DE10141738A1 - Fuel cell system with at least one fuel cell has dewatering device whose housing has cross-sectional area that matches cross-sectional area of directly heat exchanger housing - Google Patents

Fuel cell system with at least one fuel cell has dewatering device whose housing has cross-sectional area that matches cross-sectional area of directly heat exchanger housing

Info

Publication number
DE10141738A1
DE10141738A1 DE10141738A DE10141738A DE10141738A1 DE 10141738 A1 DE10141738 A1 DE 10141738A1 DE 10141738 A DE10141738 A DE 10141738A DE 10141738 A DE10141738 A DE 10141738A DE 10141738 A1 DE10141738 A1 DE 10141738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
housing
cell system
dewatering device
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10141738A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10141738B4 (en
Inventor
Isabel Haas
Viktor Laube
Marcus Wedrich
Peter Wisshak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Fuel Cell GmbH
Original Assignee
Ballard Power Systems AG
Siemens VDO Electric Drives Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ballard Power Systems AG, Siemens VDO Electric Drives Inc filed Critical Ballard Power Systems AG
Priority to DE10141738A priority Critical patent/DE10141738B4/en
Publication of DE10141738A1 publication Critical patent/DE10141738A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10141738B4 publication Critical patent/DE10141738B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04059Evaporative processes for the cooling of a fuel cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

The fuel cell system has at least one fuel cell with a dewatering device (11) whose housing has a cross-sectional area that matches the cross-sectional area of the housing of a heat exchanger (10). The housing of the dewatering device is directly connected to the housing of the heat exchanger. Both housings have an at least approximately rectangular cross-section.

Description

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. The invention relates to a fuel cell system with at least one fuel cell after the im The preamble of claim 1 further defined type.

Ein gattungsgemäßes Brennstoffzellensystem ist aus der DE 195 31 852 C1 bekannt. A generic fuel cell system is from the DE 195 31 852 C1.

In Brennstoffzellensystemen können die dort beschriebenen Entwässerungseinrichtungen einerseits erforderlich sein, um in der von der Brennstoffzelle wegführenden Medienableitung durch die Abkühlung der Luft in dem Wärmetauscher entstehendes, kondensiertes Wasser aus der Luft abzuscheiden, und andererseits, um in der zu der Brennstoffzelle führenden Medienzuleitung die Luftfeuchtigkeit, die zuvor durch einen Wärmetauscher erhöht wurde, auf ein bestimmtes Maß einzuregeln. In fuel cell systems that can there described drainage on the one hand be required to in the from the fuel cell leading away media through the cooling of the air in the heat exchanger resulting, condensed water to separate from the air, and on the other hand, in the to the fuel cell leading media supply the Humidity, previously through a heat exchanger increased to a certain extent.

Problematisch ist hierbei jedoch häufig der sehr hohe Druckverlust, der durch diese Entwässerungseinrichtung entsteht, sowie die sich teilweise hierdurch ergebenden Strömungsablösungen, die nicht selten zu einer Verringerung des Wirkungsgrades des gesamten Brennstoffzellensystems führen. Ein weiterer Nachteil ist, daß aufgrund der undefinierten Strömung durch die Entwässerungseinrichtung bereits abgeschiedenes Wasser wieder von der Strömung erfaßt und verwirbelt wird. Dies trägt zusätzlich zu einer Verringerung des Abscheidegrades solcher Entwässerungseinrichtung und somit zu Problemen beim Betrieb des Brennstoffzellensystems bei. However, the problem here is often the very high Pressure loss caused by this drainage device arises, as well as partially by this resulting flow separation, not infrequently to a Reducing the efficiency of the whole Lead fuel cell system. Another disadvantage is that due to the undefined flow through the Dewatering device already separated water again seized by the current and swirled. This contributes in addition to a reduction of Abscheidegrades such drainage and thus problems with the operation of the Fuel cell system at.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle zu schaffen, bei welchem eine verbesserte Abscheidung von kondensiertem Wasser mittels einer Entwässerungseinrichtung möglich ist. It is therefore an object of the present invention to provide a Fuel cell system with at least one To provide fuel cell, in which an improved Separation of condensed water by means of a Drainage device is possible.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst. According to the invention this object is achieved by the in characterizing part of claim 1 features solved.

Durch die erfindungsgemäße Anpassung des Gehäusequerschnitts der Entwässerungseinrichtung an den Gehäusequerschnitt der Wärmetauschereinrichtung ergibt sich eine erheblich verbesserte Geschwindigkeitsverteilung innerhalb der Entwässerungseinrichtung. Dies führt vorteilhafterweise auch zu einer sehr homogenen Strömung innerhalb des Querschnitts der jeweiligen Leitung, in dem die Wärmetauschereinrichtung und die Entwässerungseinrichtung angeordnet sind. By the adaptation of the invention Housing cross section of the drainage device to the Housing cross-section of the heat exchanger device results a significantly improved speed distribution within the drainage facility. this leads to advantageously also to a very homogeneous Flow within the cross section of each Line in which the heat exchanger device and the Drainage device are arranged.

Dadurch und weil erfindungsgemäß das Gehäuse der Entwässerungseinrichtung sich unmittelbar an das Gehäuse der Wärmetauschereinrichtung anschließt, ist ein sehr hoher Abscheidegrad an kondensiertem Wasser aus der jeweiligen Luftströmung durch die Entwässerungseinrichtung möglich, so daß sich insgesamt ein besserer Wirkungsgrad des gesamten Brennstoffzellensystems ergeben kann. Thereby and because according to the invention, the housing of the Drainage device directly to the housing the heat exchanger device connects is a very high degree of separation of condensed water from the respective air flow through the Drainage possible, so that a better overall Efficiency of the entire fuel cell system can result.

Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist der Verzicht auf die ansonsten erforderliche zusätzliche Verrohrung zwischen den beiden genannten Bauteilen sowie die äußerst gleichmäßige Anströmung der Entwässerungseinrichtung auch bei beispielsweise durch Lastwechsel hervorgerufenen Änderungen der Strömungsgeschwindigkeit. Another advantage of the solution according to the invention is the waiver of the otherwise required additional piping between the two mentioned components as well as the extremely even flow of the Drainage device also in example by Load changes caused by the Flow rate.

Wenn der Medienstrom durch die Wärmetauschereinrichtung und die Entwässerungseinrichtung im wesentlichen waagrecht erfolgt, so kann in besonders vorteilhafter Weise die Abscheidung des Wassers durch die Schwerkraft nach unten erfolgen, wodurch verhindert wird, daß die Medienströmung bereits abgeschiedenes Wasser mitreißen kann. Ein weiterer Vorteil der horizontalen Anordnung der Wärmetauschereinrichtung und der Entwässerungseinrichtung ist der verringerte Raumbedarf gerade bei schwierigen Einbausituationen. When the media flow through the Heat exchanger means and the dewatering device substantially done horizontally, so can in particularly advantageous Way the separation of the water through the Gravity down, thereby preventing that the media flow already separated water can entrain. Another advantage of the horizontal Arrangement of the heat exchanger device and the Drainage device is the reduced space requirement especially in difficult installation situations.

Sehr hohe Abscheidegrade innerhalb der Entwässerungseinrichtung können insbesondere bei stark variierenden Medienströmungen in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erreicht werden, wenn der Abscheidekörper als Drahtgestrick ausgebildet ist. Very high degrees of separation within the Drainage device can in particular with greatly varying Media flows in an advantageous embodiment the invention can be achieved when the Abscheidekörper is designed as a knitted wire.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen sowie aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellten Ausführungsbeispiel. Further advantageous embodiments and Further developments of the invention will become apparent from the remaining Subclaims and from the below with reference to the Drawing shown in principle Embodiment.

Es zeigt: It shows:

Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems; und Fig. 1 is a schematic representation of the fuel cell system according to the invention; and

Fig. 2 eine Wärmetauschereinrichtung und eine Schnittdarstellung einer daran anzubringenden Entwässerungseinrichtung. Fig. 2 is a heat exchange device and a sectional view of a drainage device to be attached thereto.

Fig. 1 zeigt ein Brennstoffzellensystem 1 mit einem aus mehreren Brennstoffzellen 2 gebildeten Brennstoffzellen-Stack 3, welcher sehr schematisch dargestellt ist. Jede Brennstoffzelle 2 weist in an sich bekannter Weise eine Anodenseite 4 und eine Kathodenseite 5 auf, deren Funktionen an sich bekannt sind und im folgenden nicht näher erläutert werden soll. Fig. 1 shows a fuel cell system 1 having a plurality of fuel cells 2 formed from the fuel cell stack 3, which is very schematically depicted. Each fuel cell 2 has in known manner an anode side 4 and a cathode side 5 , whose functions are known per se and will not be explained in detail below.

Die Anodenseite 4 ist in ebenfalls an sich bekannter Weise mit einer anodenseitigen Medienzuleitung 6 zur Zuführung eines Brennstoffes, z. B. ein Kohlenstoffderivat, zu den Brennstoffzellen 2 sowie mit einer anodenseitigen Medienableitung 7 zur Abführung eines Anodenabstroms von den Brennstoffzellen 2 versehen. In ähnlicher Weise weist auch die Kathodenseite 5 eine kathodenseitige Medienzuleitung 8 zur Zuführung eines Oxidationsmittels, beispielsweise Luft, zu den Brennstoffzellen 2 bzw. dem Brennstoffzellen-Stack 3 sowie eine kathodenseitige Medienableitung 9 zur Abführung eines Kathodenabstroms von derselben auf. The anode side 4 is also known per se with an anode-side media supply line 6 for supplying a fuel, for. As a carbon derivative, to the fuel cell 2 and provided with an anode-side media outlet 7 for discharging an anode effluent from the fuel cell 2 . Similarly, the cathode side 5 also has a cathode-side media supply line 8 for supplying an oxidizing agent, for example air, to the fuel cells 2 or the fuel cell stack 3 and a cathode-side media outlet 9 for discharging a cathode effluent from the same.

Im vorliegenden Fall ist in jeder der Leitungen 6, 7, 8 und 9 eine Wärmetauschereinrichtung 10 mit einer derselben unmittelbar nachgeschalteten Entwässerungseinrichtung 11 angeordnet. Diese insgesamt vier Kombinationen aus den Einrichtungen 10 und 11 sind jedoch nicht immer erforderlich bzw. nicht immer sinnvoll, es soll hierdurch lediglich angedeutet werden, daß dieselben in jeder einzelnen der Leitungen 6, 7, 8 und 9 angeordnet sein können. In the present case, in each of the lines 6 , 7 , 8 and 9, a heat exchanger device 10 is arranged with a directly downstream of the drainage device 11 . However, these four combinations of the devices 10 and 11 are not always necessary or not always useful, it should be hereby merely indicated that the same in each of the lines 6 , 7 , 8 and 9 can be arranged.

So soll beispielsweise in der kathodenseitigen Medienzuleitung 8 der Medienstrom durch die Wärmetauschereinrichtung 10 befeuchtet werden, um den Brennstoffzellen 2 keine zu trockene Luft zuzuführen. Jedoch sollte anschließend derjenige Wasseranteil in dem Medienstrom, der nicht in verdampfter sondern in flüssiger Form vorliegt, durch die Entwässerungseinrichtung 11 entfernt werden. Thus, for example, in the cathode-side media supply line 8, the medium flow through the heat exchanger device 10 should be moistened so as not to supply the fuel cells 2 with air that is too dry. However, subsequently, that portion of water in the medium stream which is not in vaporized but in liquid form should be removed by the dehydrator 11 .

Die Wärmetauschereinrichtung 10 in der kathodenseitigen Medienableitung 9 dient zum Abkühlen des Medienstromes nach den Brennstoffzellen 2. Hierdurch kondensiert das in dem Medienstrom enthaltene Wasser, das in der sich anschließenden Entwässerungseinrichtung 11 abgeschieden werden soll. The heat exchanger device 10 in the cathode-side media outlet 9 serves to cool the media stream downstream of the fuel cells 2 . As a result, the water contained in the media flow, which is to be deposited in the subsequent dewatering device 11, condenses.

In Fig. 1 ist erkennbar, daß der mit dem Pfeil A angedeutete Medienstrom, also der Brennstoff bzw. das Oxidationsmittel, im wesentlichen waagrecht durch die Wärmetauschereinrichtung 10 und die Entwässerungseinrichtung 11 erfolgt. In Fig. 1 it can be seen that the direction indicated by the arrow A media stream, ie the fuel or the oxidant, is carried out substantially horizontally through the heat exchanger device 10 and the dewatering device 11 .

In Fig. 2 ist die Wärmetauschereinrichtung 10 bzw. ein Teil eines Gehäuses 12 derselben sowie die Entwässerungseinrichtung 11, die ebenfalls ein Gehäuse 13 aufweist, im Schnitt dargestellt. Im abgebildeten Zustand weist das Gehäuse 12 der Wärmetauschereinrichtung 10 von dem Gehäuse 13 der Entwässerungseinrichtung 11 einen gewissen Abstand auf, der jedoch im eingebauten Zustand nicht mehr vorhanden ist. Dieser Abstand dient lediglich der besseren Darstellbarkeit des Querschnitts des Gehäuses 12 in dem in die Entwässerungseinrichtung 11 übergehenden Zustand. Die Gehäuse 12 und 13 können beispielsweise miteinander verschweißt sein, wobei selbstverständlich auch ein Verschrauben möglich ist. Hierdurch entsteht praktisch ein Bauteil, das aus der Wärmetauschereinrichtung 10 und der Entwässerungseinrichtung 11 besteht. In Fig. 2, the heat exchanger device 10 and a part of a housing 12 thereof and the dewatering device 11 , which also has a housing 13 , shown in section. In the illustrated state, the housing 12 of the heat exchanger device 10 from the housing 13 of the dewatering device 11 a certain distance, which is no longer present in the installed state. This distance is only to better representability of the cross section of the housing 12 in the transition state in the dewatering device 11 . The housing 12 and 13 may be welded together, for example, of course, a screw is possible. As a result, in practice, a component which consists of the heat exchanger device 10 and the drainage device 11 is formed.

Der Querschnitt des Gehäuses 13 der Entwässerungseinrichtung 11 ist an den Querschnitt des Gehäuses 12 der Wärmetauschereinrichtung 10 angepaßt, wobei im vorliegenden Fall das Gehäuse 12 und das Gehäuse 13 jeweils einen wenigstens annähernd rechteckigen Querschnitt aufweisen. In einem theoretisch denkbaren Fall, in dem das Gehäuse 12 der Wärmetauschereinrichtung 10 einen runden oder einen anderen geeigneten Querschnitt aufweist, erhielte das Gehäuse 13 der Entwässerungseinrichtung 11 einen entsprechenden, an diesen Querschnitt angepaßten Querschnitt. The cross section of the housing 13 of the dewatering device 11 is adapted to the cross section of the housing 12 of the heat exchanger device 10 , wherein in the present case the housing 12 and the housing 13 each have an at least approximately rectangular cross section. In a theoretically conceivable case in which the housing 12 of the heat exchanger device 10 has a round or another suitable cross-section, the housing 13 of the dewatering device 11 would receive a corresponding, adapted to this cross section cross-section.

Zum Abscheiden von kondensiertem Wasser, welches durch die Abkühlung des Medienstromes in der Wärmetauschereinrichtung 10 entstanden ist, befindet sich in dem Gehäuse 13 der Entwässerungseinrichtung 11 ein Abscheidekörper 14, der im vorliegenden Fall als Drahtgestrick ausgebildet ist. Alternativ könnte auch ein Abscheidekörper 14 in Lamellenform vorgesehen sein. An dem Abscheidekörper 14 scheiden sich die Wassertröpfchen ab und gelangen durch die Schwerkraft nach unten zu einem unterhalb des Abscheidekörpers 14 sich befindlichen Bodenteil 15, der ein Teil des Gehäuses 13 ist. Das Bodenteil 15 ist in einem Winkel derart geneigt gegenüber dem Medienstrom angeordnet, daß das abgeschiedene Wasser in einen Raum 16 fließen kann, der in einem unteren Bereich des Gehäuses 13 angeordnet ist. In einer in Fig. 2 nicht erkennbaren Weise ist das Bodenteil 15 im Querschnitt leicht V-förmig ausgebildet, so daß sich eine Rinne zum besseren Abfließen des abgeschiedenen Wassers in den Raum 16 bildet. For the separation of condensed water, which has arisen due to the cooling of the medium flow in the heat exchanger device 10 , is located in the housing 13 of the dewatering device 11, a separation body 14 , which is formed in the present case as a wire mesh. Alternatively, a separating body 14 could also be provided in lamellar form. At the separation body 14 , the water droplets separate and pass through gravity down to a below the separation body 14 located bottom part 15 , which is a part of the housing 13 . The bottom part 15 is disposed at an angle inclined to the media flow so that the separated water can flow into a space 16 which is arranged in a lower portion of the housing 13 . In a manner not seen in Fig. 2, the bottom part 15 is slightly V-shaped in cross-section, so that a channel for better drainage of the separated water in the space 16 is formed.

In dem Raum 16 für das abgeschiedene Wasser ist ein Ablaßventil 18 angeordnet, welches mit einem Sensor 17 zum Messen des Wasserpegels in dem Raum 16 zusammenarbeitet. Stellt der Sensor 17 einen entsprechenden Wasserpegel fest, so gibt er ein Signal zum Öffnen des Ablaßventils 18, damit das Wasser über den Ablauf 19 durch eine Leitung 20 aus der Entwässerungseinrichtung 11 abfließen kann. Der Wasserpegel, bei dem der Sensor 17 anspricht, kann zuvor eingestellt werden. In diesem Zusammenhang ist es außerdem möglich, das durch die Leitung 20 abströmende Wasser für verschiedene andere Zwecke des Brennstoffzellensystems 1 zu nutzen. Disposed in the separated water space 16 is a drain valve 18 which cooperates with a sensor 17 for measuring the water level in the space 16 . If the sensor 17 detects a corresponding water level, it gives a signal to open the drain valve 18 so that the water can flow through the drain 19 through a line 20 from the dewatering device 11 . The water level at which the sensor 17 responds can be previously set. In this connection, it is also possible to use the water flowing out through the pipe 20 for various other purposes of the fuel cell system 1 .

Durch die Unterbringung des Sensors 17 und des Ablaßventils 18 in bzw. unmittelbar an dem Gehäuse 13 der Entwässerungseinrichtung 11 ergibt sich eine verbesserte Kompaktheit der Entwässerungseinrichtung 11, wodurch diese weniger Bauraum beansprucht, leichter in das Brennstoffzellensystem 1 integriert werden kann, einfacher aufgebaut ist und leichter gewartet werden kann. By accommodating the sensor 17 and the drain valve 18 in or directly on the housing 13 of the dewatering device 11 results in improved compactness of the drainage device 11 , which this takes up less space, can be easily integrated into the fuel cell system 1 , is simpler and easier can be serviced.

Oberhalb des Raumes 16 weist die Entwässerungseinrichtung 11 bzw. deren Gehäuse 13 eine Ausströmöffnung 21 für den Medienstrom auf. Durch die Anbringung der Ausströmöffnung 21 in einem oberen Bereich des Gehäuses 13 wird ein Mitreißen von bereits kondensiertem Wasser aus dem Raum 16 verhindert. Des weiteren ergibt sich hierdurch ein sehr geringer Druckverlust für den Medienstrom. An die Ausströmöffnung 21, die gegebenenfalls auch am oberen Rand des Gehäuses 13 und nicht, wie im vorliegenden Fall, gegenüber der Wärmetauschereinrichtung 10 angeordnet sein kann, schließt sich eine der Leitungen 6, 7, 8 oder 9 an. Above the space 16 , the drainage device 11 or its housing 13 has an outflow opening 21 for the media flow. By attaching the discharge opening 21 in an upper region of the housing 13 entrainment of already condensed water from the space 16 is prevented. Furthermore, this results in a very low pressure loss for the media stream. To the outflow opening 21 , which may also be located at the upper edge of the housing 13 and not, as in the present case, opposite the heat exchanger device 10 , one of the lines 6 , 7 , 8 or 9 connects.

Claims (11)

1. Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle, mit einer anodenseitigen Medienzuleitung zur Zuführung eines Brennstoffes zu der wenigstens einen Brennstoffzelle, mit einer anodenseitigen Medienableitung zur Abführung eines Anodenabstroms von der wenigstens einen Brennstoffzelle, mit einer kathodenseitigen Medienzuleitung zur Zuführung eines Oxidationsmittels zu der wenigstens einen Brennstoffzelle, mit einer kathodenseitigen Medienableitung zur Abführung eines Kathodenabstroms von der wenigstens einen Brennstoffzelle, mit einer Entwässerungseinrichtung zum Entfernen von Wasser aus einem der wenigstens einen Brennstoffzelle zuströmenden oder von derselben abströmenden Medienstrom, welche ein Gehäuse mit einem darin angeordneten Abscheidekörper aufweist, und mit wenigstens einer in Strömungsrichtung des Medienstroms vor der Entwässerungseinrichtung angeordneten Wärmetauschereinrichtung, welche ein Gehäuse aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Gehäuses (13) der Entwässerungseinrichtung (11) an den Querschnitt des Gehäuses (12) der Wärmetauschereinrichtung (10) angepaßt ist, und daß sich das Gehäuse (13) der Entwässerungseinrichtung (11) unmittelbar an das Gehäuse (12) der Wärmetauschereinrichtung (10) anschließt. A fuel cell system having at least one fuel cell, with an anode-side media supply for supplying a fuel to the at least one fuel cell, with an anode-side media outlet for discharging an anode effluent from the at least one fuel cell, with a cathode-side media supply for supplying an oxidant to the at least one fuel cell with a cathode-side media outlet for discharging a cathode effluent from the at least one fuel cell, with a drainage device for removing water from one of the at least one fuel cell inflowing or flowing away from the same medium flow, which has a housing with a separating body disposed therein, and at least one in the flow direction the media flow in front of the dewatering device arranged heat exchanger device, which has a housing, characterized in that the cross-section tt of the housing ( 13 ) of the dewatering device ( 11 ) to the cross section of the housing ( 12 ) of the heat exchanger device ( 10 ) is adapted, and that the housing ( 13 ) of the dewatering device ( 11 ) directly to the housing ( 12 ) of the heat exchanger device ( 10 ) connects. 2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) der Wärmetauschereinrichtung (10) und das Gehäuse (13) der Entwässerungseinrichtung (11) jeweils einen wenigstens annähernd rechteckigen Querschnitt aufweisen. 2. Fuel cell system according to claim 1, characterized in that the housing ( 12 ) of the heat exchanger means ( 10 ) and the housing ( 13 ) of the dewatering device ( 11 ) each have an at least approximately rectangular cross-section. 3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Medienstrom (A) durch die Wärmetauschereinrichtung (10) und die Entwässerungseinrichtung (11) im wesentlichen waagrecht erfolgt. 3. Fuel cell system according to claim 1 or 2, characterized in that the medium flow (A) through the heat exchanger means ( 10 ) and the drainage means ( 11 ) takes place substantially horizontally. 4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abscheidekörper (14) als Drahtgestrick ausgebildet ist. 4. Fuel cell system according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the separating body ( 14 ) is designed as a wire mesh. 5. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) der Entwässerungseinrichtung (11) und das Gehäuse (12) der Wärmetauschereinrichtung (10) miteinander verschweißt sind. 5. Fuel cell system according to one of claims 1 to 4, characterized in that the housing ( 13 ) of the dewatering device ( 11 ) and the housing ( 12 ) of the heat exchanger device ( 10 ) are welded together. 6. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein unterhalb des Abscheidekörpers (14) der Entwässerungseinrichtung (11) sich befindliches Bodenteil (15) des Gehäuses in einem Winkel gegenüber dem Medienstrom (A) angeordnet ist. 6. Fuel cell system according to one of claims 1 to 5, characterized in that a below the separation body ( 14 ) of the dewatering device ( 11 ) befindliches bottom part ( 15 ) of the housing is arranged at an angle to the media stream (A). 7. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das unterhalb des Abscheidekörpers (14) angeordnete Bodenteil (15) des Gehäuses (13) der Entwässerungseinrichtung (11) im Querschnitt eine V-Form aufweist. 7. Fuel cell system according to claim 6, characterized in that the below the separation body ( 14 ) arranged bottom part ( 15 ) of the housing ( 13 ) of the dewatering device ( 11 ) has a V-shape in cross section. 8. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) der Entwässerungseinrichtung (11) in seinem unteren Bereich einen Raum (16) für abgeschiedenes Wasser aufweist. 8. Fuel cell system according to one of claims 1 to 7, characterized in that the housing ( 13 ) of the dewatering device ( 11 ) in its lower region has a space ( 16 ) for separated water. 9. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Raum (16) für abgeschiedenes Wasser ein Ablaßventil (18) angeordnet ist. 9. Fuel cell system according to claim 8, characterized in that in the space ( 16 ) for separated water, a drain valve ( 18 ) is arranged. 10. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Gehäuses (13) der Entwässerungseinrichtung (11) in dem Bereich des Raumes (16) für abgeschiedenes Wasser ein Sensor (17) zum Messen des Wasserpegels in dem Raum (16) angeordnet ist. 10. Fuel cell system according to one of claims 8 or 9, characterized in that on the outside of the housing ( 13 ) of the dewatering device ( 11 ) in the region of the space ( 16 ) for separated water, a sensor ( 17 ) for measuring the water level in the Room ( 16 ) is arranged. 11. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwässerungseinrichtung (11) eine Ausströmöffnung (21) für den Medienstrom (A) aufweist, welches sich in einem oberen Bereich des Gehäuses (13) der Entwässerungseinrichtung (11) befindet. 11. Fuel cell system according to one of claims 1 to 10, characterized in that the dewatering device ( 11 ) has an outflow opening ( 21 ) for the media stream (A), which is located in an upper region of the housing ( 13 ) of the dewatering device ( 11 ) ,
DE10141738A 2001-08-25 2001-08-25 Fuel cell system with at least one fuel cell Expired - Fee Related DE10141738B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141738A DE10141738B4 (en) 2001-08-25 2001-08-25 Fuel cell system with at least one fuel cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141738A DE10141738B4 (en) 2001-08-25 2001-08-25 Fuel cell system with at least one fuel cell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10141738A1 true DE10141738A1 (en) 2003-03-13
DE10141738B4 DE10141738B4 (en) 2008-04-30

Family

ID=7696626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10141738A Expired - Fee Related DE10141738B4 (en) 2001-08-25 2001-08-25 Fuel cell system with at least one fuel cell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10141738B4 (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531852C1 (en) * 1995-08-30 1996-12-19 Forschungszentrum Juelich Gmbh Fuel cell with drainage system for water or steam
DE19701560C2 (en) * 1997-01-17 1998-12-24 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Fuel cell system
DE19911016C2 (en) * 1999-03-12 2001-07-26 Daimler Chrysler Ag Fuel cell system with water release agents on the cathode side

Also Published As

Publication number Publication date
DE10141738B4 (en) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929756T2 (en) fuel cell stack
DE3729216A1 (en) HYDRAULIC UNIT
DE2540141C3 (en) Filter system for cleaning gas or air flows
EP2022760B1 (en) Filter cartridge for a water filtration device
DE102021000629A1 (en) Separator plate for a fuel cell
DE102012023682A1 (en) Liquid separators for use in fuel cell system of vehicle, have guide element arranged in region for distributing mixture on cross section area of droplet separator, and separator body arranged between inflowing region and collection area
DE10061384B4 (en) Jet pump arrangement for generating vacuum and method for operating such a jet pump arrangement
EP1755763A1 (en) Droplet separator system
DE102010028961A1 (en) Modular fuel cell system
DE102004036820B4 (en) Hydraulic control system for a vehicle
DE2104355B2 (en) Device for separating water or other loads from flowing vapors and gases
DE10141738A1 (en) Fuel cell system with at least one fuel cell has dewatering device whose housing has cross-sectional area that matches cross-sectional area of directly heat exchanger housing
EP1157755A2 (en) Nozzle manifold for the cooling or descaling of metallic elongated material, in particular of rolling stock
DE2747941A1 (en) Prevention of waste backflow into drinking water duct - using hydraulically linked pressure control valve to interrupt or release supply
EP3228943A1 (en) Connection unit for connecting a pressure maintenance and/or degassing device with a heating circuit distributor of a heating system
EP2217812A1 (en) Valve arrangement, and switchgear cubicle arrangement equipped therewith
CH641324A5 (en) DEVICE FOR REGULATING THE VACUUM PRESSURE IN A VACUUM PIPING SYSTEM, IN PARTICULAR FOR MILKING PLANTS.
EP1099803B1 (en) Infiltration device
DE3025441A1 (en) EXTERNAL WALL BOX FOR THE COMBUSTION AIR AND EXHAUST CHANNELS OF A DEVICE WORKING WITH A BURNER SYSTEM
DE19806788C2 (en) Cooling element for shaft furnaces, in particular blast furnaces
DE2935408C2 (en) Automatically controlled drain valve depending on a pressure difference
WO2016110344A1 (en) Device for supplying a medium to fuel cells of a fuel cell stack, and fuel cell stack
DE10053609C2 (en) Differential pressure relief valve
AT526141A1 (en) Fuel cell system, vehicle with a fuel cell system and method for draining product water from a fuel cell stack of the fuel cell system
DE102021214241A1 (en) Method for producing a separating device, use of a variant of a variable wall element, combination of several wall elements and separating device for separating liquid from a fluid flow

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NUCELLSYS GMBH, 73230 KIRCHHEIM, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee