DE10140192C1 - Building parameter regulation device has setting element within each regulated room or area for manual selection of tolerance range for regulated parameter - Google Patents

Building parameter regulation device has setting element within each regulated room or area for manual selection of tolerance range for regulated parameter

Info

Publication number
DE10140192C1
DE10140192C1 DE10140192A DE10140192A DE10140192C1 DE 10140192 C1 DE10140192 C1 DE 10140192C1 DE 10140192 A DE10140192 A DE 10140192A DE 10140192 A DE10140192 A DE 10140192A DE 10140192 C1 DE10140192 C1 DE 10140192C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
tolerance band
state variable
bandwidth
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10140192A
Other languages
German (de)
Inventor
Ralf Alisch
Karsten Allerding
Andre Wolfram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kieback & Peter & Co KG GmbH
Original Assignee
Kieback & Peter & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kieback & Peter & Co KG GmbH filed Critical Kieback & Peter & Co KG GmbH
Priority to DE10140192A priority Critical patent/DE10140192C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10140192C1 publication Critical patent/DE10140192C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • F24F11/84Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/46Improving electric energy efficiency or saving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/56Remote control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/61Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication using timers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/89Arrangement or mounting of control or safety devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/52Indication arrangements, e.g. displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • F24F11/63Electronic processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature

Abstract

The regulation device compares the measured value of a physical parameter for each individual room or area within a building with the required parameter value, with the width of the tolerance band for the measured value adjusted via a manually operated setting element (46) located within the individual room or area and operated by the occupant of the latter.

Description

Technisches GebietTechnical field

Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung zur individuellen Regelung einer physikalischen Zustandsgröße eines Einzelraums eines Gebäudes oder eines Teilbereichs eines Gebäudes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a control device for individual control of a physical state variable of a single room of a building or a partial area a building according to the preamble of claim 1.

Solche Zustandsgrößen sind z. B. Temperatur, relative oder absolute Feuchtigkeit oder Helligkeit. Die vorliegende Erfindung kommt beispielsweise in Büro- und Verwaltungs­ gebäuden mit Einzelraumregler und Zonenregler für Raumtemperatur mit lokaler Einflußnahme auf den Sollwert zum Einsatz.Such state variables are e.g. B. temperature, relative or absolute humidity or Brightness. The present invention comes, for example, in office and administrative buildings with individual room controllers and zone controllers for room temperature with local Influencing the setpoint for use.

In Gebäuden werden verschiedene Anlagen wie Heizungs-, Lüftungs- und Klima- und Lichtanlagen eingesetzt, welche durch Regeleinrichtungen mit Regelkreisen gesteuert werden. Solche Anlagen und die dazugehörigen Regeleinrichtungen werden unter dem Begriff Gebäudeautomation zusammengefaßt.In buildings, various systems such as heating, ventilation and air conditioning and Lighting systems used, which are controlled by control devices with control loops become. Such systems and the associated control devices are under the The term building automation is summarized.

Das allgemeine Prinzip einer Regelung besteht darin, daß die Zustandsgröße (Regelgröße x) fortlaufend von einer Meßeinrichtung erfaßt wird und durch Vergleich der jeweiligen Augenblickswerte (Istwerte) der Zustandsgröße mit dem vorgegebenen Sollwert xS einer bestimmten Führungsgröße w auf diesen Sollwert (im Sinne einer Angleichung) gebracht und dann auf diesem Sollwert gehalten wird. Dies vollzieht sich in einem sog. Regel­ kreis.The general principle of regulation is that the state variable (controlled variable x) is continuously recorded by a measuring device and by comparing the respective instantaneous values (actual values) of the state variable with the specified target value x S of a specific reference variable w to this target value (in the sense of an adjustment ) and then kept at this setpoint. This takes place in a so-called control loop.

Zum besseren Verständnis ist in Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Regelkreises dargestellt. Ein Regelkreis besteht im allgemeinen aus Regelstrecke 10, Stelleinrichtung 12 und Regeleinrichtung 14. Die Regelstrecke 10 besteht aus den entsprechend der Aufgaben­ stellung zu beeinflussenden Teile des Systems. Die Ausgangsgröße der Regelstrecke 10 ist die durch die Meßeinrichtung gemessene Regelgröße x. Die Stelleinrichtung 12 (bzw. das Stellglied) dient zur unmittelbaren Beeinflussung der Regelstrecke 10 gemäß der an ihrem Eingang einwirkenden Stellgröße y. Die Regeleinrichtung 14 ist die Gesamtheit der Systemglieder zur Beeinflussung der Regelstrecke 10 über die Stelleinrichtung 12. Hierzu gehören ein Regler 16 als Steuerteil des Regelungssystems, die Meßeinrichtung 18 mit Meßgrößenumformer, der Sollwertgeber und ein die Regelabweichung e = w -x feststellender Komparator 20. Die Eingangsgrößen der Regeleinrichtung 14 sind die Führungsgröße w und die Regelgröße x. Die Ausgangsgröße der Regeleinrichtung ist die Stellgröße y. Auf die Regelstrecke wirken weiterhin Störgrößen z.A block diagram of a control circuit is shown in FIG. 1 for better understanding. A control loop generally consists of a control system 10 , an actuating device 12 and a control device 14 . The controlled system 10 consists of the parts of the system to be influenced according to the task. The output variable of the controlled system 10 is the controlled variable x measured by the measuring device. The actuating device 12 (or the actuator) serves to directly influence the controlled system 10 in accordance with the manipulated variable y acting on its input. The control device 14 is the entirety of the system elements for influencing the controlled system 10 via the control device 12 . These include a controller 16 as a control part of the control system, the measuring device 18 with a transducer, the setpoint generator and a comparator 20 which determines the control deviation e = w -x. The input variables of the control device 14 are the reference variable w and the control variable x. The output variable of the control device is the manipulated variable y. Disturbance variables continue to act on the controlled system.

Dies soll am Beispiel einer Raumtemperatur-Regelung verdeutlicht werden:
Es wird eine bestimmte gewünschte Raumtemperatur vorgegeben. Dies ist die Führungs­ größe. Die tatsächliche Raumtemperatur wird mittels eines Raumtemperaturfühlers gemessen. Dies ist die Regelgröße. Die gemessene Raumtemperatur wird mit der gewünschten Raumtemperatur verglichen und die Temperaturabweichung festgestellt. Dies ist die Regelabweichung. Wenn die Regelabweichung positiv ist, d. h. wenn die gemessene Raumtemperatur kleiner als die gewünschte Raumtemperatur ist, dann erhöht der Regler über die Stelleinrichtung den Wärmezufluß zum Heizkörper. Dies führt dazu, daß die tatsächliche Raumtemperatur steigt. Wenn die Regelabweichung negativ ist, d. h. wenn die gemessene Raumtemperatur größer als die gewünschte Raumtemperatur ist, dann verringert der Regler über die Stelleinrichtung den Wärmezufluß zum Heizkörper. Dies führt dazu, daß die tatsächliche Raumtemperatur sinkt. Störgrößen sind hier alle sonstigen Größen, die die Raumtemperatur beeinflussen, z. B. die Außentemperatur. Die Regelungstechnik löst eine oder beide der folgenden Aufgaben:
This should be illustrated using the example of room temperature control:
A specific desired room temperature is specified. This is the lead size. The actual room temperature is measured using a room temperature sensor. This is the standard. The measured room temperature is compared with the desired room temperature and the temperature deviation is determined. This is the rule deviation. If the control deviation is positive, ie if the measured room temperature is lower than the desired room temperature, the controller increases the heat flow to the radiator via the control device. This causes the actual room temperature to rise. If the control deviation is negative, ie if the measured room temperature is higher than the desired room temperature, the controller reduces the heat flow to the radiator via the control device. This causes the actual room temperature to drop. Disturbances are all other variables that influence the room temperature, e.g. B. the outside temperature. The control technology solves one or both of the following tasks:

  • - die Ausregelung störender äußerer Einflüsse (Störgrößen z);- the regulation of disruptive external influences (disturbance variables z);
  • - die Folgeregelung der Regelgröße bei zeitlicher Änderung der Führungsgröße.- the subsequent regulation of the controlled variable when the command variable changes over time.

Bei der Gebäudeautomation besteht grundsätzlich die Möglichkeit, die Zustandsgröße zentral oder lokal zu regeln. Bei einer zentralen Regelung wird die Zustandsgröße für alle Räume eines Gebäudes in gleicher Weise geregelt. Bei Einzelraum- oder Zonenregelung erfolgt eine lokale Beeinflussung des Sollwertes. Beispielsweise sind Zentralheizungen in der Regel mit selbsttätig wirkenden Einrichtungen zum Verringern und Abschalten der Wärmezufuhr in Abhängigkeit von Außentemperatur und Zeit ausgestattet. Für Einzel­ raum-Temperaturregelung werden selbsttätig wirkende Einrichtungen eingesetzt, z. B. Heizkörperthermostatventile als Proprotionalregler, elektrisch gesteuerte Ventile mit PI- Regler sowie Einzelraum-Regelsysteme mit fernsteuerbarer Raumtemperatureinstellung.With building automation, there is always the option of changing the state size to be regulated centrally or locally. With a central control, the status variable is for everyone Rooms in a building are regulated in the same way. With single room or zone control the setpoint is influenced locally. For example, central heating systems are in usually with automatic devices to reduce and switch off Heat supply depending on the outside temperature and time. For singles Room temperature control devices are used automatically, z. B. Radiator thermostatic valves as proportional controllers, electrically controlled valves with PI Controllers and single-room control systems with remote-controlled room temperature settings.

Bei vielen Anwendungen in der Gebäudeautomation ist ein häufiges Regeln mit einem erhöhten Energieverbrauch verbunden. Man ist deswegen bestrebt, die Anzahl der Regelungsvorgänge klein zu halten. Zu diesem Zweck wird bei der zentralen Regelung der Istwert der Zustandsgröße nicht auf einem diskreten Sollwert, sondern innerhalb eines Sollwertbereichs gehalten. Um den Sollwert wird also ein Toleranzband festgelegt, wobei die Regelabweichung auf Null gesetzt wird, wenn der Istwert innerhalb dieses Toleranzbandes liegt. Es handelt sich also um eine Regelung, bei der erst das Unter- oder Überschreiten von Grenzwerten zu einer Beeinflussung der Stelleinrichtung führt. Beispielsweise wird bei der zentralen Raumtemperatur-Regelung das Toleranzband auf einem Wert von ca. 3-5 K eingestellt.In many applications in building automation, there is a frequent regulation with one increased energy consumption. One is therefore striving to increase the number of Keep control processes small. For this purpose, the central scheme the actual value of the state variable is not on a discrete setpoint, but within one Setpoint range kept. A tolerance band is thus defined around the setpoint, whereby the control deviation is set to zero if the actual value is within this Tolerance band lies. So it is a regulation in which only the sub or Exceeding limit values will affect the control device. For example, in the case of central room temperature control, the tolerance band is opened a value of approx. 3-5 K is set.

Zugrundeliegender Stand der TechnikUnderlying state of the art

Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Regeleinrichtungen zur Regelung einer Zustandsgröße eines Einzelraums oder eines Teilbereichs eines Gebäudes, z. B. Regel­ einrichtungen zur Regelung der Temperatur, der relativen oder absoluten Feuchtigkeit oder der Helligkeit. There are a large number of different regulating devices for regulating one State variable of a single room or a partial area of a building, e.g. B. Rule devices for regulating the temperature, relative or absolute humidity or the brightness.  

Diese Regeleinrichtungen erlauben eine gewisse individuelle Einflußnahme einzelner Personen auf die Regelung der Zustandsgrößen eines Einzelraums oder eines Teilbereichs eines Gebäudes. In diesem Sinne läßt sich bei vielen Regeleinrichtungen der Sollwert über einen Sollwertgeber individuell einstellen. Weiterhin sind auch solche Regeleinrichtungen bekannt, bei welchen verschiedene Sollwerte für verschiedene Tageszeiten voreinstellbar sind.These control devices allow a certain amount of individual influence People on the control of the state variables of an individual room or a sub-area of a building. In this sense, the setpoint can be used in many control devices Set individually using a setpoint device. Furthermore, there are also Known control devices in which different setpoints for different Times of day can be preset.

Bei zentralen Regelungen einer Heizungsanlage ist es bekannt, die Regeleinrichtung so auszuführen, daß der Fachmann eine Einstellung des Toleranzbandes vornehmen kann.With central controls of a heating system, it is known that the control device execute that the specialist can make an adjustment of the tolerance band.

Durch die DE 198 06 711 A1 ist eine Regeleinrichtung einer Heizungsanlage zum Regeln der Temperatur bekannt. Der Regler hat Eingänge für Einstellsignale zum Einstellen des Reglers. Die Aufgabe besteht darin, die Regeleinrichtung in dem Sinne flexibel zu gestalten, daß sie auf einfache Weise an das Übertragungsverhalten verschiedener Anlagen angepaßt werden kann. Zu diesem Zweck ist das Regelverhalten des Reglers durch auswechselbare Bedienkarten einstellbar, wobei die Bedienkarten die Einstelldaten zur Einstellung des Reglers enthalten.DE 198 06 711 A1 is a regulating device of a heating system for regulating the temperature known. The controller has inputs for setting signals for setting the Controller. The task is to be flexible in the sense of the control device design that they can easily adapt to the transmission behavior of various Attachments can be adjusted. For this purpose, the control behavior of the controller adjustable by interchangeable control cards, the control cards the setting data included for setting the controller.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regeleinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher die individuelle Einflußnahme einzelner Personen auf die Regelung von einer oder mehreren Zustandsgrößen eines Einzelraums oder eines Teil­ bereichs eines Gebäudes funktionell erweitert wird.The invention has for its object a control device of the aforementioned To create a way in which the individual influence of individual people on the Control of one or more state variables of a single room or a part functional area of a building.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
According to the invention this object is achieved in that

  • a) Mittel zum Verändern einer Bandbreite des Toleranzbandes vorhanden sind, unda) there are means for changing a bandwidth of the tolerance band, and
  • b) diese Mittel ein manuell betätigbares Einstellglied aufweisen, welches
    • 1. (b1) in dem besagten Einzelraum bzw. dem besagten Teilbereichs des Gebäudes vorgesehen ist, und
    • 2. (b2) durch den Raumbenutzer bedienbar ist.
    b) these means have a manually operable adjusting member, which
    • 1. (b 1 ) is provided in said individual room or said partial area of the building, and
    • 2. (b 2 ) can be operated by the room user.

Wie oben schon erwähnt, ist das Toleranzband ein Wertebereich um den Sollwert herum, welcher sich zwischen einer Untergrenze und einer Obergrenze erstreckt und den Soll­ wert einschließt. Die Spreizung des Toleranzbandes, d. h. die Bandbreite des Toleranzbandes wird als die Differenz zwischen Obergrenze und Untergrenze definiert. Diese Spreizung wird auch als Weite oder Breite des Toleranzbandes bezeichnet.As mentioned above, the tolerance band is a range of values around the setpoint, which extends between a lower limit and an upper limit and the target worth includes. The spread of the tolerance band, d. H. the range of Tolerance band is defined as the difference between the upper and lower limits. This spread is also referred to as the width or width of the tolerance band.

Bei bekannten Regeleinrichtungen zur Regelung einer Zustandsgröße eines Einzelraums oder eines Teilbereichs eines Gebäudes ist das Toleranzband zentral festgelegt und kann nicht durch den Raumbenutzer verändert werden. Die Einstellung der Spreizung des Toleranzbandes ist für den Raumbenutzer also nicht zugänglich.In known control devices for controlling a state variable of an individual room or a part of a building, the tolerance band is set centrally and can not be changed by the room user. Setting the spread of the Tolerance band is therefore not accessible to the room user.

Wie oben ebenfalls schon erwähnt, führt eine größere Spreizung des Toleranzbandes zu einer regelungstechnisch bedingten Energieeinsparung. Durch die vorliegende Erfindung wird dem Raumbenutzer nun also die Möglichkeit gegeben, auf die Spreizung des Toleranzbandes der Regeleinrichtung seines Raumes gezielt Einfluß zu nehmen und seine Vorstellung zum ökonomischen Einsatz von Energie eigenverantwortlich umzu­ setzen.As also mentioned above, a larger spread of the tolerance band leads to a control-related energy saving. By the present invention the room user is now given the opportunity to spread the Tolerance band of the control device of his room to influence and to independently implement his idea of the economical use of energy put.

Der Regler der Regeleinrichtung besteht aus an sich bekannten elektronischen Mitteln. Das für den Raumbenutzer zugängliche Einstellglied der Mittel zum Verändern der Spreizung des Toleranzbandes wirkt dabei in bekannter Weise auf diese elektronischen Mittel. Beim Betätigen des Einstellglieds werden in bekannter Weise gewisse Parameter der elektronischen Schaltungen verändert. Das Einstellglied kann beispielsweise von einem Dreh- oder Schiebeschalter gebildet sein.The controller of the control device consists of electronic means known per se. The setting element of the means for changing the Spreading the tolerance band acts on this electronic in a known manner Medium. When the setting member is actuated, certain parameters become known of electronic circuits changed. The setting member can, for example, from be formed a rotary or slide switch.

Vorzugsweise weist die Regeleinrichtung ein Gehäuse mit Befestigungsmittel auf, durch welche das Gehäuse an einer Wand befestigbar ist. In diesem Gehäuse sind zumindest Teile der Regeleinrichtung angeordnet. Das Gehäuse wird gut zugänglich in dem Raum installiert.The control device preferably has a housing with fastening means which the housing can be attached to a wall. In this case at least  Parts of the control device arranged. The housing becomes easily accessible in the room Installed.

Das Einstellglied kann dann in dem Gehäuse z. B. hinter einer Abdeckung angeordnet sein. Vorzugsweise ist jedoch das beispielsweise in Form eines Schiebeschalters ausge­ bildete Einstellglied so angeordnet, daß es von außerhalb des Gehäuses bedienbar ist.The adjusting member can then z. B. arranged behind a cover his. However, this is preferably in the form of a slide switch, for example formed adjusting member arranged so that it can be operated from outside the housing.

Die Regeleinrichtung kann so ausgelegt sein, daß eine stetige Änderung der Spreizung des Toleranzbandes möglich ist. In einer besonderen Ausbildung der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung ist jedoch vorgesehen, die Spreizung des Toleranzbandes lediglich auf zwei oder mehrere vorbestimmte Einstellungen einzustellen. Zu diesem Zweck kann das Einstellglied in zumindest zwei verschiedene, vorbestimmte Stellungen einstellbar sein, welche dann den zumindest zwei verschiedenen, vorbestimmten Einstellungen der Spreizung des Toleranzbandes entsprechen.The control device can be designed so that a constant change in the spread of the tolerance band is possible. In a special embodiment of the invention Control device is provided, however, the spread of the tolerance band only on set two or more predetermined settings. For this purpose, the Be adjustable in at least two different, predetermined positions, which then corresponds to the at least two different, predetermined settings of the Spread the tolerance band.

Je nach Wusch kann das Toleranzband asymmetrisch oder symmetrisch um den Sollwert vorgesehen sein. Bei einer symmetrischen Anordnung befindet sich der Sollwert in der Mitte des Toleranzbandes.Depending on the wash, the tolerance band can be asymmetrical or symmetrical around the setpoint be provided. In the case of a symmetrical arrangement, the setpoint is in the Middle of the tolerance band.

Die Regeleinrichtung kann weiterhin Anzeigemittel aufweisen, welche Informationen über die eingestellte Spreizung des Toleranzbandes liefern. Solche Anzeigemittel können beispielsweise Leuchtdioden enthalten.The control device can also have display means, which information deliver over the set spread of the tolerance band. Such display means can for example contain light emitting diodes.

Wie oben schon erwähnt, kann die Regeleinrichtung zum Regeln der Temperatur, der (relativen oder absoluten) Feuchtigkeit oder der Helligkeit ausgelegt sein. Sie kann aber auch zum Regeln mehrerer Zustandsgrößen ausgelegt sein, beispielsweise der Tempe­ ratur und der relativen Feuchtigkeit eines Raumes. Die Regelung bzgl. der zweiten Zustandsgröße kann dabei entsprechend der Regelung der ersten Zustandsgröße erfolgen. Dabei kann die Regeleinrichtung zwei getrennte Regeleinrichtungen für die beiden Zustandsgrößen enthalten, welche völlig unabhängig voneinander arbeiten und auch unterschiedlich aufgebaut sein können. As already mentioned above, the regulating device for regulating the temperature, the (relative or absolute) humidity or brightness. But it can also be designed to regulate several state variables, for example the temperature temperature and the relative humidity of a room. The regulation regarding the second State variable can take place according to the regulation of the first state variable. The control device can have two separate control devices for the two Contain state variables that work completely independently of each other and also can be structured differently.  

In einer besonderen Ausführung können jedoch die Regeleinrichtung für die erste Zustandsgröße und die Regeleinrichtung für die zweite Zustandsgröße gewisse gemein­ same Komponenten enthalten. Beispielsweise können die Mittel zum Verändern der Spreizung der den beiden Zustandsgrößen zugeordneten Toleranzbändern von den gleichen Komponenten gebildet sein. So kann beispielsweise die Veränderung der Spreizung der beiden Toleranzbänder durch ein gemeinsames Einstellglied erfolgen.In a special embodiment, however, the control device for the first State variable and the control device for the second state variable certain in common same components included. For example, the means for changing the Spread of the tolerance bands assigned to the two state variables from the the same components. For example, changing the Spread the two tolerance bands by a common setting member.

Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.Embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die zuge­ hörigen Zeichnungen näher erläutert.Embodiments of the invention are below with reference to the hearing drawings explained in more detail.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Fig. 1 ist ein Blockschaltbild und zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Regel­ kreises. Fig. 1 is a block diagram and shows the basic structure of a control circuit.

Fig. 2 ist ein Blockschaltbild und veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel einer Regeleinrichtung mit veränderbarer Spreizung des Toleranzbandes. Fig. 2 is a block diagram and illustrates an embodiment of a control device with variable spreading of the tolerance band.

Fig. 3 zeigt die Vorderseite eines Gehäuses der Regeleinrichtung von Fig. 2. FIG. 3 shows the front of a housing of the control device from FIG. 2.

Fig. 4 veranschaulicht an einem Beispiel das Regelverhalten der Regeleinrichtung von Fig. 2. FIG. 4 uses an example to illustrate the control behavior of the control device from FIG. 2.

Fig. 5 ist ein Blockschaltbild und veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel einer für zwei Zustandsgrößen ausgelegte Regeleinrichtung mit veränderbarer Spreizung des Toleranzbandes. Fig. 5 is a block diagram illustrating an embodiment of a designed for two variables of state control device having a variable spreading the tolerance band.

Bevorzugte Ausführungen der ErfindungPreferred embodiments of the invention

In Fig. 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Regeleinrichtung mit veränderbarer Spreizung des Toleranzbandes dargestellt und veranschaulicht die prinzipielle Funktion einer solchen Regeleinrichtung. Diese Regeleinrichtung dient zur Regelung der Tempe­ ratur eines Einzelraums. Die Spreizung des Toleranzbandes ist auf vier verschiedene Einstellungen I, II, III und IV einstellbar.In FIG. 2, a first embodiment of a control device with variable spreading of the tolerance band is shown and illustrates the principle function of such a control device. This control device is used to control the temperature of a single room. The spread of the tolerance band can be set to four different settings I, II, III and IV.

Mit 22 ist ein Regler bezeichnet, welcher auf eine (nicht dargestellte) Stelleinrichtung, wirkt, welche den Wärmezufluß in den Raum in bekannter Weise beeinflußt (vgl. Fig. 1). Die Regelstruktur des Reglers 22 ist für P- oder PI-Verhalten ausgelegt. Die Anzahl der Sequenzen für das Heizen und Kühlen sind vorzugsweise entweder zwei oder vier. 22 with a controller is referred to, which acts on a (not shown) adjusting device, which influences the heat flow into the room in a known manner (see. Fig. 1). The control structure of the controller 22 is designed for P or PI behavior. The number of sequences for heating and cooling are preferably either two or four.

Der Ausgang eines Raumtemperaturfühlers 24 und der Ausgang eines Sollwertgebers 26 sind mit einem ersten Komparator 28 verbunden. Der Raumtemperaturfühler 24 mißt an einer geeigneter Stelle die Temperatur des Raumes und liefert einen entsprechenden Meßwert als Temperatur-Istwert Tist. An dem Sollwertgeber 26 wird die gewünschte Raumtemperatur eingestellt, so daß der Sollwertgeber 26 einen Temperatur-Sollwert Tsoll liefert. Der erste Komparator 28 vergleicht den Istwert Tist mit dem Sollwert Tsoll und liefert an einem Ausgang die Regelabweichung e = Tsoll - Tist.The output of a room temperature sensor 24 and the output of a setpoint generator 26 are connected to a first comparator 28 . The room temperature sensor 24 measures at a suitable point the temperature of the room and provides a corresponding measurement value as a temperature value T. The desired room temperature is set at the reference value generator 26 so that the reference value generator 26, a temperature setpoint T set provides. The first comparator 28 compares the actual value T is intended with the set value T, and provides at an output the control deviation e = T set - T.

Der Ausgang des ersten Komparators 28 ist mit einem Schalter 30 verbunden. Der Schalter 30 hat vier Schaltstellungen I, II, III und IV. In der ersten Schaltstellung I ist der erste Komparator 28 direkt mit dem Regler 22 verbunden. In der zweiten Schaltstellung II ist der erste Komparator 28 mit einem zweiten Komparator 32 verbunden, welcher wiederum mit dem Regler 22 verbunden ist. In der dritten Schaltstellung III ist der erste Komparator 28 mit einem dritten Komparator 34 verbunden, welcher wiederum mit dem Regler 22 verbunden ist. In der vierten Schaltstellung IV ist der erste Komparator 28 mit einem vierten Komparator 36 verbunden, welcher wiederum mit dem Regler 22 ver­ bunden ist.The output of the first comparator 28 is connected to a switch 30 . The switch 30 has four switch positions I, II, III and IV. In the first switch position I, the first comparator 28 is connected directly to the controller 22 . In the second switching position II, the first comparator 28 is connected to a second comparator 32 , which in turn is connected to the controller 22 . In the third switching position III, the first comparator 28 is connected to a third comparator 34 , which in turn is connected to the controller 22 . In the fourth switch position IV, the first comparator 28 is connected to a fourth comparator 36 , which in turn is connected to the controller 22 .

Jeder der drei Komparator 32, 34 und 36 ist gekennzeichnet durch jeweils einen oberen Grenzwert OGΔ,II, OGΔ,III bzw. OGΔ,IV und jeweils einen unteren Grenzwert UGΔ,II, UGΔ,III bzw. UGΔ ,IV, welche hier als Abweichungen von dem vorgegebenen Sollwert Tsoll ange­ geben werden.Each of the three comparators 32 , 34 and 36 is characterized by an upper limit value OG Δ, II , OG Δ, III or OG Δ, IV and a lower limit value UG Δ, II , UG Δ, III or UG Δ , IV , which are given here as deviations from the predetermined target value T soll .

In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Komparatoren 32, 34 und 36 so aus­ gelegt, daß diese Grenzwerte fest vorgegebe Werte sind. Weiterhin sind die Absolut­ beträge der jeweils einem Komparator 32, 34 bzw. 36 zugehörigen oberen und unteren Grenzwerte gleich. Das führt dazu, daß das Toleranzband symmetrisch um den Sollwert wirkt, so daß sich der Sollwert in der Mitte des Toleranzbandes befindet.In the illustrated embodiment, the comparators 32 , 34 and 36 are designed so that these limit values are fixed values. Furthermore, the absolute amounts of the upper and lower limit values associated with a comparator 32 , 34 and 36 are the same. As a result, the tolerance band acts symmetrically around the setpoint, so that the setpoint is in the middle of the tolerance band.

Die Komparatoren 32, 34 und 36 wirken so, daß der Wert der Regelabweichung e auf den Regler 22 nur dann aufgeschaltet wird, wenn die Regelabweichung e entweder den jeweils eingestellten oberen Grenzwert überschreitet oder den jeweils eingestellten unteren Grenzwert unterschreitet. Wenn dies nicht der Fall ist, wird auf den Regler 22 ein Signal aufgeschaltet, welches der Regelabweichung e = 0 K entspricht.The comparators 32 , 34 and 36 act in such a way that the value of the control deviation e is only applied to the controller 22 if the control deviation e either exceeds the respectively set upper limit value or falls below the respectively set lower limit value. If this is not the case, a signal is applied to the controller 22 which corresponds to the control deviation e = 0 K.

Die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehenen Werte der oberen und unteren Grenzwerte OGΔ,II, OGΔ,III, OGΔ,IV, UGΔ,II, und UGΔ,IV sind in Tabelle 1 aufgeführt:
The values of the upper and lower limit values OG Δ, II , OG Δ, III , OG Δ, IV , UG Δ, II , and UG Δ, IV provided in the exemplary embodiment shown are listed in Table 1:

Tabelle 1 Table 1

Der Sollwertgeber 26 und der Schalter 30 sind weiterhin mit Anzeigemitteln in Form einer optischen Anzeigeeinheit 38 verbunden, welche Informationen über die eingestellte Spreizung des Toleranzbandes liefert. Die optische Anzeigeeinheit 38 weist verschiedene Zustände auf. Die Zustände werden hier durch zwei verschiedenfarbige Leuchtdioden dargestellt, nämlich eine rote und eine grüne Leuchtdiode LEDR bzw. LEDG. The setpoint generator 26 and the switch 30 are also connected to display means in the form of an optical display unit 38 , which provides information about the set spread of the tolerance band. The optical display unit 38 has various states. The states are represented here by two differently colored light-emitting diodes, namely a red and a green light-emitting diode LED R or LED G.

Die optische Anzeigeeinheit 38 besitzt hier drei verschiedene Zustände. Der erste Zustand G ist durch das Leuchten der grünen Leuchtdiode LEDG und das Nicht-Leuchten der roten Leuchtdiode LEDR angezeigt, der zweite Zustand R durch das Leuchten der roten Leuchtdiode LEDR und das Nicht-Leuchten der grünen Leuchtdiode LEDG ange­ zeigt und der dritte Zustand 0 ist durch das Nicht-Leuchten beider Leuchtdioden LEDG und LEDR angezeigt.The optical display unit 38 has three different states here. The first state G is indicated by the lighting of the green LED LED G and the non-lighting of the red LED R , the second state R by the lighting of the red LED R and the non-lighting of the green LED G indicates and the third state 0 is indicated by the failure of both LEDs G and LED R not to light up.

Hier dienen diese verschiedenen Zustände der Anzeigeeinheit 38 zur Anzeige der Wirt­ schaftlichkeit der jeweiligen Einstellungen. Dabei sind die Fälle, bei welchen der Energieverbrauch niedrig ist durch Leuchten der grünen Leuchtdiode LEDG gekenn­ zeichnet, die Fälle, bei welchen der Energieverbrauch hoch ist durch Leuchten der roten Leuchtdiode LEDR gekennzeichnet und die Fälle, bei welchen der Energieverbrauch normal ist durch Nicht-Leuchten der beiden Leuchtdiode LEDG und LEDR gekenn­ zeichnet.Here, these different states of the display unit 38 serve to display the economy of the respective settings. The cases in which the energy consumption is low are characterized by the green LED LED G being lit, the cases in which the energy consumption is high by the red LED R being illuminated and the cases in which the energy consumption is normal by not -Lights of the two LEDs LED G and LED R marked.

In dem dargestellten Ausführungsbeispiel hängen diese Zustände sowohl von der Einstellung der verschiedenen Werte der Spreizung des Toleranzbandes als auch von der Einstellung des Sollwertes Tsoll in Abhängigkeit von einem vorgebbaren Referenzsollwert Tref ab. Mit vier verschiedenen Zuständen I, II, III und IV bzgl. der Spreizung des Tole­ ranzbandes (vgl. Tabelle 1) und drei verschiedenen Zuständen der Einstellung des Soll­ wertes Tsoll (Tsoll < Tref, Tsoll = Tref, Tsoll < Tref) ergeben sich zwölf verschieden Fälle, welche durch die drei Zustände der Anzeigeeinheit 38 gekennzeichnet sind. Eine mögliche Zuordnung ist in Tabelle 2 beispielhaft dargestellt.
In the illustrated embodiment, these states depend both on the adjustment of the different values of the spread of the tolerance band as should also the setting of the target value T depending on a predetermined reference value T ref from. Related with four different states of I, II, III and IV. The spreading of the tole ranzbandes (see. Table 1) and three different states of the setting of the setpoint T set (T set <T ref, T set = T ref, T soll <T ref ) there are twelve different cases, which are characterized by the three states of the display unit 38 . A possible assignment is shown in Table 2 as an example.

Tabelle 2 Table 2

Die in Tabelle 2 wiedergegebene Zuordnung bezieht sich auf eine Anlage, bei welcher sowohl Heiz- als auch Kühlsequenzen vorgesehen sind und jede Abweichung der Ein­ stellung des Sollwertes Tsoll von dem Refrenzsollwert Tref als unwirtschaftlich angesehen wird. Eine solche abweichende Einstellung des Sollwertes Tsoll kann jedoch durch entsprechende Wahl der Einstellung der Spreizung des Toleranzbandes kompensiert werden, so daß das Leuchten der roten Leuchtdiode LEDR vermieden werden kann.The reproduced in Table 2 assignment refers to a plant in which are provided heating and cooling sequences both and any deviation of the position A of the setpoint T set by the ref Refrenzsollwert T is considered uneconomical. Such a different setting of the target value T set can, however , be compensated for by appropriate selection of the setting of the spread of the tolerance band, so that the glowing of the red LED R can be avoided.

Der Schalter 30 kann weiterhin mit einer Zeitschaltung 40 verbunden sein, durch welche die zeitliche Dauer der jeweiligen Einstellungen I, II, III und IV des Schalters 30 erfaßt wird, so daß die zeitliche Dauer einer bestimmten Einstellung der Spreizung des Tole­ ranzbandes bestimmt werden kann.The switch 30 may also be connected to a timer circuit 40 through which the duration of the respective settings I, II, III and IV of the switch 30 is detected, so that the duration of a specific setting of the spread of the tolerance band can be determined.

In Fig. 3 ist die Vorderseite eines Gehäuse 42 dargestellt. Das Gehäuse 42 enthält in bekannter Weise Teile der Regeleinrichtung und ist durch Befestigungsmittel (beispielsweise Schrauben) an einer Wand befestigbar. An der Vorderseite des Gehäuses 42 befindet sich ein Drehknopf 44 eines Drehschalters, ein Schiebeknopf 46 eines Schiebeschalters, eine grüne Leuchtdiode 48 und eine rote Leuchtdiode 50. Der Dreh­ schalter ist mit dem Sollwertgeber 26 von Fig. 2 verbunden und dient zur Einstellung des Sollwertes Tsoll. Der Schiebeschalter ist mit dem Schalter 30 von Fig. 2 verbunden und dient zur Einstellung der Spreizung des Toleranzbandes. Die beiden Leuchtdioden 48 und 50 entsprechen den beiden Leuchtdiode LEDR bzw. LEDG der optischen Anzeigeeinheit 38 von Fig. 2.In Fig. 3, the front side of a housing 42 is shown. The housing 42 contains parts of the control device in a known manner and can be fastened to a wall by fastening means (for example screws). On the front of the housing 42 there is a rotary knob 44 of a rotary switch, a slide knob 46 of a slide switch, a green light-emitting diode 48 and a red light-emitting diode 50 . The rotary switch is connected to the setpoint generator 26 of FIG. 2 and is used to set the setpoint T Soll . The slide switch is connected to the switch 30 of FIG. 2 and is used to set the spread of the tolerance band. The two light-emitting diodes 48 and 50 correspond to the two light-emitting diodes LED R and LED G of the optical display unit 38 from FIG. 2.

Wie in Fig. 3 erkennbar, ist der Schiebeknopf 46 in vier vorbestimmten Stellungen ein­ stellbar, welche hier neben dem Schiebeknopf 46 auf dem Gehäuse 42 mit "0", "1", "2", und "3" markiert sind. Diese Stellungen des Schiebeknopfs 46 entsprechen den vier Stellungen I, II, III und IV des Schalters 30 von Fig. 2. Auf dem Gehäuse 42 befinden sich neben dem Drehknopf 44 weitere Markierungen "0", "1", "2", und "3" mit zuge­ ordneten Balkenstrichen. Diese weiteren Markierungen dienen lediglich dazu, dem Benutzer eine Vorstellung zu geben, wie breit das Toleranzband in den verschiedenen Einstellungen des Schiebeknopfs 46 tatsächlich ist. As can be seen in FIG. 3, the slide button 46 is adjustable in four predetermined positions, which are marked here next to the slide button 46 on the housing 42 with " 0 ", " 1 ", " 2 ", and " 3 ". These positions of the slide button 46 correspond to the four positions I, II, III and IV of the switch 30 from FIG. 2. On the housing 42 there are, in addition to the rotary knob 44, further markings " 0 ", " 1 ", " 2 ", and " 3 "with assigned bars. These further markings only serve to give the user an idea of how wide the tolerance band is actually in the various settings of the slide button 46 .

Die Arbeitsweise der beschriebenen Regeleinrichtung zur Regelung der Temperatur eines Einzelraums soll nun an einem Beispiel erläutert werden:
Mittels des Drehknopfs 44 und des Schiebeknopfs 46 werden die gewünschte Raum­ temperatur und die gewünschte Spreizung des Toleranzbandes eingestellt. Je nach Ein­ stellung wird dann entsprechend Tabelle 2 keine oder eine der Leuchtdioden 48 und 50 leuchten.
The operation of the control device described for controlling the temperature of an individual room will now be explained using an example:
By means of the rotary knob 44 and the push button 46 , the desired room temperature and the desired spread of the tolerance band are set. Depending on the setting, none or one of the LEDs 48 and 50 will light up according to Table 2.

Es sei nun angenommen, daß der Referenzsollwert Tref auf 20°C voreingestellt, der Dreh­ knopf 44 auf Tsoll = Tref und der Schiebeknopf 46 zunächst auf Stufe "0" eingestellt sind. In der Tabelle 2 ist zu erkennen, daß dann keine der Leuchtdioden 48 und 50 leuchtet. Dies entspricht dem konventionellen Regelverhalten von handelsüblichen Regeleinrich­ tungen zur Regelung der Temperatur eines Einzelraums. Ziel der Regelung ist es hier, den Sollwert Tsoll schnell und ohne Abweichung zu erreichen. Da der gewünschte Soll­ wert Tsoll präzise eingestellt ist und umgehend Lastwechsel ausgeregelt werden, ist der Energieverbrauch entsprechend hoch. Das Regelverhalten des Reglers 22 bei dieser Ein­ stellung ist in Fig. 4 zwischen den Zeitwerten t0 und t1 dargestellt. Man erkennt, daß die Regeleinrichtung den Sollwert Tsoll sehr genau einhält.It is now assumed that the reference value T ref to 20 ° C preset, the knob 44 on T des = T ref and the slide button 46 are initially set at level "0". In Table 2 it can be seen that none of the LEDs 48 and 50 then light up. This corresponds to the conventional control behavior of commercially available control devices for controlling the temperature of an individual room. The aim of the regulation, it is here the target value T should be reached quickly and without deviation. Since the desired target value T target is set precisely and load changes are immediately corrected, the energy consumption is correspondingly high. The control behavior of the controller 22 at this position is shown in FIG. 4 between the time values t 0 and t 1 . It is seen that the controller setpoint T set very accurately comply.

Es sei nun weiter angenommen, daß zum Zeitpunkt t1 (s. Fig. 4) der Schiebeknopf 46 von Stufe "0" auf Stufe "2" (entsprechend Schaltstellung III des Schalters 30) eingestellt wird, wobei der Drehknopf 44 nicht verstellt wird. In der Tabelle 2 ist zu erkennen, daß jetzt die grüne Leuchtdiode 48 leuchtet. Der Energieverbrauch ist relativ niedrig. Das Regel­ verhalten des Reglers 22 bei dieser Einstellung ist in Fig. 4 ab dem Zeitpunkt t1 darge­ stellt. In diesem Beispiel wird angenommen, daß die Außentemperatur niedriger als 20°C ist, so daß die Raumtemperatur auf TUG,Δ,III = Tsoll - UGΔ,III absinkt (s. Fig. 4), in diesem Beispiel also auf 18°C (= 20°C - 2°C) absinkt.It is now further assumed that at time t 1 (see FIG. 4) the slide button 46 is set from level " 0 " to level " 2 " (corresponding to switch position III of the switch 30 ), the rotary button 44 not being adjusted. In Table 2 it can be seen that the green LED 48 is now lit. The energy consumption is relatively low. The rule behavior of the controller 22 at this setting is shown in Fig. 4 from the time t 1 Darge. In this example it is assumed that the outside temperature is lower than 20 ° C., so that the room temperature drops to T UG, Δ, III = T soll - UG Δ, III (see FIG. 4), in this example to 18 ° C (= 20 ° C - 2 ° C) drops.

Die Zeitschaltung 40 erfaßt die zeitliche Dauer der jeweiligen Einstellungen und ermittelt daraus bestimmte Werte, durch welche die zeitliche Verweildauer in den verschiedenen Stufen bestimmt werden können. Diese Werte können ebenfalls auf die Anzeige­ vorrichtung 38 aufgeschaltet werden und/oder für statistische Zwecke verwendet werden. The timing circuit 40 detects the duration of the respective settings and uses this to determine specific values by means of which the retention time in the various stages can be determined. These values can also be applied to the display device 38 and / or used for statistical purposes.

In weiteren Ausführungsbeispielen können die Komparatoren 32, 34 und 36 so ausgelegt sein, daß die Grenzwerte nicht fest vorgegebene Werte, sondern einstellbare Werte sind. Weiterhin können die Komparatoren 32, 34 und 36 so ausgelegt sein, daß die Absolut­ beträge der jeweiligen oberen und unteren Grenzwerte nicht gleich sind. Dies führt dazu, daß das Toleranzband asymmetrisch um den Sollwert wirkt.In further exemplary embodiments, the comparators 32 , 34 and 36 can be designed such that the limit values are not fixed values, but rather adjustable values. Furthermore, the comparators 32 , 34 and 36 can be designed such that the absolute amounts of the respective upper and lower limit values are not the same. This means that the tolerance band acts asymmetrically around the setpoint.

Die Funktionen der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele lassen sich natürlich eben­ falls durch Verwendung von Mikroprozessoren realisieren. Ähnlich wie später im Zusammenhang mit Fig. 5 beschrieben wird, können dabei sowohl die Funktionen der Komparatoren 28, 32, 34 und 36 als auch die Funktion des Schalters 30 von Mikro­ prozessoren übernommen werden. Die Stufenbreiten des Toleranzbandes können dabei als Parameter hinterlegt sein und die jeweiligen Einstellungen können menügesteuert erfolgen.The functions of the exemplary embodiments described above can of course also be realized by using microprocessors. Similar to what will be described later in connection with FIG. 5, both the functions of the comparators 28 , 32 , 34 and 36 and the function of the switch 30 can be taken over by microprocessors. The step widths of the tolerance band can be stored as parameters and the respective settings can be made menu-driven.

In einem (nicht gezeigten) weiteren Ausführungsbeispiel einer Regeleinrichtung mit veränderbarer Spreizung des Toleranzbandes dient die Regeleinrichtung zur Regelung der absoluten oder relativen Feuchtigkeit eines Einzelraums. Diese Regeleinrichtung ist in Übereinstimmung mit der dargestellten Regeleinrichtung zur Regelung der Temperatur ausgebildet und deswegen hier nicht ausführlicher beschrieben. Komponenten, welche sich auf die Temperatur beziehen (z. B. Raumtemperaturfühler 24) werden durch entspre­ chende Komponenten für Feuchtigkeit ausgetauscht.In a further exemplary embodiment (not shown) of a control device with variable spreading of the tolerance band, the control device serves to control the absolute or relative humidity of an individual room. This control device is designed in accordance with the illustrated control device for controlling the temperature and is therefore not described in more detail here. Components that relate to the temperature (e.g. room temperature sensor 24 ) are replaced by corresponding components for moisture.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Regeleinrichtung als Mehrfach-Regel­ einrichtung (d. h. Regeleinrichtung zum Regeln mehrerer Zustandsgrößen) ausgelegt, in diesem Fall als Zweifach-Regeleinrichtung zur Regelung der Temperatur und der rela­ tiven Feuchtigkeit eines Raumes. Die Regelungen der beiden Zustandsgrößen können entsprechend der im Zusammenhang mit Fig. 2-4 beschriebenen Regelung der Tempera­ tur erfolgen.In a further exemplary embodiment, the control device is designed as a multiple control device (ie control device for controlling a plurality of state variables), in this case as a double control device for controlling the temperature and the relative humidity of a room. The two state variables can be regulated in accordance with the regulation of the temperature described in connection with FIGS. 2-4.

Bei dieser Mehrfach-Regeleinrichtung kann ein gemeinsames Gehäuse entsprechend dem Gehäuse 42 verwendet Werden, wobei entsprechend für jede Zustandsgröße jeweils ein Drehschalter zum Einstellen des Sollwertes und ein Schiebeschalter zur Einstellung der Spreizung des jeweiligen Toleranzbandes vorgesehen sind.In this multiple control device, a common housing corresponding to the housing 42 can be used, a rotary switch for setting the setpoint and a slide switch for setting the spread of the respective tolerance band being provided for each state variable.

In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel einer Zweifach-Regeleinrichtung mit veränderbarer Spreizung der Toleranzbänder schematisch dargestellt.In FIG. 5, an embodiment of a dual control device is shown schematically variable spreading of the tolerance bands.

Ein Temperaturregler ist mit 52 und ein Feuchtigkeitsregler mit 54 bezeichnet. Die beiden Regler 52 und 54 wirken auf (nicht dargestellte) Stelleinrichtungen, welche in bekannter Weise den Wärme- bzw. Wasserdampfzufluß in den Raum beeinflussen.A temperature controller is designated 52 and a humidity controller 54 . The two controllers 52 and 54 act on actuating devices (not shown) which influence the inflow of heat or water vapor into the room in a known manner.

Der Ausgang eines Raumtemperaturfühlers 56, der Ausgang eines Temperatur-Sollwert­ gebers 58, der Ausgang eines Feuchtigkeitsfühlers 60 und der Ausgang eines Feuchtig­ keit-Sollwertgebers 62 sind mit einem programmierbaren Mikroprozessor 64 verbunden, durch welchen die Regler 52 und 54 gesteuert werden. Die Fühler 56 und 60 messen an geeigneten Stellen die Temperatur bzw. die Feuchtigkeit des Raumes und liefern ent­ sprechende Meßwerte als Temperatur-Istwert Tist und Feuchtigkeit-Istwert Fist. An den Sollwertgebern 58 und 62 werden die gewünschte Raumtemperatur und die gewünschte Feuchtigkeit eingestellt, so daß der jeweilige Sollwertgeber 58 bzw. 62 einen Tempera­ tur-Sollwert Tsoll bzw. einen Feuchtigkeit-Sollwert Fsoll liefert.The output of a room temperature sensor 56 , the output of a temperature setpoint sensor 58 , the output of a moisture sensor 60 and the output of a moisture setpoint generator 62 are connected to a programmable microprocessor 64 , by which the controllers 52 and 54 are controlled. The sensors 56 and 60 measure the temperature at suitable points, or the moisture of the space and provide ent speaking measured values as actual temperature T and humidity actual value F is. The desired room temperature and the desired humidity be set to the desired value generators 58 and 62, so that the respective desired value transmitter 58 and 62 a tempera ture setpoint T set and a humidity setpoint value F is to deliver.

Durch den Mikroprozessor 64 werden die jeweiligen Istwerte Tist bzw. Fist mit den jeweiligen Sollwerten Tsoll bzw. Fsoll verglichen und die entsprechenden Regelabweichungen eT = Tsoll - Tist bzw. eF = Fsoll - Fist gebildet.By the microprocessor 64, the respective actual values are T is or F with the respective desired values T soll, and F should be compared and the corresponding control deviations e T = T set - T is or e F = F desired - F is formed.

Der Mikroprozessor ist so programmiert, daß vier Zustände bzgl. der Spreizung der Tole­ ranzbänder vorgebbar sind. Diese vier Zustände entsprechen den vier Schaltstellungen I, II, III und IV des Schalters 30 von Fig. 2. Zu jedem Zustand gehört eine bestimmte Spreizung des Temperatur-Toleranzbandes und eine bestimmte Spreizung des Feuchtig­ keit-Toleranzbandes. Die vier Zustände werden durch einen Schiebeschalter mit Schiebeknopf entsprechend dem Schiebeknopf 46 von Fig. 3 eingestellt. The microprocessor is programmed so that four states can be specified with regard to the spreading of the tolerance bands. These four states correspond to the four switch positions I, II, III and IV of the switch 30 of Fig. 2. Each state includes a certain spread of the temperature tolerance band and a certain spread of the moisture tolerance band. The four states are set by a slide switch with a slide button corresponding to the slide button 46 of FIG. 3.

In diesem Ausführungsbeispiel haben also die Mittel zum Verändern der Spreizung der den beiden Zustandsgrößen zugeordneten Toleranzbänder gemeinsame Komponenten. Die Regeleinrichtung weist lediglich einen Schiebeschalter zur Einstellung der Spreizung beider Toleranzbänder auf. Das Toleranzband wird sozusagen eine zweidimensionale Toleranzzone, die eine Fläche beschreibt, die durch die Einstellung der Spreizung verän­ dert wird. Dabei können die zu den jeweiligen Zuständen zugehörigen Spreizungen der Toleranzbänder menügesteuert eingegeben und auch verändert werden.In this exemplary embodiment, the means for changing the spread of the common components assigned to the two state variables. The control device only has a slide switch for setting the spread of both tolerance bands. The tolerance band becomes a two-dimensional one, so to speak Tolerance zone, which describes an area that changes due to the setting of the spread is changed. The spreads associated with the respective states can Tolerance bands can be entered and changed using the menu.

Claims (16)

1. Regeleinrichtung zur individuellen Regelung einer physikalischen Zustandsgröße eines Einzelraums eines Gebäudes oder eines Teilbereichs eines Gebäudes, bei welcher ein Sollwert (Tsoll) der Zustandsgröße von dem Raumbenutzer vorgegeben wird, der Istwert (Tist) der Zustandsgröße gemessen und mit dem Sollwert (Tsoll) verglichen wird und die Zustandsgröße auf den Sollwert (Tsoll) regelbar ist, wobei ein Toleranzband um den Sollwert (Tsoll) festgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) Mittel (30, 32, 34, 36, 46) zum Verändern einer Bandbreite des Toleranzbandes vorhanden sind, und
  • b) diese Mittel ein manuell betätigbares Einstellglied (46) aufweisen, welches
    • 1. (b1) in dem besagten Einzelraum bzw. dem besagten Teilbereichs des Gebäudes vorgesehen ist, und
    • 2. (b2) durch den Raumbenutzer bedienbar ist.
1. control device for individual control of a physical state quantity and a single room of a building or a portion of a building, in which a nominal value (T soll) is dictated by the space user in the state variable, the actual value (T ist) measured in the state variable with the set point (T soll) is compared, and the state variable to the target value (T soll) is adjustable, wherein a tolerance band around the setpoint (T set is set), characterized in that
  • a) means ( 30 , 32 , 34 , 36 , 46 ) for changing a bandwidth of the tolerance band are present, and
  • b) these means have a manually operable setting member ( 46 ), which
    • 1. (b 1 ) is provided in said individual room or said partial area of the building, and
    • 2. (b 2 ) can be operated by the room user.
2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (42), welches zumindest Teile der Regeleinrichtung aufnimmt und Befestigungsmittel aufweist, durch welche das Gehäuse (42) an einer Wand befestigbar ist.2. Control device according to claim 1, characterized by a housing ( 42 ) which receives at least parts of the control device and has fastening means through which the housing ( 42 ) can be fastened to a wall. 3. Regeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstell­ glied (46) von außerhalb des Gehäuses (42) bedienbar ist. 3. Control device according to claim 2, characterized in that the adjusting member ( 46 ) can be operated from outside the housing ( 42 ). 4. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandbreite des Toleranzbandes auf zumindest zwei verschiedene, vorbestimmte, individuelle Einstellungen (I, II, III, IV) einstellbar ist.4. Control device according to one of claims 1-3, characterized in that the bandwidth of the tolerance band to at least two different ones, predetermined, individual settings (I, II, III, IV) can be set. 5. Regeleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstell­ glied (46) in zumindest zwei verschiedene Stellungen (0, 1, 2, 3) einstellbar ist, welche den zumindest zwei verschiedenen, vorbestimmten Einstellungen (I, II, III, IV) der Bandbreite des Toleranzbandes entsprechen.5. Control device according to claim 4, characterized in that the adjusting member ( 46 ) in at least two different positions ( 0 , 1 , 2 , 3 ) is adjustable, which the at least two different, predetermined settings (I, II, III, IV ) correspond to the bandwidth of the tolerance band. 6. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellglied einen Schiebeschalter (46) aufweist.6. Control device according to one of claims 1-5, characterized in that the adjusting member has a slide switch ( 46 ). 7. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Sollwert (Tsoll) in der Mitte des Toleranzbandes befindet.7. Control device according to one of claims 1-6, characterized in that the target value is (T soll) is located in the center of the tolerance band. 8. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, gekennzeichnet durch An­ zeigemittel (38, 48, 50), welche Informationen über die eingestellte Bandbreite des Toleranzbandes liefern.8. Control device according to one of claims 1-7, characterized by display means ( 38 , 48 , 50 ) which provide information about the set bandwidth of the tolerance band. 9. Regeleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige­ mittel verschiedene Zustände für die Einstellung der verschiedenen, vorbestimmten Einstellungen der Bandbreite des Toleranzbandes aufweisen.9. Control device according to claim 8, characterized in that the display medium different states for the setting of the different, predetermined Have settings for the bandwidth of the tolerance band. 10. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 4-9, gekennzeichnet durch Mittel (40) zum Erfassen der zeitlichen Dauer einer bestimmten Einstellung der Bandbreite des Toleranzbandes.10. Control device according to one of claims 4-9, characterized by means ( 40 ) for detecting the time duration of a specific setting of the bandwidth of the tolerance band. 11. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die zu regelnde Zustandsgröße die Temperatur oder die (relative oder absolute) Feuchtigkeit oder die Helligkeit ist. 11. Control device according to one of claims 1-10, characterized in that the state variable to be controlled, the temperature or the (relative or absolute) Moisture or brightness.   12. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung zur Regelung einer weiteren Zustandsgröße eines Einzelraums oder eines Teilbereichs eines Gebäudes ausgelegt ist und bei welcher ein Sollwert der weiteren Zustandsgröße vorgegeben wird, der Istwert der weiteren Zustands­ größe gemessen und mit dem entsprechenden Sollwert verglichen wird und die weitere Zustandsgröße durch Regelung auf einem Wert gehalten wird, welcher innerhalb eines bestimmten Toleranzbandes um den entsprechenden Sollwert gehalten wird.12. Control device according to one of claims 1-11, characterized in that the control device for controlling a further state variable of an individual room or a sub-area of a building and in which a setpoint the further state variable is specified, the actual value of the further state size measured and compared with the corresponding setpoint and the further state variable is kept by regulation at a value which within a certain tolerance band around the corresponding setpoint is held. 13. Regeleinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zu regelnde weitere Zustandsgröße die Temperatur oder die (relative oder absolute) Feuchtigkeit oder die Helligkeit ist.13. Control device according to claim 12, characterized in that the regulating further state variable the temperature or the (relative or absolute) Moisture or brightness. 14. Regeleinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch Mittel (30, 46) zum Verändern der Bandbreite des der weiteren Zustandsgröße zugeordneten Toleranzbandes.14. Control device according to claim 12 or 13, characterized by means ( 30 , 46 ) for changing the bandwidth of the tolerance band assigned to the further state variable. 15. Regeleinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Mittel entsprechend einem oder mehreren der Ansprüche 1-10 vorgesehen sind, welche jeweils die gleiche Wirkung bzgl. der weiteren Zustandsgröße wie bzgl. der ersten Zustandsgröße aufweisen.15. Control device according to claim 14, characterized in that further means are provided according to one or more of claims 1-10, which in each case the same effect with regard to the further state variable as with respect to the first Have state size. 16. Regeleinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ änderung der Bandbreite der beiden Toleranzbänder durch ein gemeinsames Ein­ stellglied (46) erfolgt.16. Control device according to claim 15, characterized in that the Ver change in the bandwidth of the two tolerance bands by a common A actuator ( 46 ).
DE10140192A 2001-08-22 2001-08-22 Building parameter regulation device has setting element within each regulated room or area for manual selection of tolerance range for regulated parameter Expired - Fee Related DE10140192C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140192A DE10140192C1 (en) 2001-08-22 2001-08-22 Building parameter regulation device has setting element within each regulated room or area for manual selection of tolerance range for regulated parameter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140192A DE10140192C1 (en) 2001-08-22 2001-08-22 Building parameter regulation device has setting element within each regulated room or area for manual selection of tolerance range for regulated parameter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10140192C1 true DE10140192C1 (en) 2002-12-19

Family

ID=7695622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10140192A Expired - Fee Related DE10140192C1 (en) 2001-08-22 2001-08-22 Building parameter regulation device has setting element within each regulated room or area for manual selection of tolerance range for regulated parameter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10140192C1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004388A1 (en) * 2007-01-29 2008-07-31 Siemens Ag Thermoelectric control drive for small valve, particularly radiator valve, has units for switching between mode, where thermal drive unit receives external control current of supply line

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806771A1 (en) * 1998-02-18 1999-09-02 Danfoss As Regulation arrangement, especially of temperature and/or pressure

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806771A1 (en) * 1998-02-18 1999-09-02 Danfoss As Regulation arrangement, especially of temperature and/or pressure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RECKNAGEL, SPRENGLER, SCHRAMEK: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, München [u.a.]: R. Ol- denbourg, 2000, S.808-815, 1307-1317, 1339-1350, ISBN 3-486-26215-7 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004388A1 (en) * 2007-01-29 2008-07-31 Siemens Ag Thermoelectric control drive for small valve, particularly radiator valve, has units for switching between mode, where thermal drive unit receives external control current of supply line

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1240564B1 (en) Electronic mixed water preparation device and method for preparing mixed water
DE4010770C1 (en)
DE2714511C2 (en) Device for regulating the flow temperature in a collective heating system
DE60309359T2 (en) Method and circuit arrangement for controlling an LED
EP2560464B1 (en) Method for controlling and regulating a light system
EP1610197B1 (en) Method and system for regulating the light intensity in a room illuminated by daylight and artificial light
DE102016125862A1 (en) Lighting system and control device
DE2920343A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING BURNERS
DE3639639A1 (en) SYSTEM FOR CONDITIONING A FLUID AND METHOD FOR REGULATING THE PERFORMANCE OF THIS SYSTEM
DE3829677C2 (en) Method and arrangement for regulating pulse controllable burners in a thermal engineering system
DE3319302C2 (en) Temperature control device
DE102016121304A1 (en) LIGHTING CONTROL DEVICE AND LIGHTING SYSTEM
DE10140192C1 (en) Building parameter regulation device has setting element within each regulated room or area for manual selection of tolerance range for regulated parameter
DE10108852C1 (en) Room temperature control
DE4441494A1 (en) Method for controlling the room temperature using an air conditioner with a step-by-step fan
DE10154528B4 (en) System for controlling a plurality of actuators arranged in a room
DE3709211A1 (en) Device for controlling the piston of a working cylinder
EP3217765A1 (en) Simplified commissioning concept for controlling actuators of an installation in a building
DE4408425A1 (en) Method and device for adjusting the angular position of a cam shaft
DE3042947A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT
DE10254498C2 (en) Method and temperature control device for humidity-dependent control of the internal temperature of a room
EP0060801B1 (en) Control device for heating systems
DE2162768A1 (en) PROGRAMMABLE CONTROL DEVICE
EP1081442A1 (en) Airconditioning system control method and controller
EP0076398A2 (en) Method to control the water temperature of the main or return line of a warm water heating plant

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee