DE10131785A1 - Device for distributing fluids especially in swimming pools has inlet opening of supply pipe with socket part and adjustable closure disc which controls fluid flow by setting width of gap between opening edge and disc edge - Google Patents

Device for distributing fluids especially in swimming pools has inlet opening of supply pipe with socket part and adjustable closure disc which controls fluid flow by setting width of gap between opening edge and disc edge

Info

Publication number
DE10131785A1
DE10131785A1 DE2001131785 DE10131785A DE10131785A1 DE 10131785 A1 DE10131785 A1 DE 10131785A1 DE 2001131785 DE2001131785 DE 2001131785 DE 10131785 A DE10131785 A DE 10131785A DE 10131785 A1 DE10131785 A1 DE 10131785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
closure
stop elements
edge
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001131785
Other languages
German (de)
Other versions
DE10131785B4 (en
Inventor
Jan Behner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AQUILA WASSERAUFBEREITUNGSTECH
Original Assignee
AQUILA WASSERAUFBEREITUNGSTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AQUILA WASSERAUFBEREITUNGSTECH filed Critical AQUILA WASSERAUFBEREITUNGSTECH
Priority to DE2001131785 priority Critical patent/DE10131785B4/en
Publication of DE10131785A1 publication Critical patent/DE10131785A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10131785B4 publication Critical patent/DE10131785B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2405Feed mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2416Liquid distributors with a plurality of feed points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0078Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation characterised by auxiliary systems or arrangements
    • B01D5/009Collecting, removing and/or treatment of the condensate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/12Devices or arrangements for circulating water, i.e. devices for removal of polluted water, cleaning baths or for water treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/006Water distributors either inside a treatment tank or directing the water to several treatment tanks; Water treatment plants incorporating these distributors, with or without chemical or biological tanks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

The fluid is supplied from a supply pipe (9) through an inlet opening into a basin (10) whereby a closure disc is set in a socket part (3) which is installed in the bottom or wall of the basin and forms the edge of the inlet opening. The closure disc can be locked or automatically locks in each set position so that the amount of fluid flowing through can be determined by setting the width of the gap (20) between the opening edge and the disc edge.

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Verteilen einer Flüssigkeit, die von einer Zuleitung durch eine Einströmöffnung in ein Behältnis, insbesondere ein Becken, eingeleitet wird, mit einem den Rand der Einströmöffnung bildenden, fest in Beckenboden, -wand od. dgl. eingebauten Fassungsteil, insbesondere in Form eines Einströmtopfes, und einer darin eingesetzten Verschlußscheibe, wobei die Verschlußscheibe gegenüber dem Fassungsteil etwa lotrecht zu der Scheibengrundebene verstellbar ist. The invention relates to a device for distributing a liquid from a feed line through an inflow opening into a container, in particular a Basin is introduced, with a fixed, forming the edge of the inflow opening built into the pool floor, wall or the like an inflow pot, and a sealing disc inserted therein, the Locking disc opposite the frame part approximately perpendicular to the Disk base level is adjustable.

Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der deutschen Patentschrift 35 14 125 bekannt. Der dortige Einströmtopf findet bevorzugt Verwendung im Rahmen der Reinwassereinleitung in Schwimmbecken od. dgl. Er kann in einer Betonschicht derart versenkt eingebaut werden, dass seine Oberseite bündig mit den Oberseiten der benachbarten Fliesen abschließt. Er umschließt in seinem unteren Bereich einen Hohlraum, in den das Reinwasser über einen Rohrstutzen eingeleitet wird, und an seiner Oberseite sind eine Vielzahl von dünnen Bohrungen vorgesehen, welche die Abgabe des Reinwassers in das betreffende Becken ermöglichen sollen. Um den Durchfluß durch diese Bohrungen regulieren zu können, münden dieselben innerhalb eines vertieften Bereichs der Oberseite des Einströmtopfs, in welchen eine Regulierplatte eingelegt ist, die ebenfalls mit einer Vielzahl von Bohrungen versehen ist. Diese Bohrungen fluchten bei einer bestimmten Winkelstellung mit jeweils darunter befindlichen Ausströmöffnungen und ermöglichen dadurch eine Strömung, während bei Veränderung der Drehstellung der Scheibe der lichte Querschnitt durch die solchermaßen gegeneinander versetzten Öffnungen immer stärker eingeschränkt wird und schließlich ganz verschließbar ist. Zur Verdrehung der Regulierplatte ist dieselbe mittels einer zentralen Schraube an der Oberseite des Einströmtopfs fixiert. Da diese Schraube die Regulierscheibe fest gegen die Oberseite der Vertiefung des Einströmtopfs preßt, muss sie vor einer Verstellung der Regulierscheibe gelockert und nach Vollendung der neuen Einstellung wieder festgezogen werden. Allerdings ergeben sich im gelösten Zustand der Arretierungsschraube völlig andere Strömungsverhältnisse als im arretierten Zustand, so dass eine Verstellung während des Einströmens und damit eine interaktive Justierung nicht möglich ist. Vielmehr muss vor jeder Verstellung zunächst die Wassereinleitung abgeschalten und kann erst anschließend wieder geöffnet werden, weil ansonsten durch den Wasserdruck die Regulierplatte unkontrolliert flattert. Eine Regulierung ist somit höchst ungenau oder aber äußerst zeitintensiv, und deshalb ist dieser Einströmtopf für die Praxis völlig ungeeignet. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Strömungsrichtung überhaupt nicht beeinflußbar ist, sondern der Wasserstrom verteilt sich stets gleichmäßig auf die gesamte Umgebung des Einströmtopfes. Sofern demnach die Wassereinleitung bspw. in dem Eckbereich eines Beckens erfolgt, so ist es völlig unmöglich, dem eintretenden Wasser bspw. eine bevorzugte Strömung in Richtung des Beckenzentrums zu erteilen. Dies wiederum kann dazu führen, dass das Wasser in dem Randbereich eines Schwimmbeckens in viel stärkerem Maße umgewälzt wird als das im Zentrum des Beckens befindliche Wasser, wo dann Schmutzpartikel genügt Zeit haben, um sich allmählich auf dem Beckenboden abzusetzen. Ein vermehrter Reinigungsaufwand ist die Folge. A generic device is from German patent 35 14 125 known. The inflow pot there is preferably used in the context of Pure water discharge in swimming pools or the like. It can be in a concrete layer so recessed that its top is flush with the Tops of the adjacent tiles. It encloses in its lower Area a cavity into which the pure water is connected via a pipe socket is initiated, and on its top are a variety of thin Boreholes are provided, which the discharge of the pure water in the concerned Should enable pools. To regulate the flow through these holes to be able to, they open within a recessed area of the top of the inflow cup, in which a regulating plate is inserted, which also with a variety of holes is provided. These holes are aligned with one certain angular position with outflow openings located below each and thereby allow a flow, while changing the Rotational position of the disc the clear cross section through such staggered openings is increasingly restricted and is finally completely lockable. The same is true for turning the regulating plate fixed with a central screw on the top of the inflow cup. There this screw the regulator washer firmly against the top of the recess of the Inflow pot presses, it must be loosened before adjusting the regulating disc and be tightened again after completing the new setting. However, the locking screw is completely released different flow conditions than in the locked state, so that a Adjustment during the inflow and therefore not an interactive adjustment is possible. Rather, before any adjustment, the water inlet must first switched off and can only be opened again afterwards, because otherwise due to the water pressure, the regulating plate flutters uncontrollably. A regulation is therefore extremely imprecise or extremely time-consuming, and that is why it is Inlet pot completely unsuitable for practice. Another disadvantage is that the The direction of flow cannot be influenced at all, but the water flow is always distributed evenly over the entire area around the inflow cup. Provided that the water discharge, for example, in the corner area of a pool takes place, it is completely impossible, for example to give preferred flow towards the pelvic center. this in turn can cause the water in the edge area of a swimming pool is circulated to a much greater extent than that in the center of the basin water, where dirt particles have enough time to get around gradually settle on the pelvic floor. An increased cleaning effort is the consequence.

Aus diesen Nachteilen des beschriebenen Stands der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, eine gattungsgemäße Vorrichtung derart weiterzubilden, dass einerseits möglichst auch die bevorzugte Strömungsrichtung des austretenden Wassers einstellbar ist, und dass darüber hinaus eine Verstellung während des Betriebs möglich sein soll, um durch sofortige Rückkopplung der Strömungsverhältnisse bei vorgegebener Einstellung eine präzise Justierungsmöglichkeit zu eröffnen. This results from these disadvantages of the prior art described Problem initiating the invention, such a generic device to further develop that, on the one hand, the preferred flow direction if possible of the escaping water is adjustable, and that in addition a Adjustment during operation should be possible through immediate Feedback of the flow conditions for a given setting open precise adjustment options.

Die Lösung dieses Problems gelingt dadurch, dass die Verschlußscheibe in jeder eingestellten Position arretierbar oder selbstarretierend ist, um durch Einstellung der Breite des Spalts zwischen Öffnungs- und Scheibenrand die durchströmende Flüssigkeitsmenge vorgeben zu können. The solution to this problem is achieved in that the sealing disc in each set position is lockable or self-locking to by setting the width of the gap between the opening and the edge of the pane To be able to specify the amount of liquid.

Im Gegensatz zu dem vorbekannten Stand der Technik ist nun nicht die Drehstellung einer Regulierscheibe ausschlaggebend für die aktuelle Durchflußmenge, sondern statt dessen der Abstand der Regulier- oder Verschlußscheibe von dem Fassungsteil, wobei sich eine zusätzliche Arretierung in der betreffenden Position erübrigt. Dies hat zur Folge, dass zur Verstellung ein Lösen der Verschlußscheibe nicht mehr erforderlich ist und demzufolge während der Einstellungsphase jederzeit die tatsächlichen Strömungsverhältnisse vorherrschen, so dass sofort erkennbar ist, welche Strömungsverhältnisse sich ergeben. Darüber hinaus kann im Rahmen des erfindungsgemäßen Prinzips zusätzlich auch ein Kippen der Verschlußscheibe ermöglicht sein, um die bevorzugte Strömungsrichtung nach Wunsch einstellen zu können. Diese Verstellmöglichkeit wird jedoch weiter unten im Einzelnen noch erläutert. In contrast to the prior art, this is not the case Rotating position of a regulating disc is decisive for the current one Flow rate, but instead the distance of the regulating or Locking disc from the frame part, with an additional locking in the position in question. This has the consequence that for adjustment Loosening the locking disc is no longer necessary and therefore during the actual flow conditions at any time during the adjustment phase prevail so that it is immediately recognizable what flow conditions there are result. In addition, within the scope of the principle of the invention in addition, a tilting of the closure disc can be made possible to the to be able to set preferred flow direction as desired. This Adjustment options are explained in more detail below.

Es hat sich als günstig erwiesen, dass die Verschlußscheibe zwecks Arretierung mittels Federelementen an ein oder mehrere, einstellbare Anschlagelemente gepreßt wird. Durch diese konstruktive Maßnahme wird anstelle einer dem Verschleiß unterliegenden, reibschlüssigen Arretierung eine verschleißfreie, kraftschlüssige Arretierung gewählt, indem die Verschlußscheibe fest gegen exakt justierbare Anschlagelemente gepreßt wird. Dabei bevorzugt die Erfindung, dass die Federelemente etwa parallel zu der Strömungsrichtung wirken, so dass sie während einer Einströmphase zusätzlich von dem Strömungsdruck unterstützt werden. Die Federn wirken daher in Richtung einer Öffnung der Verschlußscheibe, d. h., sie drücken dieselbe in Strömungsrichtung der Flüssigkeit von dem Fassungsteil weg, bis sie durch die Anschlagelemente in einer weiteren Bewegung gehindert wird. Durch eine Verstellung der Anschlagelemente kann daher genau die Position der Verschlußscheibe vorgegeben werden. Damit ist eine höchst feinfühlige Einstellung der Strömungsverhältnisse möglich. It has proven to be advantageous for the locking disk to be locked by means of spring elements on one or more adjustable stop elements is pressed. This constructive measure will instead of one Wear-resistant, frictional locking a wear-free, Non-positive locking selected by the locking disc firmly against exactly adjustable stop elements is pressed. The invention prefers that the spring elements act approximately parallel to the direction of flow, so that they additionally supported by the flow pressure during an inflow phase become. The springs therefore act in the direction of an opening of the Closure disc, d. that is, they push the same in the flow direction of the Liquid away from the socket until it passes through the stop elements further movement is prevented. By adjusting the Stop elements can therefore exactly the position of the shutter be specified. This is a very sensitive attitude of the Flow conditions possible.

Bevorzugt sind die einstellbaren Anschlagelemente durch die Kopfunterseiten von in das Fassungsteil einschraubbaren Maschinenschrauben gebildet. Derartige Maschinenschrauben haben eine flache Gewindesteigung und sind damit selbsthemmend, so dass sie ohne Konterelement in der einmal eingestellten Position verharren und dadurch die Verschlußscheibe in der betreffenden Position fixieren. Unterstützt wird diese Wirkung dadurch, dass die Kopfunterseiten durch die Federelemente fest und damit reibschlüssig an die Verschlußplatte gepreßt werden, so dass zusätzlich einer Verdrehung entgegengewirkt wird. The adjustable stop elements are preferred through the underside of the head machine screws screwed into the socket part. such Machine screws have a flat thread pitch and are therefore self-locking so that it can be set without a counter element in the once Position remain and thereby the lock washer in the relevant position fix. This effect is supported by the fact that the bottom of the head through the spring elements firmly and thus pressed frictionally to the closure plate be so that an additional twisting is counteracted.

Wenn die als Anschlagelemente dienenden Maschinenschrauben entsprechende Bohrungen der Verschlußscheibe durchgreifen, so ist gleichzeitig eine Führung erreicht, die eine seitliche Versetzung der Verschlußscheibe unmöglich macht und darüber hinaus auch einer Verdrehung entgegenwirken kann, sofern zwei oder mehr Schrauben Verwendung finden. If the machine screws serving as stop elements are appropriate Reach through holes in the locking disc, so is a guide reached, which makes a lateral displacement of the sealing disk impossible and can also counteract a twist, provided two or more screws are used.

Die Köpfe der als Anschlagelemente dienenden Maschinenschrauben sollten in der Verschlußscheibe versenkt sein. Solchermaßen gibt es keine hervorstehenden Teile, so dass jegliche Verletzungsgefahr beseitigt ist. Darüber hinaus kann insbesondere bei einer konischen Unterseite des Schraubenkopfes und dementsprechend konischem Einsenkungsbereich innerhalb der Verschlußplatte eine zusätzliche Zentrierung bewerkstelligt werden. Hierbei bringt die von den Federelementen ausgeübte Anpreßkraft eine selbsttätige Zentrierung der Verschlußscheibe mit sich, selbst wenn die Bohrungen in der Verschlußscheibe einen bis zu einige Millimeter größeren Durchmesser aufweisen als der Schaftbereich der Maschinenschrauben. Ein entsprechend groß bemessenes Spiel erlaubt andererseits ein Verkippen der Verschlußscheibe um einen Winkel von bis zu bspw. 10° ohne Verklemmen der Schraubverbindungen und damit ohne eine Gefahr der Beschädigung. The heads of the machine screws serving as stop elements should be in the locking disk be sunk. There is no such thing protruding parts so that any risk of injury is eliminated. About that In addition, especially with a conical underside of the screw head and accordingly conical depression area within the Closure plate an additional centering can be accomplished. This brings the contact pressure exerted by the spring elements is automatically centered the locking disc with itself, even if the holes in the Sealing disc have a diameter of up to a few millimeters than the shaft area of the machine screws. A correspondingly large dimensioned play, on the other hand, allows the locking disk to tilt an angle of up to 10 °, for example, without jamming the screw connections and therefore without any risk of damage.

Indem mehrere, bspw. vier, als Anschlagelemente dienende Maschinenschrauben kranzförmig um die Mitte der Verschlußscheibe verteilt angeordnet sind, lassen sich an verschiedenen Anschlagelementen unterschiedliche Positionen einstellen, was zu einem Kippen der Verschlußscheibe und demnach zur Ausbildung einer bevorzugten Ausströmungsrichtung führt. Um dabei ein "Flattern" der Verschlußscheibe völlig auszuschließen, sollten wenigstens drei Anschlagelemente bzw. Maschinenschrauben vorgesehen sein; bei einer noch größeren Anzahl von Maschinenschrauben ergibt sich eine den Sicherheitsaspekt erhöhende Redundanz. By several, for example four, machine screws serving as stop elements are arranged in a ring around the center of the sealing disc different positions occur on different stop elements, which leads to a tilting of the closure disk and therefore to the formation of a preferred outflow direction leads. To "flutter" the To completely exclude the locking disc, at least three Stop elements or machine screws may be provided; with one more A larger number of machine screws results in a safety aspect increasing redundancy.

Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass das/die Federelement(e) zum Anpressen der Verschlußscheibe an das/die Anschlagelement(e) zwischen der Unterseite der Verschlußscheibe und dem Fassungselement angeordnet ist/sind. Dadurch können die Federelemente nach Art von Druckfedern wirkend eingesetzt werden, so dass mit Ausnahme einer der Seitenführung dienenden Halterung keine Anschlußelemente an der Verschlußscheibe einerseits und dem Fassungsteil andererseits erforderlich sind, was sich günstig auf eine niedrige Bauhöhe der Gesamtanordnung auswirkt. The invention further provides that the spring element (s) for pressing the closure disc to the stop element (s) between the underside of the Sealing disc and the socket element is / are. Thereby the spring elements can be used in the manner of compression springs, so that with the exception of a bracket that serves to guide the sides Connection elements on the locking disc on the one hand and the socket part on the other hand are required, which is favorable to a low height of the Overall arrangement affects.

Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, dass das/die Federelement(e) zum Anpressen der Verschlußscheibe an das/die Anschlagelement(e) als Hartgummiblock(-blöcke) ausgebildet ist/sind. Derartige Gummiblöcke haben einerseits eine große, als Anlagefläche dienende Stirnseite und sind außerdem korrosionsfrei und eignen sich daher ohne zusätzlichen Korrosionsschutz für eine Vielzahl von Flüssigkeiten. Further advantages result from the fact that the spring element (s) for Press the sealing disc onto the stop element (s) as Hard rubber block (blocks) is / are. Such rubber blocks have on the one hand, a large end that serves as a contact surface and are also corrosion-free and are therefore suitable for use without additional corrosion protection Variety of liquids.

Die Konstruktion lässt sich weiter optimieren, indem eine der Zahl der kranzförmig angeordneten Anschlagelemente entsprechende Anzahl von Federelementen zum Anpressen der Verschlußscheibe an die Anschlagelemente vorgesehen sind, welche jeweils im Bereich der Zwischenräume zwischen je zwei Anschlagelementen angeordnet sind. In diesen Zwischenräumen finden die Federelemente einerseits ausreichend Platz, andererseits können sie durch individuelle Kompression auch bei unterschiedlicher Einstellung der Anschlagelemente die daraus folgende Schrägstellung der Verschlußscheibe problemlos nachvollziehen und sorgen dabei für eine sichere Fixierung jeder zulässigen Schrägstellung. Sofern - wie die Erfindung weiterhin vorsieht - der gesamte Durchmesser aller als Anschlagelemente dienenden Maschinenschrauben sowie aller zum Anpressen verwendeten Gummiblöcke etwa in der Größenordnung des Durchmessers der Verschlußscheibe liegt, so wird durch diese Anschlag- und Federelemente der Durchströmquerschnitt der an diesen vorbei von der Unterseite des Einströmtopfs bis zu der Umfangskante der Verschlußscheibe strömenden Flüssigkeit nur um etwa 1/3 eingeschränkt, so dass die erreichbare Durchflußmenge in der Öffnungsposition gegenüber dem maximal möglichen Wert nur unmerklich herabgesetzt ist. Dabei ist zu bedenken, dass der Hub der Verschlußplatte zwischen "vollständiger" Öffnung und absoluter Schließstellung nur einige Millimeter beträgt, damit die geöffnete Verschlußplatte die Ebene des umgebenden Fliesenbereichs nur unmerklich überragt. Eine ergänzende Maßnahme zur Erhöhung des Strömungsquerschnittes im Bereich der Anschlag- und Anpreßelemente besteht darin, dieselben möglichst weit an den Rand der Verschlußscheibe heranzuverlegen, wo der Umfang bereits relativ groß ist. Dort sind auch die aus den Federanpreßkräften resultierenden, einem Verkippen der Verschlußkappe entgegenwirkenden Momente maximal bei gegebenem Federdruckkräften. The construction can be further optimized by adding one of the number of wreath-shaped arranged stop elements corresponding number of spring elements are provided for pressing the closure disk onto the stop elements, which each in the area between the spaces between two Stop elements are arranged. In these spaces the On the one hand, spring elements have enough space, on the other hand, they can be individual compression even with different settings of the Stop elements the resulting inclination of the locking washer easy to understand and ensure a secure fixation of everyone permissible inclination. If - as the invention further provides - the total diameter of all serving as stop elements Machine screws and all rubber blocks used for pressing on, for example is in the order of magnitude of the diameter of the closure disk, so through these stop and spring elements the flow cross-section of the this over from the bottom of the inflow pot to the peripheral edge of the Locking fluid flowing is restricted by only about 1/3, so that the achievable flow rate in the open position compared to the maximum possible value is only slightly reduced. It should be borne in mind that the Stroke of the closing plate between "complete" opening and absolute The closed position is only a few millimeters, so that the open locking plate the level of the surrounding tile area is only slightly overlooked. A additional measure to increase the flow cross-section in the area the stop and pressure elements is the same as far as possible to move the edge of the sealing disc where the circumference is already relative is great. There are also the resulting from the spring contact forces Tilting of the cap counteracting moments at maximum given spring pressure forces.

Der Erfindungsgedanke lässt sich dahingehend weiterbilden, dass im Bereich der Mitte der Verschlußscheibe eine oder mehrere, verschließbare Öffnungen, insbesondere zur Feinregulierung der Durchflußmenge vorgesehen ist/sind. Diese Öffnungen erlauben einerseits ein teilweise direktes Einleiten der Flüssigkeit in einer Richtung lotrecht zu der Grundebene des Fassungselements/der Verschlußscheibe; andererseits kann durch eine Verstellung dieser Öffnungen bei ansonsten unveränderter Verschlußscheibe eine Nachjustierung der Durchflußmenge vorgenommen werden, die - da sie nur einen Teil der durchströmenden Flüssigkeit beeinflußt - in höchstem Maß sensibel vorgenommen werden kann. The idea of the invention can be further developed to the extent that One or more closable openings in the middle of the closure disk, is / are provided in particular for fine regulation of the flow rate. This On the one hand, openings allow the liquid to be introduced directly into a direction perpendicular to the base plane of the socket element Closure disc; on the other hand, by adjusting these openings otherwise unchanged locking disc a readjustment of the Flow rate can be made - since they are only a part of the flowing fluid influences - highly sensitive can be made.

Zwecks Aufnahme einer Feinregulierscheibe kann in dem Bereich der Öffnungen zur Feinregulierung der Durchflußmenge eine Vertiefung in der Verschlußscheibe eingearbeitet sein. Auf diesem Weg ist eine Versenkung der Feinregulierscheibe möglich, so dass deren Oberkante etwa mit der Oberseite der Verschlußscheibe und damit auch mit dem umgebenden Beckenbereich fluchtet, so dass Verletzungen ausgeschlossen sind. Vorzugsweise ist die Feinregulierscheibe verdreh- oder verschiebbar an der Verschlußscheibe fixiert und kann sich daher auch bei stärksten Belastungen nicht lockern, so dass ein Flattern und damit ein ungleichmäßiger Volumenstrom ausgeschlossen ist. In order to accommodate a fine regulating disc can be in the area of the openings a recess in the sealing disc for fine adjustment of the flow rate be incorporated. In this way the countersink of the fine adjustment disc is possible, so that the top edge approximately with the top of the locking washer and thus also aligned with the surrounding pelvic area, so that Injuries are excluded. The fine adjustment disk is preferred rotatably or slidably fixed on the closure disc and can therefore not loosen even under the heaviest loads, so that a flutter and thus a uneven volume flow is excluded.

Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Feinregulierscheibe Öffnungen aufweist, die bei entsprechender Drehstellung in Deckung mit den Öffnungen der Verschlußscheibe bringbar sind. Da solchenfalls eine etwa lotrecht zu der Grundebene des Fassungselements/der Verschlußscheibe verlaufende Drehachse erforderlich ist, bietet es sich an, hierfür eine zentrale Befestigungsschraube zu verwenden, welche die Feinregulierscheibe durchdringt, vorzugsweise mit ihrem Kopf darin eingesenkt ist und andererseits in eine mit Innengewinde versehene, zentrale Bohrung der Verschlußscheibe eingeschraubt ist. Sofern dies die Verstellbarkeit der Feinregulierscheibe erfordert, kann diese Schraube geringfügig gelöst werden, um dadurch den Reibschluß zwischen Feinregulierscheibe und Verschlußscheibe aufzuheben und eine Verdrehung zu ermöglichen. It is within the scope of the invention that the fine adjustment disk has openings has, which, with a corresponding rotational position, coincides with the openings of the Locking disc can be brought. Since in such a case an approximately perpendicular to the Base plane of the socket element / the sealing disk Axis of rotation is required, it is advisable to do this for a central To use a fastening screw that penetrates the fine regulating disc, is preferably sunk with her head in it and on the other hand with one Internally threaded, central bore of the locking disc is screwed in is. If this requires the adjustability of the fine adjustment disc, this can Screw loosened slightly, thereby the friction between Fine adjustment disc and locking disc to lift and a twist enable.

Das Fassungsteil lässt sich mit einem Einbauteil zur Fixierung an dem betreffenden Behältnis über einen Zwischenring verbinden, der dem Zweck dient, eine beliebige Verschiebung, Verdrehung, Anhebung und/oder Verkippung des Fassungsteils gegenüber dem an der Behälterwand oder -boden befestigten Einbauteil zu ermöglichen. Bspw. kann zum Ausgleich verschiedener Abstände zwischen dem Fassungsteil und dem Einbauteil ein geeigneter Zwischenring aus einer Palette verschiedener Ringe mit unterschiedlichen Erstreckungen in Richtung der Rotationsachse ausgewählt werden, dessen Einfügung sodann bei bündiger Anlage sowohl an dem Fassungs- wie auch an dem Einbauteil den gewünschten Abstand zwischen diesen Teilen hervorruft. The socket part can be fitted with a built-in part to the connect the relevant container via an intermediate ring, which serves the purpose any displacement, twisting, raising and / or tilting of the Socket part opposite that attached to the container wall or bottom To allow installation part. For example. can compensate for different distances a suitable intermediate ring between the mounting part and the built-in part a range of different rings with different extensions in Direction of the axis of rotation can be selected, the insertion of which then at flush system on both the socket and the built-in part desired distance between these parts.

Um die erfindungsgemäße Vorrichtung universell einsetzen zu können, sollte der Zwischenring sowohl gegenüber der ebenen Oberseite des Einbauteils als auch gegenüber der ebenen Unterseite des Fassungselements verschiebbar und in beliebigen Zwischenpositionen fixierbar sein. Da - wie die Erfindung weiterhin vorsieht - der Durchmesser dieses Zwischenringes größer ist als die zentrale Einströmöffnung in dem Einbauteil, wie auch die zentrale Durchströmöffnung in dem Fassungsteil, ist im Rahmen des Durchmessers des Zwischenrings eine Relativverschiebung des Fassungsteils gegenüber dem Einbauteil möglich, bspw. um eine Anpassung an die beim Fixieren des Einbauteils noch nicht bekannte Lage der Fliesenkanten eines Schwimmbeckens zu ermöglichen, so dass einer unerwünschten Lockerung von Fliesen oder Fugenbestandteilen vorgebeugt ist. In order to be able to use the device according to the invention universally, the Intermediate ring both opposite the flat top of the mounting part as well slidable relative to the flat underside of the socket element and in any intermediate positions can be fixed. There - like the invention continues provides - the diameter of this intermediate ring is larger than the central one Inflow opening in the installation part, as well as the central throughflow opening in the socket part, is within the scope of the diameter of the intermediate ring Relative displacement of the frame part compared to the built-in part possible, for example. to adapt to the one not yet known when fixing the built-in part To allow location of the tile edges of a swimming pool, so that one unwanted loosening of tiles or joint components is prevented.

Schließlich entspricht es der Lehre der Erfindung, dass der Zwischenring flüssigkeitsdicht mit der ebenen Oberseite des Einbauteils als auch mit der ebenen Unterseite des Fassungselements verbindbar ist, bspw. mittels je einer rundumlaufenden Schweißnaht. Damit wiederum ist sichergestellt, dass der Flüssigkeitsdruck von dem umgebenden Fliesen- und Fugenbereich ferngehalten wird, um eine unnötige Durchfeuchtung dieses Bereichs oder gar ein seitliches, unkontrolliertes Ausströmen der einzuleitenden Flüssigkeit mit der Gefahr des Absprengens von Teilen der Beckenwand oder des Beckenbodens ausschließen zu können. Finally, it corresponds to the teaching of the invention that the intermediate ring liquid-tight with the flat top of the built-in part as well as with the flat underside of the socket element can be connected, for example by means of one all-round weld seam. This in turn ensures that the Keep liquid pressure away from the surrounding tile and joint area to avoid unnecessary moisture penetration of this area or even uncontrolled outflow of the liquid to be introduced with the risk of Exclude blasting off parts of the pool wall or floor to be able to.

Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt Other features, details, advantages and effects of the invention will be apparent from the following description of a preferred embodiment as well based on the drawing. Here shows

Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Einströmvorrichtung; Figure 1 is a plan view of an inflow device according to the invention.

Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung aus Fig. 1 entlang der Linie II-II in eingebautem Zustand; FIG. 2 shows a vertical section through the device from FIG. 1 along the line II-II in the installed state;

Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 2 in vollständig geschlossenem Zustand; sowie Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung in teilweise geöffnetem Zustand. Fig. 3 shows a detail of Figure 2 in a fully closed state. and FIG. 4 shows a representation corresponding to FIG. 3 in the partially open state.

Die erfindungsgemäße Einströmvorrichtung 1 besteht aus einer Mehrzahl von scheibenförmigen Körpern: Einer Einbauplatte 2 mit einer dreieckigen Grundfläche, einem Fassungsteil 3 mit quadratischem Grundriß, einer kreisrunden Verschlußscheibe 4 sowie einer dazu konzentrisch angeordneten, ebenfalls rotationssymmetrischen Feinregulierscheibe 5. The fluid introduction device 1 of the invention consists of a plurality of disc-shaped bodies: a mounting plate 2 having a triangular base, a sensing part 3 having a square plan view, a circular closure disc 4 and arranged concentrically one to also rotationally symmetrical Feinregulierscheibe. 5

Die Einbauplatte 2 hat in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß Zeichnung die Grundfläche eines gleichseitigen Dreiecks, wobei im Bereich jeder Ecke eine zu der Plattengrundebene lotrechte Durchgangsbohrung 6 vorgesehen ist, die zum Festdübeln der Einbauplatte 2 an dem Boden 7 oder der Wand eines Beckens von entsprechenden Schrauben durchgriffen werden kann. Ferner verfügt die Einbauplatte 2 im Bereich ihres Mittel- bzw. Schwerpunktes über eine Durchströmöffnung 8, wo die einzuleitende Flüssigkeit über ein anschließbares bzw. gemäß Fig. 2 angeschlossenes Rohr 9 zugeführt wird und die Einbauplatte 2 in Richtung auf das Becken- oder Behältervolumen 10 durchströmt. The mounting plate 2 has in the preferred embodiment according to the drawing the base of an equilateral triangle, in the area of each corner a through hole 6 is provided perpendicular to the base plane of the plate, which penetrated by appropriate screws for fixing the mounting plate 2 to the floor 7 or the wall of a basin can be. Further, the mounting plate 2 has in the region of its center or center of gravity on a flow-through opening 8 where the liquid to be introduced via a connectable and FIG. 2 connected pipe 9 is supplied to the mounting plate 2 in the direction of the basin or reservoir volume 10 flows through ,

Parallel zu der solchermaßen an einen Teil der Behälterwandung, insbesondere am Beckenboden 7 fixierten Einbauplatte 2 erstreckt sich das Fassungsteil 3, das gemäß Fig. 2 von der Einbauplatte 2 durch einen Zwischenring 11 beabstandet ist. Der Zwischenring 11 kann bspw. einen Durchmesser in der Größenordnung von etwa 10 bis 20 cm aufweisen, während seine Erstreckung in Richtung seiner Rotationsachse nur etwa einem fünftel seines Durchmessers zu entsprechen braucht. Jedoch können die Abmessungen dieses Zwischenrings 11 variabel gestaltet werden, um unterschiedliche Abstände zwischen der Einbauplatte 2 und dem Fassungsteil 3 zu realisieren. The mounting part 3 , which is spaced apart from the mounting plate 2 by an intermediate ring 11 according to FIG. 2, extends parallel to the mounting plate 2 fixed in this way to a part of the container wall, in particular to the pool floor 7 . The intermediate ring 11 can, for example, have a diameter of the order of about 10 to 20 cm, while its extension in the direction of its axis of rotation need only correspond to about a fifth of its diameter. However, the dimensions of this intermediate ring 11 can be made variable in order to realize different distances between the mounting plate 2 and the mounting part 3 .

Das hinsichtlich seiner Grundebene quadratische Fassungsteil 3 verfügt ebenfalls über eine zentrale Durchströmöffnung 12, die bei einer Anordnung gemäß Fig. 2 etwa mit der Durchströmöffnung 8 der Einbauplatte 2 zur Deckung gebracht werden kann. Diese Durchströmöffnung 12 mündet an ihrem oberen Ende in einer großflächigen Vertiefung 13 mit kreisförmigem Umfang, der sich nach oben zu konisch bzw. kegelstumpfförmig erweitert. Diese Vertiefung 13 kann flächenmäßig etwa die Hälfte bis 2/3 der Grundfläche des Fassungsteils 3 einnehmen und hinsichtlich ihrer Tiefe etwa der halben Stärke des Fassungsteils 3 entsprechen, wie dies in Fig. 2 zu erkennen ist. Der Öffnungswinkel des konischen bzw. kegeligen Umfangsbereichs der Vertiefung 13 liegt etwa zwischen 60° und 120°, vorzugsweise bei 90°. Der Umfangsbereich könnte natürlich auch kalottenförmig gewölbt sein. The socket part 3 , which is square with respect to its base plane, likewise has a central throughflow opening 12 which, in an arrangement according to FIG. 2, can be made to coincide with the throughflow opening 8 of the mounting plate 2 . This through-flow opening 12 opens at its upper end into a large-area depression 13 with a circular circumference, which widens upwards to a conical or frustoconical shape. In terms of area, this recess 13 can occupy about half to 2/3 of the base area of the mounting part 3 and correspond in terms of its depth to approximately half the thickness of the mounting part 3 , as can be seen in FIG. 2. The opening angle of the conical or conical circumferential region of the recess 13 is approximately between 60 ° and 120 °, preferably 90 °. The peripheral area could of course also be dome-shaped.

Wie Fig. 3 zeigt, wird die Vertiefung 13 nahezu vollständig von der Verschlußscheibe 4 ausgefüllt, die ausschließlich hinsichtlich ihrer Stärke etwas kleiner bemessen ist als die Tiefenerstreckung der Vertiefung 13, so dass sie bei vollständigem und bündigem Einsetzen in die Vertiefung 13 mit ihrer Oberseite 14 geringfügig unterhalb dem umgebenden Oberflächenbereich 15 des Fassungsteils 3 liegt. Der Scheibenumfang hat etwa dieselbe Konizität wie die Vertiefung 13. As shown in FIG. 3, the recess 13 is almost completely filled by the closure disk 4 , which is dimensioned somewhat smaller only in terms of its thickness than the depth of the recess 13 , so that when the recess 13 is completely and flush inserted, its upper side 14 lies slightly below the surrounding surface area 15 of the socket part 3 . The disk circumference has approximately the same taper as the recess 13 .

Wie man andererseits aus den Fig. 1 und 2 entnehmen kann, liegt die Verschlußscheibe 4 in kräftefreiem Zustand nicht auf dem Boden der Vertiefung 13 auf, sondern auf den oberen Stirnseiten von vier zylindrischen bzw. scheibenförmigen Gummikörpern 16, die in je einer peripheren Einsenkung im Bodenbereich der Vertiefung 13 geführt in das Fassungsteil 3 eingelassen sind, so dass sie mit ihren oberen Stirnflächen geringfügig über den Boden der Vertiefung 13 herausragen und damit die Verschlußscheibe 4 abstützen. As can be seen on the other hand from FIGS. 1 and 2, the closure disk 4 is not in the force-free state not on the bottom of the recess 13 , but on the upper end faces of four cylindrical or disk-shaped rubber bodies 16 , each in a peripheral depression in Bottom region of the recess 13 are inserted into the socket part 3 so that their upper end faces protrude slightly above the bottom of the recess 13 and thus support the closure disk 4 .

Um dennoch die Verschlußscheibe 4 näher und im Grenzfall spaltfrei an das Fassungsteil 3 heranzuführen, sind in der Verschlußscheibe 4 insgesamt vier Durchgangsbohrungen 17 vorgesehen, die zwecks Aufnahme eines Schraubenkopfes an ihrem oberen Rand eingesenkt sind. Die durch diese Bohrungen 17 hindurchgesteckten Schrauben 18 werden in mit Innengewinde versehene Sacklöcher 19 des Fassungsteils 3 eingeschraubt. Die Gesamtlänge der Schrauben 18 ist kürzer oder gleich der Summe aus der Stärke der Verschlußscheibe 4 und der Tiefe der Sacklochbohrungen 19, so dass durch vollständiges Einschrauben der Maschinenschrauben 18 die Verschlußscheibe 4 unter Zusammenpressen der Gummikörper 16 vollständig in die Vertiefung 13 hineingezogen wird. In order nevertheless to bring the closure disk 4 closer and in the borderline case without a gap to the mounting part 3 , a total of four through bores 17 are provided in the closure disk 4 , which are recessed at their upper edge in order to accommodate a screw head. The screws 18 inserted through these bores 17 are screwed into blind holes 19 of the socket part 3 which are provided with an internal thread. The total length of the coil 18 is shorter than or equal to the sum of the thickness of the closure disc 4 and the depth of the blind holes 19, so that completely drawn into the recess 13 by completely screwing the machine screws 18, the closure disc 4 while compressing the rubber body sixteenth

Die Sacklochbohrungen 19 sind innerhalb der Horizontalenebene bzw. der Plattengrundebene jeweils um 45° gegenüber den benachbarten Vertiefungen für die Aufnahme der Gummikörper 16 versetzt in dem Fassungsteil 3 angeordnet, so dass die von diesen Schrauben 18 erzeugten Anpreßkräfte gleichmäßig auf die jeweils benachbarten Gummikörper 16 übertragen werden. Vorzugsweise haben die Gummikörper 16 und die Bohrungen 17, 19 denselben Abstand zur Scheibenmitte. Die Köpfe der Maschinenschrauben 18 bilden Anschlagelemente, gegen welche die Verschlußscheibe 4 durch die Gummikörper 16 gepreßt wird. Durch Verstellen der Anschlagelemente/Maschinenschrauben 18 kann demnach die Relativlage zwischen Verschlußscheibe 4 und Fassungsteil 3 beeinflußt werden, wie dies in den Fig. 2 bis 4 zu erkennen ist: The blind holes 19 are arranged within the horizontal plane or the base plane of the plate, each offset by 45 ° from the adjacent recesses for receiving the rubber body 16 in the mounting part 3 , so that the pressing forces generated by these screws 18 are evenly transmitted to the adjacent rubber body 16 , The rubber bodies 16 and the bores 17 , 19 are preferably at the same distance from the center of the pane. The heads of the machine screws 18 form abutment elements, against which the closure ring 4 is pressed by the rubber body sixteenth By adjusting the stop elements / machine screws 18 , the relative position between the locking disk 4 and the socket part 3 can be influenced, as can be seen in FIGS. 2 to 4:

Bei Fig. 2 sind alle vier Schrauben 18 gleichmäßig aus den Sacklöchern 19 herausgeschraubt, so dass sich ein allseits gleichbreiter Spalt 20 zwischen der Verschlußscheibe 4 und dem Boden der Vertiefung 13 ergibt. Die Flüssigkeit wird ungerichtet eingeleitet. In Fig. 2, all four screws 18 are unscrewed evenly from the blind holes 19 , so that there is an equally wide gap 20 between the closure disc 4 and the bottom of the recess 13 . The liquid is introduced undirected.

In dem Zustand gemäß Fig. 3 sind die Schrauben 18 vollständig in die Sacklochbohrungen eingeschraubt, so dass die Verschlußplatte 4 spaltfrei und damit abdichtend auf den Boden der Vertiefung 13 aufsitzt. Es findet keine Flüssigkeitseinleitung statt. In the state according to FIG. 3, the screws 18 are completely screwed into the blind holes, so that the closure plate 4 is seated on the bottom of the recess 13 in a gap-free and thus sealing manner. There is no liquid discharge.

In Fig. 4 ist schließlich ein weiterer Fall dargestellt, wo eine Schraube 18 vollständig und die diametral gegenüberliegende Schraube 18 nur teilweise in die betreffende Sacklochbohrung 19 hineingeschraubt ist, so dass die Verschlußscheibe 4 unter dem Einfluß der Gummikörper 16 eine Schräglage einnimmt, wobei sich in dem linken Bereich von Fig. 4 ein Spalt 20 ergibt, der etwa dem Spalt aus Fig. 2 entspricht, während im rechten Teil der Figur dieser Spalt im Idealfall bis auf Null abnimmt. Demnach findet die einströmende Flüssigkeit hierbei ihren Weg vor allem durch den linken, verbreiterten Spaltbereich 20, während die nach rechts strömende Flüssigkeitsmenge demgegenüber relativ gering ist. Mit dieser Maßnahme kann die bevorzugte Strömungsrichtung der in das betreffende Behältnis eingeleiteten Flüssigkeit vorgegeben werden. In FIG. 4, another case is finally illustrated, where a screw 18 is completely and the diametrically opposite screw 18 is only partly screwed into the corresponding blind hole 19 so that the shutter plate 4 under the influence of the rubber body 16 an oblique position assumes, with in the left area of FIG. 4 results in a gap 20 which corresponds approximately to the gap from FIG. 2, while in the right part of the figure this gap ideally decreases to zero. Accordingly, the inflowing liquid finds its way here primarily through the left, widened gap area 20 , while the amount of liquid flowing to the right is relatively small. With this measure, the preferred flow direction of the liquid introduced into the relevant container can be predetermined.

Als Besonderheit ist im zentralen Bereich der Oberfläche 14 der kreisrunden Verschlußscheibe 4 eine wiederum kreisförmige Vertiefung 21 vorgesehen, in welche die Feinregulierscheibe 5 weitgehend passend eingesetzt ist. In dem Bereich der Vertiefung 21 wird die Verschlußscheibe 4 von weiteren vier Bohrungen 22 geringeren Durchmessers durchsetzt, die oberhalb der Durchströmöffnung 12 beginnen und etwa lotrecht nach oben verlaufen oder geringfügig nach außen divergierend geneigt sein können. Diese Bohrungen 22 finden ihre Fortsetzung in entsprechenden Bohrungen 23 der Feinregulierscheibe 5, die bei einer entsprechenden Drehstellung dieser Feinregulierscheibe 5 mit den Bohrungen 22 in der Verschlußscheibe 4 fluchten, so dass die Flüssigkeit durch die Bohrungen 22, 23 in den Innenraum 10 des Behälters/Beckens ausströmen kann. As a special feature, a again circular recess 21 is provided in the central area of the surface 14 of the circular closure disk 4 , into which the fine adjustment disk 5 is largely inserted. In the area of the recess 21 , the closure disk 4 is penetrated by a further four bores 22 of smaller diameter, which begin above the throughflow opening 12 and run approximately perpendicularly upwards or can be slightly diverging outwards. These bores 22 are continued in corresponding bores 23 of the Feinregulierscheibe 5 which are aligned at a corresponding rotary position of this Feinregulierscheibe 5 with the bores 22 in the closure plate 4, so that the liquid through the bores 22, 23 into the interior 10 of the container / tank can flow out.

Damit die Feinregulierscheibe 5 zwar verdrehbar, ansonsten jedoch unverrückbar an der Verschlußscheibe 4 festgelegt ist, wird sie von einer zentralen Senkkopfschraube 24 durchdrungen, die in eine zentrale Innengewindebohrung der darunter befindlichen Verschlußscheibe 4 eingeschraubt ist. Ggf. nach Lockern der Senkkopfschraube 24 kann die Feinregulierscheibe 5 wunschgemäß gedreht werden, um den lichten Querschnitt im Bereich der aufeinander treffenden Bohrungen 22, 23 stufenlos zu verringern bis in den in Fig. 3 wiedergegebenen Zustand, wo die Öffnungen 22 vollständig von der Feinregulierscheibe 5 abgedeckt werden, so dass an dieser Stelle keine Flüssigkeit austreten kann. In dem Zustand nach Fig. 3 ist die Einströmvorrichtung 1 damit vollständig geschlossen. So that the fine regulating disk 5 is rotatable, but is otherwise fixed immovably on the closure disk 4 , it is penetrated by a central countersunk screw 24 which is screwed into a central internal threaded bore of the closure disk 4 located underneath. Possibly. After loosening the countersunk screw 24 , the fine adjustment disc 5 can be rotated as desired in order to continuously reduce the clear cross section in the area of the bores 22 , 23 meeting one another until the state shown in FIG. 3, where the openings 22 are completely covered by the fine adjustment disc 5 , so that no liquid can escape at this point. In the state of FIG. 3, the fluid introduction device 1 is thus completely closed.

Damit in diesem Zustand infolge des Rückstaus der Flüssigkeit und der daraus ggf. resultierenden Druckerhöhung keine Leckströmung um das Fassungsteil 3 herum stattfinden kann, ist der Zwischenring 11 flüssigkeitsdicht sowohl mit der Einbauplatte 2 wie auch mit dem Fassungsteil 3 verbunden. Da dieser Zwischenring 11 andererseits auch das Fassungsteil 3 gegenüber der Einbauplatte 2 fixiert, wird er bevorzugt mit den beiden Teilen 2, 3 durch je eine rundumlaufende und damit flüssigkeitsdichte Schweißnaht verbunden. Indem der Zwischenring 11 andererseits stumpf auf die beiden, plattenförmigen Teile 2, 3 aufgesetzt wird, kann er vor dem Verschweißen seitlich verschoben werden, um bei nicht miteinander fluchtenden Durchströmöffnungen 8, 12 dennoch einen widerstandsarmen Strömungspfad zu gewährleisten, während andererseits Leckageströmungen ausgeschlossen sind. So that in this state, due to the back pressure of the liquid and the resulting increase in pressure, no leakage flow can take place around the mounting part 3 , the intermediate ring 11 is connected in a liquid-tight manner both to the mounting plate 2 and to the mounting part 3 . Since this intermediate ring 11, on the other hand, also fixes the mounting part 3 with respect to the mounting plate 2 , it is preferably connected to the two parts 2 , 3 by an all-round and therefore liquid-tight weld seam. By placing the intermediate ring 11 butt on the two plate-shaped parts 2 , 3 , it can be moved laterally before welding in order to ensure a low-resistance flow path when the flow openings 8 , 12 are not aligned, while on the other hand leakage flows are excluded.

Claims (15)

1. Vorrichtung (1) zum Verteilen einer Flüssigkeit, die von einer Zuleitung (9) durch eine Einströmöffnung in ein Behältnis, insbesondere ein Becken (10), eingeleitet wird, mit einem den Rand der Einströmöffnung bildenden, fest in Beckenboden (7), -wand od. dgl. eingebauten Fassungsteil (3), bspw. in Form eines Einströmtopfes, und einer darin eingesetzten Verschlußscheibe (4), wobei die Verschlußscheibe (4) gegenüber dem Fassungsteil (3) etwa lotrecht zu der Scheibengrundebene verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlußscheibe (4) in jeder eingestellten Position arretierbar oder selbstarretierend ist, um durch Einstellung der Breite des Spalts (20) zwischen Öffnungs- und Scheibenrand die durchströmende Flüssigkeitsmenge vorgeben zu können. 1. Device ( 1 ) for distributing a liquid, which is introduced from a feed line ( 9 ) through an inflow opening into a container, in particular a basin ( 10 ), with a solid in the basin floor ( 7 ) forming the edge of the inflow opening, -wall or the like. Built-in socket part ( 3 ), for example in the form of an inflow pot, and a closure disk ( 4 ) inserted therein, the closure disk ( 4 ) being adjustable relative to the socket part ( 3 ) approximately perpendicular to the disk base plane, characterized that the closure disc ( 4 ) can be locked or self-locking in any set position in order to be able to specify the amount of liquid flowing through by adjusting the width of the gap ( 20 ) between the edge of the opening and the disc. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlußscheibe (4) zwecks Arretierung mittels Federelementen (16) an einen oder mehrere, einstellbare Anschlagelemente (18) gepreßt wird. 2. Device according to claim 1, characterized in that the closure disc ( 4 ) for the purpose of locking by means of spring elements ( 16 ) is pressed onto one or more adjustable stop elements ( 18 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einstellbaren Anschlagelemente (18) durch die Kopfunterseiten von in das Fassungsteil (3) einschraubbaren Maschinenschrauben gebildet sind. 3. Device according to claim 2, characterized in that the adjustable stop elements ( 18 ) are formed by the underside of the head of machine screws which can be screwed into the mounting part ( 3 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die als Anschlagelemente (18) dienenden Maschinenschrauben entsprechende Bohrungen (17) der Verschlußscheibe (4) durchgreifen. 4. The device according to claim 3, characterized in that the machine screws serving as stop elements ( 18 ) pass through corresponding bores ( 17 ) of the closure disk ( 4 ). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Köpfe der als Anschlagelemente (18) dienenden Maschinenschrauben in der Verschlußscheibe (4) versenkt sind. 5. The device according to claim 4, characterized in that the heads of the machine screws serving as stop elements ( 18 ) are countersunk in the closure disk ( 4 ). 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, bspw. vier, als Anschlagelemente (18) dienende Maschinenschrauben kranzförmig um die Mitte der Verschlußscheibe (4) verteilt angeordnet sind. 6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a plurality of, for example four, machine screws serving as stop elements ( 18 ) are arranged in a ring shape around the center of the closure disk ( 4 ). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Federelement(e) (16) zum Anpressen der Verschlußscheibe (4) an das/die Anschlagelement(e) (18) zwischen der Unterseite der Verschlußscheibe (4) und dem Fassungselement (3) angeordnet ist/sind. 7. Device according to one of claims 2 to 6, characterized in that the / the spring element (s) ( 16 ) for pressing the closure disc ( 4 ) to the stop element (s) ( 18 ) between the underside of the closure disc ( 4th ) and the socket element ( 3 ) is / are. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Federelement(e) (16) zum Anpressen der Verschlußscheibe (4) an das/die Anschlagelement(e) (18) als Hartgummiblock(-blöcke) ausgebildet ist/sind. 8. Device according to one of claims 2 to 7, characterized in that the / the spring element (s) ( 16 ) for pressing the closure disc ( 4 ) on the / the stop element (s) ( 18 ) formed as a hard rubber block (s) is / are. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Zahl der kranzförmig angeordneten Anschlagelemente (18) entsprechende Anzahl von Federelementen (16) zum Anpressen der Verschlußscheibe (4) an die Anschlagelemente (18) vorgesehen sind, welche jeweils im Bereich der Zwischenräume zwischen je zwei Anschlagelementen (18) angeordnet sind. 9. Device according to one of claims 6 to 8, characterized in that one of the number of annularly arranged stop elements (18) corresponding number are provided spring elements (16) for pressing the closure disc (4) to the stop elements (18) each are arranged in the area of the gaps between two stop elements ( 18 ). 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Mitte der Verschlußscheibe (4) eine oder mehrere, verschließbare Öffnungen (22) zur Feinregulierung der Durchflußmenge vorgesehen ist/sind. 10. Device according to one of the preceding claims, characterized in that one or more closable openings ( 22 ) for fine regulation of the flow rate is / are provided in the region of the center of the closure disc ( 4 ). 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich der Öffnungen (22) zur Feinregulierung der Durchflußmenge eine Vertiefung (21) in der Verschlußscheibe (4) eingearbeitet ist, in der eine Feinregulierscheibe (5) angeordnet ist. 11. Device according to one of the preceding claims, characterized in that in the region of the openings ( 22 ) for fine regulation of the flow rate, a recess ( 21 ) in the closure disc ( 4 ) is incorporated, in which a fine adjustment disc ( 5 ) is arranged. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinregulierscheibe (5) Öffnungen (23) aufweist, die bei entsprechender Drehstellung in Deckung mit den Öffnungen (22) der Verschlußscheibe (4) bringbar sind. 12. The apparatus according to claim 11, characterized in that the fine regulating disc ( 5 ) has openings ( 23 ) which can be brought into alignment with the openings ( 22 ) of the closure disc ( 4 ) at a corresponding rotational position. 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fassungsteil (3) über einen Zwischenring (11) mit einem Einbauteil (2) zur Fixierung an der Wandung (7) des betreffenden Behältnisses verbunden ist. 13. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the mounting part ( 3 ) is connected via an intermediate ring ( 11 ) with an installation part ( 2 ) for fixing to the wall ( 7 ) of the container in question. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (11) sowohl gegenüber der ebenen Oberseite des Einbauteils (2) als auch gegenüber der ebenen Unterseite des Fassungselements (3) verschiebbar und in beliebigen Zwischenpositionen fixierbar ist. 14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the intermediate ring ( 11 ) both against the flat top of the mounting part ( 2 ) and against the flat bottom of the socket element ( 3 ) is displaceable and fixable in any intermediate positions. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (11) flüssigkeitsdicht mit der ebenen Oberseite des Einbauteils (2) als auch mit der ebenen Unterseite des Fassungselements (3) verbindbar ist, bspw. mittels je einer rundumlaufenden Schweißnaht. 15. The apparatus according to claim 14, characterized in that the intermediate ring ( 11 ) is liquid-tight with the flat top of the mounting part ( 2 ) and with the flat underside of the socket element ( 3 ) can be connected, for example by means of a circumferential weld.
DE2001131785 2001-07-04 2001-07-04 Device for distributing a liquid flowing into a container Expired - Fee Related DE10131785B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001131785 DE10131785B4 (en) 2001-07-04 2001-07-04 Device for distributing a liquid flowing into a container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001131785 DE10131785B4 (en) 2001-07-04 2001-07-04 Device for distributing a liquid flowing into a container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10131785A1 true DE10131785A1 (en) 2003-01-16
DE10131785B4 DE10131785B4 (en) 2009-02-19

Family

ID=7690172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001131785 Expired - Fee Related DE10131785B4 (en) 2001-07-04 2001-07-04 Device for distributing a liquid flowing into a container

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10131785B4 (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7326149U (en) * 1973-10-11 Wiedemann C Kg Volume-adjustable water inlet connection for swimming pools
DE7101343U (en) * 1971-01-15 1971-04-15 Kaemper H WALL INLET AND OUTLET WITH REGULATING DISC FOR SWIMMING POOLS
DE9315168U1 (en) * 1993-10-06 1994-01-05 Zeller Baederbau Gmbh Inflow device for a liquid, in particular into a swimming pool

Also Published As

Publication number Publication date
DE10131785B4 (en) 2009-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017110501B4 (en) Device for watering roadways
DE3442496C2 (en)
AT520057B1 (en) Device for watering roadways
EP0196435A2 (en) Hinge to fasten and articulate a wing on a corresponding frame
DE2241222C3 (en) Height-adjustable cover frame for a road manhole or the like.
DE10131785A1 (en) Device for distributing fluids especially in swimming pools has inlet opening of supply pipe with socket part and adjustable closure disc which controls fluid flow by setting width of gap between opening edge and disc edge
AT518644B1 (en) connecting device
WO1992021901A1 (en) Parallel slide gate valve
EP0120218B1 (en) Street cover for valves for underground tubes
DE19541346C2 (en) Hinge
CH633069A5 (en) LOCKING DEVICE ON A SWING DOOR.
AT518655B1 (en) Support foot
WO2018041512A1 (en) System for delimiting the edge of a ground surface
EP0409767A1 (en) Rising hinges for a gate
DE3203321A1 (en) Casement corner bearing for windows, especially turn-and-tilt windows
DE2410377C2 (en) Height-adjustable manhole cover
DE8136759U1 (en) DOOR STRAP FOR BLUNTING DOORS
DE3822244C2 (en) Fitting for hinging a door leaf
DE473888C (en) Cattle tank
DE19503299A1 (en) Gearing for raising and lowering building supports and other loads
DE202004005765U1 (en) System with support sleeves adjustable in height for floor slabs laid with open gaps between them includes gap fillers with rods oriented vertically downwards
DE2530224C3 (en) Height-adjustable bearing support for one slab layer
DE10260461A1 (en) Support foot for adjacently installed construction elements has horizontal foot plate and threaded bolt vertically installed on it, and threaded sleeve mounted on threaded bolt to rotate and move axially
CH482965A (en) Mixing valve
DE4412178A1 (en) Plate storage arrangement, in particular device for carrying an upright object

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201