DE10143229A1 - Method and user interface for entering input elements into an electronic device - Google Patents

Method and user interface for entering input elements into an electronic device

Info

Publication number
DE10143229A1
DE10143229A1 DE2001143229 DE10143229A DE10143229A1 DE 10143229 A1 DE10143229 A1 DE 10143229A1 DE 2001143229 DE2001143229 DE 2001143229 DE 10143229 A DE10143229 A DE 10143229A DE 10143229 A1 DE10143229 A1 DE 10143229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
control
selection field
pointer
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001143229
Other languages
German (de)
Inventor
Markus Andert
Roland Keller
Kathleen Stahlberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2001143229 priority Critical patent/DE10143229A1/en
Priority to PCT/DE2002/003233 priority patent/WO2003023591A2/en
Publication of DE10143229A1 publication Critical patent/DE10143229A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Eingabe von Eingabeelementen in ein elektronisches Gerät. Dabei werden verschiedene mögliche Eingabeelemente in einem Auswahlfeld angeordnet, das zumindest ausschnittsweise auf einer Anzeigeeinrichtung dargestellt wird. Mittels einer Rotationsbewegung eines um eine feste Achse rotierbaren Steuerelements wird das Auswahlfeld bzw. ein Zeiger der Anzeigeeinrichtung entlang einer ersten Bewegungsrichtung roulierend bewegt. Durch die Position des Zeigers und/oder des Auswahlfeldes auf der Anzeigeeinrichtung wird eine der dargestellten Eingabeelemente zur Eingabe ausgewählt und anschließend die Auswahl bestätigt.A method for entering input elements into an electronic device is described. Various possible input elements are arranged in a selection field which is at least partially shown on a display device. By means of a rotational movement of a control element rotatable about a fixed axis, the selection field or a pointer of the display device is moved in a rolling manner along a first direction of movement. The position of the pointer and / or the selection field on the display device selects one of the input elements shown for input and then confirms the selection.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Eingabe von Eingabeelementen in ein elektronisches Gerät. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine entsprechende Benutzerschnittstelle sowie eine Steuereinrichtung, mit der dieses Verfahren durchgeführt werden kann. The invention relates to a method for entering Input elements in an electronic device. Furthermore The invention relates to a corresponding user interface as well as a control device with which this method can be carried out.

Die Eingabe von Eingabeelementen, wie z. B. grafischen oder alphanumerischen Zeichen oder Befehlen, in elektronische Geräte, beispielsweise PCs, Kommunikationsendgeräte, PDAs o. Ä., erfolgt herkömmlich mittels einer Tastatur. Bei modernen, kleineren mobilen Geräten steht jedoch nur wenig Platz für das Benutzerinterface zur Verfügung, welches neben den Steuerelementen, wie beispielsweise einer Tastatur etc., in den meisten Fällen auch eine Anzeigeeinrichtung, z. B. ein übliches Display, mit entsprechendem Platzbedarf umfasst. Heutige Mobilfunkgeräte und schnurlose Telefone weisen dabei üblicherweise neben einigen wenigen zusätzlichen Steuertasten ein sogenanntes 12-Keypad für die Eingabe von alphanumerischen Zeichen auf. Die Tasten dieses Keypads sind je nach Betriebsmodus, z. B. zur Eingabe von Buchstaben beim Editieren von Telefonbucheinträgen, SMS etc., mehrfach belegt. D. h. jede Taste steht für eine Mehrzahl von Zeichen und der Benutzer wählt durch Mehrfachdruck das gewünschte Zeichen aus, was von den Benutzern oft als unbequem empfunden wird. Besonders problematisch ist die Eingabe in miniaturisierten Geräten wie Uhren etc., bei denen noch nicht einmal Platz für ein solches 12-Keypad zur Verfügung steht. The entry of input elements such as B. graphic or alphanumeric characters or commands, in electronic Devices, for example PCs, communication terminals, PDAs or the like, is traditionally done using a keyboard. With modern, however, there is little space for smaller mobile devices the user interface is available, which in addition to the Controls, such as a keyboard, etc. in the in most cases also a display device, e.g. B. a Usual display, with corresponding space requirements. today Cellular devices and cordless telephones show usually next to a few additional control buttons so-called 12-keypad for entering alphanumeric Characters on. The keys of this keypad are different Operating mode, e.g. B. for entering letters when editing Phonebook entries, SMS etc., used several times. I.e. each Key represents a plurality of characters and the user selects the desired character by multiple printing, which of is often perceived as uncomfortable by users. Especially entering miniaturized devices such as is problematic Clocks etc., for which there is not even space for such 12-keypad is available.

Eine Möglichkeit, längere Texte oder Zahlenkolonnen, z. B. Telefonnummern, oder sogar umfangreichere, zur Steuerung und Konfiguration des Gerätes notwendige Befehle einzugeben, besteht darin, dass auf der Anzeigeeinrichtung ein Auswahlfeld, z. B. in Form eines Vektors oder einer Matrix, mit verschiedenen neben- und/oder übereinander angeordneten möglichen Eingabeelementen dargestellt wird, die zur Eingabe zur Verfügung stehen. Die im Auswahlfeld angebotenen Eingabeelemente hängen dabei in der Regel vom jeweiligen Modus ab, in dem sich das Gerät gerade befindet, d. h. das Auswahlfeld ist kontextabhängig. Der Benutzer kann dann eines der in diesem Auswahlfeld dargestellten Eingabeelemente auswählen. Hierzu wird in der Regel mittels einer Steuereinrichtung auf der Anzeigeeinrichtung ein Zeiger (Cursor) auf das betreffende Eingabeelement verschoben. Diese Auswahl wird anschließend durch Druck auf eine bestimmte Taste bestätigt, womit die Eingabe des betreffenden Eingabeelements abgeschlossen ist. Bei der Steuereinrichtung zur Bewegung des Zeigers handelt es sich üblicherweise ebenfalls um eine Taste. Durch wiederholtes Drücken dieser Taste wird durch eine Reihe oder Spalte von möglichen Elementen des Auswahlfelds "gescrollt". Alternativ kann auch das Auswahlfeld mit der Taste so verschoben werden, dass sich das betreffende Eingabeelement, welches ausgewählt werden soll, innerhalb eines feststehenden Auswahlfensters befindet. Bei einigen Geräten werden auch wahlweise der Zeiger oder das gesamte Auswahlfeld bewegt, je nachdem, ob sich der Zeiger schon am Rand der Anzeigeeinrichtung befindet und in Richtung Rand weiterbewegt werden müsste, ober ob bei festgehaltenem Auswahlfeld der Zeiger auf der Anzeigeeinrichtung in die passende Richtung bewegt werden kann. One way to write longer texts or columns of numbers, e.g. B. Telephone numbers, or even more extensive ones, for control and Enter necessary commands to configure the device, consists of a selection field on the display device, z. B. in the form of a vector or a matrix with different possible side by side and / or one above the other Input elements is shown that are for input to To be available. The input elements offered in the selection field usually depend on the mode in which the device is currently in place, d. H. the selection field is contextual. The user can then use one of these in this Select the input elements shown in the selection field. For this is usually by means of a control device on the Display device a pointer (cursor) on the relevant Input element moved. This selection is then followed by Pressing a specific key confirms the entry of the input element concerned is completed. In the It is a control device for moving the pointer usually also by a key. By repeated Pressing this button will move through a row or column of possible elements of the selection field "scrolled". alternative the selection field can also be moved with the button so that the input element in question, which is selected should be within a fixed selection window located. For some devices, the The pointer or the entire selection field moves, depending on whether the pointer is already on the edge of the display device and would have to be moved towards the edge, whether at the selection field of the pointers on the Display device can be moved in the appropriate direction.

Mit derartigen Eingabeverfahren mittels Auswahlfeldern auf der Anzeigeeinrichtung sind auch in miniaturisierten Geräten mit nur wenigen Steuerelementen sowie einem relativ kleinen Display beliebige Eingaben möglich. Mit Hilfe geeignet aufgebauter Menüs können mit einer derart reduzierten Benutzerschnittstelle auch komplizierte Befehlsfolgen zur Konfigurationen des Geräts etc. eingegeben werden. With such input methods using selection fields the display device are also in miniaturized devices with just a few controls and a relatively small one Any input possible. Suitable with help built menus can be reduced with such a User interface also complicated command sequences for Configurations of the device etc. can be entered.

Um bei der Auswahl möglichst schnell das betreffende Eingabeelement mit dem Zeiger zu erreichen bzw. das Eingabeelement richtig zu positionieren, wird bei einigen Geräten der Zeiger bzw. das Auswahlfeld auf der Anzeige bei Betätigung einer Taste in einer Bewegungsrichtung roulierend bewegt, das heißt der Zeiger und/oder das Auswahlfeld läuft in einer endlosen Schleife um. Sobald das Ende des Auswahlfelds erreicht wird, schließt sich dabei automatisch der Anfang des Auswahlfelds wieder an bzw. der Zeiger springt automatisch vom Ende des Auswahlfelds an den Anfang oder umgekehrt. Ein solches roulierendes Anzeigesystem trägt bereits erheblich zu einer Beschleunigung bei der Eingabe bei. Dennoch wird insbesondere bei größeren Auswahlfeldern, insbesondere längeren Vektoren oder Matrizen, noch relativ viel Zeit zur Auswahl des gewünschten Eingabeelementes benötigt. Dieser Zeitaufwand macht sich insbesondere dann bemerkbar, wenn eine Vielzahl von Eingabeelementen mit Hilfe eines solchen Verfahrens hintereinander eingegeben werden müssen, um so beispielsweise eine Telefonnummer oder einen längeren Text etc. einzugeben. To make the selection as quickly as possible To reach the input element with the pointer or the input element Positioning correctly is the pointer on some devices or the selection field on the display when pressing Key moves in a direction of motion, that is the pointer and / or the selection field runs in an endless Loop around. As soon as the end of the selection field is reached, the beginning of the selection field closes automatically on again or the pointer automatically jumps from the end of the Selection field at the beginning or vice versa. Such one rolling display system already contributes significantly to one Acceleration when entering at. Still, in particular for larger selection fields, especially longer vectors or matrices, still a relatively long time to select the required input element. This takes time particularly noticeable when a variety of Input elements using such a procedure must be entered one after the other, for example one Enter phone number or a longer text etc.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Alternative zu dem genannten Stand der Technik zu schaffen, welche eine möglichst schnelle Auswahl von Eingabeelementen innerhalb eines Auswahlfelds erlaubt und welche ein möglichst schnelles und komfortables Editieren von Eingaben bzw. Navigieren innerhalb von Menüsystemen ermöglicht. It is therefore an object of the present invention to To provide an alternative to the prior art mentioned, which the fastest possible selection of input elements allowed within a selection field and which one if possible Fast and convenient editing of entries or Navigate within menu systems.

Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 sowie eine Benutzerschnittstelle gemäß Patentanspruch 10 und eine Steuereinrichtung gemäß Patentanspruch 19 gelöst. Die abhängigen Ansprüche stellen jeweils besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung dar. This object is achieved by a method according to claim 1 and a user interface according to claim 10 and a control device according to claim 19 solved. The dependent claims are particularly advantageous Refinements and developments of the invention.

Erfindungsgemäß ist die Steuereinrichtung mit einem um eine feste Rotationsachse rotierbaren Steuerelement versehen. Dieses steuert die Anzeigeeinrichtung derart an, dass bei einer Rotationsbewegung des rotierbaren Steuerelements in gleicher Art der Zeiger und/oder das Auswahlfeld auf der Anzeigeeinrichtung entlang der ersten Bewegungseinrichtung roulierend bewegt wird. Bei dem rotierbaren Steuerelement kann es sich beispielsweise um eine Walze oder ein Rad oder Ähnliches handeln. Wesentlich ist, dass durch die feste Rotationsachse nur ein Rotationsfreiheitsgrad besteht. Durch die Ansteuerung dieser Bewegungsrichtung mittels der rotierbaren Steuereinrichtung kann der Benutzer sehr schnell das Auswahlfeld in einer genau definierten Richtung auf der Anzeigeeinrichtung durchscrollen lassen bzw. den Zeiger entlang einer Zeile oder Spalte des Auswahlfelds verfahren. Er kann somit schnell und komfortabel das gewünschte Eingabeelement auswählen. According to the invention, the control device is one by one fixed axis of rotation provided rotatable control element. This controls the display device in such a way that in the case of a Rotational movement of the rotatable control element in the same Type of pointer and / or the selection field on the Rotating display device along the first movement device is moved. The rotatable control element can for example around a roller or a wheel or the like act. It is essential that only through the fixed axis of rotation there is a rotational degree of freedom. Through the control this direction of movement by means of the rotatable Control device allows the user to select the selection field very quickly a precisely defined direction on the display device scroll through or the pointer along a line or Move column of the selection field. He can therefore quickly and comfortably select the desired input element.

Bei der Anzeigeeinrichtung handelt es sich beispielsweise um ein übliches Display. Daher wird im Folgenden die Anzeigeeinrichtung auch mit dem Begriff Display bezeichnet. Die Erfindung ist aber nicht auf ein Display im klassischen Sinne wie z. B. ein LCD o. Ä. beschränkt, sondern es kann sich auch um eine andere Einrichtung handeln, mit der anzuzeigende Informationen dargestellt werden können, wie beispielsweise eine Elektrolumineszenz-Folie oder ein elektronische Tinte/Papier- System, wie es für elektronische Zeitungen verwendet werden könnte. The display device is, for example a common display. Therefore in the following the Display device also referred to with the term display. The But invention is not like a display in the classic sense z. B. an LCD or the like limited, but it can also be about trade another entity with the one to be displayed Information can be displayed, such as a Electroluminescent film or an electronic ink / paper System as used for electronic newspapers could.

Vorzugsweise sind das Auswahlfeld auf der Anzeigeeinrichtung und die Rotationsachse des rotierbaren Steuerelements so zueinander angeordnet, dass das Auswahlfeld und/oder der Zeiger beim Rotieren des Steuerelementes senkrecht zur Rotationsachse bewegt wird, so dass die Bewegungsrichtung auf der Anzeigeeinrichtung und die Drehbewegungsrichtung des rotierbaren Steuerelements übereinstimmen. The selection field is preferably on the display device and the axis of rotation of the rotatable control element so arranged to each other that the selection field and / or the pointer when rotating the control element perpendicular to Rotation axis is moved so that the direction of movement on the Display device and the direction of rotation of the rotatable Control match.

Besonders bevorzugt ist die Rotationsachse dabei so angeordnet, dass sie parallel zu einer ersten Kante einer Anzeigefläche der Anzeigeeinrichtung angeordnet ist. Dabei ist es besonders von Vorteil, wenn sich das rotierbare Steuerelement unterhalb des unteren Displayrandes mit parallel zum Displayrand verlaufender Rotationsachse befindet, so dass der Benutzer durch Drehen des rotierbaren Elements mit dem Daumen bequem von oben nach unten durch das Auswahlfeld scrollt, wobei er das Display jederzeit gut beobachten kann und nicht mit der Hand abdeckt. The axis of rotation is particularly preferred in this case arranged to be parallel to a first edge of a Display area of the display device is arranged. It is particularly advantageous if the rotatable control element below the lower edge of the display with parallel to Rotating axis running on the display edge, so that the User by rotating the rotatable element with his thumb scrolls comfortably from top to bottom through the selection field, whereby he can watch the display well at all times and not with the hand covers.

Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist außerdem die Rotationsgeschwindigkeit des rotierbaren Steuerelements direkt mit der Geschwindigkeit, mit der der Zeiger und/oder das Auswahlfeld auf der Anzeigeeinrichtung bewegt wird, korreliert. In a particularly preferred embodiment also the rotational speed of the rotatable Control directly at the speed at which the pointer and / or the selection field is moved on the display device is correlated.

Das Auswahlfeld kann beispielsweise in einem einfachen Fall ein Vektor mit einer Liste von Zeichen oder Befehlen innerhalb eines Menüpunktes der Gerätesteuerung sein. Bei einer hohen Anzahl von verschiedenen Eingabeelementen, welche potentiell als Kandidaten zur Eingabe zur Verfügung stehen, ist es jedoch sinnvoll, das Auswahlfeld in Form einer Matrix aufzubauen. Ein einzelner Vektor, in dem sämtliche Eingabeelemente hintereinander angeordnet sind, würde dann zu lang, womit folglich auch die Auswahl eines Eingabeelements zu lange dauern würde. Im Übrigen besteht ab einer bestimmten Länge des Auswahlfelds die Gefahr, dass der Benutzer den Überblick über die möglichen Eingabeelemente verliert, da bei zunehmender Länge des Auswahlfelds immer mehr Elemente vorhanden sind, die wegen des beschränkten Platzes nicht gleichzeitig auf dem Display dargestellt werden können. Bei einer Anordnung in Matrixform wird dagegen die zur Verfügung stehende Anzeigefläche besser ausgenutzt. The selection field can, for example, in a simple case a vector with a list of characters or commands be within a menu item of the device control. At a high number of different input elements, which is potentially available as a candidate for input however, it makes sense to have the selection box in the form of a matrix build. A single vector in which all Input elements arranged one after the other would then be too long, which means that the selection of an input element is too long would take. Otherwise there is a certain length of the selection field the risk that the user has an overview about the possible input elements because increasing length of the selection field more and more elements are available are not because of the limited space at the same time can be shown on the display. At a The arrangement in matrix form becomes the available one Better use of display area.

Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Steuereinrichtung daher auch Mittel, um den Zeiger und/oder das Auswahlfeld in einer zweiten Bewegungsrichtung senkrecht zur ersten Bewegungsrichtung zu verschieben. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Eingabeelemente auf einer Matrix in Form einer imaginären Zylindermantelfläche auf dem Display angeordnet. Durch eine Drehbewegung des rotierenden Elements um die Rotationsachse rotiert entsprechend diese imaginäre Zylindermantelfläche, wodurch die Eingabeelemente beispielsweise von einer Zeile in die nächstliegende Zeile verschoben werden oder entsprechend der Zeiger von einer Zeile in die nächstliegende Zeile verschoben wird. Zusätzlich können durch die Verschiebung in der zweiten Bewegungsrichtung, das heißt durch eine Bewegung parallel zur Rotationsachse, die Anzeigeelemente einer Spalte in die nächstliegende Spalte verschoben werden bzw. entsprechend der Zeiger von einer Spalte in die nächstliegende Spalte verschoben werden. Selbstverständlich können - bei entsprechender Umordnung von Zeilen und Spalten - die Eingabeelemente bzw. der Zeiger auch durch die Rotationsbewegung entlang der Zeilen und durch die axiale Bewegung entlang der Spalten verschoben werden. In a particularly preferred embodiment includes the control device therefore also means around the pointer and / or the selection field in a second direction of movement to move perpendicular to the first direction of movement. at In this embodiment, the input elements are based on a matrix in the form of an imaginary cylindrical surface arranged on the display. By rotating the rotating element around the axis of rotation rotates accordingly imaginary cylinder jacket surface, creating the input elements for example from one line to the next line be moved or according to the pointer of one Line is moved to the closest line. additionally can by moving in the second Direction of movement, i.e. by a movement parallel to Rotation axis, the display elements of a column in the nearest Column are moved or according to the pointer of from one column to the next column. Of course - with a corresponding reorganization of Rows and columns - the input elements and the pointer too by the rotational movement along the lines and by the axial movement can be shifted along the columns.

Die Kombination dieser beiden Bewegungen, das heißt der Rotation und der axialen Bewegung, erlaubt es, jeden Punkt der Matrix auf einfache Weise anzusteuern. Durch die Steuerung der Rotation einer imaginären Zylindermantelfläche um eine imaginäre Achse auf dem Display unter Verwendung eines realen, entsprechend um eine Achse rotierendes Steuerelement sowie durch das Verschieben des Auswahlfelds bzw. des Zeigers entlang dieser imaginären Achse unter Nutzung eines entsprechenden Steuerelements wird ein intuitives, schnelles und komfortables Navigieren und Editieren ermöglicht. Aufgrund der gesonderten Ansteuerung von Zeilen und Spalten ist die Positionierung zudem auch bei sehr miniaturisierten Steuerelementen relativ sicher. Außerdem ist eine hohe Übersichtlichkeit für den Benutzer gewährleistet. The combination of these two movements, that is the Rotation and axial movement, allows any point of the Controlling the matrix in a simple way. By the controller the rotation of an imaginary cylinder surface by one imaginary axis on the display using a real control element rotating around an axis and by moving the selection field or the pointer along this imaginary axis using a corresponding control becomes intuitive, fast and enables comfortable navigation and editing. by virtue of the separate control of rows and columns is the Positioning also with very miniaturized Controls relatively safe. It is also high Clarity guaranteed for the user.

Die Steuerung der axialen Verschiebung des Auswahlfelds und/oder des Zeigers kann auf verschiedenste Weise realisiert werden. Vorzugsweise wird die Verschiebung entlang dieser zweiten, axialen Bewegungsrichtung durch ein Steuerelement gesteuert, welches von dem Bediener im Wesentlichen parallel zu der zweiten Bewegungsrichtung bewegt wird. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Art Joystick bzw. um einen entsprechend miniaturisierten Joystick handeln, welcher in die jeweilige Richtung gedrückt oder gekippt wird. The control of the axial displacement of the selection field and / or the pointer can be realized in many different ways become. Preferably the shift is along this second, axial direction of movement by a control element controlled, which is essentially parallel by the operator is moved to the second direction of movement. Here it can for example a kind of joystick or one act accordingly miniaturized joystick, which in the respective direction is pressed or tilted.

Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erfolgt die Ansteuerung der Verschiebung durch eine Verschiebung des rotierbaren Steuerelements entlang der festen Rotationsachse. Das heißt, das Steuerelement selbst wird entlang der zweiten Bewegungsrichtung verschoben. Hierzu muß das rotierbare Steuerelement entsprechend entlang der Rotationsachse verschiebbar gelagert sein und die Steuereinrichtung muß eine Messeinrichtung zur Ermittlung der Position des rotierbaren Steuerelements auf der Rotationsachse aufweisen. Außerdem werden Mittel benötigt, um in Abhängigkeit von der ermittelten Position des rotierbaren Steuerelements auf der Rotationsachse eine entsprechende Verschiebung bzw. Positionierung des Zeigers und/oder des Auswahlfelds auf der Anzeigeeinrichtung zu veranlassen. In a preferred embodiment, the Control of the shift by shifting the rotatable control element along the fixed axis of rotation. That is, the control itself runs along the second Movement direction shifted. For this the rotatable Control accordingly along the axis of rotation be slidably mounted and the control device must be Measuring device for determining the position of the rotatable Have control on the axis of rotation. Also be Means needed to be determined depending on the Position of the rotatable control element on the axis of rotation a corresponding shift or positioning of the Pointer and / or the selection field on the display device cause.

Bei einem weiteren besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Steuerung zwei Steuertasten auf, welche die Anzeigeeinrichtung jeweils derart ansteuern, dass beim Drücken einer der beiden Steuertasten das Auswahlfeld und/oder der Zeiger jeweils in eine Richtung senkrecht zur ersten, durch die Drehung des rotierbaren Elementes erzeugten Bewegungsrichtung durchgeführt wird. Alternativ kann auch eine passend orientierte Wipptaste verwendet werden. Vorzugsweise handelt es sich jedoch um zwei getrennte Steuertasten, die derart angebracht sind, dass sie sich rechts und links neben dem rotierbaren Steuerelement befinden. Besonders bevorzugt sind sie an zwei rechts und links neben der Anzeigeeinrichtung und dem rotierbaren Steuerelement verlaufenden Seitenkanten angeordnet, so dass die Drückrichtung der Steuertasten mit der Bewegung des bewegten Elements auf der Anzeigeeinrichtung übereinstimmt, so dass auch hier intuitiv eine richtige Bedienung durch den Benutzer erfolgt. In another particularly preferred embodiment the control has two control buttons, which the Activate the display device so that when pressed one of the two control buttons the selection field and / or the Pointers in a direction perpendicular to the first, through which Rotation of the rotatable element generated direction of movement is carried out. Alternatively, a suitable one oriented rocker button can be used. It is preferably However, these are two separate control buttons that do so are attached so that they are to the right and left of the rotatable control. They are particularly preferred two to the right and left of the display device and the rotatable control trending side edges arranged so that the direction of pressing the control buttons with the Movement of the moving element on the display device agrees, so that here too correct operation is intuitive done by the user.

Eine solche erfindungsgemäße Steuereinrichtung, welche ein um eine feste Rotationsachse rotierbares Steuerelement zur Bewegung der Position von Elementen auf einer Anzeigeeinrichtung in einer festen Richtung sowie Mittel zur Verschiebung der Elemente in axialer Richtung aufweist, kann außer bei der Verwendung in dem erfindungsgemäßen Eingabeverfahren bzw. innerhalb der erfindungsgemäßen Benutzerschnittstelle auch für eine Bewegung von beliebigen Elementen auf einer Anzeigeeinrichtung genutzt werden. Beispielsweise kann außer den genannten Eingabeelementen bzw. dem Auswahlfeld oder einem Zeiger damit auch ein imaginärer Zeichenstift zum Zeichnen auf dem Display bewegt werden. Such a control device according to the invention, which a a fixed axis of rotation rotatable control element for Movement of the position of elements on a display device in a fixed direction as well as means to shift the Has elements in the axial direction, except in the Use in the input method according to the invention or within the user interface according to the invention also for a movement of any elements on one Display device can be used. For example, besides the mentioned input elements or the selection field or a Use it to point up an imaginary drawing pen on the display.

Bei dem erfindungsgemäßen Eingabeverfahren und der erfindungsgemäßen Benutzerschnittstelle kann eine Bestätigung eines ausgewählten Eingabeelementes auf verschiedene Weise erfolgen:
Eine Möglichkeit besteht darin, dass das rotierbare Steuerelement senkrecht zur Rotationsachse beweglich gelagert ist und beispielsweise der Benutzer auf dieses rotierbare Steuerelement drücken kann und bei Drücken des Steuerelements entsprechend ein ausgewähltes Eingabeelement bestätigt wird.
In the input method and the user interface according to the invention, a selected input element can be confirmed in different ways:
One possibility is that the rotatable control element is movably mounted perpendicular to the axis of rotation and, for example, the user can press this rotatable control element and when the control element is pressed, a selected input element is confirmed accordingly.

Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die Steuertasten, welche zur axialen Verschiebung dienen, zur Bestätigung genutzt. Dabei erfolgt eine Bestätigung durch gleichzeitiges Drücken dieser beiden Steuertasten. Da das Drücken einer Taste eine Verschiebung in einer bestimmten Richtung bedeutet und das Drücken der anderen Taste eine Verschiebung in die Gegenrichtung, wird ein Benutzer das gleichzeitige Drücken beider Steuertasten wie eine Zentrierung auf das bereits ausgewählte Eingabeelement erfassen und intuitiv als Bestätigung ansehen. In a particularly preferred embodiment the control buttons, which are used for axial displacement, for Confirmation used. This is confirmed by pressing these two control buttons simultaneously. Since that Pressing a button a shift in a particular Direction means and pressing the other key means one Moving in the opposite direction, a user will Simultaneously press both control buttons like a centering on capture the input element already selected and intuitively view as confirmation.

Daneben gibt es noch eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten, eine Bestätigung durchzuführen, beispielsweise durch Drücken nur einer Taste über eine bestimmte Zeitdauer oder durch ein mehrmaliges Drücken in kurzer Zeitabfolge einer Taste oder ganz allgemein durch gleichzeitige Betätigung zweier beliebiger Steuerelemente. There are also a number of other options carry out a confirmation, for example by pressing only one key for a certain period of time or by pressing repeated pressing of a key or in short succession generally by simultaneously operating two any controls.

Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügte Figur anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Merkmale der nachfolgend und bereits oben beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht nur in den genannten Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein können. Ebenso können die bereits vorstehend und im Nachfolgenden beschriebenen Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens auch bezüglich einer erfindungsgemäßen Benutzerschnittstelle oder Steuereinrichtung erfindungswesentlich sein oder umgekehrt. The invention is described below with reference to the attached figure explained using exemplary embodiments. It is expressly noted that the characteristics the one described below and already above Embodiments not only in the combinations mentioned, but be essential to the invention in other combinations can. Likewise, the above and in Features of the method according to the invention described below also with regard to a user interface according to the invention or control device essential to the invention or vice versa.

Die einzige Figur zeigt eine schematische Draufsicht auf ein miniaturisiertes Endgerät 1 mit einer erfindungsgemäßen Benutzerschnittstelle. Konkret handelt es sich hierbei um ein sogenanntes Watch-Phone, das heißt eine Armbanduhr mit integrierter Mobilfunkfunktion. Das Gerät 1 weist daher ein Gehäuse in der Größe einer typischen Armbanduhr auf. The single figure shows a schematic plan view of a miniaturized terminal 1 with a user interface according to the invention. Specifically, this is a so-called watch phone, i.e. a wristwatch with an integrated cell phone function. The device 1 therefore has a housing the size of a typical wristwatch.

In der oberen Seite des Gehäuses befindet sich ein Display 5, welches ca. zwei Drittel der Fläche einnimmt. An der Unterkante des Gehäuses unterhalb des unteren Displayrands 15 befindet sich eine Walze 2, welche aus dem Gehäuse sowohl bezüglich der Oberfläche der das Display 5 aufweisenden Oberseite als auch bezüglich der unteren Seitenfläche herausragt. Dieses Vorspringen der Walze 2 erleichtert die Bedienung. Die Walze 2 ist um eine feste Rotationsachse A gelagert. Anstelle einer solchen Walze 2 kann das Gerät 1 auch ein schmales Rad oder dergleichen als rotierbares Steuerelement aufweisen. In the upper side of the housing there is a display 5 , which takes up about two thirds of the area. On the lower edge of the housing below the lower display edge 15 there is a roller 2 , which protrudes from the housing both with respect to the surface of the upper side having the display 5 and with respect to the lower side surface. This protrusion of the roller 2 facilitates operation. The roller 2 is mounted about a fixed axis of rotation A. Instead of such a roller 2 , the device 1 can also have a narrow wheel or the like as a rotatable control element.

An den Seitenflächen des Gehäuses des Gerätes 1 befinden sich zwischen Display 5 und Walze 2 jeweils gegenüberliegend zwei Steuertasten 3, 4, welche von der Seite aus jeweils in das Gehäuse gedrückt werden können. Das heißt, die Drückrichtung dieser Steuertasten 3, 4 ist parallel zur Rotationsachse A. On the side surfaces of the housing of the device 1 there are two control buttons 3 , 4 located opposite each other between the display 5 and the roller 2 , which can be pressed into the housing from the side. That is, the direction of pressing these control buttons 3 , 4 is parallel to the axis of rotation A.

Die Walze 2, die Steuertasten 3, 4 und das Display 5 bilden das von außen sichtbare Benutzerinterface. Weitere Komponente des Benutzerinterface ist eine entsprechende Steuereinrichtung (nicht dargestellt), welche durch geeignete Messfühler die Position und/oder die Bewegungsrichtung der Walze 2 sowie die Stellung der Steuertasten 3, 4 bzw. die Tastendrücke registriert und entsprechend in Bewegungen von bestimmten Elementen auf dem Display 5 umsetzt. The roller 2 , the control buttons 3 , 4 and the display 5 form the user interface visible from the outside. Another component of the user interface is a corresponding control device (not shown), which registers the position and / or the direction of movement of the roller 2 as well as the position of the control buttons 3 , 4 or the button presses by suitable measuring sensors and correspondingly in movements of certain elements on the display 5 implements.

Im vorliegenden Fall ist die Anzeigefläche auf dem Display 5 zweigeteilt. In the present case, the display area on the display 5 is divided into two.

Entlang des oberen Displayrands befindet sich zunächst eine schmale Eingabezeile 6, auf der dargestellt wird, welche Eingabeelemente bisher zur Eingabe ausgewählt und bestätigt wurden. Die Position des aktuell einzugebenden Elements wird durch einen Eingabenzeilencursor 14 markiert. Along the upper edge of the display there is initially a narrow input line 6 , on which it is shown which input elements have so far been selected and confirmed for input. The position of the element currently to be entered is marked by an input line cursor 14 .

Der gesamte Bereich des Displays 5 unterhalb der Eingabezeile 6 dient zur Darstellung eines Auswahlfelds 7, dessen einzelne Elemente jeweils mögliche Eingabeelemente 10, 11, 12 sind, die vom Benutzer zur Eingabe ausgewählt werden können. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Auswahlfeld 7 in Form einer Matrix 7 aufgebaut und wird daher auch synonym als Matrix 7 bezeichnet. The entire area of the display 5 below the input line 6 serves to display a selection field 7 , the individual elements of which are in each case possible input elements 10 , 11 , 12 which can be selected by the user for input. In the exemplary embodiment shown, the selection field 7 is constructed in the form of a matrix 7 and is therefore also referred to synonymously as matrix 7 .

Die Eingabeelemente 10, 11, 12 sind hierbei entsprechend ihrer Art in mehreren Spalten 8 gruppiert nebeneinander angeordnet. In der mittleren Spalte befinden sich die Ziffern von "0" bis "9" als ein erster Typ von Eingabeelementen 10. In einer weiteren Spalte links daneben befinden sich mehrere Befehle, hier die Befehle "clear", "back" und "frwd" (forward), als zweiter Typ von Eingabeelementen 11. In einer weiteren Spalte rechts neben den Ziffern befinden sich besondere Steuerzeichen wie "#" oder "*", die einen dritten Typ von Eingabeelementen 12 bilden. The input elements 10 , 11 , 12 are arranged next to one another in several columns 8 according to their type. In the middle column are the digits from "0" to "9" as a first type of input elements 10 . In a further column to the left there are several commands, here the commands "clear", "back" and "frwd" (forward), as the second type of input elements 11 . In a further column to the right of the numbers there are special control characters such as "#" or "*", which form a third type of input element 12 .

Zwei weiter außen liegende Spalten sind in dem gezeigten Modus des Geräts 1 nicht belegt. Sie können aber mit den verschiedensten Eingabeelementen versehen sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat das Auswahlfeld 7 folglich fünf Spalten 8. Die Anzahl der Zeilen 9 ist durch die Anzahl der Elemente 10 in der längsten Spalte 8 vorgegeben. Two columns further out are not occupied in the mode of the device 1 shown. However, they can be provided with a wide variety of input elements. In the exemplary embodiment shown, the selection field 7 consequently has five columns 8 . The number of rows 9 is predetermined by the number of elements 10 in the longest column 8 .

In dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur ein Ausschnitt der gesamten Matrix 7 auf dem Display 5 dargestellt. Die drei Zeilen, in denen sich in der mittleren Spalte die Ziffern "5", "6" und "7" befinden, sind nicht dargestellt. Sofern genügend Platz zur Verfügung steht, ist es aber auch möglich, die gesamte Matrix 7 komplett auf dem Display 5 darzustellen. In the exemplary embodiment shown in the figure, only a section of the entire matrix 7 is shown on the display 5 . The three lines in which the numbers "5", "6" and "7" are in the middle column are not shown. If there is enough space available, it is also possible to show the entire matrix 7 completely on the display 5 .

Auf dem Display 5 findet sich innerhalb der Matrix 7 ein Auswahlcursor 13, welcher genau ein Eingabeelement 10, hier die Ziffer "2", markiert und somit als Auswahlfenster dient. Im dargestellten Ausführungsbeispiel bleibt der Auswahlcursor 13 fest auf der gezeigten Position innerhalb des Displays 5 stehen und bildet somit ein stationäres Auswahlfenster. Die Matrix 7 mit den einzelnen Eingabeelementen 10, 11, 12 ist über die Walze 2 und die Steuertasten 3, 4 jeweils so ansteuerbar, dass sie beliebig auf dem Display 5 bewegt werden kann, damit jedes Eingabeelement 10, 11, 12 der Matrix 7 innerhalb des Cursors 13 positioniert und somit ausgewählt werden kann. On the display 5 there is a selection cursor 13 within the matrix 7 , which marks exactly one input element 10 , here the number "2", and thus serves as a selection window. In the exemplary embodiment shown, the selection cursor 13 remains fixed at the position shown within the display 5 and thus forms a stationary selection window. The matrix 7 with the individual input elements 10 , 11 , 12 can be controlled via the roller 2 and the control buttons 3 , 4 in such a way that it can be moved as desired on the display 5 , so that each input element 10 , 11 , 12 of the matrix 7 is within of the cursor 13 can be positioned and thus selected.

Die Ansteuerung erfolgt dabei im Einzelnen so, dass durch eine Drehbewegung D der Walze 2 um eine Rotationsachse A die Matrix 7 entlang der Spalten bewegt wird, das heißt die einzelnen Eingabeelemente 10, 11, 12 der Matrix 7 werden von einer Zeile 9 in die nächste Zeile 9 verschoben. The control takes place in such a way that the matrix 7 is moved along the columns by a rotary movement D of the roller 2 about an axis of rotation A, that is to say the individual input elements 10 , 11 , 12 of the matrix 7 are moved from one line 9 to the next Line 9 moved.

Dabei wird, sofern die Matrix 7 vollständig auf dem Display dargestellt werden kann, je nach Rotationsrichtung D die jeweils unterste Zeile automatisch in die oberste Zeile oder die jeweils oberste Zeile in die unterste Zeile übergeben. If the matrix 7 can be shown completely on the display, the bottom line is automatically transferred to the top line or the top line to the bottom line, depending on the direction of rotation D.

Bei der in der Figur dargestellten Situation, in der nur ein Ausschnitt der Matrix 7 auf dem Display 5 zu sehen ist, wird dagegen bei einer Rotationsbewegung der Walze 2 nach unten die unterste Zeile, in der sich in der mittleren Spalte 8 die Ziffer "4" befindet, nicht mehr dargestellt. Statt dessen erscheint am oberen Rand dann die Zeile, in der sich in der mittleren Spalte 8 die Ziffer "7" befindet. So wird bei der Rotationsbewegung gleichzeitig der sichtbare Ausschnitt der Matrix 7 verschoben. Durch dieses roulierende Durchlaufen der Zeilen erhält der Benutzer den Eindruck, dass die Matrix 7 auf einer (imaginären) Zylindermantelfläche angeordnet ist, was genau der Oberfläche der Walze 2 entspricht. Die Ansteuerung der Bewegung der Matrix 7 auf dem Display 5 durch die Drehbewegung der Walze 2 erfolgt hierbei so, dass die Geschwindigkeit der Bewegung der Matrix 7 mit der Geschwindigkeit der Drehbewegung der Walze 2 korreliert ist. In the illustrated in the figure situation is shown in which only a section of the matrix 7 on the display 5, on the other hand at a rotational movement of the roller 2 to bottom, the bottom line, in which in the middle column 8, the number "4 "is no longer shown. Instead, the line appears at the top, with the number "7" in the middle column 8 . Thus, the visible section of the matrix 7 is simultaneously shifted during the rotational movement. This rolling through the rows gives the user the impression that the matrix 7 is arranged on an (imaginary) cylindrical surface, which corresponds exactly to the surface of the roller 2 . The control of the movement of the matrix 7 on the display 5 by the rotary movement of the roller 2 takes place in such a way that the speed of the movement of the matrix 7 is correlated with the speed of the rotary movement of the roller 2 .

Durch die seitlich angebrachten Steuertasten 3, 4 wird die Matrix 7 jeweils um eine Spalte nach rechts (durch Eindrücken der linken Taste 4) oder nach links (durch Drücken der rechten Taste 3) verschoben. Somit kann jedes beliebige Element der dargestellten Matrix 7 auf das durch den Cursor 13 vorgegebene stationäre Auswahlfenster verschoben werden. With the control buttons 3 , 4 on the side, the matrix 7 is shifted one column to the right (by pressing the left button 4 ) or to the left (by pressing the right button 3 ). Thus, any element of the matrix 7 shown can be moved to the stationary selection window specified by the cursor 13 .

Werden die beiden Steuertasten 3, 4 gleichzeitig gedrückt, so wird das jeweils ausgewählte Eingabeelement - hier die Ziffer "2" - in die Eingabezeile 6 an die Stelle des Eingabezeilencursors 14 gesetzt und dort übernommen. If the two control buttons 3 , 4 are pressed simultaneously, the respectively selected input element - here the number "2" - is placed in the input line 6 in the place of the input line cursor 14 and accepted there.

Anschließend erfolgt die Auswahl eines neuen Eingabeelements. Auf diese Weise kann eine beliebige Ziffern- und Steuerzeichenkolonne - beispielsweise eine bestimmte Telefonnummer - in die Eingabezeile übergeben werden. Then a new input element is selected. In this way, any digits and Control character column - for example a specific telephone number - be transferred to the input line.

Alternativ kann im Übrigen anstelle der Matrix 7 auch der Auswahlcursor 13 mittels der Steuerelemente 2, 3, 4 verschoben werden. So kann das Benutzerinterface so eingestellt sein, dass der Auswahlcursor 13 beispielsweise mittels der Steuertasten 3, 4 parallel zur Rotationsachse A der Walze 2 von einer Spalte 8 in die nächste Spalte 8 verschoben wird. Bei einer weiteren Einstellungsvariante kann durch eine Drehbewegung der Walze 2 der Auswahlcursor 13 auch entlang einer Spalte 8 verschoben werden. Erst wenn sich der Auswahlcursor 13 am unteren oder oberen Ende der Spalte 8 befindet und weiter in die jeweilige Richtung über den Rand hinaus verschoben werden soll, wird entsprechend die Matrix 7 selber um eine Zeile verschoben, es sei denn, dass die gesamte Matrix 7 vollständig auf dem Display 5 dargestellt ist. In diesem Fall kann der Auswahlcursor 13 von der untersten Zeile auch direkt in die oberste Zeile springen oder umgekehrt. Alternatively, the selection cursor 13 can also be shifted by means of the control elements 2 , 3 , 4 instead of the matrix 7 . For example, the user interface can be set such that the selection cursor 13 is moved from one column 8 to the next column 8 , for example by means of the control buttons 3 , 4, parallel to the axis of rotation A of the roller 2 . In a further setting variant, the selection cursor 13 can also be moved along a column 8 by a rotary movement of the roller 2 . Only when the selection cursor 13 is at the lower or upper end of the column 8 and is to be shifted further in the respective direction beyond the edge, is the matrix 7 itself shifted by one line, unless the entire matrix 7 is complete is shown on the display 5 . In this case, the selection cursor 13 can also jump directly from the bottom line to the top line or vice versa.

Um Korrekturen in der Eingabezeile 6 durchzuführen, ist es möglich, den Eingabezeilencursor 14 zu verschieben und Elemente in der Eingabezeile 6 zu überschreiben oder zu löschen. In order to make corrections in the input line 6 , it is possible to move the input line cursor 14 and to overwrite or delete elements in the input line 6 .

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt dies über eine Auswahl der Steuerbefehle als Eingabeelemente 11. Wird der Befehl "back" ausgewählt und bestätigt, so springt automatisch der Eingabezeilencursor 14 um ein Element zurück, das heißt nach links, bei Auswahl des Befehls "frwd" springt der Eingabezeilencursor 14 entsprechend nach rechts. Durch Auswahl und Bestätigung des Befehls "clear" wird das Element, auf dem sich der Eingabezeilencursor 14 in der Eingabezeile 6 gerade befindet, gelöscht. Ein Überschreiben erfolgt einfach durch Neueingabe eines Eingabeelements 10, 12, wenn der Eingabezeilencursor 14 an der Position des zu überschreibenden Elements steht. In the exemplary embodiment shown, this is done by selecting the control commands as input elements 11 . If the "back" command is selected and confirmed, the input line cursor 14 automatically jumps back one element, that is to the left; when the "frwd" command is selected, the input line cursor 14 accordingly jumps to the right. By selecting and confirming the "clear" command, the element on which the input line cursor 14 is currently located in the input line 6 is deleted. Overwriting is carried out simply by re-entering an input element 10 , 12 when the input line cursor 14 is at the position of the element to be overwritten.

Alternativ kann eine Bearbeitung der Eingabezeile erfolgen, indem die beiden Steuertasten 3, 4 über einen längeren Zeitraum gleichzeitig gedrückt werden. Anschließend befindet sich das Gerät in einem anderen Modus, in dem mittels der Steuertasten 3, 4 der Eingabezeilencursor 14 innerhalb der Eingabenzeile 6 verschoben werden kann. Durch längeres Drücken beider Steuertasten 3, 4 gelangt der Benutzer dann wieder zurück in den Auswahlmodus, in dem mittels der Steuertasten 3, 4 und der Walze 2 die Matrix 7 bewegt wird, um ein Eingabeelement aus der Matrix 7 auszuwählen. Alternatively, the input line can be edited by simultaneously pressing the two control buttons 3 , 4 over a longer period of time. The device is then in another mode in which the input line cursor 14 can be moved within the input line 6 by means of the control keys 3 , 4 . By pressing both control buttons 3 , 4 for a longer time, the user then returns to the selection mode, in which the matrix 7 is moved by means of the control buttons 3 , 4 and the roller 2 in order to select an input element from the matrix 7 .

In der Spalte mit den Befehlen 11 befinden sich noch weitere Befehle innerhalb des nicht dargestellten Ausschnitts der Matrix 7. Hierzu zählt beispielsweise auch ein Befehl "call", welcher als Abschluss nach Eingabe einer vollständigen Rufnummer in der Eingabezeile 6 ausgewählt werden kann und welcher dann einen Ruf zu einem Endgerät mit der betreffenden Rufnummer veranlaßt. In the column with the commands 11 there are further commands within the section of the matrix 7 which is not shown. This also includes, for example, a "call" command, which can be selected as a conclusion after entering a complete telephone number in the input line 6 and which then initiates a call to a terminal with the relevant telephone number.

Die erfindungsgemäße Benutzerschnittstelle ermöglicht ein intuitives und damit ausgesprochen einfaches, sicheres und komfortables Editieren von Eingaben mit nur sehr wenigen Steuerelementen, das heißt auf geringstem Raum. Die Benutzeroberfläche ist daher insbesondere für eine einfache und sichere Bedienung von miniaturisierten Endgeräten geeignet. The user interface according to the invention enables one intuitive and therefore extremely simple, safe and comfortable editing of inputs with very few Control elements, that is in the smallest space. The User interface is therefore especially simple and safe Operation of miniaturized devices suitable.

Bei der Berechnung des Platzbedarfs für das Benutzerinterface ist dabei zu berücksichtigen, dass nahezu alle Geräte ohnehin ein Display oder eine ähnliche Anzeigeeinrichtung aufweisen müssen. Dies gilt insbesondere auch für das dargestellte Watch-Phone, welches ja eine entsprechende Anzeigeeinrichtung benötigt, um die Uhrzeit darzustellen. Insofern werden als zusätzliche Bauteile nur die Walze 2 und die Steuertasten 3, 4 benötigt, so dass ein großer Teil der zur Verfügung stehenden Oberfläche des Geräts für das Display 5 und somit für eine gute Anzeige der Uhrzeit oder anderer Inhalte - bzw. im Eingabemodus für das erfindungsgemäße Verfahren zur übersichtlichen Anzeige der Matrix 7 - genutzt werden kann. In anderen Modi können die Steuertasten 3, 4 im Übrigen auch für andere Funktionen, beispielsweise zur Bedienung einer Stoppuhr-Funktion etc., genutzt werden. Bezugszeichenliste 1 Gerät
2 rotierbares Steuerelement/Walze
3 Steuertaste
4 Steuertaste
5 Anzeigeeinrichtung/Display
6 Eingabezeile
7 Auswahlfeld/Matrix
8 Spalte
9 Zeile
10 Eingabeelement
11 Eingabeelement
12 Eingabeelement
13 Zeiger/Auswahlcursor
14 Eingabezeilencursor
15 unterer Displayrand
A Rotationsachse
D Rotationsrichtung
R erste Bewegungsrichtung
V zweite Bewegungsrichtung
When calculating the space required for the user interface, it must be taken into account that almost all devices must have a display or a similar display device anyway. This also applies in particular to the watch phone shown, which requires an appropriate display device in order to display the time. In this respect, only the roller 2 and the control buttons 3 , 4 are required as additional components, so that a large part of the available surface of the device for the display 5 and thus for a good display of the time or other content - or in the input mode for the inventive method for the clear display of the matrix 7 can be used. In other modes, the control buttons 3 , 4 can also be used for other functions, for example to operate a stopwatch function, etc. LIST OF REFERENCE NUMERALS 1 device
2 rotatable control / roller
3 control button
4 control button
5 display device
6 input line
7 Selection field / matrix
8 column
9 line
10 input element
11 input element
12 input element
13 pointer / selection cursor
14 input line cursor
15 lower edge of the display
A axis of rotation
D direction of rotation
R first direction of movement
V second direction of movement

Claims (23)

1. Verfahren zur Eingabe von Eingabeelementen (10, 11, 12) in ein elektronisches Gerät (1), bei dem
verschiedene mögliche Eingabeelemente (10, 11, 12) in einem Auswahlfeld (7) angeordnet werden
und das Auswahlfeld (7) zumindest ausschnittweise auf einer Anzeigeeinrichtung (5) dargestellt wird
und mittels einer Rotationsbewegung (D) eines um eine feste Rotationsachse (A) rotierbaren Steuerelements (2) einer Steuereinrichtung (2, 3, 4) das Auswahlfeld (7) und/oder ein Zeiger (13) auf der Anzeigeeinrichtung entlang einer ersten, in Richtung einer Spalte (8) oder Zeile (9) des Auswahlfelds (7) verlaufenden Bewegungsrichtung (R) roulierend bewegt wird, wobei durch die Position des Zeigers (13) und/oder des Auswahlfelds (7) auf der Anzeigeeinrichtung (5) eines der dargestellten Eingabeelemente (10, 11, 12) zur Eingabe ausgewählt wird,
und anschließend die Auswahl bestätigt wird.
1. Method for entering input elements ( 10 , 11 , 12 ) in an electronic device ( 1 ), in which
Various possible input elements ( 10 , 11 , 12 ) can be arranged in a selection field ( 7 )
and the selection field ( 7 ) is at least partially shown on a display device ( 5 )
and by means of a rotational movement (D) of a control element ( 2 ) of a control device ( 2 , 3 , 4 ) rotatable about a fixed rotation axis (A), the selection field ( 7 ) and / or a pointer ( 13 ) on the display device along a first, in direction of a column (8) or line (9) (7) extending direction of movement (R) is a rolling basis moves the selection box, wherein the by the position of the pointer (13) and / or the selection box (7) on the display device (5) of a shown input elements ( 10 , 11 , 12 ) is selected for input,
and then the selection is confirmed.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeiger (13) und/oder das Auswahlfeld (7) in der ersten Bewegungsrichtung (R) senkrecht zur Rotationsachse (A) des rotierbaren Steuerelements (2) bewegt wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the pointer ( 13 ) and / or the selection field ( 7 ) in the first direction of movement (R) is moved perpendicular to the axis of rotation (A) of the rotatable control element ( 2 ). 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuereinrichtung (2, 3, 4) der Zeiger (13) und/oder das Auswahlfeld (7) senkrecht zur ersten Bewegungsrichtung (R) entlang einer zweiten Bewegungsrichtung (V) verschoben wird. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that by means of the control device ( 2 , 3 , 4 ) the pointer ( 13 ) and / or the selection field ( 7 ) perpendicular to the first direction of movement (R) along a second direction of movement (V) is moved. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die möglichen Eingabeelemente (10, 11, 12) im Auswahlfeld (7) in Form einer Matrix (7) mit unterschiedlicher Zeilen- und Spaltenanzahl angeordnet werden und die erste Bewegungsrichtung (R) entlang der Spalten (8) verläuft, wenn die Anzahl der Zeilen (9) größer ist als die Anzahl der Spalten (8), und entlang der Zeilen verläuft, wenn die Anzahl der Spalten größer ist als die Anzahl der Zeilen. 4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the possible input elements ( 10 , 11 , 12 ) are arranged in the selection field ( 7 ) in the form of a matrix ( 7 ) with a different number of rows and columns and the first direction of movement ( R) runs along the columns ( 8 ) if the number of rows ( 9 ) is greater than the number of columns ( 8 ), and runs along the rows if the number of columns is greater than the number of rows. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung des Zeigers (13) oder des Auswahlfelds (7) in der zweiten Bewegungsrichtung (V) durch ein Steuerelement (3, 4) gesteuert wird, welches von einem Bediener im Wesentlichen parallel zur zweiten Bewegungsrichtung (V) bewegt wird. 5. The method according to claim 3 or 4, characterized in that the displacement of the pointer ( 13 ) or the selection field ( 7 ) in the second direction of movement (V) is controlled by a control element ( 3 , 4 ), which is essentially by an operator is moved parallel to the second direction of movement (V). 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschiebung des Zeigers oder das Auswahlfeld in der zweiten Bewegungsrichtung durch ein Verschieben des rotierbaren Steuerelements entlang der festen Rotationsachse gesteuert wird. 6. The method according to claim 5, characterized, that a shift of the pointer or the selection box in the second direction of movement by moving the rotatable control element along the fixed axis of rotation is controlled. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschiebung des Zeigers (13) und/oder des Auswahlfelds (7) in der zweiten Bewegungsrichtung (V) durch zwei Steuertasten (3, 4) gesteuert wird. 7. The method according to any one of claims 3 to 6, characterized in that a displacement of the pointer ( 13 ) and / or the selection field ( 7 ) in the second direction of movement (V) is controlled by two control buttons ( 3 , 4 ). 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bestätigung eines ausgewählten Eingabeelements (10) durch ein gleichzeitiges Drücken der beiden Steuertasten (3, 4) erfolgt. 8. The method according to claim 7, characterized in that a confirmation of a selected input element ( 10 ) is carried out by simultaneously pressing the two control buttons ( 3 , 4 ). 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bestätigung eines ausgewählten Eingabeelements durch ein Drücken des rotierbaren Steuerelements erfolgt. 9. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized, that a confirmation of a selected input item by pressing the rotatable control element. 10. Benutzerschnittstelle (2, 3, 4, 5) für ein elektronisches Gerät (1) zur Eingabe von Eingabeelementen (10, 11, 12) mit
Mitteln zur Anordnung von möglichen Eingabeelementen (10, 11, 12) in einem Auswahlfeld (7)
einer Anzeigeeinrichtung (5) zur Darstellung zumindest eines Ausschnitts des Auswahlfelds (7)
und einer Steuereinrichtung (2, 3, 4), welche ein um eine feste Rotationsachse (A) rotierbares Steuerelement (2) aufweist und derart die Anzeigeeinrichtung (5) ansteuert, dass durch eine Rotationsbewegung (D) des rotierbaren Steuerelements (2) das Auswahlfeld (7) und/oder ein Zeiger (13) auf der Anzeigeeinrichtung (5) entlang einer ersten, in Richtung einer Spalte (8) oder Zeile (9) des Auswahlfelds (7) verlaufenden ersten Bewegungsrichtung (R) roulierend bewegt wird,
und Mitteln (3, 4) zur Bestätigung einer durch die Position des Auswahlfelds (7) und/oder des Zeigers (13) auf der Anzeigeeinrichtung (5) erfolgten Auswahl.
10. User interface ( 2 , 3 , 4 , 5 ) for an electronic device ( 1 ) for entering input elements ( 10 , 11 , 12 ) with
Means for arranging possible input elements ( 10 , 11 , 12 ) in a selection field ( 7 )
a display device ( 5 ) for displaying at least a section of the selection field ( 7 )
and a control device ( 2 , 3 , 4 ) which has a control element ( 2 ) which can be rotated about a fixed axis of rotation (A) and which controls the display device ( 5 ) in such a way that the selection field is caused by a rotational movement (D) of the rotatable control element ( 2 ) ( 7 ) and / or a pointer ( 13 ) is moved in a rolling manner on the display device ( 5 ) along a first first direction of movement (R) running in the direction of a column ( 8 ) or row ( 9 ) of the selection field ( 7 ),
and means ( 3 , 4 ) for confirming a selection made by the position of the selection field ( 7 ) and / or the pointer ( 13 ) on the display device ( 5 ).
11. Benutzerschnittstelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (2, 3, 4) derart die Anzeigeeinrichtung (5) ansteuert, dass der Zeiger (13) und/oder das Auswahlfeld (7) in der ersten Bewegungsrichtung (R) senkrecht zur Rotationsachse (A) des rotierbaren Steuerelements (2) bewegt wird. 11. User interface according to claim 10, characterized in that the control device ( 2 , 3 , 4 ) controls the display device ( 5 ) in such a way that the pointer ( 13 ) and / or the selection field ( 7 ) is vertical in the first direction of movement (R) to the axis of rotation (A) of the rotatable control element ( 2 ) is moved. 12. Benutzerschnittstelle nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (A) des rotierbaren Steuerelements (2) parallel zu einer ersten Kante (15) einer Anzeigefläche der Anzeigeeinrichtung (5) angeordnet ist. 12. User interface according to claim 10 or 11, characterized in that the axis of rotation (A) of the rotatable control element ( 2 ) is arranged parallel to a first edge ( 15 ) of a display surface of the display device ( 5 ). 13. Benutzerschnittstelle nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (2, 3, 4) Mittel (3, 4) zur Verschiebung des Zeigers (13) und/oder des Auswahlfelds (7) in einer zweiten Bewegungsrichtung (V) senkrecht zur ersten Bewegungsrichtung (R) aufweist. 13. User interface according to one of claims 10 to 12, characterized in that the control device ( 2 , 3 , 4 ) means ( 3 , 4 ) for displacing the pointer ( 13 ) and / or the selection field ( 7 ) in a second direction of movement ( V) perpendicular to the first direction of movement (R). 14. Benutzerschnittstelle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (2, 3, 4) ein parallel zur Rotationsachse (A) des rotierbaren Steuerelements (2) bewegbares Steuerelement (3, 4) zur Verschiebung des Zeigers (13) und/oder des Auswahlfelds (7) entlang der zweiten Bewegungsrichtung (V) aufweist. 14. User interface according to claim 13, characterized in that the control device ( 2 , 3 , 4 ) a parallel to the axis of rotation (A) of the rotatable control element ( 2 ) movable control element ( 3 , 4 ) for displacing the pointer ( 13 ) and / or of the selection field ( 7 ) along the second direction of movement (V). 15. Benutzerschnittstelle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierbare Steuerelement entlang der Rotationsachse verschiebbar gelagert ist und die Steuereinrichtung eine Messeinrichtung zur Ermittlung der Position des rotierbaren Steuerelements auf der Rotationsachse sowie Mittel zur Positionierung des Zeigers und/oder des Auswahlfelds senkrecht zur ersten Bewegungsrichtung in Abhängigkeit von der ermittelten Position des rotierbaren Steuerelements aufweist. 15. User interface according to claim 14, characterized, that the rotatable control along the axis of rotation is slidably mounted and the control device a Measuring device for determining the position of the rotatable Control on the axis of rotation and means for Position the pointer and / or the selection field vertically to the first direction of movement depending on the Has determined position of the rotatable control element. 16. Benutzerschnittstelle nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (2, 3, 4) zwei Steuertasten (3, 4) zur Verschiebung des Zeigers (13) und/oder des Auswahlfelds (7) jeweils in eine Richtung senkrecht zur ersten Bewegungsrichtung (R) aufweist. 16. User interface according to claim 13 or 14, characterized in that the control device ( 2 , 3 , 4 ) two control buttons ( 3 , 4 ) for moving the pointer ( 13 ) and / or the selection field ( 7 ) in each case in a direction perpendicular to has first direction of movement (R). 17. Benutzerschnittstelle nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (2, 3, 4) derart ausgebildet ist, dass bei einem gleichzeitigen Drücken der beiden Steuertasten (3, 4) eine Auswahl eines Eingabeelements (10) bestätigt wird. 17. User interface according to claim 16, characterized in that the control device ( 2 , 3 , 4 ) is designed such that a selection of an input element ( 10 ) is confirmed when the two control buttons ( 3 , 4 ) are pressed simultaneously. 18. Benutzerschnittstelle nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass eine Bestätigung eines ausgewählten Eingabeelements durch ein Drücken des rotierbaren Steuerelements erfolgt. 18. User interface according to one of claims 10 to 17, characterized, that the control device is designed such that a Confirmation of a selected input element with a Pressing the rotatable control takes place. 19. Steuereinrichtung (2, 3, 4) zur Ansteuerung der Position von auf einer Anzeigeeinrichtung (5) dargestellten Elementen (10, 11, 12, 13), gekennzeichnet durch ein um eine feste Rotationsachse (A) rotierbares Steuerelement (2) zur Bewegung der Position der Elemente (10, 11, 12, 13) auf der Anzeigeeinrichtung (5) in einer ersten Bewegungsrichtung (R) und Mittel zur Verschiebung der Elemente (10, 11, 12, 13) auf der Anzeigeeinrichtung (5) in einer zweiten Bewegungsrichtung (V) senkrecht zur ersten Bewegungsrichtung (R). 19. Control device ( 2 , 3 , 4 ) for controlling the position of elements ( 10 , 11 , 12 , 13 ) shown on a display device ( 5 ), characterized by a control element ( 2 ) rotatable about a fixed axis of rotation (A) for movement the position of the elements ( 10 , 11 , 12 , 13 ) on the display device ( 5 ) in a first direction of movement (R) and means for displacing the elements ( 10 , 11 , 12 , 13 ) on the display device ( 5 ) in a second Direction of movement (V) perpendicular to the first direction of movement (R). 20. Steuereinrichtung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch mindestens ein parallel zur Rotationsachse (A) des rotierbaren Steuerelements (2) bewegbares Steuerelement (3, 4) zur Verschiebung der Elemente (10, 11, 12, 13) senkrecht zur ersten Bewegungsrichtung (R). 20. Control device according to claim 19, characterized by at least one control element ( 3 , 4 ) movable parallel to the axis of rotation (A) of the rotatable control element ( 2 ) for displacing the elements ( 10 , 11 , 12 , 13 ) perpendicular to the first direction of movement (R) , 21. Steuereinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierbare Steuerelement entlang der Rotationsachse verschiebbar gelagert ist und die Steuereinrichtung eine Messeinrichtung zur Ermittlung der Position des rotierbaren Steuerelements auf der Rotationsachse sowie Mittel zur Positionierung der Elemente senkrecht zur ersten Bewegungsrichtung in Abhängigkeit von dieser ermittelten Position des rotierbaren Steuerelements aufweist. 21. Control device according to claim 20, characterized, that the rotatable control along the axis of rotation is slidably mounted and the control device a Measuring device for determining the position of the rotatable Control on the axis of rotation and means for Position the elements perpendicular to the first Direction of movement depending on this determined position of the rotatable control element. 22. Steuereinrichtung nach Anspruch 20 oder 21, gekennzeichnet durch zwei Steuertasten (3, 4) zur Verschiebung der Elemente (10, 11, 12, 13) jeweils in eine Richtung senkrecht zur ersten Bewegungsrichtung (R). 22. Control device according to claim 20 or 21, characterized by two control buttons ( 3 , 4 ) for displacing the elements ( 10 , 11 , 12 , 13 ) each in a direction perpendicular to the first direction of movement (R). 23. Elektronisches Gerät (1) mit einer Benutzerschnittstelle (2, 3, 4, 5) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 18 und/oder einer Steuereinrichtung (2, 3, 4) gemäß einem der Ansprüche 19 bis 22. 23. Electronic device ( 1 ) with a user interface ( 2 , 3 , 4 , 5 ) according to one of claims 10 to 18 and / or a control device ( 2 , 3 , 4 ) according to one of claims 19 to 22.
DE2001143229 2001-09-04 2001-09-04 Method and user interface for entering input elements into an electronic device Ceased DE10143229A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001143229 DE10143229A1 (en) 2001-09-04 2001-09-04 Method and user interface for entering input elements into an electronic device
PCT/DE2002/003233 WO2003023591A2 (en) 2001-09-04 2002-09-02 Method and user interface for inputting input elements into an electronic device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001143229 DE10143229A1 (en) 2001-09-04 2001-09-04 Method and user interface for entering input elements into an electronic device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10143229A1 true DE10143229A1 (en) 2003-04-03

Family

ID=7697613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001143229 Ceased DE10143229A1 (en) 2001-09-04 2001-09-04 Method and user interface for entering input elements into an electronic device

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10143229A1 (en)
WO (1) WO2003023591A2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322023A1 (en) * 2003-05-16 2004-12-09 Integrations Ag Integrated control system e.g. for house, has multimedia unit with data channel coupled and controlled with pocket PC linked to building over channel and pocket PC has screen with sensor input

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242378A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-18 Siemens Ag Symbol input unit for miniature wrist mobile phone has rotating wheel input scrolling with display screen cursor and selection buttons
GB2445994B (en) 2007-01-27 2011-03-30 Nissan Motor Mfg Display system
BRPI0804769A2 (en) * 2007-11-05 2009-06-13 Lg Electronics Inc mobile terminal

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3268467B2 (en) * 1992-09-08 2002-03-25 株式会社日立製作所 Telephone
AU9717798A (en) * 1998-01-13 1999-08-05 Sony Electronics Inc. System and method for enabling manipulation of graphic images to form a graphic image
DE10036421A1 (en) * 2000-07-26 2002-02-07 Olaf Wesler Method for one-handed text entry into keyboardless mobile devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322023A1 (en) * 2003-05-16 2004-12-09 Integrations Ag Integrated control system e.g. for house, has multimedia unit with data channel coupled and controlled with pocket PC linked to building over channel and pocket PC has screen with sensor input

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003023591A3 (en) 2003-09-18
WO2003023591A2 (en) 2003-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921956T2 (en) Wireless telecommunication device and method for displaying icons on a display device of such a terminal
DE3245610C3 (en) Input / output unit for numerical control
WO2002008880A2 (en) Method and input device for inputting characters from a character set, especially one-handedly
EP1210811B1 (en) Input element for a telephone
DE3346370A1 (en) Method for displaying information, preferably in a motor vehicle
DE10242378A1 (en) Symbol input unit for miniature wrist mobile phone has rotating wheel input scrolling with display screen cursor and selection buttons
EP1993027A1 (en) Electronic display device and method for operating a display device
WO2003058420A2 (en) Method for input of text by selection of letters using a cursor and device for carrying out said method
DE2648845B2 (en) Display arrangement
DE4125137C2 (en) Control panel for processing and measuring machines
EP2735425B1 (en) Operating unit for an injection moulding machine
DE3926460A1 (en) ELECTRONIC CALCULATOR
EP2217883B1 (en) Device and method for the display and operation of lists
DE10143229A1 (en) Method and user interface for entering input elements into an electronic device
DE60307428T2 (en) Method and device for controlling the scrolling speed
DE10205642A1 (en) Method for input of text line/blocks in multifunctional display of motor vehicle, uses cursor for selecting symbols or characters with placement
EP1008962B1 (en) Apparatus for entering and displaying user information on a display
DE10147937A1 (en) Graphical or alphanumeric characters input procedure e.g. for electronic equipment, such as communication terminals, involves selecting an input element group within an advance selection mode by control elements
EP0902577B1 (en) Radiotelephone
DE3504578A1 (en) Numerical machine tool control having a visual display unit for displaying operating and indicating functions
EP0116867A2 (en) Method and system for displaying text on the screen of a text processor terminal
DE2743790C2 (en) Microprocessor-controlled display device
EP0612986A1 (en) Method for selecting and configuring weighing programs in a balance and an electronic balance
DE10126466C2 (en) Vehicle computer system and method for entering a character string
WO2011103938A1 (en) Process automation field device, method for editing text and/or numbers, and device having a display unit and an operating unit

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection