DE10139032A1 - Linear accelerator and linear accelerator cooling system for medical applications, whereby a buffer heat store is provided for operating phases that is then cooled during standby phases - Google Patents

Linear accelerator and linear accelerator cooling system for medical applications, whereby a buffer heat store is provided for operating phases that is then cooled during standby phases

Info

Publication number
DE10139032A1
DE10139032A1 DE2001139032 DE10139032A DE10139032A1 DE 10139032 A1 DE10139032 A1 DE 10139032A1 DE 2001139032 DE2001139032 DE 2001139032 DE 10139032 A DE10139032 A DE 10139032A DE 10139032 A1 DE10139032 A1 DE 10139032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
cooling
storage buffer
linear accelerator
cooling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001139032
Other languages
German (de)
Other versions
DE10139032C2 (en
Inventor
Ulf Haderthauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001139032 priority Critical patent/DE10139032C2/en
Publication of DE10139032A1 publication Critical patent/DE10139032A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10139032C2 publication Critical patent/DE10139032C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H7/00Details of devices of the types covered by groups H05H9/00, H05H11/00, H05H13/00

Abstract

Method for cooling a linear accelerator in which the linear accelerator is cooled during operating phases with the resultant heat energy stored in a buffer store (3). During cooling phases the heat is transported away from the buffer store using a heat exchanger (2-5) arrangement. The cooling phases are distinct from the operating phases or only partially overlap. The invention also relates to a corresponding cooling system for cooling a linear accelerator, which comprises a buffer store for heat extracted from the accelerator during operating phases using a cooling unit (1) and a heat exchanger for transporting heat away from the buffer store during cooling phases. The inventive cooling system is based on the fact that patient treatment periods are short, only very rarely exceeding five minutes, with such periods followed by long standby periods, during which the next patient is prepared. Thus a large quantity of cooling water can be provided for instant short term cooling, with the water then cooled again during a standby phase.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen eines Linearbeschleunigers, bei dem der Linearbeschleuniger in Betriebsphasen gekühlt wird, sowie ein Kühlsystem für einen Linearbeschleuniger mit einer Kühleinrichtung zur Kühlung des Linearbeschleunigers in Betriebsphasen. The invention relates to a method for cooling a linear accelerator which the linear accelerator is cooled in operating phases, and a Cooling system for a linear accelerator with a cooling device for cooling the Linear accelerator in operating phases.

Linearbeschleuniger werden zunehmend in der Krebstherapie eingesetzt, um Patienten gezielt zu bestrahlen, Tumore zu bekämpfen und so weiter. Bei ihrem Betrieb entstehen neben den sinnvoll zu nutzenden Strahlenaktivitäten auch große Wärmemengen, die Probleme verursachen. Diese Wärmemengen entstehen nämlich in sehr kurzen Zeiträumen und können in praktischen Fällen durchaus Spitzen von 45 kW übersteigen. Linear accelerators are increasingly being used in cancer therapy Targeting patients, fighting tumors, and so on. By your In addition to the radiation activities to be used sensibly, operations also arise large amounts of heat that cause problems. These amounts of heat namely arise in very short periods of time and can in practical cases exceed peaks of 45 kW.

Diese Wärmemengen fallen sehr unregelmäßig und kaum vorhersehbar an. Sie müssen auch sehr schnell abgeführt werden. Die Linearbeschleuniger müssen umgekehrt in einem möglichst eng umgrenzten Temperaturspektrum von beispielsweise 16°C bis 19°C arbeiten, da die Strahlendosierung von der Temperatur abhängt und schon aus medizinischen Gründen sehr exakt vorherbestimmt und reproduzierbar sein muss. Das bedeutet, dass die Kühlung zum einen sehr rasch erfolgen muss und zum anderen auch nicht etwa aufgrund von Überschwingungen zu einer zu starken Kühlung des Gerätes führen darf. These amounts of heat occur very irregularly and are hardly predictable. she must also be removed very quickly. The linear accelerators must vice versa in a temperature range of For example, 16 ° C to 19 ° C work because the radiation dosage from the Temperature depends and is determined very precisely for medical reasons and must be reproducible. That means that cooling is very good must be done quickly and, secondly, not because of Overshoots may lead to excessive cooling of the device.

Herkömmlich werden hierfür sogenannte Kältesetzer verwendet. Es handelt sich dabei um Anlagen, die außerhalb des Klinikgebäudes im Freien aufgestellt werden und mittels entsprechender Rohrleitungen mit der Anlage des Linearbeschleunigers im Inneren der Klinik in Verbindung stehen. Durch Wärmetauscher wird die in der Anlage des Linearbeschleunigers entstehende Wärme durch die Rohrleitungen zu diesen Kältesetzern geführt, dort an die Umluft abgegeben oder in Erdsonden mit der Wärme des Grundwassers ausgetauscht und entsprechend kalte Flüssigkeit wird über andere Rohrleitungen wieder der Anlage des Linearbeschleunigers zugeführt. So-called chillers are conventionally used for this. It is about this involves systems that are installed outside the clinic building outdoors be and by means of appropriate pipelines with the system of the Linear accelerator in the interior of the clinic. Through heat exchangers is the heat generated in the system of the linear accelerator by the Pipelines led to these chillers, there given off to the circulating air or exchanged in geothermal probes with the heat of the groundwater and Correspondingly cold liquid is returned to the system via other pipes of the linear accelerator.

Diese Anlagen sind außerordentlich kostspielig, gleichwohl aber sehr verbreitet, da sie bei praktisch jeder Krebstherapieanlage verwendet werden müssen. Sie sind in der Lage, extrem große Wassermengen kurzfristig von dem Kältesatz zu dem Linearbeschleuniger zuzuführen, um die dort ebenso kurzfristig entstehenden Wärmemengen zu bewältigen und abzuführen. These systems are extremely expensive, but still very common, because they have to be used in practically every cancer therapy system. she are able to get extremely large amounts of water from the chiller at short notice to feed the linear accelerator in order to get there just as quickly to manage and dissipate the heat generated.

Problematisch ist bei diesen Anlagen der relativ hohe Druckanfall aufgrund der langen Rohrverbindungen. Dies führt gelegentlich zu Problemen beim Anlaufen solcher Anlagen und zusätzlich dazu, dass schon aus Sicherheitsgründen eine weitere Überdimensionierung oder auch das Vorsehen von teueren Ausfallregelkreisen berücksichtigt werden muss. The problem with these systems is the relatively high pressure build-up due to the long pipe connections. This sometimes leads to problems when starting up such systems and in addition to that for safety reasons alone further oversizing or the provision of expensive Failure control loops must be taken into account.

Aufgabe der Erfindung ist es, Verbesserungen gegenüber dem Stand der Technik zu schaffen, und insbesondere ein Verfahren zum Kühlen eines Linearbeschleunigers sowie ein Kühlsystem für einen Linearbeschleuniger zu schaffen, die konstruktiv wenig aufwendig und dennoch zuverlässig sind. The object of the invention is to improve over the prior art To create technology, and in particular a method for cooling a To create a linear accelerator and a cooling system for a linear accelerator, which are structurally inexpensive and yet reliable.

Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren gelöst, indem in den Betriebsphasen Wärmeenergie von dem Linearbeschleuniger zu einem Speicherpuffer abgeführt und in diesem aufgenommen wird, und die Wärmeenergie von dem Speicherpuffer über eine Wärmetauschereinrichtung in Kühlphasen abgeführt wird, die zumindest teilweise außerhalb der Betriebsphasen liegen. This object is achieved in the method mentioned at the outset in that Operating phases of thermal energy from the linear accelerator to one Memory buffer is removed and recorded in this, and the Thermal energy from the storage buffer via a heat exchanger device in Cooling phases is discharged, which is at least partially outside the operating phases lie.

Weiterhin wird diese Aufgabe bei dem eingangs genannten Kühlsystem gelöst, indem dieses einen Speicherpuffer zur Aufnahme von Wärmeenergie von der Kühleinrichtung und eine Wärmetauscheinrichtung zum Aufnehmen und Abführen der Wärmeenergie von dem Speicherpuffer in Kühlphasen, die zumindest teilweise außerhalb der Betriebsphasen liegen, aufweist. Furthermore, this problem is solved in the cooling system mentioned at the beginning, by using a storage buffer to absorb thermal energy from the Cooling device and a heat exchange device for receiving and Dissipation of the thermal energy from the storage buffer in cooling phases, the are at least partially outside the operating phases.

Erfindungsgemäß wird die Wärmeenergie somit während der direkten Kühlung des Linearbeschleunigers über die Kühleinrichtung zunächst zu einem Speicherpuffer abgeführt und in diesem Speicherpuffer gespeichert. Der Speicherpuffer kann nunmehr unabhängig von den Betriebsphasen des Linearbeschleunigers gekühlt werden. According to the invention, the thermal energy is thus during the direct cooling of the linear accelerator via the cooling device first to one Memory buffer removed and stored in this memory buffer. The memory buffer can now be independent of the operating phases of the linear accelerator be cooled.

Mit dieser Maßnahme wird überraschend das Problem gelöst. Das gesamte Kühlsystem kann nunmehr im Inneren des Klinikgebäudes in unmittelbarer Nachbarschaft des Linearbeschleunigers untergebracht werden. Es ist darüber hinaus auch räumlich wesentlich kleiner. This measure surprisingly solves the problem. The entire Cooling system can now be found inside the clinic building in the immediate vicinity Neighborhood of the linear accelerator. It's about it also much smaller in space.

Dadurch, dass keinerlei Kontakt mehr mit der Umluft oder dem Grundwasser erfolgen muss, entfallen auch sämtliche kostspieligen und darüber hinaus anfälligen Rohrleitungen. Because there is no longer any contact with the circulating air or the groundwater all expensive and beyond vulnerable pipes.

Die Erfindung macht von der Erkenntnis gebrauch, dass zwar die Linearbeschleuniger sehr kurzfristig enorm große Wärmemengen produzieren, die abgeführt werden müssen, dass es sich aber tatsächlich nur um außerordentlich kurzfristige Belastungen handelt. Eine Behandlung, die solche Wärmemengen freisetzt, überschreitet nicht die Zeitdauer von etwa 5 Minuten, während danach längere Zeiten eines reinen Standby-Betriebes folgen, in denen ein anderer Patient in den Raum mit dem Linearbeschleuniger geführt und dort behandelt wird. The invention makes use of the knowledge that although Linear accelerators produce extremely large amounts of heat at very short notice have to be dissipated, but it is actually only extraordinary short-term charges. A treatment that such amounts of heat releases, does not exceed the time period of about 5 minutes while after longer periods of pure standby operation follow, in which another Guided patient into the room with the linear accelerator and treated there becomes.

Erfindungsgemäß wird nun in einem Speicherbehälter eine definierte Menge des ersten Kühlmittels, zum Beispiel gekühlten Wassers bereitgehalten, beispielsweise 300 Liter bei einer Temperatur um etwa 16°C. Diese Menge steht kurzfristig und praktisch sofort dem Linearbeschleuniger bei Bedarf zur Verfügung und kann abgerufen werden. Da sie sofort zur Verfügung steht, kann der Wärmetausch im Linearbeschleuniger auch sofort beginnen. Durch die Geschwindigkeit, mit der das Wasser abgerufen wird, lässt sich durch einen Regelkreis eine definierte Temperatur im Linearbeschleuniger sicherstellen. Das entsprechend erwärmte Wasser wird vom Linearbeschleuniger auf ebenfalls sehr kurzem Weg wieder direkt in den Speicherbehälter zurückgegeben. According to the invention, a defined amount of the first coolant, for example cooled water, for example 300 liters at a temperature around 16 ° C. That amount stands available at short notice and practically immediately to the linear accelerator if required and can be accessed. Since it is available immediately, the Heat exchange in the linear accelerator can also begin immediately. Through the The speed at which the water is retrieved can be controlled by a control loop Ensure the defined temperature in the linear accelerator. The correspondingly The linear accelerator also warms up water in a very short way returned directly to the storage container.

Dabei kann bevorzugt von dem unterschiedlichen Dichteverhältnis des Wassers verschiedener Temperatur gebrauch gemacht werden. Das kalte Kühlwasser wird unten aus dem Speicherbehälter abgezogen, das erwärmte Wasser vom Linearbeschleuniger weiter oben in den Speicherbehälter wieder zurückgeführt. Dadurch kann über den gesamten kurzen Zeitraum des Bedarfs optimal gekühltes Wasser abgezogen werden. The different density ratio of the water is preferred different temperatures are used. The cold cooling water is withdrawn from the bottom of the storage tank, the heated water from the Linear accelerator further back into the storage tank. This allows optimal over the entire short period of need cooled water are withdrawn.

Weiterhin ist es möglich, das Kühlwasser im Speicherpuffer durch eine Umwälzeinrichtung umzuwälzen, um eine gleichmäßige Temperaturverteilung zu erhalten. It is also possible to use a cooling water in the storage buffer Circulating device to circulate to a uniform temperature distribution receive.

Die Kühlphasen können beispielsweise vollständig außerhalb der Betriebsphasen liegen, oder sie können vorteilhafterweise unabhängig von den Betriebsphasen in Abhängigkeit der gemessenen Temperatur des ersten Kühlmittels erfolgen. The cooling phases can, for example, be completely outside of the Operating phases are, or they can advantageously be independent of the Operating phases depending on the measured temperature of the first coolant respectively.

Es steht somit der Zeitraum außerhalb der Betriebsphasen, d. h. insbesondere der Zeitraum des Patientenwechsels und weiterer Vorbereitungen zur Verfügung, um das erwärmte Wasser im Speicherbehälter wieder auf den gewünschten Wert herabzukühlen. Dies ist möglich durch einen Wärmetausch mit dem zweiten Kühlmittel beziehungsweise Kältemittel. Da hier eine insgesamt ja begrenzte und überschaubare Menge an Kühlwasser um einige Grade abgekühlt werden muss, und zwar in einem praktikablen Zeitraum, kann dies mit Wärmetauschern und entsprechenden Kühlschlangen leicht erfolgen. Die vom Kältemittel dabei aufgenommene Wärme steht darüber hinaus auch noch im Klinikgebäude am anderen Ausgang des Kältemittelgerätes zur Verfügung und kann von dort beispielsweise für eine Klimaanlage oder die Heizung zur Verfügung gestellt werden, muss also nicht wie im Stand der Technik energetisch ungünstig an die Umluft oder das Grundwasser abgegeben werden. The period is therefore outside the operating phases, i.e. H. in particular the period of changing patients and other preparations available, to return the heated water in the storage tank to the desired one Value to cool down. This is possible by exchanging heat with the second coolant or refrigerant. Because here a limited overall and manageable amount of cooling water can be cooled down by a few degrees must, and in a practical period, this can be done with heat exchangers and appropriate cooling coils can be done easily. The refrigerant included The heat absorbed is also in the clinic building other outlet of the refrigerant unit is available and can be used from there for example for air conditioning or heating must not be energetically unfavorable to the as in the prior art Circulating air or groundwater can be released.

Als zweiter Kühlmittelkreislauf zur Kühlung des Kühlwassers im Speicherpuffer kann insbesondere eine Wärmepumpeneinrichtung verwendet werden, bei der das zweite Kühlmittel in einer Verdampfereinrichtung in oder an dem Speicherpuffer verdampft und nachfolgend verdichtet, insbesondere adiabatisch verdichtet wird. Dem hierdurch erwärmten Kältemittel wird in einem nachfolgenden Wärmetauscher die Abwärme entnommen; nachfolgend wird das Kühlmittel in einem Entspannungsventil entspannt, woraufhin es wieder der Verdampfereinrichtung zur Kühlung des Speicherpuffers zugeführt wird. As a second coolant circuit for cooling the cooling water in the storage buffer In particular, a heat pump device can be used in which the second coolant in an evaporator device in or on the Storage buffer evaporates and subsequently compressed, in particular adiabatically is compressed. The refrigerant heated in this way is subsequently removed Heat exchanger removed the waste heat; subsequently the coolant is in a relief valve relaxes, whereupon it again Evaporator device for cooling the storage buffer is supplied.

Erfindungsgemäß kann auch eine Heizeinrichtung zum Aufheizen des ersten Kühlmittels beziehungsweise Kühlwassers vorgesehen sein, um eine gewünschte Temperierung des Linearbeschleunigers zu ermöglichen. According to the invention, a heating device can also be used to heat the first Coolant or cooling water may be provided to a to enable the desired temperature control of the linear accelerator.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung an einigen Ausführungsformen näher erläutert. Die Zeichnung (Fig. 1) zeigt ein Blockdiagramm des erfindungsgemäßen Kühlungssystems. The invention is explained in more detail below with the aid of the accompanying drawing in some embodiments. The drawing ( Fig. 1) shows a block diagram of the cooling system according to the invention.

Eine Kühleinrichtung 1 ist in oder an einem Linearbeschleuniger für zum Beispiel eine Krebstherapie vorgesehen. Die Kühleinrichtung muss hierbei während der Betriebsphasen des Linearbeschleunigers die entstehende Wärmeenergie mit Leistungen von bis zu 45 kW aufnehmen. Hierbei ist in dem Linearbeschleuniger oder in der Kühleinrichtung ein Temperaturfühler vorgesehen, der die Temperatur des Linearbeschleunigers, die in dem Bereich von 16°C bis 19°C liegen soll, misst. Die Kühleinrichtung wird in an sich bekannter Weise direkt beim Betrieb des Linearbeschleunigers oder bei Überschreiben des oberen Grenzwertes von zum Beispiel 19°C betätigt. A cooling device 1 is provided in or on a linear accelerator for, for example, cancer therapy. The cooling device must absorb the thermal energy generated with outputs of up to 45 kW during the operating phases of the linear accelerator. Here, a temperature sensor is provided in the linear accelerator or in the cooling device, which measures the temperature of the linear accelerator, which should be in the range from 16 ° C. to 19 ° C. The cooling device is actuated in a manner known per se directly when operating the linear accelerator or when the upper limit value of, for example, 19 ° C. is overwritten.

In der Kühleinrichtung 1 sind ein oder mehrere Kühlschlangen vorgesehen, die mit Kühlwasser 2 gespeist werden. In the cooling device 1 , one or more cooling coils are provided, which are fed with cooling water 2 .

Erfindungsgemäß wird das Kühlwasser 2 von der Kühleinrichtung 1 zu einem Speicherpuffer 3 geführt. Der Speicherpuffer kann eine definierte Menge Wassers, zum Beispiel 300 Liter Wasser bei einer Temperatur um etwa 16°C speichern. Hierbei wird das Kühlwasser vorteilhafter Weise dem Speicherpuffer in einem unteren Bereich entnommen und in einem oberen Bereich zugeführt, so dass jeweils dichteres, kühles Wasser entnommen werden kann. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann eine Umwälzeinrichtung zum Umwälzen des Kühlwassers im Speicherpuffer vorgesehen sein. According to the invention, the cooling water 2 is led from the cooling device 1 to a storage buffer 3 . The storage buffer can store a defined amount of water, for example 300 liters of water at a temperature of around 16 ° C. In this case, the cooling water is advantageously removed from the storage buffer in a lower area and supplied in an upper area, so that denser, cooler water can be removed in each case. As an alternative or in addition to this, a circulating device can be provided for circulating the cooling water in the storage buffer.

Die Kühlung des Speicherpuffers erfolgt durch ein Wärmepumpensystem, in dem ein Kältemittel 4 als zweites Kühlmittel verwendet wird. Das Kältemittel wird in einer Verdampfereinrichtung 8, die in oder an dem Speicherpuffer 3 vorgesehen ist, verdampft, wodurch eine Kühlung des Speicherpuffers 3 erreicht wird. Das Kältemittel wird anschließend in einem Verdichter 5 verdichtet. Dies kann insbesondere eine adiabatische Verdichtung sein. Das hierdurch erwärmte Kältemittel wird anschließend einem Wärmetauscher 6 zugeführt, in dem die Wärmemenge als Abwärme 9 abgegeben werden kann. Diese Abwärme kann wiederum einer Klimaanlage beziehungsweise einem Heizsystem in dem betreffenden Gebäude - im Allgemeinen in einem Krankenhaus - zugeführt werden. The storage buffer is cooled by a heat pump system in which a refrigerant 4 is used as the second coolant. The refrigerant is evaporated in an evaporator device 8 , which is provided in or on the storage buffer 3 , as a result of which cooling of the storage buffer 3 is achieved. The refrigerant is then compressed in a compressor 5 . In particular, this can be an adiabatic compression. The refrigerant thus heated is then fed to a heat exchanger 6 , in which the amount of heat can be given off as waste heat 9 . This waste heat can in turn be supplied to an air conditioning system or a heating system in the building in question - generally in a hospital.

Das hierdurch abgekühlte Kältemittel 4 wird anschließend in einem Entspannungsventil 7 entspannt, so dass es wiederum der Verdampfereinrichtung 8 zugeführt werden kann. The refrigerant 4 cooled in this way is then expanded in an expansion valve 7 , so that it can in turn be fed to the evaporator device 8 .

Das Kühlwasser wird erfindungsgemäß mittels einer in der Figur nicht gezeigten Pumpe zu dem Speicherpuffer 3 befördert. According to the invention, the cooling water is conveyed to the storage buffer 3 by means of a pump, not shown in the figure.

Die Förderung des Kältemittels 4 kann ebenfalls durch eine nicht gezeigte Pumpe erfolgen. Die Einstellung der Kühlwirkung des Kühlwassers sowie des Kältemittels kann insbesondere durch die Fördermenge der jeweiligen Pumpen erfolgen. The refrigerant 4 can also be delivered by a pump, not shown. The cooling effect of the cooling water and the refrigerant can be adjusted in particular by the delivery rate of the respective pumps.

Vorteilhafterweise eine zum Beispiel mit Stadtwasser gespeiste Notkühlung in einem weiteren Wärmetauscher in dem Speicherpuffer 3 vorgesehen. An emergency cooling system, for example fed with city water, is advantageously provided in a further heat exchanger in the storage buffer 3 .

Claims (17)

1. Verfahren zum Kühlen eines Linearbeschleunigers, bei dem der Linearbeschleuniger in Betriebsphasen gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in den Betriebsphasen Wärmeenergie von dem Linearbeschleuniger zu einem Speicherpuffer (3) abgeführt und in diesem aufgenommen wird, und die Wärmeenergie von dem Speicherpuffer über eine Wärmetauschereinrichtung (2, 3, 4, 5) in Kühlphasen abgeführt wird, die zumindest teilweise außerhalb der Betriebsphasen liegen. 1. A method for cooling a linear accelerator, in which the linear accelerator is cooled in operating phases, characterized in that in the operating phases, thermal energy is dissipated from the linear accelerator to a storage buffer ( 3 ) and taken up therein, and the thermal energy from the storage buffer via a heat exchanger device ( 2 , 3 , 4 , 5 ) is discharged in cooling phases that are at least partially outside the operating phases. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearbeschleuniger über eine Kühleinrichtung (1) mit einem ersten Kühlmittel (2), vorzugsweise entionisiertem Wasser, gekühlt wird, wobei das erste Kühlmittel (2) von der Kühleinrichtung (1) zu dem Speicherpuffer (3) geführt, in diesem gespeichert und wieder zu der Kühleinrichtung (1) geführt wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the linear accelerator is cooled via a cooling device ( 1 ) with a first coolant ( 2 ), preferably deionized water, the first coolant ( 2 ) from the cooling device ( 1 ) to the storage buffer ( 3 ) guided, stored in this and again led to the cooling device ( 1 ). 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperatur des Linearbeschleunigers oder des ersten Kühlmittels geregelt wird, indem die Temperatur gemessen und das Kühlmittel in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur befördert wird. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized, that a temperature of the linear accelerator or the first coolant is regulated by measuring the temperature and the coolant in Depending on the measured temperature is transported. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kühlmittel (2) dem Speicherpuffer in einem oberen Bereich zugeführt und in einem unteren Bereich entnommen wird. 4. The method according to claim 3, characterized in that the first coolant ( 2 ) is supplied to the storage buffer in an upper region and is removed in a lower region. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kühlmittel (2) in dem Speicherpuffer (3) umgewälzt wird. 5. The method according to claim 3 or 4, characterized in that the first coolant ( 2 ) is circulated in the storage buffer ( 3 ). 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wärmetauschereinrichtung ein zweites Kühlmittel (4) vorgesehen ist, das in einer Verdampfeinrichtung in oder an dem Speicherpuffer verdampft, nachfolgend verdichtet, vorzugsweise adiabatisch verdichtet wird, nachfolgend über einen Wärmetauscher (6) abgekühlt wird, nachfolgend entspannt und wieder der Verdampfeinrichtung in oder an dem Speicherpuffer zugeführt wird. 6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that a second coolant ( 4 ) is provided in the heat exchanger device, which evaporates in an evaporation device in or on the storage buffer, subsequently compressed, preferably adiabatically compressed, subsequently via a heat exchanger ( 6 ) is cooled, subsequently expanded and fed back to the evaporator in or on the storage buffer. 7. Kühlsystem für einen Linearbeschleuniger, insbesondere zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit
einer Kühleinrichtung (1) zur Kühlung des Linearbeschleunigers in Betriebsphasen, gekennzeichnet durch
einen Speicherpuffer (3) zur Aufnahme von Wärmeenergie von der Kühleinrichtung (1), und
eine Wärmetauschereinrichtung (4, 5, 6, 7) zum Aufnehmen und Abführen der Wärmeenergie von dem Speicherpuffer in Kühlphasen, die zumindest teilweise außerhalb der Betriebsphasen liegen.
7. Cooling system for a linear accelerator, in particular for performing a method according to one of claims 1 to 6, with
a cooling device ( 1 ) for cooling the linear accelerator in operating phases, characterized by
a storage buffer ( 3 ) for receiving thermal energy from the cooling device ( 1 ), and
a heat exchanger device ( 4 , 5 , 6 , 7 ) for receiving and dissipating the thermal energy from the storage buffer in cooling phases which are at least partially outside the operating phases.
8. Kühlsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Kühlmittelkreislauf vorgesehen ist, in dem in den Betriebsphasen ein erstes Kühlmittel (2), vorzugsweise entionisiertes Wasser, von der Kühleinrichtung (1) zu dem Speicherpuffer (3) führbar, in dem Speicherpuffer speicherbar und von dem Speicherpuffer wieder zu der Kühleinrichtung (1) führbar ist. 8. Cooling system according to claim 7, characterized in that a first coolant circuit is provided in which, in the operating phases, a first coolant ( 2 ), preferably deionized water, can be guided from the cooling device ( 1 ) to the storage buffer ( 3 ) in the storage buffer can be stored and can be guided from the storage buffer back to the cooling device ( 1 ). 9. Kühlsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperaturfühler zum Messen der Temperatur des Linearbeschleunigers oder des ersten Kühlmittels und eine Regeleinrichtung zum Regeln der gemessenen Temperatur durch Befördern des ersten Kühlmittels (2) vorgesehen ist. 9. Cooling system according to claim 8, characterized in that a temperature sensor for measuring the temperature of the linear accelerator or the first coolant and a control device for controlling the measured temperature by conveying the first coolant ( 2 ) is provided. 10. Kühlsystem nach Ansprüche 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlmittelzulauf für das erste Kühlmittel in einem oberen Bereich des Speicherpuffers und eine Kühlmittelentnahme für das erste Kühlmittel in einem unteren Bereich des Speicherpuffers vorgesehen sind. 10. Cooling system according to claims 8 or 9 characterized, that a coolant inlet for the first coolant in an upper area of the storage buffer and a coolant extraction for the first coolant in a lower area of the memory buffer are provided. 11. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscheinrichtung einen zweiten Kühlmittelkreislauf mit einem zweiten Kühlmittel (4) zum Abführen der Wärmeenergie von dem Speicherpuffer (3) aufweist. 11. Cooling system according to one of claims 7 to 10, characterized in that the heat exchange device has a second coolant circuit with a second coolant ( 4 ) for dissipating the thermal energy from the storage buffer ( 3 ). 12. Kühlsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscheinrichtung eine Wärmepumpeneinrichtung ist, die aufweist eine in oder an dem Speicherpuffer (3) angeordnete Verdampfeinrichtung zum Verdampfen des zweiten Kühlmittels, einen nachfolgend angeordneten Verdichter (5) zum Verdichten des zweiten Kühlmittels, einen Wärmetauscher (6) zum Abführen der Wärmeenergie als Abwärme und einen nachfolgend angeordnetes Entspannungsventil (7) zum Entspannen des Kühlmittels und Weiterleiten des entspannten Kühlmittels an die Verdampfeinrichtung. 12. Cooling system according to claim 11, characterized in that the heat exchange device is a heat pump device which has an evaporator device arranged in or on the storage buffer ( 3 ) for evaporating the second coolant, a compressor ( 5 ) arranged downstream for compressing the second coolant Heat exchanger ( 6 ) for dissipating the thermal energy as waste heat and a relaxation valve ( 7 ) arranged downstream for relaxing the coolant and passing the relaxed coolant to the evaporator. 13. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Notkühleinrichtung für eine Notkühlung des Speicherpuffers bei Ausfall der Wärmetauschereinrichtung vorgesehen ist. 13. Cooling system according to one of claims 7 to 12, characterized, that an emergency cooling device for an emergency cooling of the storage buffer Failure of the heat exchanger device is provided. 14. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in den Speicherpuffer (3) eine Heizeinrichtung zum Heizen des ersten Kühlmittels vorgesehen ist. 14. Cooling system according to one of claims 7 to 13, characterized in that a heating device for heating the first coolant is provided in the storage buffer ( 3 ). 15. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Speicherpuffer eine Umwälzpumpe zum Umwälzen des ersten Kühlmittels vorgesehen ist. 15. Cooling system according to one of claims 7 to 14, characterized, that in the storage buffer a circulation pump for circulating the first Coolant is provided. 16. Kühlmittel nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperaturmesseinrichtung zur Messung der Temperatur des ersten Kühlmittels im Speicherpuffer (3) und eine Regeleinrichtung zum Einstellen des zweiten Kühlmittelkreislaufes in Abhängigkeit der gemessenen Temperatur des ersten Kühlmittels vorgesehen ist. 16. Coolant according to one of claims 7 to 15, characterized in that a temperature measuring device for measuring the temperature of the first coolant in the storage buffer ( 3 ) and a control device for adjusting the second coolant circuit depending on the measured temperature of the first coolant is provided. 17. Kühlsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung eine Pumpe zum Pumpen des zweiten Kühlmittels steuert. 17. Cooling system according to claim 16, characterized, that the control device is a pump for pumping the second coolant controls.
DE2001139032 2001-08-15 2001-08-15 Method for cooling a linear accelerator and cooling system for a linear accelerator Expired - Fee Related DE10139032C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001139032 DE10139032C2 (en) 2001-08-15 2001-08-15 Method for cooling a linear accelerator and cooling system for a linear accelerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001139032 DE10139032C2 (en) 2001-08-15 2001-08-15 Method for cooling a linear accelerator and cooling system for a linear accelerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10139032A1 true DE10139032A1 (en) 2003-03-13
DE10139032C2 DE10139032C2 (en) 2003-07-31

Family

ID=7694848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001139032 Expired - Fee Related DE10139032C2 (en) 2001-08-15 2001-08-15 Method for cooling a linear accelerator and cooling system for a linear accelerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10139032C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116133227A (en) * 2023-02-10 2023-05-16 中国科学院近代物理研究所 Compact ion linear accelerator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307061A1 (en) * 1993-03-06 1993-10-28 Martin Gabler Heat removal system for communications and control equipment - contains heat exchangers located on either side of insulating wall, connected by flow lines and forced cooled by fans which respectively directing air into and out of housing.
US5299249A (en) * 1992-11-27 1994-03-29 Picker International, Inc. Heat transfer techniques for moving thermal energy from high power X-ray tubes on rotating CT gantries to a remote location
JPH06283300A (en) * 1993-03-30 1994-10-07 Mitsubishi Electric Corp Charged particle linear accelerator
JPH08316000A (en) * 1995-05-12 1996-11-29 Toshiba Corp High frequency accelerating system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5299249A (en) * 1992-11-27 1994-03-29 Picker International, Inc. Heat transfer techniques for moving thermal energy from high power X-ray tubes on rotating CT gantries to a remote location
DE4307061A1 (en) * 1993-03-06 1993-10-28 Martin Gabler Heat removal system for communications and control equipment - contains heat exchangers located on either side of insulating wall, connected by flow lines and forced cooled by fans which respectively directing air into and out of housing.
JPH06283300A (en) * 1993-03-30 1994-10-07 Mitsubishi Electric Corp Charged particle linear accelerator
JPH08316000A (en) * 1995-05-12 1996-11-29 Toshiba Corp High frequency accelerating system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116133227A (en) * 2023-02-10 2023-05-16 中国科学院近代物理研究所 Compact ion linear accelerator
CN116133227B (en) * 2023-02-10 2023-10-20 中国科学院近代物理研究所 Compact ion linear accelerator

Also Published As

Publication number Publication date
DE10139032C2 (en) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545606C2 (en) Method for operating a cooling system and cooling system for carrying out the method
DE60210046T2 (en) PRE-COOLED MEDICAL TEMPERATURE DEVICE
DE60128244T2 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR DEFROSTING A STEAM COMPACTER
DE60104034T2 (en) Cooling unit with "free cooling", also designed for operation with variable flow
DE602004006674T2 (en) Cryogenic refrigeration system and method with cold storage
DE112008003700B4 (en) Device for increasing the heating and cooling capacity of a heat pump in heat recovery in ventilation units
EP2514290A1 (en) System and method for cooling a processing system
EP2591646A1 (en) System and method for cooling a computer system
DE19647011A1 (en) Refrigerator/freezer with individual evaporators operating at different temperatures and pressures
DE2604942A1 (en) HEAT PUMP
DE2751003A1 (en) HEAT PUMP SYSTEM WITH ONE AIR SOURCE AND ONE ROTARY LISTON COMPRESSOR / RELEASE WITH SEVERAL SLIDE VALVES
DE60022251T2 (en) Refrigeration system with a cooling circuit offering optimized consumption
EP1792126B1 (en) Device for supplying heat to at least one consumer and/or carrying heat away from the same
EP3099985B1 (en) Refrigeration plant
DE102016004999B3 (en) Vehicle air conditioning
DE4413130C2 (en) Cooling unit
DE10139032C2 (en) Method for cooling a linear accelerator and cooling system for a linear accelerator
DE3106152A1 (en) "HEAT PUMP ARRANGEMENT"
DE112016003281B4 (en) Heat pump system
DE102004005540A1 (en) Heat pump circuit has compressor with two heat exchangers to transfer heat between heating medium and coolant and to vaporize latter
DE2401556A1 (en) METHOD OF HEATING A BUILDING AND HEATING SYSTEM
EP2474797A1 (en) Method and device for air conditioning a building
DE2825076A1 (en) HEAT PUMP SYSTEM
EP1455149B1 (en) A connection-ready refrigerator and arrangement of such a refrigerator
DE19724151A1 (en) Cooling device used as household refrigerator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee