DE10136628A1 - Verfahren zum Betrieb eines Ultraschallwandlers zum Aussenden und Empfangen von Ultraschallwellen mittels einer Membran - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Ultraschallwandlers zum Aussenden und Empfangen von Ultraschallwellen mittels einer Membran

Info

Publication number
DE10136628A1
DE10136628A1 DE10136628A DE10136628A DE10136628A1 DE 10136628 A1 DE10136628 A1 DE 10136628A1 DE 10136628 A DE10136628 A DE 10136628A DE 10136628 A DE10136628 A DE 10136628A DE 10136628 A1 DE10136628 A1 DE 10136628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
vibrations
damping
ultrasonic transducer
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10136628A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10136628B4 (de
Inventor
Anton Lill
Jochen Kiemes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE10136628A priority Critical patent/DE10136628B4/de
Publication of DE10136628A1 publication Critical patent/DE10136628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10136628B4 publication Critical patent/DE10136628B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52004Means for monitoring or calibrating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/523Details of pulse systems
    • G01S7/524Transmitters
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/002Devices for damping, suppressing, obstructing or conducting sound in acoustic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B2201/00Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
    • B06B2201/30Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups with electronic damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Ultraschallwandlers zum Aussenden und Empfangen von Ultraschallwellen (2; 3) mittels einer Membran. Zum Aussenden von Ultraschallwellen (2) wird die Membran für eine vorgebbare Zeitdauer erregt. Nach dem Aussenden von Ultraschallwellen (2) werden die Membranschwingungen gedämpft. Im Rahmen der Dämpfung werden die Membranschwingungen erfasst und die Mambran wird phasenrichtig entgegengesetzt zu den erfassten Schwingungen erregt. Zum Empfangen von Ultraschallwellen (3) werden die Membranschwingungen erfasst. Um ein genaueres und störunanfälligeres Aussenden, Empfangen und Auswerten von Ultraschallwellen (2; 3) zu ermöglichem, wird vorgeschlagen, dass das Erfassen der Membranschwingungen und das Erregen der Membran im Rahmen der Dämpfung zeitlich versetzt zueinander durchgeführt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Ultraschallwandlers zum Aussenden und Empfangen von Ultraschallwellen mittels einer Membran. Zum Aussenden von Ultraschallwellen wird die Membran für eine vorgebbare Zeitdauer erregt. Nach dem Aussenden von Ultraschallwellen werden die Membranschwingungen gedämpft. Im Rahmen der Dämpfung werden die Membranschwingungen erfasst, und die Membran wird phasenrichtig, aber mit entgegengesetzter Amplitude zu den erfassten Schwingungen erregt. Zum Empfangen von Ultraschallwellen werden die Membranschwingungen erfasst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem einen Ultraschallwandler zum Aussenden und Empfangen von Ultraschallwellen mittels einer Membran. Der Ultraschallwandler weist eine Membran, Mittel zum Aussenden von Ultraschallwellen durch Erregen der Membran für eine vorgebbare Zeitdauer, Mittel zum anschließenden Dämpfen der Membranschwingungen und Mittel zum Empfangen von Ultraschallwellen durch Erfassen der Membranschwingungen auf. Das Dämpfen der Membranschwingungen erfolgt durch Erfassen der Membranschwingungen und Ansteuern der Membran phasenrichtig, aber mit entgegengesetzter Amplitude zu den erfaßten Schwingungen.
  • Die Erfindung betrifft schließlich auch ein Steuergerät für einen solchen Ultraschallwandler.
  • Aus dem Stand der Technik sind Ultraschallwandler bekannt, bei denen eine schallgebende Membran auch zum Empfang von reflektierten Schallwellen eingesetzt wird. Derartige Ultraschallwandler werden bspw. im Kraftfahrzeugbereich für Einrichtungen zum Messen des Abstands eines Kraftfahrzeugs zu einem Objekt (sog. Einparksysteme) eingesetzt. Dabei wird aus der Laufzeit eines Signals vom Aussenden bis zum Empfang des an einem Objekt reflektierten Signals der Abstand des Kraftfahrzeugs zu dem Objekt ermittelt.
  • Der bekannte Ultraschallwandler ist in einem topfförmigen Gehäuse aus Metall angeordnet, wobei die Membran als eine Metallmembran bspw. aus Aluminium ausgebildet ist. Auf der Innenseite der Membran ist ein scheibenförmiges Piezoelement befestigt, das mit zwei Anschlußelektroden versehen ist. Die Elektroden werden bspw. durch zwei Kupferlitzen kontaktiert, die jeweils auf eine Anschlußelektrode gelötet sind. Die Kontaktierung der zweiten Elektrode erfolgt entweder direkt auf der zweiten Elektrode oder indirekt über den metallischen Topf. Die dem Topf zugewandte Elektrodenseite führt Masse, und zwischen dieser Elektrode und dem Topf besteht ein niederohmiger Kontakt. Der so geerdete Topf bietet einen wirksamen Schutz vor Funkenentladung (electrostatic discharge, ESD) im Bereich von etwa 25 kV und vor der Einkopplung elektrischer Felder.
  • Ultraschallwandler der eingangs genannten Art, bei denen die schallgebende Membran auch zum Empfang von reflektierten Schallwellen eingesetzt wird, werden alternierend als Sender und als Empfänger betrieben. Zum Aussenden von Ultraschall- Signalen wird das Piezoelement mit einer Erregungsspannung im Bereich von einigen 10 Volt erregt, wodurch die Membran des Ultraschallwandlers in hochfrequente Schwingungen versetzt wird und infolgedessen Ultraschallwellen aussendet. Nach einer vorgebbaren Sendezeitdauer wird die Erregung des Piezoelements beendet und der Ultraschallwandler in den Empfangsbetrieb umgeschaltet. Dabei versetzen reflektierte Schallwellen die Membran in Schwingungen, wodurch sich zwischen den Anschlußelementen des Piezoelements eine Empfangsspannung im Bereich von einigen 100 Mikrovolt ausbildet, die von einer Auswerteeinheit erfasst, verstärkt und ausgewertet wird.
  • Ein Problem bei den bekannten Ultraschallwandlern ist das Nachschwingverhalten der Membran im Anschluß an das Aussenden von Ultraschallwellen. Da die Erregungsspannung wesentlich größer als die Empfangsspannung ist, führt ein Nachschwingen der Membran zu einer starken Verfälschung der Empfangsspannung. Aus diesem Grund müssen die Membranschwingungen im Anschluß an das Aussenden von Ultraschallwellen so weit gedämpft werden, dass sie deutlich unterhalb der Schwingungen liegen, die von reflektierten Schallwellen hervorgerufen werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Maßnahmen zur Verringerung des Nachschwingverhaltens der Membran bekannt. Zum einen kann nach dem Beenden der Erregung des Piezoelements eine vorgebbare Abklingzeitdauer abgewartet werden, bevor der Ultraschallwandler in den Empfangsbetrieb umgeschaltet wird. Während dieser Abklingzeitdauer sollten die Amplituden der von der Erregung der Membran hervorgerufenen Schwingungen so weit abgeklungen sein, dass sie deutlich geringer als die von den reflektierten Schallwellen hervorgerufenen Schwingungen sind und eine Störung der Empfangsspannung möglichst vermieden wird.
  • Um die Abklingzeitdauer zu reduzieren, ist es des weiteren bekannt, die Membran mechanisch und/oder elektrisch zu dämpfen. Für eine mechanische Dämpfung wird ein Schaumstoff oder ein ähnlich dämpfendes Material in das Innere des Topfes auf die Membran eingebracht. Die Membran kann jedoch nicht beliebig stark gedämpft werden, da eine Erhöhung der mechanischen Dämpfung der Membran zu einer verringerten Empfangsspannung und damit zu einer geringeren Empfindlichkeit des Ultraschallwandlers führt.
  • Eine elektrische Dämpfung wird durch Parallelschaltung einer Induktivität (z. B. eine Sekundärspule eines Transformators) und eines Widerstands erzielt. Das Ersatzschaltbild der Membran entspricht einem Serienschwingkreis. Durch die Induktivität wird die Parallelkapazität in dem Ersatzschaltbild komponsiert und dem Schwingkreis durch den Widerstand Energie entzogen, was zu einer Dämpfung der Membranschwingungen führt. Dazu muss die Resonanzfrequenz des gebildeten Parallelschwingkreises entsprechend gewählt werden. Die dazu benötigte Spule (Induktivität) macht den Ultraschallwandler jedoch empfindlich für magnetische Störfelder.
  • Des weiteren ist es aus dem Stand der Technik bekannt, die Membran in eine rückgekoppelte Schaltung zur aktiven Schwingungsdämpfung einzubinden. Dabei kann jedoch keine der beiden Anschlußelektroden des Piezoelements auf Masse gelegt werden. Somit ist der Topf nicht mit Masse verbunden und dessen Schutzfunktion gegen ESD und EMV (elektromagnetische Verträglichkeit) ist nicht mehr gegeben.
  • Weiterhin ist es bekannt, den Strom durch einen Serienschwingkreis, der einem Ersatzschaltbild der Membran entspricht, über einen Stromshunt (Messwiderstand) zu messen und die Membrankapazität durch eine Brückenschaltung zu kompensieren. Mit dem gemessenen Strom kann die Schwingung der Membran aktiv und phasenrichtig gegengesteuert und diese dadurch gedämpft werden. Im Rahmen der Gegensteuerung wird das Piezoelement derart erregt, dass es die Membran in Schwingungen versetzt, die den erfassten Schwingungen entgegengerichtet sind. Dabei kann jedoch keine der beiden Piezoelektroden niederohmig auf Masse gelegt werden. Somit kann der Topf nicht direkt mit Masse verbunden werden und dessen Schutzfunktion gegen ESD besteht nicht mehr. Ein EMV- Schutz bei niederohmiger Anbindung ist lediglich mit reduzierter Wirkung gegeben.
  • Schließlich ist es bekannt, die Auslenkung bzw. die Bewegungsgeschwindigkeit der Membran durch einen zusätzlichen Kontakt der Piezoelektrode zu messen. Mit diesem Signal kann die Schwingung der Membran aktiv und phasenrichtig gegengesteuert und dadurch gedämpft werden. Durch den zusätzlichen Kontakt an der Elektrode erhöhen sich jedoch die Fertigungs- und Materialkosten (u. U. zusätzlicher empfindlicher Verstärker notwendig) und insbesondere die Anforderungen an die Qualität der Verbindungen im Hinblick auf die Belastung durch mechanische Schwingungen und die Empfindlichkeit auf mechanische Resonanzen.
  • Eine phasenrichtige Gegensteuerung, die versucht diesen zusätzlichen dritten Kontakt zu vermeiden, indem die beiden vorhandenen Kontakte verwendet werden, ist kaum realisierbar, da derartige Schaltungen zu Oszillationen neigen. Diese entstehen, da die Signale zur phasenrichtigen Gegensteuerung die Messung der Membranschwingungen verfälschen und somit die phasenrichtige Lage der Gegensteuerung nicht eingehalten werden kann. Diese nicht phasenrichtige Lage führt in der Regel zu Oszillationen, die den Empfang von Ultraschallsignalen unmöglich machen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Ultraschallwandler die Störanfälligkeit zu reduzieren, wobei der Wandler eine möglichst hohe Empfindlichkeit aufweisen soll, eine kurze Abklingzeit der Membran nach der Erregung sichergestellt werden soll und gleichzeitig die Schaltung gegen ESD geschützt sein soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ausgehend von dem Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass das Erfassen der Membranschwingungen und das Erregen der Membran im Rahmen der Dämpfung zeitlich versetzt zueinander durchgeführt wird.
  • Erfindungsgemäß wird also zur Dämpfung der Membranschwingungen eine aktive Dämpfung eingesetzt, bei der die Membran derart erregt wird, dass sie zu Schwingungen veranlaßt wird, die zwar phasengleich zu den zu dämpfenden Membranschwingungen aber mit invertierter Amplitude ausgebildet sind. Die Dämpfung erfolgt durch Gegensteuern der Membranschwingungen im Rahmen einer Regelung, wodurch eine besondere kurze Ausschwingzeit der Membran im Anschluß an das Aussenden von Ultraschallwellen sichergestellt wird. Dabei wird die im Stand der Technik verwendete Methode der kontinuierlichen Gegensteuerung, d. h. dem zeitgleichen Erfassen der zu dämpfenden Membranschwingungen und Gegensteuern, aufgegeben. Bei der vorliegenden Erfindung erfolgt das Erfassen der Membranschwingungen und das Erregen der Membran vielmehr zeitlich versetzt zueinander. Das hat den Vorteil, dass die Gefahr von Oszillationen durch eine geeignete Steuerung des Ultraschallwandlers deutlich verringert und sogar eliminiert werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass zum Erfassen der Membranschwingungen im Rahmen der Dämpfung ein von den Membranschwingungen abhängiges Strom- oder Spannungssignal erzeugt und in einer Empfangsschaltung des Ultraschallwandlers erfasst wird. Das schwingungsabhängige Strom- oder Spannungssignal kann bspw. durch ein auf der Membran befestigtes Piezoelement erzeugt werden. Es kann bspw. die von dem Piezoelement in Abhängigkeit von den Membranschwingungen zwischen zwei Anschlußelektroden aufgebaute Spannung gemessen werden.
  • Statt einer Spannungsmessung kann aber auch eine Strommessung durchgeführt werden, wobei die Membran dann in einem kurzgeschlossenen Zustand betrieben wird. Deshalb wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, dass die Membran im Kurzschlußbetrieb betrieben wird und zum Erfassen der Membranschwingungen im Rahmen der Dämpfung ein Stromsignal erfasst wird. Die Membran bzw. das Piezoelement wird im Empfangsfall im kurzgeschlossenen Zustand betrieben, und über einen Stromshunt wird eine Strommessung durchgeführt. Durch den Kurzschlußbetrieb wird die Dämpfung durch die Kapazität der Membran eliminiert, was zu einer höheren Empfindlichkeit des Ultraschallwandlers beim Empfang führt, da die Empfangsleistung optimal ausgenutzt wird. Darüber hinaus ermöglicht der Kurzschlußbetrieb der Membran die direkte Messung des Stromes durch den Serienkreis (Ersatzschaltbild der Membran) ohne einen zusätzlichen Kontakt (Anschlußelektrode) an dem Piezoelement. Dadurch ergeben sich geringere Herstellungs- und Fertigungskosten für den Ultraschallwandler.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass ein Strom- oder Spannungssignal zum Erregen der Membran mit Hilfe eines Operationsverstärkers aus einer niedrigeren Versorgungsspannung erzeugt wird. Beim Einsatz eines Piezoelements zum Erregen der Membran eines Ultraschallwandlers, der in einem Einparksystem eines Kraftfahrzeugs zum Einsatz kommt, ist eine Erregungsspannung von einigen 10 Volt, insbesondere 80 bis 100 Volt, erforderlich. Der Operationsverstärker muss also aus der Versorgungsspannung von z. B. 12, 24 oder 42 Volt die erforderliche Erregungsspannung erzeugen. Durch den Einsatz eines Operationsverstärkers kann auf einen Transformator zur Erzeugung der Erregungsspannung verzichtet werden. Da die Spulen eines Transformators, insbesondere die Sekundärspule, die Empfangsschaltung des Ultraschallwandlers mit störenden Signalen beaufschlagen und somit zu einer Verfälschung der Empfangsspannung führen, falls sie einem magnetischen Störfeld (bspw. von einem Elektromotor eines Kühlers eines Kraftfahrzeugs) ausgesetzt sind, ist die Schaltung des Ultraschallwandlers beim Einsatz eines Operationsverstärkers und unter Verzicht auf den Transformator unempfindlich gegen magnetische Störfelder. Der Operationsverstärker kann in einem Steuergerät oder direkt in dem Ultraschallwandler angeordnet sein.
  • Alternativ wird vorgeschlagen, dass ein Strom- oder Spannungssignal zum Erregen der Membran mit Hilfe eines Transformators aus einer niedrigeren Versorgungsspannung erzeugt wird, wobei eine Sekundärspule des Transformators von einer Empfangsschaltung des Ultraschallwandlers entkoppelt wird. Durch die vorgeschlagene Entkopplung ist die Schaltung des Ultraschallwandlers unempfindlich gegen magnetische Störfelder.
  • Vorteilhafterweise wird die Sekundärspule des Transformators von der Empfangsschaltung des Ultraschallwandlers durch ein antiparalleles Diodenpaar entkoppelt. Da Dioden eine Sperrspannung von etwa 0,6 Volt haben und induzierte Spannungen infolge magnetischer Störfelder in der Regel geringer als 0,6 Volt sind, ist die Schaltung des Ultraschallwandlers durch die Entkopplung mittels eines antiparallelen Diodenpaars unempfindlich gegen magnetische Störfelder. Höhere Spannungen bspw. die Erregungsspannung, können die Dioden problemlos passieren.
  • Als eine weitere Lösung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ausgehend von dem Ultraschallwandler der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass das Erfassen der Membranschwingungen und das Erregen der Membran im Rahmen der Dämpfung zeitlich versetzt zueinander durchführbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Ultraschallwandler Mittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens aufweist.
  • Es wird des weiteren eine besonders vorteilhafte Verwendung des erfindungsgemäßen Ultraschallwandlers in einem Einparksystem für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen. Insbesondere dort kommen die wesentlichen Vorteile des erfindungsgemäßen Ultraschallwandlers, nämlich eine hohe Empfindlichkeit beim Empfang und eine geringe Anfälligkeit gegen magnetische Störfelder, zum Tragen. Mit dem erfindungsgemäßen Ultraschallwandler kann der Abstand eines Kraftfahrzeugs zu einem Objekt besonders genau, zuverlässig und bis zu sehr kurzen Abständen ermittelt werden.
  • Als noch eine weitere Lösung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ausgehend von dem Steuergerät der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass das Steuergerät die Mittel zum Erfassen der Membranschwingungen und die Mittel zum Erregen der Membran im Rahmen der Dämpfung zeitlich versetzt zueinander ansteuert. Das Steuergerät umfasst eine fest verdrahtete Logik oder ein Rechengerät, vorzugsweise einen Mikroprozessor, auf dem ein Steuerprogramm ablauffähig ist, das auf einem Speicherelement, vorzugsweise auf einem Flash- Speicher, abgespeichert ist. Zum Abarbeiten des Steuerprogramms auf dem Mikroprozessor wird das Programm entweder als ganzes oder abschnittsweise aus dem Speicherelement ausgelesen und an den Mikroprozessor übertragen. In dem Steuerprogramm ist u. a. das erfindungsgemäße Verfahren, nämlich die alternierende Ansteuerung der Mittel zum Erfassen der Membranschwingungen und der Mittel zum Gegensteuern, realisiert.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Schaltung eines erfindungsgemäßen Ultraschallwandlers gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform;
  • Fig. 2 eine Schaltung eines erfindungsgemäßen Ultraschallwandlers gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform; und
  • Fig. 3 Vergleich einer Strommessung in einem Serienkreis der Schaltung aus Fig. 1 oder Fig. 2 und Strom in dem Serienschwingkreis multipliziert mit dem Widerstandswert von einem Widerstand R_S der Schaltung;
  • Fig. 4 Ausgangssignal einer Steuerung der Schaltung aus Fig. 1 oder Fig. 2; und
  • Fig. 5 in einem Serienkreis der Schaltung aus Fig. 1 oder Fig. 2 gespeicherte Energie bei einer aktiven Dämpfung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • In Fig. 1 ist eine Schaltung eines erfindungsgemäßen Ultraschallwandlers dargestellt. Der Ultraschallwandler wird bspw. in Einparksystemen für Kraftfahrzeuge eingesetzt. Der Ultraschallwandler umfaßt eine Membran mit einem darauf befestigten Piezoelement. Ein Ersatzschaltbild der Membran ist mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Das Ersatzschaltbild umfaßt einen Serienschwingkreis mit einer Induktivität L_S. einer Kapazität C_S und einem ohmschen Widerstand R_S und dazu parallelgeschaltet eine Kapazität C0. Um ein besseres Temperaturverhalten infolge des Temperaturganges der Kapazität C0 zu erzielen, kann eine weitere Kapazität C3 parallel zu dem Serienschwingkreis angeordnet werden. Durch Erregen des Piezoelements wird die Membran in Schwingungen versetzt und sendet Ultraschallwellen 2 aus. An einem Objekt reflektierte Ultraschallwellen 3 versetzen die Membran in Schwingungen, die von dem Piezoelement in eine entsprechende Spannung bzw. einen entsprechenden Strom umgewandelt wird. Aus der Laufzeit der Ultraschallwellen (2) vom Aussenden bis zum Empfangen der reflektierten Wellen (3) kann der Abstand des Ultraschallwandlers und damit des Kraftfahrzeugs zu dem Objekt ermittelt werden.
  • Die Schaltung des erfindungsgemäßen Ultraschallwandlers umfasst einen Transformator mit einer Primärspule L_1 und einer Sekundärspule L_2, um eine Versorgungsspannung U_V von z. B. 12, 24 oder 42 Volt in eine Erregungsspannung U_Err zu transformieren. Die Erregungsspannung liegt bei einem Ultraschallwandler für den Einsatz in Einparksystemen etwa zwischen 85 und 100 Volt. Die in der Schaltung durch die empfangenen Ultraschallwellen 3 erzeugte Spannung liegt im Bereich von einigen 100 Mikrovolt. Die empfangene Spannung ist also um Größenordnungen kleiner als die Erregerspannung.
  • Da zum Aussenden und zum Empfangen von Ultraschallwellen die gleiche Membran verwendet wird, wird der Wandler von einem Steuergerät 4 zwischen Sendemodus und Empfangsmodus hin- und hergeschaltet. Um die Membranschwingungen nach dem Aussenden von Ultraschallwellen zu dämpfen, ist eine aktive Dämpfung vorgesehen. Das bedeutet, dass im Anschluß an den Sendemodus die Membranschwingungen erfasst werden und die Membran phasengleich aber mit entgegengesetzter Amplitude zu den erfassten Schwingungen erregt (d. h. gegengesteuert) wird. Dadurch ergibt sich ein besonders schnelles Abklingen der Schwingungen und die Membran steht bereits nach kurzer Zeit zum Empfangen von reflektierten Ultraschallwellen 3 bereit.
  • In Fig. 5 ist der Verlauf der in dem Serienschwingkreis enthaltenen Energie E dargestellt. Je stärker die Schwingungen der Membran sind, desto größer ist die in dem Schwingkreis enthaltene Energie E. Zum Dämpfen der Schwingungen muß die in dem Schwingkreis enthaltene Energie möglichst schnell abgebaut werden. In Fig. 5 ist deutlich zu erkennen, dass durch die aktive Dämpfung bereits nach etwa 1,3 Millisekunden nahezu die gesamte Energie E aus dem Serienschwingkreis entnommen wurde. Der Wert der Energie E nach 1,3 Millisekunden entspricht in etwa der Empfindlichkeitsgrenze E_grenz der Schaltung. Zu beachten ist hierbei, dass bereits nach ca. 0,9 Millisekunden die aktive Dämpfung durch Gegensteuerung beendet wurde und die erforderliche Restdämpfung durch eine an sich aus dem Stand der Technik bekannte Dämpfung erfolgt, die zu einer im wesentlichen linearen Abnahme der Energie E führt. Die hohe Wirksamkeit der aktiven Dämpfung ist an dem steilen Abfall des Verlaufs der Energie E innerhalb dieser 0,9 Millisekunden zu erkennen. Der Zeitpunkt zum Beenden der aktiven Dämpfung hängt unter anderem von der Leistungsfähigkeit der verwendeten Schaltung ab sowie von der zu erzielenden maximalen Restschwingung der Ultraschallmembran, die die gewünschte Echomessung von reflektierten Ultraschallwellen nicht mehr stört.
  • Die aktive Dämpfung der Membranschwingungen wird von dem Steuergerät 4 gesteuert. Bei der aktiven Dämpfung erfolgt das Erfassen der Membranschwingungen und das Gegensteuern erfindungsgemäß zeitlich versetzt zueinander. In Fig. 4 ist der Verlauf eines entsprechenden Ansteuersignals U_B des Steuergeräts 4 zum Umschalten zwischen Erfassen und Gegensteuern dargestellt. Das Ansteuersignal U_B wechselt zwischen LOW bzw. 0 Volt (keine Gegensteuerung bzw. aktive Erfassung der Membranschwingungen) und HIGH bzw. etwa 550 Millivolt (aktive Gegensteuerung bzw. keine Schwingungserfassung). Der Wert von 550 Millivolt und/oder die Einschaltdauer kann der Amplitude der erfassten Membranschwingung nachgeführt werden, um die Stärke der Gegensteuerung der tatsächlichen Stärke der noch vorhandenen Membranschwingungen anzupassen.
  • In Fig. 3 ist ein Vergleich der dem gemessenen Strom I_S des Serienschwingkreises proportionalen Spannung U_A der Membran 1 mit dem in dem Serienschwingkreis tatsächlich fließenden Strom I_S multipliziert mit dem Widerstandswert des Widerstands R_S des Serienschwingkreises dargestellt. Diese Multiplikation ist nur erforderlich, um gleiche Größen - in diesem Fall Spannungen - vergleichen zu können. Es ist deutlich eine Übersteuerung des Ausgangssignal U_A der Strommessschaltung während der Gegensteuerung (Signal aus Fig. 4 auf HIGH) zu erkennen. Während der Erfassung der Membranschwingungen (keine Gegensteuerung, Signal aus Fig. 4 auf LOW) stimmt das Ausgangssignal U_A der Strommessschaltung mit dem Strom I_S bzw. der Spannung I_S.R_S an dem Widerstand R_S weitgehend überein. In diesem Beispiel kann die Amplitude des Stroms I_S durch den Serienschwingkreis also unbeeinflußt von der Gegensteuerung in der negativen Halbwelle gemessen werden.
  • Die Sekundärspule L_2 des Transformators ist mittels eines antiparallel geschalteten Diodenpaars D_1, D_2 von einer Empfangsschaltung des Ultraschallwandlers entkoppelt. Da Dioden eine Sperrspannung von etwa 0,6 Volt haben und die induzierten Spannungen von magnetischen Störfeldern in der Regel geringer als 0,6 Volt sind, ist die Schaltung des Ultraschallwandlers durch die Entkopplung mittels des antiparallelen Diodenpaars D_1, D_2 besonders unempfindlich gegen magnetische Störfelder. Höhere Spannungen, bspw. die Erregungsspannung U_Err, können die Dioden D_1, D_2 problemlos passieren.
  • In der Schaltung aus Fig. 2 wird auf einen Transformator verzichtet. Statt dessen wird die Erregungsspannung U_Err durch einen Operationsverstärker 5 aus der Versorgungsspannung U_V erzeugt. Auch durch einen vollständigen Verzicht auf einen Transformator wird die Schaltung wesentlich robuster gegenüber magnetischen Störfeldern.

Claims (10)

1. Verfahren zum Betrieb eines Ultraschallwandlers zum Aussenden und Empfangen von Ultraschallwellen (2; 3) mittels einer Membran, wobei zum Aussenden von Ultraschallwellen (2) die Membran für eine vorgebbare Zeitdauer erregt wird, danach die Membranschwingungen gedämpft werden und zum Empfangen von Ultraschallwellen (3) die Membranschwingungen erfaßt werden, wobei im Rahmen der Dämpfung die Membranschwingungen erfaßt werden und die Membran phasenrichtig entgegengesetzt zu den erfaßten Schwingungen erregt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassen der Membranschwingungen und das Erregen der Membran im Rahmen der Dämpfung zeitlich versetzt zueinander durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erfassen der Membranschwingungen im Rahmen der Dämpfung ein von den Membranschwingungen abhängiges Strom- oder Spannungssignal erzeugt und in einer Empfangsschaltung des Ultraschallwandlers erfasst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran im Kurzschlußbetrieb betrieben wird und zum Erfassen der Membranschwingungen im Rahmen der Dämpfung ein Stromsignal erfasst wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strom- oder Spannungssignal (U_Err) zum Erregen der Membran mit Hilfe eines Operationsverstärkers (5) aus einer niedrigeren Versorgungsspannung (U_V) erzeugt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strom- oder Spannungssignal (U_Err) zum Erregen der Membran mit Hilfe eines Transformators aus einer niedrigeren Versorgungsspannung (U_V) erzeugt wird, wobei eine Sekundärspule (L_2) des Transformators von einer Empfangsschaltung des Ultraschallwandlers entkoppelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärspule (L_2) des Transformators von der Empfangsschaltung des Ultraschallwandlers durch ein antiparalleles Diodenpaar (D_1, D_2) entkoppelt wird.
7. Ultraschallwandler zum Aussenden und Empfangen von Ultraschallwellen (2; 3) mittels einer Membran, wobei der Ultraschallwandler die Membran, Mittel zum Aussenden von Ultraschallwellen (2) durch Erregen der Membran für eine vorgebbare Zeitdauer, Mittel zum anschließenden Dämpfen der Membranschwingungen durch Erfassen der Membranschwingungen und Ansteuern der Membran phasenrichtig entgegengesetzt zu den erfaßten Schwingungen und Mittel zum Empfangen von Ultraschallwellen (3) durch Erfassen der Membranschwingungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassen der Membranschwingungen und das Erregen der Membran im Rahmen der Dämpfung zeitlich versetzt zueinander durchführbar ist.
8. Ultraschallwandler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ultraschallwandler Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 6 aufweist.
9. Verwendung eines Ultraschallwandlers nach Anspruch 7 oder 8 in einem Einparksystem für ein Kraftfahrzeug.
10. Steuergerät (4) für einen Ultraschallwandler zum Aussenden und Empfangen von Ultraschallwellen (2; 3) mittels einer Membran, wobei der Ultraschallwandler die Membran, Mittel zum Aussenden von Ultraschallwellen (2) durch Erregen der Membran für eine vorgebbare Zeitdauer, Mittel zum anschließenden Dämpfen der Membranschwingungen durch Erfassen der Membranschwingungen und Ansteuern der Membran phasenrichtig entgegengesetzt zu den erfaßten Schwingungen und Mittel zum Empfangen von Ultraschallwellen (3) durch Erfassen der Membranschwingungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (4) die Mittel zum Erfassen der Membranschwingungen und die Mittel zum Erregen der Membran im Rahmen der Dämpfung zeitlich versetzt zueinander ansteuert.
DE10136628A 2001-07-26 2001-07-26 Ultraschallwandler zum Aussenden und Empfangen von Ultraschallwellen mittels einer Membran, Verfahren und Steuergerät zum Betrieb des Ultraschallwandlers, sowie Verwendung des Ultraschallwandlers Expired - Lifetime DE10136628B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136628A DE10136628B4 (de) 2001-07-26 2001-07-26 Ultraschallwandler zum Aussenden und Empfangen von Ultraschallwellen mittels einer Membran, Verfahren und Steuergerät zum Betrieb des Ultraschallwandlers, sowie Verwendung des Ultraschallwandlers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136628A DE10136628B4 (de) 2001-07-26 2001-07-26 Ultraschallwandler zum Aussenden und Empfangen von Ultraschallwellen mittels einer Membran, Verfahren und Steuergerät zum Betrieb des Ultraschallwandlers, sowie Verwendung des Ultraschallwandlers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10136628A1 true DE10136628A1 (de) 2003-02-20
DE10136628B4 DE10136628B4 (de) 2006-04-20

Family

ID=7693303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10136628A Expired - Lifetime DE10136628B4 (de) 2001-07-26 2001-07-26 Ultraschallwandler zum Aussenden und Empfangen von Ultraschallwellen mittels einer Membran, Verfahren und Steuergerät zum Betrieb des Ultraschallwandlers, sowie Verwendung des Ultraschallwandlers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10136628B4 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004088253A2 (de) * 2003-04-01 2004-10-14 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Mit ultraschall arbeitendes füllstandsmessgerät
EP1921463A1 (de) 2006-11-10 2008-05-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regeln eines Sendeschalldrucks und einer Empfangsverstärkung eines Sensors
DE10248677B4 (de) * 2002-10-18 2011-12-08 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zur Auswertung und/oder Ansteuerung von Schallwandlern sowie Ultraschallsensor mit einer solchen Schaltungsanordnung
DE102010039017A1 (de) 2010-08-06 2012-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Dämpfung eines akustischen Wandlers
DE102011076686A1 (de) 2011-05-30 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Dämpfung eines akustischen Wandlers
WO2013091933A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und schaltungsanordnung zur ansteuerung eines ultraschallsensors
WO2014019876A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb eines ultraschallwandlers
DE102013211533A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Ultraschallwandler und Verfahren zum Betrieb eines Ultraschallwandlers
DE102014202869A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Umfeldsensorik mit verbesserter Dynamikanpassung
DE102015109944A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug mit Ultraschallsensor und Spannungsversorgungsvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
EP3208634A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-23 ELMOS Semiconductor Aktiengesellschaft Ultraschallmesssystem, insbesondere zur abstandsmessung und/oder als parkhilfe bei fahrzeugen
US9958538B2 (en) 2013-06-03 2018-05-01 Robert Bosch Gmbh Ultrasonic transmission and reception device
EP3335806A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren sowie vorrichtung zum erzeugen von ultraschallwellen
WO2018206476A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-15 Robert Bosch Gmbh Betriebsverfahren und steuereinheit für eine ultraschallsendeempfangseinrichtung, ultraschallsendeempfangseinrichtung und arbeitsvorrichtung
US10165358B2 (en) 2014-12-11 2018-12-25 Semiconductor Components Industries, Llc Transducer controller and method therefor
DE102009000719B4 (de) 2009-02-09 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Elektrische Bedämpfung eines mechanisch schwingenden Bauteils
DE102010016198B4 (de) * 2009-03-31 2020-02-06 Denso Corporation Ultraschallsensor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027816A1 (de) 2007-06-13 2008-12-18 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Ermittlung und Überwachung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter
DE102008025126B4 (de) * 2008-05-26 2016-08-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Schallwandlers und Parksensor
DE102014107311A1 (de) 2014-05-23 2015-11-26 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors eines Kraftfahrzeugs, Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115321C2 (de) * 1980-07-10 1985-12-12 Nippon Soken, Inc., Nishio, Aichi Ultraschall-Sende-/Empfangseinrichtung
DE3916031C2 (de) * 1988-06-01 1995-11-23 Deutsch Franz Forsch Inst Aktive Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE19548161C1 (de) * 1995-12-22 1997-02-13 Klaus Dipl Ing Petry Verringerung der Nachlaufzeit eines elektromechanischen Systems
DE19605502C1 (de) * 1996-02-14 1997-04-24 Fraunhofer Ges Forschung Ultraschallwandler zur Abstandsmessung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727877A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Ultraschallwandler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115321C2 (de) * 1980-07-10 1985-12-12 Nippon Soken, Inc., Nishio, Aichi Ultraschall-Sende-/Empfangseinrichtung
DE3916031C2 (de) * 1988-06-01 1995-11-23 Deutsch Franz Forsch Inst Aktive Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE19548161C1 (de) * 1995-12-22 1997-02-13 Klaus Dipl Ing Petry Verringerung der Nachlaufzeit eines elektromechanischen Systems
DE19605502C1 (de) * 1996-02-14 1997-04-24 Fraunhofer Ges Forschung Ultraschallwandler zur Abstandsmessung

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248677B4 (de) * 2002-10-18 2011-12-08 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zur Auswertung und/oder Ansteuerung von Schallwandlern sowie Ultraschallsensor mit einer solchen Schaltungsanordnung
WO2004088253A2 (de) * 2003-04-01 2004-10-14 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Mit ultraschall arbeitendes füllstandsmessgerät
WO2004088253A3 (de) * 2003-04-01 2004-11-18 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Mit ultraschall arbeitendes füllstandsmessgerät
EP1921463A1 (de) 2006-11-10 2008-05-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regeln eines Sendeschalldrucks und einer Empfangsverstärkung eines Sensors
DE102009000719B4 (de) 2009-02-09 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Elektrische Bedämpfung eines mechanisch schwingenden Bauteils
DE102010016198B4 (de) * 2009-03-31 2020-02-06 Denso Corporation Ultraschallsensor
CN102378094B (zh) * 2010-08-06 2016-03-02 罗伯特·博世有限公司 用于有源地抑制声学换能器的方法和装置
DE102010039017B4 (de) * 2010-08-06 2017-09-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Dämpfung eines akustischen Wandlers
DE102010039017A1 (de) 2010-08-06 2012-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Dämpfung eines akustischen Wandlers
CN102378094A (zh) * 2010-08-06 2012-03-14 罗伯特·博世有限公司 用于有源地抑制声学换能器的方法和装置
DE102011076686A1 (de) 2011-05-30 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Dämpfung eines akustischen Wandlers
WO2012163598A1 (de) 2011-05-30 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur aktiven dämpfung eines akustischen wandlers
CN103635956A (zh) * 2011-05-30 2014-03-12 罗伯特·博世有限公司 用于声学转换器的主动阻尼的方法和装置
WO2013091933A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und schaltungsanordnung zur ansteuerung eines ultraschallsensors
DE102012213712A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Ultraschallwandlers
CN104508510A (zh) * 2012-08-02 2015-04-08 罗伯特·博世有限公司 用于运行超声换能器的方法
EP2880463B1 (de) * 2012-08-02 2019-09-11 Robert Bosch GmbH Verfahren zum betrieb eines ultraschallwandlers
WO2014019876A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb eines ultraschallwandlers
US9958538B2 (en) 2013-06-03 2018-05-01 Robert Bosch Gmbh Ultrasonic transmission and reception device
DE102013211533A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Ultraschallwandler und Verfahren zum Betrieb eines Ultraschallwandlers
DE102014202869A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Umfeldsensorik mit verbesserter Dynamikanpassung
US10165358B2 (en) 2014-12-11 2018-12-25 Semiconductor Components Industries, Llc Transducer controller and method therefor
US10966021B2 (en) 2014-12-11 2021-03-30 Semiconductor Components Industries, Llc Transducer controller and method therefor
DE102015109944A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug mit Ultraschallsensor und Spannungsversorgungsvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
CN108700658A (zh) * 2016-02-17 2018-10-23 艾尔默斯半导体股份公司 特别是用于距离测量的和/或作为车辆泊车辅助机构的超声测量系统
WO2017140673A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-24 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Ultraschallmesssystem, insbesondere zur abstandsmessung und/oder als parkhilfe bei fahrzeugen
EP3208634A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-23 ELMOS Semiconductor Aktiengesellschaft Ultraschallmesssystem, insbesondere zur abstandsmessung und/oder als parkhilfe bei fahrzeugen
US10739453B2 (en) 2016-02-17 2020-08-11 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Ultrasonic measuring system, in particular for measuring distance and/or as a parking aid in vehicles
CN108700658B (zh) * 2016-02-17 2022-04-01 艾尔默斯半导体欧洲股份公司 特别是用于距离测量的和/或作为车辆泊车辅助机构的超声测量系统
EP3335806A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren sowie vorrichtung zum erzeugen von ultraschallwellen
WO2018206476A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-15 Robert Bosch Gmbh Betriebsverfahren und steuereinheit für eine ultraschallsendeempfangseinrichtung, ultraschallsendeempfangseinrichtung und arbeitsvorrichtung
US11513203B2 (en) 2017-05-08 2022-11-29 Robert Bosch Gmbh Operating method and control unit for an ultrasound transceiver device, ultrasound transceiver device and working apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE10136628B4 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10136628A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Ultraschallwandlers zum Aussenden und Empfangen von Ultraschallwellen mittels einer Membran
AT390519B (de) Verfahren und pruefgeraet zur beruehrungslosen bestimmung des flaechengewichts bzw. der dicke von duennem material, wie beispielsweise papier, folien oder aehnlichem
EP2798319B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung mindestens einer prozessgrösse
EP1825711B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dämpfung eines parallelschwingkreises
DE3834248C2 (de)
EP2780125B1 (de) Ultraschallwandler und korrespondierende vorrichtung zur umfelderfassung in einem fahrzeug
WO2017140673A1 (de) Ultraschallmesssystem, insbesondere zur abstandsmessung und/oder als parkhilfe bei fahrzeugen
DE102010008495A1 (de) Verfahren zur Positionsmessung und Positions-Messvorrichtung
DE3513270A1 (de) Einrichtung zur abstandsmessung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19720519C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines Füllstandes eines Mediums in einem Behälter
DE102011016287B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Ultraschallsensors eines Kraftfahrzeugs
DE19841154C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Laufzeit von Schallwellen
DE102006054095A1 (de) Ultraschallsensor sowie Verfahren zum Betrieb eines Ultraschallsensors
DE102007027816A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung und Überwachung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter
DE102011089542A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Ultraschallsensors
DE102012201920A1 (de) Verfahren und Messsystem zum Detektieren von Objekten mittels Ultraschall
DE102012014197A1 (de) Ultraschallwandler und korrespondierendeVorrichtung zur Umfelderfassung in einem Fahrzeug
EP2390634B1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer schwingfähigen Einheit eines Vibrationsresonators
DE3117236A1 (de) Verfahren zur abtastung von gegenstaenden
EP2715714B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aktiven dämpfung eines akustischen wandlers
EP2692451B1 (de) Elektrische Schaltung für den Betrieb einer Sendeempfangseinheit
DE102011076117B4 (de) Ultraschall-Messsystem und Verfahren zum Detektieren eines Hindernisses mittels Ultraschall
EP0532142B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen ferromagnetischer Werkstücke mittels Ultraschallwellen
DE102012213712A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Ultraschallwandlers
DE102010062930A1 (de) Verfahren zur Erfassung eines Objekts in einem Umfeld und Vorrichtung zur Erzeugung eines Ultraschallsignals

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right