DE10134894A1 - Profile variation for flat keys for hierarchical locks, has set of profiling lines defining the key shaft or keyway cross section profile following rules of trigonometric function - Google Patents

Profile variation for flat keys for hierarchical locks, has set of profiling lines defining the key shaft or keyway cross section profile following rules of trigonometric function

Info

Publication number
DE10134894A1
DE10134894A1 DE10134894A DE10134894A DE10134894A1 DE 10134894 A1 DE10134894 A1 DE 10134894A1 DE 10134894 A DE10134894 A DE 10134894A DE 10134894 A DE10134894 A DE 10134894A DE 10134894 A1 DE10134894 A1 DE 10134894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
profiling
lines
profile
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10134894A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Bernardus Herma Kuipers
Erwin Koenhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANKERSLOT BV
Original Assignee
ANKERSLOT BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANKERSLOT BV filed Critical ANKERSLOT BV
Priority to DE10134894A priority Critical patent/DE10134894A1/en
Publication of DE10134894A1 publication Critical patent/DE10134894A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0029Key profiles characterized by varying cross-sections of different keys within a lock system

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

The profiling lines (17, 18) in at least one of the line sets defining the cross-section profile of the key shaft (14) or lock cylinder keyway follow the rules of a trigonometric function. Lock hierarchy is determined by various groove/rib arrangements in the key shaft or keyway cross-section profile, which is formed by a grid arrangement of flat sections defined by at least two intersecting sets of profiling lines. Points in the grid where these flat sections are absent helps creat the groove/rib arrangement. Independent claims are also included for (a) a flat key with a shaft having this profiling, and (b) a lock cylinder having a keyway with this profiling.

Description

Die Erfindung betrifft eine Profilvariation an Flach­ schlüsseln für hierarchisch schließbare Schließanlagen, beziehungsweise an Schlüsselkanälen der zugehörigen Schließzylinder, wobei die Schließhierarchie durch unterschiedliche Nuten/Rippen-Gestaltung des Quer­ schnittsprofiles des Schlüsselschaftes beziehungsweise des Schlüsselkanales bestimmt ist, und wobei der Quer­ schnittsprofilaufbau zufolge zumindest zweier sich kreuzender, aus einer Vielzahl von Profilierungslinien aufgebauter Profilierungslinien-Sätze gitterartig ange­ ordnete Flächenabschnitte ausbildet, deren wahlweises Weglassen die Nuten/Rippen-Gestaltung bestimmt.The invention relates to a profile variation on flat keys for hierarchically lockable locking systems, or on key channels of the associated Lock cylinder, with the locking hierarchy through different grooves / ribs design of the cross sectional profile of the key shaft respectively of the key channel is determined, and being the cross section profile structure according to at least two themselves crossing, from a variety of profiling lines constructed sets of profiling lines grid-like forms ordered surface sections, their optional Omit the grooves / ribs design determined.

Aus der US 4,368,629 ist ein Querschnittsprofilaufbau bekannt, bei welchem die geradlinig verlaufenden Profi­ lierungslinien sich rechtwinklig schneiden. Durch Weg­ lassen entsprechender Flächenabschnitte lassen sich zur Schlüsselbreitseitenfläche hin offene Nuten realisie­ ren. Ferner ist aus der BE 0 123 192 eine Profilvariati­ on bekannt, bei welcher die den Querschnittsprofilauf­ bau bestimmenden Profilierungslinien sowohl radial als auch konzentrisch zu in Längsrichtung des Schlüssel­ schaftes angeordneten Zentrumslinien verlaufen.From US 4,368,629 is a cross-sectional profile structure known, in which the straight-line professional lines intersect at right angles. By way corresponding surface sections can be used for Realize the key broad side surface open grooves ren. Furthermore, BE 0 123 192 is a profile variation known in which the cross-sectional profile construction defining profiling lines both radially and also concentric to in the longitudinal direction of the key arranged center lines run.

Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrun­ de, die Profilvariation bei Familien von Schließanlagen zu erhöhen und gleichzeitig Überschließungen zu vermei­ den, wobei zusätzlich die Manipulationssicherheit er­ höht ist. The object of the invention is based on the task de, the profile variation for families of locking systems to increase while avoiding overlaps the, with the additional security against manipulation is high.  

Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei einer Profilvariation mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Profilie­ rungslinien zumindest eines Profilierungslinien-Satzes dem Gesetz einer trigonometrischen Funktion gehorchen.This task is initially and essentially at a profile variation with the features of claim 1 solved, which is based on the fact that the profile at least one set of profiling lines obey the law of a trigonometric function.

Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine erhöhte Pro­ filvariation bei Familien von Schließanlagen reali­ siert. Nur der Schlüssel lässt sich in den entsprechen­ den Schlüsselkanal einschieben, dessen Profilierungsli­ nien nach dem Gesetz einer trigonometrischen Funktion geformt sind. Es können demgemäß die Profilierungslini­ en den Verlauf von Sinuskurven beziehungsweise Tangens­ kurven besitzen. Es ist dabei aufgrund der Gesetzmäßig­ keit eine Reproduzierbarkeit des Schlüssels beziehungs­ weise des Schlüsselkanals gewährleistet. Abweichungen hinsichtlich der Gestaltung der Profilierungslinien des Schlüsselkanals beziehungsweise des Schlüsselschaftes verhindern ein Einstecken des Schlüssels. Aufgrund der erfindungsgemäßen Basis lässt sich eine Vielzahl unter­ schiedlicher Querschnittsprofile erzeugen mit dem Vor­ teil, gleichartige Überschließungen zu vermeiden. Nur der Schlüssel, welcher das dem Schlüsselkanal angepas­ ste Querschnittsprofil besitzt, ist in den Schlüsselka­ nal einschiebbar. Sodann liegt eine erhöhte Manipulati­ onssicherheit vor, und zwar im Hinblick einer Nachanfer­ tigung von Schlüsseln. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Profilierungslinien eines Profilierungslinien- Satzes parallel zueinander verlaufen. Es können demge­ mäß zwei oder mehr Profilierungslinien in paralleler Ausrichtung zueinander vorgesehen werden. So ist es möglich, dass die in Schlüsselbreitseitenrichtung ver­ laufenden Profilierungslinien Sinuskurven sind. Das bedeutet, dass Sinus und Kosinus die Periode 2 mal Pi haben. Erhöhen lässt sich die Vielfalt des Querschnitts­ profilaufbaus weiterhin dadurch, dass die Sinuskurven von Tangenskurven gekreuzt werden. Zusätzlich ist es möglich, dass die Profilierungslinien schräg zur Schlüs­ selbreitseiten-Mittellinie ausgerichtet sind. Unter­ schiedliche Winkel lassen sich auf diese Weise verwirk­ lichen. Dabei ist es realisierbar, dass die Nullpunkte der Tangenskurven in der Schlüsselbreitseiten-Mittelli­ nie liegen. Gleichzeitig kann diese Schlüsselbreitsei­ ten-Mittellinie die X-Koordinate für eine Sinuskurve sein. Vorgesehen ist ferner, dass die Weite eines Flä­ chenabschnittes mindestens einer Viertelperiode der Sinuskurve entspricht. Darüber hinaus kann die Weite eines Flächenabschnittes maximal einer Periode der Sinuskurve angepasst sein. Ein Querschnittsprofilaufbau lässt sich sodann dadurch erreichen, dass die im Wesent­ lichen quer zur Schlüsselbreitseiten-Mittellinie verlau­ fenden Profilierungslinien eines der Tangensfunktion gehorchenden Profilierungslinien-Satzes von im Wesentli­ chen parallel dazu verlaufenden Profilierungslinien überlagert sind, die phasenverschobenen Kreisfunktions­ linien, insbesondere Tangensfunktionslinien gehorchen. Zur Erzeugung eines weiterhin andersartig gestalteten Querschnittsprofilaufbaus ist der dem Gesetz einer trigonometrischen Funktion gehorchende Profilierungsli­ nien-Satz mit einem Profilierungslinien-Satz aus Gera­ den kombiniert. Um ein parazentrisches Profil am Schlüs­ sel erzeugen zu können, ist mindestens eine sinuskurven­ förmige Profilierungslinie der Schlüsselbreitseiten-Mit­ tellinie zugeordnet. Es können dann von den Schlüssel­ breitseiten ausgehende Nuten erzeugt werden, deren Tiefe größer ist als die halbe Schlüsseldicke. Das bedeutet, dass bei einem versuchten Abfeilen der Profi­ lierung an den Schlüsselbreitseitenflächen der Schlüs­ sel auseinanderfällt. Der betreffende Flachschlüssel ist so aufgebaut, dass er neben einer Schlüsselreide einen Schlüsselschaft ausbildet. In diesem sind die Schließkerben oder dergleichen zum Einordnen der Zuhal­ tungsstifte des Schließzylinders vorgesehen. Ferner enthält der Schlüsselschaft Rippen/Nuten, welche zur Bestimmung der Schließhierarchie unterschiedlich quer­ schnittsprofiliert sind. Dies sieht so aus, dass zur Individualisierung des Schlüssels zu einer Schließanla­ ge das Querschnittsprofil des Schlüsselschaftes gemäß einer der vorhergehenden Ansprüche profiliert ist. Der zugehörige Profilschließzylinder ist mit einem im Zylin­ derkern angeordneten, Rippen/Nuten aufweisenden Schlüs­ selkanal ausgestattet, in welchen mit den Schließkerben eines Schlüssels zusammenwirkende Zuhaltungsstifte ragen. Auch hier ist realisiert, dass der Schlüsselka­ nal durch eine Variation des Querschnittsprofiles gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufgebaut ist. Es sind dann nach trigonometrischen Gesetzen gehorchende Profilierungslinien vorgesehen. Eine weitere Version zeichnet sich durch parallel oder in einem Winkel zur Schlüsselbreitseiten-Mittellinie und parallel zueinan­ der verlaufende Geraden aus, welche eine X-Koordinate darstellen, mit einer Vielzahl zugeordneter, von einan­ der beabstandeter Y-Koordinaten eines Koordinatensy­ stems, in welchem die als Tangenskurven verlaufenden Profilierungslinien beschrieben sind, deren Nullpunkte in Y-Richtung zur Null-Linie versetzt sind. Diese Versi­ on bringt den Vorteil einer günstigen Produzierbarkeit. Ferner gestattet sie es, dass die Tiefe der Nuten grö­ ßer ist als die halbe Schlüsseldicke, also dass ein parazentrisches Schlüsselprofil erzeugbar ist. Eine weitere Version ist dadurch gekennzeichnet, dass die Nutgründe von Abschnitten schräg zur Schlüsselbreitsei­ ten-Mittellinie verlaufender Geraden einer Parallel­ schar gebildet sind. Diese Geraden können dabei die X-Koordinaten von Tangenslinien sein. Auf diese Weise lassen sich Nuten erzeugen, deren Nutenwände Teilab­ schnitte von Tangenskurven sind, während die Nutgründe auf Abschnitten der X-Koordinaten liegen. Um nach der erfindungsgemäßen Vorgabe einen Wendeschlüssel realisie­ ren zu können, ist eine diagonal den Schlüsselquer­ schnitt schneidende Null-Linie der X-Koordinate mit symmetrisch um deren Mittelpunkt angeordneten Nuten vorgesehen.As a result of such a design is an increased pro filvariation in families of locking systems reali Siert. Only the key can be matched in the insert the key channel, the Profilierungsli according to the law of a trigonometric function are shaped. Accordingly, the Profillinlini the course of sine curves or tangents own curves. It is due to the law reproducibility of the key key channel guaranteed. deviations regarding the design of the profiling lines of the Key channel or key shaft prevent the key from being inserted. Due to the The basis according to the invention can be found under create different cross-sectional profiles with the fore partly to avoid similar overlaps. Just the key that matches the key channel cross-sectional profile is in the key box nal insertable. Then there is an increased manipulation onsecurity, namely with a view to post-delivery keys. According to the invention, that the profiling lines of a profiling line- Sentence run parallel to each other. It can demge according to two or more profiling lines in parallel Alignment with each other can be provided. That's the way it is possible that the ver in the key broadside current profiling lines are sine curves. The means that sine and cosine the period 2 times Pi to have. The diversity of the cross-section can be increased  profile construction continues in that the sine curves are crossed by tangent curves. In addition it is possible that the profiling lines obliquely to the key broadside center line are aligned. below Different angles can be realized in this way union. It is feasible that the zero points the tangent curves in the key broadside middle never lie. At the same time this key ten-center line the X coordinate for a sine curve his. It is also planned that the width of a surface Chen section at least a quarter of the Corresponds to sine curve. In addition, the expanse of a surface section of a maximum of one period Be adapted to the sine curve. A cross-sectional profile structure can then be achieved by essentially crosswise to the key broadside center line profile lines of one of the tangent functions obeying profiling line set of essentially Chen parallel profiling lines are superimposed, the phase-shifted circular function obey lines, especially tangent function lines. To create a different design Cross-sectional profile structure is the one of the law trigonometric function obeying profiling nien set with a profiling line set from Gera the combined. A paracentric profile at the end To be able to generate sel is at least one sinus curve key broadside-shaped profiling line assigned to the line. It can then be from the key broadly outgoing grooves are generated, the Depth is greater than half the key thickness. The means that if you try to file down the professional lation on the key broadside surfaces of the keys sel falls apart. The relevant flat key is constructed so that it is next to a key chalk  forms a key shaft. In this are the Locking notches or the like for arranging the Zuhal tion pins of the locking cylinder provided. Further contains the key shank ribs / grooves, which for Determination of the locking hierarchy differently across are profiled. This looks like that for Individualization of the key to a locking system according to the cross-sectional profile of the key shaft one of the preceding claims is profiled. The Associated profile lock cylinder is with one in the cylinder the core arranged, having ribs / grooves selkanal, in which with the closing notches of a key interlocking tumbler protrude. Here too it is realized that the key card according to a variation of the cross-sectional profile one of the preceding claims is constructed. It are then obeying according to trigonometric laws Profiling lines provided. Another version is characterized by parallel or at an angle to Key broadside centerline and parallel to each other the straight line that has an X coordinate represent, with a variety of assigned, from each other the spaced Y coordinates of a coordinate system stems in which the tangent curves Profiling lines are described, their zero points are offset in the Y direction to the zero line. This versi on has the advantage of low producibility. It also allows the depth of the grooves to increase is greater than half the key thickness, that is Paracentric key profile can be generated. A further version is characterized in that the Groove bases of sections at an angle to the key width ten center line of a parallel straight line are sharply formed. These lines can be the X coordinates of tangent lines. In this way  can be created grooves, the groove walls part cuts of tangent curves are while the groove grounds lie on sections of the X coordinates. To after the The invention realizes a reversible key To be able to do this is diagonally the key cross intersected the zero line of the X coordinate Grooves arranged symmetrically around their center intended.

Nachstehend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:Several embodiments of the Invention explained with reference to the drawings. It shows:

Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäß gestalteten Schließzylinders mit zugehörigem, jedoch nicht eingestecktem Flachschlüssel, Fig. 1 is a view of an inventive shaped lock cylinder with associated flat key not inserted,

Fig. 2 den Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, vergrößert dargestellt, Fig. 2 shows the section along the line II-II in Fig. 1, shown enlarged,

Fig. 3 einen Querschnitt durch den zugehörigen Schlüs­ selschaft, wobei die Profilierungslinien Si­ nus- und Tangenskurven sind, Figure 3 selschaft. A cross-section through the associated Keyring, wherein the profiling lines Si NIS and tangent curves,

Fig. 4 das Vollprofil des in Fig. 3 veranschaulichten Querschnittsprofiles, Fig. 4, the solid profile of the type illustrated in Fig. 3 are cross-sectional profile,

Fig. 5 ein abweichend gestalteter Querschnittsprofil­ aufbau, bei welchem die Profilierungslinien Kosinus- und Tangenskurven sind, Figure 5 is a cross-sectional profile deviating shaped construction., In which the profiling lines cosine and tangent curves,

Fig. 6 das Vollprofil des in Fig. 5 veranschaulichten Querschnittsprofils, Fig. 6, the solid profile of the type illustrated in Fig. 5 cross-sectional profile,

Fig. 7 ein weiterhin abgeändertes Querschnittsprofil eines Schlüssels, bei welchem die Profilie­ rungslinien Gerade und Tangenskurven sind, Fig. 7 is a further modified cross-sectional profile of a key, wherein the Profilie approximate straight lines and curves are tangent,

Fig. 8 das Vollprofil des in Fig. 7 dargestellten Querschnittsprofils, Fig. 8 shows the full profile of the cross-sectional profile shown in Fig. 7,

Fig. 9 ein weiterhin abgeändertes Querschnittsprofil, bei welchem die Profilierungslinien schräg zur Schlüsselbreitseiten-Mittellinie ausgerichtet sind, Fig. 9 is a further modified cross-section profile in which the profile lines are obliquely oriented to the key broadside center line,

Fig. 10 ebenfalls ein abgeändertes Querschnittsprofil eines Schlüssels mit als Tangenskurven ausge­ bildeten Profilierungslinien und Geraden, Fig. 10 is also a modified cross-sectional profile of a key with out as a tangent curve formed profiling lines and straight lines,

Fig. 11 das zugehörige Vollprofil des in Fig. 10 veran­ schaulichten Querschnittsprofils, Fig. 11 the associated full profile of the veran in Fig. 10 illustrated cross-sectional profile,

Fig. 12 ein weiteres Querschnittsprofil eines Schlüs­ sels mit Profilierungslinien bildenden Tangens­ kurven, deren X-Koordinaten spitzwinklig zur Schlüsselbreitseiten-Mittellinie verlaufen, Figure 12 is another cross-sectional profile of a key sels curves. Profiling with lines forming tangent whose X coordinate extending acute angle to the key broadside center line,

Fig. 13 das zugehörige Vollprofil des in Fig. 12 veran­ schaulichten Querschnittsprofils, Fig. 13 the associated full profile of the veran in Fig. 12 illustrated cross-sectional profile,

Fig. 14 das Querschnittsprofil eines Wendeschlüssels, bei welchem die Profilierungslinien Tangenskur­ ven und Gerade sind und Fig. 14 shows the cross-sectional profile of a reversible key, in which the profiling lines are tangent curve and straight and

Fig. 15 das zugehörige Vollprofil. Fig. 15 the associated full profile.

Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist an einem Doppel- Profilschließzylinder 1 verwirklicht. Dieser ist Be­ standteil einer nicht veranschaulichten Schließanlage. Der Doppel-Profilschließzylinder besitzt ein Zylinderge­ häuse 2, welches durch einen mittleren Ausschnitt 3 in zwei Gehäusehälften 4, 5 unterteilt ist. Diese sind über einen unterhalb des Ausschnittes 3 befindlichen Brückensteg 6 miteinander verbunden. Der mittlere Aus­ schnitt 3 nimmt ein Schließglied 7 auf, welches über eine nicht veranschaulichte Kupplung wahlweise mit in den Gehäusehälften 4, 5 gelagerten Zylinderkernen 8 kuppelbar ist, und zwar in Abhängigkeit davon, in wel­ chen Zylinderkern der zugehörige Schlüssel 9 einge­ steckt wird.The configuration according to the invention is realized on a double profile lock cylinder 1 . This is part of a locking system, not shown. The double profile locking cylinder has a housing 2 housing 2 which is divided by a central cutout 3 into two housing halves 4 , 5 . These are connected to one another via a bridge web 6 located below the cutout 3 . From the middle section 3 takes a locking member 7 , which can be coupled via a coupling, not shown, with cylinder cores 8 mounted in the housing halves 4 , 5 , depending on the cylinder core in which the associated key 9 is inserted.

Jeder Zylinderkern 8 lagert in einer Kernbohrung 10, welche sich in dem im Querschnitt kreisförmigen Profil­ abschnitt des Zylindergehäuses 2 erstreckt. In jedem Zylinderkern 8 sind in der Längsmittelebene L-L des Zylindergehäuses 2 reihenförmig hintereinander angeord­ nete Kernstifte 11 geführt, welche mit ihnen zugeordne­ ten Gehäusestiften 12 fluchten. Zur Aufnahme der die Zuhaltungsstifte bildenden Kernstifte 11 und Gehäuse­ stifte 12 dienen im Zylinderkern 8 und Zylindergehäuse 2 vorgesehene Bohrungen. Nicht veranschaulichte, in dem Zylindergehäuse 2 untergebrachte Stiftfedern belasten die Gehäusestifte 12 in Richtung der Kernstifte 11, so dass bei abgezogenem Schlüssel 9 die Gehäusestifte 12 teilweise in den Zylinderkern 8 hineinragen und dessen Drehung blockieren.Each cylinder core 8 is supported in a core bore 10 which extends in the section of the cylinder housing 2 which is circular in cross section. In each cylinder core 8 are in the longitudinal center plane LL of the cylinder housing 2 in a row consecutively angeord designated core pins 11 which are aligned with them housing pins 12 th aligned. To accommodate the tumbler pins core pins 11 and housing pins 12 are used in the cylinder core 8 and cylinder housing 2 provided holes. Pin springs (not illustrated ) accommodated in the cylinder housing 2 load the housing pins 12 in the direction of the core pins 11 , so that when the key 9 is removed, the housing pins 12 partially protrude into the cylinder core 8 and block its rotation.

Zur Aufnahme des mit Schließkerben 13 ausgestatteten Schlüsselschaftes 14, welcher sich an eine Schlüssel­ reide 15 anschließt, ist in jedem Zylinderkern 8 ein Schlüsselkanal 16 vorgesehen, welcher an seiner den Kernstiften 11 gegenüberliegenden Schmalseite zur Dreh­ fuge F des Zylinderkerns 8 hin offen ist. For receiving the equipped with locking notches 13 key shank 14 which extends bow of a key 15 connects, is provided in each cylinder core 8, a key channel 16, which at its the core pins 11 opposite narrow side to the rotary joint F of the cylinder core 8 is open towards.

Sowohl der Schlüsselschaft 14 als auch der Schlüsselka­ nal 16 besitzen gleiches Querschnittsprofil. Das bedeu­ tet, der Schlüsselkanal stellt das Negativprofil und der Schlüsselschaft das Positivprofil dar. Wo der Schlüsselschaft 14 Rippen ausbildet, sind am Schlüssel­ kanal 16 Nuten vorgesehen. Nuten des Schlüsselschaftes dagegen wirken mit Rippen des Schlüsselkanals zusammen.Both the key shaft 14 and the key channel 16 have the same cross-sectional profile. This means that the key channel represents the negative profile and the key shaft the positive profile. Where the key shaft forms 14 ribs, 16 grooves are provided on the key channel. Key shaft grooves, on the other hand, interact with ribs of the key channel.

Der Querschnittsprofilaufbau des in den Fig. 1 bis 3 veranschaulichten Schlüssels 9 beziehungsweise dessen Schlüsselschaft 14 bildet zufolge sich kreuzender, aus einer Vielzahl von Profilierungslinien 17, 18 gitterar­ tig angeordnete Flächenabschnitte aus. Durch wahlweises Weglassen von Flächenabschnitten, von den Schlüssel­ breitflächen aus gesehen, wird die Nuten/Rippen-Gestal­ tung bestimmt. Die volle Querschnittsgestaltung geht aus Fig. 4 hervor. Von den Schlüsselbreitseitenflächen sind einzelne Flächenabschnitte fortgelassen worden. Hierdurch werden Nuten 19 realisiert, die von den natur­ gemäß stehenbleibenden Flächenabschnitten flankiert sind, welche ihrerseits die Rippen 20 darstellen.The cross-sectional profile structure of the key 9 or its key shaft 14 illustrated in FIGS. 1 to 3 forms, according to one another, intersecting surface sections arranged from a plurality of profiling lines 17 , 18 . The groove / rib design is determined by optionally omitting surface sections, as seen from the key width areas. The full cross-sectional design is shown in FIG. 4. Individual surface sections have been omitted from the key broadside surfaces. In this way, grooves 19 are realized, which are flanked by the naturally standing surface sections, which in turn represent the ribs 20 .

Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 gehorchen die Profilierungslinien 17, 18 der beiden dort vorhandenen Profilierungslinien-Sätze dem Gesetz einer trigonometrischen Funktion. Dies sieht so aus, dass die Profilierungslinien 17, 18 jedes Profilierungs­ linien-Satzes parallel zueinander verlaufen. Im Einzel­ nen sind die in Schlüsselbreitseitenrichtung verlaufen­ den Profilierungslinien 18 Sinuskurven, welche von Tangenskurven, also den Profilierungslinien 17 gekreuzt werden. Es sind dabei drei Sinuskurven in Nebeneinander­ lage vorgesehen. Die X-Koordinate der mittleren Sinus­ kurve ist gleichzeitig die Schlüsselbreitseiten-Mitteli­ nie x-x. Die Nullpunkte 21 der Tangenskurven, also der Profilierungslinien 17 liegen dabei in der Schlüssel­ breitseiten-Mittellinie x-x. Fig. 3 veranschaulicht, dass die Weite eines Nuten 19 bildenden Flächenabschnit­ tes mindestens einer Viertelperiode der Sinuskurve (Profilierungslinie 18) entspricht. Die Weite eines Flächenabschnittes entspricht maximal einer Periode einer Sinuskurve. Die X-Koordinaten der beiden den Schlüsselschaftbreitseitenflächen benachbarten sinusar­ tigen Profilierungslinien 18 sind mit a-a und b-b be­ zeichnet. Die Y-Koordinate, welche durch die Nullpunkte 21 geht, ist mit y-y wiedergegeben.According to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4, the profiling lines 17 , 18 of the two sets of profiling lines present there obey the law of a trigonometric function. This looks like the profiling lines 17 , 18 of each profiling line set run parallel to one another. In detail, the profile lines 18 run in the key broadside direction are sinusoids which are crossed by tangent curves, ie the profile lines 17 . There are three sine curves in a side-by-side relationship. The X coordinate of the middle sine curve is also the key broadside middle xx. The zero points 21 of the tangent curves, that is to say the profiling lines 17, lie in the key broadside center line xx. Fig. 3 illustrates that the width of grooves 19 forming tes Flächenabschnit least a quarter period of the sine curve (profiling line 18). The width of a surface section corresponds at most to one period of a sine curve. The X coordinates of the two key shaft broad side surfaces adjacent sinusoidal profiling lines 18 are marked with aa and bb. The Y coordinate, which goes through the zero points 21 , is represented by yy.

Aufgrund des Sachverhaltes, dass die eine sinuskurven­ förmige Profilierungslinie 18 der Schlüsselbreitseiten- Mittellinie x-x zugeordnet ist, lässt sich ein parazen­ trisches Profil am Schlüsselschaft erzeugen. Das bedeu­ tet, dass von beiden Breiten des Schlüsselschaftes ausgehende Nuten 19 ein größeres Maß haben als die halbe Schlüsseldicke.Due to the fact that the one sinusoidal profiling line 18 is assigned to the key broadside center line xx, a paracentric profile can be generated on the key shaft. This means that grooves 19 extending from both widths of the key shank have a larger dimension than half the key thickness.

Hierarchisch schließbare Schließanlagen lassen sich in günstiger Weise durch entsprechendes Weglassen von Flächenabschnitten realisieren. Auf diese Weise können Querschnittsprofile erzeugt werden, die so aufgebaut sind, dass mittels eines Generalhauptschlüssels sämtli­ che Schließzylinder schließbar sind, während der Einzel­ schlüssel nur in den ihm zugeordneten Schließzylinder einsteckbar ist.Hierarchically lockable locking systems can be in favorably by omitting accordingly Realize surface sections. That way you can Cross-sectional profiles are generated, which are constructed in this way are that all using a master master key che lock cylinders are closable during the single key only in the lock cylinder assigned to it is insertable.

Bei dem in den Fig. 5 und 6 abweichend gestalteten Querschnittsprofilaufbau des Schlüsselschaftes 14' ist ein Satz von Profilierungslinien 17 vorhanden, welche in Form von Tangenskurven gestaltet sind, deren Null­ punkte 21 in der Schlüsselbreitseiten-Mittellinie x-x angeordnet sind. Durch die Nullpunkte 21 gehen die Y-Koordinaten y-y. Die Profilierungslinien 18 sind nun als Kosinuskurven gestaltet. Es ist ebenfalls eine kreuzende Anordnung der Profilierungslinien 17, 18 wie bei dem vorangegangenen Querschnittsprofil des Schlüs­ selschaftes vorgesehen. Zusätzlich zu diesen Profilie­ rungslinien 17, 18 sind zwei weitere Sätze von Profilie­ rungslinien 22, 23 vorgesehen. Es handelt sich dabei ebenfalls um Tangensfunktionslinien, deren Nullpunkte 21' in den X-Koordinaten a-a und b-b liegen. Durch Weglassen entsprechender Flächenabschnitte ergibt sich dann das in Fig. 5 ersichtliche Querschnittsprofil des Schlüsselschaftes 14'. Auch hier ist wiederum ein para­ zentrisches Profil verwirklicht.In the in Figs. 5 and 6 deviating shaped cross-sectional profile design of the key shank 14 'is a set of profile lines 17 is provided, which are designed in the form of tangent curve whose zero points 21 in the key broadside centerline are arranged xx. The Y coordinates yy go through the zero points 21 . The profiling lines 18 are now designed as cosine curves. There is also a crossing arrangement of the profiling lines 17 , 18 as in the previous cross-sectional profile of the key sel shaft. In addition to these profiling lines 17 , 18 , two further sets of profiling lines 22 , 23 are provided. These are also tangent function lines, the zero points 21 'of which lie in the X coordinates aa and bb. By omitting corresponding surface sections, the cross-sectional profile of the key shaft 14 'shown in FIG. 5 is then obtained. Here too, a para-centric profile is realized.

Um das in Fig. 7 veranschaulichte Querschnittsprofil des Schlüsselschaftes 14" zu erhalten, sind Sätze von Profilierungslinien 17 in paralleler Anordnung vorgese­ hen. Die Nullpunkte 21 der die Profilierungslinien 17 bildenden Tangenskurven liegen ebenfalls in der Schlüs­ selbreitseiten-Mittellinie x-x, also in der X-Koordina­ te. Letztere bildet in Verbindung mit den benachbarten, parallel dazu verlaufenden X-Koordinaten a-a und b-b einen Satz aus Geraden bestehender Profilierungslinien 24. Während die Profilierungslinien 17 quer zur Schlüs­ selbreitseiten-Mittellinie x-x verlaufen, sind noch weitere tangenskurvenartige Profilierungslinien 17' vorgesehen, welche zu den Profilierungslinien 17 phasen­ verschoben angeordnet sind und deren Nullpunkte 21' auf den X-Koordinaten a-a und b-b liegen. Auf diese Weise lässt sich aus einem Vollprofil gemäß Fig. 8 durch Weglassen entsprechender Flächenabschnitte ein Quer­ schnittsprofil gemäß Fig. 7 erzeugen, und zwar mit entsprechenden Nuten 19 und Rippen 20. In order to obtain the cross-sectional profile of the key shank 14 ″ illustrated in FIG. 7, sets of profiling lines 17 are provided in a parallel arrangement. The zero points 21 of the tangent curves forming the profiling lines 17 also lie in the key broadside center line xx, ie in the X- The latter, in conjunction with the adjacent X coordinates aa and bb which run parallel to it, forms a set of straight lines consisting of profiling lines 24. While the profiling lines 17 run transversely to the key broadside center line xx, further tangent curve-like profiling lines 17 'are provided, which are shifted in phase with the profiling lines 17 and whose zero points 21 'lie on the X coordinates aa and bb. In this way, a cross-sectional profile according to FIG. 7 can be generated from a full profile according to FIG. 8 by omitting corresponding surface sections, and with corresponding grooves 1 9 and ribs 20 .

Bei dem in Fig. 9 veranschaulichten Querschnittsprofil eines Schlüsselschaftes 14''' sind zwei Sätze von Profi­ lierungslinien 17, 18 in sich kreuzender Anordnung vorgesehen. Die Profilierungslinien 17, 18 sind dabei schräg zur Schlüsselbreitseiten-Mittellinie x-x unter einem Winkel Alpha von circa 35° angeordnet. Das bedeu­ tet, dass die X-Koordinate x'-x' unter diesem Winkel Alpha zur Schlüsselbreitseiten-Mittellinie x-x ver­ läuft. Die Nullpunkte 21" der tangensartigen Profilie­ rungslinien 17 liegen auf der X-Koordinate x'-x'. Die kreuzend zu den tangensartigen Profilierungslinien 17 vorgesehenen Profilierungslinien 18 sind dabei Kosinus­ kurven. Auch hier ist wieder realisiert, dass durch Weglassen von Flächenabschnitten zu den Schlüsselbreit­ seiten-Flächen hin offene Nuten 19 ausgebildet werden können, welche von Rippen 20 flankiert sind. Allerdings weicht die entsprechende Nuten/Rippen-Gestaltung von den Querschnittsgestaltungen der vorher geschilderten Schlüsselquerschnittsprofile ab. Auch bei dieser Versi­ on ist es möglich, ein parazentrisches Querschnittspro­ fil am Schlüsselschaft zu erzeugen.In the cross-sectional profile of a key shaft 14 '''illustrated in FIG. 9, two sets of profiling lines 17 , 18 are provided in a crossing arrangement. The profiling lines 17 , 18 are arranged obliquely to the key broadside center line xx at an angle alpha of approximately 35 °. This means that the X coordinate x'-x 'runs at this angle alpha to the key broadside center line xx. The zero points 21 "of the tangent-like profiling lines 17 lie on the X-coordinate x'-x '. The profiling lines 18 which cross the tangent-like profiling lines 17 are cosines. Here, too, it is again realized that by omitting surface sections to the key width open-sided grooves 19 can be formed on the side surfaces, which are flanked by ribs 20. However, the corresponding groove / rib design deviates from the cross-sectional designs of the key cross-sectional profiles described above. In this version too, it is possible to have a paracentric cross-sectional profile Generate key shaft.

Dem in Fig. 10 veranschaulichten Querschnittsprofil liegt das in Fig. 11 veranschaulichte Vollprofil zugrun­ de. Beiderseits der Schlüsselbreitseiten-Mittellinie x-x erstrecken sich parallel zu ihr X-Koordinaten c-c, d-d, e-e und f-f. Die Schlüsselbreitseiten-Mittellinie x-x stellt ebenfalls eine X-Koordinate dar. Kreuzend zu diesen verlaufen die Y-Koordinaten y-y unter Bildung eines Koordinatensystems, in welchem die als Tangenskur­ ven verlaufenden Profilierungslinien 17 beschrieben sind. Wie Fig. 11 insbesondere veranschaulicht, sind die Nullpunkte 25, 26, 27, 28 und 29 in Y-Richtung zur Null-Linie versetzt. Das bedeutet, dass mehrere einan­ der benachbarte Tangenskurven bzw. Profilierungslinien 17 auf einer gemeinsamen Y-Koordinate liegen. Aufgrund eines derartigen Rasters lässt sich durch Fortlassen entsprechender Felder das Querschnittsprofil gemäß Fig. 10 erzeugen, bestehend aus Rippen 20 und Nuten 19. Auch hier lässt sich ein parazentrisches Profil schaffen, wobei die Tiefe der Nuten 19 größer ist als die Schlüs­ seldicke. Der Nutengrund 19' wird dabei gebildet durch Abschnitte der entsprechenden X-Koordinaten, während die Nutenwände Abschnitte der Profilierungslinien 17 sind.The cross-sectional profile illustrated in FIG. 10 is based on the full profile illustrated in FIG. 11. On both sides of the key broadside center line xx extend parallel to it, the X coordinates cc, dd, ee and ff. The key broadside center line xx likewise represents an X coordinate. In intersection with these, the Y coordinates yy run to form a coordinate system, in which the profiling lines 17 running as a tangent curve are described. As illustrated in FIG. 11 in particular, the zero points 25 , 26 , 27 , 28 and 29 are offset in the Y direction from the zero line. This means that several adjacent tangent curves or profiling lines 17 lie on a common Y coordinate. Due to such a grid, the cross-sectional profile according to FIG. 10, consisting of ribs 20 and grooves 19, can be generated by omitting corresponding fields. Here too, a paracentric profile can be created, the depth of the grooves 19 being greater than the key thickness. The groove base 19 'is formed by sections of the corresponding X coordinates, while the groove walls are sections of the profiling lines 17 .

Alternativ wäre es möglich, die X-Koordinaten, wie in Fig. 9 veranschaulicht ist, unter einem spitzen Winkel zur Schlüsselbreitseiten-Mittellinie x-x anzuordnen.Alternatively, it would be possible to arrange the X coordinates as illustrated in FIG. 9 at an acute angle to the key broadside center line xx.

Dem in Fig. 12 veranschaulichten Querschnittsprofil liegt das in Fig. 13 veranschaulichte Vollprofil zugrun­ de. Das sieht bei dieser Ausführungsform so aus, dass die eine X-Koordinate x'-x' unter einem Winkel von circa 35° zur Schlüsselschaftbreitseitenfläche ver­ läuft. Parallel benachbart zu dieser X-Koordinaten x'-x' verlaufen weitere X-Koordinaten g-g, h-h, e-e, k-k und l-l. Die X-Koordinaten haben dabei gleichen Abstand voneinander. Jeder X-Koordinate sind Profilie­ rungslinien 17 bildende Tangenskurven zugeordnet. Letz - tere bilden in Verbindung mit den X-Koordinaten ein Raster. Durch Fortlassen schlüsselbreitseitiger Felder ergibt sich ein Schlüsselprofil gemäß Fig. 12, beste­ hend aus Nuten 19 und Rippen 20. Die Seitenwände der Nuten 19 sind Abschnitte der Tangenskurven, während die Nutgründe 19' von Abschnitten der X-Koordinaten gebil­ det sind.The cross-sectional profile illustrated in FIG. 12 is based on the full profile illustrated in FIG. 13. This looks in this embodiment in such a way that the one X coordinate x'-x 'runs at an angle of approximately 35 ° to the key shaft broad side surface. Parallel to this x-coordinate x'-x 'are further x-coordinates gg, hh, ee, kk and ll. The X coordinates are equidistant from each other. Each X coordinate are assigned profiling lines 17 forming tangent curves. The latter form a grid in connection with the X coordinates. By omitting fields on the key-width side, a key profile according to FIG. 12 results, consisting of grooves 19 and ribs 20 . The side walls of the grooves 19 are sections of the tangent curves, while the groove bases 19 'are formed by sections of the X coordinates.

Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 14 und 15 besitzt ein Schlüsselschaftquerschnittsprofil, bei welchem die X-Koordinate m-m den Schlüsselquerschnitt diagonal schneidet. Parallel zu dieser X-Koordinate m-m erstreckt sich beiderseits je eine weitere X-Koordi­ nate n-n und o-o. Jeder X-Koordinate sind als Tangens­ kurven gestaltete Profilierungslinien 17 zugeordnet. Die mittlere Tangenskurve der X-Koordinate m-m er­ streckt sich im Mittelpunkt 30 der Diagonalen und damit im Mittelpunkt des Schlüsselprofils. Symmetrisch zu diesem Mittelpunkt 30, welcher gleichzeitig ein Null­ punkt 30 ist, sind weitere Nullpunkte 30' auf den X-Ko­ ordinaten n-n und o-o angeordnet. Hierdurch wird ein entsprechendes Raster erzeugt. Auf diese Weise lassen sich symmetrisch um den Mittelpunkt 30 angeordnete Nuten 19 erzeugen, so dass der derart gestaltete Schlüs­ sel als Wendeschlüssel einsetzbar ist. Die in Fig. 14 angedeutete Profilierung ist nur ein Beispiel von vie­ len. Die Nutgründe 19' sind dabei Abschnitte der betref­ fenden X-Koordinaten.The embodiment according to FIGS. 14 and 15 has a key shaft cross-sectional profile , in which the X coordinate mm intersects the key cross-section diagonally. Parallel to this X coordinate mm, there is a further X coordinate nn and oo on both sides. Profiling lines 17 designed as tangent curves are assigned to each X coordinate. The middle tangent curve of the X coordinate mm extends at the center 30 of the diagonals and thus at the center of the key profile. Symmetrically to this center point 30 , which is also a zero point 30 , further zero points 30 'are arranged on the X coordinates nn and oo. This creates a corresponding grid. In this way, grooves 19 arranged symmetrically around the center point 30 can be produced, so that the key designed in this way can be used as a reversible key. The profiling indicated in FIG. 14 is only one example of many. The groove bases 19 'are sections of the X coordinates concerned.

Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswe­ sentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) voll­ inhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit auf zunehmen.All features disclosed are (by themselves) fiction sentlich. In the disclosure of the registration is hereby also the disclosure content of the associated / attached Priority documents (copy of pre-registration) full included in content, also for the purpose of characteristics of these documents in claims of the present application to record with.

Claims (16)

1. Profilvariation an Flachschlüsseln für hierarchisch schließbare Schließanlagen, beispielsweise an Schlüssel­ kanälen (16) der zugehörigen Schließzylinder (1), wobei die Schließhierarchie durch unterschiedliche Nuten/Rip­ pen-Gestaltung des Querschnittsprofiles des Schlüssel­ schaftes (14) beziehungsweise des Schlüsselkanales (16) bestimmt ist, und wobei der Querschnittsprofilaufbau zufolge zumindest zweier sich kreuzender, aus einer Vielzahl von Profilierungslinien aufgebauter Profilie­ rungslinien-Sätze gitterartig angeordnete Flächenab­ schnitte ausbildet, deren wahlweises weglassen die Nuten/Rippen-Gestaltung bestimmt, dadurch gekennzeich­ net, dass die Profilierungslinien (17, 18) zumindest eines Profilierungslinien-Satzes dem Gesetz einer trigo­ nometrischen Funktion gehorcht.1. Profile variation on flat keys for hierarchically lockable locking systems, for example on key channels ( 16 ) of the associated locking cylinder ( 1 ), the locking hierarchy being determined by different groove / rip design of the cross-sectional profile of the key shaft ( 14 ) or the key channel ( 16 ) and wherein the cross-sectional profile structure forms at least two intersecting profiling line sets composed of a plurality of profiling lines and forms grid sections arranged in the manner of a grid, the omission of which determines the groove / rib design, characterized in that the profiling lines ( 17 , 18 ) at least one set of profiling lines obeys the law of a trigonometric function. 2. Profilvariation nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierungs­ linien (17, 18) eines Profilierungslinien-Satzes paral­ lel zueinander verlaufen.2. Profile variation according to claim 1 or in particular according thereto, characterized in that the profiling lines ( 17 , 18 ) of a profiling line set run parallel to one another. 3. Profilvariation nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die in Schlüsselbreitseitenrich­ tung verlaufenden Profilierungslinien (18) Sinuskurven sind.3. Profile variation according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the profiling lines ( 18 ) extending in the key broad side direction are sine curves. 4. Profilvariation nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Sinuskurven (18) von Tangens­ kurven (17) gekreuzt werden. 4. Profile variation according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the sine curves ( 18 ) of tangent curves ( 17 ) are crossed. 5. Profilvariation nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierungslinien (17, 18) schräg zur Schlüsselbreitseiten-Mittellinie (x-x) ausge­ richtet sind.5. Profile variation according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the profiling lines ( 17 , 18 ) are oriented obliquely to the key broadside center line (xx). 6. Profilvariation nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Nullpunkte (21) der Tangenskur­ ven (17) in der Schlüsselbreitseiten-Mittellinie (x-x) liegen.6. Profile variation according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the zero points ( 21 ) of the tangent curve ven ( 17 ) lie in the key broadside center line (xx). 7. Profilvariation nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite eines Flächenabschnittes mindestens einer Viertelperiode der Sinuskurve (18) entspricht.7. Profile variation according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the width of a surface section corresponds to at least a quarter period of the sine curve ( 18 ). 8. Profilvariation nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite eines Flächenabschnittes maximal einer Periode der Sinuskurve (18) entspricht.8. Profile variation according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the width of a surface section corresponds at most to one period of the sine curve ( 18 ). 9. Profilvariation nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen quer zur Schlüsselbreitseiten-Mittellinie (x-x) verlaufenden Profilierungslinien (17) eines der Tangensfunktion gehorchenden Profilierungslinien-Satzes von im Wesentli­ chen parallel dazu verlaufenden Profilierungslinien (17') überlagert sind, die phasenverschobenen Kreisfunk­ tionslinien, insbesondere Tangensfunktionslinien gehor­ chen. 9. Profile variation according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the profiling lines ( 17 ) which run essentially transversely to the key broadside center line (xx) of a set of profiling lines which comply with the tangent function of profiling lines which run essentially parallel thereto ( 17 ') are superimposed, the phase-shifted circular function lines, especially the tangent function lines, obey. 10. Profilvariation nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Gesetz einer trigonometri­ schen Funktion gehorchende Profilierungslinien-Satz mit einem Profilierungslinien-Satz (24) aus Geraden kombi­ niert ist.10. Profile variation according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the profiling line set obeying the law of a trigonometric function is combined with a set of profiling lines ( 24 ) from straight lines. 11. Profilvariation nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine sinuskurvenförmige Profilierungslinie (18) der Schlüsselbreitseiten-Mittel­ linie (x-x) zugeordnet ist.11. Profile variation according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that at least one sinusoidal profiling line ( 18 ) is associated with the key broadside center line (xx). 12. Profilvariation nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekenn­ zeichnet durch parallel oder in einem Winkel zur Schlüs­ selbreitseiten-Mittellinie (x-x) und parallel zueinan­ der verlaufende Geraden, welche eine X-Koordinate (c-c, d-d, e-e, f-f) darstellen mit einer Vielzahl zugeordne­ ter, voneinander beabstandeter Y-Koordinaten eines Koordinatensystems, in welchem die als Tangenskurven verlaufenden Profilierungslinien (17) beschrieben sind, deren Nullpunkte (25, 26, 27, 28, 29) in Y-Richtung zur Null-Linie versetzt sind.12. Profile variation according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized by parallel or at an angle to the key broadside center line (xx) and parallel to one another the straight line which has an X coordinate (cc, dd, ee, ff) represent with a plurality of associated, spaced-apart Y coordinates of a coordinate system in which the profiling lines ( 17 ) running as tangent curves are described, the zero points ( 25 , 26 , 27 , 28 , 29 ) of which in the Y direction to the zero Line are offset. 13. Profilvariation nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutgründe (19') von Abschnit­ ten schräg zur Schlüsselbreitseiten-Mittellinie (x-x) verlaufender Geraden einer Parallelschar gebildet sind.13. Profile variation according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the groove bases ( 19 ') are formed by sections running obliquely to the key broadside center line (xx) straight lines of a parallel family. 14. Profilvariation nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekenn­ zeichnet durch eine diagonal den Schlüsselquerschnitt schneidende Null-Linie der X-Koordinaten (m-m) mit symmetrisch um deren Mittelpunkt (30) angeordneten Nuten (19).14. Profile variation according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized by a diagonally intersecting key cross-section zero line of the X coordinates (mm) with grooves ( 19 ) arranged symmetrically around their center ( 30 ). 15. Flachschlüssel (9) mit Schlüsselreide (15) und Schlüsselschaft (14), welcher Schließkerben (13) oder dergleichen zum Einordnen von Zuhaltungsstiften und Rippen/Nuten aufweist, welche zur Bestimmung einer Schließhierarchie unterschiedlich querschnittsprofi­ liert sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Individua­ lisierung des Schlüssels (9) zu einer Schließanlage das Querschnittsprofil des Schlüsselschaftes (14) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche profiliert ist.15. Flat key ( 9 ) with key chalk ( 15 ) and key shaft ( 14 ), which has locking notches ( 13 ) or the like for arranging tumbler pins and ribs / grooves, which are differently profiled to determine a locking hierarchy, characterized in that for individuals lization of the key ( 9 ) to a locking system the cross-sectional profile of the key shaft ( 14 ) is profiled according to one of the preceding claims. 16. Profilschließzylinder (1) mit einem im Zylinderkern (8) angeordneten, Rippen/Nuten aufweisenden Schlüsselka­ nal (16), in welchen mit den Schließkerben (13) eines Schlüssels (9) zusammenwirkende Zuhaltungsstifte (11) ragen, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselkanal (16) durch eine Variation des Querschnittsprofiles gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufgebaut ist.16. Profile lock cylinder ( 1 ) with a in the cylinder core ( 8 ), ribs / grooves having key channel ( 16 ), in which with the locking notches ( 13 ) of a key ( 9 ) cooperating tumbler pins ( 11 ) protrude, characterized in that the Key channel ( 16 ) is constructed by varying the cross-sectional profile according to one of the preceding claims.
DE10134894A 2000-08-12 2001-07-18 Profile variation for flat keys for hierarchical locks, has set of profiling lines defining the key shaft or keyway cross section profile following rules of trigonometric function Ceased DE10134894A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10134894A DE10134894A1 (en) 2000-08-12 2001-07-18 Profile variation for flat keys for hierarchical locks, has set of profiling lines defining the key shaft or keyway cross section profile following rules of trigonometric function

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039582 2000-08-12
DE10134894A DE10134894A1 (en) 2000-08-12 2001-07-18 Profile variation for flat keys for hierarchical locks, has set of profiling lines defining the key shaft or keyway cross section profile following rules of trigonometric function

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10134894A1 true DE10134894A1 (en) 2002-03-21

Family

ID=7652315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10134894A Ceased DE10134894A1 (en) 2000-08-12 2001-07-18 Profile variation for flat keys for hierarchical locks, has set of profiling lines defining the key shaft or keyway cross section profile following rules of trigonometric function

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10134894A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106353A1 (en) 2015-04-24 2016-10-27 Wilka Schließtechnik GmbH Profile variation for the keys or lock cylinders of a locking system
WO2021228478A1 (en) 2020-05-12 2021-11-18 Evva Sicherheitstechnologie Gmbh Cross-sectional profile for a flat key or the key channel of a cylinder lock
RU2787750C1 (en) * 2020-05-12 2023-01-12 Эвва Зихерхайтстехнологие Гмбх English lock key, cylinder lock and locking device

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106353A1 (en) 2015-04-24 2016-10-27 Wilka Schließtechnik GmbH Profile variation for the keys or lock cylinders of a locking system
EP3088640A1 (en) 2015-04-24 2016-11-02 WILKA SCHLIESSTECHNIK GmbH Profile variation for the keys or locking cylinder of a lock system
WO2021228478A1 (en) 2020-05-12 2021-11-18 Evva Sicherheitstechnologie Gmbh Cross-sectional profile for a flat key or the key channel of a cylinder lock
AU2021273315A1 (en) * 2020-05-12 2022-03-10 Evva Sicherheitstechnologie Gmbh Cross-sectional profile for a flat key or the keyway of a cylinder lock
AU2021273315B2 (en) * 2020-05-12 2022-04-07 Evva Sicherheitstechnologie Gmbh Cross-sectional profile for a flat key or the keyway of a cylinder lock
RU2787750C1 (en) * 2020-05-12 2023-01-12 Эвва Зихерхайтстехнологие Гмбх English lock key, cylinder lock and locking device
US20230056247A1 (en) * 2020-05-12 2023-02-23 Evva Sicherheitstechnologie Gmbh Cross-sectional profile for a flat key or the key channel of a cylinder lock
US11661764B2 (en) 2020-05-12 2023-05-30 Evva Sicherheitstechnologie Gmbh Cross-sectional profile for a flat key or the key channel of a cylinder lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0115568B1 (en) Cylinder lock with a cylinder housing and a cylinder core, as well as a key
EP0335069B1 (en) Flat key for cylinder locks, and cylinder lock for this key
EP1922461B1 (en) Lock device with a lock cylinder and a key
DE3024928A1 (en) COMBINATION OF CYLINDLE LOCK AND KEY, KEY FOR THE LOCK, AND METHOD FOR PRODUCING THE KEY
AT409995B (en) KEY FOR CYLINDER LOCK
EP1212500B1 (en) Locking device, especially for use in motor vehicles
DE2533494B2 (en) Lock cylinder with pin tumblers and key
CH681242A5 (en)
AT519857B1 (en) Key and cylinder lock
DE4304604C2 (en) Locking system consisting of locking cylinders and keys
DE10134894A1 (en) Profile variation for flat keys for hierarchical locks, has set of profiling lines defining the key shaft or keyway cross section profile following rules of trigonometric function
EP0861957A2 (en) Flat key for lock cylinder with pin tumblers, whereby the lock cylinder is part of a lock system
EP0814222B1 (en) Flat key for cylindre lock
DE3134471C2 (en)
AT523800B1 (en) Cross-sectional profile for a flat key or the keyway of a cylinder lock
EP0250701A2 (en) Cylinder lock
DE3021334A1 (en) Cylinder lock series with increased setting variations - has additional key notch control faces for tumbler pin heads (AT 15.12.80)
DE10306371B4 (en) Profile variation on flat keys or locking cylinders belonging to the key channels
DE102005030408B3 (en) Cylinder lock has code pin with longitudinal axis parallel to that of associated core pin(s), displaced by reversible key to control associated core pin and hence also the housing pin in separating plane
EP0625624A1 (en) Cylinder lock
DE19821850C1 (en) Angled cross section key for lock
DE3314417A1 (en) KEY FOR CYLINDER LOCKS
DE3626552A1 (en) Cylinder lock with flat key
AT363335B (en) ARRANGEMENT FOR INCREASING THE NUMBER OF DIFFERENT LOCKING POSSIBILITIES OF ROTARY CYLINDER LOCKS
EP1197618B1 (en) Lockcylinder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E05B 19/04 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111025