DE10138314C1 - Coin-operated lock - Google Patents

Coin-operated lock

Info

Publication number
DE10138314C1
DE10138314C1 DE10138314A DE10138314A DE10138314C1 DE 10138314 C1 DE10138314 C1 DE 10138314C1 DE 10138314 A DE10138314 A DE 10138314A DE 10138314 A DE10138314 A DE 10138314A DE 10138314 C1 DE10138314 C1 DE 10138314C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
key
control
chamber
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10138314A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10138314A priority Critical patent/DE10138314C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10138314C1 publication Critical patent/DE10138314C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0654Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts in which the lock functions according to a "pinching of the token" principle, i.e. the token is held between two members

Abstract

Ein Münzpfandschloss, insbesondere für Einkaufswagen, mit Münzkammer und Schlüsselkammer weist ein oder zwei Steuer- und Funktionsteil(e) auf, bei dessen/deren Drehverschiebung zwischen Münzkammer und Schlüsselkammer die Entnahme von Münze (15) oder Schlüssel (16) wechselweise blockiert ist und nur durch Einschub des jeweils anderen Teils wieder aufgehoben werden kann. DOLLAR A Ein Steuer- und Funktionsteil (11, 12) besitzt hierzu Steuerkonturen, die einerseits wechselweise in die Bewegungsbahn der Münze in der Münzkammer oder des Schlüssels in der Schlüsselkammer einschwenken, andererseits aber selbst von Münze und Schlüssel betätigt werden. Das Grundprinzip der Erfindung besteht hierbei in der Definition der Formgebung und der Positionierung von Steuerkonturen (11X, 12X) am Steuer- und Funktionsteil (11, 12), derart, dass beim Einschub von Schlüssel (16) und/oder Münze (15) deren Verschwenkung um ihre Längsachse um einen Winkel (alpha) erzwungen wird, die ein Herausziehen von Münze und/oder Schlüssel zuverlässig auch bei hoher Zugbelastung verhindert.A coin deposit lock, in particular for shopping carts, with a coin chamber and key chamber has one or two control and functional parts (e), the rotation of which between the coin chamber and key chamber alternately blocks the withdrawal of the coin (15) or key (16) and only can be canceled by inserting the other part. DOLLAR A A control and functional part (11, 12) has control contours that swivel alternately into the path of movement of the coin in the coin chamber or the key in the key chamber, but are also actuated by the coin and key. The basic principle of the invention is the definition of the shape and the positioning of control contours (11X, 12X) on the control and functional part (11, 12), such that when the key (16) and / or coin (15) is inserted Swiveling about its longitudinal axis by an angle (alpha) is forced, which reliably prevents the coin and / or key from being pulled out even under high tensile loads.

Description

Die Erfindung betrifft ein Münzpfandschloss, insbesondere zur Verwendung bei Ein­ kaufswagen.The invention relates to a coin deposit lock, in particular for use in one shopping trolley.

Zur Sicherung und ordnungsgemäßen Verwahrung von Einkaufswagen beispielsweise auf dem Parkplatz vor einem Supermarkt ist es in den letzten Jahren zunehmend üb­ lich geworden, die Einkaufswagen mit Münzpfandschlössern auszurüsten. Die Funkti­ on derartiger Münzpfandschlösser besteht darin, dass die Entnahme eines leeren Ein­ kaufswagens bei Einkaufsbeginn beispielsweise aus einer Reihe von abgestellten Einkaufswagen, nur dann möglich ist, wenn durch Einschub einer Münze in das Münzpfandschloss die Arretierung eines Schlüssels im Münzpfandschloss gelöst wird, der in der Regel über eine Kette mit dem nächsten Einkaufswagen fest verbunden ist. Während des Einkaufes befindet sich die eingelegte Münze folglich als Pfand inner­ halb des Münzpfandschlosses und kann von außen nicht entnommen werden.For example, to secure and properly store shopping carts in the parking lot in front of a supermarket it has become increasingly common in recent years to equip the shopping trolleys with coin locks. The functi on such coin deposit locks is that the removal of an empty one shopping carts at the start of shopping, for example, from a number of parked Shopping cart, is only possible if by inserting a coin into the Coin deposit lock the locking of a key in the coin deposit lock is released, which is usually connected to the next shopping trolley by a chain. The inserted coin is therefore inside as a deposit during the purchase half of the coin deposit lock and cannot be removed from the outside.

Wenn nach getätigtem Einkauf der wiederum leere Einkaufswagen an die hierfür vor­ gesehene Einkaufswagenreihe gebracht wird und dort in diese Reihe eingeschoben wird, kann in Umkehrung der beschriebenen Reihenfolge der mit dem nächsten Ein­ kaufswagen fest verbundene Schlüssel wieder in das Münzpfandschloss eingegeben werden und die eingelegte Pfandmünze wird wieder zur Entnahme freigegeben.If, after making a purchase, the empty shopping trolley in front of the shop seen shopping cart row is brought and inserted into this row in reverse order of that described with the next on keys firmly connected to the shopping cart are entered into the coin deposit lock again and the inserted coin will be released for withdrawal.

Wenn alle Einkaufswagen im Bereich beispielsweise eines Supermarktes mit derarti­ gen gleichartigen Münzpfandschlössern ausgerüstet sind, wird dadurch in der Regel erreicht oder zumindest gefördert, dass Diebstähle von Einkaufswagen unterbleiben oder minimiert werden und dass nach erfolgtem Einkauf die Käufer die leeren Ein­ kaufswagen wieder an die hierfür vorgesehenen Stellen zurückbringen, um die Pfandmünze wieder zu erhalten.If all shopping carts in the area of, for example, a supermarket with such a are equipped with similar coin locks, as a rule achieved or at least promoted that theft of shopping carts is avoided or be minimized and that after the purchase has been made the buyers leave the empty ones Bring the shopping cart back to the designated places to get the To get deposit coin again.

Derartige Münzpfandsysteme reduzieren folglich beim Betreiber des jeweiligen Su­ permarktes die Aufwendungen für Neubeschaffung von Einkaufswagen und Personalaufwendungen zum Zusammensuchen der ansonsten in der Regel weit über den Kundenparkplatz verstreuten Einkaufswagen.Such coin deposit systems therefore reduce the operator of the respective Su permarktes the expenses for new procurement of shopping carts and personnel expenses  to find the otherwise usually far above the Customer parking lot scattered shopping carts.

Stand der TechnikState of the art

Die Konstruktion solcher Münzpfandschlösser stellt relativ hohe Anforderungen an die Robustheit und mechanische Stabilität der konstruktiven Auslegung, da die Münz­ pfandsysteme allen Wettereinflüssen ausgesetzt sind, mit schonendem Gebrauch durch die Kunden nicht gerechnet werden kann, Reparatur- und Ersatzaufwendungen soweit wie möglich reduziert werden müssen, um keine zusätzlichen Kosten entste­ hen zu lassen.The design of such coin deposit locks places relatively high demands on the Robustness and mechanical stability of the constructive design since the coin deposit systems are exposed to all weather influences, with careful use cannot be expected by customers, repair and replacement expenses must be reduced as much as possible in order not to incur any additional costs let go.

Ein bekanntes System (DE 199 32 287 A1) gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1 weist zur Durchführung der oben beschriebenen Vorgänge Funktionsteile mit Konturen auf, die bei Einschub einer Münze in eine Münzkammer den in einer Schlüsselkammer gehaltenen Schlüssel, der die Verbindung mit dem nächsten Ein­ kaufswagen herstellt, freigeben und umgekehrt; der Schlüssel besteht hierbei aus ei­ nem Metall-Funktionsteil zur Wechselwirkung mit dem Funktionsteil und dem Sperrie­ gel, sowie einem dieses Metall-Funktionsteil umhüllenden Kunststoff-Griffabschnitt.A known system (DE 199 32 287 A1) according to the preamble of the patent Proverb 1 has functional parts for performing the operations described above with contours, which when a coin is inserted into a coin chamber in a Key chamber held key that connects to the next one manufactures, releases and vice versa; the key here consists of egg A metal functional part for interaction with the functional part and the lock gel, as well as a plastic handle section enveloping this metal functional part.

Die in diesem System verwendeten Konturen sind in der Regel als angespritzte For­ men an den beiden Funktionsteilen für normale Zugbelastungen im Schlüsselbereich ausgelegt. Zunehmend wird jedoch verlangt, dass auch extreme Zugbelastungen vom Münzpfandschloss aufgenommen werden, ohne dass der Schlüssel unter Beschädi­ gung der Funktionsteile des Münzpfandschlosses herausgezogen oder herausgeris­ sen werden kann.The contours used in this system are usually molded on on the two functional parts for normal tensile loads in the key area designed. However, it is increasingly required that extreme tensile loads from the Coin deposit lock can be added without the key being damaged the functional parts of the coin deposit lock are pulled out or torn out can be sen.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Es ist Aufgabe der Erfindung, das gattungsgemäße Münzpfandschloss so weiterzubil­ den, das mit einfachen baulichen Maßnahmen eine Erhöhung der Zugbelastung, ins­ besondere am Schlüssel leistet und somit im Gebrauch äußerst robust ist. It is an object of the invention to continue the coin deposit lock of the generic type the one that uses simple structural measures to increase the tensile load, ins special to the key and is therefore extremely robust in use.  

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentan­ spruchs 1 gelöst.This object is achieved by the features of the characterizing part of the patent spell 1 solved.

Der Grundgedanke der Erfindung besteht im wesentlichen darin, anstelle der Kontu­ ren eines schwenkbaren Funktionsteils zumindest teilweise das Gehäuse selbst, ins­ besondere dessen Wandungen, zur Arretierung des Schlüssels oder ggf. der Münze heranzuziehen, in dem Steuerkonturen der Steuer- und Funktionsteile derart modifi­ ziert werden, dass sie Schlüssel und/oder Münze lediglich noch eine Verdrehung um ihre Längsachse aufprägen, aber selbst keine Arretierfunktion übernehmen.The basic idea of the invention is essentially instead of the contour ren of a pivotable functional part at least partially the housing itself, ins especially its walls, for locking the key or possibly the coin to be used in the control contours of the control and functional parts so modifi be adorned that they only turn the key and / or coin by one turn imprint their longitudinal axis, but do not themselves take on a locking function.

Die Anordnung von nur einem oder maximal zwei Steuer- und Funktionsteilen schafft Freiraum für einen großen lichten Querschnitt innerhalb der Schlüsselkammer und damit für einen Schlüssel mit entsprechendem Querschnitt, wie er bei einem Kunst­ stoffschlüssel aus Stabilitätsgründen erforderlich ist. Der große Querschnitt in Verbin­ dung mit entsprechend großflächigen Innenkonturen des Gehäuses zur Verrastung schafft wiederum die Voraussetzungen für extreme Zugkräfte ohne Beschädigung des Münzpfandschlosses.The arrangement of only one or a maximum of two control and functional parts creates Space for a large clear cross section within the key chamber and thus for a key with a corresponding cross-section, as in an art material key is required for reasons of stability. The large cross-section in Verbin with correspondingly large internal contours of the housing for locking in turn creates the conditions for extreme tensile forces without damaging the Coin operated lock.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus der nachfolgenden Beschrei­ bung und den Unteransprüchen hervor.Advantageous configurations and advantages are given in the following description exercise and the subclaims.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Mehrere Ausführungsbeispiele eines Münzpfandschlosses werden anhand von Figu­ ren erläutert, es zeigen:Several exemplary embodiments of a coin deposit lock are shown in FIG ren explains, it shows:

Fig. 1-4: Darstellungen eines Münzpfandschlosses mit Schlüssel und Münze ge­ mäß dem Stand der Technik, Fig. 1-4: representations of a coin operated lock with key and coin accelerator as the prior art,

Fig. 5: eine Aufsicht auf ein Steuer- und Funktionsteil des erfindungsgemäßen Münzpfandschlosses, Fig. 5: a plan view of a control and functional part of the coin operated lock according to the invention,

Fig. 6: eine Aufsicht auf den Schlüssel des erfindungsgemäßen Münzpfand­ schlosses, Fig. 6 shows a plan view of the key of the invention Münzpfand castle,

Fig. 7: Aufsicht und zwei Schnitte durch das Gehäuse des erfindungsgemäßen Münzpfandschlosses, Fig. 7: Supervision and two sections through the housing of the coin deposit lock according to the invention,

Fig. 8-13: drei Funktionsdarstellungen des Münzpfandschlosses jeweils in Aufsicht und Schnitt. Fig. 8-13: three functional representations of the coin deposit lock each in top view and section.

Beschreibung des Münzpfandschlosses gemäß dem Stand der TechnikDescription of the coin deposit lock according to the prior art

Fig. 1 zeigt zur Verdeutlichung des Aufbaus des Münzpfandschlosses in einer Ex­ plosionsdarstellung dessen wesentliche Bestandteile, nämlich ein aus Gehäuseun­ terteil und baugleichem Gehäuseoberteil (nicht dargestellt) zusammengesetztes Münzpfandschlossgehäuse 20, sowie zwei Steuer- und Funktionsteile 11 und 12, die in Eingriff mit Führungsvertiefungen 21E, F bzw. 22E, F des Gehäuses stehen. Fig. 1 shows for clarity the structure of the coin deposit lock in an ex plosionsdarstellung its essential ingredients, namely a terteil from Gehäuseun and baugleichem upper housing part (not shown) composed Münzpfandschlossgehäuse 20, as well as two control and functional parts 11 and 12 which engage with guide recesses 21 E, F or 22E, F of the housing.

Zur Verdeutlichung der Darstellung ist die Bodenfläche des Gehäuses 20 in den Fig. 1 und 3 quer zur Funktionsachse F-F schraffiert dargestellt, wogegen die tiefer liegenden Bodenflächen der Führungsvertiefungen parallel zur Funktionsachse F-F schraffiert sind. Gehäuseunterteil und (nicht dargestelltes) Gehäuseoberteil können mittels Zentrierstiften bzw. korrespondierenden Bohrungen konturgenau aufeinander­ gesetzt werden. Die Innenkontur des baugleichen Gehäuseoberteils weist entspre­ chend geformte und positionierte Führungsvertiefungen auf.For clarity of illustration 1 and 3, the bottom surface of the housing 20 in Figs. Cross hatched for functional axis FF illustrated, the lower base surfaces of the guide recesses whereas parallel to the axis FF function are hatched. The lower part of the housing and the upper part (not shown) of the housing can be placed on each other with precise contours using centering pins or corresponding bores. The inner contour of the structurally identical upper housing part has correspondingly shaped and positioned guide recesses.

Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil schließen somit einen Raum zwischen sich ein, der von den beiden Steuer- und Funktionsteilen 11 und 12 in eine Münzkammer 25 und eine Schlüsselkammer 26 (Fig. 3) unterteilt wird und in dem die beiden Steu­ er- und Funktionsteile durch die Führungsvertiefungen im Gehäuseober- und -unterteil von Münze 15 und Schlüssel 16 zwangsgeführt werden.The upper housing part and lower housing part thus enclose a space between them, which is divided by the two control and functional parts 11 and 12 into a coin chamber 25 and a key chamber 26 ( FIG. 3) and in which the two control and functional parts by the guide recesses in the upper and lower parts of the coin 15 and key 16 are positively guided.

Jedes Steuer- und Funktionsteil 11, 12 ist beim bevorzugten Ausführungsbeispiel ein im wesentlichen W-förmiges Formteil mit einem längs der Gehäuselängsseite sich erstreckenden Zentralabschnitt 11G, 12G und zwei quer zur Funktionsachse F-F lie­ genden Auslegern 14A, 14B bzw. 15A, 15B mit ersten Steuerkonturen 11A, 11B bzw. 12A, 12B an ihren Enden. Zur Führung des Steuer- und Funktionsteils weist der Zen­ tralabschnitt 11G, 12G an seinen Enden zweite Steuerkonturen 11C, D, E, F bzw. 12 C, D, E, F auf, die in die Führungsvertiefungen 21. . ., 22. . . des Gehäuses eingreifen. Die Form der Führungsvertiefungen ist so vorgegeben, dass die beiden Steuer- und Funktionsteile 11, 12 eine Dreh-Schiebebewegung ausführen, wenn sie, beaufschlagt von der Münze 15 oder dem Schlüssel 16, ihre vorbestimmte Bahn zurücklegen, d. h., wenn jede der insgesamt acht zweiten Steuerkonturen in ihrer jeweils zugeordneten Führungsvertiefung von ihrer einen Endposition in die andere Endposition verschoben wird, in der jeweils eine End- oder Stirnwandung der zugehörigen Führungsvertiefung einen Anschlag bildet, der eine weitere Verschiebung der Steuerkontur begrenzt.Each control and functional part 11 , 12 is in the preferred embodiment an essentially W-shaped molded part with a central portion 11 G, 12 G extending along the longitudinal side of the housing and two cross arms 14 A, 14 B and 15 A lying transversely to the functional axis FF , 15 B with first control contours 11 A, 11 B and 12 A, 12 B at their ends. For guiding the control and functional part, the Zen tralabschnitt 11 G, 12 G at its ends, second control contours 11 C, D, E, F and 12, C, D, E, F, which in the guide grooves 21st , ., 22.. , of the housing. The shape of the guide recesses is predetermined in such a way that the two control and functional parts 11 , 12 perform a rotary-sliding movement when, driven by the coin 15 or the key 16 , they cover their predetermined path, ie when each of the total of eight second ones Control contours in their respective assigned guide recess is shifted from one end position to the other end position, in each of which an end or end wall of the associated guide recess forms a stop which limits a further displacement of the control contour.

Diese Bewegungsvorgabe der beiden Steuer- und Funktionsteile 11, 12 ist so definiert, dass wechselweise bei Einschub des Schlüssels 16 dieser die Steuer- und Funktion­ steile in eine Endposition verschiebt, wo die Münze 15 freigegeben wird, bzw. umge­ kehrt, bei Einschub einer Münze 15 der Schlüssel 16 freigegeben wird.This movement specification of the two control and functional parts 11 , 12 is defined in such a way that, when the key 16 is inserted, it alternately moves the control and function steeply into an end position where the coin 15 is released or vice versa when a coin is inserted 15 the key 16 is released.

Die geometrische Ausgestaltung des Steuer- und Funktionsteils 11, 12 wird insbeson­ dere aus den Fig. 1 und 2 deutlich, wobei in Fig. 2 stellvertretend das Steuer- und Funktionsteil 11 der Fig. 1 in Aufsicht und Schnittdarstellungen dargestellt ist.The geometric configuration of the control and functional part 11 , 12 is particularly clear from FIGS . 1 and 2, with the control and functional part 11 of FIG. 1 being represented in a top view and in sectional representation in FIG. 2.

Das ein Steuer- und Funktionsteil bildende Formteil weist Bereiche verschiedener Dicke auf, die im Zusammenspiel mit dem jeweils gegenüberliegenden Formteil und den beiden Gehäusehälften die Funktion des Münzpfandschlosses ausschließlich be­ stimmen:
Der Zentralabschnitt 11G, der zur Längsseite des Gehäuses 20 zeigt und dort mittels einer Nase 11H in eine entsprechende Ausnehmung 20H einrasten kann, weist eine Dicke S1 auf (Fig. 2B). Diese Dicke S1 entspricht in etwa der lichten Innenweite des Gehäuses 20, so dass das Formteil 11 mit seinem Zentralabschnitt 11G den Randbe­ reich des Gehäuses nahezu ausfüllt. An den Endbereichen des Zentralabschnitts 11G sind die zweiten Steuerkonturen 11C und 11D an der Oberseite zum Zusammenwirken mit dem (nicht dargestellten) Gehäuseoberteil vorgesehen und entsprechend auf der Unterseite die zweiten Steuerkonturen 11E, 11F, die in ihre zugehörigen Füh­ rungsvertiefungen 21E, 21F im Gehäuseunterteil eingesetzt sind; diese Geometrie be­ wirkt bei geschlossenem Gehäuse 20 folglich, dass das Formteil 11 im wesentlichen ohne vertikales Spiel im Gehäuse 20 gehalten ist, und ansonsten in Richtung der Funktionsachse F-F, also in Einschubrichtung von Münze 15 oder Schlüssel 16 nur eine Dreh-Schiebebewegung ausführen kann, die durch die Formgebung der zweiten Steuerkonturen einerseits und der zugehörigen Führungsvertiefungen andererseits vorgegeben ist. Die winkelförmige Struktur der Führungsvertiefungen 21E, 21F ermög­ licht somit in ihrem parallel zur Funktionsachse F-F verlaufenden Abschnitt eine in dieser Funktionsachse verlaufende Längsverschiebung des Formteils 11, wogegen die quer zur Funktionsachse F-F verlaufenden Abschnitte der L- oder T-förmigen Füh­ rungsvertiefungen eine entsprechende orthogonal zur Funktionsachse F-F verlaufen­ de Verschiebung ermöglichen. Mit der Zuordnung dieser zweiten Steuerkonturen des Formteils 11 zu ihren zugehörigen Führungsvertiefungen sind die Bewegungsspiel­ räume des Formteils im Gehäuse 20 somit eindeutig festgelegt.
The molded part forming a control and functional part has areas of different thicknesses which, in interaction with the respectively opposite molded part and the two housing halves, exclusively determine the function of the coin deposit lock:
The central section 11 G, which points to the long side of the housing 20 and can snap there into a corresponding recess 20 H by means of a nose 11 H, has a thickness S1 ( FIG. 2B). This thickness S1 corresponds approximately to the inside width of the housing 20 , so that the molded part 11 with its central portion 11 G almost completely fills the edge of the housing. At the end regions of the central section 11 G, the second control contours 11 C and 11 D are provided on the upper side for cooperation with the upper housing part (not shown), and accordingly on the underside the second control contours 11 E, 11 F, which are recessed in their associated guide slots 21 E, 21 F are used in the lower part of the housing; this geometry be effective when the housing 20 is closed, that the molded part 11 is held essentially without vertical play in the housing 20 , and can otherwise only perform a rotary-sliding movement in the direction of the functional axis FF, that is to say in the direction of insertion of the coin 15 or key 16 , which is predetermined by the shape of the second control contours on the one hand and the associated guide recesses on the other. The angular structure of the guide recesses 21 E, 21 F thus enables light in its section running parallel to the functional axis FF a longitudinal displacement of the molded part 11 running in this functional axis, whereas the sections of the L- or T-shaped guide recesses running transversely to the functional axis FF have a corresponding recess Enable displacement that is orthogonal to the function axis FF. With the assignment of these second control contours of the molded part 11 to their associated guide recesses, the freedom of movement of the molded part in the housing 20 is thus clearly defined.

Festgelegt sind damit auch die möglichen Bewegungsbahnen der ersten Steuerkontu­ ren 11A, 11B an den Enden der Ausleger 14A, 14B, wobei der Ausleger 14A eine Dicke S2 und der Ausleger 14B eine Dicke S3 aufweist. Beim Formteil 11 ist die Oberseite der beiden Ausleger 14A, 14B fluchtend mit dem Zentralabschnitt 11G ausgebildet, beim gegenüberliegenden Formteil 12 ist die Oberfläche der Arme 15A, 15B fluchtend mit der Unterseite des Zentralabschnitts 12G ausgebildet d. h., die beiden Steuer- und Funktionsteile 11, 12 sind identisch baugleich ausgeführt, da man sich das eine Steu­ er- und Funktionsteil durch Verschwenkung des anderen Steuer- und Funktionsteils um 180° um die Funktionsachse F-F in Fig. 1 vorstellen kann.This also defines the possible movement paths of the first control contours 11 A, 11 B at the ends of the arms 14 A, 14 B, the arm 14 A having a thickness S2 and the arm 14 B having a thickness S3. In the molded part 11 , the top of the two arms 14 A, 14 B is formed in alignment with the central section 11 G, in the opposite molded part 12 , the surface of the arms 15 A, 15 B is in alignment with the underside of the central section 12 G, ie, the two control - And functional parts 11 , 12 are identical in construction since one control and functional part can be imagined by pivoting the other control and functional part by 180 ° about the functional axis FF in FIG. 1.

Die ersten Steuerkonturen 11A, 11B bzw. 12A, 12B zeigen nach innen und weisen eine Dicke S4 (11B) bzw. S5 (11A) derart auf, dass bei der in Fig. 3 dargestellten zu­ sammengesetzten Positionierung der beiden Steuer- und Funktionsteile 11, 12 sich die in den Schnittdarstellungen B, C und D dargestellten Verhältnisse ergeben, d. h., die baugleiche Ausführung der Formteile 11 und 12 führt zu dem gegenseitigen scha­ lenähnlichen Übergreifen, wie insbesondere in Fig. 3C und D deutlich dargestellt ist, wobei dann zwischen den beiden Armen 14A und 15A die Münzkammer 25 gebildet wird und zwischen den Armen 14B und 15B die Schlüsselkammer 26. Die ersten Steuerkonturen des einen Steuer- und Funktionsteils stützen sich also jeweils auf der Innenseite des gegenüberliegenden Arms des anderen Steuer- und Funktionsteils ab. Aus den Schnittdarstellungen der Fig. 3C und 3D wird insbesondere deutlich, dass die ersten Steuerkonturen 11A und 12A eine seitliche Begrenzung der Münzkammer 25 bilden, wogegen die ersten Steuerkonturen 11B und 12B eine seitliche Begrenzung der Schlüsselkammer 26 bilden, so dass bei entsprechender Wahl des Abstandes der Vertikalflanken dieser ersten Steuerkonturen bzw. Anpassung an den Durchmesser der Münze 15 bzw. die Breite des Schlüssels 16 diese ersten Steuerkonturen von Münze 15 und/oder Schlüssel 16 bei Einführung in das Gehäuse 20 kontaktiert wer­ den und die eingangs beschriebene Drehverschiebung der beiden Steuer- und Funk­ tionsteile 11, 12 in deren Führungsvertiefungen 21, 22 genau derart steuern, dass sich die auf derselben Seite (Münzkammer oder Schlüsselkammer) angeordneten zweiten Steuerkonturen sozusagen "hinter" der eingeführten Münze (Steuerkonturen 11A und 12A) oder dem eingeführten Schlüssel 16 (Steuerkonturen 11B und 12B) schließen und diesen arretieren. Gleichzeitig werden aber die auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten zweiten Steuerkonturen in ihren Führungsvertiefungen so weit nach außen geschwenkt, dass sie den Verschiebeweg des jeweils anderen Bauteils freige­ ben. Von Bedeutung hierbei ist natürlich, dass die Endbereiche des Zentralabschnitts 11G mit den Vertikalflanken der dort angeordneten zweiten Steuerkonturen fluchten, um die Sperrung zu bewirken. Insofern bilden beim dargestellten Ausführungsbeispiel die beiden in die Führungsvertiefungen 21, 22 ragenden zweiten Steuerkonturen nur den oberen und unteren Endabschnitt der jeweiligen Sperr- und Freigabekontur.The first control contours 11 A, 11 B or 12 A, 12 B point inwards and have a thickness S4 ( 11 B) or S5 ( 11 A) in such a way that in the case of the composite positioning of the two shown in FIG. 3 control and functional parts 11, 12, the conditions shown in the sectional views B, C and D result, that is, the identical design of the mold parts 11 and 12 results in the mutual clam lenähnlichen overlap, as shown particularly in Fig. 3C and D is clearly shown , the coin chamber 25 then being formed between the two arms 14 A and 15 A and the key chamber 26 between the arms 14 B and 15 B. The first control contours of the one control and functional part are therefore each supported on the inside of the opposite arm of the other control and functional part. It is particularly clear from the sectional views of FIGS. 3C and 3D that the first control contours 11 A and 12 A form a lateral boundary of the coin chamber 25 , whereas the first control contours 11 B and 12 B form a lateral boundary of the key chamber 26 , so that at Corresponding choice of the spacing of the vertical flanks of these first control contours or adaptation to the diameter of the coin 15 or the width of the key 16 these first control contours of the coin 15 and / or key 16 are contacted when they are introduced into the housing 20 and the rotational displacement described at the outset the two control and func tion parts 11 , 12 in their guide recesses 21 , 22 control exactly such that the second control contours arranged on the same side (coin chamber or key chamber), so to speak, "behind" the inserted coin (control contours 11 A and 12 A) or the key 16 inserted (control contours 11 B and 12 B) and close lock it. At the same time, however, the second control contours arranged on the opposite side are pivoted so far outward in their guide recesses that they release the displacement path of the other component. Of importance in this connection is, of course, that the end portions of the central portion 11 are aligned with the vertical edges of the G arranged therein the second control contours to cause blocking. In this respect, in the exemplary embodiment shown, the two second control contours projecting into the guide recesses 21 , 22 form only the upper and lower end section of the respective blocking and release contour.

Die beiden Formteile 11 und 12 können in der in Fig. 1 dargestellten schematischen Art übereinander in das Gehäuse 20 eingelegt werden und dieses kann verschlossen werden, ohne dass es weiterer zusätzlicher Bauteile bedarf. Zur Erzeugung eines ge­ wissen Federverhaltens ist es jedoch zweckmäßig, beispielsweise im Zentralabschnitt 11G, 12G der Steuer- und Funktionsteile 11, 12 eine zylindrische Vertiefung 18A, 18B vorzusehen, in die ein gemeinsames Federelement 19 eingelassen ist, so dass sich im Ruhezustand die in Fig. 3 und Fig. 4, Position 2 dargestellte Lage des Münzpfandschlosses ergibt, eine Zwischenlage, bei der sowohl Münze 15 als auch Schlüs­ sel 16 sich (noch) im Gehäuse 20 befinden.The two molded parts 11 and 12 can be inserted one above the other in the housing 20 in the schematic manner shown in FIG. 1 and this can be closed without the need for additional components. To generate a ge know spring behavior, however, it is useful, for example in the central portion 11 G, 12 G of the control and functional parts 11 , 12 to provide a cylindrical recess 18 A, 18 B, in which a common spring element 19 is embedded, so that in In the idle state, the position of the coin-operated lock shown in FIG. 3 and FIG. 4, position 2 results in an intermediate layer in which both the coin 15 and the key 16 are (still) in the housing 20 .

Fig. 4 zeigt chronologisch in drei schematischen Darstellungen die grundsätzliche Funktionsweise des Münzpfandschlosses, wobei Pfeile auf die jeweils wesentlichen, funktionsbestimmenden Bauteile gerichtet sind und die zusammenwirkenden Kontu­ ren mit dick ausgezogenen Strichen hervorgehoben sind:
In Position 1 befindet sich der Schlüssel 16 in der Münzkammer; seine Stirnseite hat die beiden münzkammerseitigen Zentralabschnitte 11G, 12G derart in Richtung zur Münzkammer 25 hin verschoben, dass die zweiten Steuerkonturen 11E und 12E die Münzkammer freigeben, die zweiten Steuerkonturen 11F und 12F jedoch in ihren zu­ geordneten Führungsvertiefungen 21F, 22F die Position mit ihrem geringsten gegen­ seitigen Abstand einnehmen, wo sie entsprechende Nasen am vorderen Schlüsselab­ schnitt hintergreifen. Gleichzeitig greift in dieser Position die Nase 11H bzw. 12H in die entsprechenden Ausnehmungen 20H der Gehäusewandung ein und hat sich dort verhakt, so dass ein Herausziehen des Schlüssels 16 nicht mehr möglich ist. Die Pfeile P1 zeigen auf diese in Position 1 funktionsbestimmenden wechselwirkenden Konturen.
Fig. 4 shows chronologically in three schematic representations of the basic operation of the coin deposit lock, arrows are directed to the essential, function-determining components and the interacting Kontu ren are highlighted with thick solid lines:
In position 1 , the key 16 is in the coin chamber; its end face has shifted the two central sections 11 G, 12 G on the coin chamber side in the direction of the coin chamber 25 in such a way that the second control contours 11 E and 12 E release the coin chamber, but the second control contours 11 F and 12 F in their assigned guide recesses 21 F , 22 F take up the position with their smallest mutual distance, where they engage behind corresponding noses on the front key section. At the same time, the nose 11 H or 12 H engages in the corresponding recesses 20 H of the housing wall in this position and has got caught there, so that it is no longer possible to remove the key 16 . The arrows P1 point to these interacting contours which determine the function in position 1 .

Wird nun eine Münze 15 in die Münzkammer 25 eingeführt (Position 2), so kontaktiert deren Stirnseite die einander gegenüberliegenden ersten Steuerkonturen 11A, 12A und drückt diese auseinander, mit der Folge, dass sich der Abstand der beiden zwei­ ten Steuerkonturen 11E, 12E verringert und diese die Rückflanke der Münze 15 hin­ tergreifen. Gleichzeitig lösen sich die Nasen 11H, 12H aus ihrer zugehörigen Verra­ stung 20H im Gehäuse 20. In der "neutralen" Position 2 ist somit eine Bewegung so­ wohl der Münze als auch des Schlüssels möglich, sie stellt also insofern auch funkti­ onstechnisch die "Nullstellung" oder funktionelle Symmetrieebene dar, in der die bei­ den Steuer- und Funktionsteile 11 und 12 auch nicht federbelastet sind.If a coin 15 is now inserted into the coin chamber 25 (position 2 ), the end face contacts the opposing first control contours 11 A, 12 A and presses them apart, with the result that the distance between the two two th control contours 11 E, 12 E is reduced and this grips the back flank of the coin 15 . At the same time, the tabs 11 H, 12 H detach from their associated latching position 20 H in the housing 20 . In the "neutral" position 2 , a movement of the coin and the key is possible, so it also represents the "zero position" or functional plane of symmetry, in which the control and functional parts 11 and 12 also functionally are not spring loaded.

Wird die Münze 15 schließlich weiter in das Gehäuse hineingeschoben (Position 3), so drückt ihre Vorderflanke auf die münzkammerseitigen Vertikalflächen der Zentral­ abschnitte 11G, 12G und verschiebt und verschwenkt gleichzeitig die beiden Steuer- und Funktionsteile 11 und 12 derart, dass die schlüsselkammerseitigen zweiten Sperrkonturen 11F, 12F nach außen wegschwenken und den Weg zur Entnahme des Schlüssels frei machen. Bei dieser Öffnungsbewegung bleibt aber die Sperrung der Münze 15 in der Münzkammer 25 durch die zweiten Steuerkonturen 11E, 12E erhal­ ten, da in diesem Abschnitt lediglich eine Longitudinalverschiebung der beiden Steuer- und Funktionsteile 11, 12 mitsamt Münze 15 erfolgt. Die kleinen Pfeile in Position 2 und Position 3 deuten hierbei die wesentlichen Bewegungskomponenten der beiden Steuer- und Funktionsteile 11, 12 an, die typisch für die Funktion dieses Münzpfand­ schlosses sind: Ein Aufeinanderfolgen einer ersten Schwenkbewegung der beiden Steuer- und Funktionsteile 11, 12 zur Sperrung einer Kammer, einer Longitudinalver­ schiebung beider Steuer- und Funktionsteile in der Funktionsachse F-F, und einer zweiten Schwenkbewegung zur Öffnung der jeweils gegenüberliegenden Kammer. In umgekehrter Reihenfolge laufen sind die Abläufe beim Einschub des Schlüssels und abschließender Entnahme der Münze.If the coin 15 is finally pushed further into the housing (position 3 ), its front flank presses on the coin-side vertical surfaces of the central sections 11 G, 12 G and at the same time moves and pivots the two control and functional parts 11 and 12 such that the key-chamber side Swing the second locking contours 11 F, 12 F outwards and clear the way for removing the key. During this opening movement, however, the blocking of the coin 15 in the coin chamber 25 by the second control contours 11 E, 12 E is maintained since in this section only a longitudinal displacement of the two control and functional parts 11 , 12 together with the coin 15 takes place. The small arrows in position 2 and position 3 indicate the essential movement components of the two control and functional parts 11 , 12 , which are typical for the function of this coin deposit lock: a sequence of a first pivoting movement of the two control and functional parts 11 , 12 to Locking a chamber, a Longitudinalver shift both control and functional parts in the functional axis FF, and a second pivoting movement to open the opposite chamber. The procedure for inserting the key and then removing the coin is in reverse order.

Aus den Zeichnungen und der Beschreibung wird auch deutlich, dieses Münzpfand­ schloss eine einfache konstruktive Möglichkeit der Münzkennung bietet, einerseits durch die Vorgabe der Abstände der ersten Steuerkonturen 11A und 12A (dies be­ stimmt den Mindest-Münzdurchmesser zur Aktivierung des Münzpfandschlosses), andererseits durch die Breite B (Fig. 4, Position 3) des Münzschlitzes (dieser be­ stimmt den Maximalwert des Münzdurchmessers).It is also clear from the drawings and the description that this coin deposit lock offers a simple constructive option for coin identification, on the one hand by specifying the distances between the first control contours 11 A and 12 A (this determines the minimum coin diameter for activating the coin deposit lock), and on the other hand by the width B ( Fig. 4, position 3 ) of the coin slot (this determines the maximum value of the coin diameter).

Beschreibung eines Ausführungsbeispiels des oben genannten MünzpfandschlosssesDescription of an embodiment of the above-mentioned coin deposit lock

In den Fig. 5 bis 13 ist das bevorzugte Ausführungsbeispiel eines erfindungsge­ mäßen Münzpfandschlosses dargestellt, dessen Funktion hinsichtlich der Steuer- und Funktionsteile 11 und 12 auf der Münzseite identisch mit dem oben geschilderten Münzpfandschloss nach dem Stand der Technik ist, das jedoch auf der Schlüsselseite die erfindungsgemäßen Modifikationen aufweist, die im folgenden im einzelnen be­ schrieben werden, wobei bei den Zeichnungen gleiche Bezugszeichen für entspre­ chend gleiche Bauteile in den Fig. 1 bis 4 verwendet werden. In Figs. 5 to 13, the preferred embodiment is shown of a erfindungsge MAESSEN coin operated lock, the control and functional parts 11 and 12, the function of which with respect to the side of the coin identical to the above-described coin-operated lock according to the prior art, however, on the key side Modifications according to the invention, which will be described in detail below, with the same reference numerals for accordingly corresponding components in FIGS . 1 to 4 are used in the drawings.

Der Vergleich des Steuer- und Funktionsteils 11 gemäß der Erfindung (Fig. 5) mit dem in Fig. 2 dargestellten entsprechenden Formteil gemäß dem Stand der Technik zeigt, dass die prinzipielle Struktur des Funktionsteils 11 erhalten geblieben ist, dass aber schlüsselseitig anstelle der beim Stand der Technik vorgesehenen, zapfenähnli­ chen zweiten Steuerkontur 11D Steuerkonturen 11X und 11Y getreten sind, deren Aufgabe im wesentlichen nur darin besteht, den Schlüssel 16 beim Einschub in das Münzpfandschloss um seine Längsachse um einen Winkel α zu verdrehen, wie dies weiter unten noch geschildert wird. Die Anordnung der Steuerkonturen 11X, 11Y ist beispielsweise aus Fig. 9 ersichtlich. Die Funktion der Steuerkontur 11X besteht im wesentlichen in der einer schiefen Ebene oder Rampe, die im Zusammenwirken mit einer äußeren Kante des Schlüssels 16 diesen beim Einschieben um seine Längs­ achse verdreht, bis er an der gegenüberliegenden Steuerkontur 11Y anliegt.The comparison of the control and functional part 11 according to the invention ( FIG. 5) with the corresponding molded part according to the prior art shown in FIG. 2 shows that the basic structure of the functional part 11 has been retained, but on the key side instead of that in the prior art the technology provided, zapfenähnli Chen second control contour 11 D control contours 11 X and 11 Y have entered, the task of which is essentially only to turn the key 16 when inserted into the coin deposit lock about its longitudinal axis by an angle α, as will be further below is described. The arrangement of the control contours 11 X, 11 Y can be seen, for example, from FIG. 9. The function of the control contour 11 X consists essentially of an inclined plane or ramp, which in cooperation with an outer edge of the key 16 rotates this when inserted about its longitudinal axis until it bears against the opposite control contour 11 Y.

Der Schlüssel 16 ist auch hier so ausgebildet (Fig. 6), dass er einen pilzartigen Kopf mit einer Breite B1 und ein Mittelstück mit der Breite B2 hat, so dass zwei vom Ge­ häuse weg zeigende rückwärtige Flanken 16A, 16B gebildet werden.The key 16 is also formed here ( Fig. 6) so that it has a mushroom-like head with a width B1 and a center piece with the width B2, so that two rear flanks 16 A, 16 B pointing away from the housing are formed.

Eine weitere erfindungsgemäße Ausbildung des Münzpfandschlosses ist in Fig. 7A dargestellt:
Der Schlüsseleinführungsschlitz 30 weist einen Hauptabschnitt 31 mit einer Gesamt­ breite B1' auf, die im wesentlichen der Breite B1 des pilzartigen Kopfes des Schlüs­ sels 16 entspricht, sowie zwei an den Längsseiten schräg gegenüberliegende Ausspa­ rungen 32, 33, deren lichte Breite B2' etwa der Breite B2 des eingeschnürten Mittelab­ schnittes des Schlüssels 16 entspricht. Es werden somit praktisch zwei Schlüsselein­ führungsschlitze definiert, der Hauptabschnitt 31 mit der Breite B1' für den pilzförmi­ gen Kopf des Schlüssels, sowie ein zweiter, um den Winkel α gekippter Schlitz mit der Breite B2' für das schmälere Mittelteil mit der Breite B2.
Another embodiment of the coin deposit lock according to the invention is shown in FIG. 7A:
The key insertion slot 30 has a main section 31 with a total width B1 ', which corresponds essentially to the width B1 of the mushroom-like head of the key 16 , and two cutouts 32 , 33 , which are diagonally opposite on the longitudinal sides and whose clear width B2' is approximately the same Width B2 of the constricted Mittelab section of the key 16 corresponds. There are thus practically two key insertion slots defined, the main portion 31 with the width B1 'for the mushroom-shaped head of the key, and a second, by the angle α tilted slot with the width B2' for the narrower middle part with the width B2.

Die Konturen 11X, 11Y des Steuer- und Funktionsteils 11 (und entsprechend auch 12), die Gestaltung des Schlüssels 16 und die Gestaltung des Schlüsseleinführungsschlit­ zes 30 bewirken in ihrer Gesamtheit, dass die schlüsselseitige Verrastung nach der Einführung des Schlüssels 16 durch diejenigen rückseitigen Gehäuseflächen im Innenbereich des Schlüsseleinführungsschlitzes 30 bewirkt wird, die in Fig. 11 schwarz dargestellt sind: Wenn sich das Münzpfandschloss in seiner Rastposition für den Schlüssel 16 befindet, bilden die Innenflächen des Gehäuses folglich einen Anschlag mit der in Fig. 11 schwarz dargestellten Rückhaltefläche für die rückwärtigen Flanken 16A, 16B des Schlüssels 16. Bezüglich einer Zugbeanspruchung des Schlüssels 16 besteht folglich zwischen den Funktionsteilen 11, 12 und dem Schlüssel 16 kein Kraft­ schluss.The contours 11 X, 11 Y of the control and functional part 11 (and correspondingly also 12), the design of the key 16 and the design of the key insertion slot 30 in their entirety cause that the key-side latching after insertion of the key 16 by those on the back housing surfaces is effected in the interior region of the key insertion slot 30, which are shown black in FIG. 11: If the coin-operated lock is in its locking position for the key 16, the inner surfaces forming the housing consequently a stop with the in Fig retaining surface shown in black 11 for the. back flanks 16 A, 16 B of the key 16 . With regard to a tensile stress on the key 16, there is consequently no force connection between the functional parts 11 , 12 and the key 16 .

Es versteht sich von selbst, dass durch eine entsprechende Gestaltung, insbesondere Materialdicke des Gehäuses in diesem Bereich eine Rückhaltekraft für den Schlüssel erreicht werden kann, die weit über der liegt, die mit den vergleichbaren Steuerkontu­ ren 11D beim Münzpfandschloss gemäß dem eingangs geschilderten Stand der Technik erreichbar ist.It goes without saying that by a suitable design, in particular the material thickness of the housing in this area, a retaining force for the key can be achieved, which is far above that with the comparable Steuerkonontu ren 11 D in the coin deposit lock according to the state of the art described at the beginning Technology is achievable.

In den Fig. 8 bis 13 sind die einzelnen Stationen der Einführung des Schlüssels 16 dargestellt, vergleichbar zur Fig. 4 beim Stand der Technik, hier jedoch nicht im Zu­ sammenhang mit der Einführung der Münze (dies funktioniert beim dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Münzpfandschlosses genau so), son­ dern im Zusammenhang mit der Einführung des Schlüssels 16 (zur Verdeutlichung der Bewegungsabläufe ist das Steuer- und Funktionsteil 11 schraffiert dargestellt):
Der Schlüssel 16 wird in den kragenartig aufgeweiteten Bereich 23 des Schlüsselein­ führungsschlitzes 30 gesteckt (Fig. 8, 9), wodurch an den Außenflächen des vorde­ ren, pilzartigen Teils eine entsprechende Führung gegeben ist, der Schlüssel befindet sich also noch in der in Fig. 9 dargestellten waagerechten Lage, bei der seine Ober­ flächen parallel zu den Oberflächen des Gehäuses 20 liegen.
In FIGS. 8 through 13, the individual stations of the insertion of the key 16 are shown, comparably to Fig. 4 in the prior art, in this case but not in connexion with the introduction of the coin (this works in the illustrated embodiment of the coin operated lock according to the invention just as ), but in connection with the introduction of the key 16 (the control and functional part 11 is shown hatched to clarify the movement sequences):
The key 16 is inserted into the collar-like enlarged region 23 of the key slot 30 ( FIG. 8, 9), whereby a corresponding guide is provided on the outer surfaces of the front, mushroom-like part, so the key is still in the in FIG. 9 shown horizontal position, in which its upper surfaces are parallel to the surfaces of the housing 20 .

Wird der Schlüssel nun in das Gehäuse eingeschoben (Fig. 10, 11), so bewegen sich die schlüsselseitigen Enden der beiden Steuer- und Funktionsteile 11, 12 nach innen, mit der Folge, dass die rampenartigen Steuerkonturen 11X, 12X (Fig. 11) auf die ih­ nen zugeordneten Kanten des Vorderteils des Schlüssels 16 einwirken und diesen mit zunehmender Einschubbewegung in das Münzpfandschloss bis zum Winkel α ver­ schwenken, bei dem schließlich einander diametral gegenüberliegende Flächen des vorderen Abschnittes des Schlüssels 16 an den Anlageflächen 11Y, 12Y der Steuer- und Funktionsteile 11, 12 zur Auflage kommen. Die mit P bezeichnete Einschubbewe­ gung des Schlüssels wird somit in die mit P1, P2 bezeichneten Verschwenkbewegung des Schlüssels 16 kontinuierlich umgesetzt, bis dessen Endposition nach Verschwen­ kung um den Winkel α erreicht ist.If the key is now pushed into the housing ( Fig. 10, 11), the key-side ends of the two control and functional parts 11 , 12 move inwards, with the result that the ramp-like control contours 11 X, 12 X ( Fig. 11) act on the edges of the front part of the key 16 assigned to them and pivot them with increasing insertion movement into the coin deposit lock to the angle α ver, in which finally diametrically opposite surfaces of the front portion of the key 16 on the contact surfaces 11 Y, 12 Y the control and functional parts 11 , 12 come to rest. The insertion of the key designated P is thus continuously implemented in the pivoting movement of the key 16 designated P1, P2 until its end position after pivoting by the angle α is reached.

Die weitere Bewegung des Schlüssels 16 (Fig. 12) führt dann wie beim oben be­ schriebenen Stand der Technik zum Auswurf der Münze 15, hierbei behält der Schlüssel seine verdrehte Lage bei (Fig. 13).The further movement of the key 16 ( FIG. 12) then leads to the ejection of the coin 15 , as in the prior art described above, in which case the key maintains its rotated position ( FIG. 13).

Bis der Einschub einer Münze (siehe Beschreibung zu Fig. 4) die beiden schlüssel­ seitigen Enden der Steuer- und Funktionsteile 11 und 12 wieder auseinander drückt und diese den pilzartigen Kopf des Schlüssels 16 wieder freigeben, wird insbesonde­ re aus Fig. 11 deutlich ersichtlich, dass der Schlüssel in der in Fig. 12 und 13 dar­ gestellten Arretierposition nicht aus dem Gehäuse herausgezogen werden kann, da die rückwärtigen Flanken 16A, 16B mit ihren in Fig. 11 schwarz gekennzeichneten Anschlagflächen an den Innenflächen der Umgebungsbereiche des Schlüsseleinfüh­ rungsschlitzes 30 anliegen und eine Zurückverschwenkung um den Winkel α in die waagrechte Lage wegen der zusammengerückten Enden der beiden Steuer- und Funktionsteile 11, 12 ohne Einführung einer Münze 15 nicht möglich ist.Until the insertion of a coin (see description of FIG. 4) pushes the two key-side ends of the control and functional parts 11 and 12 apart again and these release the mushroom-like head of the key 16 again, in particular can be clearly seen from FIG. 11, that the key in the locking position shown in FIGS. 12 and 13 cannot be pulled out of the housing, since the rear flanks 16 A, 16 B with their stop faces marked in black in FIG. 11 rest against the inner surfaces of the surrounding areas of the key insertion slot 30 and a swiveling back by the angle α into the horizontal position is not possible because of the moved ends of the two control and functional parts 11 , 12 without the introduction of a coin 15 .

Die Erfindung wurde am Beispiel der längsseitigen Verdrehung des Schlüssels erläu­ tert, es ist prinzipiell jedoch genau so gut möglich, und/oder dieses Prinzip auch auf der Münzseite anzuwenden, d. h. beim Einschub der Münze eine kontinuierliche Ver­ drehung um einen Winkel β durchzuführen, so dass Umfangsbereiche der Münze an entsprechende Innenseiten des Münzeinschubschlitzes zur Anlage kommen und so­ mit in ihrer Sperrposition die Münze nicht mehr herausgezogen werden kann.The invention was explained using the example of the longitudinal rotation of the key tert, in principle, however, it is just as possible, and / or this principle also applies to apply the coin side, d. H. when inserting the coin a continuous ver rotation by an angle β so that circumferential areas of the coin corresponding inside of the coin slot come to rest and so with the coin can no longer be pulled out in its locked position.

Beide Lösungen können zusammen oder aber auch unabhängig voneinander reali­ siert werden.Both solutions can be implemented together or independently be settled.

Claims (10)

1. Münzpfandschloss, insbesondere zur Verwendung bei Einkaufswagen, mit Bau­ teilen, die bei Einschub einer Münze in eine Münzkammer einen Schlüssel in einer Schlüsselkammer, der die Verbindung zum nächsten Einkaufswagen herstellt, frei­ geben, und umgekehrt, wobei mindestens ein gemeinsames Steuer- und Funkti­ onsteil in einem Gehäuse geführt ist/sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuer- und Funktionsteil (11, 12) zumindest schlüsselseitig mindestens eine Steu­ erkontur (11X, 12X) aufweist, die den Schlüssel (16) während des Einschubs aus seiner waagerechten Lage um einen Winkel (α) um seine Längsachse ver­ dreht/verdrehen und bei Einschub der Münze (15) die Rückdrehung in die waag­ rechte Lage wieder freigibt/freigeben, und dass der Schlüssel (16) und sein Einfüh­ rungsschlitz (30) im Gehäuse (20) derart aufeinander abgestimmt sind, dass eine Entnahme des verdrehten Schlüssels (16) blockiert ist.1. Coin deposit lock, in particular for use in shopping carts, share with construction that, when a coin is inserted into a coin chamber, release a key in a key chamber that establishes the connection to the next shopping cart, and vice versa, with at least one common control and function On part is / are guided in a housing, characterized in that the control and functional part ( 11 , 12 ) at least on the key side has at least one control contour ( 11 X, 12 X) which removes the key ( 16 ) from its horizontal during insertion Position rotated / rotated by an angle (α) about its longitudinal axis and when inserting the coin ( 15 ) releases / releases the reverse rotation into the horizontal position, and that the key ( 16 ) and its insertion slot ( 30 ) in the housing ( 20 ) are coordinated with one another in such a way that removal of the twisted key ( 16 ) is blocked. 2. Münzpfandschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (16) vom Gehäuse (20) weg zeigende Flanken (16A, 16B) aufweist, die in der Bloc­ kierposition Innenwandungen des Gehäuses (20) im Bereich des Einführungs­ schlitzes (30) gegenüberliegen.2. Coin deposit lock according to claim 1, characterized in that the key ( 16 ) from the housing ( 20 ) facing flanks ( 16 A, 16 B) which in the blocking position inner walls of the housing ( 20 ) in the region of the insertion slot ( 30 ) face each other. 3. Münzpfandschloss nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel-Einführungsschlitz (30) einen waagerecht verlaufenden Hauptabschnitt (31) mit einer Breite (B1') aufweist, die etwa der Breite (B1) des Schlüssels (16) in seinem vorderen Bereich entspricht, sowie zwei gegenüberliegende Ausnehmun­ gen (32, 33), deren lichte Weite (B2') der Breite (B2) des mittleren, verjüngten Be­ reichs des Schlüssels (16) entspricht.3. Coin deposit lock according to claim 1 and 2, characterized in that the key insertion slot ( 30 ) has a horizontally extending main section ( 31 ) with a width (B1 ') which is approximately the width (B1) of the key ( 16 ) in it corresponds to the front area, as well as two opposite recesses ( 32 , 33 ), the clear width (B2 ') of the width (B2) of the central, tapered area of the key ( 16 ). 4. Münzpfandschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Steu­ er- und Funktionsteil(e) (11, 12) in dem Gehäuse (20) geführt ist/sind, und sich beidseits der Funktionsachse (F-F) in die Münzkammer (25) und in die Schlüssel­ kammer (26) erstreckt/erstrecken, und dass beidseitig der Funktionsachse (F-F) mit Münze(15) und Schlüssel (16) zusammenwirkende Steuerkonturen vorgesehen sind, von denen jeweils erste Steuerkonturen (11A, 11B; 12A, 12B) beim Einschub von Münze (15)/Schlüssel (16) beaufschlagt werden und das Steuer- und Funkti­ onsteil (11, 12) derart verschieben, dass jeweils zweite, den ersten Steuerkonturen bezogen auf die Funktionsachse (F-F) gegenüberliegende Steuerkonturen (11C, E, F; 12C, E, F) in der Münzkammer (25)/Schlüsselkammer (26) die Münze (15) sperren und gleichzeitig in der Schlüsselkammer (26) den Schlüssel(16) freige­ ben.4. Coin deposit lock according to claim 1, characterized in that the / the control and functional part (s) ( 11 , 12 ) is / are guided in the housing ( 20 ), and on both sides of the functional axis (FF) in the coin chamber ( 25 ) and extend into the key chamber ( 26 ), and that on both sides of the functional axis (FF) with coin ( 15 ) and key ( 16 ) interacting control contours are provided, of which first control contours ( 11 A, 11 B; 12 A, 12 B) when inserting the coin ( 15 ) / key ( 16 ) and move the control and functi onteil ( 11 , 12 ) such that in each case second, the first control contours related to the functional axis (FF) opposite control contours (11C, e, F; 12C, e, F) (25) / key chamber (26) to lock the coin (15) while the key (16) freige in the key chamber (26) ben in the coin chamber. 5. Münzpfandschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass maximal zwei Formteile als baugleiche Steuer- und Funktionsteile (11, 12) im Gehäuse (20) ge­ geneinander gerichtet und teilweise übergreifend angeordnet und geführt sind.5. Coin deposit lock according to claim 1, characterized in that a maximum of two molded parts as structurally identical control and functional parts ( 11 , 12 ) in the housing ( 20 ) directed against each other and partially arranged and guided overlapping. 6. Münzpfandschloss nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die er­ sten Steuerkonturen (11A, B; 12A, B) des Formteils in Richtung Münzkammer (25) /Schlüsselkammer (26) aus dem Formteil derart ausgeformt sind, dass zumin­ dest jeweils eine ihrer Vertikalflanken im Vorschubweg von Münze (15)/Schlüssel (16) in der Funktionsachse (F-F) liegt.6. Coin deposit lock according to claim 4 and 5, characterized in that he most control contours (11A, B; 12A, B) of the molded part in the direction of the coin chamber ( 25 ) / key chamber ( 26 ) are formed from the molded part such that at least at least in each case one of its vertical flanks lies in the feed path of the coin ( 15 ) / key ( 16 ) in the functional axis (FF). 7. Münzpfandschloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Steuerkonturen (11C, E, F; 12C, E, F) des Formteils in Richtung des Gehäuses (20) und in Richtung zur Münzkammer (25)/Schlüsselkammer (26) ausgeformt und in zugeordneten Führungsvertiefungen (21. . ., 22. . .) des Gehäuses in den Vor­ schubweg von Münze (15)/Schlüssel (16) verschiebbar fixiert sind.7. Coin deposit lock according to claim 4, characterized in that the second control contours (11C, E, F; 12C, E, F) of the molded part in the direction of the housing ( 20 ) and in the direction of the coin chamber ( 25 ) / key chamber ( 26 ) and in associated guide recesses (21st., 22nd.) of the housing in the advance path of the coin ( 15 ) / key ( 16 ) are slidably fixed. 8. Münzpfandschloss nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die baugleichen Steuer- und Funktionsteile (11, 12) so ausgeformt sind, dass die er­ sten Steuerkonturen (11A, B; 12A, B) beider Steuer- und Funktionsteile auf dem je­ weils anderen Steuer- und Funktionsteil aufliegen.8. Coin deposit lock according to claim 5 and 6, characterized in that the structurally identical control and functional parts ( 11 , 12 ) are shaped such that he most control contours (11A, B; 12A, B) of both control and functional parts on the ever because there are other control and functional parts. 9. Münzpfandschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuer- und Funktionsteil (11, 12) einen zum Längsrand des Gehäuses (20) zeigenden, durchgehenden Zentralabschnitt (11G, 12G) mit einer Dicke (S1) aufweist, die etwa dem lichten Innenmaß des Gehäuses (20) in diesem Bereich entspricht, sowie zwei fingerartige, sich über die Funktionsachse (F-F) zum gegenüber liegenden Längsrand erstreckende Ausleger (14A, B; 15A, B) mit geringerer Dicke (S14A, S14B) wobei an den Enden des Zentralabschnitts (11G, 12G) die zweiten Steuerkonturen (11C, E, F; 12C, E, F) und an den Enden der Ausleger (14A, B; 15A, B) jeweils eine erste Steuerkontur (11A, 11B; 12A, 12B) ausgeformt ist.9. Coin deposit lock according to claim 1, characterized in that the control and functional part ( 11 , 12 ) to the longitudinal edge of the housing ( 20 ) pointing, continuous central portion ( 11 G, 12 G) with a thickness (S1), which approximately corresponds to the clear internal dimension of the housing ( 20 ) in this area, as well as two finger-like cantilevers (14A, B; 15A, B) with a smaller thickness (S14A, S14B), which extend over the functional axis (FF) to the opposite longitudinal edge Ends of the central section ( 11 G, 12 G) the second control contours (11C, E, F; 12C, E, F) and at the ends of the arms (14A, B; 15A, B) a first control contour ( 11 A, 11 B; 12 A, 12 B) is formed. 10. Münzpfandschloss nach Anspruch 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dic­ ke (S1) des Zentralabschnittes (11G, 12G) gleich der Summe der Dicke (S2, S3) von zwei Auslegern und der Dicke (S4, S5) einer ersten Steuerkontur ist, so dass die Ausleger der beiden Steuer- und Funktionsteile sich gegenseitig überlappen und dabei Münzkammer (25) und Schlüsselkammer (26) übergreifen.10. Coin deposit lock according to claim 4 to 9, characterized in that the thickness (S1) of the central section ( 11 G, 12 G) is equal to the sum of the thickness (S2, S3) of two arms and the thickness (S4, S5) one is the first control contour, so that the arms of the two control and functional parts overlap each other and overlap the coin chamber ( 25 ) and key chamber ( 26 ).
DE10138314A 2001-05-02 2001-08-10 Coin-operated lock Expired - Lifetime DE10138314C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10138314A DE10138314C1 (en) 2001-05-02 2001-08-10 Coin-operated lock

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10121290 2001-05-02
DE10138314A DE10138314C1 (en) 2001-05-02 2001-08-10 Coin-operated lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10138314C1 true DE10138314C1 (en) 2002-08-08

Family

ID=7683347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10138314A Expired - Lifetime DE10138314C1 (en) 2001-05-02 2001-08-10 Coin-operated lock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10138314C1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1333146C (en) * 2003-12-01 2007-08-22 株式会社阿尔发 Lock device
DE202009015317U1 (en) 2009-11-12 2010-03-25 Kief, Rainer Key fob as key and key hanger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1333146C (en) * 2003-12-01 2007-08-22 株式会社阿尔发 Lock device
DE202009015317U1 (en) 2009-11-12 2010-03-25 Kief, Rainer Key fob as key and key hanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152579C2 (en)
DE19932287A1 (en) Coin deposit lock
EP1366503B1 (en) Safety switch with unlatching disc
DE10138314C1 (en) Coin-operated lock
EP1868858B1 (en) Device for starting and operating an engine in a motor vehicle
EP1074006B1 (en) Coin deposit lock for shopping trolleys
WO1994019775A1 (en) Coin deposit lock
EP0572879A2 (en) Connection lock for shopping trolley
DE19905558C1 (en) Coin deposit lock
WO1995030974A1 (en) Coin-operated lock
WO1996034369A1 (en) A coin-operated lock
DE10140890A1 (en) Coin-operated lock
EP0468022B1 (en) Trolley with coin lock
DE10113336A1 (en) Coin-operated lock for shopping trolley has control slider moved in opposite directions by insertion of coin or key
DE19720557A1 (en) Coin-operated lock for supermarket trolley
EP0136715B1 (en) Coin-operated locking device
DE19801724C2 (en) Coin deposit lock
DE19515764A1 (en) Coin operated lock mechanism for use on shopping trolleys
DE19515765A1 (en) Coin operated lock mechanism for use on shopping trolleys
WO1997025693A1 (en) Coin and/or card-operated deposit lock
DE202006006997U1 (en) Deposit lock for trolley or for admission of coupling part, has lock part, deposit admission, deposit sealing, deposit control and actuator for releasing or locking of coupling part, and deposit sealing has pivoted sealing arm
DE3246216C2 (en)
DE3002976C2 (en) Lock with two locking mechanisms
WO2024068165A1 (en) Locking device
DE2800539A1 (en) Key operated multiple tumbler lock - has additional stops checking bolt if stop or swivel bearing is removed

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8330 Complete disclaimer