DE10131328A1 - Method and device for machine detection of glass containers and glass containers - Google Patents

Method and device for machine detection of glass containers and glass containers

Info

Publication number
DE10131328A1
DE10131328A1 DE2001131328 DE10131328A DE10131328A1 DE 10131328 A1 DE10131328 A1 DE 10131328A1 DE 2001131328 DE2001131328 DE 2001131328 DE 10131328 A DE10131328 A DE 10131328A DE 10131328 A1 DE10131328 A1 DE 10131328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiling
gap
glass container
base
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001131328
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Schmidt
Hans-Bernhard Fuehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Heye KG
Original Assignee
Hermann Heye KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Heye KG filed Critical Hermann Heye KG
Priority to DE2001131328 priority Critical patent/DE10131328A1/en
Priority to EP02013664A priority patent/EP1270091A1/en
Publication of DE10131328A1 publication Critical patent/DE10131328A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/3404Sorting according to other particular properties according to properties of containers or receptacles, e.g. rigidity, leaks, fill-level
    • B07C5/3408Sorting according to other particular properties according to properties of containers or receptacles, e.g. rigidity, leaks, fill-level for bottles, jars or other glassware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/3412Sorting according to other particular properties according to a code applied to the object which indicates a property of the object, e.g. quality class, contents or incorrect indication

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur maschinellen Erkennung von Glasbehältern (1) weist eine Ringleuchte (18) auf, mit der ein Boden (3) des Glasbehälters (1) beleuchtet werden kann. Unter dem Boden befindet sich eine Profilierung (7) mit sichelförmigen Profilierungselementen (6). Einige der Profilierungselemente (6) sind fortgelassen, wodurch Lücken (15, 16) entstanden sind. Der Boden (3) wird durch eine CCD-Kamera (23) einer Abtastvorrichtung (24) aufgenommen. Die Bildsignale der CCD-Kamera (23) werden in ein Bildverarbeitungssystem (22) eingegeben und über einen Monitor (26) dargestellt sowie über Aktoren (27) verwertet. Über die Lücken (15, 16) lassen sich z. B. Pfand-Einwegflaschen erkennen, für die Pfand rückzahlbar ist.A device for machine detection of glass containers (1) has a ring light (18) with which a bottom (3) of the glass container (1) can be illuminated. There is a profiling (7) with sickle-shaped profiling elements (6) under the floor. Some of the profiling elements (6) have been omitted, as a result of which gaps (15, 16) have arisen. The bottom (3) is recorded by a CCD camera (23) of a scanning device (24). The image signals of the CCD camera (23) are entered into an image processing system (22) and displayed on a monitor (26) and used by actuators (27). About the gaps (15, 16) z. B. Recognize deposit one-way bottles for which deposit is repayable.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, einen Glasbehälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5 und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6. The invention relates to a method according to the preamble of claim 1. a glass container according to the preamble of claim 5 and one Device according to the preamble of claim 6.

Bekannte Profilierungen unter dem Boden von Glasbehältern dienen dazu, eine definierte Standfläche an dem Glasbehälter zu schaffen, mit welcher der Glasbehälter auf einer Unterlage aufgestellt werden kann. Bekannte Profilierungen weisen sichelförmige, radiale oder in mehreren Reihen angeordnete punktförmige Profilierungselemente auf. Diese Profilierungselemente sind bei runden Glasbehältern auf zur Längsachse der Glasbehälter konzentrischen Kreisen angeordnet. Bei unrunden Glasbehältern befinden sich die Profilierungselemente üblicherweise entlang einer Außenseite des Bodens. Normalerweise sind die bekannten Profilierungselemente in gleichbleibendem Abstand voneinander angeordnet. Known profiles under the bottom of glass containers are used to create a to create defined footprint on the glass container with which the Glass container can be placed on a surface. Known profiles have crescent-shaped, radial or arranged in several rows punctiform profiling elements. These profiling elements are round Glass containers in circles concentric to the longitudinal axis of the glass containers arranged. In the case of non-round glass containers, the Profiling elements usually along an outside of the floor. Usually are the known profiling elements at a constant distance arranged from each other.

Bekannt ist es auch, die Nummer derjenigen Form der Glasformmaschine, durch welche der Glasbehälter hergestellt wurde, in Form eines Punktcodes außen auf dem Glasbehälter anzubringen. Dieser Punktcode ist maschinell lesbar und befindet sich bei den bekannten Ausführungsformen entweder radial nach außen gerichtet oberhalb des Bodens des Glasbehälters oder auf einem konzentrischen Kreis unter dem Boden. It is also known the number of the shape of the glass molding machine, through which the glass container was made, in the form of a point code to be attached to the outside of the glass container. This point code is machine readable and is either radial in the known embodiments outward above the bottom of the glass container or on a concentric circle under the floor.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Erkennung von Glasbehältern nach unterschiedlichen Kriterien zu verbessern und zu erleichtern. The invention has for its object the detection of glass containers to improve and facilitate according to different criteria.

Diese Aufgabe ist hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. So kann zum Zweck der Erkennung die ohnehin vorhandene Profilierung unter dem Boden der Glasbehälter ausgenutzt werden. Auf diese Weise lassen sich mit geringem Aufwand die Formnummer und andere Produktionsdaten maschinenlesbar codieren. Zusätzlich ist es möglich, Pfandbehälter in maschinenlesbarer Weise zu kodieren, um auf diese Weise die Rückzahlung des Pfandes zu mechanisieren. Desgleichen können pfandlose Einwegglasbehälter maschinell dem Recycling zugeführt werden, ohne dass eine Pfandauszahlung erfolgt. This task is due to the features of the method Claim 1 solved. So for the purpose of recognition, the already existing Profiling under the bottom of the glass container can be used. To this The form number and others can be created with little effort Coding production data in a machine-readable manner. In addition, it is possible Deposit containers in a machine-readable way to encode the Mechanize repayment of the deposit. Likewise, mortgage-free Disposable glass containers are mechanically recycled without a Deposit payment made.

Diese Vorteile sind auch mit den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 4 erreichbar. These advantages can also be achieved with the features of claims 2 to 4.

Die erfindungsgemäße Aufgabe ist auch durch den Glasbehälter gemäß Anspruch 5 gelöst. Die besondere Ausgestaltung der Profilierung an seinem Boden gestattet die verschiedenen vorerwähnten Nutzungen. The object of the invention is also according to the glass container Claim 5 solved. The special design of the profiling on his Soil permits the various uses mentioned above.

Gemäß Anspruch 6 oder 7 ergeben sich gut erkennbare Profilierungselemente. According to claim 6 or 7 there are clearly recognizable profiling elements.

Die vorerwähnte Aufgabe ist hinsichtlich der Vorrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 8 gelöst. Es ergeben sich die zu Anspruch 1 geltend gemachten Vorteile auch hier. The above-mentioned object is regarding the device by the features of claim 8 solved. This results in the claims made on claim 1 Advantages here too.

Die Merkmale des Anspruchs 9 bieten eine sehr universelle Abtastvorrichtung, ohne dass der Glasbehälter zur Abtastung um seine Längsachse gedreht werden müsste. The features of claim 9 offer a very universal scanning device, without the glass container being rotated around its longitudinal axis for scanning should be.

Gleiches gilt sinngemäß für die Abtastvorrichtung gemäß Anspruch 10. The same applies analogously to the scanning device according to claim 10.

Durch die Merkmale des Anspruchs 11 steht eine mechanische Abtastvorrichtung zur Verfügung, die robust ist und ebenfalls universell eingesetzt werden kann. Due to the features of claim 11 is a mechanical Scanning device available, which is robust and can also be used universally can.

Gemäß Anspruch 12 ist nur ein Lückentastelement oder sind verhältnismäßig wenige Lückentastelemente erforderlich, wodurch der bauliche Aufwand verringert wird. According to claim 12 is only a gap sensing element or are proportional Few gap sensor elements required, which reduces the structural effort is reduced.

Durch die Merkmale der Ansprüche 13 und 14 wird jeweils eine sichere Erkennung des Glasbehälters ermöglicht. Due to the features of claims 13 and 14 is a safe Allows detection of the glass container.

Diese und weitere Merkmale der Erfindung werden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt These and other features of the invention are based on the in the Exemplary embodiments illustrated in drawings. It shows

Fig. 1 die Ansicht von unten gemäß Linie I-I in Fig. 2 auf den Boden eines Glasbehälters, Fig. 1 shows the bottom view according to line II in Fig. 2 to the bottom of a glass container,

Fig. 2 eine Schnittansicht nach Linie II-II in Fig. 1, Fig. 2 is a sectional view taken along line II-II in Fig. 1,

Fig. 3 bis 5 jeweils eine Ansicht von unten auf den Boden anderer Glasbehälter, FIGS. 3 to 5 are respectively a view from below on the other to the ground glass containers,

Fig. 6 ein Blockschaltbild für eine Erkennungsvorrichtung mit CCD-Kamera, Fig. 6 is a block diagram of a recognition device with a CCD camera,

Fig. 7 schematisch eine Erkennungsvorrichtung mit einer mechanischen Abtastvorrichtung, Fig. 7 shows schematically a recognition device with a mechanical scanning device,

Fig. 8 schematisch eine Erkennungsvorrichtung mit kapazitiven Sensoren, Fig. 8 schematically shows a sensing device with capacitive sensors,

Fig. 9 die Ansicht gemäß Linie IX-IX in Fig. 8 mit zwei unterschiedlichen Ausführungsformen der kapazitiven Sensoren, Fig. 9 shows the view according to line IX-IX in Fig. 8 with two different embodiments of the capacitive sensors,

Fig. 10 eine Ansicht von unten auf einen weiteren Glasbehälter und Fig. 10 is a bottom view of another glass container and

Fig. 11 die Schnittansicht nach Linie XI-XI in Fig. 10 in verkleinerter Darstellung. Fig. 11 is the sectional view along line XI-XI in Fig. 10 in a reduced view.

Fig. 1 zeigt einen Glasbehälter 1 mit einer Längsachse 2 und einem Boden 3, der an einer Formanschlussnaht 4 in einen Rumpf 5 des Glasbehälters 1 übergeht. Die Formanschlussnaht bezeichnet in an sich bekannter Weise den Formspalt zwischen den beiden Fertigformhälften und dem zugehörigen Fertigformboden derjenigen Fertigform, in welcher der Glasbehälter 1 hergestellt wurde. Fig. 1 shows a glass container 1 having a longitudinal axis 2 and a bottom 3, which merges at a connection form seam 4 in a body 5 of the glass container 1. In a manner known per se, the mold connection seam designates the mold gap between the two finished mold halves and the associated finished mold base of the finished mold in which the glass container 1 was produced.

Außen an dem Boden 3 ist eine sichelförmige Profilierungselemente 6 aufweisende Profilierung 7 angebracht. Die Profilierungselemente 6 sind auf einem zu der Längsachse 2 konzentrischen Kreis normalerweise in gleichbleibendem Abstand voneinander angeordnet und erstrecken sich von dem Boden 3 weg nach außen. On the outside of the bottom 3 a crescent-shaped profile elements 6 having profiling 7 is attached. The profiling elements 6 are normally arranged at a constant distance from one another on a circle concentric to the longitudinal axis 2 and extend outward from the base 3 .

Gemäß Fig. 2 kann der Glasbehälter 1 mit den Profilierungselementen 6 auf einer Unterlage 8 aufgestellt werden. Referring to FIG. 2, the glass container 1 can be placed with the profile elements 6 on a support 8.

Gemäß Fig. 1 ist eines der Profilierungselemente 6 fortgelassen, wodurch an dieser Stelle eine Lücke 9 in der Profilierung 7 geschaffen wurde. Wie an den Beispielen der Fig. 6 bis 9 noch näher erläutert werden wird, kann die Lücke 9 maschinell abgetastet und dadurch ein Lückensignal gewonnen werden. Das Lückensignal wird anschließend dazu verwendet zu erkennen, dass es sich bei dem geprüften Glasbehälter 1 um einen solchen mit der oder ohne die Lücke 9 handelt. Beispielsweise kann der Lücke 9 die Bedeutung gegeben werden, dass es sich bei dem zugehörigen Glasbehälter 1 um eine Einweg-Pfandflasche handelt, für welche dem Einlieferer Pfand zurückzuerstatten ist. Referring to FIG. 1 one of the profile elements is omitted 6, whereby a gap is created in the pattern 7 9 at this point. As will be explained in more detail using the examples in FIGS. 6 to 9, the gap 9 can be scanned by machine and a gap signal can thereby be obtained. The gap signal is then used to recognize that the glass container 1 under test is one with or without the gap 9 . For example, the gap 9 can be given the meaning that the associated glass container 1 is a one-way deposit bottle for which the supplier is to be refunded a deposit.

In allen Zeichnungsfiguren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen versehen. In all drawing figures there are the same parts with the same reference numbers Mistake.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 weist die Profilierung 7 am Boden 3 des Glasbehälters 1 Lücken 10 bis 13 auf. Die sich wiederum axial nach außen erstreckenden Profilierungselemente 6 sind hier bezüglich der Längsachse 2radial orientiert, könnten aber ebenso gut sichelförmig wie in Fig. 1 ausgebildet sein. In der Lücke 10 fehlen vier Profilierungselemente 6, in der Lücke 11 fehlt ein Profilierungselement 6, und in den Lücken 12 und 13 fehlen jeweils zwei Profilierungselemente 6. Zwischen den Lücken 10 und 11 einerseits sowie 12 und 13 andererseits ist jeweils ein Profilierungselement 6 vorhanden. Zwischen den Lücken 11 und 12 sind dagegen zwei Profilierungselemente stehen gelassen. Durch diese Aufeinanderfolge der Lücken 10 bis 13 und der dazwischen angeordneten Profilierungselemente 6 ist der Code 0000.0 . . 00.00 repräsentiert, der nach dem international gebräuchlichen Punktcode (dot code) die Zahl 14 bedeutet. In diesem Code bedeutet eine "0" ein fehlendes Profilierungselement 6 und ein "." ein vorhandenes Profilierungselement. Durch den erwähnten Punktcode sind wenigstens die Zahlen von 1 bis 90 durch unterschiedliche Aufeinanderfolgen von "0" und "." repräsentiert. Bei der Zahl 14 kann es sich z. B. um die Nummer derjenigen Fertigform einer Glasformmaschine handeln, in welcher der Glasbehälter 1 hergestellt wurde. Durch maschinelle Erkennung der Zahl Nr. 14 anhand der Codierung in der Profilierung 7 lässt sich also auf die Fertigform Nr. 14 rückschließen. Sobald an dem Glasbehälter 1 Unregelmäßigkeiten festgestellt werden, kann irgendwo stromabwärts von der Glasformmaschine auf die Fertigform 14 rückgeschlossen werden, die entsprechende Korrekturen benötigt. In the embodiment according to FIG. 3, the profiling 7 on the bottom 3 of the glass container 1 has gaps 10 to 13 . The profiling elements 6 , which in turn extend axially outward, are here radially oriented with respect to the longitudinal axis 2 , but could also be designed as sickle-shaped as in FIG. 1. Four profile elements 6 are missing in the gap 10 , one profile element 6 is missing in the gap 11 , and two profile elements 6 are missing in the gaps 12 and 13 . Between the gaps 10 and 11 on the one hand and 12 and 13 on the other hand there is a profiling element 6 in each case. In contrast, two profiling elements are left between the gaps 11 and 12 . Due to this succession of the gaps 10 to 13 and the profiling elements 6 arranged between them, the code is 0000.0. , Represents 00.00, which means the number 14 according to the internationally used dot code. In this code, a "0" means a missing profiling element 6 and a "." an existing profiling element. Due to the point code mentioned, at least the numbers from 1 to 90 are separated by different sequences of "0" and "." represents. The number 14 may e.g. B. can be the number of the finished mold of a glass molding machine in which the glass container 1 was manufactured. By machine recognition of the number 14 using the coding in the profile 7 , the finished shape no. 14 can therefore be deduced. As soon as irregularities are found on the glass container 1 , conclusions can be drawn somewhere downstream from the glass molding machine on the finished mold 14 , which requires corresponding corrections.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 weist die Profilierung 7 zwei Lücken 15 und 16 auf, die, bezogen auf die Längsachse 2, unter einem Winkel 17 in Umfangsrichtung voneinander entfernt angeordnet sind. In diesem Beispiel fehlen in der Lücke 15 zwei Profilierungselemente 6 und in der Lücke 16 drei Profilierungselemente 6. Die Anzahl der in jeder Lücke fortzulassenden Profilierungselemente richtet sich danach, wie groß die jeweilige Lücke sein muss, um eine ausreichende Erkennungssicherheit zu gewährleisten. In vielen Fällen wird es genügen, nur ein einziges Profilierungselement 6 fortzulassen, wie dies in Fig. 1 für die Lücke 9 gezeigt ist. Der Erkennungssicherheit kann es dienen, wenn statt der nur einen Lücke 9 in Fig. 1 zwei Lücken 15, 16, wie in Fig. 4, oder auch noch mehr als zwei Lücken vorgesehen sind. Auch der Winkel 17 dient zur weiteren Absicherung der Erkennung des Glasbehälters 1. So wird der Glasbehälter 1 nicht nur erkannt, wenn zwei Lücken festgestellt werden. Vielmehr ist es zusätzlich erforderlich, dass diese Lücken 15, 16 unter dem vorgegebenen Winkel 17 zueinander angeordnet sind. In the exemplary embodiment according to FIG. 4, the profiling 7 has two gaps 15 and 16 , which, with respect to the longitudinal axis 2 , are arranged at an angle 17 in the circumferential direction from one another. In this example, two profiling elements 6 are missing in the gap 15 and three profiling elements 6 are missing in the gap 16 . The number of profiling elements to be left out of each gap depends on how large the respective gap must be in order to ensure sufficient detection reliability. In many cases it will suffice to omit only one profiling element 6 , as is shown for the gap 9 in FIG. 1. Detection security can serve if instead of only one gap 9 in FIG. 1, two gaps 15 , 16 , as in FIG. 4, or even more than two gaps are provided. The angle 17 also serves to further ensure the detection of the glass container 1 . The glass container 1 is thus not only recognized when two gaps are found. Rather, it is additionally necessary that these gaps 15 , 16 are arranged at a predetermined angle 17 to one another.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 weist die Profilierung 7 zwei zur Längsachse 2 konzentrische kreisförmige Folgen von sich wiederum axial nach außen erstreckenden, punktförmigen Profilierungselementen 6 auf. Die äußere Folge der Profilierungselemente 6 weist keine Lücken auf. Die im Zusammenhang mit Fig. 3 beschriebenen Lücken 10 bis 13 mit den dazwischen angeordneten Profilierungselementen 6, die insgesamt in codierter Form wiederum die Zahl "14" verkörpern, sind in der inneren Folge der Profilierungselemente 6 angeordnet. So sind die Standsicherheit und allgemeine Handhabbarkeit des Glasbehälters 1 durch die Lücken 10 bis 13 praktisch nicht beeinträchtigt, weil die äußere Folge der Profilierungselemente 6 nicht unterbrochen ist. In the embodiment of FIG. 5, the profile 7 has two concentric to the longitudinal axis 2 of circular consequences in turn axially outwardly extending, dot-shaped profile elements 6 on. The outer sequence of the profiling elements 6 has no gaps. The gaps 10 to 13 described in connection with FIG. 3 with the profiling elements 6 arranged therebetween, which in turn represent the number "14" in coded form, are arranged in the inner sequence of the profiling elements 6 . The stability and general manageability of the glass container 1 are practically not impaired by the gaps 10 to 13 because the outer sequence of the profiling elements 6 is not interrupted.

In Fig. 6 wird der Boden 3 des Glasbehälters 1 von unten durch eine Ringleuchte 18 beleuchtet, die über ein Kabel 19 mit einem Blitzgerät 20 verbunden ist. Das Blitzgerät 20 wird über eine Leitung 21 durch ein Bildverarbeitungssystem 22 gesteuert. Koaxial mit der Längsachse 2 des Glasbehälters 1 ist unterhalb des Bodens 3 eine CCD-Kamera 23 als Bestandteil einer Abtastvorrichtung 24 angeordnet. Die CCD-Kamera 23 erzeugt elektrische Bildsignale, die - entsprechend den Lücken 9 bis 13, 15 und 16 - jeweils Lückensignale aufweisen. Diese Bildsignale einschließlich der Lückensignale werden über eine Leitung 25 in das Bildverarbeitungssystem 22 eingegeben und dort verarbeitet. An das Bildverarbeitungssystem 22 sind z. B. ein Monitor 26, ein oder mehrere Aktoren 27 sowie Sensoren 28 angeschlossen. Der Monitor 26 zeigt ein Bild 29 eines Bodens einer Flasche mit schielförmigen Profilierungselementen 6 und Lücken 15, 16 gemäß Fig. 4. Allerdings sind in Fig. 6 die Profilierungselemente 6 sichelförmig wie in Fig. 1 ausgebildet. In FIG. 6, the base 3 is of the glass container 1 is illuminated from below by a ring lamp 18, which is connected via a cable 19 to a flash apparatus 20. The flash unit 20 is controlled via a line 21 by an image processing system 22 . Coaxial with the longitudinal axis 2 of the glass container 1 , a CCD camera 23 is arranged below the base 3 as part of a scanning device 24 . The CCD camera 23 generates electrical image signals which - corresponding to the gaps 9 to 13 , 15 and 16 - each have gap signals. These image signals including the gap signals are input via a line 25 into the image processing system 22 and processed there. At the image processing system 22 z. B. a monitor 26 , one or more actuators 27 and sensors 28 connected. The monitor 26 shows an image 29 of a bottom of a bottle with squint-shaped profiling elements 6 and gaps 15 , 16 according to FIG. 4. However, in FIG. 6 the profiling elements 6 are crescent-shaped as in FIG. 1.

Mit der Anordnung gemäß Fig. 6 lassen sich codierte Glasbehälter sehr sicher erkennen. With the arrangement according to FIG. 6, coded glass containers can be recognized very reliably.

Gemäß Fig. 7 weist die Abtastvorrichtung 24 Lückentastelemente 30 und 31 auf. Diese sind relativ zu dem Boden 3 des Glasbehälters 1 in der Unterlage 8 in den Richtungen der Doppelpfeile 32 bewegbar gelagert und in Richtung auf den Boden 3 durch eine Druckfeder 33 vorgespannt. Jedes Lückentastelement 30, 31 trägt unten eine Fahne 34 und 35, die jeweils mit einem stationären Sensor 36 und 37 zusammenwirkt. Referring to FIG. 7, the scanning device 24 Lückentastelemente 30 and 31. These are movably mounted in the base 8 in the directions of the double arrows 32 relative to the bottom 3 of the glass container 1 and are biased towards the bottom 3 by a compression spring 33 . Each gap sensing element 30 , 31 carries a flag 34 and 35 below, which cooperates with a stationary sensor 36 and 37 , respectively.

Fig. 7 zeigt, wie das Lückentastelement 30 in die Lücke 9 der Profilierung 7 eingreift. Dadurch wurde die Fahne 34 in den Wirkbereich des Sensors 36 angehoben. Der Sensor 36 ist über eine Leitung 38 mit einer Auswerteeinrichtung 39 verbunden, mit der der Sensor 37 über eine Leitung 40 verbunden ist. FIG. 7 shows how the gap sensing element 30 engages in the gap 9 of the profiling 7 . As a result, the flag 34 was raised into the effective range of the sensor 36 . The sensor 36 is connected via a line 38 to an evaluation device 39 , to which the sensor 37 is connected via a line 40 .

Das andere Lückentastelement 31 liegt an der Unterseite von Profilierungselementen 6 an. Dies bedeutet, dass seine Fahne 35 nicht im Wirkungsbereich des Sensors 37 angeordnet ist. So gibt in der in Fig. 7 gezeichneten Anordnung der Sensor 36 ein Lückensignal in die Auswerteeinrichtung 39, während dies bei dem Sensor 37 nicht der Fall ist. Die Auswerteeinrichtung 39 kann über eine Leitung 41 mit einem oder mehreren Aktoren 42 verbunden sein. The other gap sensing element 31 rests on the underside of profiling elements 6 . This means that its flag 35 is not arranged in the effective range of the sensor 37 . For example, in the arrangement shown in FIG. 7, the sensor 36 outputs a gap signal into the evaluation device 39 , while this is not the case with the sensor 37 . The evaluation device 39 can be connected to one or more actuators 42 via a line 41 .

Wenn nur ein einziges Lückentastelement in der Abtastvorrichung 24 vorgesehen ist, könnte dies z. B. einen Glasbehälter 1 gemäß Fig. 1 erkennen, der ebenfalls nur eine Lücke 9 in der Profilierung 7 aufweist. Dazu müsste allerdings der Glasbehälter um seine Längsachse 2 so lange gedreht werden, bis das Lückentastelement, wie in Fig. 7 dargestellt, in die Lücke 9 eingreift. If only a single gap sensing element is provided in the scanning device 24 , this could e.g. B. recognize a glass container 1 according to FIG. 1, which also has only one gap 9 in the profile 7 . To do this, however, the glass container would have to be rotated about its longitudinal axis 2 until the gap sensing element engages in the gap 9 , as shown in FIG. 7.

Alternativ könnten Lückentastelemente über den gesamten Umfang der Profilierung 7 angeordnet sein. Bei nur einer Lücke 9 würde dann irgendeines der Lückentastelemente in die Lücke 9 eingreifen und das gewünschte Lückensignal in die Auswerteeinrichtung 39 liefern. Hier wäre allerdings der mechanische Aufwand vergleichsweise hoch. Alternatively, gap sensing elements could be arranged over the entire circumference of the profiling 7 . If there was only one gap 9 , any of the gap sensing elements would then intervene in the gap 9 and deliver the desired gap signal to the evaluation device 39 . Here, however, the mechanical effort would be comparatively high.

Alternativ könnten mehrere Lückentastelemente im Abstand voneinander vorgesehen sein, die mit entsprechenden Lücken in der Profilierung 7 zusammenwirken. Auch dazu müsste der Glasbehälter 1 um seine Längsachse 2 so lange gedreht werden, bis die Lückentastelemente in die zugehörigen Lücken eingreifen. Alternatively, a plurality of gap sensing elements could be provided at a distance from one another, which interact with corresponding gaps in the profiling 7 . For this purpose too, the glass container 1 would have to be rotated about its longitudinal axis 2 until the gap sensing elements engage in the associated gaps.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 und 9 weist die Abtastvorrichtung 24 eine mit den Profilierungselementen 6 und mit der wenigstens einen Lücke 9 fluchtende Anordnung kapazitiver Sensoren 43 auf. Eingänge 44 aller Sensoren 43 sind in einer gemeinsamen Ebene der Unterlage 8 angeordnet. In the exemplary embodiment according to FIGS. 8 and 9, the scanning device 24 has an arrangement of capacitive sensors 43 that is aligned with the profiling elements 6 and with the at least one gap 9 . Inputs 44 of all sensors 43 are arranged in a common plane of the base 8 .

Wie Fig. 9 zeigt, können die Querschnitte der Sensoren 43 beispielsweise rund oder rechteckig sein. Bei rechteckiger Ausbildung kann ein Durchmesserbereich der zu prüfenden Glasbehälter 1 mit denselben Sensoren 43 geprüft werden, wenn die Sensoren 43 mit ihrer Längsrichtung im Wesentlichen radial bezüglich der Längsachse 2 angeordnet sind, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist. As FIG. 9 shows, the cross sections of the sensors 43 can be round or rectangular, for example. In the case of a rectangular configuration, a diameter range of the glass containers 1 to be tested can be checked with the same sensors 43 if the sensors 43 are arranged with their longitudinal direction essentially radially with respect to the longitudinal axis 2 , as shown in FIG. 9.

An Ausgängen 45 der Sensoren 43 ergeben sich unterschiedliche elektrische Signale, je nach dem, ob dem Eingang 44 eine Profilierungselement 6 oder eine Lücke 9 gegenüberliegt. Die Ausgangssignale werden über Leitungen 46 in die Auswerteeinrichtung 39 eingegeben, die über die Leitung 41 den Aktor 42 ansteuert. Different electrical signals result at outputs 45 of sensors 43 , depending on whether there is a profiling element 6 or a gap 9 opposite input 44 . The output signals are input via lines 46 into the evaluation device 39 , which controls the actuator 42 via the line 41 .

Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 10 und 11 sind die Profilierungselemente 6 der Profilierung 7 als Vertiefungen in einem Standring 47 am Boden 3 des Glasbehälters 1 ausgebildet. Wenn wenigstens eine dieser Vertiefungen 6 fortgelassen wird, entsteht die Lücke 9 oder mehrere Lücken entsprechend den zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Jede dieser Lücken kann entsprechend den zuvor geschilderten Ausführungsbeispielen maschinell abgetastet werden. In the exemplary embodiment according to FIGS. 10 and 11, the profiling elements 6 of the profiling 7 are formed as depressions in a base ring 47 on the bottom 3 of the glass container 1 . If at least one of these depressions 6 is omitted, the gap 9 or more gaps are created in accordance with the previously described embodiments. Each of these gaps can be mechanically scanned in accordance with the previously described exemplary embodiments.

Claims (14)

1. Verfahren zur maschinellen Erkennung von Glasbehältern (1),
wobei jeder Glasbehälter (1) einen Boden (3) und unter dem Boden (3) eine Profilierung (7) aufweist,
wobei die Profilierung (7) im Abstand von einander angeordnete Profilierungselemente (6) aufweist, und wobei der Glasbehälter (1) mit der Profilierung (7) auf einer Unterlage (8) aufgestellt werden kann,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Profilierungselement (6) fortgelassen wird,
dass durch das Fortlassen jedes Profilierungselements (6) eine Lücke (9 bis 13, 15, 16) in der Profilierung (7) geschaffen wird,
dass die wenigstens eine Lücke (9 bis 13, 15, 16) maschinell abgetastet und dadurch ein Lückensignal gewonnen wird,
und dass jedes Lückensignal ausgewertet und zur Erkennung des Glasbehälters (1) verwendet wird.
1. Method for the mechanical detection of glass containers ( 1 ),
Each glass container ( 1 ) has a base ( 3 ) and a profile ( 7 ) under the base ( 3 ),
wherein the profiling ( 7 ) has profiling elements ( 6 ) arranged at a distance from one another, and wherein the glass container ( 1 ) with the profiling ( 7 ) can be placed on a base ( 8 ),
characterized in that at least one profiling element ( 6 ) is omitted,
that the omission of each profiling element ( 6 ) creates a gap ( 9 to 13 , 15 , 16 ) in the profiling ( 7 ),
that the at least one gap ( 9 to 13 , 15 , 16 ) is scanned by machine and a gap signal is thereby obtained,
and that each gap signal is evaluated and used to recognize the glass container ( 1 ).
2. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass durch Aufeinanderfolgen von Profilierungselementen (6) und Lücken (9 bis 13, 15, 16) der an sich bekannte Punktcode an dem Glasbehälter (1) realisiert wird,
wobei der Punktcode die Nummer einer Form einer Glasformmaschine verkörpert, in welcher Form der betreffende Glasbehälter (1) hergestellt wurde.
2. The method according to claim 9,
characterized in that the point code known per se on the glass container ( 1 ) is realized by the succession of profiling elements ( 6 ) and gaps ( 9 to 13 , 15 , 16 ),
the dot code representing the number of a form of a glass molding machine, in which form the relevant glass container ( 1 ) was manufactured.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet dass durch eine Aufeinanderfolge von Profilierungselementen (6) und Lücken (9 bis 13, 15, 16) eine Codierung von den Glasbehälter (1) betreffenden Daten realisiert wird,
und dass es sich bei diesen Daten z. B. handelt um die Bezeichnung derjenigen Glasformmaschine, durch welche der Glasbehälter (1) hergestellt wurde, und/oder um Angaben zum Zeitraum der Herstellung des Glasbehälters (1) und/oder um Produktionsdaten.
3. The method according to claim 1 or 2,
characterized in that a sequence of profiling elements ( 6 ) and gaps ( 9 to 13 , 15 , 16 ) encodes data relating to the glass container ( 1 ),
and that this data is e.g. B. is the name of the glass molding machine by which the glass container ( 1 ) was manufactured, and / or information on the period of manufacture of the glass container ( 1 ) and / or production data.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass durch die wenigstens eine Lücke (9 bis 13, 15, 16) verkörpert wird, dass es sich bei dem betreffenden Glasbehälter (1) um einen Pfandbehälter handelt,
und dass die zugehörigen Lückensignale zur Pfandrückzahlung an einen Einlieferer des Pfandbehälters verwendet werden.
4. The method according to any one of claims 1 to 3,
characterized in that the at least one gap ( 9 to 13 , 15 , 16 ) embodies that the glass container ( 1 ) in question is a deposit container,
and that the associated gap signals are used to repay the deposit to a seller of the deposit container.
5. Glasbehälter (1),
der einen Boden (3) und unter dem Boden (3) eine Profilierung (7) aufweist,
wobei die Profilierung (7) im Abstand von einander angeordnete Profilierungselemente (6) aufweist, und wobei der Glasbehälter (1) mit der Profilierung (7) auf einer Unterlage (8) aufgestellt werden kann,
dadurch gekennzeichnet, dass in der Profilierung (7) des Glasbehälters (1) wenigstens ein Profilierungselement (6) fehlt,
und dass die Profilierung (7) an der Stelle jedes fehlenden Profilierungselements (6) eine Lücke (9 bis 13, 15, 16) aufweist.
5. glass container ( 1 ),
which has a base ( 3 ) and a profile ( 7 ) under the base ( 3 ),
wherein the profiling ( 7 ) has profiling elements ( 6 ) arranged at a distance from one another, and wherein the glass container ( 1 ) with the profiling ( 7 ) can be placed on a base ( 8 ),
characterized in that the profiling ( 7 ) of the glass container ( 1 ) lacks at least one profiling element ( 6 ),
and that the profiling ( 7 ) has a gap ( 9 to 13 , 15 , 16 ) at the location of each missing profiling element ( 6 ).
6. Glasbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierungselemente (6) sich von dem Boden (3) weg nach außen erstrecken. 6. Glass container according to claim 5, characterized in that the profiling elements ( 6 ) extend away from the bottom ( 3 ) away. 7. Glasbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierungselemente (6) als sich zum Inneren des Glasbehälters (1) hin erstreckende Vertiefungen in einem Standring (47) des Bodens (3) ausgebildet sind. 7. Glass container according to claim 5, characterized in that the profiling elements ( 6 ) as recesses extending towards the inside of the glass container ( 1 ) are formed in a base ring ( 47 ) of the base ( 3 ). 8. Vorrichtung zur maschinellen Erkennung von Glasbehältern (1),
wobei jeder Glasbehälter (1) einen Boden (3) und unter dem Boden (3) eine Profilierung (7) aufweist,
wobei die Profilierung (7) im Abstand von einander angeordnete Profilierungselemente (6) aufweist, und wobei der Glasbehälter (1) mit der Profilierung (7) auf einer Unterlage (8) aufgestellt werden kann,
dadurch gekennzeichnet, dass in der Profilierung (7) des Glasbehälters (1) wenigstens ein Profilierungselement (6) fehlt,
dass durch das Fehlen jedes Profilierungselements (6) eine Lücke (9 bis 13, 15, 16) in der Profilierung (7) geschaffen ist,
dass eine Abtastvorrichtung (24) zur maschinellen Abtastung der wenigstens eine Lücke (9 bis 13, 15, 16) und zur Erzeugung eines Lückensignals vorgesehen ist,
und dass die Lückensignale in eine Auswerteeinrichtung (39) zur Erkennung des Glasbehälters (1) eingebbar sind.
8. Device for machine detection of glass containers ( 1 ),
Each glass container ( 1 ) has a base ( 3 ) and a profile ( 7 ) under the base ( 3 ),
wherein the profiling ( 7 ) has profiling elements ( 6 ) arranged at a distance from one another, and wherein the glass container ( 1 ) with the profiling ( 7 ) can be placed on a base ( 8 ),
characterized in that the profiling ( 7 ) of the glass container ( 1 ) lacks at least one profiling element ( 6 ),
that the lack of each profiling element ( 6 ) creates a gap ( 9 to 13 , 15 , 16 ) in the profiling ( 7 ),
that a scanning device ( 24 ) is provided for mechanically scanning the at least one gap ( 9 to 13 , 15 , 16 ) and for generating a gap signal,
and that the gap signals can be input into an evaluation device ( 39 ) for recognizing the glass container ( 1 ).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastvorrichtung (24) eine ein Bild des Bodens (3) aufnehmende CCD-Kamera (23) aufweist,
dass die CCD-Kamera (23) elektrische Bildsignale erzeugt,
und dass die Bildsignale das wenigstens eine Lückensignal aufweisen und in die als Bildverarbeitungssystem (22) ausgebildete Auswerteeinrichtung (39) zur Erkennung des Glasbehälters (1) eingebbar sind.
9. The device according to claim 8,
characterized in that the scanning device ( 24 ) has a CCD camera ( 23 ) taking an image of the floor ( 3 ),
that the CCD camera ( 23 ) generates electrical image signals,
and that the image signals have the at least one gap signal and can be input into the evaluation device ( 39 ) designed as an image processing system ( 22 ) for recognizing the glass container ( 1 ).
10. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastvorrichtung (24) eine mit den Profilierungselementen (6) und mit der wenigstens einen Lücke (9 bis 13, 15, 16) fluchtende Anordnung kapazitiver Sensoren (43) aufweist,
dass Eingänge (44) aller Sensoren (43) in einer gemeinsamen Ebene (8) angeordnet sind,
und dass Ausgänge (45) der Sensoren (43) mit der Auswerteeinrichtung (39) verbunden sind.
10. The device according to claim 8,
characterized in that the scanning device ( 24 ) has an arrangement of capacitive sensors ( 43 ) aligned with the profiling elements ( 6 ) and with the at least one gap ( 9 to 13 , 15 , 16 ),
that inputs ( 44 ) of all sensors ( 43 ) are arranged in a common plane ( 8 ),
and that outputs ( 45 ) of the sensors ( 43 ) are connected to the evaluation device ( 39 ).
11. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastvorrichtung (24) wenigstens ein mit einer Lücke (9 bis 13, 15, 16) zusammenwirkendes Lückentastelement (30) aufweist,
dass jedes Lückentastelement (30) relativ zu dem Boden (3) bewegbar und in Richtung auf den Boden (3) federnd vorgespannt ist,
dass die axiale Stellung jedes Lückentastelements (30) durch einen Sensor (36; 37) feststellbar ist,
dass jeder Sensor (36; 37) eines mit einer Lücke (9 bis 13, 15, 16) zusammenwirkenden Lückentastelements (30) das Lückensignal erzeugt,
und dass ein Ausgang jedes Sensors (36; 37) mit der Auswerteeinrichtung (39) verbunden ist.
11. The device according to claim 8,
characterized in that the scanning device ( 24 ) has at least one gap sensing element ( 30 ) which interacts with a gap ( 9 to 13 , 15 , 16 ),
that each gap sensing element ( 30 ) is movable relative to the floor ( 3 ) and is spring-loaded in the direction of the floor ( 3 ),
that the axial position of each gap sensing element ( 30 ) can be determined by a sensor ( 36 ; 37 ),
that each sensor ( 36 ; 37 ) of a gap sensing element ( 30 ) interacting with a gap ( 9 to 13 , 15 , 16 ) generates the gap signal,
and that an output of each sensor ( 36 ; 37 ) is connected to the evaluation device ( 39 ).
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Glasbehälter (1) relativ zu dem wenigstens einen Lückentastelement (30) um eine Längsachse (2) des Glasbehälters (1) drehbar ist, bis das wenigstens eine Lückentastelement (30) mit der zugehörigen Lücke (9 bis 13, 15, 16) zusammenwirkt. 12. The device according to claim 11, characterized in that the glass container ( 1 ) relative to the at least one gap sensing element ( 30 ) about a longitudinal axis ( 2 ) of the glass container ( 1 ) is rotatable until the at least one gap sensing element ( 30 ) with the associated Gap ( 9 to 13 , 15 , 16 ) interacts. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierungselemente (6) sich von dem Boden (3) weg nach außen erstrecken. 13. Device according to one of claims 8 to 12, characterized in that the profiling elements ( 6 ) extend away from the bottom ( 3 ) away. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierungselemente (6) als sich zum Inneren des Glasbehälters (1) hin erstreckende Vertiefungen in einem Standring (47) des Bodens (3) ausgebildet sind. 14. Device according to one of claims 8 to 12, characterized in that the profiling elements ( 6 ) are formed as depressions extending towards the inside of the glass container ( 1 ) in a standing ring ( 47 ) of the base ( 3 ).
DE2001131328 2001-06-28 2001-06-28 Method and device for machine detection of glass containers and glass containers Ceased DE10131328A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001131328 DE10131328A1 (en) 2001-06-28 2001-06-28 Method and device for machine detection of glass containers and glass containers
EP02013664A EP1270091A1 (en) 2001-06-28 2002-06-20 Method and device for automatically identifying glass containers and glass containers adapted to be identified by said method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001131328 DE10131328A1 (en) 2001-06-28 2001-06-28 Method and device for machine detection of glass containers and glass containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10131328A1 true DE10131328A1 (en) 2003-01-16

Family

ID=7689862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001131328 Ceased DE10131328A1 (en) 2001-06-28 2001-06-28 Method and device for machine detection of glass containers and glass containers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1270091A1 (en)
DE (1) DE10131328A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018824B4 (en) * 2010-04-29 2021-02-04 Krones Aktiengesellschaft Detection of foreign substances in filled bottles

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11713268B2 (en) 2019-05-30 2023-08-01 Owens-Brockway Glass Container Inc. Period-coded containers with a traceable material composition

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3745314A (en) * 1971-06-18 1973-07-10 Owens Illinois Inc Cavity identification
US3963918A (en) * 1973-06-21 1976-06-15 Aktiebolaget Platmanufaktur Identification device for machine moulded products
US3991883A (en) * 1974-05-06 1976-11-16 Powers Manufacturing Incorporated Method and apparatus for identifying a bottle
DE2845300C3 (en) * 1977-12-23 1981-05-21 Owens-Illinois, Inc., 43666 Toledo, Ohio Method and apparatus for identifying machine molded containers
DE19651924A1 (en) * 1996-12-13 1998-06-18 Dieter Olschewski Container glass test methods and devices

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3684089A (en) * 1970-09-21 1972-08-15 Brockway Glass Co Inc Container wall thickness detection
GB2031199B (en) * 1978-10-02 1982-05-06 United Glass Ltd Container coding
GB2071892B (en) * 1980-03-13 1983-07-27 United Glass Ltd Production codes on articles
US4919274A (en) * 1988-03-31 1990-04-24 Hammond Nathan J Apparatus and method for handling returnable beverage container
EP0887120A1 (en) * 1997-06-24 1998-12-30 Inex Vision Systems, Inc. System and methods for identifying a molded container

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3745314A (en) * 1971-06-18 1973-07-10 Owens Illinois Inc Cavity identification
US3963918A (en) * 1973-06-21 1976-06-15 Aktiebolaget Platmanufaktur Identification device for machine moulded products
US3991883A (en) * 1974-05-06 1976-11-16 Powers Manufacturing Incorporated Method and apparatus for identifying a bottle
DE2845300C3 (en) * 1977-12-23 1981-05-21 Owens-Illinois, Inc., 43666 Toledo, Ohio Method and apparatus for identifying machine molded containers
DE19651924A1 (en) * 1996-12-13 1998-06-18 Dieter Olschewski Container glass test methods and devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018824B4 (en) * 2010-04-29 2021-02-04 Krones Aktiengesellschaft Detection of foreign substances in filled bottles

Also Published As

Publication number Publication date
EP1270091A1 (en) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1056046B1 (en) Radiographic image processing method
EP3497476A1 (en) Motor vehicle and method for a 360° detection of the surroundings
DE3829025A1 (en) METHOD FOR APPLYING AND READING AND BOTTLE WITH OPTICALLY READABLE CODE MARKINGS
EP1370831A2 (en) Method and arrangement for photographically detecting the spatial form of an object
DE102010050673A1 (en) Apparatus and method for inspecting containers
DE102014207009A1 (en) Recognition of seat occupancy by means of a camera
EP3017734A1 (en) Beverage preparation device for portion units and method of operation
EP4273740A1 (en) Optical image recording unit and method for determining a size reserve
WO2008104273A1 (en) Method and inspection device for examining containers
DE102011115354B4 (en) Navigation based on random patterns
EP2929856B1 (en) Method for identifying a blank
DE102014106992A1 (en) Method for checking the operation of a container inspection device
DE10131328A1 (en) Method and device for machine detection of glass containers and glass containers
WO2004029864A1 (en) Detection and gripping of objects
EP2671649A1 (en) Apparatus for identifying a bottle
DE102016224000A1 (en) Method and device for detecting a tool breakage
DE102019006911A1 (en) Device and method for the automated detection of a destination area
DE102010011841B4 (en) Method for validating a measurement result of a coordinate measuring machine
DE102019206779A1 (en) Image inspection robot
EP3540507A1 (en) Imaging apparatus and method for taking an image of a document and use thereof
DE102019212022A1 (en) Method and device for determining a parallax problem in sensor data from two sensors
EP3867598A1 (en) Method and device for inspecting injection-moulded parts, in particular wafer tips
DE4137752A1 (en) Appts. for contactless measurement of objects - involves opto-electronic picture processing system with resolution of measurement object by matrix or line camera
DE102018006834A1 (en) System and method for supporting surface processing
DE102012001308B4 (en) Device for measuring the positions of two connected and to be loaded objects

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection