriervorrichtung für mehrphasengemische
EP4115964B1 (de) Filtervorrichtung
DE2835913A1 (de) Rohrfiltervorrichtung
DE102012022285A1 (de) Filterelement
DE102008062380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anschwemmfiltration von Fluiden
WO2002085493A1 (de) Filtervorrichtung
DE4335451A1 (de) Schmutzfänger für Strömungsmedien

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee