DE10138346C2 - Device for assembling insulating glass panes - Google Patents

Device for assembling insulating glass panes

Info

Publication number
DE10138346C2
DE10138346C2 DE10138346A DE10138346A DE10138346C2 DE 10138346 C2 DE10138346 C2 DE 10138346C2 DE 10138346 A DE10138346 A DE 10138346A DE 10138346 A DE10138346 A DE 10138346A DE 10138346 C2 DE10138346 C2 DE 10138346C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press plate
plate
glass
drive
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE10138346A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10138346A1 (en
Inventor
Uwe Bogner
Peter Schuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bystronic Lenhardt GmbH
Original Assignee
Bystronic Lenhardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bystronic Lenhardt GmbH filed Critical Bystronic Lenhardt GmbH
Priority to DE10138346A priority Critical patent/DE10138346C2/en
Priority to PCT/EP2002/008269 priority patent/WO2003014511A1/en
Priority to AT02754936T priority patent/ATE439503T1/en
Priority to DE50213767T priority patent/DE50213767D1/en
Priority to EP02754936A priority patent/EP1412604B1/en
Publication of DE10138346A1 publication Critical patent/DE10138346A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10138346C2 publication Critical patent/DE10138346C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • E06B3/6775Evacuating or filling the gap during assembly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B3/67386Presses; Clamping means holding the panes during assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

The invention relates to a device for assembling glass plates (45, 46) into insulating glass panes spaced from one another and glued to one another along their edges by a frame-shaped spacer (47). Said device comprises a first upright and substantially rectangular pressure plate (1); a vertical conveyer (44) arranged beneath the first pressure plate (1), the glass plates (45, 46) standing on said conveyer and being conveyed through the first pressure plate (1) supported in the device; a second, substantially rectangular pressure plate (2) parallel to the first pressure plate (1) and whose spacing can be modified, said second plate having means for suctioning a glass plate (46) and a device for partially bending the glass plate (46) it has suctioned, which extends along one of its two edges running from the bottom upward, wherein the pressure plates (1, 2) are connected by synchronously actuatable adjustment devices in order to modify their spacing in the vicinity of their four corners. According to the invention, one of the bottom adjustment devices and the upper adjustment device that lies on top of said bottom adjustment device can be also actuated separately from the other two adjustment devices.

Description

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Zusammenbauen von Glasplatten zu Isolierglasscheiben mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 ange­ gebenen Merkmalen. Eine solche Vorrichtung ist aus der EP 0 539 407 B1 be­ kannt. In einer solchen Vorrichtung werden zwei Glasplatten einander gegen­ überliegend zwischen einer feststehenden Preßplatte und einer beweglichen Preßplatte positioniert, wobei die eine Glasplatte der annähernd senkrecht ste­ henden, ein wenig nach hinten geneigten feststehenden Preßplatte anliegt und dabei auf einem Waagerechtförderer steht, wohingegen die andere Glasplatte an der zur feststehenden Preßplatte parallelen beweglichen Preßplatte durch An­ saugen haftet. Eine der beiden Glasplatten, in der Regel die an der feststehen­ den Preßplatte anliegende Glasplatte, trägt einen rahmenförmigen Abstandhalter, welcher auf der Glasplatte klebt und beim Zusammenbauen der Isolierglasschei­ be auch mit der anderen Glasplatte verklebt wird. Zum Zusammenbauen der Iso­ lierglasscheibe wird die bewegliche Preßplatte parallel zu der feststehenden Preßplatte angenähert, bis die an der beweglichen Preßplatte haftende Glasplatte auf den Abstandhalter trifft. Die beiden Preßplatten werden einander auf ein vorgegebenes Abstandsmaß angenähert, welches die Solldicke der zu bil­ denden Isolierglasscheibe ist.The invention relates to a device for assembling Glass plates to insulating glass panes with the in the preamble of claim 1 given characteristics. Such a device is known from EP 0 539 407 B1 known. In such a device, two glass plates are against each other lying between a fixed press plate and a movable one Press plate positioned, the one glass plate of the approximately vertical ste existing, a little backward inclined press plate and stands on a horizontal conveyor, whereas the other glass plate is on the movable press plate parallel to the fixed press plate by An suck sticks. One of the two glass plates, which are usually fixed on the the glass plate lying against the press plate, carries a frame-shaped spacer, which sticks to the glass plate and when assembling the insulating glass pane be also glued to the other glass plate. To assemble the Iso lierglassplatte the movable press plate is parallel to the fixed Press plate approximated until the sticking to the movable press plate  Glass plate meets the spacer. The two press plates become each other approximated to a predetermined distance, which is the target thickness of the bil is the insulating glass pane.

Die Isolierglasscheibe kann Umgebungsluft enthalten, aber auch ein von Luft ver­ schiedenes Gas, insbesondere ein Schwergas wie z. B. Argon. Die EP 0 539 407 B1 offenbart eine vorteilhafte Möglichkeit, während des Zusammenbaus der Iso­ lierglasscheibe die Luft im Innenraum der Isolierglasscheibe ganz oder weitge­ hend durch ein Schwergas zu ersetzen. Dazu ist die bewegliche Preßplatte an ih­ rem einen von oben nach unten verlaufenden Rand mit einer Biegeeinrichtung versehen, welche sich an der Glasplatte festsaugt und sie im Randbereich ein wenig zurückbiegt, bevor sie mit dem Abstandhalter auf der gegenüberliegenden Glasplatte verbunden wird. Es verbleibt dann nach dem Zufahren der bewegli­ chen Preßplatte an dem einen von unten nach oben verlaufenden Rand der halb­ fertigen Isolierglasscheibe noch ein offener Spalt, der in der Seitenansicht eine gleichbleibende Dicke hat, in der Draufsicht keilförmig ist und eine entsprechend der Biegung abnehmende Dicke hat. Im unteren Bereich dieses vertikalen Spal­ tes wird durch eine Zuführeinrichtung Schwergas in den Innenraum der Isolier­ glasscheibe eingeleitet, welches die Luft aus dem Innenraum fortschreitend ver­ drängt. Oberhalb der Gaszuführeinrichtung legt man an die beiden Glasplatten oder an die benachbarten Ränder der Preßplatten eine Abdeckeinrichtung an, welche ein freies Ausströmen des Schwergases aus der Isolierglasscheibe ver­ hindert, so daß das Schwergas in der Isolierglasscheibe hochsteigen und die Luft nach oben hin verdrängen kann. Der Füllstand des Schwergases in der Isolier­ glasscheibe kann durch Sensoren, die in regelmäßigen Abständen an der Abdec­ kung vorgesehen sind, überwacht werden. Hat die Isolierglasscheibe einen be­ stimmten Füllgrad an Schwergas erreicht, wird die Schwergaszufuhr unterbro­ chen und die Biegung der einen Glasplatte rückgängig gemacht, so daß sie sich an den Abstandhalterrahmen anlegt und die Isolierglasscheibe verschließt. Nach dem Verpressen der Isolierglasscheibe auf Endmaß kann sie aus der Zusam­ menbauvorrichtung herausgefördert werden. The insulating glass pane can contain ambient air, but also ver different gas, especially a heavy gas such as B. Argon. EP 0 539 407 B1 discloses an advantageous way during assembly of the Iso lierglass the air in the interior of the insulating glass pane completely or widely to be replaced by a heavy gas. For this purpose, the movable press plate on it rem a top-to-bottom edge with a bender provided, which sticks to the glass plate and it in the edge area bends back a little before using the spacer on the opposite Glass plate is connected. It then remains after moving the moveable Chen press plate on the one from bottom to top edge of the half manufacture insulating glass pane still an open gap, the one in the side view has constant thickness, is wedge-shaped in plan view and a corresponding the bend has decreasing thickness. At the bottom of this vertical gap tes is through a feed device heavy gas into the interior of the insulating introduced glass pane, which ver progressively ver the air from the interior urges. Above the gas supply device, place on the two glass plates or a covering device on the adjacent edges of the press plates, which ver a free outflow of the heavy gas from the insulating glass pane prevents the heavy gas from rising in the insulating glass pane and the air can push upwards. The level of the heavy gas in the insulation glass pane can be attached to the Abdec provided are monitored. Has the insulating glass pane a the heavy gas filling level is reached, the heavy gas supply is interrupted chen and reversed the bend of a glass plate so that it is attaches to the spacer frame and closes the insulating glass pane. To the pressing of the insulating glass pane to the final dimension, it can from the together construction device are conveyed out.  

Die bekannte Vorrichtung arbeitet in den hauptsächlichen Verwendungsfällen sehr zufriedenstellend. Bei langformatigen Isolierglasscheiben, deren Länge we­ sentlich größer ist als ihre Höhe, wird es jedoch mit zunehmender Länge schwie­ riger, die Luft aus dem von der Gaszuführeinrichtung weit entfernten Abschnitt der Isolierglasscheibe zu verdrängen, so daß es mit zunehmender Länge der Iso­ lierglasscheiben schwieriger wird, einen angestrebten Füllgrad von mehr als 90 Volumen-% oder von mehr als 95 Volumen-% innerhalb der üblichen Taktzeit ei­ ner Isolierglasfertigungslinie von nicht mehr als ca. 20 Sekunden zu erreichen. Das gilt insbesondere dann, wenn die Gasströmung in der Isolierglasscheibe noch durch eingebaute Sprossen behindert wird.The known device works in the main cases of use very satisfying. With long-format insulating glass panes, the length of which we is considerably larger than its height, but it becomes difficult with increasing length riger, the air from the section far from the gas supply device to displace the insulating glass pane, so that with increasing length of the Iso glass panes becomes more difficult, a target fill level of more than 90 % By volume or more than 95% by volume within the usual cycle time ner insulating glass production line of no more than about 20 seconds to reach. This is especially true when the gas flow in the insulating glass pane is still hindered by built-in rungs.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie bei einer Zusammenbauvorrichtung der in der EP 0 539 407 B1 genannten Art mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 auf möglichst einfache Weise höhere Füllgrade mit einem Schwergas in der üblichen Taktzeit einer Iso­ lierglasfertigungslinie erreicht werden können.The present invention has for its object to show a way as with an assembly device of the type mentioned in EP 0 539 407 B1 Kind with the features of the preamble of claim 1 as simple as possible Way higher fill levels with a heavy gas in the usual cycle time of an ISO glass production line can be achieved.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 angege­ benen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.This object is achieved by a device with the specified in claim 1 characteristics. Advantageous developments of the invention are the subject of subclaims.

Die erfindungsgemäße Zusammenbauvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß zwei der Verstelleinrichtungen der beweglichen Preßplatte, und zwar eine untere Verstelleinrichtung und eine darüberliegende obere Verstelleinrichtung, zusätz­ lich getrennt von den beiden anderen Verstelleinrichtungen der beweglichen Preßplatte betätigbar sind. Das erlaubt es, die bewegliche Preßplatte nicht nur parallel zur feststehenden Preßplatte zu bewegen, sondern sie demgegenüber auch ein wenig schrägzustellen. Das soll mit den beiden Verstelleinrichtungen geschehen, welche von der Biegeeinrichtung der beweglichen Preßplatte weiter entfernt liegen als die anderen beiden Verstelleinrichtungen. Damit ist es möglich, die zusammenzubauende Isolierglasscheibe nicht nur an dem einen Rand, an welchem die Glasplatte gebogen werden kann, sondern auch am ge­ genüberliegenden Rand etwas offen zu halten, nämlich durch die leichte Schräg­ stellung der beiden Preßplatten zueinander, so daß bei langformatigen Isolier­ glasscheiben ein durch Biegen erzeugter Spalt an dem einen von oben nach un­ ten verlaufenden Rand vorgesehen ist, während ein durch Schrägstellung der Preßplatte gebildeter zweiter Spalt am gegenüberliegenden Rand gebildet wer­ den kann und in dem dazwischenliegenden Abschnitt die gebogene Glasplatte bereits mit dem Rahmen vom Abstandhalter verklebt ist. Am einen Rand der Iso­ lierglasscheibe einströmendes Gas kann deshalb die Luft aus der Isolierglas­ scheibe nicht nur durch den oberen Abschnitt desselben Randes verdrängen, sondern auch durch den gegenüberliegenden Spalt, so daß das Schwergas mit Leichtigkeit auch den der Gaszuführeinrichtung entfernt gegenüberliegenden Ab­ schnitt der Isolierglasscheibe erreicht. Dabei hält man den durch Schrägstellen erzeugten Spalt vorzugsweise schmaler als den durch Biegen erzeugten Spalt, weil das im Hinblick auf die auftretenden Schwergasverluste günstiger ist. Der durch das Schrägstellen erzeugte Spalt sollte höchstens 1 mm breit sein, günstig ist eine Breite von 0,5 mm bis 1 mm. Für den durch Biegen erzeugten Spalt hat sich demgegenüber eine Breite von 2 mm bis 3 mm bewährt. Trotz der Gasverlu­ ste, die durch Austreten von Schwergas aus dem durch Schrägstellen der beweg­ lichen Preßplatte gebildeten Spalt auftreten, kann das Schwergas zügig im Innen­ raum der Isolierglasscheibe hochsteigen, wenn es mit höherem Durchsatz einge­ füllt wird, als es entweichen kann, was sich, wie sich gezeigt hat, problemlos er­ reichen läßt. Im Ergebnis kann man auch bei sehr langformatigen Isolierglas­ scheiben hohe Füllgrade von mehr als 90% innerhalb von weniger als 20 Sekun­ den bei wirtschaftlich vertretbaren Gasverlusten erreichen. Die auftretenden Gas­ verluste werden mehr als überkompensiert dadurch, daß die Füllzeit und damit die Produktivität der Isolierglasfertigungslinie erhöht wird, wobei ein besonderer Vorteil noch darin liegt, daß dies mit einem minimalen Aufwand für die Abände­ rung einer herkömmlichen Zusammenbauvorrichtung erreichbar ist. The assembly device according to the invention is characterized in that two of the adjusting devices of the movable press plate, namely a lower one Adjustment device and an upper adjustment device above it, additional Lich separated from the other two moving devices Press plate are actuated. This not only allows the movable press plate to move parallel to the fixed press plate, but in contrast also incline a little. That should be with the two adjustment devices happen, which continues from the bending device of the movable press plate are more distant than the other two adjustment devices. So that's it  possible, the insulating glass pane to be assembled not only on one Edge on which the glass plate can be bent, but also on the ge to keep the opposite edge a bit open, namely by the slight slant position of the two press plates to each other, so that with long-format insulation glass panes a gap created by bending on one from top to bottom ten extending edge is provided, while a by tilting the Press plate formed second gap on the opposite edge who formed can and in the intermediate section the curved glass plate is already glued to the frame from the spacer. On one edge of the iso Gas flowing in the glass can therefore block the air from the insulating glass not only displace the disc through the upper section of the same edge, but also through the opposite gap, so that the heavy gas with Ease also the opposite from the gas supply device cut the insulating glass pane reached. You hold it by inclinations generated gap preferably narrower than the gap created by bending, because that is cheaper in view of the heavy gas losses that occur. The gap created by the inclination should be at most 1 mm wide, favorable is a width of 0.5 mm to 1 mm. For the gap created by bending in contrast, a width of 2 mm to 3 mm has proven itself. Despite the gas loss by moving heavy gas through the inclination of the moving Lichen press plate formed gap, the heavy gas can quickly inside climb the space of the insulating glass pane if it is turned on with a higher throughput fills as it can escape, which, as has been shown, can easily be filled enough. As a result, you can also use very long-format insulating glass high filling levels of more than 90% within less than 20 seconds achieve that with economically justifiable gas losses. The occurring gas Losses are more than compensated for by the fact that the filling time and thus the productivity of the insulating glass production line is increased, with a special one Another advantage is that this is done with minimal effort for the sections tion of a conventional assembly device can be reached.  

Die Einrichtungen zum Biegen der Glasplatte und zum Zuführen von Schwergas können so ausgebildet sein, wie es in der EP 0 539 407 B1 offenbart ist, auf wel­ che zu diesem Zweck ausdrücklich Bezug genommen wird. Anstatt die eine Glastafel entlang des gesamten einen Randes abzubiegen, wäre es aber auch möglich sie nur im Bereich der unteren Ecke abzubiegen und dort Schwergas so­ wohl einzuleiten als auch verdrängte Luft austreten zu lassen.The devices for bending the glass plate and for feeding heavy gas can be designed as disclosed in EP 0 539 407 B1, on which reference is expressly made for this purpose. Instead of one But it would also be to bend the glass panel along the entire edge possible to turn them only in the area of the lower corner and there heavy gas to initiate well as to let displaced air escape.

Die Verstelleinrichtungen, um die bewegliche Preßplatte im Abstand gegenüber der feststehenden Preßplatte zu verändern, können Druckmittelzylinder sein, wel­ che nahe bei den vier Ecken der Preßplatten angreifen und die Preßplatten mit­ einander verbinden. Besonders bevorzugt sind jedoch Verstelleinrichtungen, wel­ che mit einer Spindel arbeiten, wobei jeweils eine Spindel in der Nachbarschaft einer Ecke der Preßplatten angeordnet ist und die Spindeln an der einen Preß­ platte festgelegt sind und an der anderen Preßplatte in einer dort vorgesehenen Spindelmutter stecken, wobei entweder die Spindeln drehbar an die Spindelmut­ tern fest angeordnet sind oder die Spindelmuttern fest angeordnet sind und die Spindeln drehbar gelagert sind. Mit spielarmen Spindeln, z. B. mit Kugelumlauf­ spindeln, läßt sich die bewegliche Preßplatte präzise bewegen. Zur Synchronisie­ rung der vier Spindeln haben sie vorzugsweise einen gemeinsamen ersten An­ trieb, vorzugsweise mit Hilfe eines endlosen Zahnriemens, welcher durch einen Motor, insbesondere durch einen elektrischen Servomotor, angetrieben wird und über Zahnräder gespannt ist, welche im Falle von drehbaren Spindelmuttern mit diesen verbunden sind bzw. im Falle von drehbaren Spindeln mit jenen verbun­ den sind.The adjusters face the movable press plate at a distance to change the fixed press plate can be pressure medium cylinders, wel attack close to the four corners of the press plates and the press plates with connect each other. However, adjustment devices are particularly preferred che work with a spindle, one spindle in the neighborhood a corner of the press plates is arranged and the spindles on one press plate are fixed and on the other press plate in a provided there Insert the spindle nut, either the spindles rotating on the spindle nut tern are fixed or the spindle nuts are fixed and the Spindles are rotatably mounted. With low backlash spindles, e.g. B. with ball recirculation spindle, the movable press plate can be moved precisely. For synchronization tion of the four spindles they preferably have a common first approach driven, preferably with the help of an endless toothed belt, which by a Motor, in particular by an electric servo motor, is driven and is stretched over gears, which in the case of rotatable spindle nuts with these are connected or in the case of rotatable spindles connected to them that are.

Die beiden Verstelleinrichtungen, welche es ermöglichen sollen, die bewegliche Preßplatte schrägzustellen können zusätzlich einzeln betätigbar sein. Es könnten z. B. kurzhubige Druckmittelzylinder sein, die unter Ausnutzung eines Führungs­ spiels der beweglichen Preßplatte eine geringe Schrägstellung bewirken. Vor­ zugsweise werden jedoch die ohnehin vorgesehenen Verstelleinrichtungen her­ angezogen, um auch eine Schrägstellung zu bewirken. The two adjustment devices, which should make it possible to move the Tilting the press plate can also be operated individually. It could z. B. short-stroke pressure medium cylinders, which take advantage of a guide play of the movable press plate cause a slight inclination. before however, the adjustment devices provided anyway are produced tightened to also cause an inclination.  

Sind für den ersten Antrieb Spindeln vorgesehen, die in Spindelmuttern stecken, welche über einen Zahnriemen antreibbar sind, dann wird es bevorzugt, die bei­ den getrennt betätigbaren Spindeln auf jener Seite der anderen Preßplatte, wel­ che den Zahnrädern des ersten Antriebes abgewandt ist, verdrehfest mit weite­ ren zwei Zahnrädern zu verbinden, über welche ein zweiter Zahnriemen ge­ spannt ist, welcher einem zweiten Antrieb angehört, mit welchem nur diese bei­ den zwei weiteren Zahnräder angetrieben werden können, um die bewegliche Preßplatte schrägzustellen. Das erfolgt dadurch, daß in diesem Fall der zweite Zahnriemen die beiden betreffenden Spindeln dreht, so daß sie sich in den Spin­ delmuttern verlagern, die während dessen stillstehen, indem der erste Antrieb in Ruhe verharrt. Wenn hingegen der erste Antrieb betätigt wird, soll der zweite An­ trieb in Ruhe verharren, damit sich die Spindeln nicht mitdrehen, wenn die Spin­ delmuttern angetrieben werden. Zu diesem Zweck ist es bevorzugt, den zweiten Zahnriemen durch eine Klemmeinrichtung hindurchzuführen, die nach Bedarf klemmen und dadurch den zweiten Antrieb blockieren kann.If spindles are provided for the first drive, which are inserted in spindle nuts, which can be driven via a toothed belt, then it is preferred that at the separately operable spindles on that side of the other press plate, wel che facing away from the gears of the first drive, torsion-proof with width Ren two gears to connect, via which a second toothed belt is tensioned, which belongs to a second drive, with which only this one the two other gears can be driven to move the Tilt press plate. This is done in that in this case the second Timing belt turns the two spindles in question, so that they are in the spin relocate the del nuts, which stand still, by the first drive in Keep calm. If, on the other hand, the first drive is actuated, the second on should drifted in rest so that the spindles did not turn when the spin del nuts are driven. For this purpose it is preferred to use the second Pass the toothed belt through a clamping device as required jam and thereby block the second drive.

Sind hingegen die Zahnräder des ersten Antriebes verdrehfest mit den Spindeln verbunden und statt dessen die Spindelmuttern unverdrehbar gelagert, dann kann man den beiden gesondert anzutreibenden Spindeln auf der Außenseite der den Zahnrädern des ersten Antriebes abgewandten Preßplatte jeweils eine Spin­ delmutter zuordnen, welche verdrehfest mit jeweils einem weiteren Zahnrad ver­ bunden ist, über welches dann der zweite Zahnriemen gespannt wird. Der Unter­ schied zur vorhergehend beschriebenen Ausführungsform besteht lediglich darin, daß im einen Fall der erste Antrieb die Spindelmuttern treibt, während er im an­ deren Fall die Spindeln treibt.In contrast, the gears of the first drive are non-rotatable with the spindles connected and instead the spindle nuts mounted non-rotatably, then you can see the two separately driven spindles on the outside of the a press plate each facing the gears of the first drive Assign del nut, which ver torsionally with another gear is bound, over which the second toothed belt is then stretched. The sub different from the previously described embodiment consists only in that in one case the first drive drives the spindle nuts while in the whose case drives the spindles.

Eine andere Möglichkeit, die bewegliche Preßplatte schrägzustellen, besteht dar­ in, die beiden betreffenden Spindeln mittels zweier zusätzlicher elektrischer Ser­ vomotoren anzutreiben, mit welchen die beiden Spindeln einzeln, vorzugsweise synchron, verstellt werden können. Another possibility to incline the movable press plate is in, the two spindles concerned by means of two additional electrical Ser to drive by motors, with which the two spindles individually, preferably synchronous, can be adjusted.  

Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, daß er für den zweiten Antrieb Bauelemente verwenden kann, die auch schon für den ersten Antrieb Verwendung gefunden haben. Das macht die erfindungsgemäße Ausbildung der Zusammenbauvorrich­ tung sehr preiswert. Es ist weiterhin möglich, vorhandene Zusammenbauvorrich­ tungen erfindungsgemäß mit geringem Aufwand nachzurüsten, indem bei ihnen zwei Spindeln durch Verlängerungsstücke verlängert werden, an welchen man ei­ nen zweiten Antrieb angreifen läßt.An advantage of the invention is that it is components for the second drive can use that was also used for the first drive to have. This makes the formation of the assembly device according to the invention tion very inexpensive. It is still possible to use existing assembly equipment to retrofit solutions according to the invention with little effort by two spindles are extended by extension pieces, on which one egg can attack a second drive.

Der zweite Zahnriemen könnte durch einen elektrischen Servomotor angetrieben werden. Einfacher ist es, ihn mittels eines Druckmittelzylinders anzutreiben, wel­ cher eine durchgehende Kolbenstange hat, deren zwei Enden mit den beiden En­ den des zweiten Zahnriemens verbunden sind. Bei geeignetem Untersetzungs­ verhältnis vom Druckmittelzylinder zum Zahnrad und vom Zahnrad zur Spindel kann man so die bewegliche Preßplatte feinfühlig ein wenig schrägstellen, wobei das vorzugsweise unter der Kontrolle eines Wegaufnehmers geschieht, welcher die Verschiebebewegung der Kolbenstange überwacht.The second toothed belt could be driven by an electric servo motor become. It is easier to drive it by means of a pressure cylinder, wel cher has a continuous piston rod, the two ends with the two En those of the second toothed belt are connected. With a suitable reduction ratio of pressure medium cylinder to gear and from gear to spindle you can sensitively tilt the movable press plate a little, whereby which is preferably done under the control of a displacement sensor, which monitors the displacement of the piston rod.

Bei der aus der EP 0 539 407 B1 bekannten Vorrichtung wird die bewegliche Preßplatte auf zwei zueinander parallelen Führungsschienen verschoben, die auf dem Sockel der Vorrichtung vorgesehen sind. Dazu hat die bewegliche Preßplat­ te auf ihrer Unterseite passende Gleitstücke, mit denen sie auf den Führungs­ schienen gleitet. Das Führungsspiel, welches vorhanden ist, ist bei den üblichen Abmessungen einer Preßplatte und angesichts des daraus resultierenden Ab­ standes der beiden Führungsschienen von typisch 3 m ausreichend, um eine für Zwecke der Erfindung genügende Schrägstellung der beweglichen Preßplatte zu bewirken. Zum Schließen der Presse wird die Preßplatte erst schräggestellt, dann verschoben, bis die bewegliche Glasplatte auf den Abstandhalter trifft, und erst vor dem endgültigen Verpressen der Isolierglasscheibe wird die Schrägstel­ lung der beweglichen Preßplatte wieder rückgängig gemacht. Sollte das Füh­ rungsspiel so gering sein, daß eine hinreichende Schrägstellung nicht erreichbar ist, kann dem dadurch begegnet werden, daß man die Gleitstücke, mit denen die Preßplatte auf den Führungsschienen gleitet, gelenkig mit der beweglichen Preß­ platte verbindet.In the device known from EP 0 539 407 B1, the movable Press plate moved on two mutually parallel guide rails on the base of the device are provided. In addition, the movable press plate te on their underside matching sliders with which they on the guide seemed to slide. The leadership game, which is available, is the usual Dimensions of a press plate and in view of the resulting Ab of the two guide rails of typically 3 m is sufficient to accommodate one For the purposes of the invention sufficient inclination of the movable press plate cause. To close the press, the press plate is first inclined, then moved until the movable glass plate hits the spacer, and the slant is not until the insulating glass pane is finally pressed tion of the movable press plate reversed again. Should that be game be so small that a sufficient inclination cannot be reached  can be countered by the fact that the sliding pieces with which the Press plate slides on the guide rails, articulated with the movable press plate connects.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.A preferred embodiment of the invention is based on the attached Drawings explained.

Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasschei­ ben in einer Seitenansicht, Fig. 1 shows an apparatus for assembling insulating ben ticket in a side view;

Fig. 2 zeigt die Vorrichtung aus Fig. 1 in einer Ansicht auf die Rückseite, FIG. 2 shows the device from FIG. 1 in a view of the rear,

Fig. 3 zeigt als Detail einen Querschnitt durch die Vorrichtung im Bereich einer der unteren Verstelleinrichtungen gemäß Schnittlinie A-A in Fig. 2, jedoch mit einer Ausbildung der Verstelleinrichtung wie im Stand der Technik, Fig. 3 shows, as a detail a cross section through the device in the region of the lower adjusting section line AA in FIG. 2, but with a formation of the adjusting device as in the prior art,

Fig. 4 zeigt einen Schnitt wie in Fig. 3 durch die erfindungsgemäß weiter­ gebildete Vorrichtung, FIG. 4 shows a section as in FIG. 3 through the device further developed according to the invention,

Fig. 5 zeigt eine teilweise Vorderansicht der Vorrichtung, und Fig. 5 shows a partial front view of the device, and

Fig. 6 zeigt schematisch einen Horizontalschnitt durch eine halbfertig zu­ sammengebaute Isolierglasscheibe während des Zusammenbaus in der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß den Fig. 1, 2, 4 und 5. Fig. 6 schematically shows a horizontal section through a semi-finished insulating glass pane to sammengebaute during assembly in the inventive apparatus shown in FIGS. 1, 2, 4 and 5.

Die Zusammenbauvorrichtung hat eine feststehende ebene Preßplatte 1 und eine ihr gegenüberliegende bewegliche, ebene Preßplatte 2, welche in einer ungefähr 6° nach hinten geneigten Lage auf einem Sockel 3 stehen. Die feststehende Preßplatte 1 ist rückseitig durch zwei Streben 4 abgestützt, welche einerseits an Laschen 5, welche sich im oberen Bereich der Preßplatte 1 befinden, und andererseits an Laschen 6 gelenkig befestigt sind, welche sich im hinteren Be­ reich des Sockels 3 befinden. In Fig. 2 sind von den Laschen 5, 6 nur die obe­ ren Laschen 5 dargestellt und die Streben 4 sind nicht dargestellt.The assembly device has a fixed flat press plate 1 and an opposing movable, flat press plate 2 , which are in a position inclined approximately 6 ° backwards on a base 3 . The fixed press plate 1 is supported on the back by two struts 4 , which are articulated on the one hand on tabs 5 , which are located in the upper region of the press plate 1 , and on the other hand on tabs 6 , which are located in the rear area of the base 3 . In Fig. 2 of the tabs 5 , 6, only the obe ren tabs 5 are shown and the struts 4 are not shown.

Die beiden Preßplatten 1 und 2 sind durch vier zueinander parallele Spindeln 7 miteinander verbunden. Zu diesem Zweck sind am unteren Rand der feststehen­ den Preßplatte 1 zwei Spindelhalterungen 8, am oberen Rand der feststehenden Preßplatte 1 zwei Spindelhalterungen 9, am unteren Rand der beweglichen Preß­ platte 2 zwei Spindelhalterungen 10 und am oberen Rand der beweglichen Preß­ platte 2 zwei Spindelhalterungen 11 angebracht. Bei einer herkömmlichen Zu­ sammenbauvorrichtung ist die Spindel 7, wie in Fig. 3 dargestellt, mit ihrem vor­ deren Ende in eine Platte 12 gedreht, welche zu diesem Zweck eine Gewinde­ bohrung hat, und ist darin mittels einer auf das Ende 7a der Spindel 7 gedrehten Kontermutter 13 festgelegt. Die Platte 12 ist fest mit der Spindelhalterung 10 ver­ schraubt. Auf entsprechende Weise sind die oberen Spindeln 7 an den beiden oberen Spindelhalterungen 11 der beweglichen Preßplatte 2 festgelegt.The two press plates 1 and 2 are connected to one another by four mutually parallel spindles 7 . For this purpose, at the lower edge of the press plate 1 are fixed two spindle holders 8 , at the upper edge of the fixed press plate 1 two spindle holders 9 , at the lower edge of the movable press plate 2 two spindle holders 10 and at the upper edge of the movable press plate 2 two spindle holders 11 appropriate. In a conventional assembly device, the spindle 7 , as shown in FIG. 3, is rotated with its front end into a plate 12 which has a threaded bore for this purpose, and is in it by means of an end 7 a of the spindle 7 rotated lock nut 13 set. The plate 12 is screwed ver with the spindle holder 10 . In a corresponding manner, the upper spindles 7 are fixed on the two upper spindle holders 11 of the movable press plate 2 .

Gemäß Fig. 3 erstreckt sich die Spindel 7 durch ein Schutzrohr 14, welches die Spindelhalterung 8 der feststehenden Preßplatte 1 durchsetzt und daran befestigt ist. Ein entsprechendes Schutzrohr 14 ist an den oberen Spindelhalterungen 9 der feststehenden Preßplatte 1 vorgesehen.Referring to FIG. 3, the spindle 7 extends through a protective tube 14 which passes through the spindle support 8 of the stationary pressing plate 1 and is fixed thereto. A corresponding protective tube 14 is provided on the upper spindle brackets 9 of the fixed press plate 1 .

Die oberen Spindeln 7 befinden sich mit ihrem von der Rückseite der feststehen­ den Preßplatte 1 nach hinten ragenden Abschnitt in einem weiteren Schutzrohr 27. Die unteren Spindeln 7 erstrecken sich mit ihrem von der Rückseite der fest­ stehenden Platte 1 nach hinten ragenden Abschnitt in ein Schutzgehäuse 28, welches sich auf dem Sockel 3 befindet.The upper spindles 7 are located in a further protective tube 27 with their section projecting from the back of the fixed press plate 1 to the rear. The lower spindles 7 extend with their section protruding from the back of the fixed plate 1 into a protective housing 28 which is located on the base 3 .

An der Rückseite der Spindelhalterung 8 befindet sich eine Montageplatte 15, mit welcher der Außenring 16 eines Kugellagers 17 fest verschraubt ist. In den dreh­ baren Innenring des Kugellagers 17 ist eine Spindelmutter 18 eingesetzt, welche verdrehfest mit einem Zahnrad 19 verbunden, insbesondere verschraubt ist, über welches ein endloser Zahnriemen 20 läuft. In entsprechender Weise sind die bei­ den oberen Spindeln 7 in den oberen Spindelhalterungen 9 der feststehenden Preßplatte 1 gelagert.On the back of the spindle holder 8 there is a mounting plate 15 with which the outer ring 16 of a ball bearing 17 is screwed tight. In the rotatable inner ring of the ball bearing 17 , a spindle nut 18 is inserted, which is rotatably connected to a gear 19 , in particular screwed, over which an endless toothed belt 20 runs. The upper spindles 7 are mounted in a corresponding manner in the upper spindle holders 9 of the fixed press plate 1 .

Der Zahnriemen 20 ist, wie die Fig. 2 zeigt, über alle vier Zahnräder 19 und über weitere an der Rückseite der feststehenden Preßplatte 1 vorgesehene Zahnräder 21, 22, 23 und 24 gespannt, von denen das Zahnrad 23 mittels eines elektrischen Motors, insbesondere mittels eines Servomotors, angetrieben ist. Die erforderliche Spannung im Zahnriemen 20 kann dadurch eingestellt werden, daß das Zahnrad 24 mittels eines Druckmittelzylinders 25 verlagerbar ist. Durch den angetriebenen Zahnriemen 20 werden die vier Spindeln 7 gleichsinnig syn­ chron bewegt und - je nach Drehrichtung - durch die Schutzrohre 14 vorgescho­ ben oder zurückgezogen, ohne sich zu drehen, so daß die bewegliche Preßplatte 2 von der feststehenden Preßplatte 1 wegbewegt bzw. auf sie zubewegt wird. Da­ bei gleitet die bewegliche Preßplatte 2 auf zwei Führungsschienen 26, welche sich auf dem Sockel 3 befinden, und wird durch die vier Spindeln 7 abgestützt. Die Bewegung der beweglichen Preßplatte 2 erfolgt parallel zu sich selbst und parallel zur feststehenden Preßplatte 1.The toothed belt 20 , as shown in FIG. 2, is stretched over all four toothed wheels 19 and over further toothed wheels 21 , 22 , 23 and 24 provided on the back of the fixed press plate 1 , of which the toothed wheel 23 by means of an electric motor, in particular by means of a servo motor is driven. The required tension in the toothed belt 20 can be adjusted by the gear 24 being displaceable by means of a pressure medium cylinder 25 . By the driven toothed belt 20 , the four spindles 7 are moved in the same direction syn chron and - depending on the direction of rotation - pushed through the protective tubes 14 or retracted without rotating, so that the movable press plate 2 moves away from the fixed press plate 1 or onto it is moved. Since the movable press plate 2 slides on two guide rails 26 , which are located on the base 3 , and is supported by the four spindles 7 . The movement of the movable press plate 2 is parallel to itself and parallel to the fixed press plate 1 .

Abweichend von dem in Fig. 3 dargestellten Stand der Technik ist bei der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung eine andersartige Anbringung des vorderen Endes der Spindel 7 an einer der unteren Spindelhalterungen 10 und der über ihr lie­ genden oberen Spindelhalterung 11 der beweglichen Preßplatte 2 vorgesehen. Die andersartige Anbringung ist in Fig. 4 beispielhaft für die untere Spindelhal­ terung 10 dargestellt, trifft in gleicher Weise aber auch für die darüberliegende Spindelhalterung 11 zu. An der feststehenden Preßplatte 1 sind die Spindeln 7 gemäß Fig. 4 ebenso gelagert, wie es anhand der Fig. 3 beschrieben ist, so daß das bei der Fig. 4 nicht wiederholt werden muß. Notwithstanding the example illustrated in FIG. 3, the prior art another type of attachment is the front end of the spindle of the movable press plate 2 7 is provided on one of the lower spindle holders 10 and above it lie constricting upper spindle holder 11 in the OF INVENTION to the invention apparatus. The different type of attachment is shown in FIG. 4, for example, for the lower spindle holder 10 , but also applies in the same way to the spindle holder 11 above. On the fixed press platen 1, the spindles 7 are shown in FIG. 4 stored just as it is described with reference to Fig. 3, so that need not be repeated in Fig. 4.

Erfindungsgemäß ist das vordere Ende 7a der Spindel 7 durch ein auf das vorde­ re Ende 7a aufgeschraubtes Verlängerungsteil 29 verlängert worden. Das Verlän­ gerungsteil 29 besteht aus einer mit Innengewinde versehenen Hülse 30, welche auf das vordere Ende 7a der Spindel 7 gedreht ist, und aus einem Fortsatz 31 mit einem Außengewinde. Auf diesen Gewindefortsatz 31 ist bis zum Anschlag eine Gewindehülse 32 gedreht, welche die Gewindehülse 30 umschließt. Die Gewin­ dehülse 32 ist auf dem Gewindefortsatz 31 durch eine Kontermutter 13 gesichert und verdrehfest an einem Zahnrad 33 befestigt, über welches ein zweiter Zahn­ riemen 34 läuft. Außerdem sitzt auf der Gewindehülse 32 der Innenring eines Ku­ gellagers 35, dessen Außenring 36 fest mit der Spindelhalterung 10 und dadurch mit der beweglichen Preßplatte 2 verbunden ist. Jene obere Spindel 7, welche über der verlängerten unteren Spindel 7, 29 angeordnet ist, ist in entsprechender Weise verlängert und gelagert wie die in Fig. 4 dargestellte, verlängerte, untere Spindel 7, 29.According to the invention, the front end 7 has been a of the spindle 7 extends through a re to the prede end 7 of a screwed-on extension part 29th The extension part 29 consists of an internally threaded sleeve 30 , which is rotated to the front end 7 a of the spindle 7 , and an extension 31 with an external thread. On this thread extension 31 , a threaded sleeve 32 is rotated as far as it will go, which surrounds the threaded sleeve 30 . The threaded sleeve 32 is secured on the threaded extension 31 by a lock nut 13 and secured against rotation on a gear 33 via which a second toothed belt 34 runs. In addition, sits on the threaded sleeve 32 of the inner ring of a Ku gellager 35 , the outer ring 36 is fixed to the spindle holder 10 and thereby connected to the movable press plate 2 . Those upper spindle 7 which is disposed above the extended lower spindle 7, 29 is prolonged in a similar manner and stored as that shown in Fig. 4, elongated lower spindle 7, 29.

Solange der zweite Zahnriemen 34 unbeweglich verharrt, wird durch Antreiben des Zahnriemens 20 die bewegliche Preßplatte 2 parallel zu sich selbst vor- oder zurückbewegt. Verharrt jedoch der Zahnriemen 20 unbeweglich und wird statt dessen der zweite Zahnriemen 34 angetrieben, dann verdreht er das Zahnrad 33 und, weil dieses drehfest mit der Spindel 7, 29 verbunden ist, auch die Spindel 7, 29, so daß diese in der Spindelmutter 18 verlagert wird und dabei die bewegliche Preßplatte 2 mitnimmt. Diese Verlagerung findet jedoch nur an den beiden ver­ längerten Spindeln 7, 29 statt, nicht aber bei den beiden anderen, nicht verlän­ gerten Spindeln 7, welche wie in Fig. 3 dargestellt gelagert sind. Um die verlän­ gerten Spindeln 7, 29 unabhängig von den nicht verlängerten Spindeln 7 antrei­ ben zu können, ist über die beiden Zahnräder 33, wie in Fig. 5 dargestellt, der zweite Zahnriemen 34 gespannt. Der zweite Zahnriemen 34 wird durch einen Druckmittelzylinder 37 angetrieben, welcher eine durchgehende Kolbenstange 38 hat, deren zwei Enden mit Hilfe von Befestigungseinrichtungen 39 und 40 an den beiden Enden des zweiten Zahnriemens 34 befestigt sind. Das Gehäuse des Druckmittelzylinders 37 ist fest mit Rahmenteilen 40 der beweglichen Preßplatte 2 verbunden. Durch Betätigen des Druckmittelzylinders 37 wird dessen Kolben­ stange 38 je nach dem, in welche Richtung der Kolben des Druckmittelzylinders 37 beaufschlagt wird, nach oben oder nach unten bewegt und nimmt dabei den zweiten Zahnriemen 34 mit. Parallel zum Druckmittelzylinder 37 ist ein Wegauf­ nehmer 41 angeordnet, mit dessen Hilfe der Verschiebeweg der Kolbenstange 38 kontrolliert wird. Vorzugsweise handelt es sich dabei um einen Wegaufnehmer in potentiometrischer Bauart, bei welchem eine mit der Kolbenstange 38 verbunde­ ne Stange 42 in dem Gehäuse des Wegaufnehmers 41 verschiebbar gelagert ist und entsprechend ihrem Verschiebeweg ein elektrisches Potentiometer verstellt.As long as the second toothed belt 34 remains immobile, the movable press plate 2 is moved forward or backward parallel to itself by driving the toothed belt 20 . However, if the toothed belt 20 remains stationary and the second toothed belt 34 is driven instead, then it rotates the toothed wheel 33 and, because it is connected to the spindle 7 , 29 in a rotationally fixed manner, also the spindle 7 , 29 , so that the latter is in the spindle nut 18 is shifted and takes the movable press plate 2 with it. However, this shift takes place only on the two extended spindles 7 , 29 , but not in the two other, not extended spindles 7 , which are mounted as shown in Fig. 3. In order to be able to drive the extended spindles 7 , 29 regardless of the non-extended spindles 7 , the second toothed belt 34 is tensioned via the two toothed wheels 33 , as shown in FIG. 5. The second toothed belt 34 is driven by a pressure medium cylinder 37 , which has a continuous piston rod 38 , the two ends of which are fastened to the two ends of the second toothed belt 34 with the aid of fastening devices 39 and 40 . The housing of the pressure medium cylinder 37 is fixedly connected to frame parts 40 of the movable press plate 2 . By actuating the pressure medium cylinder 37 , the piston rod 38 is moved up or down depending on the direction in which the piston of the pressure medium cylinder 37 is acted upon and takes the second toothed belt 34 with it. In parallel to the pressure cylinder 37 , a Wegauf subscriber 41 is arranged, with the aid of which the displacement of the piston rod 38 is controlled. Preferably, it is a displacement transducer in potentiometric design, in which a rod 42 connected to the piston rod 38 is displaceably mounted in the housing of the displacement transducer 41 and adjusts an electrical potentiometer in accordance with its displacement path.

Außerdem ist an der beweglichen Preßplatte 2 noch eine Klemmeinrichtung 43 befestigt, durch welche der Zahnriemen 34 hindurchläuft. Mit Hilfe dieser Klemmeinrichtung 43 kann der zweite Zahnriemen 34 blockiert werden, solange er nicht durch den Druckmittelzylinder 37 bewegt wird. Dadurch kann verhindert werden, daß sich die Spindel 7 dreht, wenn der Zahnriemen 20 angetrieben wird.In addition, a clamping device 43 is attached to the movable press plate 2 , through which the toothed belt 34 runs. With the help of this clamping device 43 , the second toothed belt 34 can be blocked as long as it is not moved by the pressure medium cylinder 37 . This can prevent the spindle 7 from rotating when the toothed belt 20 is driven.

Anstatt die beiden Zahnräder 33 durch einen in den Zahnriemen 34 integrierten Druckmittelzylinder 37 anzutreiben, könnte man sie auch einzeln, vorzugsweise synchron, durch je einen zusätzlichen elektrischen Servomotor antreiben.Instead of driving the two gearwheels 33 by means of a pressure medium cylinder 37 integrated in the toothed belt 34 , they could also be driven individually, preferably synchronously, by an additional electric servo motor.

Die feststehende Preßplatte 1 ist als Luftkissenwand ausgebildet, daß heißt, sie besteht aus einer Platte, in welcher eine Anzahl von Bohrungen verteilt ist, wel­ chen durch ein Gebläse Druckluft zugeführt werden kann. Unterhalb der festste­ henden Preßplatte ist als Waagerechtförderer eine Zeile von Rollen 44 vorgese­ hen, deren Achse senkrecht zur Preßplatte 1 verläuft und welche synchron an­ treibbar sind. Glasplatten, welche in der Zusammenbauvorrichtung zu einer Iso­ lierglasscheibe zusammengebaut werden sollen, werden auf der Rollenzeile 44 stehend und gegen die feststehende Preßplatte 1 gelehnt in die Zusammenbau­ vorrichtung gefördert, wobei die aus den Bohrungen der Preßplatte 1 austretende Luft zwischen der Preßplatte 1 und der Glastafel ein Luftkissen bildet, auf wel­ chem die Glasplatte gleitet. Dies ist dem Fachmann gut bekannt und deshalb hier nicht weiter dargestellt. Die bewegliche Preßplatte 2 ist in ähnlicher Weise aus­ gebildet wie die feststehende Preßplatte 1; sie weist ebenfalls eine Anzahl von Bohrungen auf, welche über ihre Fläche verteilt sind und mit einem Gebläse in Verbindung stehen, durch welches Luft angesaugt werden kann. Dadurch ist es möglich, eine auf der Rollenzeile 44 stehende Glasplatte von der beweglichen Preßplatte 2 ansaugen zu lassen und dann von der feststehenden Preßplatte zu entfernen, um dort Platz zu machen für eine nachfolgende Glasplatte, welche der von der beweglichen Preßplatte 2 angesaugten Glasplatte gegenüberliegend po­ sitioniert wird, um sie zu einer Isolierglasscheibe zusammenbauen zu können. Auch das ist dem Fachmann gut bekannt und wird hier nicht weiter beschrieben.The fixed press plate 1 is designed as an air cushion wall, that is, it consists of a plate in which a number of bores is distributed, which can be supplied with compressed air by a blower. Below the festste existing press plate is a line of rollers 44 vorgese hen as a horizontal conveyor, the axis of which is perpendicular to the press plate 1 and which can be driven synchronously. Glass plates, which are to be assembled in the assembly device to form an insulating glass, are supported on the roller row 44 and leaned against the fixed press plate 1 in the assembly device, the air emerging from the holes in the press plate 1 between the press plate 1 and the glass sheet forms an air cushion on which the glass plate slides. This is well known to the person skilled in the art and is therefore not shown further here. The movable press plate 2 is formed in a similar manner as the fixed press plate 1 ; it also has a number of bores which are distributed over its surface and are connected to a blower through which air can be drawn in. This makes it possible to have a glass plate standing on the roller row 44 sucked in by the movable press plate 2 and then removed from the fixed press plate in order to make room for a subsequent glass plate which is opposite the glass plate sucked in by the movable press plate 2 is positioned so that it can be assembled into an insulating glass pane. This is also well known to the person skilled in the art and will not be described further here.

Die bewegliche Preßplatte 2 ist an jenem vertikalen Rand, welcher den nicht ver­ längerten Spindeln benachbart ist, mit einer Biegeeinrichtung versehen, welche es ermöglicht, die dort angesaugte Glasplatte in Richtung von der feststehenden Preßplatte 1 weg zu biegen. Eine Ausbildung der Preßplatte, mit welcher das möglich ist, ist ausführlich in der EP 0 539 407 B1 beschrieben, auf welche hier­ mit ausdrücklich Bezug genommen wird; die in der EP 0 539 407 B1 offenbarte Ausbildung der Biegeeinrichtung eignet sich für die Zwecke der vorliegenden Er­ findung, so daß diese Art der Ausbildung in den vorliegenden Zeichnungen nicht dargestellt wurde. Dadurch ist es, wie in der EP 0 539 407 B1 beschrieben wur­ de, möglich, die Isolierglasscheibe beim Zusammenbau, bei welchem die beiden Glasplatten über einen Abstandhalterrahmen miteinander verklebt werden, längs eines ihrer Ränder zunächst offenzuhalten, nämlich dort, wo die eine Glasplatte mittels der biegbaren Preßplatte 2 abgebogen wird, so daß dort ein Zugangsspalt zum Innenraum der Isolierglasscheibe verbleibt. Durch diesen Spalt kann ein von Luft verschiedenes Gas, insbesondere ein Schwergas, in die Isolierglasscheibe eingeleitet werden. Nach vollzogenem Gasaustausch wird die Biegung aufgeho­ ben und die Isolierglasscheibe vollständig geschlossen.The movable press plate 2 is provided on that vertical edge which is adjacent to the spindles which are no longer ver, with a bending device which makes it possible to bend the glass plate sucked in there in the direction away from the fixed press plate 1 . A design of the press plate with which this is possible is described in detail in EP 0 539 407 B1, to which reference is expressly made here; the design of the bending device disclosed in EP 0 539 407 B1 is suitable for the purposes of the present invention, so that this type of design has not been shown in the present drawings. As a result, as described in EP 0 539 407 B1, it is possible to initially hold the insulating glass pane open during assembly, in which the two glass plates are glued to one another via a spacer frame, along one of their edges, namely where the one glass plate is by means of the bendable press plate 2 is bent so that there remains an access gap to the interior of the insulating glass pane. A gas other than air, in particular a heavy gas, can be introduced into the insulating glass pane through this gap. After the gas exchange has been completed, the bend is removed and the insulating glass pane is completely closed.

Eine erfindungsgemäße ausgebildete Zusammenbauvorrichtung erlaubt es, an dem anderen vertikalen Rand der zusammenzubauenden Isolierglasscheibe ebenfalls einen Spalt offenzuhalten, während die beiden Glasplatten 45 und 46 über den Abstandhalterrahmen 47 längs ihrer horizontalen Ränder bis auf die Spalte an den vertikalen Rändern bereits miteinander verklebt sind, wie es sche­ matisch, jedoch übertrieben, in Fig. 6 dargestellt ist. Fig. 6 zeigt eine erste Glastafel 45, welche der feststehenden Preßplatte 1 anliegt und nicht gebogen ist. Mit ihr ist der Abstandhalterrahmen 47 verklebt, welcher beidseits mit einer Raupe 48 aus einem Klebstoff beschichtet ist. Die zweite Glasplatte 46, welche von der beweglichen Preßplatte 2 angesaugt ist, ist an ihrem einen, in Fig. 6 lin­ ken, Rand durch die an der beweglichen Preßplatte 2 ausgebildete Biegeeinrich­ tung abgebogen, unter Bildung eines in der Draufsicht keilförmigen ersten Spal­ tes 49. Durch geringfügiges Schrägstellen der beweglichen Preßplatte 2 ist am gegenüberliegenden Rand der Glasplattenanordnung ein zweiter, in der Drauf­ sicht keilförmiger Spalt 50 entstanden. Der erleichtert bei Isolierglasscheiben, de­ ren Länge wesentlich größer als ihre Höhe ist, den Gasaustausch ganz wesent­ lich, weil das durch den Spalt 49 eintretende Schwergas die zwischen den Glasplatten 46 und 45 vorhandene Luft nicht nur durch einen oberen Bereich des Spaltes 49 verdrängen muß, sondern sie auch durch den gegenüberliegenden Spalt 50 verdrängen kann.An assembly device designed according to the invention allows a gap to be kept open on the other vertical edge of the insulating glass pane to be assembled, while the two glass plates 45 and 46 are already glued to one another via the spacer frame 47 along their horizontal edges except for the column on the vertical edges, as is the case cal matically, but exaggerated, is shown in Fig. 6. Fig. 6 shows a first glass sheet 45 , which bears against the fixed press plate 1 and is not bent. With it the spacer frame 47 is glued, which is coated on both sides with a bead 48 made of an adhesive. The second glass plate 46 , which is sucked by the movable press plate 2 , is bent on its one, in Fig. 6 lin ken, edge by the formed on the movable press plate 2 Biegeeinrich device, forming a wedge-shaped in the top view first gap 49 , By slightly tilting the movable press plate 2 , a second wedge-shaped gap 50 is formed on the opposite edge of the glass plate arrangement. This facilitates the gas exchange in insulating glass panes, the length of which is considerably greater than their height, because the heavy gas entering through the gap 49 must not only displace the air present between the glass plates 46 and 45 through an upper region of the gap 49 , but can also displace them through the opposite gap 50 .

Die erfindungsgemäße Zusammenbauvorrichtung erlaubt folgende Arbeitsweise:
Eine erste Glasplatte 46 wird in die Zusammenbauvorrichtung gefördert, dort an­ gehalten, positioniert, von der beweglichen Preßplatte 2 angesaugt und von der feststehenden Preßplatte 1 abgehoben. Eine zweite Glasplatte 45, welche bereits mit dem Abstandhalterrahmen 47 verklebt ist, wird anschließend in die Zusam­ menbauvorrichtung gefördert und der Glasplatte 46 gegenüberliegend an der feststehenden Preßplatte positioniert. Dann wird die Biegeeinrichtung der beweg­ lichen Preßplatte 2 aktiviert und die erste Glastafel 46 längs ihres einen vertika­ len Randes gebogen. Dann wird bei stillstehendem Zahnriemen 20 der Druckmit­ telzylinder 37 betätigt und dadurch die bewegliche Preßplatte 2 unter Ausnutzung des zwischen der beweglichen Preßplatte 2 und den Führungsschienen 26 vorhandenen Spiels ein wenig schräggestellt. Dabei kann der Zahnriemen 20 durch einen zu seinem Antrieb vorgesehenen elektrischen Servomotor in Ruhe gehalten werden. Die Reihenfolge dieser beiden Vorgänge kann auch vertauscht werden. Dann wird der Zahnriemen 34 durch die Klemmeinrichtung 34 festge­ klemmt und durch Antreiben des Zahnriemens 20 die bewegliche Preßplatte 2 der feststehenden Preßplatte 1 angenähert, bis die Glasplatte 46 auf den mit Klebstoff 48 beschichteten Abstandhalterrahmen 47 trifft, wodurch der Innenraum der zu bildenden Isolierglasscheibe bis auf die in der Draufsicht keilförmigen Spalte 49 und 50 geschlossen wird. Die Schrägstellung der beweglichen Preß­ platte 2 kann dabei in Abhängigkeit von der Länge der Glasplatten 45 und 46 so bemessen werden, daß der Spalt 50 eine Breite hat, welche vorzugsweise nicht mehr als 1 mm beträgt. Der durch das Biegen erzeugte gegenüberliegende Spalt 49 kann demgegenüber etwas breiter sein, vorzugsweise 2 mm bis 3 mm. Im un­ teren Bereich des Spaltes 49 wird dann ein Schwergas eingeleitet, insbesondere auf die in der EP 0 539 407 B1 beschriebene Weise. Das einströmende Schwer­ gas verdrängt die Luft hauptsächlich durch den oberen Bereich des Spaltes 49, teilweise auch durch den gegenüberliegenden Spalt 50. Wird durch den Spalt 49 mehr Schwergas eingeleitet, als durch den Spalt 50 abströmt, steigt das Schwer­ gas in der Isolierglasscheibe hoch, was durch Sensoren, die längs des Spaltes 49 angeordnet sein können, überwacht werden kann. Melden die Sensoren, daß das Schwergas den oberen Rand der Isolierglasscheibe erreicht hat, wird der Füllvorgang beendet und die Biegung der beweglichen Preßplatte 2 und damit der Glasplatte 46 rückgängig gemacht, so daß sich der Spalt 49 schließt. Die be­ wegliche Preßplatte 2 wird durch Betätigen des Druckmittelzylinders 37 gerade gestellt, der Zahnriemen 34 durch die Klemmeinrichtung 43 erneut geklemmt und dann durch Antreiben des Zahnriemens 20 die Isolierglasscheibe zwischen den beiden Preßplatten 1 und 2 auf ihr Sollmaß verpreßt.
The assembly device according to the invention allows the following mode of operation:
A first glass plate 46 is conveyed into the assembly device, held there, positioned, sucked in by the movable press plate 2 and lifted off the fixed press plate 1 . A second glass plate 45 , which is already glued to the spacer frame 47 , is then conveyed into the menbauvorrichtung together and the glass plate 46 positioned opposite to the fixed press plate. Then the bending device of the movable press plate 2 is activated and the first glass sheet 46 is bent along its one vertical edge. Then, with a stationary toothed belt 20 of the pressure with telzylinder is actuated 37 and thereby the movable press plate 2 by utilizing the existing play between the movable press plate 2 and the guide rails 26 a little inclined. The toothed belt 20 can be kept at rest by an electric servo motor provided for its drive. The order of these two operations can also be reversed. Then the toothed belt 34 is clamped festge by the clamping device 34 and the movable press plate 2 of the fixed press plate 1 is approximated by driving the toothed belt 20 until the glass plate 46 meets the spacer frame 47 coated with adhesive 48 , whereby the interior of the insulating glass pane to be formed up to the wedge-shaped gaps 49 and 50 are closed in plan view. The inclination of the movable press plate 2 can be dimensioned depending on the length of the glass plates 45 and 46 so that the gap 50 has a width which is preferably not more than 1 mm. In contrast, the opposite gap 49 created by the bending may be somewhat wider, preferably 2 mm to 3 mm. A heavy gas is then introduced in the lower region of the gap 49 , in particular in the manner described in EP 0 539 407 B1. The inflowing heavy gas displaces the air mainly through the upper area of the gap 49 , partly also through the opposite gap 50 . If more heavy gas is introduced through the gap 49 than flows out through the gap 50 , the heavy gas rises in the insulating glass pane, which can be monitored by sensors which can be arranged along the gap 49 . If the sensors report that the heavy gas has reached the upper edge of the insulating glass pane, the filling process is ended and the bending of the movable press plate 2 and thus the glass plate 46 is reversed, so that the gap 49 closes. The movable press plate 2 is made straight by actuating the pressure medium cylinder 37 , the toothed belt 34 is clamped again by the clamping device 43 and then, by driving the toothed belt 20, the insulating glass pane between the two press plates 1 and 2 is pressed to its desired size.

Trotz der beim Gasaustausch auftretenden Gasverluste durch den Spalt 50 hat es sich gezeigt, daß langformatige Isolierglasscheiben selbst dann, wenn die Gasströmung in ihnen durch eingebaute Sprossen behindert wird, innerhalb der typischen Zykluszeit einer Isolierglasfertigungslinie von weniger als 20 Sekunden mit Füllgraden von mehr als 90% gefüllt werden können. Die durch den Spalt 50 auftretenden Gasverluste sind hinnehmbar, weil es die erfindungsgemäße Wei­ terbildung einer Zusammenbauvorrichtung gemäß der EP 0 539 407 B1 über­ haupt erst ermöglicht, langformatige Isolierglasscheiben mit Schwergas innerhalb einer Zykluszeit von weniger als 20 Sekunden mit Füllgraden von mehr als 90% zu füllen.Despite the gas losses occurring through the gap 50 during gas exchange, it has been shown that long-format insulating glass panes, even if the gas flow in them is obstructed by built-in rungs, within the typical cycle time of an insulating glass production line of less than 20 seconds with fill levels of more than 90% can be filled. The gas losses occurring through the gap 50 are acceptable because the further development according to the invention of an assembly device according to EP 0 539 407 B1 enables long-format insulating glass panes with heavy gas within a cycle time of less than 20 seconds with fill levels of more than 90% to fill.

Claims (19)

1. Vorrichtung zum Zusammenbauen von Glasplatten (45, 46) zu Isolierglas­ scheiben, die längs ihrer Ränder durch einen rahmenförmigen Abstandhalter (47) auf Abstand voneinander gehalten und miteinander verklebt sind,
mit einer ersten aufrecht stehenden, im wesentlichen rechteckigen Preßplatte (1), mit einem unterhalb der ersten Preßplatte (1) angeordneten Waagerecht­ förderer (44), auf welchem die Glasplatten (45, 46) stehen und durch die er­ ste Preßplatte (1) gestützt in die Vorrichtung gefördert werden können,
mit einer zur ersten Preßplatte (1) parallelen und abstandsveränderlichen zweiten, im wesentlichen rechteckigen Preßplatte (2),
wobei die erste oder die zweite Preßplatte (1, 2) Mittel zum Ansaugen einer Glasplatte (46) hat und entlang einem ihrer beiden von unten nach oben ver­ laufenden Ränder eine Einrichtung zum zeitweisen Biegen der von ihr ange­ saugten Glasplatte (46) hat,
wobei die Preßplatten (1, 2) zur Veränderung ihres Abstandes in der Nach­ barschaft ihrer vier Ecken durch synchron betätigbare Verstelleinrichtungen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine der unteren Verstellein­ richtungen und die über ihr liegende obere Verstelleinrichtung, zusätzlich ge­ trennt von den anderen beiden Verstelleinrichtungen betätigbar ausgebildet sind.
1. Device for assembling glass plates ( 45 , 46 ) into insulating glass panes, which are held at a distance from one another along their edges by a frame-shaped spacer ( 47 ) and are glued to one another,
with a first upright, substantially rectangular press plate ( 1 ), with a below the first press plate ( 1 ) arranged horizontal conveyor ( 44 ) on which the glass plates ( 45 , 46 ) stand and by which he press plate ( 1 ) supported can be conveyed into the device
with a second, essentially rectangular press plate ( 2 ) which is parallel to and spaced from the first press plate ( 1 ),
wherein the first or the second press plate ( 1 , 2 ) has means for sucking in a glass plate ( 46 ) and along one of its two edges running from bottom to top has a device for temporarily bending the glass plate ( 46 ) sucked in by it,
wherein the press plates ( 1 , 2 ) for changing their distance in the vicinity of their four corners are connected by synchronously actuatable adjusting devices, characterized in that one of the lower adjusting devices and the upper adjusting device lying above it, additionally separate from the other two Adjustment devices are designed to be actuated.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellein­ richtungen Druckmittelzylinder sind.2. Device according to claim 1, characterized in that the adjuster directions are pressure cylinder. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellein­ richtungen als Verstellelement jeweils eine Spindel (7) aufweisen, welche die Preßplatten (1, 2) miteinander verbindet, sowie eine mit der Spindel (7) in Eingriff stehende Spindelmutter (18). 3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the Verstellein directions each have a spindle ( 7 ) which connects the press plates ( 1 , 2 ) to one another, and a spindle nut ( 18 ) which engages with the spindle ( 7 ). , 4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die vier Verstelleinrichtungen einen gemeinsamen ersten An­ trieb (19 bis 25) haben.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the four adjusting devices have a common first drive ( 19 to 25 ). 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bil­ dung des ersten Antriebes die Spindeln (7) oder die Spindelmuttern (18) ver­ drehfest mit je einem Zahnrad (19) verbunden sind, über welches ein endlo­ ser Zahnriemen (20) oder eine Kette gespannt ist, wobei die Zahnräder (19) entweder auf der Rückseite der ersten Preßplatte oder auf der Rückseite der zweiten Preßplatte angeordnet sind.5. Apparatus according to claim 3 and 4, characterized in that for the formation of the first drive, the spindles ( 7 ) or the spindle nuts ( 18 ) are non-rotatably connected to a gear ( 19 ) via which an endless toothed belt ( 20 ) or a chain is tensioned, the gears ( 19 ) being arranged either on the back of the first press plate or on the back of the second press plate. 6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden getrennt von den anderen betätigbaren Verstellein­ richtungen jeweils einen Servomotor aufweisen.6. Device according to one of the preceding claims, characterized indicates that the two actuators can be operated separately from the other directions each have a servo motor. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ser­ vomotoren miteinander synchronisiert sind.7. The device according to claim 6, characterized in that the two Ser are synchronized with each other. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden getrennt von den anderen betätigbaren Verstelleinrichtungen einen gemeinsamen zweiten Antrieb (33, 34, 37 bis 42) haben.8. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the two separately from the other actuatable adjusting devices have a common second drive ( 33 , 34 , 37 to 42 ). 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Antrieb einzeln betätigt und blockiert werden können. 9. Device according to one of claims 4 to 8, characterized in that the first and the second drive are actuated and blocked individually can.   10. Vorrichtung nach Anspruch 5 in Verbindung mit einem der Ansprüche 6 bis 9, bei welcher die Zahnräder (19) des ersten Antriebes verdrehfest mit den Spindelmuttern (18) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die bei­ den getrennt betätigbaren Spindeln (7, 29) auf der Seite der anderen Preß­ platte (2), welche den Zahnrädern (19) des Antriebes abgewandt ist, verdreh­ fest mit zwei weiteren Zahnrädern (33) verbunden sind, über welche ein zwei­ ter Zahnriemen (34) gespannt ist, welcher dem zweiten Antrieb angehört.10. The device according to claim 5 in connection with one of claims 6 to 9, in which the gears ( 19 ) of the first drive are connected in a rotationally fixed manner to the spindle nuts ( 18 ), characterized in that the separately operable spindles ( 7 , 29 ) on the side of the other press plate ( 2 ), which faces away from the gears ( 19 ) of the drive, are firmly connected to two further gears ( 33 ) via which a second toothed belt ( 34 ) is tensioned, which is the second Drive heard. 11. Vorrichtung nach Anspruch 5 in Verbindung mit einem der Ansprüche 6 bis 9, in welcher die dem ersten Antrieb angehörenden vier Zahnräder (19) verdreh­ fest mit je einer der Spindeln (7) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite der den Zahnrädern (19) des ersten Antriebes abge­ wandten Preßplatte (2) auf den beiden gesondert anzutreibenden Spindeln (7, 29) jeweils eine Spindelmutter angeordnet ist, welche verdrehfest mit je­ weils einem weiteren Zahnrad verbunden ist, und daß über diese beiden wei­ teren Zahnräder ein zweiter Zahnriemen gespannt ist.11. The device according to claim 5 in conjunction with one of claims 6 to 9, in which the four drive wheels ( 19 ) belonging to the first drive are rotatably connected to each of the spindles ( 7 ), characterized in that on the outside of the Gears ( 19 ) of the first drive abge facing press plate ( 2 ) on the two separately driven spindles ( 7 , 29 ) a spindle nut is arranged, which is rotatably connected to each other because another gear, and that over these two white direct gears second toothed belt is tensioned. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Zahnriemen (34) mittels eines Druckmittelzylinders (37) angetrieben ist, welcher eine durchgehende Kolbenstange (38) hat, deren zwei Enden mit den beiden Enden des zweiten Zahnriemens (34) verbunden sind.12. The apparatus of claim 10 or 11, characterized in that the second toothed belt ( 34 ) is driven by a pressure medium cylinder ( 37 ) which has a continuous piston rod ( 38 ), the two ends of which with the two ends of the second toothed belt ( 34 ) are connected. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Druck­ mittelzylinder (37) ein Wegaufnehmer (41) zugeordnet ist, welcher die Ver­ schiebebewegung der Kolbenstange (38) überwacht.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the pressure medium cylinder ( 37 ) is associated with a displacement sensor ( 41 ) which monitors the sliding movement of the piston rod ( 38 ). 14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf dem Sockel (3) zwei zueinander parallele Führungsschienen vorgesehen sind, auf welchem die bewegliche Preßplatte (2) mit dazu passenden Gleitstücken (51) gleitet.14. Device according to one of the preceding claims, characterized in that two mutually parallel guide rails are provided on the base ( 3 ) on which the movable press plate ( 2 ) slides with matching sliders ( 51 ). 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitstüc­ ke (51) gelenkig mit der beweglichen Preßplatte (2) verbunden sind.15. The apparatus according to claim 14, characterized in that the Gleitstüc ke ( 51 ) are articulated to the movable press plate ( 2 ). 16. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an dem Ende der feststehenden Preßplatte (1) oder - vorzugs­ weise - der beweglichen Preßplatte (2), welches von den getrennt betätigba­ ren Verstelleinrichtungen weiter entfernt ist, eine Biegeeinrichtung zum Bie­ gen einer an der betreffenden Preßplatte festgelegten Glasplatte (46) vorge­ sehen ist, wodurch diese von der gegenüberliegenden Preßplatte weggebo­ gen wird.16. Device according to one of the preceding claims, characterized in that at the end of the fixed press plate ( 1 ) or - preferably, - the movable press plate ( 2 ), which is further removed from the separately actuated adjusting devices, a bending device for bending gene on a given press plate glass plate ( 46 ) is seen easily, whereby it is bent away from the opposite press plate. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß an derselben Seite der Zusammenbauvorrichtung, insbesondere im unteren Bereich der Preßplatten (1, 2) Mittel zum Zuführen eines von Luft verschiedenen Gases vorgesehen sind.17. The apparatus according to claim 16, characterized in that means for supplying a gas different from air are provided on the same side of the assembly device, in particular in the lower region of the press plates ( 1 , 2 ). 18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß zum zeitweisen Biegen eines elastischen Bereichs der Glasplatte (46) eine Zug- und/oder Schubvorrichtung vorgesehen ist und in diesem Bereich Mittel zum Ansaugen der Glasplatte (46) angebracht sind.18. The apparatus according to claim 16 or 17, characterized in that a pulling and / or pushing device is provided for temporarily bending an elastic region of the glass plate ( 46 ) and means for suction of the glass plate ( 46 ) are attached in this region. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Zuführen eines von Luft verschiedenen Gases als eine Düse mit einer langgestreckten Mündung ausgebildet sind, welche zum Anlegen am Rand der Glasplatten (45, 46) oder am Rand einer Glasplatte (46) und am Abstandhalter (47) bestimmt ist.19. Device according to one of claims 16 to 18, characterized in that the means for supplying a gas other than air are designed as a nozzle with an elongated mouth, which for application to the edge of the glass plates ( 45 , 46 ) or at the edge of a Glass plate ( 46 ) and on the spacer ( 47 ) is determined.
DE10138346A 2001-08-03 2001-08-03 Device for assembling insulating glass panes Withdrawn - After Issue DE10138346C2 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10138346A DE10138346C2 (en) 2001-08-03 2001-08-03 Device for assembling insulating glass panes
PCT/EP2002/008269 WO2003014511A1 (en) 2001-08-03 2002-07-25 Device for assembling insulating glass panes
AT02754936T ATE439503T1 (en) 2001-08-03 2002-07-25 DEVICE FOR ASSEMBLY OF INSULATING GLASS PANELS
DE50213767T DE50213767D1 (en) 2001-08-03 2002-07-25 DEVICE FOR ASSEMBLING INSULATED GLASS PANES
EP02754936A EP1412604B1 (en) 2001-08-03 2002-07-25 Device for assembling insulating glass panes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10138346A DE10138346C2 (en) 2001-08-03 2001-08-03 Device for assembling insulating glass panes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10138346A1 DE10138346A1 (en) 2003-04-24
DE10138346C2 true DE10138346C2 (en) 2003-12-04

Family

ID=7694413

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10138346A Withdrawn - After Issue DE10138346C2 (en) 2001-08-03 2001-08-03 Device for assembling insulating glass panes
DE50213767T Expired - Lifetime DE50213767D1 (en) 2001-08-03 2002-07-25 DEVICE FOR ASSEMBLING INSULATED GLASS PANES

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50213767T Expired - Lifetime DE50213767D1 (en) 2001-08-03 2002-07-25 DEVICE FOR ASSEMBLING INSULATED GLASS PANES

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1412604B1 (en)
AT (1) ATE439503T1 (en)
DE (2) DE10138346C2 (en)
WO (1) WO2003014511A1 (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048641B4 (en) * 2009-09-30 2014-02-06 Bystronic Lenhardt Gmbh Method for assembling a window sash with integrated insulating glass pane
DE102009048642B4 (en) * 2009-09-30 2013-07-04 Bystronic Lenhardt Gmbh Device for assembling a window sash with integrated insulating glass pane
DE102010045954B4 (en) * 2010-09-21 2017-12-14 Armatec GmbH Laminated glass roller press
AT510165B1 (en) * 2010-09-23 2012-02-15 Inova Lisec Technologiezentrum METHOD FOR PRODUCING INSULATED GLASS FILLED WITH AIR-DIFFERENT GAS
DE102015005612A1 (en) 2015-04-30 2016-11-03 Lisec Austria Gmbh Assembly press and method for manufacturing insulating glass elements
DE102015118960A1 (en) 2015-08-21 2017-02-23 Bystronic Lenhardt Gmbh Method and apparatus for assembling glass panels to insulating glass panes
EP3133234A1 (en) 2015-08-21 2017-02-22 Bystronic Lenhardt GmbH Method and device for joining sheets of glass to form insulating glass panes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022185A1 (en) * 1990-07-13 1992-01-16 Lenhardt Maschinenbau METHOD AND DEVICE FOR ASSEMBLING INSULATING GLASS PANELS FILLED WITH A GAS DIFFERENT FROM AIR
DE4212256C2 (en) * 1992-04-11 1998-06-04 Lenhardt Maschinenbau Device for assembling two insulating glass panes which are filled with a gas other than air

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0406325B2 (en) * 1988-05-04 1997-07-16 Lenhardt Maschinenbau GmbH Process and device for filling insulating glass panes with a heavy gas
DE20113608U1 (en) * 2001-08-03 2002-01-10 Lenhardt Maschinenbau Device for assembling insulating glass panes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022185A1 (en) * 1990-07-13 1992-01-16 Lenhardt Maschinenbau METHOD AND DEVICE FOR ASSEMBLING INSULATING GLASS PANELS FILLED WITH A GAS DIFFERENT FROM AIR
EP0539407B1 (en) * 1990-07-13 1994-08-10 Lenhardt Maschinenbau GmbH Process and device for assembling insulating glass panes filled with a gas other than air
DE4212256C2 (en) * 1992-04-11 1998-06-04 Lenhardt Maschinenbau Device for assembling two insulating glass panes which are filled with a gas other than air

Also Published As

Publication number Publication date
EP1412604B1 (en) 2009-08-12
ATE439503T1 (en) 2009-08-15
WO2003014511A1 (en) 2003-02-20
DE50213767D1 (en) 2009-09-24
EP1412604A1 (en) 2004-04-28
DE10138346A1 (en) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1730378B1 (en) Method for positioning sheets of glass in a vertical assembly and press device for insulating glass panes
DE3101342A1 (en) "METHOD FOR PRODUCING GAS-FILLED INSULATING GLASS UNITS AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD"
DE102010035748B4 (en) Method for assembling insulating glass panes, which have three glass plates parallel to each other
AT412719B (en) METHOD AND DEVICE FOR PROCESSING DEFLECTING GLASS PANELS
DE10138346C2 (en) Device for assembling insulating glass panes
DE2629331C3 (en) Ink metering device on printing machines
DE102004009860B4 (en) Method and apparatus for assembling insulating glass panes filled with a gas other than air
DE102015118960A1 (en) Method and apparatus for assembling glass panels to insulating glass panes
DE2821104B2 (en) Device for the production of an insulating glass pane with a support device for at least one pane and with a pressing device which can be raised and lowered parallel to the support device and has an adjustable contact force
DE2231321A1 (en) MACHINE FOR APPLYING ADHESIVE TAPE TO SEAL PRISMATIC BOXES OF DIFFERENT SIZES
DE4116521C2 (en) Method and device for producing curved sections in hollow profile strips
EP2390454B1 (en) Device for transporting insulating glass planes
EP0771597A1 (en) Apparatus for bending or curving hollow profiles
AT503307B1 (en) DEVICE AND METHOD FOR SPREADING FOOD PART
EP2007962B1 (en) Device for assembling insulating glass panes that are filled with a gas which is different from air
DE2243250C3 (en) Mold for making concrete flights of stairs
EP3133234A1 (en) Method and device for joining sheets of glass to form insulating glass panes
EP0114174A1 (en) Press for the manufacture of frames
DE3246893A1 (en) Pneumatically or hydraulically operable frame press
DE4323728A1 (en) Welding device for rectangular frames, in particular window frames
AT407552B (en) DEVICE FOR ASSEMBLING INSULATING GLASS PANELS THE INTERIOR OF WHICH IS FILLED WITH A HEAVY GAS
DE4212256C2 (en) Device for assembling two insulating glass panes which are filled with a gas other than air
DE3141825C1 (en) Soldering machine
DE1602460A1 (en) Sheet metal working equipment
EP0624441B1 (en) Frame press

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BYSTRONIC LENHARDT GMBH, 75242 NEUHAUSEN, DE

8330 Complete renunciation