DE10129684A1 - Zahn- oder Kiefersegment auf einem Basisträger - Google Patents

Zahn- oder Kiefersegment auf einem Basisträger

Info

Publication number
DE10129684A1
DE10129684A1 DE2001129684 DE10129684A DE10129684A1 DE 10129684 A1 DE10129684 A1 DE 10129684A1 DE 2001129684 DE2001129684 DE 2001129684 DE 10129684 A DE10129684 A DE 10129684A DE 10129684 A1 DE10129684 A1 DE 10129684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
screw
base support
head
jaw segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001129684
Other languages
English (en)
Other versions
DE10129684B4 (de
Inventor
Robert Laux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001129684 priority Critical patent/DE10129684B4/de
Publication of DE10129684A1 publication Critical patent/DE10129684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10129684B4 publication Critical patent/DE10129684B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0066Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with positioning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0069Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0057Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with elastic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/006Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with polygonal positional means, e.g. hexagonal or octagonal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0069Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection
    • A61C8/0071Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection with a self-locking taper, e.g. morse taper

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Ein Zahn- oder Kiefersegment auf einem Basisträger weist einen Aufbaupfosten auf, der über eine Verbindungsschraube mit dem Basisträger verbunden ist. Die Verbindungsschraube ist in eine Ausnehmung im Aufbaupfosten eingesetzt. DOLLAR A Die Ausnehmung im Aufbaupfosten und der Kopf der Verbindungsschraube weisen jeweils Konusform auf. In den Kopf der Verbindungsschraube ist zumindest ein in Längsrichtung verlaufender Schlitz eingebracht, der den Kopf in zumindest zwei beabstandete, biegsame Kopfabschnitte unterteilt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Zahn- oder Kiefersegment auf einem Basisträger nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 6.
  • Aus der Druckschrift US 5 328 371 ist ein Zahnimplantat bekannt, bestehend aus einem in den Kiefer einzusetzenden Basisträger sowie einem auf den Basisträger aufzusetzenden und mit diesem zu verbindenden Aufbaupfosten, welcher Träger einer Krone oder sonstigen, im sichtbaren Bereich liegenden Verblendung ist. Die Verbindung zwischen Aufbaupfosten und Basisträger erfolgt mittels einer Verbindungsschraube, welche in eine Ausnehmung im Aufbaupfosten eingesetzt ist und in Zusammenbaulage den Aufbaupfosten durchragt und mit einem Innengewinde im Basisträger verschraubt ist. Der Aufbaupfosten seinerseits ist in eine Ausnehmung im Basisträger eingesetzt. Um einen festen Sitz des Aufbaupfostens in der Ausnehmung im Basisträger sicherzustellen und eventuell auftretendes Spiel kompensieren zu können, ist der untere, in den Basisträger einragende Abschnitt des Aufbaupfostens mit einem in Längsrichtung des Aufbaupfostens verlaufenden Längsschlitz versehen, durch den der betreffende Abschnitt des Aufbaupfostens in zwei Teile unterteilt ist, welche relativ zueinander in Querrichtung quer zur Längsachse geringfügig bewegbar sind. In Zusammenbaulage ist die Verbindungsschraube durch die zentrale Ausnehmung im Aufbaupfosten hindurchgeführt und presst die äußere Mantelfläche des Aufbaupfostens gegen die Wandung der aufnehmenden Ausnehmung im Basisträger, wodurch ein fester Sitz gewährleistet werden soll.
  • Bei dieser Verbindung besteht die Gefahr eines Materialbruches für den Fall, dass die Verbindungsschraube zu weit eingedreht wird und einen unzulässig hohen, radialen, nach außen gerichteten Druck sowohl auf den Aufbaupfosten als auch den Basisträger ausübt. Die Verbindungsschraube muss einerseits einen ausreichend hohen Durchmesser aufweisen, welcher die durch den Schlitz separierten Abschnitte des Aufbaupfostens in ausreichender Weise radial nach außen drücken, um Spiel zwischen Aufbaupfosten und der Innenwandung in der Ausnehmung des Basisträgers auszugleichen; andererseits darf der Durchmesser der Verbindungsschraube keinesfalls zu groß sein, da ansonsten die Gefahr eines Materialbruches besteht.
  • Aus der Druckschrift DE 40 28 855 A1 ist ein Zahnimplantat mit einem Basiskörper bekannt, in welchen zur Herstellung einer Verbindung mit einem Aufbaupfosten bzw. einer im sichtbaren Bereich liegenden Verblendung ein als Hohlkörper ausgeführtes Verbindungsteil einsteckbar ist, wobei der Hohlkörper einen zylindrischen und einen konischen Abschnitt aufweist, der mit Formschlusselementen versehen ist, die die Funktion einer Verdrehsicherung haben. Der zylindrische Abschnitt des Verbindungselementes ragt in eine komplementäre Ausnehmung im Basisträger ein. Der konusförmige Abschnitt erweitert sich zur freien Stirnseite hin und sitzt auf der Stirnseite des Basisträgers auf. In das als Hohlkörper ausgebildete Verbindungselement wird ein Befestigungselement eingesetzt, über das die diversen Einzelteile des Zahnimplantates fest zusammengehalten sind.
  • Diese Ausführung hat den Nachteil, dass die Anzahl der Winkelpositionen des Aufbaupfostens bzw. der Verblendung gegenüber dem Basisträger durch die Anzahl und Position der Formschlusselemente an dem Verbindungselement bestimmt ist. Um ein hochpräzises Einsetzen des Zahnimplantates im Kiefer bzw. relativ zu angrenzenden Zähnen zu ermöglichen, sind eine Vielzahl von Formschlusselementen am Verbindungselement erforderlich.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Zahn- oder Kiefersegment auf einem Basisträger mit einem einfachen Aufbau zu schaffen, der eine große Variabilität im Hinblick auf mögliche Winkelpositionen des Aufbaupfostens gegenüber dem Basisträger bei zugleich hoher Verbindungskraft zwischen den Einzelteilen des Zahnimplantates ermöglicht.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. 6 gelöst.
  • Gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführung weist die den Aufbaupfosten mit dem Basisträger verbindende Verbindungsschraube einen konusförmigen Schraubenkopf auf, welcher über mindestens einen Längsschlitz in zumindest zwei Kopfabschnitte unterteilt ist, die in Querrichtung quer zur Längsachse der Verbindungsschraube sich relativ zueinander elastisch nachgiebig bewegen können. Dies eröffnet die Möglichkeit, die Verbindungsschraube in eine Ausnehmung im Aufbaupfosten einzusetzen, wobei die Ausnehmung einen geringeren Durchmesser als der Verbindungsschraubenkopf im unbelasteten Zustand aufweist, so dass bei einem Einführen des Schraubenkopfes in die Ausnehmung die durch den Schlitz separierten Kopfabschnitte in Querrichtung zusammengedrückt werden und eine entsprechende, radial nach außen gerichtete Gegenkraft auf die Innenwandung der Ausnehmung im Aufbaupfosten ausüben. Diese Klemmkraft bewirkt ein Festklemmen des Schraubenkopfes in der Ausnehmung im Aufbaupfosten und verhindert, dass die Verbindungsschraube sich versehentlich lockern kann, was die Stabilität des gesamten Zahnimplantates gefährden würde. Das Einsetzen der Verbindungsschraube in die Ausnehmung im Aufbaupfosten ist hierbei problemlos möglich, da während der Eindrehbewegung der Verbindungsschraube lediglich die Gleitreibung zwischen den Kopfabschnitten und der Innenwand der Ausnehmung überwunden werden muss. Nach dem Einsetzen des Implantates wird dagegen ein versehentliches Lösen der Verbindungsschraube zuverlässig verhindert, da zum Lösen eine gegenüber der Gleitreibung erhöhte Haftreibung überwunden werden muss.
  • Die Ausnehmung im Aufbaupfosten ist vorteilhaft ebenfalls konusförmig ausgebildet, so dass die Verbindungsschraube zunächst kraftfrei so weit in die Ausnehmung eingeführt werden kann, bis die konische Mantelfläche des Schraubenkopfes flächig oder zumindest linienförmig am konischen Innenmantel der Ausnehmung anliegt. Die Ausnehmung im Aufbaupfosten kann sowohl einen gleich großen Konuswinkel wie der Schraubenkopf als auch einen hiervon abweichenden Konuswinkel aufweisen, insbesondere einen kleineren Konuswinkel. Die Verbindungsschraube wird so weit in die Ausnehmung eingeschraubt, bis die Schraubenkopfabschnitte von den Wandflächen der Ausnehmung zusammengepresst werden, wobei auf Grund der Eigenelastizität der Schraubenkopfabschnitte eine gleich große, jedoch entgegengesetzte, radial nach außen gerichtete Klemmkraft erzeugt wird. Die Höhe der Klemmkraft kann durch die Einschraubtiefe festgelegt werden.
  • Anstelle einer konusförmigen Ausnehmung im Aufbaupfosten kann aber auch eine zylindrische Ausnehmung zweckmäßig sein, deren Durchmesser geringer ist als der weiteste Durchmesser des konusförmigen Schraubenkopfes der Verbindungsschraube.
  • Vorteilhaft weist der Schraubenkopf zwei über Kreuz gerichtete Schlitze auf, wodurch der Schraubenkopf in insgesamt vier Abschnitte unterteilt wird, welche elastisch zusammen gedrückt werden können. Hierdurch wird eine gleichmäßigere radiale Klemmkraftverteilung über den Umfang des Schraubenkopfes erreicht. Es kann zweckmäßig sein, eine noch eine höhere Anzahl an radial beweglichen Abschnitten im Schraubenkopf vorzusehen.
  • Der Schraubenkopf ist bevorzugt hohlzylindrisch ausgeführt, wobei die Schraubenkopfabschnitte die Wandungen des Hohlzylinders bilden. Diese Ausführung bietet den Vorteil, dass im Inneren des hohlzylindrischen Kopfes ein axial zugängliches Eingriffsglied vorgesehen sein kann, beispielsweise ein Innensechskant, an dem ein geeignetes Werkzeug angreifen und die Schraubbewegung auf die Verbindungsschraube aufbringen kann.
  • In einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführung ist ein Verbindungselement zwischen Basisträger und Aufbaupfosten vorgesehen, das als Doppelkonus mit zwei konusförmigen Abschnitten ausgeführt ist, die jeweils in komplementär geformte Ausnehmungen im Basisträger bzw. im Aufbaupfosten eingesetzt sind. Der Konus jedes Abschnittes des Verbindungselementes verjüngt sich hierbei zu seiner nächstgelegenen Stirnfläche hin. An einem der beiden konusförmigen Abschnitte ist ein Formschlusselement vorgesehen, dem ein komplementär geformtes Teil in der Ausnehmung im Basisträger bzw. im Aufbaupfosten zugeordnet ist und das die Funktion eines Antirotationselementes hat, welches die Position des Verbindungselementes in genau einer Winkellage festlegt und eine unerwünschte Rotation in der betreffenden Ausnehmung verhindert. Der zweite konusförmige Abschnitt ist dagegen rotationssymmetrisch ohne derartige Formschlusselemente ausgeführt, so dass beliebige Winkelpositionen des Aufbaupfostens gegenüber dem Basisträger einstellbar sind.
  • Das Verbindungselement ist vorteilhaft als Hohlkörper ausgeführt, wobei in einer bevorzugten Ausführung die vorbeschriebene Verbindungsschraube mit dem konusförmigen Schraubenkopf durch die Ausnehmung in dem doppelkonusförmigen Verbindungselement hindurchgeführt ist. Auf diese Weise können die erste und die zweite erfindungsgemäße Ausführung miteinander kombiniert werden.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Schnitt durch ein Zahnimplantat, bestehend aus einem Basisträger und einem Aufbaupfosten, mit einer Verbindungsschraube und einem doppelkonusförmigen Verbindungselement zwischen Aufbaupfosten und Basisträger,
  • Fig. 2 eine Ansicht des doppelkonusförmigen Verbindungselementes,
  • Fig. 3 das Verbindungselement aus Fig. 2 in einer Ansicht von unten,
  • Fig. 4 eine Verbindungsschraube mit konusförmigem Schraubenkopf in einer weiteren Ausführung,
  • Fig. 5 die Verbindungsschraube aus Fig. 4 in einer Draufsicht.
  • In den folgenden Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Zahnimplantat 1 umfasst einen Basisträger 2, welcher in den menschlichen Kiefer einzusetzen ist, sowie einen auf dem Basisträger 2 gehaltenen Aufbaupfosten 3, der Träger eines im sichtbaren Bereich liegenden Zahn- oder Kiefersegments 6 ist, wobei das Segment 6 im Ausführungsbeispiel als Zahnkrone ausgeführt ist. Der Aufbaupfosten 3 ist über ein Verbindungselement 4 sowie eine Verbindungsschraube 5 auf dem Basisträger 2 gehalten. Das Verbindungselement 4 ist als Doppelkonus ausgeführt, wobei sich jeder konusförmige Abschnitt des Verbindungselementes 4 zu seiner jeweiligen Stirnseite hin verjüngt und in jeweils einer komplementär geformten Ausnehmung 7 bzw. 8 im Basisträger 2 bzw. im Aufbaupfosten 3 aufgenommen ist. Das Verbindungselement 4 ist zweckmäßig so weit in den Basisträger 2 eingesteckt, dass die größte radiale Erweiterung des Verbindungselementes 4 in die Trennebene 9 zwischen Basisträger 2 und Aufbaupfosten 3 fällt. Das Verbindungselement 4 ist als Hohlkörper ausgeführt, wobei die Verbindungsschraube 5 in dem zylindrischen Innenraum des Verbindungselementes 4 aufgenommen ist.
  • Die durch das Verbindungselement 4 durchgeführte Verbindungsschraube 5 ist in ein Innengewinde im Basisträger 2 eingeschraubt. Die Verbindungsschraube 5 ist in eine Ausnehmung 10 im Aufbaupfosten 3 eingesetzt. Der Schraubenkopf 11 der Verbindungsschraube 5 ist konisch geformt und erweitert sich zu seiner Stirnseite hin. Auch die die Verbindungsschraube 5 aufnehmende Ausnehmung 10 im Aufbaupfosten 3 ist konisch ausgeführt und erweitert sich zur freien Stirnseite hin, wobei der Konuswinkel von Schraubenkopf 11 und Ausnehmung 10 zweckmäßig gleich groß ist. Der Schraubenkopf 11 ist über einen sich in Längsrichtung der Verbindungsschraube 5 erstreckenden Schlitz 12 in zwei beabstandete Kopfabschnitte 11a und 11b unterteilt, welche in Radialrichtung elastisch biegbar sind. Dies eröffnet die Möglichkeit, die Verbindungsschraube 5 so weit axial in die Ausnehmung 10 im Aufbaupfosten 3 einzuführen, bis die Kopfabschnitte 11a und 11b von den sich konisch verjüngenden Innenwänden der Ausnehmung 10 radial zusammengepresst werden, wodurch auf Grund der Elastizität der Kopfabschnitte eine entgegengerichtete, gleich große Klemmkraft erzeugt wird, mit der die Verbindungsschraube 5 in der Ausnehmung 10 gehalten ist.
  • Zweckmäßig ist der Schlitz 12 im Schraubenkopf 11 so breit ausgeführt, dass ein Werkzeug zum Einschrauben der Verbindungsschraube 5 in den Basisträger 2 eingeführt werden kann; am Boden des Schlitzes 12 kann hierfür ein Eingriffselement wie zum Beispiel ein schmaler Schlitz oder ein Innenmehrkant vorgesehen sein.
  • Basisträger 2, Aufbaupfosten 3, Verbindungselement 4 sowie Verbindungsschraube 5 liegen koaxial zueinander und weisen eine gemeinsame Längsachse 13 auf.
  • An dem in die Ausnehmung 7 im Basisträger 2 einragenden, konusförmigen Abschnitt 4a des Verbindungselementes 4 ist ein einzelnes Formschlusselement 14 angeordnet, welches dem Verbindungselement im Bereich des Abschnittes 4a eine von der Rotationssymmetrie abweichende Querschnittsgestalt verleiht. Die Ausnehmung 7 im Basisträger 2 ist komplementär zum Formschlusselement 14 ausgebildet, so dass der Abschnitt 4a formschlüssig in der Ausnehmung 7 aufgenommen ist und eine Rotation des Verbindungselementes 4 um die Längsachse 13 verhindert ist. Der obere, in die Ausnehmung 8 im Aufbaupfosten 3 einragende Abschnitt 4b des Verbindungselementes 4 ist dagegen rotationssymmetrisch ohne zusätzliche Formschlusselemente ausgebildet, so dass der Aufbaupfosten 3 vor dem Verschrauben mit dem Basisträger 2 in jede gewünschte Relativwinkellage zum Basisträger eingestellt werden kann.
  • In Fig. 2 ist das Doppelkonus-Verbindungselement 4 einzeln dargestellt, Fig. 3 zeigt eine Ansicht von unten auf die Stirnseite des im Basisträger 2 aufgenommenen Abschnittes 4a des Verbindungselementes 4. Die beiden Abschnitte 4a und 4b sind zweckmäßig spiegelsymmetrisch aufgebaut und weisen die gleiche axiale Länge sowie die gleichen Durchmesser im Bereich der Trennebene 9 sowie an ihren Stirnseiten auf. Das Formschlusselement 14 ist als noppenförmige Ausprägung ausgeführt, die sich an der äußeren Mantelfläche des konischen Abschnittes 4a befindet. Im Ausführungsbeispiel ist lediglich ein einzelnes Formschlusselement 14 vorgesehen. Es kann aber auch zweckmäßig sein, eine Mehrzahl von Formschlusselementen anzuordnen.
  • Fig. 4 zeigt eine Verbindungsschraube 5 mit einem Schraubenkopf 11 in einer modifizierten Ausführung. Der Schraubenkopf 11 ist durch zwei senkrecht zueinander stehende Schlitze 12a und 12b, die sich jeweils über die gesamte Breite des Schraubenkopfes erstrecken, in insgesamt vier Kopfabschnitte 11a bis 11d unterteilt, die elastisch nachgiebig zusammengedrückt werden können, so dass sich die Konusform des Schraubenkopfes 11 verjüngt. Der Schraubenkopf 11 ist hohl ausgeführt, insbesondere als Hohlkonus mit einem konischen Innenraum oder aber als Hohlzylinder, wobei am Boden des Innenraumes - wie Fig. 5 zu entnehmen - ein Innenmehrkant 15 angeordnet ist, in den ein entsprechendes Werkzeug zum Aufbringen einer Drehbewegung eingreifen kann.
  • Es kann zweckmäßig sein, die Oberfläche der Schraube sandzustrahlen, um eine glatte und reibungsarme Mantelfläche zu erreichen. Es ist außerdem möglich, die Mantelfläche mit Gold zu beschichten.

Claims (8)

1. Zahn- oder Kiefersegment auf einem Basisträger, mit einem Aufbaupfosten (3), der über eine Verbindungsschraube (5) mit dem Basisträger (2) verbunden ist, wobei die Verbindungsschraube (5) in eine Ausnehmung (10) im Aufbaupfosten (3) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (11) der Verbindungsschraube (5) Konusform aufweist und dass in den Kopf (11) zumindest ein in Längsrichtung der Verbindungsschraube (5) verlaufender Schlitz (12) eingebracht ist, der den Kopf (11) in zumindest zwei beabstandete, biegsame Kopfabschnitte (11a, 11b) unterteilt.
2. Zahn- oder Kiefersegment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Verbindungsschraube (5) aufnehmende Ausnehmung (10) im Aufbaupfosten (3) Konusform aufweist.
3. Zahn- oder Kiefersegment nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (11) der Verbindungsschraube (5) als Hohlkonus ausgeführt ist.
4. Zahn- oder Kiefersegment nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kopf (11) der Verbindungsschraube ein zweiter Schlitz (12b) eingebracht ist, wobei die Schlitzebenen der beiden Schlitze (12a, 12b) senkrecht zueinander stehen.
5. Zahn- oder Kiefersegment nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kopf (11) der Verbindungsschraube (5) ein Innenmehrkant (15) eingebracht ist.
6. Zahn- oder Kiefersegment auf einem Basisträger, insbesondere Zahn- oder Kiefersegment nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Aufbaupfosten (3), der über eine Verbindungselement (4) mit dem Basisträger (2) verbunden ist, wobei zumindest ein Abschnitt (4a, 4b) des Verbindungselements (4) konusförmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) als Doppelkonus ausgeführt ist und dass jeder konusförmige Abschnitt (4a, 4b) des Verbindungselements (4) in eine entsprechend geformte Ausnehmung (7, 8) im Basisträger (2) bzw. im Aufbaupfosten (3) einragt, wobei einer der beiden konusförmigen Abschnitte (4a, 4b) des Verbindungselements (4) mindestens ein Formschlusselement (14) aufweist, dem ein komplementär geformtes Element in einer der Ausnehmungen (7, 8) im Basisträger (2) bzw. im Aufbaupfosten (3) zugeordnet ist.
7. Zahn- oder Kiefersegment nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Formschlusselement (14) als eine noppenförmige Ausprägung auf der Mantelfläche eines konusförmigen Abschnittes (4a, 4b) ausgebildet ist.
8. Zahn- oder Kiefersegment nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) als Hohlkörper ausgebildet ist und in dem Hohlraum des Verbindungselements (4) die Verbindungsschraube (5) aufgenommen ist.
DE2001129684 2001-06-22 2001-06-22 Zahn- oder Kiefersegment auf einem Basisträger Expired - Fee Related DE10129684B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001129684 DE10129684B4 (de) 2001-06-22 2001-06-22 Zahn- oder Kiefersegment auf einem Basisträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001129684 DE10129684B4 (de) 2001-06-22 2001-06-22 Zahn- oder Kiefersegment auf einem Basisträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10129684A1 true DE10129684A1 (de) 2003-01-30
DE10129684B4 DE10129684B4 (de) 2004-06-17

Family

ID=7688796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001129684 Expired - Fee Related DE10129684B4 (de) 2001-06-22 2001-06-22 Zahn- oder Kiefersegment auf einem Basisträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10129684B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006082050A1 (de) 2005-02-05 2006-08-10 Friadent Gmbh Dentalimplantat
EP2005915A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 SIC Invent AG Dentalimplantat
WO2011132007A3 (en) * 2010-04-20 2012-02-02 Tri Dental Implants Ag Dental implant, dental abutment and dental kit
WO2014095033A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Nobel Biocare Services Ag Dental component with metal adapter
US9095397B2 (en) 2006-12-14 2015-08-04 Friadent Gmbh Arrangement for insertion of implants
US9668833B2 (en) 2012-12-21 2017-06-06 Nobel Biocare Services Ag Abutment and method of attaching an abutment to a dental implant
US10149741B2 (en) 2012-12-21 2018-12-11 Nobel Biocare Services Ag Method of attaching a dental component to a dental implant

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006020210U1 (de) * 2006-02-02 2008-02-07 Friadent Gmbh Anordnung zur Insertion von Implantaten
DE102008009793A1 (de) 2008-02-18 2009-08-27 Dmoch, Andreas, Dr.med.dent. Zahnkrone, Zahnimplantat und Zahnimplantataufbau
DE102009057754B4 (de) * 2009-12-10 2016-01-21 Cera M Gmbh Zahnimplantat

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5004420A (en) * 1987-04-22 1991-04-02 Astra Meditec Aktiebolag Dental bridge and manner for preparation
US5152687A (en) * 1987-10-30 1992-10-06 Kyocera Corporation Composite implant member
EP0651975A1 (de) * 1993-11-09 1995-05-10 ESKA Implants GmbH & Co. Zahntotalersatzimplantat

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917690A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-13 Kirsch Axel Enossales einzelzahnimplantat sowie konterwerkzeug zur verwendung bei einem derartigen implantat
DE4235801C2 (de) * 1992-10-23 1997-03-06 Friatec Keramik Kunststoff Dentalimplantat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5004420A (en) * 1987-04-22 1991-04-02 Astra Meditec Aktiebolag Dental bridge and manner for preparation
US5152687A (en) * 1987-10-30 1992-10-06 Kyocera Corporation Composite implant member
EP0651975A1 (de) * 1993-11-09 1995-05-10 ESKA Implants GmbH & Co. Zahntotalersatzimplantat

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005402B4 (de) * 2005-02-05 2011-02-17 Friadent Gmbh Dentalimplantat sowie Implantatsystem
DE102005005402A1 (de) * 2005-02-05 2006-08-10 Friadent Gmbh Dentalimplantat
WO2006082050A1 (de) 2005-02-05 2006-08-10 Friadent Gmbh Dentalimplantat
US9095397B2 (en) 2006-12-14 2015-08-04 Friadent Gmbh Arrangement for insertion of implants
US8597023B2 (en) 2007-06-21 2013-12-03 Sic Invent Ag Dental implant and method for providing a mounting part
WO2008155135A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Sic Invent Ag Dentalimplantat und verfahren zur bereitstellung eines aufbauteils
EP2005915A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 SIC Invent AG Dentalimplantat
WO2011132007A3 (en) * 2010-04-20 2012-02-02 Tri Dental Implants Ag Dental implant, dental abutment and dental kit
WO2014095033A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Nobel Biocare Services Ag Dental component with metal adapter
US9662186B2 (en) 2012-12-21 2017-05-30 Nobel Biocare Services Ag Dental component with metal adapter
US9668833B2 (en) 2012-12-21 2017-06-06 Nobel Biocare Services Ag Abutment and method of attaching an abutment to a dental implant
US10149741B2 (en) 2012-12-21 2018-12-11 Nobel Biocare Services Ag Method of attaching a dental component to a dental implant
US11730572B2 (en) 2012-12-21 2023-08-22 Nobel Biocare Services Ag Apparatus for attaching a dental component to a dental implant

Also Published As

Publication number Publication date
DE10129684B4 (de) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0711533B1 (de) Implantat
DE10065398C2 (de) Längenverstellbarer Platzhalter zum Einsetzen zwischen zwei Wirbelkörper
EP1992304B1 (de) Zahnimplantat, insbesondere aus einem Keramikmaterial
DE102005005402B4 (de) Dentalimplantat sowie Implantatsystem
EP2263584B1 (de) Marknagel mit Verriegelungsschraube
EP0801544B1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem implantat und einem abutment
EP1651123B1 (de) Klemmvorrichtung
DE102009015358B4 (de) Schraube, Schraubwerkzeug und deren Verwendung zur Herstellung von Zahnprothesen
WO2003015645A1 (de) Interspinale prothese
EP2364124B1 (de) Dentalimplantat zur insertion in einen kieferknochen
WO2000000102A1 (de) Übertragungselement
EP2143398A1 (de) Zahnimplantat mit elastischem Zwischenelement
WO2011085982A1 (de) Selbstschneidendes schraubenimplantat
CH712894A2 (de) Zahnersatzsystem.
DE19509118A1 (de) Zahnimplantatanordnung
EP1280466A1 (de) Steckverbindung zur lösbaren verbindung zweier körper,insbesondere pedikelschraube und schraubenzieher
DE10129684A1 (de) Zahn- oder Kiefersegment auf einem Basisträger
DE102004018512A1 (de) Implantatteil in einem Zahnimplantat
EP1651133B1 (de) Implantatteil für ein zahnimplantat
EP2491888B1 (de) Verankerungsvorrichtung zum Befestigen von orthodontischen Drähten für eine kieferorthopädische Korrekturvorrichtung
WO2001050977A1 (de) Aufbaupfosten und befestigungseinrichtung für die zahnprothetik bzw. implantologie
EP1539006A1 (de) Intramedullärer osteosynthese-nagel zum versorgen von röhrenknochenfrakturen
DE102004052024A1 (de) Zahnimplantat
EP3595573B1 (de) Sekundärteil für ein dentalimplantat und dentales implantatset
EP2408392B1 (de) Verbindungseinrichtung für einen zahnersatz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee